Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Verkleinerte Dutch&Dutch 8C Codename 6,5C
Zwei Forenmitglieder versuchen hier gerade eine D&D 8C in etwas geschrumpft mit 6,5" auf der Rückseite zu klonen. Auf der Rückseite sind wir beide gleich in der Auswahl: Reckhorn D-165.
Bei mir wird es auf der Front ein Limmer 630 mit Originalbestückung
https://www.limmerhorns.de/630/
und miniDSP 4x10HD + Crown CT Verstärker oder Hypex FA253.
Auf jeden Fall eine spannendes Vorhaben. Bei meinem LS1-Klon kämpfe ich zwar noch mit den Hürden bei Messungen im Raum, um die parametrischen EQs optimal zu setzen. Aber ich empfinde bereits jetzt, dass sich die unidirektionale, wenn auch nicht perfekt konstante Abstrahlcharakteristik bis unter 300Hz positiv im Raum bemerkbar macht.
Das Limmer 630 finde ich auch spannend. Hatte es für eine Heimkino-Anwendung ins Auge gefasst. Wollte mich damit auseinandersetzen, wenn ich meine LS1 de Mar zufriedenstellend abgestimmt habe. Ich frage mich, ob es für das Limmer 630 Oberflächenmodelle gibt, um die Richtwirkung mit unterschiedlichen Treibern und Fronten zu simulieren. Habe es zwar noch nicht gemacht, würde mich dann aber einarbeiten wollen. Weiterhin hatte ich mich gefragt, ob im Heimkino bei einer Onwall Installation ein Lautsprecher mit mehr nach vorne gebündelter Richtwirkung bis etwa 100Hz eine Vorteil gegenüber einer simplen On-/Inwall-Installation hätte. In der Theorie weniger frühe Reflexionen bis in den tieferen Frequenzen. Aber ob sich dies auch im Höreindruck widerspiegelt? Schließlich bekämpft man im Heimkino in Kombination mit konservativen Lautsprecherkonstruktionen ohnehin die Erstreflexionen. Naja ich schweife etwas ab.
Welche Standardbestückung meinst du denn beim Limmer? Scanspeak mit dem Tymphany Ringradiator?
Bastel-Bug
13.04.2022, 14:20
Spannend - Das interessiert mich!
Habe mir bis jetzt die GGNTKT M1 (und natürlich die Aktivität von CTRL im Nachbarforum) interessiert angeschaut.
In der M1 werkeln 3 SB 6.5" Chassis und die breite Front macht wohl die Kiemen obsolet...
Werde den Thread auf jeden Fall mit Spannung verfolgen.
Was ist denn eigentlich aus dem Genelec-Sub-Klon geworden, den Du hier angekündigt hattest?
Tja, das wäre schön wenn es ein Oberflächenmodell für das Limmer 630 gäbe. Dann könnte man das ganze Teil in Holz fräsen. Das wäre sehr schön.
Gruß
Arnim
... und das erklärt auch, warum es das Oberflächenmodell nicht frei verfügbar gibt....
... und das erklärt auch, warum es das Oberflächenmodell nicht frei verfügbar gibt....
Das versteht sich. Man will natürlich nicht den gebührenden Lohn für die Entwicklung untergraben. Dennoch macht es im DIY Bereich durchaus Sinn die Daten zur Verfügung gestellt zu bekommen. Ausschließlich deswegen die Nachfrage und nicht um jemanden um seinen Lohn zu bringen oder sich an einem Produkt eines anderen zu bereichern.
So denken aber nur die wenigsten im DIY. Es geht doch eher darum, möglichst viel kostenlos zu bekommen oder zum möglichst niedrigsten Preis zu bekommen. Man schaue sich nur mal regelmäßig die Argumentation in HobbyHiFi von BT an. Wesentliche Kostenbestandteile werden wohl wissend einfach in der Vergleichsrechnung unterschlagen. Aber das ist eine andere Diskussion...
Man ist natürlich nicht naiv und kann die Beweggründe eines Entwicklers und Herstellers nachvollziehen. Allerdings ist es auch kein Hexenwerk mehr von einem Realteil ein virtuelles Modell zu erstellen. Aber wer das macht, sollte meiner Meinung nach es ausschließlich für die Simulation verwenden und nicht beliebig viele Exemplare für den Eigengebrauch anfertigen. Aber gut man schweift wieder ab.
Ich glaube der Eigenbedarf ist wohl eher nicht das Thema.
Wenn man die Front manuell erstellt, sprich bohrt, fräst, raspelt und schleift, wird das schnell unökonomisch. Bei 3-D sieht das anders aus. Aber das will hier keiner. Es geht darum Erfahrungen zu sammeln. Möglicherweise geht das ja auch in die Butz.
Gruß
Arnim
Was ist denn eigentlich aus dem Genelec-Sub-Klon geworden, den Du hier angekündigt hattest?
Die werden parallel aufgebaut. Also die Topteile mit Limmer 496 an 18s 1428BTN und 750NW als TMT. Der Genelec Sub wird nicht geklont.
BiGKahuunaBob
14.04.2022, 10:22
Zwei Forenmitglieder versuchen hier gerade eine D&D 8C in etwas geschrumpft mit 6,5" auf der Rückseite zu klonen.
Die werden parallel aufgebaut. Also die Topteile mit Limmer 496 an 18s 1428BTN und 750NW als TMT. Der Genelec Sub wird nicht geklont.
Gibt es einen Grund warum das nicht ganz normal hier unter "Eigenentwicklungen" dokumentiert wird? Interessante Konstruktionen und Dokumentationen täten dem Forum mal gut ;)
Gibt es einen Grund warum das nicht ganz normal hier unter "Eigenentwicklungen" dokumentiert wird? Interessante Konstruktionen und Dokumentationen täten dem Forum mal gut ;)
Ja äh ??? Steht doch unter Eigenentwicklungen.....auch wenn's ein oder zwei Klone werden....
65840
BiGKahuunaBob
14.04.2022, 10:35
Bist Du deren Ghostwriter?
