PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : TSP für Bass-Chassis JBL 121 gesucht



rolf N
08.02.2022, 17:56
Hallo zusammen!
Ein Bekannter hat seit längerem zwei JBL 121 Basslautsprecher, die er nun verbauen möchte.
Dies sind 30cm Alnico-Bässe, wie sie Ende der 70er des letzten Jahrhunderts als Mono-Subwooferchassis im System 212 eingesetzt wurden. Er und auch ich konnten im Netz keine Daten finden. Hat vielleicht jemand von euch etwas in seinen Unterlagen?
Danke schon mal im Voraus!
rolf

stoneeh
08.02.2022, 18:09
Was genau steht am Magneten bzw. Korb? Üblicherweise findet man an diesen Stellen Typenbezeichnung, diverse Codes, o.ä.

Unabhängig davon ob ich im Netz welche find würd ich die TSP aber sowieso selbst messen. Die Werte frisch aus der Fabrik wird das halbe Jahrhundert alte Teil nicht mehr haben.

Azrael
08.02.2022, 19:18
Unabhängig davon ob ich im Netz welche find würd ich die TSP aber sowieso selbst messen. Die Werte frisch aus der Fabrik wird das halbe Jahrhundert alte Teil nicht mehr haben.
Dazu würde ich auch dringend raten, eben auch wegen des von stoneeh genannten Grundes, zumal das nun wirklich keine Raketenwissenschaft ist. Als erster Anhaltspunkt mag diese Anleitung dienen:

https://www.elektronik-labor.de/HF/Lautsprecher/LS1.html

Viele Grüße,
Michael

rolf N
08.02.2022, 19:25
Hallo stoneeh, hallo alle anderen,
leider steht nicht allzuviel erhellendes auf dem Chassis.
Ich hänge zwei Fotos an, zum besseren Verständnis.
Grüße
rolf

6474664747

rolf N
08.02.2022, 19:32
Wahrscheinlich habt ihr Recht. Wie mir gerade auffällt, ist scheinbar die Sicke auch nicht mehr original, da aus Gummi und nicht aus Schaumstoff.
Dummerweise wohnt der Bekannte nicht um die Ecke.
Danke für den Link!!
Grüße
rolf

hoschibill
08.02.2022, 20:34
Moin :)
Das sind 121A Bässe. Das sind spezielle Versionen des 124A mit schwererem Massering. Der 124A hatte einen 35g Massering, der 121A einen 95g Massering. Außerdem hat der 121A eine steifere Zentrierspinne. Die TSP des 121A habe ich bisher noch nicht gesehen.

Leider verlieren die alten Alnico Magnete mit der Zeit ihre Energie und müssen in der Regel aufmagnetisiert werden. Die Gummisicke ist, wie Du richtig erkannt hast, ebenfalls verkehrt. Original gehört da eine Schaumstoffsicke hin. Die Membranen sehen aus, als wenn sie mit Eddingtusche geschwärzt wurden. Der Neoprengasket fehlt.

In der Summe werden diese Tieftöner definitiv nicht die Parameter haben, die sie hatten / haben sollten.

Gruß Olli

rolf N
09.02.2022, 19:18
Danke Olli,
für die zusätzlichen historischen Informationen zum Chassis.
Danke auch für den Hinweis mit dem nachlassenden Alnico-Magneten. Das hatte ich nicht auf dem Schirm.
Dann bleibt die Frage, wer denn so eine Aufmagnetisierung professionell durchführt. Ich kenne persönlich nur eine Person,
die soetwas privat macht.....
Sachdienliche Hinweise sind willkommen.

Grüße
rolf

_source
09.02.2022, 19:46
Hallo,
wie der Zufall so will...habe ich da eine Antwort.
Im Old Fidelity Forum https://old-fidelity-forum.de/thread-195-post-1499869.html#pid1499869
hat jemand den Tip gegeben.

https://www.lautsprecher-manufaktur.de/

die bieten den von Dir gesuchten Service an.

source

rolf N
10.02.2022, 09:07
Hallo,
wie der Zufall so will...habe ich da eine Antwort.
Im Old Fidelity Forum https://old-fidelity-forum.de/thread-195-post-1499869.html#pid1499869
hat jemand den Tip gegeben.

https://www.lautsprecher-manufaktur.de/

die bieten den von Dir gesuchten Service an.

source

Vielen, vielen Dank!

