PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fostex BK-206 REW Messungen



Sozialista
17.04.2023, 07:37
Guten Morgen zusammen,

hat ein wenig gedauert aber nun habe ich zu den Impednazmessungen auch die Akustischen Messungen gemacht.

Gemessen wurde ein Fostex BK206 Horn mit den FE206NV Treibern + HT FT90H.
Ich habe eine 2-Wege Weiche umgesetzt.

Folgendes Messequipment:
- REW
- U MIK1
- Messverstärker PM40 C
- Soundkarte Behringer UMC202HD

Ich habe die Kalibrierung der Soundkarte nach Franks youtube Video gemacht + die Kalibrierung für die Impedanzmessungen ebenso...........................

Hier mal Bilder zu den Messungen:

1. Breitbänder und HT bei 100cm Abstand einzeln gemessen
70285

2.) Beide zusammen gemessen 100cm Abstand

70286

3.) Impedanz

70287


Was mich an der Stelle stört ist die Senke bei ca. 1.2KHz hat jemand eine Idee wie man das etwas glatt ziehen kann ???

Eine Impedanzkorrektur hatte ich versucht aber nicht so von Erfolg gekrönt evtl, nicht der richtige Ansatz...................

Grüße
Vojan

Joern
17.04.2023, 08:28
Moin


Was mich an der Stelle stört ist die Senke bei ca. 1.2KHz hat jemand eine Idee wie man das etwas glatt ziehen kann ???
da sich diese Delle sowohl im Original-Datenblatt findet als auch von anderen (https://www.dibirama.altervista.org/home-page/full-extended-range/730-fostex-fe206nv-full-range-8-8-ohm-90-wmax.html) festgestellt wurde, wohl eher gar nicht.....
Oder passiv mit komplexer Beschaltung.
Aktiv wäre das einfacher.

Stell doch mal ein anderes Zeitfenster bei der SPL-Messung ein, um den Raum etwas mehr auszublenden. Dann sieht das vermutlich schon etwas besser aus.

wholefish
17.04.2023, 08:33
Und der Hinweis Zeitreferenz.
Wenn du mit Umik misst, bitte zumindest mit der "acoustic timing reference", sonst kannst du wegen dem USB Mikro den Phasenverlauf nicht bestimmen.

Azrael
17.04.2023, 08:54
"acoustic timing reference"
Siehe auch hier (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?22302-Acoustic-Timing-Reference&p=321283&viewfull=1#post321283).

Da habe ich was von einem separaten Lautsprecher geschrieben, aber es sollte sogar ein einzelner Hochtöner aus der Grabbelkiste reichen, denn:


The timing signal is a sweep from 5 kHz to 20 kHz lasting about 700 ms.

Viele Grüße,
Michael

Sozialista
18.04.2023, 08:20
Hallo zusammen,

danke für die Antworten!

Sorry Leute da habe ich gerade ein Wissenslücke..................

1.) acoustic timing reference -> Was muss ich tun ?????
Ich habe bei der Messung SPL in dem Drop down Menu "Loop Back as Timing reference ausgewählt..............

2.) Welchen Fehler kann ich hier mit UMIK machen ?????

3.) Wie stelle ich den ein Zeitfenster ein ?

Vielen Dank für eueren Support!!!!

Grüße

Joern
18.04.2023, 08:53
Moin,


1.) acoustic timing reference -> Was muss ich tun ?????
Ich habe bei der Messung SPL in dem Drop down Menu "Loop Back as Timing reference ausgewählt..............


3.) Wie stelle ich den ein Zeitfenster ein ?

zu 1: lerne ich auch gerade :rolleyes:

zu 3: Über der SPL-Grafik die Reihe Symbole - das linke "IR-WIndow" ( also das Zeitfenster, um die Echos des Raumes auszublenden)
Neues Fenster-
Da stehen dann Dymmywerte "500" drin.
bei dem unteren gehst Du mal auf 3 oder 5msec - dann fehlen Dir die tiefen Frequenzen - jetzt geht es ja um den Mitteltonbereich, der TT ist dann mal egal.
Kannst Du auch auf die bestehde Messung anwenden. Und immer wieder ändern - REW "bearbeitet" den Originaldatensatz entsprechend.

Azrael
18.04.2023, 15:32
1.) acoustic timing reference -> Was muss ich tun ?????
Ich habe bei der Messung SPL in dem Drop down Menu "Loop Back as Timing reference ausgewählt..............

2.) Welchen Fehler kann ich hier mit UMIK machen ?????
Ich beantworte 2. mal vor 1.: wenn man einfach so mit einem USB-Mikrofon misst, dann kann man zwar vom jeweiligen Treiber einen Phasengang ermitteln, für die Messungen mehrer Treiber einer Mehrwegebox fehlt aber ein gemeinsamer zeitlicher Bezug dieser Phasengänge.

Die Folge: importiert man die gemessenen Frequenzgänge samt Phasengängen in ein Simulationsprogramm wie VituixCAD, kann das Verhalten um die Trennfrequenzen herum nicht zuverlässig vorhergesagt werden, die Wahrscheinlichkeit, dass die Simulation mit der Realität übereinstimmt, ist dann also sehr klein.

Normalerweise macht man deshalb (semi)zweikanalige Messungen: ein Ausgang einer mindestens zweikanaligen Soundkarte treibt das Messobjekt an, ein Eingang, an dem das herkömmliche Messmikrofon angeschlossen ist, nimmt den Schall vom Messobjekt auf. Gleichzeitig ist der zweite Ausgang elektrisch mit dem zweiten Eingang verbunden, über diese Verbindung wird dann das Timing-Signal abgespielt. Man hat dann für alle zu messenden Treiber eine gemeinsame Zeitreferenz.

Zu 1.: ein Kanal des wiedergebenden Audio-Interfaces treibt auch hier das Messobjekt an, der andere treibt über einen weitere Endstufenkanal einen separaten Lautsprecher (ein HT aus der Grabbelkiste reicht) an, der irgendwo in akustischer Reichweite zum Messmikrofon untergebracht ist und seine Position relativ zum Mikro während der gesamten Mess-Session nicht verändern darf. Der bildet dann die akustische Timing-Refrerenz. Über ihn wird vor dem eigentlichen Messsignal beispielsweise bei REW ein Sweep von 700 ms Länge von 5 bis 20 kHz abgespielt.

Dann wird über das Messobjekt das eigentliche Messsignal wiedergegeben.

REW unterstützt das: man stellt es auf akustische Timingreferenz ein und wählt für Mess- und Timing-Signal verschiedene Ausgänge.

Ob das mit ARTA auch geht, weiß ich nicht.

Viele Grüße,
Michael

Joern
18.04.2023, 17:45
Hi

wofür ist die zeitreferenz und Phase hier so wichtig ?
Bei einem breitbänder - wo es um ein Loch um 1,2kHz geht ? :confused:
Check ich grad nicht ...

Azrael
18.04.2023, 17:52
Ich hatte das so verstanden, dass da noch ein HT im Spiel ist. Wenn dem nicht so ist und nur ein Sperrkreis oder was auch immer für einen Breitbänder im Gehäuse ohne noch weitere Treiber entworfen werden soll, dann kann man sich das Timing-Gedöns natürlich sparen.

Die Senke bei 1,2 kHz wird man passiv mit vernünftigem Aufwand nicht behoben bekommen. Auch aktiv ist es nicht empfehlenswert, dort anzuheben, denke ich: die VC wird das nicht mögen.

Viele Grüße,
Michael

Sozialista
19.04.2023, 09:18
Guten zusammen,

ja richtig das ist ein zwei Wege Konzept 12dB/oct für beide Zweige.............

Das mit dem IR Fenster habe ich versucht aber so richtig schlau werde ich nicht daraus.

70295

Zu dem Timing reference wäre hier noch die Frage also benötige ich zu der zweikanaligen Soundkarte auch eine zweikanalige Endstufe oder ?

Dann wäre es doch einfacher kein USB Mikro zu nehemen ?????

Grüße

Sozialista
19.04.2023, 09:19
Bezüglich dieser Senke,

kann diese einfach Bauart bedingt sein also liegt am Chasis oder am Gehäuse ?

Grüße

Joern
19.04.2023, 09:21
Das mit dem IR Fenster habe ich versucht aber so richtig schlau werde ich nicht daraus.

anstelle "125" setzt Du einfach mal "3" oder "5" ein und bestätigst und schaust Dir an, was passiert.

das time reference kannst Du Dir für eine einfache Messung sparen.
Ist mehr für Simulanten - und das steht hier doch noch gar nicht zur Debatte, oder ?

wholefish
19.04.2023, 09:26
https://youtu.be/CqVqJSkgeMY

Bzgl des Mikros... Es kommt halt drauf an, was du machen möchtest. Für ne Frequenzgangmessung (auch gefenstert), Raumkorrekturen usw. kannst du die natürlich super nehmen.
Für die Entwicklung einer Frequenzweiche ist das klassische zweikanalige Soundinterface mit Messmikro besser geeignet. Allerdings wurde das akustische Zeitreferenzsignal ja in REW eingebettet. Somit kann man sich behelfen.

Sozialista
19.04.2023, 09:38
Derzeit ist eine Simualtion nicht das Thema.................

Lediglich die Messung vom Frequenzgang um dann geg. Maßnahmen treffen zu können -> Korrektur wenn diese Sinn macht.

Die Behringer UMC202HD wäre doch ein zweikanaliges Soundinterface , korrekt ?

So habe mal bei IR die 2ms gesetzt:

70296

Joern
19.04.2023, 10:39
Sorry

das untere Fenster ist das wichtigere - also die "500".

Pollton
19.04.2023, 11:32
Hallo Vojan,

in Feld Window Ref Time gibt man an, wann die erste Reflexion kommt. Wenn ich in 1m Entfernung messe, sind es bei mir immer 2,7 ms. Kann man in der Impulsantwort ablesen. Die anderen Felder lasse ich unberührt, wenn ich da was eingebe, ändert sich nicht viel.
Kannst ja mal aus Spaß 2,7 ms eingeben und setze am besten die SPL Range auf die üblichen 50-60 dB. Viele setzen den weit über 100, dann sieht jeder Frequenzgang glatt aus. Bei dir sind es 35 dB, so sieht es schlimmer aus als, es ist.

Gruß
Werner

Sozialista
19.04.2023, 12:03
Also diese Impulsantwort sieht bei mir so aus:

70297

Hier mal die IR eingrenzung:

70298

Sozialista
19.04.2023, 12:04
Evtl. habe ich nicht ganz korrekt gemessen......................................

