PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nachbau eines Kugellautsprecher von Cabasse



Cabrio_User
17.12.2022, 08:19
Hallo,

Die Cabasse Baltic Lautsprecher wurden in zwei Versionen hergestellt. Eine mit Ständer und eine "Murale" Version mit einer Wandaufhängung. In der Ständerversion befinden sich im Fuß/Sockel 4 Elkos mit zusammen 400mf. Die Murale dagegen hat Unterschiede in der Weiche und an der Stelle einen Kondensator mit 680mf. Im direkten Hörvergleich empfand ich die Ständerversion angenhmer. Sie spielt irgendwie freier und gefühlt lässiger. Ich vermute, die Murale Weiche ist für den Wandnahen Betrieb ausgelegt.

In den 90ziger verkaufte Cabasse seine Treiber ohne Lautsprecher für DIY Projekte. Durch diesen Umstand hat sich ein Bekannter von mir auf Basis einer Eigenbau Murale Weiche und einem TC21 Koaxial Treiber einen Surround Center gebaut. Da sein Heim Kino Projekt wächst, ist dieser Center jetzt übrig gewesen und wurde von mir übernommen. Erste Messergebnisse waren vielversprechend aber doch weit von meinen gewohnten Baltics entfernt. Aus diesem Grund entschloss ich mich zu einem Neubau mit dem Treiber und neuer Weiche auf Basis der Standversion der Baltic. Der Fuß ist so angelegt, dass die großen Kondensatoren der Standversion dort rein passen. Einen Subwoofer Sockel wird es auch noch geben. Anbei einige Bilder in der Hoffnung Kritik und Gleichgesinnte zu finden.

Beste Grüße aus Weinheim
Chris

Sathim
17.12.2022, 08:52
Auf jeden Fall schonmal schöne handwerkliche Arbeit!

Bin gespannt, wie es weiter geht.

Lauscher
17.12.2022, 08:53
Hallo Chris,

respeckt - handwerklich aus meiner Sicht perfekt mit tollen Maschinen umgesetzt.:)

Die Bilder sind schön anzusehen.

Viele Grüße
Jens

Azrael
17.12.2022, 09:24
Handwerklich super, aber ich verstehe den VituixCAD-Screenshot nicht so wirklich. :confused:

Viele Grüße,
Michael

*edit*:
Könnte sein, dass ich es habe: kann es sein, dass da keine Messungen importiert worden sind, so dass VituixCAD von idealisierten Treibern ausgeht? Dass das Diagramm "SPL" dem Diagramm "Filter" so ähnlich sieht, lässt mich darauf kommen.

Cabrio_User
17.12.2022, 12:44
Hallo Michael,

genau das ist es aktuell. Die Original Weichenspulen wurden mit REW vermessen. Bei dem Vituix ging es darum die Nachbau Weiche mit dem Original zu vergleichen. Da das Gehäuse jetzt fertig ist, werde ich als nächstes den Treiber mal vermessen.

Cabrio_User
22.12.2022, 21:00
Servus,

der Subwoofer-Sockel ist nun entstanden und wird die Tage seine Hochzeit nicht mehr abwenden können. Dann werde ich sicher viele viele Fragen bei dem Weichenbau (im Weichenbauforum) stellen, da ich sowas zum ersten mal mache. Ich habe die Originalweiche aus meinen Standlautsprecher ausgebaut, die Spulen ausgelötet und mit REW vermessen. Bei dem Ergebnis bin ich mir unsicher, da 2 Spulen Doppelwicklungen besitzen und ich die Induktion mit meinem Mitteln nicht messen kann. Insofern bleibt mir vermutlich nur eine neue Entwicklung auf Referenz-Messkurven der bestehenden Lautsprechern. Durch einen französischen Landsmann bekam ich Original Unterlagen aus 1993 des Herstellers zu der Weiche. Die sind allerdings unvollständig. Wobei es auch keine so große Rolle spielt, ob der Nachbau mit den gemessenen Spulendaten funktioniert oder nicht. In das Thema Weichenbau muss ich rein, da mir ja auch die Tiefbassweiche für den Sub fehlt.

Beste Grüße aus der Abteilung

"Jugend forscht"



68659686606866168662686636866468665686666866768668

Cabrio_User
02.02.2023, 09:30
Die ersten Schritte in Richtung Weiche sind getan. Das Ergebnis ist vielleicht nicht optimal, es zeigt aber schon jetzt die Qualität des Trikoax TC21 Treiber.

Cabrio_User
25.02.2023, 11:10
Nachdem die Mitteltonsubwooferbox (oder wie auch immer man das nennen kann) fertig war, fehlte Leistung. Bei 15W waren die 17M18 Treiber mechanisch am Ende. Thiele und Small Parameter wurden gemessen um die Herstellerangaben zu prüfen und das Gehäuse überdacht. Das Gehäuse ist um 2/3 Volumen verkleinert worden und gedämpfte variable Bassreflex Rohre sind verbaut. Laut AJ Horn ist damit die Leistung um 30W gesteigert worden.





69678696796968069681696826968369684696856968669687 69688