PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was tun... ? Einschalt / Auschalt Knacks bei den Hypex FA 253 Plate Amps...



oggy
09.03.2024, 15:25
Wie oben beschrieben hab ich einen leisen Einschalt und Auschalt Knacks bei den Hypex FA 253 Plate Amps.


Bedingt durch die Hörner ist das "knack" bestimmt etwas lauter als bei anderen Lautsprechern und vielleicht auch ungefährlich für die Treiber. Aber vielleicht auch nicht.

Fakt ist aber das es mich Nervt :(


Kann man, sollte man, da was machen?
Und wenn ja was :confused:

Hat jemand ne Idee? Vielleicht einen Kondensator vor die Hochton Hörner Schalten?




Grüße Marco

oggy
09.03.2024, 15:26
P.S. soooo leise is der Knacks gar nicht.

walwal
09.03.2024, 15:40
https://www.acoustic-design-magazin.de/Lautsprecher-selber-bauen/Thema/knacksen-beim-ein-ausschalten-der-hypex-module/

Tja....:confused:

oggy
09.03.2024, 16:07
https://www.acoustic-design-magazin.de/Lautsprecher-selber-bauen/Thema/knacksen-beim-ein-ausschalten-der-hypex-module/

Tja....:confused:




hmpf.... nich so schön aber na gut dann ist es eben so


Danke



Grüße Marco

Mucke
10.03.2024, 07:19
Morsche zusammen!

Das ist aber dann ein Rückschritt, oder? Ich empfand es immer als einen großen Vorteil, dass die PSC 2.400 einfach nicht geknackst haben, weder beim Ein- noch beim Ausschalten. Einfach gar nichts...

Beste Grüße
Stefan

Kleinhorn
10.03.2024, 07:57
So ein "Knack" kann natürlich gefährlich werden für einen Hochtöner. Eine Lösung wäre eine zusätzliche Schaltung, versorgt über einen kleinen Trafo. Dann wird verzögert eingeschaltet und beim Ausschalten schnell getrennt und die Kondensatoren schieben nichts mehr nach.
Das Problem ist im Hypex DSP verankert, nicht in den Verstärkern. Das kenne ich von der Stand Alone DLCP.

Eine Schutzschaltung muß in das Hypexmodul nicht eingreifen, liegt dann aber im Ausgang zum HT. Ich hab das mit Mosfet gelöst. Die Schaltung ist die https://sound-au.com/project198.htm

Es gibt auch fertige Module mit Relais, die verzögert einschalten und schnell aus, hängen die am Trafo mit Wechselspg Ausgang 12 Volt.

https://de.aliexpress.com/item/1005002978582578.html?spm=a2g0o.detail.pcDetailTop MoreOtherSeller.2.2208S1PHS1PHl2&gps-id=pcDetailTopMoreOtherSeller&scm=1007.40050.354490.0&scm_id=1007.40050.354490.0&scm-url=1007.40050.354490.0&pvid=a708c1e7-b6be-46b1-89ce-598199a9bf50&_t=gps-id:pcDetailTopMoreOtherSeller,scm-url:1007.40050.354490.0,pvid:a708c1e7-b6be-46b1-89ce-598199a9bf50,tpp_buckets:668%232846%238113%231998&pdp_npi=4%40dis%21EUR%214.91%213.69%21%21%215.25%2 13.94%21%40210385a817100575229693003e7dc9%21120000 23041615292%21rec%21DE%21%21AB&utparam-url=scene%3ApcDetailTopMoreOtherSeller%7Cquery_fro m%3A
(https://de.aliexpress.com/item/1005002978582578.html?spm=a2g0o.detail.pcDetailTop MoreOtherSeller.2.2208S1PHS1PHl2&gps-id=pcDetailTopMoreOtherSeller&scm=1007.40050.354490.0&scm_id=1007.40050.354490.0&scm-url=1007.40050.354490.0&pvid=a708c1e7-b6be-46b1-89ce-598199a9bf50&_t=gps-id:pcDetailTopMoreOtherSeller,scm-url:1007.40050.354490.0,pvid:a708c1e7-b6be-46b1-89ce-598199a9bf50,tpp_buckets:668%232846%238113%231998&pdp_npi=4%40dis%21EUR%214.91%213.69%21%21%215.25%2 13.94%21%40210385a817100575229693003e7dc9%21120000 23041615292%21rec%21DE%21%21AB&utparam-url=scene%3ApcDetailTopMoreOtherSeller%7Cquery_fro m%3A)