Hä? Ist doch hinlänglich bekannt, dass ich nix kann außer klonen. Warum auch? Ich bin nicht Nils (FoLLgoTT) der echte Eigenentwicklungen schafft. Das ist großes Kino. Meine Klone KH310, RL940, JBL4430 haben auf Anhieb geklappt. Alles durchentwickelte Konzepte. Jetzt kommen noch S360 und eine JBL M2 als Klone. Sorry ich maße mir nicht an es besser zu können.....und anderen "Schrott" baue ich nicht nach.
Hä? Ist doch hinlänglich bekannt, dass ich nix kann außer klonen. Warum auch? Ich bin nicht Nils (FoLLgoTT) der echte Eigenentwicklungen schafft. Das ist großes Kino. Meine Klone KH310, RL940, JBL4430 haben auf Anhieb geklappt. Alles durchentwickelte Konzepte. Jetzt kommen noch S360 und eine JBL M2 als Klone. Sorry ich maße mir nicht an es besser zu können.....und anderen "Schrott" baue ich nicht nach.
moin,
bist Du eigentlich nicht willig oder nicht fähig, den (sinnhaften) Inhalt von Postings anderer Menschen zu verstehen und aufzunehmen ?
moin,
bist Du eigentlich nicht willig oder nicht fähig, den (sinnhaften) Inhalt von Postings anderer Menschen zu verstehen und aufzunehmen ?
Ich betreue seit 14 Jahren die meisten Studien-, Bachelor- und Masterarbeiten an unserer Fakultät. Sorrry, dass ich so ein Statement nicht wirklich ernst nehme ;) Ich mache mich schon "klein" als lediglich "Kloner" und dann muss ich mir diesen Mist gefallen lassen....
Ich glaube, es geht eher darum, dass Du hier immer nur nebulöse Ankündigungen machst, aber substanzielle Ergebnisse dann ausbleiben... ;)
Ich betreue seit 14 Jahren die meisten Studien-, Bachelor- und Masterarbeiten an unserer Fakultät. Sorrry, dass ich so ein Statement nicht wirklich ernst nehme ;) Ich mache mich schon "klein" als lediglich "Kloner" und dann muss ich mir diesen Mist gefallen lassen....
Es geht hier um Deine Kommunikationsform in diesem Forum.
Weder um die Tätigkeiten in einem anderen Kontext noch "klein" usw. machen ....
Im Grund bestätigst Du meine Vermutung durch Deine Antwort.
Danke.
Ankündigung -> Interessierte Nachfragen -> Querschüsse -> Thema kaputt
Mit ein wenig verstehendem Lesen des ersten Beitrags sollte doch klar sein, dass es hier um seine Version geht, oder?
Ich stelle mal meinen virtuellen Stuhl hier auf :)
Das Limmer 630 scheint ja sehr beliebt zu sein. Was macht den WG/Horn so beliebt, bzw. warum hast du es ausgewählt?
Bei mir wird es auf der Front ein Limmer 630 mit Originalbestückung
Was ist denn die Originalbestückung?
Moin.
Christoph, auch ich habe mich gefragt, warum da steht "zwei Forenmitglieder bauen...". Das hat auch bei mir impliziert, dass Du von zwei weiteren Personen schreibst. Es wäre klarer gewesen, wenn Du geschrieben hättest "ich baue mit xxx einen...".
Darauf wollte Jörn hinaus und das hätte ich heute auch gefragt, weil mir ein entsprechender Tread gefehlt hätte.
Also: beim nächsten Mal gerade heraus "Ich baue mit Karlchen Müller einen xxx-Klon". Dann weiß jeder gleich, was gemeint ist. ;)
Slaughthammer
14.04.2022, 12:55
Was ist denn die Originalbestückung?
Ich tippe nach sorgfältigem Studium der Herstellerseite (https://www.limmerhorns.de/630/) auf
Scan-Speak 18W-8434 und Vifa-Peerless XT19TD00 04
Gruß, Onno
Es gibt auch eine Version für Kompressionstreiber und PA-Tiefmitteltöner (https://www.limmerhorns.de/630-bc1/).
Viele Grüße,
Michael
Ich tippe nach sorgfältigem Studium der Herstellerseite (https://www.limmerhorns.de/630/) auf
Gruß, Onno
Jepp genau die. Inzwischen würde ich evtl. die Version "C" nehmen, aber ich habe hier genug Klamotten rumliegen. Ich werde aber auf die auf der Herstellerseite vorgeschlagene Passivweichenversion mit einer "über-alles-EQ" verzichten und gleich in getrennten Aktivkanälen bauen mich aber an die Trennfrequenz von Ralf Limmer halten. Scheint ja zu passen.
@Michi: Das 630 liegt schon lange hier rum, macht auf dem Papier einen sehr guten EIndruck, fand die Vorstellung von pcmurx auf einem Treffen ziemlich gut und nun wird es mal mit den seitlichen Kiemen wie bei der D&D8C umgesetzt
@Jackman: bin ich nicht der der "die andere Person" outen muss. Warum auch?!
:prost:
Ich bin an dem Thema noch dran.
Allerdings bin ich noch nicht ganz durch mit der Planung. Muss ein bisschen ans Budget denken.
Die Sub Sektion wird bei mir auch je 2 Reckhorn.
Ich habe hier von Jörn noch 2 SB17NBAC35-4 TMTs. Wenn die funzen werde ich die nehmen. Muss ich noch messen. Ebenfalls mit Kiemen.
Obenrum WG300 mit mod. DT300 bzw. Scan Speak D2604 / 833000. Die Monacor Teile liegen auch schon hier rum.
Im Moment habe ich teilaktiv im Kopf für die Entzerrung untenrum. Ist aber noch im freien Fall.
Ich werde erstmal meine W130/TW70 fertig machen und mal sehen was die Gesundheit hergibt. Also wenn alles klappt werde uch ab Juli/August mit dem Testgehäuse anfangen. Vielleicht werfe ich das für TMT dann nochmal um. Freu mich drauf.
Auch die Idee die Front komplett aus Massivholz zu fräsen habe ich noch nicht ganz verworfen.
Gruß
Arnim
Edit: Limmer ist insoweit schonmal super, dass TMT und HT max zusammen rücken und die Energieabstrahlung sieht in den Charts auch klasse aus.