Das wird ihm gut weiterhelfen. Der Rückgang der Magnetkraft ist ja tatsächlich enorm!

Grüße
rolf

ax3
10.02.2022, 12:12
Vielen, vielen Dank!

Das wird ihm gut weiterhelfen. Der Rückgang der Magnetkraft ist ja tatsächlich enorm!

Grüße
rolf

Ja, aber möglicherweise ist der auch völlig irrelevant.
Das einzige, was passiert, ist, dass das Chassis nicht die vom Hersteller angegebenen Parameter hat.
Erst mal messen - und dann sehen, wofür sich der aktuelle Parametersatz denn am besten eignet.
Aufmagnetisieren würde ich erst dann in Angriff nehmen, wenn das Chassis für alle Gehäuseformen nicht mehr taugt, was unwahrscheinlich ist.

hoschibill
10.02.2022, 15:53
Ein Bekannter hat seit längerem zwei JBL 121 Basslautsprecher, die er nun verbauen möchte.

Was möchte Dein Bekannter denn daraus bauen? Soll das ein reiner Subwoofer werden oder soll das auch Mittelton können?

rolf N
10.02.2022, 16:02
Hallo zusammen,
vielleicht ist es nicht UNBEDINGT erforderlich aufzumagnetisieren, kostet aber auch nicht die Welt (etwa 30,-EURO/Stck) und man kann beruhigt schlafen.....
Verbaut werden soll der Bass als (sehr) tief abgekoppelter Bass. Aus dem Grund wohl auch teilaktiv.

Grüße
rolf

hoschibill
10.02.2022, 19:01
Es würde sich sehr lohnen, die Chassis wieder auf Werkswerte zu bringen. In 90 Liter, abgestimmt auf 23Hz machen die Treiber 25Hz f3. Wirkungsgrad liegt bei 87dB 2,83V/1m.

Woher weiss ich das? Ich habe die TSP vom 124A in WinISD gehackt und die Membrane 60g schwerer gemacht (Massering 35g zu 95g, Differenz 60g). Antrieb und Schwingspule sind gleich.

rolf N
10.02.2022, 19:52
Danke Olli ,
für deine Mühe. Das ist ja wirklich SEHR amtlich. Für mich wäre das schon zuviel des Guten. Bin immer bemüht die raummoden nicht zu sehr aufzuschrecken......
Ich gebe das mal so weiter. Um das Bestimmen der TSP werden wir so oder so nicht herumkommen. Vielleicht kann der Aufmagnetisierer uns ja behilflich sein.
Ich kriege das mit meinem CLIO wohl auch hin, aber wie schon gesagt, nicht auf die Entfernung....
Schöne Grüße
rolf

Roul
10.02.2022, 20:11
Es würde sich sehr lohnen, die Chassis wieder auf Werkswerte zu bringen. In 90 Liter, abgestimmt auf 23Hz machen die Treiber 25Hz f3. Wirkungsgrad liegt bei 87dB 2,83V/1m.

Woher weiss ich das? Ich habe die TSP vom 124A in WinISD gehackt und die Membrane 60g schwerer gemacht (Massering 35g zu 95g, Differenz 60g). Antrieb und Schwingspule sind gleich.

Olli, ich glaube nicht, dass das so richtig hinhaut, weil die Parameter dann inkonsistent wären. Durch Veränderung von Mms veränderst du auch die Fs und Cms, damit automatisch auch Qms, wodurch sich Qes und Qts entsprechend auch verschieben. Auch Vas wird durch die Veränderung von Cms "mitgezogen".

Kalle
10.02.2022, 20:24
Olli, das haut nicht so richtig hin, weil die Parameter dann inkonsistent wären. Durch Veränderung von Mms veränderst du auch die Fs und Cms, damit automatisch auch Qms, wodurch sich Qes und Qts entsprechend auch verschieben. Auch Vas wird durch die Veränderung von Cms "mitgezogen".

