Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche Hilfe bei der Programmierung meiner Hypex Plate-Amps - Filtertheorie, BiQuads..
Eine Bitte an die Gebildeten/Erfahrenen:
Hab meine Hypexe so là là in Betrieb genommen.
Die Abstimmung würde ich im Moment als slow and dirty bezeichnen.:o
Hab doch tatsächlich geglaubt, die Filter aus dem miniDSP einfach übernehmen zu können und gut is...:cool:
Hab meine Boxen komplett neu eingemessen und sie spielen auch halbwegs passabel, aber ich denke, da ist einiges an Optimierungspotenzial vorhanden. Die delays, die ich einsetzen musste, um richtige Phasenlage zu erzielen, sind nicht plausibel. Beim miniDSP waren sie das durchaus.
Hypex geht bei Hoch- und Tiefpässen von einer Dämpfung bei Trennfrequenz von -3 dB anstatt  -6 dB aus.
Gibt es eine Formel oder Tabellen, mit denen man das umrechnen kann?
Habe versucht, nach Anleitung LR Filter 2., 4. und 8. Ordnung zu basteln.
Die Ergebnisse stimmen nicht annähernd mit dem überein, was miniDSP graphisch darstellt und auch messtechnisch verifizierbar ist.
miniDSP bietet auch ein LR 36 Filter an. Darauf geht Hypex nicht ein. Ich hatte aber zwischen MT und HT genau das verwendet..
Kurz:
Ich steh auf der Seife.
Kann mir jemand Tipps geben oder weiterführende Literatur empfehlen?
Thx
Bernhard
Ja das ist ein Problem. Man kann Filter von einem System nicht einfach auf ein anderes System adaptieren weil anscheinend jeder Hersteller da mit anderen Formeln oder Koeffizienten arbeitet. Das macht es auch so schwierig einfach mal so ein Filter Table zu einem Bauvorschlag zu veröffentlichen weil das was es bei dem einen Controller x macht  noch lange nicht auf auf einem Controller y macht. Ich glaube das ist auch ein Grund dafür das man sich bei Selbstbaugazetten so schwer tut da was zu machen. Es ist eigentlich immer abhängig von dem verwendeten Controller und nicht 1 zu 1 adaptierbar. Ist eigentlich ein Unding - ist aber so weil da jeder macht was er will. Ich gebe auch keine Einstellungen mehr heraus.
Da gibt es auch keine Literatur oder anderweitige Hilfe dazu. Im Prinzip bist Du gezwungen Abstimmungen bei einem Wechsel des Controllers neu zu machen.
Eigentlich ist das ja komisch, weil sich die Mathematik nicht von Controller zu Controller ändert. Einzig die für die Erzeugung der Filterfunktion einzugebenden Parameter könnten unterschiedlich sein. Kannst du mal die beiden Eingabemasken im Vergleich posten? 
Mir fällt gerade noch ein: ich hatte mir mal einen Filtergenerator geschrieben und dabei die Grenzfrequenzen auf -6 dB statt wie standardmäßig auf -3 dB skaliert. Sowas würde natürlich deutliche Unterschiede machen, aber ich glaube, auf die dumme Idee bin ich bisher als einziger gekommen.
Ist das wirklich ein "Problem" in der Praxis oder nur in Theorie ?
Ich habe schon mal Settings von einer Groud Sound Weiche 1:1 auf eine MiniDSP übernommen und dabei keine relevanten Abweichungen gesehen / gemessen ...
Vielleicht war das auch Glück das die beiden Controller nutzen ähnliche Algorithmen ?
OK, um beim Thema zu bleiben Hypex war auch dabei, da ist die Bedienung aber sehr "anstrengend" und fehleranfällig.
Um LR24 zu konfigurieren mussten zwei 12 dB Filter auf die selbe Frequenz gesetzt werden ....
Grundsätzlich habt das aber auch gepasst, bei gleichen Filtern habe ich bei allen Controllern die selbe Übertragung gemessen ?
