Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Breitbänder durch Koax in closed box für mehr Dynamik im Hochton ersetzen
KwieKatze
29.12.2024, 13:25
Hallo zusammen,
ein Gedanke für das letzte Quäntchen Optimierung meiner HiFi-Anlage lässt mir einfach keine Ruhe und ich brauche noch einmal eure Schwarmintelligenz :D
Ich mag meine Breitbänder und wie sie spielen, doch im Hochton fehlt es mir nach wie vor etwas an Dynamik bzw. Feinauflösung. Das Ganze ist natürlich ein sehr subjektives Empfinden und mit dem Gefühl verbunden das da noch mehr möglich sein muss. Beim Bau meiner Lautsprecher ist sehr viel Arbeit und Liebe zum Detail hineingeflossen, daher möchte ich keine neuen Gehäuse bauen.
76565
Mir kam deshalb der Gedanke meine Tang Band W8-1772 Breitbänder durch die Koaxiale Tang Band W8-2314 auszutauschen. Der große Vorteil für mich wäre, das die Chassis von der Fräsung her in die bereits vorhandene 24-Liter-CB passen. Ich müsste lediglich für das bündige Einlassen der Chassis vier mm tiefer fräsen, was kein Problem wäre. Die Entzerrung, Crossover und alles weitere würde ich über einen DSP vornehmen, den ich ohnehin schon nutze und mit dessen Bedienung ich in jeglicher Hinsicht bestens vertraut bin. Eine weitere Idee, sofern es Vorteile bietet, wäre noch die hintere Rückwand der CB zu öffnen, um eine Open Baffle zu erhalten. Den Sinn oder Unsinn dieser Idee kann ich jedoch schwer einordnen.
Die Kernidee allerdings ist mit diesen überschaubaren Maßnahmen auf ein 3-Wege-System mit Punktschallquelle zu upgraden, was mir dann mehr Dynamik im Hochton beschert. Der Preis hierfür ist eine komplexere Entwicklung des Lautsprechers, die ich mir jedoch zutraue. Mein Problem an der ganzen Nummer ist allerdings, das ich noch nie einen hochwertigen Koaxiallautsprecher gehört habe und nicht abschätzen kann, ob ich mit meinem Vorhaben genau das erziele, was ich mir gedanklich zusammenhalluziniere oder nicht andere Probleme einhandle, die ich jetzt nicht auf dem Schirm habe. Genau an dieser Stelle bin ich auf eure Meinungen und Erfahrungen gespannt :)
Ein alternative Gedanke wäre den kleinen Bruder W4-2315 in ein kleines BR-Gehäuse zu packen und damit zunächst Probe zu hören.
Viele Grüße und schon einmal Danke für euren Input,
Carsten
Ich glaube nicht, dass du durch Probehören des W4 valide Erkenntnisse zum Klang des W8 erhalten wirst.:(
Also IMHO Alles oder Nix ;)
Eine günstige Möglichkeit für mehr "Luft" oben rum wäre wohl ein zusätzlicher Aufsatzhochtöner mit dessen Pegel und Ausrichtung du dann leicht experimentieren könntest. Stichwort Ambiente Hochtöner.
Den W8 hat Bernd Timmermanns mal in der Hobby Hifi vermessen und der klirrt in den Mitten beträchtlich, wenn ich mich recht erinnere.
Mir ist kein Bausatz eines der üblichen Verdächtigen mit dem Koax bekannt. ( Was nix heißen soll!! )
Omnes Audio bietet offenbar die One Point 8 Royal mit dem Treiber an. Ich hab dazu aber nix gefunden.
Gutes Neues...
Ich würde auf jeden Fall zunächst einen Zusatzhochtöner ausprobieren, ich hab selber sehr gute Erfahrungen damit gemacht.. Bei meinen Angelinas...
Hallo Carsten,
auf gut Glück deinen sehr hochwertigen W8-1772 durch einen anderen Treiber zu ersetzen, wird wahrscheinlich nicht zielführend sein.
Die Tang Band W8-2314 sind sicherlich auch sehr schick.
Aber sowas muss man aus meiner Sicht vorher hören, um zu wissen, ob es einem taugt.
Von den Messungen zu W8-2314, weiß ich nicht zu recht, was ich von halten soll:
https://audioxpress.com/article/test-bench-tang-band-speaker-w8-2314-high-end-coaxial-driver
Würde auch erstmal mit einem Super-Tweeter experimentieren.
So in diese Richtung:
https://www.youtube.com/watch?v=PwwA15lma7w
https://www.youtube.com/watch?v=7mYuHTpu_9M
Btw:
so ein Paar Fostex FE108EZ Sigma hätte ich noch abzugeben.