Azrael
19.04.2023, 15:19
Da ist oben links in der Impulsdarstellung ein kleines Pulldown-Menü, das erscheint, wenn man mit der Maus über das Diagramm fährt. Bei dir ist da "dBFS" eingestellt. Wähle statt dessen mal "%", dann erkennt man deutlich mehr.

Noch ein weiterer Tip: bei mehreren Messungen mit Timing-Referenz kann man das Mess-Fenster mit "Apply Windows To All" auf sie alle übertragen. Bitte keinesfalls "Apply Windows To All, Keep Ref Time" verwenden, warum, hatte ich hier (http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=137&thread=720&postID=32#32) mal gezeigt.

Viele Grüße,
Michael

*edit*:

in Feld Window Ref Time gibt man an, wann die erste Reflexion kommt.
Nein, das ist nicht richtig: Window Ref Time liegt auf dem ersten großen Ausschlag des direkt abgestrahlten Schalls. Die erste Reflexion kommt erst später, die sollte möglichst rausgefenstert werden.

Hierzu habe ich in "Right Window (ms)" 5 ms eingetragen (ich hatte da, wo ich gemessen habe, hohe Decken....:D), für "Left Window (ms)" in diesem Fall 1 ms.

So sieht das dann aus:

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=70300&d=1681914946
*edit2*:

Zu dem Timing reference wäre hier noch die Frage also benötige ich zu der zweikanaligen Soundkarte auch eine zweikanalige Endstufe oder ?

Dann wäre es doch einfacher kein USB Mikro zu nehemen ?????
Tja, was soll ich sagen?: das ist wohl so. :)

Pollton
20.04.2023, 10:05
Hallo,

Nein, das ist nicht richtig: Window Ref Time liegt auf dem ersten großen Ausschlag des direkt abgestrahlten Schalls. Die erste Reflexion kommt erst später, die sollte möglichst rausgefenstert werden.

Entschuldigung, wenn ich hier falsche Informationen verbreite, ich habe es auch irgendwo aus dem Internet aufgegriffen, aber das Ergebnis war auch immer schlüssig. Gut, dass du es angesprochen hast, es soll ja auch richtig sein:prost:
Ich habe mir gerade abgespeicherte Messungen angeschaut, um es nachzuvollziehen und bin ein bisschen irritiert. Jetzt stehen die Angaben da, so wie du es erklärt hast, ohne das ich es eingeben habe und das Ergebnis ist das Gleiche. Wenn ich das so ändere, wie ich das vorher eingeben habe, passt es nicht mehr. Verstehe ich jetzt nicht? Left Window war aber unberührt, damit schneidet man auch nur die untersten Frequenzen ab, wenn ich das richtig sehe.

Und mich wundert es außerdem, denn manchmal steht der Impuls bei 0 ms und dann wieder wo anders, aktuell bei 2,4 ms. Liegt es daran, ob ich 1 oder 2 kanalig messe?
Bei mir sind es zwischen Impuls und der ersten Reflexion immer 2,7 ms, wenn ich in 1 m Entfernung messe. Wie schaffst du es auf 5 ms zukommen?

Gruß
Werner

Sozialista
20.04.2023, 11:10
Moin Moin Herschaften,

also hier mal das Impulsverhalten:


70315

Sozialista
20.04.2023, 11:21
Da ich nicht wirklich scharf darauf bin alles neu zu kaufen,

gibt es eine Möglichkeit diese Time Ref. über Kopfhörerausgang gangbar zu machen:

70316

xblax
20.04.2023, 12:54
Da ich nicht wirklich scharf darauf bin alles neu zu kaufen,

gibt es eine Möglichkeit diese Time Ref. über Kopfhörerausgang gangbar zu machen:


Ja das könnte schon klappen, viel Power kann aber am Kofphörerausgang aber nicht geliefert werden ... eigentlich ist das mit der akustischen Timing Referenz schon eher eine Notlösung.

Mit dem UMC202HD Interface könntest du allerdings doch auch ein normales Messmikrofon direkt anschließen über den integrierten Vorverstärker, z.B. Behringer ECM-8000 und das ggf. noch kalibrieren lassen. Ich hab diese Combo nur mit UMC204HD.

Wenn dafür das UMIK-1 verkaufst würde es sich preislich vmtl. nicht viel geben.

Azrael
20.04.2023, 21:38
Entschuldigung, wenn ich hier falsche Informationen verbreite, ich habe es auch irgendwo aus dem Internet aufgegriffen, aber das Ergebnis war auch immer schlüssig. Gut, dass du es angesprochen hast, es soll ja auch richtig sein:prost:
Ich bin mir nicht so recht sicher, wie ich das deuten soll: auf alle Fälle wollte ich aber nicht vorwurfsvoll klingen. :o


Ich habe mir gerade abgespeicherte Messungen angeschaut, um es nachzuvollziehen und bin ein bisschen irritiert. Jetzt stehen die Angaben da, so wie du es erklärt hast, ohne das ich es eingeben habe und das Ergebnis ist das Gleiche. Wenn ich das so ändere, wie ich das vorher eingeben habe, passt es nicht mehr. Verstehe ich jetzt nicht? Left Window war aber unberührt, damit schneidet man auch nur die untersten Frequenzen ab, wenn ich das richtig sehe.
Hier mal eine Übersicht, was "Left Window", "Window Ref Time" und "Right Window" meint:

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=70324&d=1682021507

Tatsächlich ist die tiefste, noch auswertbare Frequenz von "Right Window" abhängig: je größer der dort eingegebene Wert ist, desdo tiefer sind die Frequenzen, die noch auswertbar sind. Was darunter ist, kann dann z.B. im Nahfeld gemessen, auf's Fernfeld übertragen (Einkalkulierung Bafflestep, Pegelanpassung usw) und an den Rest angefügt werden (was bspsw. in VituixCAD recht komfortabel geht).

Der Wert, den man für "Right Window" eingibt, hängt auch nicht direkt vom Messabstand ab, sondern von der Zeit, die die erste Reflexion - reflektiert an was auch immer (Boden, Decke, irgendein Möbel usw.) - braucht, um ans Mikro zu gelangen. Wenn man das in der Impulsantwort nicht so gut, wie an meinem Beispielbild erkennen kann, helfen auch Rechner wie dieser hier (https://www.jobst-audio.de/tool/akustik/messabstand).

Warum ich da bei mir 5 ms eingeben konnte, liegt halt einfach daran, dass ich dort, wo ich gemessen habe, sehr hohe Decken habe,. Das Messobjekt habe ich dann mittels meines Drehtürmchens (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?20950-Drehteller) ungefähr auf halbe Höhe gebracht. Möbel waren auch ausreichend weit weg. Der Messabstand war auch bei mir 1 m.


Und mich wundert es außerdem, denn manchmal steht der Impuls bei 0 ms und dann wieder wo anders, aktuell bei 2,4 ms. Liegt es daran, ob ich 1 oder 2 kanalig messe?
Wenn es sich jeweils um den selben Treiber handelte, dann ist es gut möglich, dass das an einer fehlenden Timing-Referenz liegt. Dass bei mehreren Treibern "Windows Ref Time" auch bei (semi)zweikanaligen Messungen nicht an der selben Stelle liegt, ist zu erwarten, d.h. alles andere wäre überraschend.

Viele Grüße,
Michael

Sozialista
21.04.2023, 06:05
Hallo zusammen,

ich hatte mir damals das UMIK-1 zu Raum Messung besorgt damals hatte ich das noch nicht auf dem Schirm das LS Messungen damit eher ungünstig sind....................

Wie dem auch sei wenn ich z.b das Behringer ECM-8000 anschaffe dann ist doch das Thema mit dem Time Ref. erledigt oder?
Oder sind da noch die Kunstgriffe mit zusätzlichem LS für Timing Ref. nötig?

Grüße

Pollton
21.04.2023, 08:06
Hallo Michael,


Ich bin mir nicht so recht sicher, wie ich das deuten soll: auf alle Fälle wollte ich aber nicht vorwurfsvoll klingen.
Nein, ich habe es auch nicht als Vorwurfsvoll empfunden, ich habe ja selbst gemerkt, dass ich falsch liege.
Ganz im Gegenteil, ich bin durch deine ausführliche und leicht verständliche Erklärungen wieder ein Stück weiter gekommen und für den TE sind es sicherlich auch nützliche Informationen.
Vielen Dank dafür :)

Gruß Werner

Azrael
21.04.2023, 08:28
Wie dem auch sei wenn ich z.b das Behringer ECM-8000 anschaffe dann ist doch das Thema mit dem Time Ref. erledigt oder?
Ja, dann ist die Sache mit dem Zusatzlautsprecher nicht nötig.

An deinem Behringer-Interface würdest du das dann für semi-zweikanalige Messungen beispielsweise so verkabeln:


Mikro an Input 1, Messverstärker an Output 1.
Mit einem Klinke-Patchkabel wird Output 2 direkt mit Input 2 verbunden. Das ist dann das Loopback-Kabel, das für die Timingreferenz sorgt.
REW muss dann natürlich entsprechend konfiguriert werden, also etwa so (kann auch sein, dass die Namen der Ein- und Ausgänge anders sind): Timing: "Use loopback as timing reference", Output: "Output 1", Ref output: "Output 2", Ref input: "Input 2", Input: "Input 1"


Nein, ich habe es auch nicht als Vorwurfsvoll empfunden
:prost:


Viele Grüße,
Michael

xblax
21.04.2023, 08:47
Wie dem auch sei wenn ich z.b das Behringer ECM-8000 anschaffe dann ist doch das Thema mit dem Time Ref. erledigt oder?
Oder sind da noch die Kunstgriffe mit zusätzlichem LS für Timing Ref. nötig?


Ein Loopback Kabel Cinch <-> Klinke musst du noch basteln falls noch nicht vorhanden. Dann machst du zwei Kanalige-Messung in REW:
Linker Kanal geht an Messverstärker -> Lausprecher -> Mikrofon -> Input 1
Rechter Kanal per Loopback in Input 2

Ein zusätzlicher Lautsprecher ist nicht mehr notwendig.

Azrael
21.04.2023, 08:58
Ein Loopback Kabel Cinch <-> Klinke musst du noch basteln falls noch nicht vorhanden.
Das UMC202HD hat Klinkenbuchsen (6,3 mm) als Ausgang, wenn meine alten Augen mich nicht trügen.

