PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Recylcling



alexanderdergroße
01.11.2024, 10:34
Hallo zusammen,

bei mir haben sich über die Zeit einige LS Chassi angesammelt, die ich in der kommenden Zeit zu mehrere (hoffentlich) gut funktionierende LS verwandeln will.
In der Recylingtonne liegen:

2 Visaton GF 250 Bässe
8 Visaton FRS8M
8 Visaton CP13
2 Celestion TF0818
4 Redcatt 141FCDX4 (keine Hörner dazu bis jetzt)
4 HT und TT aus ausgeschlachteten Behringer Eurolive B1520
2 Redcatt SW15.01

Was habe ich damit bis jetzt geplant

1. Kleine PA für diverse Zwecke. Ersetzt die Behringer Eurolive und die 21Zoll BR Subs, viel zu groß und schwer die Kisten. Die 21 machen jezt als Dipol Subs bei mir einen suuper Job
´ Vollaktiv über 6 Kanal Endstufe Pronomic MC6-400 und eine DCX

2 PA Tops mit den Celestion + Eurolive HT, angelehnt an die Menhir S. Die BR Ports sind etwas größer geworden, Abstimmfrequenz liegt bei ca 90 Hz, das reicht aber aus, will die bei ca.100 -110 Hz trennen.

75954

Messungen HT

Horizontal 0 - fast 90 Grad, 1/12 smoothing

75956

Vertikal

75955

Celestion Horizontal

75957

Celestion Vertikal

75958

Habe schonmal q&d erste Setups erstellt, Trennfrequenz 1,2 khz weil dort das Rundstrahlverhalten beider Treiber noch sehr gut zusammenpasst und das HT Horn runter bis 700 Hz dabei ist.

Erster Eindruck ist dass der Celestion energiemäßig nicht ganz mitkommt, mal schauen was das noch wird. Für das richtige Abstimmen gehts dann nach draußen auf die Wiese.

Subwoofer dazu:

Die zwei Redcatt in einen Bandpass 6. Ordnung in Compound Anordnung

WinISD sagt:

Ohne Filter
75959

Mit Filter und EQ
75960

Max SPL

75961

Kiste in Summe 150 L netto, 100 (35Hz) + 50 (80Hz).

Ja, ohne Filter nicht so schön, sonst komme ich aber nicht an die benötigten 100 Hz Trennung zu den Tops. Besser bekomme ich es nicht wirklich hin, ich will die Kiste so kompakt wie möglich haben.

Frage, wie montiere ich die beiden Treiber in der Praxis für die Compound-Anordnung? kommen ja Membran an Membran, wie viel Platz muss dazwischen sein? Reicht da eine doppelte 19mm Platte und die Treiber von hinten montiert? Oder weniger /mehr Abstand?

Quasi so in Push / Pull
75962


Projekt 2

Dreckskiste :D

Mein erstes Passivprojekt

Der Behringer 15er in Reflex oder Hornreflex + Breitbänder als Dipol oben drauf

Kandidaten

Sica 6D1,5 CS4 (gerade bei HSB getestet)
https://www.hifi-selbstbau.de/index.php/hsb-datenblaetter/breitbandchassis/sica-6d1-5-cs4?showall=1

Sica LP 165.38/426 TK ER
http://www.spectrumaudio.de/breit/sica/sicaLP165.38.426.html

Lii Audio F6
https://lii-audio-europe.com/product/speakers/f-6/

Zielbetrieb an Röhre und kleinem Class A


3. Kompakter Monitor

Die Visatons in eine aktive 3 Wege mit je
1 GF 25 und 4 FRS-8M 8 CP in Mini Line-Array