Ist an diesen Reckhorn eigentlich was besonderes? Oder warum setzt ihr die ein?
Slaughthammer
14.04.2022, 21:57
Beim Reckhorn ist das Verhältnis aus Verschiebevolumen zu Gehäusevolumen ziemlich gut, zudem arbeitet der auch einigermaßen klirr- und nebengeräuscharm, insbesondere wenn man das ganze dann noch in Relation zum Preis sieht. Ich hab den ja auch im Einsatz, wenn auch in einem etwas anderen Szenario (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?19001-Kompaktanlage-mit-DIY-PR-Sub-Akkubetrieb). Für etwas vergleichbar leistungsfähiges muss man bei der Konkurenz deutlich mehr zahlen, ohne das es im Anwendungsfall als Sub bis max. 200 Hz deutliche Vorteile gäbe.
Ich denke gerade darüber nach bei meinen aktuell im Bau befindlichen Lautsprechern (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=65183&d=1645658674) die seitlichen PMs durch Kiemen zu ersetzen...
Gruß, Onno
Brauchbarer Hub, niedrige Fs, wenig Vas, günstig. Das sind meine Attribute. Wenns nicht klappt, gehe ich in die nächste Kategorie. Das wird dann gleich richtig teurer.
Wird ja erstmal ein Testgehäuse. Dann sehe ich wie weit ich damit komme.
Gruß
Arnim
Edit: Au Onno! Willkommen im Club :prost:
Also passablen Tiefbass in kleinen Gehäusen zu einem günstigen Preis? So in etwa?
Genau! Entzerrt nicht gerade für Hallenbeschallung geeignet aber für meine Butze sollte es reichen :D
Optimal als "Boxer" impulskompensiert einsetzbar.. SPL profitiert auch noch etwas dabei...
65843
So, gestern es endlich mal wieder geschafft als Zerspaner tätig zu sein. Die seitlichen Kiemen fehlen noch und die Durchbrüche der Kammwerk Gehäuse werden auch noch verschlossen, so dass der TMT auf der Front und die beiden Subs auf der Rückseite getrennt sind.
65925
P.S.: Eigentlich ein Jammer, dass es die Kammwerk Gehäuse nicht mehr gibt. Für den Preis waren sie wohl zu gut und das Gejammer zu groß: "1,5 Liter zu wenig/zu viel" o.Ä. echt schade......
So, gestern es endlich mal wieder geschafft als Zerspaner tätig zu sein. Die seitlichen Kiemen fehlen noch und die Durchbrüche der Kammwerk Gehäuse werden auch noch verschlossen, so dass der TMT auf der Front und die beiden Subs auf der Rückseite getrennt sind.
65925
P.S.: Eigentlich ein Jammer, dass es die Kammwerk Gehäuse nicht mehr gibt. Für den Preis waren sie wohl zu gut und das Gejammer zu groß: "1,5 Liter zu wenig/zu viel" o.Ä. echt schade......
Wie geht man bei der Gestaltung und Positionierung der Nieren vor? Gibt es eine Berechnungsgrundlage oder schlicht Try and Fail?
Wie geht man bei der Gestaltung und Positionierung der Nieren vor? Gibt es eine Berechnungsgrundlage oder schlicht Try and Fail?
Skalierung von der 8C......oder auf Deutsch: Dreisatz! Der meiste Spielraum liegt mMn bei der Bedämpfung.
Ja, dann bin ich auf die ersten Resultate gespannt. Weiterhin frohes Schaffen und viel Erfolg.
SimonSambuca
25.04.2022, 10:19
Ich klappt dann auch mal den Stuhl aus :D Sehr spannend.
Au Mann. Ich bin froh dass ich hier noch nix geschrieben habe. Ich werde mein Ding Ende des Jahres fertig machen und dann schlauer Weise im übertragenen Sinn " einfach die Fresse halten".
Grüsse
Arnim
Das schöne Wetter am Samstag genutzt:
66031
Wann gibt es Messungen :D ?
Bin sehr gespannt...
Weiterbauen !! :built:
Offenbar kommt die Technik jetzt echt langsam in Mode,
bin gerade über die hier gestolpert:
https://www.kvalsvoll.com/Services/F205_en.htm
Auch hier seitliche ports.
Tja,
da gibt es ja noch diesen etwas älteren Bauvorschlag
https://www.lautsprechershop.de/hifi/flat_8.htm
Jrooß
Ja, schönes Teil. Wollte ich mal, da war der Treiber nicht verfügbar.
Im Moment komme ich nicht suf das angepeilte Volumen für die Bässe. Für die beiden D165 brauche ich mindestens 20 Liter CB. Ich komme aber nur auf knapp 16 Ltr. Kann ich das hinterher noch entzerren?
(Edit: Es bleiben dann noch 7,7 Ltr für den Mitteltonpart brutto.)
Mache ich alles richtig, bin ich bei den Massen von Original mit den kleineren Chassis. Das geht gar nicht.
Jetzt schon im aus?
Gruß
Arnim
Ludger hat (wenn ich mich korrekt erinnere) die Reckhorn in 5-7 l verbaut und aktiv entzerrt, das sollte also passen.
War auf jeden Fall ein Volumen deutlich unter 10l.
Ich hab 2 D-165 in CB mit16l netto laufen, unbedämpft ( bis120Hz LR4 )... Sind parallel geschaltet mit nem 1,5Ohm Widerstand in Reihe... Im Arbeitsbereich ist die Impedanz min. 3,5 Ohm, also kein Problem. Qtc ist 0,71 , F3 43Hz F8 30Hz - da brauch ich keinen EQ...
Hallo ihr beiden!
Danke für die Infos. Versuch macht klug.
Dann werde ich jetzt mal Gold in Holz tauschen fahren.
Edit: Zuerst werde ich es dann auch ohne Eq versuchen. Wie steuerst Du die an? Viel Leistung?
Gruss
Arnim
Meine laufen an einem Philips DFR9000. Der liefert ca.100W an 4 Ohm, damit erreicht man 98dB bei 40Hz, und bleibt unter Xlin. Elektrisch würden die 160W verkraften, man könnte die Gehäuse also noch kleiner bauen....