Viele Grüße,
Michael

xblax
21.04.2023, 09:28
Das UMC202HD hat Klinkenbuchsen (6,3 mm) als Ausgang, wenn meine alten Augen mich nicht trügen.

Ups, gut aufgepasst. Ich hatte an mein UMC204HD gedacht, dass hat noch separate Cinch Buchsen zusätzlich. Dann auf jeden Fall ein Klinke Patch Kabel nehmen.

Sozialista
21.04.2023, 11:57
Gute zusammen,

ja genau die Behringer Soundkarte hat 6,3mm Klinke ..............Habe aber auch so nette Adapter klinke6,3mm -> Chinch...................Ich müßte aber auch so fertiges Loop Back Kabel für mein ADJUST+ daheim haben.......

Ja dann würde ich fast sagen es macht doch Sinn sich mal das Behringer EMC zu leisten..........................Und dann nochmal an das Thema ran gehen............

Super wieder ein Schritt weiter................!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Azrael
21.04.2023, 12:34
Ich würde aber sehen, dass ich auch eine individuelle Kalibrierdatei dazu bekomme.

Es macht deshalb vielleicht Sinn, zu so einem Angebot (https://shop.hifi-selbstbau.de/produkt/messmikrofon-mm-1c/) zu greifen und eine Kalibrierung mit auszuwählen.

Viele Grüße,
Michael

Sozialista
21.04.2023, 14:24
Hallo nochmals,

auf jeden fall mit der Kalibrierungsdatei für 0° u. 90° , der Omnitronic sieht sehr gut aus!

Der EMC-8000 ist ja Behringer und meine Soundkarte ja auch das würde ganz gut passen denke ich mal, da habe ich was 99€ inkl. Cal. Datei gesehen...................

Sozialista
22.05.2023, 12:16
Hallo zusammen,

bin leider ausgebremst worden.......................Wie dem auch sei ich habe nun das Omnitronic Mikro bekommen und würde gern die Messungen wiederholen.....

Bezüglich der Spannung für das Mikro muss ich doch bei der Behringer UMC Soundkarte diese 48V anmachen oder ?

Grüße
vojan

Sozialista
05.06.2023, 17:26
Hat etwas gedauert bitte das zu entschuldligen..........

Also ich habe nun die Messungen mit dem Omnitronic XLR Mikrofon wiederholt....................

Folgendes Equipment:

- Behringer Soundkarte UMC202HD
- Omnitronic XLR Mikrofon Kalibriert 0°/90°
- Impedanz Messbox / Kopfhörerausgang von Soundkarte
- Messverstärker TAmp Pm40C
- REW 5.20

Folgendes habe ich schon gemacht:

- Kalibrieren der Soundkarte nach Franks youtube Video
- Kalibrieren der Impedanzmessung " "

Folgende Messungen habe ich gemacht:

- Impedanzmessung Links und Rechts
- SPL Messung Links gesamt
- SPL Messung Hochpass Links
- SPL Messung Teifpass Links

Hier mal die Grundeinstellungen in REW:

70685

Register Kalibrierung Dateien:

70684

Sozialista
05.06.2023, 17:29
So sieht die Impedanzmessung aus:

Wie zu erwarten verhält sich so wie zuvor............

70686

Sozialista
05.06.2023, 17:34
So sieht die SPL Messung aus:

- SPL gesamt + SPL Hochpass + SPL Tiefpass

70687

Sozialista
05.06.2023, 17:35
Zwischen 1,47Khz - 4,7KHz ist eine Erhöhung

Hat jemnad eine Idee wie ich das etwas bei ziehen kann ?????


Das wäre der Messaufbau:

70688

4711Catweasle
05.06.2023, 18:06
Moin,

ich würde mir das vorher unter Winkel (min. 15, 30, 45 Grad) anschauen...wenn die Überhöhung nur unter 0 Grad da ist würde ich da nüx machen.:)
Was sagt Dein Höreindruck?

Wenn Du eine Beschaltung (TP) vor dem BB hast würde ich mit einem Saugkreis arbeiten.
Bei einer Mittenfrequenz von ca. 2,7Khz würde ich Kombis aus 0,33mH und 10uF / 0,39mH und 8,6uF / 0,47mH und 6,8uF versuchen...
....der Widerstand im Saugkreis bestimmt die Wirkstärke - kannst Du Dir nach "geschmack" einstellen.
Impedanz messen nicht vergessen.:)

Wenn das Dingen unbeschaltet läuft dann als Sperrkreis ausführen.

Sozialista
05.06.2023, 18:18
Hallo Karsten,

Messung unter Winkel ist bei mir gerade nur bedingt möglich.....................

Ich habe eine zwei Wege Weiche umgesetzt...........Also HP und TP.....................

Klanglich ist das schon ganz passabel,
ich meine aber das man diese Überhöhung schon wahrnihmt.......................

Um konkrete Aussage machen zu können müsste ich in dem besagten Bereich was versuchen................

Was kommt da in Frage Saugkreis oder Speerkreis ?????

Stehe da gerade etwas aufm Schlauch......................

Joern
05.06.2023, 18:24
Moin.
Ein Saugkreis hat den Vorteil dass did Bauteile nicht im Signalweg liegenn.

Er funktioniert allerdings nur wenn es irhendwo ein Bauteil gibt dass einen Spannungsabfall orovoziert... meist ein Sperrkreis.

4711Catweasle
05.06.2023, 18:46
Was kommt da in Frage Saugkreis oder Speerkreis ?????

Stehe da gerade etwas aufm Schlauch......................

In dem Fall geht beides - Saugkreis (wenns passt) würde ich, wie Jörn, bevorzugen.

:prost:

Sozialista
05.06.2023, 19:23
Also der Saugkreis scheint ja wenn ich mich nicht täusche eine sog. Impedanzkorrektur zu sein...........ich glaube das wird schwierig an der stelle......................

Ich hatte schon mal vor ca.1,5Monaten sowas um die 1Khz versucht, hatte messtechnisch eine Wirkung hat den ganzen rechten Teil beigezogen aber klanglich eher nicht so toll,
aber wie gesagt evtl. habe ich das nicht korrekt ausgeführt...............

Ansonsten würde ich den Speerkreis versuchen, was meint Ihr ?

70689

4711Catweasle
05.06.2023, 20:26
Also der Saugkreis scheint ja wenn ich mich nicht täusche eine sog. Impedanzkorrektur zu sein...........



Jain....:D
Ganz simpel und einfach gesagt: Vor der Weiche, z.B. Tiefpass, wirkt ein Saugkreis auf die Impedanz.
Hinter dem Tiefpass in der Weiche verbaut wirkt er (pauschal gesagt schmalbandiger als ein Sperrkreis) auf die Frequenz, aber auch auf die Impedanz.
Daher mein Tip die Impedanz mit Sauger nachzumessen.

Schnapp Dir mal Boxsim von Visaton (Freeware), im Referenzprojekt kannst Du mal testweise in der Weiche den SK hinter dem TP deaktivieren......
....und schaust Dir die Veränderungen im Frequenzgang an.
70690

Sozialista
05.06.2023, 20:57
Ok ich habe Boxsim runter geladen........

Wie kriege ich den SPL Geasmt impotiert ?
Muss der LS modeliert werden ?

walwal
06.06.2023, 08:28
http://www.boxsim.de/faq.html

Sozialista
07.06.2023, 06:19
Moin Moin,

ich habe gestern mal den oben bei Jobst berechneten Speerkreis eingebracht und gemessen:

f1: 1400Hz
f2: 4700Hz
Dämpfung: ca. -6dB

C: 9,65müF
R:8ohm
L;0,23ohm

Messung sieht eher suboptimal aus:

70693

Sozialista
07.06.2023, 06:23
Ich hatte es geschafft die Messung in WBS zu Importieren
und die Filter für HP und TP zu defnieren.

Das einbringen eines Speerkreises in die Simulation war an der Stelle eher supotimal...........
TSP hatte ich nicht eingetragen und auch nicht LS Geometrie..........

In Boxsim hat das ganze leider garnicht geklappt...........

Da ich hier ein Horn Gehäuse habe (2-Wege) wird es auch etwas schwiereig dies in die Simu einzubringen..................oder ?

Joern
07.06.2023, 07:57
Moin

wie sehen die SPL-Verläufe der einzelnen Chassis aus ?

Jackman
07.06.2023, 08:01
Moin,

ich lese hier bisher zwar nur mit und bin auch nicht der Messprofi ;), aber ich frage mich, ob Du die insbesondere von Karsten vorgeschlagenen Dinge schonmal getestet und gemessen hast?

Du hast konkrete Vorschläge für eine Dimensionierung von Sperr- und Saugkreisen bekommen, probierst aber einen SK aus, der auf einem Rechner und nicht auf Messungen oder Erfahrungswerten von sehr erfahrenen Entwicklern basiert.
Auch Winkelmessungen sollten nicht allzu schwierig sein, es sei denn, es würde sich um einen Wandlautsprecher handeln und der Raum mit Möbeln vollgestellt zu sein, was bei Dir zumindest fürs Gehäuse und die Aufstellung nicht zutreffen dürfte. Hier kommt es nicht auf den Millimeter an, sondern auf die generelle Veränderung des Frequenzgangs und des Abstrahlverhaltens.

Der Vorschlag von Karsten mit Boxsim bezog sich darauf, erstmal generell die Wirkung eines Saugkreises zusehen und zu verstehen. Er schrieb ausdrücklich vom Referenzprojekt und nicht davon, Dein Projekt gleich dort einzubringen.

WBS ist mir nicht bekannt, so dass ich dazu nichts sagen kann. Die meisten hier im Forum arbeiten mit Boxsim oder Vituix Cad als Frequenzweichensimulation. Für die Gehäusesimulation gibt es diverse andere Programme.

Für die Weichensimulation und insbesondere die Dimensionierung eines Saug- oder Sperrkreises ist maßgeblich die Schallwandbreite erforderlich. Deshalb fragt Boxsim auch nach Gehäusedaten.

Dies mal als kleine Denkanstöße...;)

4711Catweasle
07.06.2023, 08:32
Moin,




ich habe gestern mal den oben bei Jobst berechneten Speerkreis eingebracht und gemessen:

f1: 1400Hz
f2: 4700Hz
Dämpfung: ca. -6dB

C: 9,65müF
R:8ohm
L;0,23ohm

Messung sieht eher suboptimal aus:

70693

Sperrkreis oder Saugkreis ???