SimonSambuca
11.02.2022, 09:30
In VituixCad2 oder Rew kann man Filter einstellen und dann mal die verschiedenen DSP auswählen/ausprobieren... teilweise sind da große Unterschiede vorhanden.
phase_accurate
11.02.2022, 09:59
Falls es nur um darum geht, die Polfrequenzen für verschiedene der Filterspezifikation bei gleichem Filtertyp herauszufinden, kann man auch den on-line Filterdesigner von AD verwenden:
Filter Design Tool | Filter Wizard | Analog Devices (https://tools.analog.com/en/filterwizard/)
Man muss dann zwar etwas herumprobieren aber das ist wohl trotzdem einer der Bequemsten Möglichkeiten.
Gruss
Charles
In VituixCad2 oder Rew kann man Filter einstellen und dann mal die verschiedenen DSP auswählen/ausprobieren... teilweise sind da große Unterschiede vorhanden.
Meine Aussage bezog sich auf eine Messtechnische Überprüfung, wo dann keine gravierenden Abweichungen zu sehen waren.
Ich habe das jetzt aber auch noch mal in VituixCAD durchgespielt.
Basis war eine 2 Wege Weiche, basierend auf MiniDSP 96k Controller.
Beim Wechsel auf andere 96k Controller in der VituixCAD Simulation zeigten sich Änderungen von max. 0,5 dB.
Nur die Xilica Controller zeigen größere Änderungen, ca. 2 dB.
Da, bei Xilica, verhält sich VituixCAD aber etwas merkwürdig.
Wenn ich von anderen Controllern wieder auf die ursprüngliche MiniDSP (als overlay gespeichert) zurück wechsle, ist die Frequenzgang Kurve wieder gleich.
Von Xilica zurück auf MiniDSP ändert sich die FG-Jurve aber nicht wieder zurück ... :confused:
Für mich würde das in der Praxis bedeuten, die Settings sind schon zwischen verschiedenen Controllern übertragbar, Xilica jetzt mal ausgenommen.
Abweichungen von 0,5 dB fallen dann sowieso später unter gehörmässige Anpassungen ;)
Dausend Acoustics
11.02.2022, 11:03
Guten Morgen,
hier etwas mehr Hintergrund zum Thema und warum es soviele unterschiedliche Herangehensweisen gibt:
https://www.felusch.de/?p=388
Grüße
Andreas
SimonSambuca
11.02.2022, 11:20
Also wenn ich in VituixCad eine recht aufwändige Entzerrung mit HS / LS / Eq usw. aufmache und die verschiedenen 96k Dsp Modelle durchklicke dann gibt es da große Unterschiede. 
Ich denke es kommt wohl auf die verwendeten Filter an sowie Anzahl und Kombinationen. Wenn man ein 2344 glatt ziehen möchte wird der DSP wohl mehr werkeln als bei einem 60x40 Horn. Da wirken sich Unterschiede dann stärker aus. Und mit genau so einer Entzerrung hab ich mir das halt angesehen ;)
Hi Leute,
erstmal herzlichen Dank für die Tipps!
@Sepp:
"Anstrengend" triffts wohl mitten ins Schwarze!
Für ein LR 24 müssen tatsächlich 2 12dB Filter übereinander gelegt werden. Nur über die Güten bin ich mir nicht klar geworden.
Lt. Text müssen für ein LR24  2 12 dB Filter der Güte 0,71 ( nur aus dem Gedächtnis! ) übereinander gelegt werden. Für ein 48 dB Filter analog 2 24er. Alle mit der Güte von 0,71?!?  In der Tabelle in der Bedienungsanleitung sind dann aber für 48 dB wieder unterschiedliche Güten eingetragen.
Also watt denn nu? ( Falls hier die Zahlenwerte nicht stimmen: Sitz grad in der Firma ohne Zugriff auf die Amps.... )
@JFA:
Vergleichsbilder der Eingabemasken sind schwierig zu posten.
Bei miniDSP wählst du Filtertype und Flankensteilheit ( aus einem pull down Menü ) sowie die Trennfrequenz aus und kriegst dann grafisch die Filterkurve angezeigt, die sehr wohl den Erwartungen entspricht.
