PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe bei Brummproblem benötigt



Foxl
02.09.2021, 14:41
Hallo,
ich bin neu hier, lese jetzt aber schon einige Zeit mit.
Ich hab mir selbst als nicht-Techniker (schwerer Fehler) einen Aktiv-Sub/Sat gebaut bestehend aus 2 x Icepower 1000 ASP und Thel SAW 30.2. Ich dachte, ich pack das schon, aber ohne Verständnis war es dann doch nicht sooo leicht.

Jedenfalls habe ich das ganze vor längerer Zeit zusammengebaut und diese Woche endlich in Betrieb genommen. Und: es brummt und rauscht ganz leicht, und auch schwaches 50 Hz-Brummen bei 98 db Wirkungsgrad kann ganz schön nervend sein.

Ich möchte jetzt meinen Aufbau ein wenig beschreiben und was ich schon alles unternommen habe:

Ich komme über den Kaltgeräteanschluss und XLR in mein Gehäuse. Hier habe ich schon festgestellt, dass die XLR-Buchse auf Gehäuse liegt, somit Masse/Erde-Kontakt besteht.

Strom geht in in die Icepower inkl. Erde. Die Icepower hat durch die Verschraubung am Gehäuse selbst Schutzerde, so habe ich vorerst keinen eigenen Massepunkt gemacht.

Die Icepower hat einen +12/-12V DC-Ausgang und PGND, den ich für die Stromversorgung der Thel-Weiche nutze. Hier liegt vielleicht ein weiters Problem.

Von der Thel-Weiche gehe ich dann in die Eingänge des Icepower-Moduls (+/-/AGND).

Der ganze Aufbau selbst brummt und rauscht mal gar nicht, aber sobald ich das XLR-Kabel anschließe, brummt es und rauscht minimal. Ziehe ich den Stecker ab, ist der Spuk wieder vorbei. Ziehe ich den Stecker an der Vorstufe ab, brummt es aber weiter! Also dachte ich, es läge am Chassis-Kontakt der XLR-Buchse, also die XLR-Buchse ausgebaut, dass kein Kontakt mehr besteht. Aber es brummt weiter! Gebe ich das Kabel weg, brummt es dann aber auch nicht mehr. Jetzt dachte ich, das Kabel hat einen Fehler, aber auch weitere 3 XLR-Kabel brummen (ohne Vorstufenkontakt). Das verstehe ich jetzt nicht mehr. Woher weiß das Ding, ob ein Kabel angesteckt ist oder nicht, wenn zwischen den Pins ja kein Strom fließt?

Nun zu den Lösungsansätzen: Thel empfiehlt ja einen Widerstand von 100 Ohm von AGND auf Gehäuse. Was bringt der, wenn hier sowieso schon Gehäuse anliegt? Oder soll die Buchse weg vom Gehäuse, wie auch immer ich das mache, und dann den Widerstand probieren? Und wo gehört der Widerstand hin? AGND beim Eingang der Thel oder AGND beim Ausgang Thel/Eingang Icepower? Hier messe ich einen Widerstand von 5 kOhm zwischen den beiden Massen. Zwischen PGND und AGND Ausgang ist wieder keine Widerstand zu messen, also müssten die irgendwo verbunden sein.

Ein Bekannter empfiehlt mir wieder einen Folien-Kondensator von 220 nF zwischen Gehäuse-Erde und PGND.

Anbei noch einen Versuch, das ganze grafisch zu beschreiben.

Hat hier jemand eine Idee?

Ich hoffe, ich konnte mich verständlich ausdrücken und bitte vorab um Nachsicht, falls ich irgendetwas nicht korrekt beschrieben habe.

fosti
02.09.2021, 16:00
Willkommen im Forum :prost:


........ Hier habe ich schon festgestellt, dass die XLR-Buchse auf Gehäuse liegt, somit Masse/Erde-Kontakt besteht.........

Das könnte(?!) der Fehler sein. Die XLR Buchse liegt ja jetzt doppelt auf Masse (PGND + E). Folge könnte eine Masseschleife sein.

Viele Grüße,
Christoph

Foxl
02.09.2021, 16:04
Das gehört also nicht so? Sind die Buchsen von Cardas:
https://www.hifi-phono-house.de/hifi-zubehoer/eigenbau-material/xlr-einbaubuchsen/4014/cardas-xlr-einbaubuchsen

Hab da jetzt keine Idee, wie ich das lösen könnte, da die ja komplett aus Metall und verschraubt sind.