Miss Deinen Sperr/Saugkreis mal im Vergleich ohne Widerstand in der SK Schalte - dann siehst Du wo und wie (Mittenfrequenz, linke und rechte Flanke) der SK wirkt.
Manchmal muß man einen SK auch "fehl-anpassen" und händig einmessen (nicht berechnen) um die gewünschte Wirkung zu erziehlen.

Nach meinem Berechnungs-Tool sollte Dein SK: C: 9,65müF/L;0,23mH um 3,4Khz (Mittenfrequenz) wirken - da ist in der Messung eher keine Wirkung......

EDIT: Ggf. interagiert Dein Sperrkreis mit der Serien-Spule vom Tiefpass.

Sozialista
07.06.2023, 08:43
Gute Carsten,

ich muss die Messung mit dem Speerkreis wiederholen hat sich ein Fehler meinerseits eingeschlichen................bitte das zu entschuldigen.

Das Thema mit dem Saugkreis ist ja auch noch nicht vom Tisch.........................Würde doch allerdings gern sehen wollen wie der SPK sich in der Messung darstellt um ein Gefühl zu bekommen was da passiert...........

Also danke für den Support und Geduld................Werde die Messung heute Abend wiederholen..............

Sozialista
07.06.2023, 17:47
Also habe jetzt nochmal die Messungen gemacht.................

Diesmal auch unter 30°, dort schaut diese Überhöhung nicht so dramatisch aus...................
Stellt sich die Frage welche Messung wird den nun herangezogen um die Korrektur zu ermitteln ???


70697

Sozialista
07.06.2023, 17:56
So und hier die 30° Messung mit dem Sperkreis:

R:8,2ohm
C:9,57müF
0,27mH

70699

Sozialista
07.06.2023, 19:22
Hier die Messung unter 30° ohne den Wiederstand im Sperkreis:
C:9,57müF
0,27mH

70700

Sozialista
07.06.2023, 19:55
Hier die Messung 0° SPL Gesamt 90cm + Sperkreis

R:8ohm
C:9,57müF
0,27mH

70701

Hier die Messung der Sperkreis ohne Wiederstand
70702

Sozialista
07.06.2023, 20:08
Also man sieht jetzt schon eine Wirkung des Sperkreises, gehört habe ich noch nicht....................

Diese Senke im Übergangsbereich von TP zu HP kann man das noch etwas elganter lösen?

TP: 12db - 0,39mH / 3,64müF
HP: 12dB - 2,16müF / 0,25mH

70703

Joern
07.06.2023, 20:47
Hi
Was passiert wenn Du den Sperrkreis weglässt und den Spulenwert verdoppelst ?
So 1.o bis o.82mH ?

Sozialista
07.06.2023, 21:32
Hallo Jörn,

du meinst die Spule vom Hochpass?

Joern
08.06.2023, 08:16
Moin

Deine TT Weiche 0,39mH/3,6µF

wenn die Spule größer wird, geht die Wirkung tiefer - und könnte den Peak auch schon glätten oder zumindest deutlich reduzieren.

Wenn Du ( unabhängig vom Vergrößern der Spule ) den Sperrkreis behalten willst, darf der etwas weiter "oben" wirken - und etwas "schmaler" werden ... - die "löcher" im SPL vor und nach der "Hochlage" werden im Moment ja auch bedämpft - die würd ich stehen lassen.

Jetzt hast Du 2 Tips bekommen - erstmal einzeln und unabhängig testen !

Pollton
08.06.2023, 08:49
Hallo,

Also habe jetzt nochmal die Messungen gemacht.................

Diesmal auch unter 30°, dort schaut diese Überhöhung nicht so dramatisch aus...................
Stellt sich die Frage welche Messung wird den nun herangezogen um die Korrektur zu ermitteln ???

Dazu kannst du am besten alle Winkelfrequenzgänge übereinanderlegen. Ich messe immer in 15er-Schritten von 0°-90°, ich finde, so ist es noch gut ablesbar. Und dann musst du dieses als Ganzes betrachten und du siehst, wo der Lautsprecher noch zu viel Energie abstrahlt. An dieser Stelle kannst du dann etwas absenken. Und beim Drehen der Box darauf achten, dass die Drehachse mittig von der Schallwand bleibt.
Und was noch auffällt, kommt mir der HT im Vergleich zum BB im Pegel auch etwas zu leise vor.

Gruß
Werner

Joern
08.06.2023, 08:53
und...
so ganz hab ich noch nicht verstnaden, was der Sinn oder das Ziel dieses Tuns ist.

Du hast einen Breitbänder - der läuft "allein" durchaus akzeptabel hoch ....
Ggf. muss der leicht "gebügel" werden - das ist die Region um 3kHz. Also Sperrkreis.

Dann hast du einen Horn-Hochtöner. Den kann man als Super-tweeter einsetzen - der wird dann einfach mit 6 oder 12dB obendrauf gegeben - der BB läuft dann frei (bzw. nur gebügelt).
In der aktuellen Beschaltung ist der HT auch noch sehr leise - da paßt auch was nicht....


Jetzt machst Du irgendwie eine 2-Wege-Box daraus.... hm - kann man machen...
So hohe Trennungen sind tricky - vor allem weil der BB eine stark steigende Impedanz hat - eher wie ein normaler TMT.
Und dazu noch einen "welligen" - irgendeine Kröte mußt Du wohl bei dem Konzept schlucken...

Ich glaub es ist einfacher. den BB etwas zu bügeln ( ordentlich angepaßter Sperrkreis ) und dann erst den HT "dranzuhängen".
Vorschläge für Sperrkreis-Varianten hat Karsten doch ein paar Posts vorher schon gemacht... einfach mal durchprobieren - egal was was irgendwelche rehcner da suggerieren - die funktionieren nur bei idealen Bedingen. Und davon bist Du weit entfernt (Impedanz und SPL-Verlauf).


Die andere Variante wäre eine 2-Wegebox daraus zu machen. Dann machst Du erstmal die Trennung zwischen BB und HT sauber und ziehst dann hinterher kleine "Dellen" glatt - das wäre dann eher mit einem Saugkreis.

4711Catweasle
08.06.2023, 09:12
Moin,


Also man sieht jetzt schon eine Wirkung des Sperkreises, gehört habe ich noch nicht....................

Diese Senke im Übergangsbereich von TP zu HP kann man das noch etwas elganter lösen?

TP: 12db - 0,39mH / 3,64müF
HP: 12dB - 2,16müF / 0,25mH


habe mir angewöhnt ab einem gewissen Punkt in der Entwicklung zwischendurch kurz drüber zu hören......:)

Bei Trennfrequenz stimmt imho die Phasenlage nicht - bei einer 12dB Trennung beider Zweige muß häufig ein Zweig
(Chassis) verpolt angeschlossen werden.
Das kann beim probehören auch einen "komischen" Eindruck hinterlassen.

Wie hast Du den HT in der Box verbaut (Foto?) - in der Frontplatte oder oben aufgesetzt?
Bei aufgesetztem HT kann man ihn, für passende Phase, verschieben.

Beitrag #3 erstes Bild "Gesamt und Zweige und verpolt", Beitrag #5 Aufsatz HT für passende Phase verschoben:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?21307-Die-Regency-eine-Kurzvorstellung&p=299666&viewfull=1#post299666

Für eine passende Phasenlage mußte ich in der Vergangenheit auch schon mal einen Weichenzweig 18dB beschalten....
...für die Trennung war das nicht mal zwingend notwendig.

EDIT:


.... hm - kann man machen...

:D:prost:

Die andere Variante wäre eine 2-Wegebox daraus zu machen. Dann machst Du erstmal die Trennung zwischen BB und HT sauber und ziehst dann hinterher kleine "Dellen" glatt - das wäre dann eher mit einem Saugkreis.
Das mache ich gern etwas anders - erst den BB glätten und dann Trennung.

Joern
08.06.2023, 09:59
Moin,

Das mache ich gern etwas anders - erst den BB glätten und dann Trennung.
... ja - ähm - wo gehts hier nach Rom ?
so viele Wege.... :prost:

Sozialista
08.06.2023, 10:56
Hallo Herrschaften,

also Ziel ist es eine 2-Wege Box zu verwirklichen.

Der HT ist aufgesetzt und ist verschieblich auf dem Horn,
Lautsärke des HT kann ich anpassen habe einen L-Regler davor..............Der soll dann durch Festwiederstände ersetzt werden.

Als Grundlage der Optimierung der Trennung und dann geg. Korrektur soll die REW Messung herangezogen werden.

Natürlich ist klar das bei Horn immer ein Kompromiss vorhanden ist und ein Allglatter Freq.Verlauf ist auch nicht das Ziel,
einfach eine gute Trennug von TT/HT und geg. eine Korrekur.

Das mit dem HT ab gewisser Freq. dazu hatte ich schon probiert und auch damlas mal bei meinem W8-1772 Horn gemacht, das gefällt nicht wirklich.

Momentan versuche all die Informationen zu kanalisieren...............Ich bin Paralell dabei mich in das Vituix einzuarbeiten.....................


Bin gern bereit die Trennung zu Optimieren.............sowie Joern vorgeschlagen hat z.b............

Das mit dem Phasenfehler.........................????????????? ?? -> versteh ich nicht..................
Wie würde ich den HT in die richtige Phase schieben bzw. messen ?

Sozialista
08.06.2023, 11:09
Ich habe bei Franks youtube Clip ein How to bezüglich Vituix gesehen

https://www.youtube.com/watch?v=bDAASiz5fhE

Hier werden die einzel Chasis gemessen also SPL und Impedanz.

Für den BB ist ja kein Thema an der Stelle

Aber der HT sollte doch erst ab einer bestimmten Frequenz gefahren werden oder? Das wird nicht ganz klar in dem Video............
ab min.5 wird der Freq.gang des HT gemessen,.

Im REW Fenster misst Frank von 10 - 20000Hz...............

Lieber ab 500Hz erst die Messung des HT starten oder ?

Sozialista
08.06.2023, 11:41
Wenn ich wie in Franks Video die einzel Chasis messe,
wo sollte das Mikro stehen ?

Direkt vor dem jeweiligen einzel Chasis oder für beide gemeinsam ein fixer Abstand z.b 90cm ?