Kleinhorn
10.03.2024, 08:04
Ich muß dank doofer Forensoftware hier weiter schreiben...
Das Modul arbeitet mit DC und AC, zwar Stereo, aber arbeitet tadellos, funktioniert auch Mono.
Kleinen 12 Volt 100 mA Trafo dazu der mit dem Hypex einschaltet.
So in der Art

Pedda

mechanic
10.03.2024, 08:57
Nur aufpassen, wie lange das SNT in der Hypex braucht, um hochzufahren! Meine CONNEX brauchen z.B. ca. 3sec zum starten, und meine Verzögerungsschaltung musste deutlich länger "warten" als sonst.
Die verlinkte "Ali-Platine" hat fix 3sec ...

Kleinhorn
10.03.2024, 11:46
Hi Klaus,
stimmt 3 sek..da hatte ich nicht darauf geachtet...da das Ding mit einem Flip-Flop startet kann man das sicher ändern, auch bei den UPC. Beim UPC gibt es sogar einen Delay Pin.Hab ich aber im Moment keine Zeit dazu...

Dann besser so ein LJM Ding...
https://www.ebay.com/itm/111372655387
Die Beschreibung stimmt aber nicht. Das Teil braucht einen 15 Volt Trafo. UPC ist da nicht verbaut. Die Zeit kann man längen.
Ich hab das mal bei dem LJM Board gemacht. Hier ist es der 22 µf, blau. 10µf dazu wird die Zeit verlängern...
Einfach parallel auf die Unterseite...:)
Irgendwo hier im Forum gibt es einen Thread...

Hier https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?22535-Der-kleine-Bruder-vom-L20-5-Destroyer-X

Pedda

dws37
10.03.2024, 13:26
Hallo,

habe gerade den ZCA Amp gebaut und schließe nach Vorbild Buscher die Ausgänge beim Ein- und Ausschalten (noch) mit einem Taster kurz.

Gibt es dafür auch ein Modul oder kann man eines der verlinkten entsprechend umbauen?

Gruss
Klaus

Kleinhorn
10.03.2024, 15:39
Eigentlich braucht man nichts umbauen. Wenn Du Platz im Gehäuse hast, kleinen 15 Volt, 100 mA Trafo mit rein, den Du mit Netz schaltest und die LJM Schutzschaltung mit rein, Ausgänge über das Schutzmodul schleifen.
Ein Verstärker sollte so etwas grundsätzlich haben, es sei denn der Chip, wie zB bei TPA32xx oder Icepower macht das überflüssig.
Sonst kann man sich einen Hochton schon zerstören. Will man keine Schutzschaltung, gibt es auch simple Verzögerungsschaltungen, die verzögert einschalten und schnell ausschalten. Halte ich aber für sinnfrei.
Eine DC Überwachung ist allemal gut.

Ich kenne Dein Netzteil nicht. Mit was für einer Ausgangsspannung vor der Siebung läuft das ?

Pedda

Kleinhorn
11.03.2024, 08:46
Hi...
Falls die Plate Amps ferngesteuert sind, gäb es auch eine Lösung, unabhängig vom Modul selbst. Es benötigt nur ein wenig Platz.
Es gibt IR Module Einkanal, die auf andere FB anlernbar sind https://de.aliexpress.com/i/1005005489914827.html?gatewayAdapt=glo2deu
Damit das Board immer betriebsbereit ist, muß allerdings eine Spannungsquelle her.
Zb das https://www.pollin.de/p/h-tronic-schaltnetzteil-modul-htronic-sp-12-401pcb-351388
Die arbeiten seit jahren bei mir zuverlässig. Meanwell bietet da bestimmt auch etwas an.