Was ich aber schon probiert habe, war, die Buchsen komplett aus dem Gehäuse zu nehmen. Das hat dann aber auch gebrummt.

fosti
02.09.2021, 16:24
Auf jeden Fall läuft so E mit PGND über N einmal am Hausanschluss und einmal über die Buchse 2 selbst zusammen......

Mach doch mal ein Foto von dem Aufbau.

Kleinhorn
02.09.2021, 17:32
Stimmt Deine Zeichnung ? Dann läge Hot + auf Ground. Das ist nicht gut....Die Xlr Buchse hat eine Fahne. Die kann man zu 1 brücken. Dann daran den Schutzleiter. Man kann da auch ein Filter zwischen schalten aus 100 pF und 100 Ohm 5 Watt parallel auf die Brücke. Das andere Ende dann an PE.
Es gibt einen Artikel dazu http://www.2pi-online.de/Was_ist_Masse_1.pdf (ohne Filter)
Seite 9 siehst Du was ich meine. Ich würde vom PE der Kaltgerätesteckdose einen Punkt im Gehäuse wählen und von dort aus auf die XLR Buchse gehen, den Amp und das Gehäuse selbst. Damit das gut leitet eine Zahnscheibe unter Schraube und Kabelschuhe packen. Durchgängigkeit des Gehäuses im Ohmbereich kann man messen vom Eingang Kaltgerätebuchse aus...

Gruß
Pedda

fosti
02.09.2021, 17:41
Stimmt Deine Zeichnung ? Dann läge Hot + auf Ground. Das ist nicht gut....Die Xlr Buchse hat eine Fahne. Die kann man zu 1 brücken. Dann daran den Schutzleiter. .......

Oh ja, wenn das stimmt ist es klar! Pin 3 muss auf GND!

Kleinhorn
02.09.2021, 17:46
Es kann auch sein das Dein Ground verantwortlich ist. Der läuft ja doppelt.
Beim ICE würde ich vermuten, dass der Ground der Versorgung mit dem Ground zur Vorstufe identisch ist. Du könntest die Schirmug am Ice Power Analog Ground mal weglassen, wenn der Ground am Ice identisch ist. Dann geht der Ground von SAW noch weg, ist aber nicht am Ice aufgelegt...
Das könnte eine Brummschleife sein.
Wenn würde ich erstmal auf Widerstände verzichten...die 100 Ohm sollen vermutlich wie ein Filter wirken und eine Rückspeisung ins SAW oder anders herum verhindern. Du hast ja schon gemessen, dass beim ICE der Ground identisch ist...


Pedda

als Ergänzung

Kleinhorn
02.09.2021, 17:57
Oh ja, wenn das stimmt ist es klar! Pin 3 muss auf GND!

Öh nur bei Cinch

fosti
02.09.2021, 19:19
Öh nur bei Cinch
ja, die Verdrahtung innerhalb des Verstärkers (XLR Buchse --> SAW IN)
2 muss auf + (hot)
1 muss auf AGND
3 muss auf - (cold)
alles beim IN der SAW

bei unsymmetrischer Quelle auf XLR muss 3 auf 1 ABER auf der Quellseite (Zuspieler):

62034

Die Verdrahtung innerhalb des Verstärkers (XLR Buchse --> SAW IN) bleibt wie oben.

Foxl
03.09.2021, 14:38
Stimmt Deine Zeichnung ? Dann läge Hot + auf Ground. Das ist nicht gut....
Gruß
Pedda

oh sorry, stimmt, habe Pin 1 und 2 vertauscht. Wollte die Leitungen extra schön zeichnen :) Zeichnung wurde korrigiert

Also wenn ich die verschiedenen GNDs weglasse oder ev. AGND der Ice aufs Gehäuse lege, kann da was abbruzzelnt? Denn durchs "Aufsgehäuselegen" würde auch der PGND dann am Gehäuse liegen.

Foxl
04.09.2021, 09:42
Also ich glaube, das Problem ist, dass die XLR-Buchsen aus Metall sind und dadurch automatisch auf Gehäuse = Schutzerde liegen.
im Kabel ist Pin 1 Schirmung mit Steckergehäuse verbunden, somit liegt AGND nach dem Anschließen immer am Gehäuse an.

gesperrter_benutzer_ct
04.09.2021, 10:15
im Kabel ist Pin 1 Schirmung mit Steckergehäuse verbunden, …

Nö. Nur bei einem falsch konfektionierten Stecker. Der Schirm des Kabels kommt auf Pin 1 und sonst nirgendwo hin.