Hi!
Ok, 98dB reichen für mich alle Male:prost: Danke Dir!!
Hm, müsste theoretisch also auch komplett passiv gehen. Ich hatte über ein Hybridkonzept nachgedacht, nur TT aktiv.
Das nächste Problem wäre nämlich die Elektronik so kompakt unter zu bringen.
Gruß
Arnim
So, es geht weiter. Für den TMT stehen zur Wahl:
SB17NBAC35-4 ( habe ich da, darum die 4Ohm)
Dayton RS180-8
Nach unten sollen die bis 100Hz gehen. Oben bis 1,5kHz. In ungefähr 7 Litern.
Tun sich beide nicht viel.
Falls jemand eine Idee hat was da noch in Frage käme. Bin für jede Idee offen.
Grüsse
Arnim
SB Acoustics SB17NBAC35-8 | HiFiCompass (https://hificompass.com/en/speakers/measurements/sbacoustics/sb-acoustics-sb17nbac35-8)
Dayton Audio RS180-4 | HiFiCompass (https://hificompass.com/en/speakers/measurements/dayton-audio/dayton-audio-rs180-4)
Zwar umgekehrte Impedanzen (8 statt 4 Ohm für den SB, 4 statt 8 Ohm für den Dayton), aber ich denke die Schlüsse lassen sich halbwegs übertragen. Von den akustischen Messwerten her auf jeden Fall der SB Acoustics nicht nur Nuancen im Vorteil, sondern in einer komplett anderen Klasse.
Okay, Danke für Deine Meinung :prost:
Er langweilt sich auch ziemlich.
Könnte am Wochenende mal messen.
Schade das es in der Grösse keine vernünftigen Coaxe gibt.
Gruss
Arnim
Ist nicht meine Meinung, nur was die Messwerte sagen. Besserer Wirkungsgrad, linearerer Frequenzgang weiter nach unten UND oben, deutlich niedrigerer Klirr rundum etc. sprechen halt eine klare Sprache. Aber gerne :ok:
Grundsätzlich hast Du ja Recht wenn es um die rohen Zahlen geht.
Ich denke, ich muss es eohl ausprobieren. Der SB hat ein doppelt so hohes Vas. Wäre interessant wie sich das in den 7 Litern mit den Kiemen auswirkt. Die Abstrahlung wird durch den fehlenden phase plug auch leicht anders sein.
Ich hatte sogar schon mal daran gedacht einen Audax aus der HM170 Serie zu verwenden.
Gruss
Arnim
Wie simuliert man so eine Box eigentlich ? Welche Einbaugüte ( ohne "Kiemen" ) wäre denn sinnvoll ..( vermute so um die 1 ? ).. Bei mir käme ein Seas L16RN/SL zum Einsatz für den Bereich 120 ... 800 Hz... Darunter 2x D165 ....
LG, Manfred
Hi Manfred!
Ich werd es wohl mit trial and error versuchen wegen der Kiemen.
Alles andere kann man(n) simulieren. Bei so einer kontrollierten Undichtigkeit... Bin ja noch Anfänger.
Der SEAS ist ja "nur" 5" Chassis. Und hat 84dB.
Aktuell denke ich er das Beocrate Modul nach. Das hat für den TMT nur 30 Watt. Fosti meint das könnte knapp werden bei zu wenig Wirkungsgrad. Der SB und der Dayton haben beide 90dB.
Im Visaton Forum Forum war mal der B200 für das Projekt angedacht. Der kann 96dB. Der buckelt aber genau bei der oberen Trennfrequenz und ist auch kein Schnäppchen.
Noch kann ich eine Testbaffle bauen testen und messen.
Ein Patentrezept habe ich noch nicht.
Gruß
Arnim
Wie ist der Stand, Fosti?
Da lockst du uns mit was richtig interessantem und dann kommt nix mehr :(
Moin,
fosti kann und wird hier nicht mehr antworten...
So, ich habe meinen Kram seit einem halben Jahr zusammen. Muss mal langsam zu Potte kommen. Deswegen fange ich hier mal an.
2 Stck U18RNX/P (vorne TMT)
4 Stck Reckhorn D-165 (hinten 2 x Bass)
2 Stck Noferro 900 mit WG300 (bin ich sehr zufrieden mit in der Noioso, alternativ wäre es der Seas 27TBCD/GB-DXT gewesen also im Prinzip dann eine SEAS Idunn mit SUB).
2 Stck Beocreate mit Raspi3 1GB RAM
2 Stck Meanwell Netzteile zur Stromversorgung.
Lüfter, Kleinteile, blabla. Insgesamt so für 1,2+ k€ Zeugs.
(Im Test bleiben die erheblich kühler als die Raspi4. Hoffe die sind schnell genug)
Das Holz für die Gehäuse liegt schon hier. Insgesamt ist das Innenmass 7mm zu schmal. Da muss ich auf jeder Seite 3,5 mm wegfräsen, damit die Elektronikeinschübe reinpassen.
Die Elektronikeinschübe sind fertig, Danke Jan.
Die Kiemen werden 1/2 SD von den Seas. Da kommt, wie beim Original Lochblech vor und als Flieswiderstand Basotect hinter das Blech.
71229
71230
71231
Das wird noch eine Frickelei. Wenn es funzt wird alles nochmal neu gemacht.
Haltet mir mal die Daumen :prost:
Ich bin gespannt!
Gutes Gelingen!!!
Allerdings: Welchen Reckhorn meinst du?
165 oder 250? 265 gibt es nicht.
Danke :prost: Die 165er. 2 müssen reichen pro Seite mit je 60 Watt. Mehr leisten die Beocreate nicht.
Noch nix vorzeigbares. Fange nach dem Urlaub mit den Fräsungen an. Sobald was zu sehen ist, kommen Bilder.