Ein bisschen aufwendig ist das Auslöten des IR Empfängers, der ja empfangen muß. Kann man auslöten und mit 3 dünnen Litzen verlängern. Dünnen Schrumpfschlauch über die Anschlußbeinchen. Befestigung dann mit mit einem Abstandshalter und Kabelbinder seitlich oder wie auch immer, möglichst kurz halten die Verlängerung.

Mit dem SNT, kann ja 400 mA, kann man dann auch eine entsprechende Schutzschaltung 12 Volt DC versorgen oder eine Schutzschaltung von AC auf DC umbauen. Heißt meist Gleichrichter oder Dioden raus, brücken. Spannungsregler raus von In nach Out brücken fertig.

Das Ganze vermutlich 2x. Die Kosten sind allerdings überschaubar. Die Spannung kann man am Schalter des Hxpex abnehmen.

Das Ganze sollte man sich aber zutrauen und Löterfahrung haben. Vorsicht beim Schalter, da 230 Volt, Stecker ziehen.

Hier mal Bilder 73622
Man sieht den Gleichrichter der ausgelötet werden muß und bei 12 Volt den Regler. Ich bin mir sicher das die LJM Schutzschaltung auch mit 12 Volt zurechtkommt. Die Relaisspule hat 12 Volt. Das alte Board, Welches vom Aufbau fast identisch ist, lief mit 12 Volt.
73623


Pedda

dws37
12.03.2024, 11:43
Hallo Pedda,

ich glaube wir haben uns missverstanden. Mein Projekt ist hier: http://diyaudioprojects.com/Solid/ZCA/ZCA.htm.
Einfache Versorgungsspannung, Ausgangskondensator, deshalb wahrscheinlich so gut wie kein Risiko von DC am LS bzw. Horn.

Bei den Buscher SE-Verstärkern werden durch ein Relais im ausgeschalteten Zustand die LS-Anschlüsse kurzgeschlossen und beim Einschalten verzögert freigegeben. Das möchte ich mit einem ev. modifizierten Modul erreichen um den Ein- und Ausschaltimpuls zu unterdrücken. Der kleine ZCA macht an normalen LS zwar nur ein wenig Plopp bzw. Hub am TT. Direkt am Horntreiber möchte ich das aber vermeiden. Und Relais im Signalweg möchte ich nicht.

Ein ev. zusätzlicher Trafo oder NT im Gehäuse spielt keine Rolle. der Aufbau ist sowieso noch vorläufig.

Gruss
Klaus

mechanic
12.03.2024, 13:09
Mit welcher Verstärkertopologie kann ich eigentlich den Ausgang beim Einschalten kurzschließen?
Das was ich außer den Buschern so kenne, würde wahrscheinlich abrauchen und ein SNT gar nicht erst hochfahren, weil es denkt KURZSCHLUSS ...

Kleinhorn
12.03.2024, 13:58
Ich kenne den Plan nicht von Herrn Buscher, schau ich mir auch nicht an, da ich das so nie machen würde an einem Endverstärker, auch ein Relais kann mal zicken.
Eine andere Lösung als mit Irgendetwas im Signalweg fällt mir nicht ein.

Pedda

mechanic
12.03.2024, 14:29
Ich kenne den Plan nicht von Herrn Buscher, schau ich mir auch nicht an, da ich das so nie machen würde an einem Endverstärker, auch ein Relais kann mal zicken.
Eine andere Lösung als mit Irgendetwas im Signalweg fällt mir nicht ein.

Pedda

Aber das ist ja grade die Philosophie vom Andre: Kein Trimmerschleifer und kein Relaiskontakt im Signalweg, alles akribisch hardwaremäßig eingestellt. Und als Sicherung (wenn das Relais hängt) ein Bimetall-Switch zwischen den Endtransistoren und in der Netzzuleitung (Kurzschluss - Heiß - Aus).