Foxl
04.09.2021, 10:44
ist aber so, habs ja gemessen. Auch beim 2. Kabel. Das ist dann noch seltsamer

gesperrter_benutzer_ct
04.09.2021, 11:05
ist aber so, habs ja gemessen. Auch beim 2. Kabel. Das ist dann noch seltsamer

Dann trenn die Verbindung auf. Ob der Schirm mit dem Stecker bzw. dem Gerätegehäuse verbunden ist, ist Sache des sendenden bzw. empfangenden Geräts, nicht die des Steckers.

So sieht das bei einem gekauften Kabel bei mir aus:

62041

Foxl
04.09.2021, 11:21
im Kabel auftrennen? Oder Pin 1 ablöten? (der Anhang funktioniert bei mir nicht)

Kleinhorn
04.09.2021, 11:26
Hi die XLR Brücke Pin 1 zur Fahne wird es nicht ausmachen. Eine metallene XLR Buchse hat, da ja aus Metall immer eine Verbindung zum Gehäuse. Innen ist aber doch Kunststoff. Wenn man sich das AES48 anschaut oder auch die Abhandlung https://www.diyaudio.com/archive/blogs/alexcp/attachments/1926d1460406090-bruno-putzeys-micropre-g-word.pdf 9/13 ,
Gibt es die Verbindung. Im Stecker etwas ungewöhnlich, aber meiner Meinung nach sollte das nichts ausmachen.

Das Brummproblem kommt wohl eher von anderer Stelle. Ist denn der Ground vom ICE mit PGND verbunden ? Beim ASX ist das so. Daher hab ich die ASX isoliert aufgebaut und den PE auf die Anschlussstelle gelegt. Die Chassisverbindung muß nicht das gleiche Potenzial haben.

Nach wie vor denke ich, dass die Schleife über Agnd und Pgnd kommt...vermutlich wäre es anders, wenn eine andere getrennte Versorgung da wäre. Hast Du mal probiert den Ground am Ice von Agnd am Ice oder am SAW zu öffnen ?

Sowas ist immer schwierig aufzudecken, wenn man sich eindenken muß und das Gerät nicht zur Messung zur Verfügung steht...

Kleinhorn
04.09.2021, 11:35
PIN 1 bleibt. Das ist quasi die Verlängerung des/der Gehäuse(s). Anders als bei RCA oder Cinch ist der Ground bei XLR kein aktiver Leiter. Das Audiosignal liegt auf Hot und Cold, 180 grad verdreht.

Bei der Brücke Fahne/Pin1 gehen die Meinungen oft auseinander. Ich halte es da mit 2pi oder Bruno Putzeys.

Gruß
Pedda

gesperrter_benutzer_ct
04.09.2021, 11:35
im Kabel auftrennen? Oder Pin 1 ablöten? (der Anhang funktioniert bei mir nicht)


https://www.deguoren.org/diy-hifi-forum/20210904_095742863_iOS.jpg

Die Verbindung zwischen Pin 1 und der Massefahne auftrennen.



Hi die XLR Brücke Pin 1 zur Fahne wird es nicht ausmachen.

Zumindest ist es eine Fehlerquelle weniger.

Foxl
04.09.2021, 15:52
Hi die XLR Brücke Pin 1 zur Fahne wird es nicht ausmachen. Eine metallene XLR Buchse hat, da ja aus Metall immer eine Verbindung zum Gehäuse. Innen ist aber doch Kunststoff. Wenn man sich das AES48 anschaut oder auch die Abhandlung https://www.diyaudio.com/archive/blogs/alexcp/attachments/1926d1460406090-bruno-putzeys-micropre-g-word.pdf 9/13 ,
Gibt es die Verbindung. Im Stecker etwas ungewöhnlich, aber meiner Meinung nach sollte das nichts ausmachen.

Das Brummproblem kommt wohl eher von anderer Stelle. Ist denn der Ground vom ICE mit PGND verbunden ? Beim ASX ist das so. Daher hab ich die ASX isoliert aufgebaut und den PE auf die Anschlussstelle gelegt. Die Chassisverbindung muß nicht das gleiche Potenzial haben.

Nach wie vor denke ich, dass die Schleife über Agnd und Pgnd kommt...vermutlich wäre es anders, wenn eine andere getrennte Versorgung da wäre. Hast Du mal probiert den Ground am Ice von Agnd am Ice oder am SAW zu öffnen ?

Sowas ist immer schwierig aufzudecken, wenn man sich eindenken muß und das Gerät nicht zur Messung zur Verfügung steht...