Moin,
genauso so hat siehe oben Olli aus einem 124A einen 121A gemacht,
denn laut J.B.Olli sind bei beiden

Antrieb und Schwingspule ... gleich..
Soviel ich weiß rufen die Leute vom Balboa Boulevard, Northridge, bei ihm an, wenn sie Wissenslücken über alte Chassis haben.:D

:rolleyes:Jrooß Kalle

Azrael
11.02.2022, 05:06
Olli, ich glaube nicht, dass das so richtig hinhaut, weil die Parameter dann inkonsistent wären. Durch Veränderung von Mms veränderst du auch die Fs und Cms, damit automatisch auch Qms, wodurch sich Qes und Qts entsprechend auch verschieben. Auch Vas wird durch die Veränderung von Cms "mitgezogen".
Ich nehme an, dass WinISD das berücksichtigt, wenn man die zusätzliche Masse nicht etwa in den Treiberparametern per Erhöhung von Mms angibt (dann ändern sich per Cross Calc nämlich tatsächlich zahlreiche Werte in merkwürdige Richtungen, auch SD verändert sich.....:eek:), sondern sie unter "Driver" im Eingabefeld "Added mass to cone" angibt.

Viele Grüße,
Michael

Roul
11.02.2022, 06:15
Hmm… an die Funktion hab ich gar nicht gedacht… wenn das so gemacht wurde: sorry, hab nüscht jesacht ^^

ax3
11.02.2022, 08:53
Meines Erachtens kann man bei dem Chassis von gar keinen Stammdaten mehr ausgehen, weil die Membran beschichtet und die originale Schaumstoff-Sicke gegen eine Gummisicke mit unbekanntem mechanischen Widerstand gewechselt wurde.
Es böte sich an, jetzt erst einmal die TSP und, wenn möglich, Frequenzgang und Impedanzverlauf zu messen.
Danach kann man immer noch entscheiden, wie man das Chassis ggfls. modifiziert und, je nach Verwendungszweck, welchen Magnetisierungsgrad nach Bedarf man dem Chassis gönnt.
Wäre für mich weit zielgerichteter, als jetzt zu versuchen einen der Original-Parameter wiederherzustellen, um dann im Nachhinein festzustellen, dass die anderen Parameter vollkommen different sind.

ax3
11.02.2022, 10:31
Hier noch ein wenig Lektüre zu den Unterschieden von Schaumstoff- vs Gummi- Sicken


Die physikalischen Parameter des Lautsprecher verändern sich bei einer Gummisicke gegenüber einer Schaumstoffsicke bei gleichem Chassis wie folgt:

·Bewegte Masse Mms - steigt durch höhere Masse von Gummi
·Resonanzfrequenz Fs - sinkt durch höheres Mms
·Äquivalentvolumen Vas - steigt auf Grund niedrigeren Fs
·Mechanischer Verlustwiderstand Rms - sinkt, da weniger mechanischer Verlust
·Maximale Aussenkung Xmax - steigt durch Dehnungsfähigkeit
·Mechanische Güte Qms - sinkt
·Schalldruck db - sinkt durch höhere Masse von Gummi

https://www.lautsprecher-manufaktur.de/index.php/werkstatt/refoaming/schaum-oder-gummi

hoschibill
11.02.2022, 19:31
Ich nehme an, dass WinISD das berücksichtigt, wenn man die zusätzliche Masse nicht etwa in den Treiberparametern per Erhöhung von Mms angibt (dann ändern sich per Cross Calc nämlich tatsächlich zahlreiche Werte in merkwürdige Richtungen, auch SD verändert sich.....:eek:), sondern sie unter "Driver" im Eingabefeld "Added mass to cone" angibt.

Viele Grüße,
Michael

So habe ich das simuliert ;).

ax3
12.02.2022, 10:07
So habe ich das simuliert ;).
Moin,
meinst Du, Deine Simulation ist auch noch für das modifizierte Chassis hinreichend zutreffend oder aussagekräftig genug?

Azrael
12.02.2022, 10:43
Ich glaube nicht, dass er das glaubt, und ich glaube das auch nicht. :)

Ich habe das vielmehr so verstanden, dass es um die Qualitäten des Antriebs ging und dass sich mit ihm eine Erhöhung der Membranmasse lohnen könnte.

Das wegen der andersartigen Sicke die TSP nochmal nachgemessen werden sollten, sollte eigentlich klar sein, oder?

Viele Grüße,
Michael

Kalle
12.02.2022, 11:10
Moin,
meinst Du, Deine Simulation ist auch noch für das modifizierte Chassis hinreichend zutreffend oder aussagekräftig genug?

Was wird denn hier simuliert? Ein Bashing?