Keine Ahnung ob das der "selig machende" Weg zum perfekten Verstärker ist, ist aber konsequent und irgendwie logisch und klingen sollen die Teile ja exzellent.

Es gab mal vor langer Zeit in der Elektor (Elektor plus Nr. 4) eine Messung von Guido J. Wasser zum Klirrfaktor einer ("High End") Endstufe hinter dem Relais neu und nach 6 Monaten: Im Hochtonbereich dramatisch (Faktor 100 bei 5kHz !) und der Dämpfungsfaktor komplett hinüber (100 auf 5). Ich habe ja in der Regel auch ein Relais im Ausgang, vielleicht sollte man da aber mal drüber nachdenken ...

Kleinhorn
12.03.2024, 14:42
vielleicht sollte man da aber mal drüber nachdenken
Hab ich schon und Du nicht gelesen...:p73641

Die Idee ist von Rod Elliot und funktioniert. Meine Hauptlautsprecher im WZ werden seit Jahren schon so geschaltet. Auch in meiner DSP Kiste ist alles umgerüstet auf Mosfet als Schalter oder Solid State. Wenn ich einschalte, knackt nur noch das Relais im Audiolab VV, sonst ist Stille. Nach ca 7 Sek ist die Musik da...Die Mosfet liegen nicht im Signalweg Output. Der Minus wird dazu geschaltet.

Jetzt fehlt mir nur die Überwachung von DC. Platinen hab ich erstellt....
73642
Muss mal die Zeit finden und testen...dann kann man das koppeln oder auf eine Platine bringen. Wenn das UPC Board denn funktioniert.

Pedda

kboe
12.03.2024, 15:17
...Die Mosfet liegen nicht im Signalweg Output. Der Minus wird dazu geschaltet.


Pedda
Das verstehe ich jezz nicht so ganz.
Liegt minus nicht im Signalweg?

mechanic
12.03.2024, 15:40
Liegt minus nicht im Signalweg?

Das ist der Rückweg und dann ist der Ton ja schon draussen :D !

Wenn der FET nix böses mit dem Signal macht, sollte es egal sein, ob der in der + oder - Leitung liegt.

@ Pedda: :danke: wenn du das mit der DC-Schutz zusammen auf eine Platine bringst, bestell´ für mich ein paar mit - genau das suche ich (kein Ali-Kram, selbst gebraten) !

Kleinhorn
12.03.2024, 15:45
Ich wollte grad antworten..dann wird mir gesagt Text zu lang...Ich gebe es auf mit der Software hier, das is nur noch Murx..

Kleinhorn
12.03.2024, 15:47
Klaus,
wenn das funktioniert kannst Du gern die Gerberfiles haben. Werde berichten...

Kleinhorn
12.03.2024, 15:48
73650

Wenn man sich das anschaut, sieht man den Ground. Natürlich ist der Mittel zum Zweck.

Kleinhorn
12.03.2024, 15:49
Natürlich gehört der Ground mit dazu, dass es funktioniert, aber direkt im Signalweg liegt der für mich nicht.Wenn man sich noch einen Sternpunkt denkt, dann ist der Ground auch mit dem Chassis, PE, verbunden.
Würde ich Out und PE benutzen würde das dann auch funktionieren, macht man nicht....der Ground kommt vom Sternpunkt.

SimonSambuca
12.03.2024, 15:59
Ich wollte grad antworten..dann wird mir gesagt Text zu lang...Ich gebe es auf mit der Software hier, das is nur noch Murx..

Ich kenne das Leid schon seit Jahren von Foren, Kontaktformularen oder bei Emailsystemen usw. Hab mir angewöhnt zuerst im Editor oder Word den Text zu schreiben.

Deine Schaltung ist doch allgemein super interessant - ist einen eigenes Thema wert und könnte eventuell auch zu einer Sammelbestellung führen... :prost:

mechanic
12.03.2024, 16:35
Natürlich gehört der Ground mit dazu, dass es funktioniert, aber direkt im Signalweg liegt der für mich nicht.