Edit: Hier eine interessante Messung der 8c mit interessanten Hinweisen auch zur Messung.
https://www.dutchunddutch.de/messungen-an-der-dutch-dutch-8c/
Das wichtigste i inst für mich immer die Vorarbeit im Kopf. Einen Bock habe uch schon geschossen. Habe nur keine Lust komplett neues Holz zu bestellen. Es macht zwar bei den Kosten das wenigste aus, ist aber Naturressource.
So, über ein Jahr nix.
Es geht gesundheitlich was besser, also ein Thema weg arbeiten.
Plan ist manuell gezeichnet. Einarbeitung freeCAD dauert mir zu lange. In der Zeit lerne ich lieber Spanisch und Französisch.
Ich habe jetzt brutto 14,7 Liter für das URPS. Netto also ca. 13 Liter. Das ist wenig. Da sollen 2 D165 Reckhorn rein (mit popeligen 83dB Wirkungsgrad, gut mal 2 macht dann gesamt 86dB, aber immer noch nix) und ich habe dafür nur 2 x 60 Watt über. Grösseres Gehäuse geht aber nicht. Das ist jetzt schon ein Trümmer für einen Regallautsprecher. Da ich aktuell nicht weiß ob sich das Weitermachen noch lohnt oder ich die Chassis gleich als Idunn verbaue.
Jetzt habe ich ein Testgehäuse fertig gemacht und will die Tage mal messen wie ich da leistungsmässig mit Abstimmfrequenz 45 Hz so lande. Ob ich überhaupt einigermaßen Pegel hinbekomme bei mittlerer Lautstärke. Mittlerweile weiß ich warum die D&D bei LF 500 Watt pro Lautsprecher verbauen.
Wenn Fosti nicht ständig helfen würde hätte ich vermutlich das Handtuch schon geschmissen.
Alles in allem weiß ich jetzt schon, dass die 7.500 € pro Lautsprecher für das Gebotene ein Schnäppchen sind.
mechanic
28.01.2025, 15:19
Hallo Arnim,
die 60W sind jetzt nicht üppig, sollten für einen nicht allzu großen Raum aber reichen. Meine Pflegefälle mit je zwei 7-Zöllern sind ja letztlich auch nur (geregelte) URPS´e mit 4,5 Liter pro Chassis und gefühlten 83dB. Glattgezogen bis 35Hz bei freier Aufstellung machen die untenrum mächtig Krawall (diejenigen, die die in TBB gehört haben - und das war nicht mein 12qm Büro - wissen, was ich meine :D). Die TDA´s hinter jedem Chassis haben 80W an 4 Ohm.
Danke für den Zuspruch. :) Da fehlt mir die Erfahrung das über den Daumen zu schätzen vor so einem Projekt. Morgen mach ich die Ausschnitte rein und dann ist Zeit zum Messen.
Möglicherweise, wenn die Werte gar nicht hinhauen, habe ich überlegt je Speaker 2 Racetracks impulskompensiert zu nehmen. Der Wirkungsgrad ist einfach schon mal besser.
Hab auch 2 D-165 in ca.12l CB, bedampft, am Werkeln... Parallel geschaltet, und dabei völlig im 4 Ohm Rahmen. ( min.Impedanz im Arbeitsbereich > 3.5 Ohm)-
Der Trick : einen Widerstand ( hier so 1 --1,5 Ohm ) vorschalten... Qtc steigt von 0,6 in den Bereich zwischen 0,7 und 0,8, entsprechend auch SPL. Das sind aber nur ca. 1dB . Aber, ein normaler Amp wird ani 4 Ohm auch ca. das Doppelte wie an 8 Ohm leisten.....
Hi, das beruhigt ja erst einmal grundsätzlich, Danke :prost:
Ich habe aktiv für jeden Bass einen 60 Watt Verstärker. Beocreate gibt eine Impendanz von 2-8 Ohm an also Rätselraten. Insoweit keine Option mit Parallelschaltung und Widerstand in Reihe. Was nimmst Du denn da für Brummer? Müssen ja was abkönnen.
mechanic
28.01.2025, 17:23
Mit je 60W an 4 Ohm Lautsprechern ist alles gut. Die Lösung von Bizarre ist genial, wenn nur eine Endstufe für beide da ist ...
P.S. Arnim, irgendwie müssen wir das mal hinkriegen, dass du die MFB-Kisten hörst. Dann weist du, was du beinahe mal gehabt hast ...
Bei 2x60W gibts um die 99dB @ 40Hz pro Box in 1m... Sollte doch reichen, oder . ;)
So, über ein Jahr nix.
Plan ist manuell gezeichnet. Einarbeitung freeCAD dauert mir zu lange. In der Zeit lerne ich lieber Spanisch und Französisch.
Nun, es gibt intuitivere Alternativen. Wenn Du nicht so viel Zeit investieren willst.
DS-Mechanical gibt es in einer kostenlosen Basisversion, die alle wichtigen Funktionen beinhaltet:
https://www.rs-online.com/designspark/mechanical-software-de#download-software
Wenn Du diese Tutorials durch hast (gibt es auch als Videos):
https://www.rs-online.com/designspark/starting-a-new-mechanical-project-de
dann beherrschst Du alle Grundfunktionen. Hat mich einen längeren Abend gekostet.
Der Rest ist das Phantasie und Kreativität. Ich mache damit seit knapp sechs Jahren alles in Sachen Lautsprecher und noch viel mehr.
Bei 2x60W gibts um die 99dB @ 40Hz pro Box in 1m... Sollte doch reichen, oder . ;)
Muss ich mich halt etwas einschränken, aber ja, sollte gehen.:)
Heute nochmal Maß genommen und alles vermittelt. Das wird ein enges Höschen. Ich bin halt kein Profi.
Mal fehlen hier mal ein.paar Millimeter, mal hat man da nicht richtig überlegt. Morgen schneide ich die Ausschnitte. Das wird optisch von hinten nicht richtig schön. Ist zwar hinten aber man hat ja auch einen Anspruch. Das ist wohl aber so. Erstmal sehen dass es prinzipiell funktioniert. Dann weiter schauen...
SimonSambuca
31.01.2025, 07:22
Im Notfall einfach nochmal ein Abdeckbrett hinten drauf machen? Oder Spannrahmen mit Stoff? Wenn Du Lust hast, dann zeig doch einfach mal Bilder.
