Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : doppelt isoliertes Gerät mit zweiadrigem Kabel an Schuko-Stecker erlaubt?
capslock
28.06.2025, 15:32
Mir sind auf ebay zwei wunderbar erhaltene Philips MFB 585 zugelaufen, jedenfalls waren sie das, bevor der Verkäufer sie mit absoluter Minimalpolsterung ein einen labilen Karton gesteckt hat, der eher wie ein alter Sack hier ankam. Eine ist wohl hinsichtlich Gehäuse Totalschaden, die andere hat gelitten.
Wie dem auch sei, jemand hat die alten Philips-Eurostecker durch Schukostecker aus dem Baumarkt ersetzt. Die Boxen haben das doppelte Quadrat, also insofern keine Gefahr, dass berührbare Teile unter Strom stehen können. Ist das zulässig?
@capslock
Ich kenne einen Spezialisten, der schon mehrere Philips MFB Boxen (z.B. MFB586) revidiert hat. Falls Du interessiert bist kann ich den Kontakt herstellen, er ist recht auskunftsfreudig, ein wirklicher Enthusiast!
Bitte per PN.
mechanic
28.06.2025, 16:02
Mivoc bietet aktuell immer noch das AM80-Submodul an. Exakt die gleiche Situation, Euro-Stecker, hinten offen, doppeltes Quadrat ...
Das doppelte Quadrat zeigt an, dass das Gerät zur Schutzklasse II gehört, d.h. die stromführenden Teile sind zusätzlich und/oder doppelt gegen das Gehäuse isoliert. Es benötigt daher keinen Schutzleiter, so dass ein Eurostecker reicht.
Natürlich kann man einen Schukostecker verwenden, ohne den Schutzleiter anzuschliessen.
VG
Thomas
capslock
28.06.2025, 19:10
Danke Euch. Ich hatte in der Bucht übrigens auch welche gesehen (544, meine ich), die hatten Eurostecker und dann im Plate Amp einen geschalteten Schuko-Ausgang:mad:
Edit: es sind 544 und noch im Angebot. Vermutlich verschiedene Baujahre und ab Werk so. Eine hat dreipoligen Kaltgeräteeingang, die andere zweipolig, beide Schuko-Ausgang mit Schutzleiter. Höher aufgelöste Bilder in der Bucht
Glückwunsch zur AH585,
hatte vor 2 Jahren ein Paar RH532 erstanden und restauriert.
Viel Unterlagen / Tricks findest du bei den Niederländern mfbfreaks.com
Bei meinen waren die Elkos im Netzteil defekt, also die, die immer unter Spannung stehen.
Die anderen habe ich vorsorglich auch ausgetauscht, ESR kann ich messen, aber wie gut waren die Cs vor fast 50 Jahren.
Liegende Cs, wie bei mir von Philips werden heute noch von Yishay produziert, also die ehemaligen BCComp., gibt es z.b. bei Reichelt.
Auch wird von den mfbfreaks empfohlen, einige Transistoren auszutauschen, da gibt es eine Bauform die ihr hfe verlieren.
Gruß
Thomas
Da gibt es ein paar Besonderheiten regulatorischer Art. Zb darf der Schutzleiter dann nicht mit leitfähigen und berührbaren Teilen verbunden sein. Weiß nicht warum, möglicherweise weil sonst bei Fehlbelegung in der Steckdose das Gerät berührgefährlich wird? Bei SK1 würde dann nämlich der FI auslösen, bei SK2 nicht
capslock
29.06.2025, 21:49
Na, ich sehe bei der 544 ohne eingangsseitigen Schutzleiter eher die Gefahr, dass jemand ein Gerät mit SK1 anschließt und bei Fehlfunktion dann das Gehäuse des angeschlossenen Geräts unter Spannung gegen Erde steht.
capslock
29.06.2025, 21:51
Glückwunsch zur AH585,
hatte vor 2 Jahren ein Paar RH532 erstanden und restauriert.
Viel Unterlagen / Tricks findest du bei den Niederländern mfbfreaks.com
Bei meinen waren die Elkos im Netzteil defekt, also die, die immer unter Spannung stehen.
Die anderen habe ich vorsorglich auch ausgetauscht, ESR kann ich messen, aber wie gut waren die Cs vor fast 50 Jahren.
Liegende Cs, wie bei mir von Philips werden heute noch von Yishay produziert, also die ehemaligen BCComp., gibt es z.b. bei Reichelt.
Auch wird von den mfbfreaks empfohlen, einige Transistoren auszutauschen, da gibt es eine Bauform die ihr hfe verlieren.
Gruß
Thomas
Danke. Die eine 585 sieht leider nach Totalschaden aus. Das Frontplattenchassis aus verstärktem Kunststoff ist gebrochen, eine Gehrungsleimung klafft weit auf, eine Ecke des Gehäuses ist ca. 2 cm weit ins Gehäuse gedrückt worden.
Na, ich sehe bei der 544 ohne eingangsseitigen Schutzleiter eher die Gefahr, dass jemand ein Gerät mit SK1 anschließt und bei Fehlfunktion dann das Gehäuse des angeschlossenen Geräts unter Spannung gegen Erde steht.
Bei einem Gerät mit SK1 müsste ja eigentlich der FI auslösen, wenn es berührungsgefährlich wird. Oder hab ich dich jetzt falsch verstanden?
Wie gesagt, ich weiß nicht, was der Hintergrund der Regel ist. Steht auch mW nicht in den gängigen IEC Normen, sondern in einer VDE Norm. Kann also eine deutsche Eigenheit sein. Wenn ich dran denke versuche ich das nach dem Urlaub mal rauszufinden.
capslock
30.06.2025, 10:23
Ist ja eigentlich nicht wichtig, ich habe nicht vor, die 544 zu kaufen. Aber vor 45 Jahren konnte man bestimmt nicht darauf zählen, dass ein FI verbaut ist (heute genau genommen auch nicht).
Ansage auf der letzten Schulung war indirekt, einfach immer nach SK2 zu bauen, dann schläft man besser.
vBulletin® v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.