Sozialista
08.06.2023, 12:27
Ich habe gerade den Hochtöner verpolt angeschlossen:

Sieht doch besser aus ...................!?!?!?
70705

4711Catweasle
08.06.2023, 13:21
Das mit dem Phasenfehler.........................????????????? ?? -> versteh ich nicht..................
Wie würde ich den HT in die richtige Phase schieben bzw. messen ?
Bist Du mal meinem Link in #63 gefolgt?

Ideal addieren sich die Flanken der Einzelzweige (Schnittpunkt) bei -6dB auf 0.
Habe mal in einem deiner Bilder rumgemalt::D
70706

Bezogen auf verschiebbaren HT:
Ich stelle das so ein das ein Chassis "falsch" gepolt ist und sich dadurch (wie bei Dir) ein Einbruch ergibt.
Durch verschieben des HT stelle ich den Einbruch auf maximal mögliche Tiefe ein* (sihe Bild in #63 Gesamt und Zweige und verpolt).
Dann pole ich ein Chassis (bei mir immer HT) wieder um -> Einbruch verwandelt sich in Addition.

*Wenn man zu weit schiebt nimmt die Tiefe des Einbruchs wieder ab.

Ich bin da nicht so der große Erklärbär - Andere können das sicher besser.:prost:

Edit:

Sieht doch besser aus ...................!?!?!?
Ja, Phase scheint deutlich besser zu passen, nur bei 7-8Khz passt es jetzt nicht mehr.......da mußt Du noch mal an die Beschaltung ran.....:p

EDIT II:
Du kannst mal versuchen einen kleineren Spulenwert im Hochpass zu verwenden, oder Du schaltest zur vorhandenen Spule einen kleinen Widerstand in Reihe.

Sozialista
08.06.2023, 15:38
Super danke Carsten verstehe denke ich deine Ausführung!!!!!!!!!!

Ich habe gerade das Problem das ich mich etwas verrant habe, dachte mir das ganze etwas zu easy going............

Wo ich noch Verständniss Probleme habe ist bei diesem ganzen messen..........Also Nahfeld 20cm 0° direkt vor dem jeweiligen Chasis, dann wird aber auch in 1m unter verschiedenen Winkeln gemessen................

Wenn ich jetzt die Nahfeldmessungen 20cm der einzelnen Chasis machen würde um diese in Vituix zu importieren und dort dann eine Weichenabstimmung mache
dann ist das doch auch nicht korrekt oder ?

Muss man im Nahfeld auch unter Winkel messen ????

Ich denke das Vituix geg. ein Versuch wert ist das ganze eleganter zu bearbeiten, insbesondere wegen den ganzen passiven Bauteilen..................

Azrael
08.06.2023, 16:56
Vorab: ich benutze auch REW zum Messen und VituixCAD für alles Andere, inkl. der Simuliererei. Außerdem: ich habe jetzt nicht den ganzen Thread verfolgt, hoffe aber, dass das hilfreich ist.

Grob beschrieben gehe ich so vor:

Ich unterscheide nur zwei Entfernungen und nenne sie Nahfeld und Fernfeld.

Wenn ich eher handliche Boxen im Fernfeld messen will, dann messe ich aus einem Meter Entfernung, bei größeren Boxen auch aus etwas mehr Abstand, um den Einfluss der Schallwand mit zu erfassen. Aus dieser Entfernung heraus erfolgen dann auch die Messungen unter Winkel.

Nahfeldmessungen brauche ich, um Informationen über den Bassbereich zu erhalten, weil die bei den Fernfeldmessungen fehlen, wenn ich aus denen Raumreflexionen per Fensterung herausfiltere.

Nahfeldmessungen fertige ich vom Tief(mittel)töner und ggf. vorhandenen Resonanzöffnungen (z.B. Bassreflexrohr) an. Die führe ich aus so geringem Abstand wie möglich aus, beim Tief(mittel)töner sind es wenige Millimeter, so dass die Membran gerade nicht ans Mikro schlägt.

Die Nahfeldmessungen bearbeite ich in VituixCAD auf eine Weise nach, dass die Pegel von Port und Tief(mittel)töner angepasst und der Einfluss der Schallwand einberechnet wird. Dann füge ich Nah- und Fernfeldmessungen im Merging-Tool zusammen.

Viele Grüße,
Michael

4711Catweasle
08.06.2023, 17:05
Wo ich noch Verständniss Probleme habe ist bei diesem ganzen messen..........Also Nahfeld 20cm 0° direkt vor dem jeweiligen Chasis, dann wird aber auch in 1m unter verschiedenen Winkeln gemessen................

Wenn ich jetzt die Nahfeldmessungen 20cm der einzelnen Chasis machen würde um diese in Vituix zu importieren und dort dann eine Weichenabstimmung mache
dann ist das doch auch nicht korrekt oder ?

Muss man im Nahfeld auch unter Winkel messen ????

Ich denke das Vituix geg. ein Versuch wert ist das ganze eleganter zu bearbeiten, insbesondere wegen den ganzen passiven Bauteilen..................
Meßentfernungen sind tricky.....;)
Nahfeldmessungen würde ich immer wenigen Millimeter vor der Dustcap (Mitte Membran) machen....20cm ist nicht Fisch und nicht Fleisch....semi Nahfeld wasauchimmer.
Nahfeldmessungen sind, abhängig von der Membrangröße, auch nur bis zu einer bestimmten Frequenz gültig.

Die obere Grenzfrequenz für die Gültigkeit einer Nahfeldmessung kann mit fmax= 10950/d bestimmt werden (mit d = Membrandurchmesser in cm!).
Quelle: PA-Forum: Beitrag von Volker Holtmeyer
Nahfeld misst man nur auf Achse.

Die typische 1 Meter Messung ist imho nur eine "standardisierte" Messung für die Empfindlichkeit des LS bei einem Watt - kann, abhängig von
der Schallwandgeometrie aber auch mal passen.
Für Hobby Zwecke gilt die Faustformel 3x Schallwandbreite = Meßentfernung für Fernfeld.
Ganz streng genommen ist es 3x größtes Maß der "Schallquelle", wobei die Schallwand als Schallquelle zu betrachten ist.....größtes Maß wäre die Diagonale.

Mit VituixCAD kenne ich mich leider nicht aus.

@ Michael :prost:

Sozialista
08.06.2023, 18:22
Ich muss mich an der Stelle mal entschuldigen für meine Herangehensweise, es war sicherlich nicht mein Ziel das ganze Kopflos anzugehen.

Ich habe erst während der ganzen messerei die auf mich zukommenden Probleme und wiedrigkeiten realisiert,also danke für das Verständnis!!!!!

Ich denke es macht Sinn doch zwei Schritte zurück zu gehen
und die Nahfeld Messung erstmal zu machen und in Virtuix
einzubringen und dann den nächsten Step......

Vielen Dank an die Mannschaft hier!!!!!

4711Catweasle
08.06.2023, 20:00
Ich habe erst während der ganzen messerei die auf mich zukommenden Probleme und wiedrigkeiten realisiert,also danke für das Verständnis!!!!!


Kein Problem, wir haben alle mal so angefangen.:prost:
Stell ruhig viele Fragen, auch vermeintlich "dumme".

Einen Rat kann ich Dir geben - bleib interessiert und hartnäckig.....unser Hobby braucht etwas Durchhaltevermögen und Zeit....
....Du lernst manche Zusammenhänge nicht von heute auf morgen.
Probleme und Wiedrigkeiten beim Hobby sind für mich Herausforderungen.:D

Sozialista
08.06.2023, 21:20
Super vielen Dank Leute!!!

Also wenn ich morgen die Messungen für das Vituix
neu mache , für mich gerade
das zugänglichste Simulations Tool.

Wäre doch die Vorgehensweise:

1.)

- Nahfeld so nah wie möglich vor Breitbänder -> Messung ohne
Weich
- Nahfeld geg. vor Hornaustritt ?

- Messung Fernfeld nur Hochtöner -> ohne weiche

2.)

Wird der SPL gesamt für Vituix benötigt?

Azrael
09.06.2023, 08:36
Nochmal: die Nahfeldmessungen von Port (bei dir der Hornmund) und Tiefmitteltöner (bzw. bei dir der Breitbänder) mache ich nur, um an die gefensterten Nahfeldmessungen, denen ja Informationen im Bassbereich fehlen (bei mir unterhalb von so 300 Hz), diese Informationen quasi nachzuliefern.

Manche verzichten sogar auf die Nahfeldmessungen und verlassen sich darauf, dass ihre Gehäuseabstimmung schon passen wird.

Wie dem auch sei: viel wichtiger sind die Fernfeldmessungen, und die müssen in deinem Fall sowohl vom Hochtöner wie auch vom Breitbänder gemacht werden, nicht nur vom Hochtöner, und das alles ohne Weiche. Die Summe (SPL gesamt) der unbeschalteten Treiber wird hingegen nicht benötigt.

Messungen der Impedanzgänge der einzelnen, unbeschalteten Treiber im Gehäuse braucht VituixCAD natürlich auch, wenn eine passive Weiche entwickelt werden soll, nur zur Erinnerung.

Viele Grüße,
Michael

*edit*:
Für das Gespann REW/VituixCAD unbedingt empfehlenswert ist dieses Dokument (https://kimmosaunisto.net/Software/VituixCAD/VituixCAD_Measurement_REW.pdf), dass innerhalb des User-Manuals für VituixCAD (https://kimmosaunisto.net/Software/VituixCAD/VituixCAD_help_20.html) (auch sehr zu empfehlen) verlinkt ist.

ente
09.06.2023, 09:33
Hallo Sozialista,


versuche die Anleitung von Michael umzusetzen.

Grundsätzlich kannst du deinen Lautsprecher samt aller Sekundärquellen nur im Fernfeld messen. Als Fausformel gilt Fernfeld = 3 x größte Abmessung des Lautsprechers.

Da wir in der Regel nicht im freien Feld messen (die nächste reflektierenden Fläche - also auch der Boden - ist > 10 Meter entfernt),
greifen wir zur Krücke der gefensterten Messung (Ausblenden der Reflexionen). Leider ist es so, dass die Länge des Fensters die untere Grenzfrequenz und die Auflösung bestimmt (fu=1/T).

In normalen Wohnräumen (2,40 m Deckenhöhe) kommt man z.B. bei 2 Meter Messdistanz bis ca. 306 Hz runter. Um die Lücke bis zu dieser Frequenz mit Messdaten aufzufüllen, greift man zum Trick der Nahfeldmessung (d < 0,11 Membrandurchmesser). Bei der Nahfeldmessung werden die Raumreflexionen ob der Pegelverhältnisse weitgehend ausgeblendet. Um einen kompletten "Quasifreifeldfrequenzgang" zu bekommen, müssen abschließend Fern- und Nahfeldmessung noch zusammengefügt werden.

