Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wer kann und mag mir Waveguides drucken 230 * 233 * 40 mm?
Der Titel sagt eh schon alles.
Ich hab mir von josephcrowe.com die stl files für die WGs fürn AMT pro 4 gekauft
https://josephcrowe.com/blogs/news/horn-no-1905
und komm jetzt drauf, dass ich die mit unserem Prusa nicht drucken kann. :rolleyes: Auch nicht auf 2 Teile, weil 2 Dimensionen außerhalb der Reichweite des Prusa sind.
Grz
Bernhard
Audio-Mike
25.06.2023, 15:27
Hallo Bernhard,
ich könnte die Teile für dich drucken. Ich hab dir auch eine PM gesendet :)
Viele Grüße
Mike
Hab schon geantwortet. :)
VG B
Toll, das wir hier einen Gewerblichen im Boot haben, der da professionell einspringt. Ich wollte schon antworten, hab aber gezögert, weil ich derzeit viel an der Backe habe.
Viel Erfolg und geiler Waveguide.
Gruß von Sven
Hab mit einiger Skaliererei und der Hilfe eines Konstrukteurs die Rippen in den rippenlosen WG implantiert.
Der rippenlose hat IMHO eine sehr gute CD Charakteristik und die Rippen könnten das Tüpfelchen auf dem i sein.:D
Da würde mich mal brennend der Vergleich mit dem Beyma-Horn interessieren.
Die Messungen von josephcrowe hab ich eh im Anfangspost verlinkt.
Das Datenblatt des TPL 150 mit und ohne Horn von HiFi-Selbstbau kennst du?
Ich denke, das ist nur für Abonnenten zugänglich, deshalb poste ich hier keine screen-shots o.ä.
Das Abstrahlverhalten AMT-pro 4 mit josephcrowe WG sieht jedenfalls für mein ungeschultes Triefauge um einiges gleichmäßiger aus.;)
Bin schon gespannt....
Edith: In der Hobby HiFi gibts auch Messungen. Halt nur unter 0 und 30°
Ja das Ding sieht sehr interessant aus! Leider für nen Normalodrucker (Ender) ein paar Millimeter zu groß. Da wäre aber noch Potential das entsprechend umzukonstruieren.
Was ich mich aber als Laie frage: Wie siehts denn aus mit dem vertikalen Verhalten? Ist das sowieso immer unkritisch weil man auf der Höhe des Hochtöners sitzen soll und eher gut weil es dann zu geringeren Bodenreflexionen kommt?
LG Sven
Das vertikale Abstrahlverhalten kann man mit den Finnen durchaus verbessern. Verweise gerne auf die Entwicklung des Waveguide für den AIRMT-130.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?18655-Waveguide-f%FCr-AIRMT-130&p=273787&viewfull=1#post273787
(https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?18655-Waveguide-f%FCr-AIRMT-130&p=273787&viewfull=1#post273787)https://www.monacor.de/media/FLE/AIRMT-130@V6.zip
https://www.monacor.de/media/FLE/AIRMT-130@D_V6.zip
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?18655-Waveguide-f%FCr-AIRMT-130&highlight=AIRMT-130
Was ich mich aber als Laie frage: Wie siehts denn aus mit dem vertikalen Verhalten?
LG Sven
Der Riesen Trümmer bündelt vertikal sowieso schon wie Sau. Da wird der WG kaum was signifikant ändern. Denke ich mal mit meinen beschränkten Kenntnissen. Meine aktuellen Boxen haben den auch genau auf meiner Ohrhöhe am Hörplatz.
Das wird auch so bleiben.
Also schau mer mal.
SimonSambuca
26.06.2023, 07:24
Ich denke Franky bezieht sich auf die super beschriebene Doku zum AIRMT-130WG... ich hab die Doku nur grob verfolgt - ich würde aber mal sagen das dort die vertikale Abstrahlung merkbar geänderte wurde durch das WG.
Ich habe das rausgenommen wegen Off Topic. Es geht ja hier um andere Chassis und Waveguides.
Ich denke Franky bezieht sich auf die super beschriebene Doku zum AIRMT-130WG... ich hab die Doku nur grob verfolgt - ich würde aber mal sagen das dort die vertikale Abstrahlung merkbar geänderte wurde durch das WG.
Und nochmal von Waveguide ohne vs. mit Finnen. WG ohne hat vertikal ggüber Free Air eingeengt, WG mit Finnen hat dann wieder ca. auf das Niveau von Free Air aufgeweitet. Was man schlussendlich nutzt ist sag ich mal Anwendungssache.