Hi! Ist im Moment nur erst das Testgehäuse zum Messen von je 2 Reckhorn 165. Mache nachher mal ein Bild.
76901
Morgen verkabeln und verschrauben. Keine Lust mehr...
Impulskompensiert und ne Metall "Matrix" zwischen den Seitenwänden... Da rührt sich nichts....
76908
Hatte ich auch schon derüber nachgedacht. War heute nix da mit Erkältung das Bett gehütet.
Leider gibt es keine Daumen-Hoch Funktion im Forum.. Dank Dir, das ist mal ein interessantes Thema hier im Forum.
Weitermachen ;)
So, ich muss ja weiter machen, der Kram liegt ja hier.
Heute habe ich die Impendanz im Gehäuse gemessen. Beide Bässe parallel. Wie zu erwarten knapp über 30 Hz der Peak.
76929
Dann einen 2x50 Watt S.M.S.L. dran gehängt und einfach mal gehört. Jeder Bass einen Kanal. Vollgas!
Das Problem ist, dass ich nicht weis was da jetzt scheppert, nämlich alles. Mein Frau kam von Job und meinte man hört es von draussen. So soll das ja.
Ich werde morgen mit REW messen, denke aber es wird reichen. Sind ja nicht nur zwei von den Bässen sondern derer vier. Der kleine S.M.S.L wurde erstaunlicherweise nicht mal warm
Wie gibts denn sowas? Ein Chassis mit ca. 30Hz Freiluftreso hat in einem kleinen Gehäuse den Impedanzpeak auch bei ca. 30 Hz... :confused: Hätte den eher so um die 55Hz erwartet ---
War auch meine Idee vorher. Aber die Ergebnisse sind reproduzierbar. Was mich nur nervös macht sind die Vibrationen des Gehäuses, das doch 19mm Span hat. Könnte ein Showstopper werden. Endgültig wird es Multiplex. Dutch und Dutch hat da 2x 200mm Bässe drin. Je 250 Watt Alter, wie bekommen die das Gehäuse ruhig? Mal sehen was morgen beim FG herauskommt. Wie weit soll ich weg? Direkt am Bass denke ich. Bei einem Meter sind die ganzen Raumeinflüsse mit dabei.
Hallo Arnim,
ich habe zwei Reckhorn D165i mit den Herstellerdaten in 13l CB in AJH simuliert.
Rechts oben siehst Du den max. Schalldruck der Chassis i.V. mit den max. 2x60Watt.
Was aber lt. AJH ganz anders aussieht, ist die Impedanzspitze. Die sollte eigentlich bei ca. 52Hz liegen.
xmax hab ich auf die Schnelle nicht gefunden, aber er scheint ja ziemlich langhubig zu sein - meine Annahme 8mm.
Gruß
AR
76933
mechanic
07.02.2025, 08:40
Was mich nur nervös macht sind die Vibrationen des Gehäuses, das doch 19mm Span hat. Könnte ein Showstopper werden.
Moin Arnim,
du hattest nur die Bässe am laufen? Keine Sorge, wenn du den Rest mit dem passenden Mörderpegel dazu schaltest, fliegen dir eh die Ohren weg :D. Das tiefrequente Gebrummel täuscht, Die kleinen Gehäuse in 19mm Span sind stabil ohne Ende ...
Sieht aus wie bei ner Car-Hifi Veranstaltung. Boah eh, das Dach geht nen Zentimeter rein und aus:D
Den REW auf 89 dB bei 100 Hz eingepegelt.
Abstand Mikrofon ca. 10mm.
Wahrscheinlich 1.000 Fehler gemacht wieder:(
76934
Was mich nur nervös macht sind die Vibrationen des Gehäuses, das doch 19mm Span hat.
Sieht aus wie bei ner Car-Hifi Veranstaltung. Boah eh, das Dach geht nen Zentimeter rein und aus:D
Eine Matrix im Gehäuse würde hier Abhilfe schaffen.
Eine Leiste zwischen Front und Trenner muss reichen. Matrix kostet Volumen.
Zum Volumen: gut 25% mehr wären ( virtuell) möglich mit ner Steinwolllefüllung...
Erst würde ich aber mal messen, wie der FG MIT dem vorgesehen Tiefpaß aussieht, f3 rutscht da noch ein ganzes Stück nach unten...
Ja, Stopfen geht. Werde ich machen.👍 Aber ein bissel Dynamik soll schon noch bleiben. Totstopfen soll nicht...:D
Hi Arnim,
Totstopfen - kennst Du diesen Thread dazu?
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?24039-wieviel-D%E4mmmaterial
Gruß
AR
Hi, stehe ich vielleicht ganz unten drin:D
Ich habe jetzt im REW EQ eine Kurve generiert.
Aber wir bekomme ich die da rein, das die beim Messen auch zieht? Habe ich noch nie gemacht, sorry:(
Slaughthammer
07.02.2025, 15:15
REW: Export filter settings as text. Am besten direkt im EqAPO config Ordner abspeichern. Standardmäßig wäre das C:\Program Files\EqualizerAPO\config
EqAPO für die Messssoundkarte installieren/aktivieren (im configurator)
Die gerade exportierte Datei im Configuration Editor von EqAPO als Filter laden: + --> Steurung --> Include (Konfigurationsdatei Einbinden)
Fertig.
Hi, ich merke ich muss mich mal sehr mit dem Thema auseinander setzen.
Ich habe jetzt mit Trial & Error die Filter in 10 Hz Schritten manuell reingepfuscht. Interessant wie sich die Manipulation eines einzelnen Filters auf die Kurve auswirkt.
76935
76936
Edit: Ob das Pegelziel erreicht werden kann weiß ich immer noch nicht. Der Pegel in dem obigen Screenshot stimmt nur pi x Auge. Ich schätze real 6dB weniger. Huben tun die Winzlinge echt nicht schlecht. Hole nächste Woche das Oszilloskop raus um zu messen was wirklich an Spannung an den Chassis anliegt. Das Zeug liegt ja hier rum, ist also kein Risiko. Wäre schon weiter wenn diese blöde Erkältung endlich mal die Grätsche machen würde. 3. Woche jetzt :rolleyes:
Eine Matrix im Gehäuse würde hier Abhilfe schaffen.