Neben der von Michael zitierten Anleitung von Kimmo hier noch zwei zusätzliche Quellen zum Thema:
untitled (artalabs.hr) (https://www.artalabs.hr/AppNotes/AP4-FreeField-Rev01Ger.pdf)
70707 (Seite 5 bis Seite 8)

Gruß
Heinrich

Sozialista
09.06.2023, 11:03
Hallo zusammen,

ich denke es wird etwas klarer dank eurer Erläuterung !
Werde versuchen das so umzusetzten...........

Allerdings für die Fernfeld Messung ist da 50-90cm ausreichen?................Ich hoffe das ist ausreichend.......

Die Messungen Fernfeld und Nahfeld sind dann immer auf Achse des jeweiligen Chasis?

4711Catweasle
09.06.2023, 11:29
Allerdings für die Fernfeld Messung ist da 50-90cm ausreichen?................Ich hoffe das ist ausreichend.......

Die Messungen Fernfeld und Nahfeld sind dann immer auf Achse des jeweiligen Chasis?



Nahfeld misst man nur auf Achse.

Für Hobby Zwecke gilt die Faustformel 3x Schallwandbreite = Meßentfernung für Fernfeld.
Ganz streng genommen ist es 3x größtes Maß der "Schallquelle", wobei die Schallwand als Schallquelle zu betrachten ist.....größtes Maß wäre die Diagonale.





Grundsätzlich kannst du deinen Lautsprecher samt aller Sekundärquellen nur im Fernfeld messen. Als Fausformel gilt Fernfeld = 3 x größte Abmessung des Lautsprechers.



Antworten auf Deine Fragen vollständig lesen, darüber nachdenken, zur Kontrolle noch mal lesen ob Du auch alles gelesen hast......;)

Zollstock nehmen, Schallwand messen, ausrechnen.......

Azrael
09.06.2023, 11:48
Allerdings für die Fernfeld Messung ist da 50-90cm ausreichen?................Ich hoffe das ist ausreichend.......
Ich kenne jetzt die Abmessungen deines Lautsprechers nicht, aber das dürfte schon ziemlich die Untergrenze sein.


Die Messungen Fernfeld und Nahfeld sind dann immer auf Achse des jeweiligen Chasis?
Nahfeldmessungen werden auf Achse des zu messenden Chassis durchgeführt und sind wie schon gesagt auch nur für den Bassbereich nötig.

Bei Fernfeldmessungen: gute Frage. :)

Erste Methode: Vermutlich die meisten suchen sich einen Punkt am Lautsprecher, der später auf Ohrhöhe sein wird, oft ist das die Mitte des Hochtöners. Das Messmikrofon wird dann in der gewünschten Messentfernung genau auf diesen Punkt gerichtet aufgestellt und alle Messungen werden mit dieser Mikrofonposition durchgeführt.

Zweite Methode: Die aufwendigere Methode (und die ist auch im von mir verlinkten Tutorial zur Benutzung von REW im Zusammenhang mit VituixCAD beschrieben) ist die, jeden Treiber auf seiner jeweiligen eigenen Achse zu messen. Wenn man dann in VituixCAD in den Treibereigenschaften noch den geometrischen Versatz der Treiber zueinander eingibt, kann in VituixCAD das Verhalten der Box aus jeder beliebigen Entfernung heraus simuliert werden. Wenn es auch Winkelmessungen gibt (sehr zu empfehlen), kann VituixCAD auch sehr genau das vertikale Abstrahlverhalten voraussagen.

Die erste Methode hat den Nachteil, streng genommen nur für die Messentfernung gültig zu sein. Ich bin aber im Moment noch auf dem Standpunkt, dass der resultierende Fehler, wenn die Box dann in größerem Abstand gehört wird, vernachlässigbar ist (ich habe das auch mal nachsimuliert: die Abweichungen scheinen wirklich klein zu sein). Gerade bei dieser Methode ist es aber auch wichtig, bei den Fernfeldmessungen mit dem Mikro nicht zu nah an der Box zu sein, weil das die o.g. Abweichung noch größer machen würde.

Man muss halt bei der zweiten Methode sehr genau sein. Hat man einen recht wabbeligen Mikrofonständer, kann es aber z.B. schon schwierig sein, das Mikrofon auf den Milimeter genau in der Höhe zu verstellen, ohne in irgendeiner anderen Dimension auch nur die geringste Abweichung zu verursachen.

Aber die Methode hat halt auch ein paar Vorteile, so dass ich sie vielleicht doch mal probieren will. Ich muss halt noch ertüfteln, wie ich das am besten mache.

Viele Grüße,
Michael

Sozialista
09.06.2023, 13:59
So nun habe ich folgendes gemacht............

1.) Nahfeldmessung der einzelnen Chasis auf jweiliger achse + Hornmund ebenso gemessen (ohne weiche)

2.) elektische Impedanzmessung der einzelnen Chasis

3.) Fernfeldmessung 0° der einzelnen Chasis (117cm ) -> Höhe Mikro zwischen BB und HT (94cm)
HT einzelnen
BB+Hornmung zusammen

4.) selbe wie 3.) nur 15° Messung

miwa
09.06.2023, 21:10
Das mache ich gern etwas anders - erst den BB glätten und dann Trennung.

dem kann ich nur zustimmen - für mich auch der bessere Weg (nach Rom:D)...:prost:

@ Sozialista: Dieses Filter zur Glättung ist bekannt ?
70708
Gruß Micha

Sozialista
09.06.2023, 22:17
Hallo zusammen,

neeee nicht wirklich, worum handelt es sich bei dem Filter....?

Bezüglich der weitern Vorgehnsweise wollte ich klären was Sinn macht...

Das Fenstern der Fernfeldmessung bezieht sich dann auf den Hochtöner richtig?

Also ich bin gerne mit daber erst den BB zu korrigieren und dann die Trennung zu machen..............Man sollte doch aber eine Idee haben wo die Trennung wirken soll oder?

Sozialista
10.06.2023, 06:17
Die Nahfeldmessung der einzel Chasis und Hornmund:
70710

Fernfeldmessung der einzelnen Chasis 1,17m
Die gemessene Lautstäke ist schon geringer als bei der Nahfeldmessung ich hoffe das stellt kein Problem da.....

70711






Impulsantwort sieht so aus:

70709

miwa
10.06.2023, 09:18
neeee nicht wirklich, worum handelt es sich bei dem Filter....?


Wirkt im Prinzip ähnlich wie ein Saugkreis, der die Impedanz an passender Stelle absenkt. Müsste man halt schauen, ob hier möglich...

Verlässliche Messungen sind erstmal wichtiger.:prost:

Gruß Micha

4711Catweasle
10.06.2023, 10:05
Moin,




Das Fenstern der Fernfeldmessung bezieht sich dann auf den Hochtöner richtig?

alle beteiligten Chassis, also in Deinem Fall BB und HT.


Wirkt im Prinzip ähnlich wie ein Saugkreis, der die Impedanz an passender Stelle absenkt. Müsste man halt schauen, ob hier möglich...

Verlässliche Messungen sind erstmal wichtiger.:prost:

Interessante Schalte - habe ich noch nicht probiert.
Recht oft habe ich die Serienspule mit einem kleinen C (+R) gebrückt um u.A. die Membranreso zu behandeln und die Filterflanke "steiler" zu gestalten.

Sehe ich auch so.:prost:

miwa
10.06.2023, 11:08
...bin nicht so der Erklärbär, aber ich versuch´s mal anhand meines kleinen FRS8-Projekts mit Bildern...:)

mit einfachem Sperrkreis:70712 mit besagter Schalte: 70713(man kann noch die Senke des Saugers erahnen, der Widerstand hat aber wieder alles angehoben und geglättet)

Gruß Micha

Sozialista
10.06.2023, 20:45
Hallo Micha also das sieht rein vom Verlauf her sehr gut aus gegenüber dem Sperkreis.........................

Also ich habe mir mal das Virtuix angeschaut in der Zwischenzeit...............

Habe noch folgende Fragen:

Ich habe die Nahfeldmessungen gemacht
und die Fernfeldmessungen ich denke das diese durchaus belatbar sind!

Was wird den an der Stelle gefenstert ?
Klar wir wollen ab erste Reflexion alles raus schneiden...............

Ich sehe gerade nicht wie das weitere prozedere ist..........................

Momentan habe ich ja
2xSPL Nahfeld (HT;BB)
2xSPL Fernfeld (HT;BB)
2xImpedanz (HT;BB)

Den Import in das Virtuix hat gefunzt und auch mal Filter setzen,
aber ich muss ja an der Stelle den Merger des Virtuix benutzen um Nahfel + Fernfeld zu mergen..................???

Azrael
11.06.2023, 10:40
Die Fernfeldmessungen werden gefenstert, die Nahfeldmessungen nicht.

Außerdem braucht es keine Nahfeldmessung von BB und HT, sondern von BB und vom Port.

Die Nah- und Fernfeldmessungen verbinde ich im Merging Tool von VituixCAD, wobei ich für die Nahfeldmessungen auch noch eine vorher gemachte Schallwandsimulation aus dem Diffraction Tool lade.

Wie das (und auch vieles andere) geht, ist z.B. im von mir weiter oben verlinkten Dokument "Measurements with Room EQ Wizard (REW)
for crossover simulation with VituixCAD 2" (https://kimmosaunisto.net/Software/VituixCAD/VituixCAD_Measurement_REW.pdf) ausführlich beschrieben.

Es gibt dazu auch ein Video (https://www.youtube.com/watch?v=cUGDhpleWD0), dass sich zwar auf eine ältere VituixCAD-Version bezieht, aber dennoch hilfreich sein sollte.

Btw.: deine Fragen wirken auf mich ein bisschen, als wenn du das verlinkte Material gar nicht gelesen hast und auch das hier Geschriebene eher nur überfliegst. Kann das womöglich sein? :dont_know:

Viele Grüße,
Michael

*edit*:
Deine Fensterung würde ich vielleicht nochmal überdenken:

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=70717&d=1686476745

Das, was ich da eingekringelt habe, sieht wie eine erste ankommende Reflexion aus, die nicht rausgefenstert ist. Ich würde also entweder die Fernfeldmessungen noch mal neu machen und dann mit noch mehr Abstand zur nächsten reflektierenden Fläche, oder das Gate kürzer wählen.