Ungefähr so

75963


Nächste konkrete Schritte

2. Gehäuse für das PA Top bauen
TSP Messbox zusammenbauen und TSP der Behringer 15er messen
Gehäuse simulieren

So, Feuer frei für eure Gedanken dazu, auch wenn ich totalen Mist plane:eek:

wholefish
01.11.2024, 14:27
Recycling ist gut für die Umwelt.
Bin sehr gespannt, was du draus machst, gerne mehr Bilder :)
Wenn du Unterstützung beim Passivprojekt in Form von Bauteilen zum Ausprobieren brauchst, meld dich gern :prost:

alexanderdergroße
09.11.2024, 13:00
So, die Tops sind fertig gebaut, die neue Enstufe ist da und mit der Behringer verkabelt und gestern schon ein erstes Q&D Setup im Raum eingemessen

76102


Katalogmessung:D

76101

Die richtige Abstimmung kommt dann im Freien

Jetzt geht es an den Sub. Es soll wiegesagt ein Bandpass 6. Ordnung mit Isobarik Anordnung werden

Volumen 100 + 50 L

Frontview

7610476105

Topview

76107



Sideview


76106


Verstrebungen sind die Schallwand, zwei vertikale Streben im kleinen Volumen und eine vertikalen in der großen Kammer durch welche die BR-Rohre gesteckt sind.
Daneben wird das Holz noch mit Löchern versehen.

Es sind jetzt insgesamt je drei 10er Ports geworden, damit knapp 1/3 SD und die Luftgeschwindigkeiten in den Ports und X-Max bei 500 Watt Input mit allen Filtern schaut gut aus

761097610876110

Kann ich Holz kaufen gehen oder seht ihr noch Problemstellen?

Vielen herzlichen Dank

alexanderdergroße
02.01.2025, 12:10
Hallo alle Zusammen,

ich wünsche euch noch ein gutes Neues und ein erfolgreiches 2025:)

Mein Projekt "Dreckskiste" geht jetzt los und da bräuchte ich eure Hilfe.

Als BB wird es jetzt der Sica Z004002

https://sica.it/prodotto/6-d-1-5-cs/

Der Sica als Open Baffle und darunter mein ausgeschlachteter Behringer Eurolive 15er in ein Hornreflex.

Das Gehäuse soll zweiteilig werden, also unten die Basskiste und oben drauf das Brettchen mit dem BB, um es 1. zu entkoppeln und 2. auch verschiebar nach hinten zu machen zwecks Tests mit der Phase

Gehäuseaußenmaße:

Bass HxBxT : 80cm x 55 cm x 40 cm

BB HxBxT: 25cm x 55cm

Gesamt also ca. 106 cm mit der Luft dazwischen

76583

76584

Ich habe bis jetzt fleißig simuliert und da kommen auch die Fragen welche Grenzen hier die Simus haben

Fangen wir an mit dem BB

Simualtion mit Vituixcad Diffraction mit Open Baffle aktiviert

76582

Das schaut doch schonmal sehr gut aus, Beschaltung geplant nur mit einem Kondensator

Meine Frage ist, ob die Simulation so auf den richtigen Annahmen mit der Schallwandhöhe basiert. D.h. kann ich das Gesamtgehäuse mit Bass als Grundlage nehmen?
Ist die Entfernung Bass /BB mit ca. 47 cm bei einer Trennfrequenz von ca. 400-500 Hz in Ordnung?

Der Bass soll nich zu weit hoch wegen der Bodenreflexion und Auslöschung im Grundton

Jetzt der Bass:

Schallwand

76585

Auch hier wieder die Annahme der gesamten Gehäusehöhe inkl. Breitbänder oben drauf

AJ Horn sagt bei:

TSP habe ich selber gemessen und mit TSP Check auf konsisente Werte gebracht. Muss man zum TSP Messen das Chassi eigentlich erst einwobbeln und dann auskühlen lassen?

115 l Nettovolumen
Hornreflex von 204 qcm auf Mund 51x15 cm, Länge 40 cm

76586

Rot: Gehäuse unbeschaltet
Blau: 12 db Tiefpass
Grün: 12 db Tiefpass + Impedanzsaugkreis auf die obere Spitze

76587

Warum klaut mit die Impedanzlineariesierung so viel Pegel? Leider aucht unten rum, lässt sich das vermeiden?