Geht raus und tankt das schlöne Wetter:) so ihr es denn habt:rolleyes:.
Schönes Wochenende!
Jrooß Kalle

hoschibill
12.02.2022, 12:03
Moin,


Moin,
meinst Du, Deine Simulation ist auch noch für das modifizierte Chassis hinreichend zutreffend oder aussagekräftig genug?

Damit auch Du mich verstehst, zitiere ich mich mal selber:


Es würde sich sehr lohnen, die Chassis wieder auf Werkswerte zu bringen. In 90 Liter, abgestimmt auf 23Hz machen die Treiber 25Hz f3. Wirkungsgrad liegt bei 87dB 2,83V/1m.

Woher weiss ich das? Ich habe die TSP vom 124A in WinISD gehackt und die Membrane 60g schwerer gemacht (Massering 35g zu 95g, Differenz 60g). Antrieb und Schwingspule sind gleich.

Bedeutet, ich würde das Chassis restaurieren, damit es wieder das tut, wofür es mal gedacht war.

Gruß Olli

ax3
12.02.2022, 12:10
Ich glaube nicht, dass er das glaubt,
Ja, schön :)


Was wird denn hier simuliert? Ein Bashing?


Das Recht auf freie Meinungsäußerung, heißt nicht, dass ein Zwang zur Meinungsäußerung besteht. :)

Manchmal hilft auch lesen, Kalle.
Wenn Olli schreibt, dass er das so simuliert hat, dann musst Du Olli fragen, was denn simuliert wird.
Nicht mich.

Man muss schon Paranoia haben, um hinter jeder Frage ein Bashing zu vermuten.
Was genau sollte eigentlich gebasht werden, Deiner Meinung nach?

ax3
12.02.2022, 12:18
Bedeutet, ich würde das Chassis restaurieren, damit es wieder das tut, wofür es mal gedacht war.

Gruß Olli

So, wie ich das sehe, wäre dann aber Komplettprogramm angesagt.
Inklusive Reconing und Re-Magnetisierung.

hoschibill
12.02.2022, 12:45
So, wie ich das sehe, wäre dann aber Komplettprogramm angesagt.
Inklusive Reconing und Re-Magnetisierung.

Ich denke, Sickentausch und Aufmagnetisieren würde reichen. Bei den Chassis lohnt das auf jeden Fall. Die alten JBL machen einen sehr guten Job und außerdem sind die sehr selten und kosten, wenn sie gut sind, nennenswert Geld.

Kalle
13.02.2022, 08:36
Man muss schon Paranoia haben, um hinter jeder Frage ein Bashing zu vermuten.

Hallo Uwe:D,
die freie Meinungsäußerung sollte auch geprägt sein von einer gut funktionierenden Selbstkritik, von jedem. Denn die Freiheit des Einzelnen hört dann auf, wenn ....................
Olli ist an sich nicht unbekannt:), sein Wissen über JBL-Chassis ist legendär. Außerdem ist er mit Rat, Tat und oft auch Material bei Instandsetzung von alten Lautsprecherchassis mehr als hilfsbereit. Die Fragen, die Raoul und du ihm gestellt haben sind von Interesse geprägt, das ist doch voll OK. Wenn man aber zwischen den Zeilen liest sind eure Formulierung dabei grenzwertig, Sprache ist sehr vieldeutig, ihr unterstellt ihm dabei, ohne das ihr das wahrscheinlich gewollt habt, dass er nicht weiß was ertut, dass er keine Ahnung von den TSP und ihren Zusammenhängen hat, das er nicht weiß, was beim Aufmagnetisieren passiert ....... und so weiter. Noch mal, es sind nicht die Fragen sondern die Art wie ihr sie ihm stellt. Achtet doch bitte darauf.

Was wird denn hier simuliert? Ein Bashing?
Nichts anderes habe ich hiermit gemeint.
Allen einen sonnigen Sonntag, hier imwestlichsten Westen sieht es sehr vielversprechend aus.

Jrooß Kalle

ax3
13.02.2022, 09:37
Hallo Uwe:D,
Die Fragen, die Raoul und du ihm gestellt haben sind von Interesse geprägt, das ist doch voll OK. Wenn man aber zwischen den Zeilen liest sind eure Formulierung dabei grenzwertig, Sprache ist sehr vieldeutig, ihr unterstellt ihm dabei, ohne das ihr das wahrscheinlich gewollt habt, dass er nicht weiß was ertut, dass er keine Ahnung von den TSP und ihren Zusammenhängen hat, das er nicht weiß, was beim Aufmagnetisieren passiert ....... und so weiter. Noch mal, es sind nicht die Fragen sondern die Art wie ihr sie ihm stellt. Achtet doch bitte darauf.