Da ich in der Regel mit dem Ausgangsrelais den Ground wegschalte wäre schon alles gut ? Der Ausgangswiderstand liegt zwischen den Ausgangsklemmen, ob mehr rechts oder links sollte wirklich egal sein.

Kleinhorn
12.03.2024, 16:39
Ja Klaus, sehe ich so...

Kleinhorn
12.03.2024, 16:39
Naja, die Schaltung ist ja nicht nicht von mir. Beide nicht...:)
Ich gebe so etwas auch erst weiter, wenn es funktioniert. In Kombination wäre das sicher eine tolle Sache und ich gebe die Gerberfiles dann gerne weiter. Eine Sammelbestellung eher nicht. Wenn jeder seine Platinen selbst bestellt, wird das so teuer nicht.
Das Ganze wird eh noch etwas dauern und ich überlege es in SMD auszuführen. Zwar sieht man in der 3 D Ansicht normale Ic's, das ist aber anzusehen wie ein Sockel. Die Si8752 sind nur in SMD erhältlich.
Die kleinen SMD zu Dip Platinen kann man günstig kaufen. Löterfahrung ist aber Voraussetzung.
Die Mosfet sind IRF540. So schlecht dafür nicht und günstig. Ich habe allerdings noch Toshiba Mosfet in SMD.

Hier der "Prototyp"
73651
Die roten Kleckse zeigen mir Pin1. Die Lötverbindung in der Mitte ist die Weiterleitung vom NE555 zur nächsten Platine. Baut man das Mono auf, braucht man dann nur 1x das NE555 und die Spannung. Die 2.Platine bekommt das dann "geschickt." So arbeiten beide Kanäle gleich und man muss das nicht in die Mitte eines Verstärkers setzen, sonder rechts und links...

Mir fiel grad ein..ich schrieb im WZ...stimmt nicht. Ich habe noch zwei ALC300 und AlC180 damit ausgerüstet. Schon was her, da konnte ich mit KiCad noch nicht, also auf Lochraster.

Wenn ich alle Verstärker durch hab, kommt die Peripherie....:D

Pedda

dws37
12.03.2024, 17:25
Ich steh hier gerade auf dem Schlauch. Und wäre dankbar wenn es mir jemand erklären könnte. Was wird hier jetzt mit den MosFets geschaltet? Die Minus Spannungsversorgung des Verstärkers oder der Minus Anschluss zum LS?

Im letzten Fall: Wie schaltet man dann mit MosFet AC?

Gruss
Klaus

Kleinhorn
12.03.2024, 17:29
Der Ground zum LS...
https://sound-au.com/project198.htm

dws37
12.03.2024, 19:57
Ich frage jetzt nicht mehr nach, komme mir irgendwie lästig vor.

Habe nicht viel verstanden, da hilft mir auch kein erneutes posten des Elliott Links.

Aber auch hier das typische Forenproblem. Die "Auskenner" und "Insider" sind unter sich; weniger bewandte Fragesteller sind lästig.

Und dann muss man in den letzten Tagen lesen, dass hier Leute fehlen und das Forum kurz vor dem Abgrund steht...

Kopfschüttelnd,
Klaus

Kleinhorn
13.03.2024, 06:54
Hallo Klaus,
ich denke denke ich habe ausführlich auf "Oggys" Frage geantwortet und Lösungswege aufgezeigt. Lass Dir gesagt sein, dass das Schalten mit Mosfet für mich auch mal neu war. Ich bin kein gelernter Elektroniker. Also hab ich mit damit beschäftigen müssen.
Wenn Dir nun kein Lösungsweg für dein "Problem" gefällt, liegt das aber nicht an den Mitgliedern oder am Forum.
Zu Deiner Frage warum Mosfet AC schalten können, kann ich nur soviel sagen, dass sie es können, ist in einer Endstufe ja nicht anders.
Deine Reaktion finde ich daher irgendwie über und allein der Tatsache geschuldet, dass Dir kein Lösungsweg gefällt. Du bist in den Thread hineingegegrätscht und hast eine Lösung erwartet für Dein spezielles Problem.
Ich habe schon dazu geschrieben, dass ich keine Schaltung kenne, die Dir helfen kann, außer vielleicht die Mosfetlösung.
So wie ich das sehe, bin ich der Einzige gewesen, der sich dem Thread angenommen hat, weil ich vielleicht schon viel ausprobiert hab.
So wie Du reagierst, werde ich mir eher überlegen nichts mehr zu schreiben...ich muß das nicht.