Hm, denke drüber nach gerade. Ginge ggf . verspannen mit Gewindestange auch? Gewicht ist egal, Volumenreduzierung eher nicht. Multiplex ist ja auch stabiler.
So, trotz Migräne in den Keller gegangen.
Die Masse für die Kiemen stehen endgültig fest.
Die Fronten und die Deckel sind soweit (grob) gefrässt. Muss noch verputzt werden.
Ich stehe mir mit Kleinigkeiten selbst im Weg. Sonst wäre ich seit 2,5 Jahren fertig.
776397764077641
Sehr cool - echte Bautätigkeit im Sommerloch... :thumbup:
Bitte unbedingt weiter berichten.
Grüße,
Christoph
Joh fluppt aber nicht richtig. Der Makita Fräser verstellt sich immer. Einen Teil habe ich jetzt ausgekittet. Und die Brücke zwischen den Bässen ist sehr sehr schmal.
Edit: Noch ein paar Bilder von heute. Die Fräsungen sind 1,5 mm zu tief. Ich rede mir ein, das ich das mit Neoprenband unterlegen.
Irgendwie fehlt mir eine richtige Werkstatt und die Routine.
77642 77643 77644
Am Samstag soll ein anderes Fräsmodul für die Makita kommen. Dann kann ich nächste Woche endlich die Kiemen fräsen. Hoffe ich jedenfalls.
Den 6mm Fräser von heute kann ich entsorgen. Der ist platt. Prost an alle zusammen:prost:
Ahso, den Steg zwischen den Bässen habe ich mit dünflüssigem Sekundenkleber und Kicker stabilisiert. Nachdem das erste Loch gefrässt würde von der Seite.
Cabrio_User
14.08.2025, 19:19
Joh fluppt aber nicht richtig. Der Makita Fräser verstellt sich immer. Einen Teil habe ich jetzt ausgekittet. Und die Brücke zwischen den Bässen ist sehr sehr schmal.
Servus,
was für eine Oberfräse nutzt du, welche Art von Fräser hast du im Einsatz? Manche Fräser besitzen angelötete Schneidplatten, da kann ein Ausschuß Werkzeug starke Unwucht und Vibrationen erzeugen. Ich nutze in letzter Zeit gerne VHM Fräser, die meist eine erstaunliche Standzeit besitzen und sehr ruhig laufen.
Kannst du zwischen den Treibern, auf der Rückseite der Schallwand, einen Streifen Holz anleimen der zu jedem Lautsprecher eine ausgefräste Rundung besitzt? Eine solche Maßnahme könnte vielleicht die Schallwand stabilisieren (insofern das notwenig wird).
Moin, Moin!
Danke für die Tipps. Ich habe 2 kleine Makita Kantenfräsen genommen dafür. Aber natürlich Chinafräser. Aber die laufen schon Recht gut rund. Man muss nur ständig schauen, dassdas Främodul sich nicht verstellt. Mit den Lautsprecherfräsungen bin ich fertig. Und ja ich werde das hinterfüttern aber auch weil ich das mittig gegen die Rückwand verstreben will. Nun machen mir die Kiemen in den Seiten Probleme. Irgendwie zu wenig Praxis. Jedenfalls ist die 1 Seitenwand vermurkst. 1.000 Mal gemessen und Gerechnet und trotzdem passt es nicht. Habe dann aus lauter Frust dann komplett 4 neue Seitenwände mit den Ausfräsungen gleich fertig bestellt. Hätte ich gleich mal so machen sollen. Was mir nur nicht ganz gefällt, das die Aussparungen wirklich eckig sind, sprich in den Ecken keine Radien wie ich das eigentlich wollte. Nächste Woche kommen die Dinger hier an.
Wenn ich die ganze Zeit, das Warten und das Lehrgeld mal so addiere für ein offenes Ergebnis, weiß nicht ob ich nochmal damit anfangen würde. Es gibt Leute die haben das Original wirklich perfekt kopiert.
Cabrio_User
16.08.2025, 07:08
Gibt es mittlerweile Erfahrungswerte mit den Kiemen und ggf Hintergrundinfos, warum der Hersteller dies gemacht hat?
Bei dem Bau eines Center Lautsprechers hatte ich mich vertan und das geschlossene Gehäuse mit 30Liter sorgte für eine viel zu große Auslenkung der Chassis. Das klang zwar gut, aber die Leistung der Chassis war nicht ausreichend. Das Gehäuse wurde im Versuch auf 13 Liter verkleinert und ich hatte mir zwei teilbedämpfte Variable BR Röhren gedruckt. Entgegen der Erwartungen war die Variabilität der Länge fast unerheblich. Die Teilbedämpfung brachte dagegen eine ungeahnte Leistungssteigerung im Tiefton des MT Chassis, da man hiermit die Auslenkung des Chassis steuern konnte. Richtig bedämpft spielte der Centersub einen Pegel, dass in der Küche das Geschirr im Schrank klapperte. So ein kleiner Treiber mit einer solchen Leistung war mir bis zu diesem Tag unbekannt. Wobei der Hersteller den Treiber ebenso als Leistungsschwach bezeichnet. Die Herstellerspezifikation konnte man mit der Teilbedämpfung um ein vielfaches steigern. Der Centersub spielte im Bereich von 80 bis 200 Hz.
Ist es möglich, dass mit den Kiemen ein ähnlicher Effekt erzeugt wird und der Hersteller die Auslenkung des Chassis steuert um den MT belastbarer zu machen?
7777577776
777697777077771777727777377774
Hi! Es ist eine kontrollierte Undichtigkeit. Die sorgt dafür das es durch gezielten akustischen Kurzschluss im Oberbass bis in die mittleren Lagen die Abstrahlung in den Raum eingeengt wird. Es ein gerades, an das Ideal angenähertes, Abstrahlverhalten erzielt werden. Also quasi eine Keule auf Achse
Hoffentlich habe ich das richtig ausgedrückt. Gleich gibt's Prügel:D
https://www.dutchunddutch.de/messungen-an-der-dutch-dutch-8c/
Edit: siehe Bild "horizontal directivity Plot".