Bei Hypex musst du entsrechend viele BiQuads übereinander legen. Du kannst aber immer nur 1 BiQuad auswählen und anzeigen/bearbeiten. Das verhindert ziemlich zuverlässig eine brauchbare Übersicht und ergäbe einige Fotos hier hochzuladen....
Wenn du mir den -6 dB Generator in irgendeiner Form zukommen lassen könntest, wär ich dir sehr dankbar!
Es reicht mir schon die Unsicherheit bei der Interpretation meiner Messergebnisse, da wär schön, wenn wenigstens der DSP erwartungsgemäß funktionierte. :(:p:D
@phase-accourate:
Danke für den Link! Werd ich mir mal reinziehen.
@all:
Bin gerade arbeitsmäßig ziemlich beschäftigt. Wird wohl ein bissi dauern, bis ich da wieder was weiterbringe.
Gruß
Bernhard
phase_accurate
11.02.2022, 17:27
@Sepp:
"Anstrengend" triffts wohl mitten ins Schwarze!
Für ein LR 24 müssen tatsächlich 2 12dB Filter übereinander gelegt werden. Nur über die Güten bin ich mir nicht klar geworden.
Lt. Text müssen für ein LR24 2 12 dB Filter der Güte 0,71 ( nur aus dem Gedächtnis! ) übereinander gelegt werden. Für ein 48 dB Filter analog 2 24er. Alle mit der Güte von 0,71?!? In der Tabelle in der Bedienungsanleitung sind dann aber für 48 dB wieder unterschiedliche Güten eingetragen.
Also watt denn nu? ( Falls hier die Zahlenwerte nicht stimmen: Sitz grad in der Firma ohne Zugriff auf die Amps.... )
Es müssen für Linkwitz zwei gleiche Butterworth Filter gleicher Ordnung hintereinander geschaltet werden. 
Eine Besonderheit bei Butterworth ist, dass alle beteiligten Polfrequenzen gleich sind und der -3dB Grenzfrequenz entsprechen und alle Filtergüten miteinender multipliziert immer 0.707.... ergeben müssen. Für einen Butterworth Tiefpass vierter Ordnung und einer Grenzfrequenz von 1 kHz ergeben sich also zwei Filter 2ter Ordnung mit einer Polfrequenz von 1 kHz und eines davon muss eine Güe von 1.31 aufweisen und das andere von 0.541.  Für einen LR 48 Tiefpass sind dann von jedem dieser Filter 2ter Ordnung je zwei nötig, also insgesamt 4 Tiefpässe 2ter Ordnung.
Zu Deinem Glück verhält es sich bei dem LR48 Hochpass genau gleich: Zwei mal 2. Ordnung mit einem Q von 1.32 und zweimal mit einem Q von 0.541, alle mit einer Polfrequenz von 1 kHz. 
Ich würde die Filter mit der höheren Güte nach diejenigen mit der tiefen Güte stellen, um die Aussteuerungsreserven des DSP am besten auszunutzen.
Gruss
Charles
Es müssen für Linkwitz zwei gleiche Butterworth Filter gleicher Ordnung hintereinander geschaltet werden. 
Eine Besonderheit bei Butterworth ist, dass alle beteiligten Polfrequenzen gleich sind und der -3dB Grenzfrequenz entsprechen und alle Filtergüten miteinender multipliziert immer 0.707.... ergeben müssen. Für einen Butterworth Tiefpass vierter Ordnung und einer Grenzfrequenz von 1 kHz ergeben sich also zwei Filter 2ter Ordnung mit einer Polfrequenz von 1 kHz und eines davon muss eine Güe von 1.31 aufweisen und das andere von 0.541.  Für einen LR 48 Tiefpass sind dann von jedem dieser Filter 2ter Ordnung je zwei nötig, also insgesamt 4 Tiefpässe 2ter Ordnung.
Zu Deinem Glück verhält es sich bei dem LR48 Hochpass genau gleich: Zwei mal 2. Ordnung mit einem Q von 1.32 und zweimal mit einem Q von 0.541, alle mit einer Polfrequenz von 1 kHz. 
Ich würde die Filter mit der höheren Güte nach diejenigen mit der tiefen Güte stellen, um die Aussteuerungsreserven des DSP am besten auszunutzen.