Ich denke ja auch experimentieren geht vor investieren. Was dir wirklich fehlt kanst Du so exakt ja auch noch nicht defnieren. Bei einem 8 Zöller BB würde ich ja mal vermuten Dir fehlt es oben herum an Energie im Raum. Sprich der erste Versuch ist doch erstmal am DSP rumspielen und zu schauen ob mehr Pegel und /oder anders Einwinkeln was bringt. Da würde ich eher weniger/garnicht einwinkeln und dann am DSP mehr im Hochton einstellen um mehr Hochton in den Raum zu bringen_. Dann würde ich persönlich erstmal an einen "Ambiente"-Hochtöner denken (sprich nach hinten oder oben zusätzlich Hochtonenergie) .... dafür muss der HT erstmal nicht sehr teuer sein. Bei Superhochtönern vorne raus bin ich immer skeptisch. Wenn die im Bündelungsverhalten harmonisch zum BB passen, dann wird die HT Abstrahlung ja erstmal nicht unbedingt runder/räumlicher oder aber Du hast einen Knick im Bündelungsverhalten, was man ja auch nicht will. Und ob der Koax dann dein Problem lösst ist ja auch nicht sicher, weil ein Koax ja auch eher mehr bündelt, weil die Membran ja auch ein Waveguide ist.
KwieKatze
30.12.2024, 15:26
Danke für eure Beiträge :)
Ich glaube nicht, dass du durch Probehören des W4 valide Erkenntnisse zum Klang des W8 erhalten wirst.:(
Mir ging es dabei nicht um einen direkten Vergleich, sondern vielmehr darum einen grundsätzlichen Eindruck davon zu bekommen wie ein Koax klingt.
Eine günstige Möglichkeit für mehr "Luft" oben rum wäre wohl ein zusätzlicher Aufsatzhochtöner mit dessen Pegel und Ausrichtung du dann leicht experimentieren könntest. Stichwort Ambiente Hochtöner.
Die Idee ist gut und wurde da auch noch mehrfach genannt. Danke, das werde ich ausprobieren :)
Von den Messungen zu W8-2314, weiß ich nicht zu recht, was ich von halten soll:
https://audioxpress.com/article/test-bench-tang-band-speaker-w8-2314-high-end-coaxial-driver
Den Test hatte ich auch gelesen. Vielleicht interpretiere ich die Messungen falsch, aber für mein Empfinden sieht das doch recht gut aus?
Liebe Grüße,
Carsten
Der Tiefmitteltöner schon.
Der Hochtöner... weiß nicht. sehr unruhig. Und das Abstrahlverhalten...
Klar, nur von den bunten Bildchen lässt sich das schwer beurteilen.
Aber auch was ich so im Netzt an Höhrproben finde, scheint mir W8-1772 doch irgendwie eine Klasse höher zu spielen.
(Klar, Aufnahmen von Lautsprecher im Netzt sind auch nicht aussagefähig)
Hi Carsten.
Ich kann dir konkret zum Tangband leider nichts sagen.
Mich hat aber im letzten Jahr quasi die fast identische Neugierde umgetrieben.
Ich habe diverse 8" Breitbänder in diversen aktiven Mehrwege open baffles. (die BB bespielen alles oberhalb von 250Hz)
Und immer nagte die Frage "doch mal einen Coax testen?"
Zum einen aus Spieltrieb, zum anderen um mal wieder einen CD im Hochton zu hören und eh überhaupt weil frickeln.
Ich habe mir dann die 310CX besorgt und in diversen Konstellationen mit Wechselbrettern anstatt der 8" Breitbänder eingesetzt.
Der Coax brauchte viel Zuwendung, bis der für mich gut lief. Entzerrung war überschaubar, aber delay und Übernahme waren etscheidend für "geil" oder "geht mal garnicht".
Jetzt läuft der echt schön.
Entscheiden könnte ich mich derzeit aber nicht wirklich zwischen Coax und Breitbändern.
Weil beides für mich Vor- und Nachteile hat.
Der Hochtöner spielt echt schön, der 10" Midbass hat typischen knarzigen PA Charakter. Macht Laune.
Die Breitbänder wiederum spielen geschlossener, feiner, "emotionaler" (kann ich schlecht beschreiben).
Ich habe dann jetzt zwei Sätze Lautsprecher, die nahezu identisch bis auf Coax vs Breitbänder sind und tausche beide Lautsprecherpaare immer mal wieder zwischen den Hörräumen hin und her (Wohnzimmer vs Mancave im Keller).
Jetzt hab ich für die dritte Option mal noch einen Satz HF108 gekauft und werde die demnächst mal mit 8" Mitteltönern oder eventuell sogar mal mit einem Satz der 8" Breitbänder testen. (Schwirrkonus würde dann am Ende evtl. dem Skalpell zum Opfer fallen)
Ist alles nicht auf die von dir genannten Treiber übertragbar.
Aber es wird schon anders sein. Um am Ende zu wissen, was dir besser gefällt, musst du vermutlich eine gewisse Zeit lang beides im Vergleich hören bei dri zu Hause.
Kurze Anmerkung zu "geschlossen Box hinten aufmachen um OB zu testen..."