Nichts anderes habe ich hiermit gemeint.

Jrooß Kalle

Moin Kalle,

das ist, ich kann es nicht anders schreiben, absoluter Quark.
Das, was Du liest und dabei in einer nicht für mich nachvollziehbaren Art interpretierst, ist eben genau das: Deine Interpretation - nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Welche meiner Formulierungen ist denn Deiner Meinung nach grenzwertig?

Kalle
13.02.2022, 10:44
Moin Kalle,

das ist, ich kann es nicht anders schreiben, absoluter Quark.
Das, was Du liest und dabei in einer nicht für mich nachvollziehbaren Art interpretierst, ist eben genau das: Deine Interpretation - nicht mehr, aber auch nicht weniger.
Welche meiner Formulierungen ist denn Deiner Meinung nach grenzwertig?

Och Uwe:D,
da du nicht bereit bist über den absoluten Quark:rolleyes:überhaupt nachzudenken, ist die Beantwortung deiner Frage vollkommen sinnfrei.
Ich unterstelle dir nichts, ich wollte nur dir und Raoul spiegeln , dass das was ihr wie sendet ganz anders ankommen kann, als ihr das eigentlich gemeint habt.
Als Sender kann man daran arbeiten, wenn man will.

Jrooß Kalle

wilbur11
13.02.2022, 10:47
...., dass das was ihr wie sendet ganz anders ankommen kann, als ihr das eigentlich gemeint habt.
Als Sender kann man daran arbeiten, wenn man will.

Jrooß Kalle


Kalle, gerade Du und ich dürfen hier nur gaaanz kleine Brötchen backen!

rolf N
29.04.2022, 08:32
So liebe Leute,
ich möchte micht recht herzlich für euere Unterstützung bedadanken.
Mittlerweile sind die JBLs aus der Auffrischungskur zurück und sehen nun so aus. Reconed, neue Sicke, aufmagnetisiert.
Parameter wurden auch gemessen. Bildchen sind angehängt. Einmal neu und einmal eingewobbelt. Inwieweit darf man davon ausgehen, dass die eingewobbelten Parameter "stabil" sind? Olli hatte ja "aus dem Bauch" heraus mal BR mit 90 Liter und Abstimmung auf 23Hz in die Runde geworfen.
Ich würde nun auf 60 Liter CB (f3 bei 44Hz) oder bei gleichem Volumen BR mit 20 bis 24 Hz Abstimmung gehen.
Persönlich würde ich die CB-Variante vorziehen schon wegen der zu erwartenden Anregung der Raummoden (die Platzierung wird wohl eher wandnah erfolgen < 1m), mein Bekannter wünscht sich allerdings eine "tiefe" Abstimmung.....
Wie seht ihr das?

Danke für eueren Input.
Schöne Grüße
Rolf

660176601866019

4711Catweasle
29.04.2022, 09:12
Moin Rolf,



Inwieweit darf man davon ausgehen, dass die eingewobbelten Parameter "stabil" sind?

Ich würde nun auf 60 Liter CB (f3 bei 44Hz) oder bei gleichem Volumen BR mit 20 bis 24 Hz Abstimmung gehen.
Persönlich würde ich die CB-Variante vorziehen schon wegen der zu erwartenden Anregung der Raummoden (die Platzierung wird wohl eher wandnah erfolgen < 1m), mein Bekannter wünscht sich allerdings eine "tiefe" Abstimmung.....
Wie seht ihr das?



aus meiner Sichtweise heraus sind die Parameter nicht stabil.:)
Das Einwobbeln dient nur dazu die TSP der Chassis* in dem erreichten Zustand (Vorkonditionierung) zu ermitteln.
*Für die Gehäuse Auslegung.