Gruss
Charles
Danke für die Erläuterung, jetzt habe ich im Prinzip verstanden wie das funktioniert.
Für mich, eher als Praktiker, war die Hypex SW damit allerdings durch da man ja ohne "Rechenschieber" nicht mal eben was umstellen kann.
Eigentlich schade, da ich die Hypex HW eigentlich sehr gut finde ...
Wobei sich die MiniDSP Bedienung auch nicht gerade qualifiziert wenn man von GroundSound kommt.
Schade das die (GroundSound, eigentlich war das nur Robert) aufgeben mussten, gescheite Alternativen such ich immer noch ...
Hab von fosti eine Tabelle mit Gütewerten und einigen Zusatzinformationen bekommen.
Darin steht, dass LR Filter einen "natürlichen" Kreuzungspunkt bei -6 dB haben. :)
Hab das am Hypex Filter Designer ausprobiert und siehe da, tatsächlich LR Filter schneiden sich bei - 6 dB.
Bei anderen Filtertypen schneiden sich die Kurven bei -3 dB.
Da werde ich wohl oder übel Filter auf der Wunschfrequenz generieren müssen, die -6 dB Punkte aus dem Graphen ablesen und dann die Einsatzfrequenzen umrechnen.
Mühsam, aber es wird wohl gehen. Oder ich entzerre beinhart und nehm dann LR Filter...
Komfort geht ganz klar anders.
Aber man hofft ja, das nicht allzu oft machen zu müssen.:prost:
Haltet mir die Daumen, dass ich da bald mal dazukomme.
Grts
Bernhard
Hab jetzt alle mir zur Verfügung stehenden Filter generiert und nach bestem Augenmaß die -6 dB Punkte abgelesen.
Falls Interesse besteht, hack ich das in ein xls gleich mit Korrekturfaktoren und lad das hier hoch.
Ist sicher nicht zu 100% präzise, aber besser als nix.
Was mir aufgefallen ist:
Bei Besselfiltern ist die Übertragungskurve fast deckungsgleich bei 4. 5. und 6. Ordnung. Da gibts nur marginale Unterschiede.
Hab geglaubt, dass da Druckfehler im Hypex Manual vorhanden sind, aber mehrere Gegenchecks im www haben die Richtigkeit der angegebenen Filterfrequenzen und Gütewerte bestätigt.
Gruß
Bernhard
sehr hilfreich in dem Zusammanhang, der biquad calculator:
https://www.earlevel.com/main/2013/10/13/biquad-calculator-v2/
Slaughthammer
13.02.2022, 09:42
Hab das am Hypex Filter Designer ausprobiert und siehe da, tatsächlich LR Filter schneiden sich bei - 6 dB.
Bei anderen Filtertypen schneiden sich die Kurven bei -3 dB
Ja, das ist doch das ganz normale Verhalten aller DSPs und Simulationsprogramme? Da sollte es doch keine Probleme beim übertragen von miniDSP nach Hypex geben.
Ansonsten würde ich das bestehende miniDSP-Setup in VituixCAD unter Verwendung der entsprechenden Einstellungen in den Optionen nachbauen, als Overlay speichern, dann in den Optionen auf Hypex umstellen und solange anpassen bis es dem Overlay entspricht. Alternativ die Übertragungsfunktion des miniDSP-Setups aus VituixCAD exportieren und als Zielkurve im Hypex Filterdesigner importieren.
Gruß, Onno
sehr hilfreich in dem Zusammanhang, der biquad calculator:
https://www.earlevel.com/main/2013/10/13/biquad-calculator-v2/
danke für den Link. Mittlerweile gibt es die verbesserte Version V3.
Alternativ bietet miniDSP auch einen Biquad Rechner mit Excel. 
viele Grüße
Thomas
Der Biquadcalculator hilft beim Hypex nicht, da eine direkte Eingabe der Koeffizienten nicht möglich ist.
Ich habe mittlerweile meine Korrekturfaktoren in einem Excelsheet und gehe davon aus, dass mir das beim nächsten Anlauf sehr nützlich sein wird. :)
Danke nochmal an fosti!:prost:
Gruß
Bernhard
vBulletin® v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.