Also testen kann ich nur empfehlen. Ich würde allerdings den Treiber in ein Brett schrauben für die ersten Spielereien. Die Gehäuse auf deinen Fotos ergeben hinten geöffnet einen beachtlich tiefen U-frame und das wird ziemlich sicher nicht gut klingen. Klar, man kann die Reso bedämpfen, KU usw. Abgesehen davon, dass man das nicht mal eben so richtig hinbekommt, dürfte das im angestrebten Übertragungsbereich auch nicht wirklich brauchbar machbar sein und wird eher in Frust enden vermute ich.
So ein Brett kurz mit Edge grob simuliert (damit man keinen ganz argen Unfug bzgl. Dipol Peak und den nachfolgenden Auslöschungen produziert) und zugesägt ist schnell gemacht und mit DSP und Messsystem kann das an einem Nachmittag schon zu netten Ergebnissen führen. Für einen ersten Eindruck zu den Unterschieden Dipol / CB ist durchaus gut.
herr_der_ringe
04.01.2025, 13:17
ich erinnere mal an die billichwillich oder die why.
jetzt bräuchte er nur noch den geeigneten hochtöner ;)
:prost:
mechanic
05.01.2025, 11:07
... oder die why.
Die WHy (googeln unter WHy 3.02) wäre ein sehr guter (und preiswerter) Einstieg in die Welt der (Pseudo) Coaxe ! Wenn man den Hochtöner nicht antiquarisch bekommt: Ich habe mal einen Reckhorn (für € 12,90) probiert und der ist im direkten Vergleich nahe dran.
herr_der_ringe
05.01.2025, 11:42
monacor dt-28n? till hatte den bei diesem projekt (http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=104&thread=21512) in seiner OB mit eingesetzt
mechanic
05.01.2025, 12:38
monacor dt-28n?
Für die WHy baut der hinten zu groß, da geht nur eine Neodym-Tablette ...
Habe auch mal eine Zeit danach gesucht.
Ab und zu mal bei eBay suchen nach Visaton CT 25 A. Im Car Hifi Bereich wird man auch fündig z.B. bei Hertz. Mille z.B.
....da geht nur eine Neodym-Tablette ...
Die gibt es immer noch z.B. von Dayton (https://variant-hifi.com/chassis/dayton-audio/nd-serie/) / Dayton (https://variant-hifi.com/chassis/dayton-audio/spezial-treiber/) - alternativ Hochtöner mit nur 66mm Frontplatte.
Dn Kühlkörper kann man gut abschrauben .... zumindest für normale Stuben-Lautstrken.
Der "Youtube-Frank" hat "neulich" auch mal so einen billig-nobrainer-HT vorgestellt.
Auch diese kleinen Hochtöner gehen ja durchaus als "Ambiente"-Hochtöner .... kannste also beides mit probieren :cool:
https://www.soundimports.eu/de/peerless-by-tymphany-oc25sc65-04.html
Viel kleiner wirds nicht werden...
Hier gibts die eine oder andere Messung:
https://josephcrowe.com/blogs/news/horn-no-2007-with-peerless-oc25sc65-04
https://josephcrowe.com/blogs/news/peerless-oc25sc65-04-with-horn-no-1900
(https://josephcrowe.com/blogs/news/peerless-oc25sc65-04-with-horn-no-1900)
Hmm, um den W8-1772 im HT zu "Pushen", muß der HT schon so 95+ dB SPL können, oder?
mechanic
05.01.2025, 18:45
Die Idee mit der "WHy" ist, den TB durch einen Pseudo-Koax zu ersetzen. Die WHy ist eine sehr, sehr gute Kombination aus einem Visaton W170S und einer SC4ND Neodym-Titan-Kalotte davor. Letztere gibt es schon lange nicht mehr, daher die Frage nach (flachem) Ersatz.
Ich habe hier zwei Spankisten und was von Seas, LaVoce und eben Reckhorn hier liegen, muss nur mal das Zeugs aus der Gruft holen :cool: ...
herr_der_ringe
06.01.2025, 14:13
Die Idee mit der "WHy" ist, den TB durch einen Pseudo-Koax zu ersetzen...
nein: mein gedankenansatz war mehr, den TB mit einem adäquaten hochtöner in ähnlicher manier wie bei der why upzugraden.
und ja, je nach entzerrung des TB sollte der hochtöner schon ein wenig schalldruck können, daher auch der vorschlag mit dem monacor.
:prost:
mechanic
06.01.2025, 15:29
nein: mein gedankenansatz war mehr, den TB mit einem adäquaten hochtöner in ähnlicher manier wie bei der why upzugraden.
und ja, je nach entzerrung des TB sollte der hochtöner schon ein wenig schalldruck können, daher auch der vorschlag mit dem monacor.
:prost:
Okay, verstanden. Aber Breitbänder mit Whizzer und/oder Diffusornase sind nicht so toll beim verheiraten mit dem Koax-Tweeter ...
vBulletin® v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.