PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zu einer Frequenzweiche



ecc83
24.04.2025, 01:28
Hallo,
ich habe hier eine Frage für die Frequenzweichenexperten:
In diese Frequenzweiche möchte ich einen Widerstand für eine -2db Absenkung für den DX25 einfügen.
Der 16Ohm Widerstand sollte ,da er die Impedanzspitze entschärft,nicht beeinflußt werden.
Wie gehe ich da vor?
Reicht es,einen Serienwiderstand vor den 10uf zu setzen?

Frank

josh_cpct
24.04.2025, 14:24
Hallo Frank

nach meiner Erfahrung linearisiert ein klassischer Spannungsteiler die Impedanz ebenso, gar noch viel besser.
Man sollte auch die Impedanzlinearisierung HINTER den Filter hängen, VOR den Treiber, damit dieser linear filtert, weil er eine linearere Last sieht als den Treiber direkt.

Insofern hier: Serienwiderstand in die Mitte zwischen die 10uF und den 16R.

Gruß
Josh

ecc83
24.04.2025, 14:37
Hallo Josh,
vielen Dank!
Dann würde ich,da der Dx25 4Ohm hat,einfach einen 0,82Ohm Widerstand vorschalten.

Grüße
Frank

Sepp
24.04.2025, 15:46
Das wird aber nicht so ganz funktionieren.
Mit dem 0,82 Ohm Widerstand wird der HT zwar abgesnkt, aber nicht linear über den gesamten Bereich.
Da das Filter (10µF) dann ja eine höhere Imdezanz "sieht", + 0,82 Ohm.
Das kann man schön, z.B. in VituixCAD simulieren :

77307

Hellblau : deine Weiche
Lila : mit zusätzliche, 0.82 Ohm (mittler Kurve)
Rot : erst wenn der Kondensator auf 8,2 µF reduziert wird stellt sich eine 2 dB Absenkung über den gesamten Breich ein.

ecc83
24.04.2025, 16:36
Hallo Sepp,
vielen Dank für die Simulation,die
es anschaulicher macht...
Dann werde ich diese Schaltung aufbauen.

Grüße
Frank

josh_cpct
24.04.2025, 19:43
Ähm, Moment mal.

meine Antwort war verallgemeinert, wo der Widerstand sitzen sollte, nur als Prinzip gedacht.
Welcher Kondensator davor sein sollte, war nicht Teil der Frage.

Dass der sich ändert ist aber auch wiederum nur ein Hinweis.
Das ist immer noch nicht berücksichtigt welche tatsächliche Impedanz und Spl Kurve der HT hat, oder der MT, etc…

Also nur für den Fall :)

ecc83
24.04.2025, 21:25
Bei dem Hochtöner (DX25TG59-04) handelt es sich um den Ersatz für den DX25TG05-04 für den die gezeigte Schaltung vorgesehen ist.
Der DX25TG59-04 hat ca. 2db mehr Wirkungsgrad als der alte TG05-04.
Der Impedanzverlauf des neuen ist in etwa gleich zum alten Hochtöner.

Grüße
Frank

mtthsmyr
25.04.2025, 10:01
Mit den Daten könnte man es sehr präzise ausrechnen, was Du ändern müsstest.. Aber ...

Für mich sieht die blaue Kurve sehr nach "Alterserscheinungen" aus.Das Nachzubilden wäre ja nicht unbedingt sinnvoll ;)
Teilweise sieht es so aus als würde die Anpassung vielleicht doch am einfachsten mit einem kleinen Widerstand vor der Weiche zu bewerkstelligen sein. Wenn Du erst ab 4kHz absenken möchtest, wäre ein Zobel-Glied (RC parallel zum HT) das Mittel der Wahl... aber eben auch nur, wenn das sinnvoll ist.
Gleiches gilt am unteren Ende des Passbandes - kann sein dass du den Kondensator anpassen musst, kann aber auch sein, dass Du da nur Alterserscheinungen nachbaust.

Ich würde die Lösung davon abhängig machen, was dir dein Gehör sagt.

Gruß,
Matthias

ArLo62
25.04.2025, 12:13
Besser gleich beide Ersetzen?

mtthsmyr
25.04.2025, 12:55
Ja, würde ich persönlich eher machen, als die Weiche zu ändern.

josh_cpct
25.04.2025, 13:04
Hmm scheint mir als ob das neue Modell nur oberhalb 4-10kHz langsam auf +2dB ansteigt.
Zwischen 1-4kHz ist er gleich laut wie der Vorgänger.

Da würde die "falsche" Kondensator Anpassung mit 10uF vielleicht ja doch ganz gut passen :)

Derart breitbandige Korrekturen von 2 Oktaven sind recht empfindlich, da hört man auch 0.5dB gut raus.
Kann sein dass bei so kleinen 0.82 Ohm Widerständen und Treibertoleranzen man das doch eher indiviuell fein justieren muss, per Gehör.
Würde ich mir Kanthal Draht aus dem E-Zigaretten Zubehör besorgen und eigene Widerstände wickeln mit verschiedenen Abgriff-Punkten.
So könnte man genau in 0.1 Ohm Schritten Abstimmen, bis es gefällt.

ecc83
25.04.2025, 15:11
Hallo,
erstmal VIELEN Dank für eure guten Tipps!
Es werden beide Hochtöner ersetzt und wie ich es sehe,komme ich um eine gehörmäßige Abstimmung nicht herum.
Dank eurer Hilfe habe ich jetzt Anhaltspunkte,wie ich am besten Vorgehe.
Toll ist auch der Tipp mit dem Kanthaldraht!

Beste Grüße
Frank