Bei mir sieht das normalerweise so aus:

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=70720&d=1686478366

Da ist der erste deutliche Zappler nach dem eigentlichen Impuls gerade eben außerhalb des Fensters.

4711Catweasle
11.06.2023, 11:42
Moin,



Die Nah- und Fernfeldmessungen verbinde ich im Merging Tool von VituixCAD, wobei ich für die Nahfeldmessungen auch noch eine vorher gemachte Schallwandsimulation aus dem Diffraction Tool lade.


ergänzende Erklärung: Die Nahfeldmessung entspricht einer Messung auf unendlicher Schallwand - die Du ja nicht hast.
Das Diffraction Tool rechnet das auf Deine Schallwandgröße um.



Btw.: deine Fragen wirken auf mich ein bisschen, als wenn du das verlinkte Material gar nicht gelesen hast und auch das hier Geschriebene eher nur überfliegst. Kann das womöglich sein? :dont_know:


Das Gefühl habe ich ebenfalls - mir fehlt da ein wenig Dein Feedback ob unsere Tips und Ratschläge überhaupt bei Dir "angekommen" sind.
Gegenfragen von uns beantwortest Du meist nicht.:dont_know:

Sozialista
11.06.2023, 15:53
Das Dokument von Michael ist mir untergegangen.....................Schande über mein Haupt...............Das ziehe ich mir mal heute Abend rein.............bitte das erfurchtsvoll zu entschuldigen, ich gelobe Besserung!

:prost:

Sozialista
11.06.2023, 19:04
Was mich vorab interessieren würde,

wenn ich es dann schaffe die Freq. Gänge ordentlich zu mergen und geg. die diffraction Simulation zu machen............

Habe ich doch dann einen SPL Frequenzgang in Virtuix, auf den soll dann die Optimierung der Weiche gemacht werden , korrekt ?

Azrael
11.06.2023, 19:41
Wenn beim Messen und beim Nachbearbeiten der Messungen alles richtig gelaufen ist, dann stimmen die Simulationen erstaunlich genau damit überein, was nach dem praktischen Aufbau dessen, was simuliert worden ist, gemessen werden kann.

Das erspart einen ganzen Haufen Bauteile, die sonst für die sonst nötige Try&Error-Methode benötigt werden würden.

Aber man sollte wissen, was man (und am besten auch, warum) tut, da kommt man um's erfassende Lesen halt nicht herum. :prost:

Viele Grüße,
Michael

Sozialista
11.06.2023, 20:25
Volle Zustimmung!

Deswegen finde ich den Weg über Virtuis sehr Sinnvoll!

Bin ja auch schon dabei das Manual zu Lesen!

Ich habe dennoch nicht den Weg vor dem Auge............

In Franks youtube Video: https://www.youtube.com/watch?v=bDAASiz5fhE

geht der etwas anders vor. Dort werden die einzeln gemessenen Freq.gänge Impotiert und dann die Weiche dazu gebaut............

Ich will ja die Fernfeld Fenstern und dann in Virtuix Mergen das gibt doch einen Frequenzgang -> also aus zwei wird eines......................

Wie wird dazu die Simulation gebaut das verstehe ich gerade nicht...................

Sozialista
13.06.2023, 06:43
Ich habe all diese Einstellungen aus dem Manual
so umgesetzt und alle Messungen nochmal duchgeführt............irgendwie sieht das schlechter aus...............keine Ahnung ob die 5 - 41000Hz wirklich benötigt werden...................

Insbesondere der Impuls sieht schlechter aus...............

70748


Ich habe mal dei einzel Frequenzgänge in Virtuix importiert
sobald ich die Treiber verbinde kriege ich leider ein seltsamen Gesamt Frequenzgang
Impedanz ist auch eingebracht.......
70749

70750

Sozialista
13.06.2023, 08:03
Dieses gezappel im Übergangsbereich,

kann man das schöner darstellen..............???

Joern
13.06.2023, 08:04
Moin

was heißt für Dich "seltsam" ?

Linealglatt wird es mit dem Treiber nicht werden....:cool:

Der Bereich über 2kHz scheint mir etwas vorlaut - probier da mal eine größere Spule. Dann wird wohl auch die Delle in der Impedanz um 5kHz weniger. Den HT würd ich erstmal so lassen.

Wenn Du auf 1/12 glättest ( das ist so das übliche Mass) sieht das noch mal angenehmer aus....

Sozialista
13.06.2023, 09:34
Hallo Joern,

also mit 1/12 sieht das etwas besser aus..........sobald ich den Hochpass ankople sieht das im Übergangsbereich strange aus..........weiß gerade nicht ob das ein Export Thema aus REW ist
oder ein Darstellungsthema innerhalb Virtuix

Hier mal der BB alleine -> Ich hatte ja hier so verstanden das dieser erstmal allein korriegiert werden sollte...............

70751

Der Impednazverlauf aus REW:

70752

4711Catweasle
13.06.2023, 09:56
Moin Sozialista,

hast Du auch einen Namen mit dem wir Dich ansprechen können ?:)

Zu Deinem Beitrag #95:
Dein erstes Bild (Impuls) sieht für mich danach aus als hättest Du das Fenster zu groß gewählt.
Den Peak bei ca. 80u würde ich als Punkt für Ref interpretieren, davon gehe ich (bei Arta) 1ms zurück ( L ).

Ich kann das auch falsch interpretieren, Dein Gating Fenster (nach dem Impuls) scheint ca 6ms lang zu sein ?
Wenn das so ist empfinde ich es als deutlich zu lang und Du hast vermutlich noch Raumreflektionen mit drin.
Der kleine Peak bei ca. 450u könnte die erste Raumreflektion sein.

Wenn man in einem "normalen" Wohnraum misst liegt das mögliche Gate meist um 3-4ms.
Du solltest uns auch mal Deinen Messaufbau im Raum beschreiben/zeigen - ggf. lässt sich da noch was verbessern.

Zu Deinem 2ten Bild, wobei ich mich in Vituix nicht auskenne:
Frequenzgang sieht imho insgesamt zu "zappelig" aus, das erinnert an falsch gefensterte oder ungefensterte Messungen.

Im 3ten Bild (unten rechts) - mit der TMT Beschaltung produzierst Du elektrisch einen leichten "Überschwinger" (4-5Khz),
der mit einer Senke im Impedanzgang einhergeht.

Sozialista
13.06.2023, 12:30
Hallo Karsten,

ich muss mal schauen irgendwas stimmt da nicht seit dem ich gestern die Einstellungen in REW so gemacht habe wie in dem von Michael angehängten Dokument bezüglich Export zu Virtuix........

Vor allem die Einstellung des Messbereiches 5 - 41000Hz , bin ich mir nicht sicher ob das so sein muss...................

Ich muss heute Abend nochmal kontrolieren................

Ja den Eindruck habe ich auch..............

Ich habe den HT in Entfernung ca. 3xBreite Schallwand bei mir 1,17m.
Dafür soll ja ein Time Delay eingestellt werden das hatte ich alles getan.........................

Wie gesagt seit dem ich die Einstellung laut Manual Vorgabe im REW Analyzer angepasst habe, und den Messbereich 5-41000Hz /88,2KHz erweitert habe...........................Evtl. passt das nicht mit der Behringer UMC202HD die geht nur sauber bis 20Khz.........

Foto von der Situation mache ich heute Abend............aber da werde ich nicht mehr viel machen können..................Die Dinger sind verdammt schwer..................



Grüße
Vojan

Azrael
13.06.2023, 14:38
Kannst du mal Bilder von deinem Mess-Setup für die Fernfeldmessungen am besten aus verschiedenen Perspektiven zeigen?

Ich habe den Eindruck, dass schon da vielleicht was nicht stimmt, denn bei mir sieht z.B. die Impulsantwort zwischen eigentlichem Impuls und der später ankommenden Reflektion bei weitem nicht so verzappelt aus (siehe mein Screenshot einer Impulsmessung ein paar Beiträge zuvor).

Überhaupt würde ich mich jetzt noch gar nicht mit irgendwelchen Verschaltungen von Frequenzweichenbauteilen befassen, sondern erst mal nur ausschließlich damit, mit REW vernünftiges Material zu erzeugen, mit dem später VituixCAD gefüttert werden kann.

Ein Schritt nach dem anderen, wenn du verstehst, was ich meine, sonst verzettelt man sich halt u.U. maßlos.

Ich meine mich außerdem zu erinnern, dass du ein Behringer-Audiointerface benutzt, für dass es mit Sicherheit ASIO-Treiber gibt, und dass du aber die Java-Treiber benutzt. Falls der ASIO-Treiber noch nicht installiert ist, würde ich das nachholen und dann in REW im "Preferences"-Fenster von Java nach ASIO umstellen.

Am besten zeigst du dann nochmal einen Screenshot des "Preferences"-Fensters von REW.

Ich denke halt, am besten nochmal ganz in Ruhe von vorne, dann aber gründlich. :cool:

Viele Grüße,
Michael

Sozialista
13.06.2023, 18:11
Super Michael!

Das macht Sinn, es sieht wohl so aus das sich bei mir noch Fehler auf REW Ebene verstecken die ich nicht erkenne..........

Perfekt danke!!!!!!!!!!!!

Sozialista
13.06.2023, 20:02
So habe den ASIO treiber installiert,
und die Soundkarte neu Kalibriert................

70761

Hier das Bild in REW dazu

70764

Sozialista
13.06.2023, 20:06
Die Kalibrierung der Impedanz ist dem ASIO treiber
nicht Logisch...............

Das funzt einfach nicht................Pos.1 gibt kein logisches Ergebnis ich habe schon verschiedene Positionen gesteckt.................

70765

Verkableung sieht so aus:

70766

In REW schaut das so aus:
70767

Sozialista
13.06.2023, 20:31
Ich befürchte das dies mit den Einstellungen in dem Fenster zu tun hat...............?

70768

Sozialista
13.06.2023, 20:50
Mit diesem ASIO geht die Impedanz Kalibrierung gar nicht ............................

Bilder von vor ort mache ich morgen................

Sozialista
14.06.2023, 08:27
Heute Morgen nochmal das ganze Szenario durch gemacht.....................Nach Deinstallieren von REW und wieder drauf usw. hat es geklappt
Soundkarte Kalibriert ASIO / 48.2KHz / 5- 42000Hz
und Impedanz kalibrierung hat geklappt...............