Hier gibt es Meinungen dazu :):
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?22459-Einwobbeln-Einspielen-von-Chassis-gt-Notwendig-oder-%DCberfl%FCssig

Bei der Gehäuse Auslegung kannst Du unterschiedliche Wege gehen.....das ist imho ein Wechselspiel
aus Tiefgang / Max Pegel und Moden Anregung..... einen Tod stirbt man immer.:D
...wobei ich was von "Teilaktiv" las - wenn da ein DSP involviert ist hast Du deutlich mehr Freiheitsgrade
und kannst auch aktiv gegen Moden vorgehen.

rolf N
29.04.2022, 11:26
Danke, Karsten,
für deine Einschätzung. Dass man auch im Lautsprecherbau nichts geschenkt bekommt ist mir schon klar. Ist halt allles nur ein Kompromiss....
Und ja, du hast dich nicht getäuscht, der LS wird teilaktiv. Eine albs Sub 20 Aktivweiche ist vorhanden und soll auch zum Einsatz kommen. Die gibt ein Mono-Signal heraus, Übergangsfrequenzen einstellbar zwischen 50 und 150Hz und hat zudem eine regelbare Bassanhebung bei 20 Hz um bis zu 6 dB. DSP ist kein Thema.

Grüße
Rolf

hoschibill
29.04.2022, 12:19
Moin :)
Die Reso ist mit 22Hz noch viel zu hoch. Der 124A, welcher ja die Basis für den 121er ist, hat deutlich weniger MMs und die Reso liegt bei meinen (nicht weichgeklopft) bei 18Hz. Was ist da für ein Reconesatz reingekommen? Wurde die originale Schwingspule und, sehr wichtig, der originale Massering verwendet?

Bei CB bist Du mit dem Chassis pegelmäßig eingeschränkt. Der kann mit 5mm Xmax nicht sonderlich viel Hub. Ich würde da auf die Hubentlastung durch BR nicht verzichten wollen.

Gruß Olli

Edit: Ich sehe gerade, dass #2 knapp unter 20Hz Reso hat. Finde ich aber, bezogen auf die große Masse, immer noch zu hoch. Ich würde die mal Zwei oder Drei Stunden mit sichtbarem Hub einwobbeln und denn nochmal messen.

rolf N
29.04.2022, 13:25
Hallo Olli,
welcher Reconesatz, Massering, Spule da zum Einsatz gekommen sind, kann ich dir nicht sagen. Werde die Frage an den Bekannnten weitergeben.
An sich sind die Parameter mEn stimmig. Die hohe Masse der Schwingeinheit (176g) zusammen mit der straffen Einspannung (0,37mm/N) ergibt ein deutlich niedrigeres Vas als beim 124 (146 zu 400L). Und 33 Hz -3dB aus 62 Litern BR (laut winISD) sind für mich schon mal respektabel. Und wohnraumkompatibel.

Grüße
Rolf

hoschibill
29.04.2022, 16:53
Hi Rolf :)
Zweifelsohne sind das schon sehr praktikabele Parameter. Aber ich denke, die Reso geht noch Richtung 16-18Hz, Qts wird sinken und Vas wird größer. Im Großen und Ganzen dürfte die Gehäusedimensionierung schon passen. Das Reconing an sich sieht auch sehr sauber aus. Wer das gemacht hat wusste, was er tat. Wenn die Optik noch mehr an's Original ranreichen soll, könnte man noch DIESE (https://www.ebay.de/itm/122971509234?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m1438.l2649) Gaskets montieren. Dann ist er fast nicht mehr vom Original zu unterscheiden.

Gruß Olli

rolf N
30.04.2022, 11:03
Hallo Olli,
danke für den Link zum passenden Gasket. Den werde ich auf jeden Fall weitergeben.
Was die zukünftige Aufweichung der Einspannung angeht, habe ich wiedermal etwas mit winISD gespielt und tatsächlich bei einer 20%igen weicheren Aufhängung sinkt die Reso auf 18Hz und das Vas steigt auf knapp 180 Liter. Zum Glück hat das letztendlich kaum spürbaren Einfluss auf die Abstimmung.... Also: Alles gut! Der Gehäusebau kann beginnen.

Danke an alle für euren Input!

Grüße
Rolf

rolf N
30.04.2022, 11:11
Ganz vergessen:
Nachdem Olli die Arbeit der Reconing-Firma so gelobt hat, kann ich sie ja auch bekannt geben:

Es war die Lautprecher-Manufaktur in Mannheim. Auch die menschliche Kommunikation scheint gut geklappt zu haben.....

Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen.

Grüße
Rolf