Schönen Tag noch
Pedda

mechanic
13.03.2024, 07:42
Bleib´ruhig Namensvetter,
hier sind keine Experten am Werk, sondern Halbwissende, die sich bei den Experten Sachen "zusammenklauen" und zum Laufen bringen (gilt zumindest für mich). Wie das jetzt genau funktioniert, ist eine andere Sache.

Pedda schaltet den LSP-Minus mit der Schaltung aus der Quelle und es funktioniert seit Jahren.

capslock
13.03.2024, 08:25
Ohne mir jetzt den ESP-Artikel im Detail durchgelesen zu haben:
- ein MOSFET ist ein schaltbarer Widerstand, der IRF540 beispielsweise ist mit 85 mOhm spezifiziert, wenn er (anders als bei einer Class AB - Endstufe mit MOSFET) voll durchgesteuert ist
- das gilt auch noch, wenn die Spannung an der Source gemäßigt negativ wird
- weil der Widerstand so klein ist, kann sie auch gar nicht großartig negativ werden :)
- theoretisch könnte man auch am Verstärkerausgang schalten, aber dann müsste die Ansteuerschaltung auf dem Ausgangssignal reiten, was etwas blöd zu realisieren ist

Was mich noch interessieren würde: wie konstant ist denn dieser durchgeschaltete Widerstand als Funktion von Spannung, Strom und Temperatur?

Ich würde mich wohler fühlen mit einem klassischen Relais, das als Hosenträger zum Gurt noch einen MOSFET parallel bekommt.

Oder bei einen Class AB-Amp könnte man die Versorgungsspannung der Endtransistoren zunächst nur über z.B. 100 Ohm-Widerstände zukommen lassen, damit sich die Ausgangsspannung einstellen kann und dann die Widerstände mit mit einem n- und einem p-MOSFET verzögert überbrücken. Wobei mein selbstgebauter Verstärker keinen Kondensator im Rückkopplungszweig hat und ganz ohne Verzögerungsschaltung leise an- und ausgeht.

mechanic
13.03.2024, 09:55
Was mich noch interessieren würde: wie konstant ist denn dieser durchgeschaltete Widerstand als Funktion von Spannung, Strom und Temperatur?

Das wäre in der Tat interessant. Ansonsten finde ich den Ansatz von Pedda schon gut: universelles Stand-alone-Teil. Weil bei mir in der Regel beim gemeinsamen Einschalten der Kette noch allerlei Zeugs davor (Aktivweichen, Hochpassfilter, MFB-Filter ...) im Signalweg liegt. Da ist es hilfreich, die Lautsprecher abzutrennen, solange da alles mögliche passiert.
Genau so etwas habe ich mal von einem kleinen Conrad-Bausatz abgekupfert und das kommt mit einem kleinen, unstabilisierten Netzteil standardmäßig überall rein. Ist halt nur mit Relais ...

Kleinhorn
13.03.2024, 10:29
Wobei mein selbstgebauter Verstärker keinen Kondensator im Rückkopplungszweig hat und ganz ohne Verzögerungsschaltung leise an- und ausgeht.
Glaube ich...man muß sich die Peripherie mit anschauen.