Bitte Fragt nicht warum....................Ich hab fast in die Tischkante gebissen...............

Sozialista
14.06.2023, 10:11
Ich hätte eine Bitte,

hat jemand für Bilder von der REW Einstellung für ASIO Treiber ?

Es funktioniert zwar aber ich bin mir unsicher, deswegen wäre eine Referenzeinstellung nicht schlecht für mich!!!!!!

1.) Preferences
2.) SPl Messfenster
3.) Impedanz Messfenster

Danke!

Sozialista
14.06.2023, 16:57
Die Einstellung der Soundkarte
in ASIO macht überhaupt keinen Sinn die Kalibrierung der Impedanz ist ein reines Glückspiel...................................

Außerdem scheint es mir das die Einstellungen von JAVA Fenster Einfluss auf ASIO haben............................................. ...Das ganze läßt sich nicht stabil Einstellen..........................

Sozialista
15.06.2023, 06:48
Moin Moin,

also ich habe gestern Abend nochmal versucht herauszufinden woran die Instabilität (ASIO Treiber) beim Kalibrieren der Soundkarte herführt (insbesondere Imp. Kalibrierung) , ich meine sowas muss ja immer replizierbar sein....das war defacto bei mir nicht der Fall.......

D.h Soundkarte Cal. konnte ich den Lautstärkepegel nicht zueinander bringen also Out zu In Pegel das muss ja gemacht werden................Irgendwann habe ich gemerkt das die Einstellung im JAVA Gedöns ("Volume Controll" ; das war netter weise auf 0,25 gestellt) die Lautsärke im ASIO Gedöns beeinflusst.........Wow wer hätte das gedacht man hat ja nichts anderes zu tun..............

Impedanz Cal in ASIO auch anders als JAVA............hat nur per Zufalls Prinzip gefunzt..................

Bei Java hatte ich solche Probleme nicht, der Unterschied war hoffe das ich richtig festgestellt habe das nun Rleads der Wert gesetzt sein muss sonst kein plausibles Ergebniss. War bei Java meines Erachtens nicht so oder es liegt an der neuen REW Version.................

Ich hoffe das ich nun die Messungen neu machen kann...............und das vorallem stabil bleibt..................

Sozialista
15.06.2023, 09:49
Bevor ich erneut die Messungen starte hier Bilder von der Messituation:

70773


70774

4711Catweasle
15.06.2023, 10:11
Moin Vojan,

Dein Meßaufbau ist leider nicht so optimal.

Einfach beschrieben sucht man sich für den LS eine Position im Raum die maximal weit weg von allen Wänden, Decke / Fußboden ist.
Also z.B. LS Höhe - Mitte Raum ( = Höhe Meßposition) und von den Wänden mindestens halbe Raumhöhe entfernt.

Vorteil bei mittiger Position (Raumhöhe) ist zudem das Du eine stark ausgeprägte Raumreflektion (von Boden / Decke)
bekommst die Du in der Impulsantwort leicht(er) identifizieren kannst.

Beispiel (ein TMT):
70775

Azrael
15.06.2023, 12:15
Das erklärt auch das hier:

Ich habe den Eindruck, dass schon da vielleicht was nicht stimmt, denn bei mir sieht z.B. die Impulsantwort zwischen eigentlichem Impuls und der später ankommenden Reflektion bei weitem nicht so verzappelt aus (siehe mein Screenshot einer Impulsmessung ein paar Beiträge zuvor).

Hier nochmal der o.g. Screenshot:

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=70720&d=1686478366

Viele Grüße,
Michael

Sozialista
15.06.2023, 12:42
Ja klar ist so aber ich denke es wird schwierig für mich ein 60Kg Horn auf mitte Höhe zu bringen......................

Ich muss mal schauen das ich geg. den LS dann mitte Raum bringe...............Aber bevor ich das mache würde ich dennoch gern erstmal die Messungen nochmal jetzt erneut wiederholen nur interessenhalber
ob ASIO zu JAVA einen Unterschied macht........................

Sozialista
16.06.2023, 17:56
Brauche hier nochmal Hilfe sind die Einstellungen bei ASIO richtig gesetzt:

70790

Azrael
16.06.2023, 18:36
Sieht auf den ersten Blick gut aus. Das einzige, was mir einfällt: was soll das mit dem "Sec. output". Das habe ich bei mir noch nie konfiguriert.

Viele Grüße,
Michael

Sozialista
16.06.2023, 18:42
Benutzt du den Acoustic timing reference ?

Sozialista
16.06.2023, 18:47
Sieht die Impulantwort für den HT bei 1,17m Abstand plausibel aus?
Loop Back as Timing Ref

Ich habe hier kein Delay vorgegeben wird das benötigt für VIRTUIX ?

70791

Sozialista
16.06.2023, 19:03
Hier:

- use loop back as cal and timing ref
- time offset : 3,5ms


70792

4711Catweasle
16.06.2023, 19:06
Hi,
die (erste) Reflektion hinter 5,3ms scheint mir realistisch:ok:....ist natürlich auch von der Messentfernung abhängig.

Sozialista
16.06.2023, 19:11
Ok,

die zweite ist ja mit einem timing offset gemacht wie in diesem Manual beschrieben VituixCAD_Measurement_REW

Sozialista
16.06.2023, 21:25
Ich habe jetzt schon paar mal versucht das Merger Tool von Virtuix versucht zu verwenden.

Klappt leider nicht so..........

Ich soll ja die zwei Nahfeld Messungen mit der Fernfeldmessung mergen.............Was ist dann zu tun ?????????????????

Joern
16.06.2023, 21:40
... was ist jetzt Dein Ziel ?

Um eine x-over bei 5kHz zu stricken kannst Du den Bereich unter 5ooHz doch logger vergessen.

Sozialista
16.06.2023, 21:51
Hallo Joern,

also ich habe denke ich dei Einstellerei mit ASIO gemacht..................

Mich würde schon interessieren wie ich die Messungen aus REW gescheit in VIRTUIX übertragen werden.................das klappt garnicht..................Dieses gezappel im übernahme Bereich ist nach wie vor da, aber nur wenn ich die Treiber in VIRTUIX miteinander verbunden werden..................so ein Mist^3................

Ein Ziel wäre die VIRTUIX Simulation zu machen............

Sozialista
16.06.2023, 22:59
Dieses gezappel bei der Übergangsfrequenz,
kann es sein das die Flanke zu nah aneinander gelegen haben,,,,,,,,,,,,,?

70793

Sozialista
16.06.2023, 23:29
Kann das funzen was meint Ihr ?

70794

So sieht der Virtuix FG Export -> REW aus:

70795

Sozialista
17.06.2023, 05:52
Okay das hat schon mal gefunzt!

Es richtiger zu machen ist einfach besser,,,,,,,,,

Aus dem Grund die Frage wie läuft das ganze in dem Virtuix Merging Tool ???

Azrael
17.06.2023, 13:35
Wie das Merging funktioniert, ist ausführlich in Kimmo Saunistos Dokument zur Kombi REW und VituixCAD beschrieben, das ich hier im Thread glaube ich schon zweimal verlinkt habe.

Es gibt auch ein Video, in dem das beschrieben wird, das zwar schon was älter, aber wahrscheinlich dennoch hilfreich ist:


https://www.youtube.com/watch?v=cUGDhpleWD0

Deine Messungen wirken auf mich übrigens immer noch alles andere als reflexionsfrei. Das Merging macht man aber eigentlich deshalb, um reflexionsfreie Messungen auch im Bassbereich zu haben, was IMHO heißt, dass es eigentlich keinen Sinn macht, sich damit jetzt schon zu befassen, wenn die Messungen des restlichen Bereichs noch so aussehen. :denk:

Die eigentliche Trennfrequenz ist wegen der Zappeligkeit nicht einfach zu erkennen, aber die Messungen veranlassen mich trotzdem, darauf hinzuweisen, dass man den FT90H wohl eher nicht unter 5 kHz betreiben sollte.

Viele Grüße,
Michael

Sozialista
18.06.2023, 22:21
das ganze mit dem Merger in Virtuix hat nur Sinn gemacht:

1.) Die Anzahl der vorh. Driver zu definiern -> in dem Fall 2

2.) Nahfeldmessung von Hornmund und Nahfeldmessung von BB

3.) Fernfeldmessung von BB und Fernfeldmessung von HT

4.) Fenstern der Fernfeldmessung von HT und Fenstern der Fernfeldmessung von BB
Die Nahledmessung des BB ist in einem Frequenzbereich nicht wirklich plausibel...............vondaher hier auch eine Fernfeldmessung gefenstert

5.) Merging des Low Frequency Anteiles des BB mit dem high Frequency Anteils des BB -> das wird dann durch Feed Speker auf driver 1 auf gespielt wenn dieser vorher ausgewählt

6.) Der HT hat nur eine Fernfeldmessung gefenstert (high Frequency Anteil) diese wird mit Merging Tool auf z.b driver 2 mit Feed Speaker darauf gespielt

Das ist das Ergebnis:

70815

Hier nochmal das Merging des BB Nahfeld und Fernfeld-> dort sieht man diesen Einbruch in dem LF Anteil des BB (Braun):

70816

Sozialista
24.06.2023, 20:24
Servus,

erstmal vielen Dank an alle die zu Thema geschrieben haben!
Falls ich nicht jede Empfehlung korrekt oder garnicht umgesetzt habe bitte ich zu entschuldigen, auf jeden Fall hat mich hier jeder Beitrag weiter gebracht.

Ich habe einen guten Eindruck bekommen wie Messungen und Simulationen zu machen sind, auch wenn ich es nicht ganz perfekt umgesetzt habe................

Danke Ihr seid die Besten!

Sozialista
24.06.2023, 20:28
Ich habe die in Virtuix Simulierte Weiche gebaut und gehört........

Der Eindruck ist das Mitten und Höhen sauberer und detalierter daher kommen, besser als der erste schuss der Weiche.........

Das habe ich gebaut.

70843

Sozialista
24.06.2023, 20:32
In REW gemessen Impedanz:

Braun ohne Impedanz Korrektur
Blau mit der in Virtuix Simuliereten Imp.Korrektur:

70844

Sozialista
24.06.2023, 20:37
SPL mit REW gemessen 1,17m Abstand im Raum nicht gefenstert:

Blau optimierte Weiche in Virtuix
Braun alte Weiche

70845