Was macht man jetzt mit dem + der Schallwandsimu? Oder hilft hier nur am Ende die Messung am echten Objekt?

Soweit bis jetzt, ich freue mich auf euren Input und Ratschläge:)

Swany
02.01.2025, 19:40
Nabend!

Das Gehäuse scheint mir ein wenig klein zu sein mit den 115 Liter. Hast du mal die TSP zu Hand von dem Treiber den du gemessen hast und vielleicht einen Screenshot von der Probeweiche die du bei Aj eingegeben hast? Dann kann man mal nachschauen woran es vielleicht liegen würde.

Gruß Swany

alexanderdergroße
02.01.2025, 20:23
Klar doch

TSP

76593

Weiche jetzt

76594

76595

76596


Von was geht AJ Horn eigentlich bei Simulation Boden aus? Ist da der Treiber und der Hornmund am Boden? Oder kann man simulieren Treiber in x Höhe und Hornmund am Boden?

Ja, das Gehäuse ist etwas zu klein, aber ist ja jetzt schon rießig. In die Tiefe kann ich nicht mehr gehen, höchtens noch 5 cm Breiter vielleicht

Aber wenn ich mir den Frequenzgang z.B. der Wilson Sasha oder der neuen Watt Puppy anschaue, dann ist mein Buckel doch gar nicht so schlimm.:D
Will ja kein Tiefbassmonster

76597

Swany
03.01.2025, 07:09
Danke für die Rückmeldung! Aber magst du noch z1 kHz und z10 kHz dazu tun, damit das eigene Aj auch was mit dem Treiber anfangen kann? :D

An sich gefragt, was heisst denn Tiefbassmonster? Man muss sich ja nicht an sinnlosen fertig Lautsprechern orientieren die für einen 5 stelligen Betrag grade mal einen one note 80 Hz Bass produzieren ;).

Gruß Swany

alexanderdergroße
03.01.2025, 09:56
Ups,sorry, musste den Beitrag nochmal edititieren und dann war es weg



1 khz
10,78 Ohm



10 khz
30 Ohm

Swany
03.01.2025, 19:10
Vielen Dank für die Daten! Sorry erst jetzt Zeit zum herumprobieren gefunden!

Anbei eine Idee vorweg, der Eurolive wurde ja bestimmt in einem Zweiweger eingesetzt oder? Daher mal gefragt, warum du den so tief trennen willst und dann unweigerlich den Sauger brauchst, plus die dicke Spule mit den 4,7mH. Man könnte den, auch um den Sica ein wenig zu entlasten auch entspannt erst ab 500 Hz aus dem Rennen nehmen und würde sich Weicheteile sparen.

Ich habe mal mit deinen Daten ein wenig herumprobiert und ja wie schon vermutet, ist das Gehäuse für (meinen Ohren entsprechend) vernünftigen Bass,
ein wenig zu klein. Ich kam mit einem geometrischen Horn als Hornreflex und einer anderen Abstimmung auf knappe 185 Liter :(. Solo ohne Weiche oder aktiv, würde der "nur" 165 in Hornreflex in der Form brauchen. Aber, ich habe spaßhalber mal nur Bassreflex simuliert und komme dann auf 155 Liter bei einem Querschnitt von 250qcm aber einer Länge von nur 4 cm! heißt, man könnte einfach bei aufgedoppelter Front zwei Löcher von knapp 12 cm einsägen und fertig wäre die Laube!

Wie gesagt, wäre meine persönliche Abstimmung und du hattest ja schon angeklungen, dass das Gehäuse nicht größer werden könne. Ist halt eine Design- und Geschmacksentscheidung. Auch wenn Hornreflex natürlich schick aussieht, raubt es einem doch ganz schön Volumen.

Ich hänge die Simus mal als Bild mit dran.

Rot ist Hornreflex ohne Weiche
Blau Hornreflex in 185 Liter mit Weiche (3,3 mH mit 82 µf)
Schwarz ist die selbe Weiche nur in Bassreflex mit 155 Liter

76607

Gruß Swany