Bei den Hypex Plateamps, so meine Vermutung kommt der "Plopp" zwar aus dem Verstärker, ist aber dem Signal aus dem DSP geschuldet.
Diese Vermutung rührt daher, dass sich meine DLCP's genauso verhalten. Das Problem kannte ich auch auch vom MiniDSP.
Schaut man sich den Startvorgang an, signalisiert von LED, auf der DLCP an, braucht der länger als ein Verstärker.
Bekommt der schon eingeschaltete Verstärker dann das Signal von der DLCP an den Eingang, ploppt es im Verstärker Ausgang.
Da hilft eine Verzögerung. Egal, wie die aussehen mag. Theoretisch kann man auch den Verstärker später über seine Spannung zuschalten, wenn die DLCP durchgesteuert ist. Beim Ausschalten das gleiche Spiel, schlechter zu realisieren. Der Verstärker müßte eher ausgeschaltet werden als das DSP.
Da vermutlich niemand an den Plateamps herumlöten möchte, kann man mit Protection am Ausgang arbeiten.

Dann die Versorgung. Wobei das nicht für alle Amps gilt. Die alten Anaview ClassD und Hypex UCD sind unempfindlicher als die ICEpower. ICepower am DSP neigt zum Plopp.
Setzt man das ICE ohne DSP ein, braucht man keinerlei Schutz.

Nimmt man einen Amp ClassAB am Trafo hat man weniger Probleme als den gleichen Amp am SNT. Das hat vermutlich mit der gleichmäßigen Entladung der Siebkondensatoren zu tun.
Beim SNT ist die Siebung nicht so üppiig, das SNT lädt ja auch ständig nach, nur im Ausschaltmoment wird das ungünstig.

Dann kommt es noch auf den Aufbau des Class A oder AB Verstärkers an. Wievel Kapazität zusätzlich an den Railspannungen auf der Platine...manchmal sind es ja noch über 1000 µf pro Rail.

Vorhersagen ob Plopp oder nicht sind nicht möglich. Daher baue ich generell eine Schutzschaltung ein. Bisher oftmals mit Relais, also im Signalweg.

Die Mosfet Schaltung wird im übringen nicht warm. Allerdings fahr ich keine hohen Leistungen. Wenn ich den Artikel nicht missverstanden habe, können die IRF540 72 A....in Worten "zweiundsiebzig"....das ist mal ne Hausnummer...aber Theorie.
Hier mal auf Lochraster, kann jeder auch so nachbauen. Eine liegt, die Andere steht.
Am Ausgang von 2 Abletec/Anaview ALC180. Also 4x 90 Watt an 4 Ohm. Daher immer 4 Mosfet auf einer Platine

73661
Hier schalte ich den + Ausgang. Das SI8752 hat im übrigen eine galvanische Trennung, Ansteuerung zum Mosfet Treiber.
Die Spannung ist der Led entsprechend 2,5 Volt. Heißt, ich kann als Gleichspannung alles mögliche nehmen, muß nur den Vorwiderstand anpassen. Einer reicht für 2 Ic's.
Desweiteren ist es egal welcher Mosfet den Eingang macht, welcher den Ausgang...
Eine ähnliche Schaltung kann man auch mit Optokopplern machen und mit denen die Ansteuerung der Mosfet realisieren.

Pedda

Kleinhorn
13.03.2024, 10:43
Hier hatte jemand eine ähnliche Idee https://hifisonix.com/projects/hifisonix-speaker-protection-board/

Ich meine Audiopcb hätte auch mal was Ähnliches angeboten, finde ich nicht mehr im Moment.

ThomasF
13.03.2024, 15:16
@ dws37 / Klaus.

wenn du da kein Relais oder FETs im Ausgang haben willst, dann solltest du dir einen anderen Verstärker aussuchen.
Und warum postest du da in einem völlig falschen Thread (Hypex FA 253)??