So, die Seitenteilen sind gekommen von Plattenzuschnitt24.de. Sieht sehr gut aus. Wie der Affengriff von ner JEM. :D Kann weiter gehen.
77780
Cabrio_User
20.08.2025, 14:58
Wie hast du vor die Dämpfung hinter den Kiemen zu erstellen?
Hallo Christian!
1 oder 2 cm Basotect hinter den Gittern der Kiemen. Werde ich probieren müssen. Und die Kammer hinter dem TMT relativ fest mit Polyesterwatte stopfen. Das soll wohl eine probate Lösung zu sein.
Edit: Es gibt ja schon einige perfekt funktionierende Nachbauten.
Hm, ich hätte noch ein Pärchen 18sound 8MNB420. Ob die für sowas auch taugen würden? :denk:
Das würde natürlich nicht ohne Bassunterstützung gehen.
Hallo Michael!
Wichtig waren die Überlegungen zum Hub und gute Linearität im Mittenbereich. Ich hatte mir Fosti hin und her überlegt was gehen würde und sind dann bei dem Seas gelandet.
Ehrlich gesagt sehe ich den 18 Sound da eher nicht.
Edit: Das Kiemen/Kardioid Thema wird bei dem LS auf jeden Fall auch funktionieren. Müsste man probieren.
Edit: Es gibt ja schon einige perfekt funktionierende Nachbauten.
Und die sind mit Basotect hinter den Kiemen? Bauchgefühl sagt mir, dass Basotect einen zu hohen Strömungswiderstand hat und die Kiemen eher verschließt als dämpft. Aber wenn es dünn genug ist mag es tatsächlich gehen.
Im Visaton D&D Klon Threads haben sie es so gemacht. Und und ich habe noch andere Quellen die es so gemacht haben.
https://share.google/xrdeeHSdgcwsU7098
Danke, interessant.
Wenn du damit rumspielst, kannst du mal testen, wie das nur mit vollgestopfter Kammer und nur mit Basotect ist? Interessiert mich jetzt. Vielleicht gibt es das ja auch schon in deinen Quellen :confused:
https://share.google/y8kUovvoNWHiEbRK4
Kleiner geht (n)immer.
Diese kleinen aktiv-böcksli haben doch eine gewisse Ähnlichkeit mit den hier besprochenen Dutch&Dutch bis hin zu den seitlichen Bassöffnungen, allerdings als Bandpass.
Moin Thomas!
Die D&D sind aber bassseilig geschlossene Lautsprecher. Die Kiemen-Öffnungen sind ja keine Bassreflexöffnungen wie bei den EdifierTeilen sondern gezielte Undichtigkeiten für den TMT die bestimmte Freqenzanteile zu den Seiten auslöschen sollen um die Kardioidabstrahlung zu erreichen.
Aha 😸
Dann halt nur die kleine Cousine dritten Grades...
Hallo, ich verfolge das hier immer noch sehr gespannt!
Angespornt durch deinen Thread habe ich heute zum Spaß mal
ChatGPT zu dem Thema ausgefragt - das war sehr ergiebig, was
z.B. notwendige "Port"-Fläche, Messmethodik, Dämmungs- und
Dämpfungsmaterialien angeht... hätte ich so nicht erwartet.
Kann also nur ermutigen, hier bei Unklarheiten auch mal reinzuklicken.
Im Visaton D&D Klon Threads haben sie es so gemacht. Und und ich habe noch andere Quellen die es so gemacht haben.
Ja, meine z.B.:-)
Danke, interessant.
Wenn du damit rumspielst, kannst du mal testen, wie das nur mit vollgestopfter Kammer und nur mit Basotect ist? Interessiert mich jetzt. Vielleicht gibt es das ja auch schon in deinen Quellen :confused:
Nur vollgestopft ohne Basotect fällt der Fgang zu früh ab und das Abstrahlverhalten wird nicht sauber. Nur Basotect erzeugt Resonanzen im Inneren. SO ein passiver Kardioid ist wie ein 2-Takter, der braucht Gegendruck.
Moin Squeeze!
Danke für den Hinweis. Bin mit Fosti an dem Thema dran.:prost: Habe Deine Einträge zum Thema auch schon alle gelesen. Bin leider werkstattmässig nicht soo gut aufgestellt. Die Kiemen sind aber jetzt soweit fertig. Geht jetzt bald ans zusammenbauen und ans ausprobieren.
77826
Die Aussparung für das Verstärkergehäuse in die Seitenwände gefrä¤st. Schon das zweite Mal . Ätzend!
77827
Das Verstärkergehäuse passt genau.
77828
Da kommt jetzt ein 10 mm spacer aus buchenholz dazwischen. Das Lautsprecherkabel muss ja auch irgendwo bleiben.
77829
Und darüber der Boden vom Lautsprecher.
Wenn ich was vergessen habe einfach Hand heben.
Edit: Fliege jetzt regelmäßig raus aus dem System und ich hatte wunderbare Umlaute drin.
Ich finde es schade, dass es keinen Like-Button gibt. @arnim: fühle dich, als sei er gedrückt. :)
Cabrio_User
28.08.2025, 07:08
Sehe ich ähnlich, Arnim macht hier eine so attraktiven Bau, da bekommt man regelrecht Lust mit zu bauen. Besonders gefällt mir die Präzision, mit der Arnim arbeitet. Bin schon sehr gespannt, wie es fertig aussehen wird und vor allem wie es klingen wird.
Vielen Dank für die Blumen aber ich bin ja noch nicht fertig.:prost: Michael kannst du vernünftig messen dann können wir das ja zusammen tun wenn die Dinger fertig sind.
Wenn du soweit bist, komme ich endlich mal vorbei und bringe mein Messtürmchen mit. :)
Ich habe so das Gefühl dass es sowieso eine zweite Version geben wird. Das ist wie beim Hausbau.Hat man eins gebaut, abreißen neu bauen:built: Irgendwas hat man garantiert vergessen.
vBulletin® v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.