Generell zum Thread: es gibt im WWW ein paar tolle 3D Druck Dienstleister, die ich u.a. grad selbst laufend in Anspruch nehme. Gute Druckqualität und sehr leistbar. Protiq zB. Der Threadersteller hat ja nun schon, aber ich sag's trotzdem dazu, für die Allgemeinheit.
Meine hoch wissenschaftliche:D Herangehensweise:
Ich finde im www Messungen von einem Treiber, den ich schon habe und der ab und zu zu leise ist. Zumindest für die schwachen HT Endstufen in meinen FA503.
Und dann bastelt doch tatsächlich jemand einen Waveguide für den HT, der bei 2 kHz tatsächlich das eine oder andere dB bringt und zusätzlich noch das Abstrahlverhalten verstetigt. Herz, was willst du mehr? :)
Der WG ohne die Fins ist ein wenig enger als der mit. Und das Abstrahlverhalten mehr CD. JC schreibt aber, dass der mit Fins besser klingt. Ob das am unterschiedlichen Frequenzgang liegt oder an was auch immer, geht aus dem Blog nicht hervor, genauso wenig wie das vertikale Abstrahlverhalten.
Ich kann mir aber durchaus vorstellen, dass die Fins den Übergang vom Treiber in den WG verstetigen, was ja nicht schlecht sein muss / kann.
Ich hab also den weiten WG mit den Fins so weit bearbeitet, dass die Kontur dem engen entspricht und die Fins erhalten bleiben.
Und jetzt bin ich mal gespannt.
Nicht mehr und nicht weniger.
Gruß Bernhard
Lauscher
26.06.2023, 11:34
Hallo Bernhard,
auf der verlinkten Seite habe ich den Preis für die CAD Datei nicht gefunden.
Darf ich fragen was Du dafür bezahlt hast?
Viele Grüße
Jens
Das Datenblatt des TPL 150 mit und ohne Horn von HiFi-Selbstbau kennst du?
Jepp, mir schwebte aber die interessante Geschichte des DAU vor, in welcher der Dayton AMT mit dem Beyma-Horn kombiniert wurde:
https://www.der-akustische-untergrund.de/speakers/power-hifi-projects/fatally/
Die Datenlage ist etwas dünn, beide Lösungen scheinen aber in etwa vergleichbar zu sein, wobei das Beyma-Horn etwas mehr cd-Verhalten aufweist.
Wie siehts denn eigentlich mit dem Wirkungsgrad aus?
Hallo Bernhard,
auf der verlinkten Seite habe ich den Preis für die CAD Datei nicht gefunden.
Darf ich fragen was Du dafür bezahlt hast?
Viele Grüße
Jens
Auf josephcrowe gibts einen shop Bereich. Da gibts das.
Ich weiß jetzt nicht auswendig aber 20 oder 30 CND.
Edith sagt:
https://josephcrowe.com/products/waveguide-no-1905-for-dayton-amtpro-4-tweeter
https://www.der-akustische-untergrund.de/speakers/power-hifi-projects/fatally/
wobei das Beyma-Horn etwas mehr cd-Verhalten aufweist.
Findest du?
Die Messungen vom DAU zeigen eine Einschnürung von ca. 2,2 kHz bis 4 kHz. Da scheint mir der JC WG gleichmäßiger. Wobei ich eh nicht unter 2 kHz Trennen möchte.
Wie siehts denn eigentlich mit dem Wirkungsgrad aus?
Gehen wir optimistischerweise von ca. 3 dB Gewinn bei 2 kHz aus. Das wären dann so ca. 96 dB / 2,83 V
VG B
Slaughthammer
26.06.2023, 20:16
Jepp, mir schwebte aber die interessante Geschichte des DAU vor, in welcher der Dayton AMT mit dem Beyma-Horn kombiniert wurde:
https://www.der-akustische-untergrund.de/speakers/power-hifi-projects/fatally/
Die Datenlage ist etwas dünn, beide Lösungen scheinen aber in etwa vergleichbar zu sein, wobei das Beyma-Horn etwas mehr cd-Verhalten aufweist.
Ich würde bei einem Vergleich der beiden Schallführungen noch auf den doch deutlich breiteren Abstrahlwinkel des JC-Waverguides hinweisen wollen. Und ja, es bündelt eher zunehmend, oben rum dann in etwa ähnlich stark wie das Beyma, aber unter 5 kHz doch deutlich breiter.
Gruß, Onno
Welchem man den Vorzug gibt dürfte im wesentlichen auf den Anwendungsfall und das unterhalb eingesetzte Chassis ankommen.
vBulletin® v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.