Wenn ich mit deinem DIY Class-A 2SK1058 leben müsste, dann würde ich über eine Soft-Start-Schaltung nachdenken, die den 2SK langsam aus einem Kurzschluss holt.
Und nebenbei: Frage doch den "Erfinder" nach einer Lösung!!!
(Und sorry, ich habe da keine Lust auf Unterstützung)

Gruß
Thomas

kboe
13.03.2024, 15:59
Ohne den Fred jetzt noch mehr vom Weg abbringen zu wollen:

Könnte man statt der Eigenbauschaltung mit FETs auch einfach handelsübliche
SSRs nehmen?

https://www.amazon.de/solid-state-relais/s?k=solid+state+relais

Kleinhorn
13.03.2024, 16:25
Nein, das funktioniert nicht. Ein Solid State Relais ist zwar ein Relaisersatz, aber wie ein Schließer.
https://www.electronics-tutorials.ws/de/transistoren/mosfet-als-schalter.html
Solche Solidstate eignen sich aber durchaus zum Einschalten eines Verstärkers, 5 A hab ich für Abletec oder Icepower im Einsatz. Allerdings braucht man eine zusätzliche Spannungsquelle wie eine Triggerspg von 12 Volt.

Schaut man sich die SSR Lautsprecherschaltung an, sieht man 2 N-Channel Mosfet. Es muß dabei aber gewährleitet sein, dass es keine Rückwirkung auf den Verstärker geben kann ( Galvanische Trennung). Sonst stirbt der Amp vermutlich.
Wie das zu bewerkstelligen ist und was zu beachten ist https://sound-au.com/articles/mosfet-relay.htm#s1 Punkt 9

Pedda

kboe
13.03.2024, 16:31
Danke!:):prost:

dws37
13.03.2024, 21:29
Ich kenne den Plan nicht von Herrn Buscher, schau ich mir auch nicht an...


...dass Dir kein Lösungsweg gefällt. Du bist in den Thread hineingegegrätscht...


...Wenn ich mit deinem DIY Class-A 2SK1058 leben müsste...(Und sorry, ich habe da keine Lust auf Unterstützung)

In Anbetracht der Tatsache, wie sich manche Threads hier entwickelt haben und thematisch abgedriftet sind und meiner einfachen Fragestellung, ob die Relais in den ersten geposteten Links auch als stromlos geschlossen genutzt werden können, verstehe ich die obigen "Nettigkeiten" und Spitzen nicht.

Im Nachhinein verstehe ich aber das Forensterben vom Audiomap und Audiotreff immer besser - und die große Anzahl von tollen - mir teilweise persönlich bekannten Leuten, die dem Analog-Forum in den letzten 15 Jahren frustriert den Rücken gekehrt haben. In all diesen Foren war/bin ich aktiv.

In Zukunft allerdings definitiv nicht mehr hier...

Gruss
Klaus

Kleinhorn
14.03.2024, 05:43
Im Nachhinein verstehe ich aber das Forensterben vom Audiomap und Audiotreff immer besser - und die große Anzahl von tollen - mir teilweise persönlich bekannten Leuten, die dem Analog-Forum in den letzten 15 Jahren frustriert den Rücken gekehrt haben. In all diesen Foren war/bin ich aktiv.

Heißt das jetzt, dass die die User gegangen sind, weil Du dort aktiv bist/warst ?

Wenn Du schon zitierst, dann bitte ganz. Warum sollte ich mir eine Schaltung anschauen, die mich nicht interessiert ?
Noch dazu halte ich so eine Schaltung aus der Schilderung für gerfährlich.

Mir fehlt auch das Zitat, dass ich ich Dir schrieb, dass ich in Deinem speziellen Fall keine Lösung habe. Ob andere User eine hätten sei mal dahingestellt.

Da ich auch in vielen Foren, nicht nur Hifi, unterwegs bin, ist mir solch ein Verhalten, wie Du es an den Tag legst, nicht neu.
Kann passieren, dass man keine Lösung bekommt, weil zu speziell.
Anstatt hier einen Aufriss zu machen und beleidigt zu sein, wäre mein Weg ein Anderer. Für mein Problem eine Lösung zu finden und sie dann hier zu teilen...

Ein Forum ist keine Suchmaschine wie Google. Die Erwartungshaltung irgendwo reinzuschneien und eine Lösung präsientiert zu bekommen ist, so finde ich, ist nicht der richtige Weg (vosichtig ausgedrückt.).
Leute, die Andere sich bücken lassen wollen gibt es genug, Eigeninitiative zu wenig.

Schönen Tag noch

Pedda