Bei XLR-Buchse und -Stecker ist alles aus Metall bis auf Pin 2 und 3, welche isoliert sind (Pin 1 zwar auch, aber im Kabel verbunden).
PGND und AGND vom Icepower dürften innerhalb vom Ice verbunden sein (kein Widerstand). Wenn ich jetzt PGND mal aus Gehäuse/Erde lege, kann da was kaputt werden?

Kleinhorn
04.09.2021, 16:29
Warum willst Du das denn tun ? Messe doch mal den PE Anschluß vom ASP zu Pgnd...auf Durchgang...
Beim ASX ist da Durchgang...daher sollte die Schirmung nur einmal aufgelegt werden am SAW. Der Abgang wird dann einseitig nicht verbunden...

Daher ist die Antwort vermutlich, wird nix passieren, da eh schon vorhanden...

Kann beim ASP natürlich auch anders sein, glaub ich aber nicht, da B+O eigentlich nicht für unterschiedliche Schutzklassen designed hat...

Kalle
04.09.2021, 16:35
Bei XLR-Buchse und -Stecker ist alles aus Metall bis auf Pin 2 und 3, welche isoliert sind (Pin 1 zwar auch, aber im Kabel verbunden).

Sorry. Natürlich sind auch PIN 2 und 3 aus Metall, sie sollen schließlich eine möglichst geringen Übergangswiderstand gewährleisten. Die Masse Pin 1 wird nie auf das Steckergehäuse gelegt, so würde eine gezielte Masseführung unmöglich gemacht. Wo hast du diesen Unsinn her?
Jrooß Kalle

Foxl
04.09.2021, 16:54
Antwort mit Zitat unten

Foxl
04.09.2021, 16:57
Die Masse Pin 1 wird nie auf das Steckergehäuse gelegt, so würde eine gezielte Masseführung unmöglich gemacht. Wo hast du diesen Unsinn her?
Jrooß Kalle

Den Unsinn habe ich gemessen, Kabel geöffnet und auch kontrolliert, dann den Hersteller gefragt, welcher es mir bestätigt hat und sicherheitshalber auch nochmal mit dem Vertrieb gesprochen

Foxl
04.09.2021, 16:58
Warum willst Du das denn tun ? Messe doch mal den PE Anschluß vom ASP zu Pgnd...auf Durchgang...
Beim ASX ist da Durchgang...daher sollte die Schirmung nur einmal aufgelegt werden am SAW. Der Abgang wird dann einseitig nicht verbunden...

Daher ist die Antwort vermutlich, wird nix passieren, da eh schon vorhanden...

Kann beim ASP natürlich auch anders sein, glaub ich aber nicht, da B+O eigentlich nicht für unterschiedliche Schutzklassen designed hat...

PE hat 5 kOhm auf PGND/AGND (2 Icepowers mit je 10kOhm) ohne angeschlossenes XLR-Kabel

ASP hat Schutzklasse 1

Kleinhorn
04.09.2021, 17:43
Okay, dann ist das anders als bei den ASX

Dann kannst Du den Vorschlag von Thel ja mal ausprobieren und den Agnd mit 100 Ohm an PE verbinden.

Ich würde es aber trotzdem so machen wie ich schrieb. 1 Erdungspunkt für alles. Das ASP vom Chassis isolieren und den PE auf den Anschlußpunkt auflegen. Chassis an gleicher Stelle erden und die Fahne XLR auch. Das mit der Brücke zwischen Pin 1 und Fahne kannst Du fliegend ausprobieren.

Ansonsten weiß ich erstmal nicht weiter muß ich ehrlicher Weise gestehen....

Ein Bild vom Aufbau wäre vielleicht hilfreich...

Netzleitung verdrillt und möglichst weit weg von XLR ..usw

Foxl
04.09.2021, 18:59
Ich glaube auch, dass ich über Probieren nicht herum kommen werde.
Hab mal Widerstände und Kondensatoren (220 nF) eingekauft. Von Ground-Lift (Empfehlung Kabel-Vetrieb), Widerstand (Thel), Kondensator (Freund und Hifi-Hersteller) über Massetrennung (hier) könnte ich mir das ganze über mehrere Schalter umschaltbar machen.
Ich nehme an, Thel rechnet auch nicht mit so einem XLR-Kabel/Stecker.
Danke trotzdem an alle, werde mich Montag ran machen.

SNT
04.09.2021, 21:01
Also, ich glaube dass das Ganze ohne die Kondensatoren-Widerstandslösung funktionieren muß. Ich schau mal nach, ich denke ich habe da ein Bild woran man die korrekte Verkabelung entnehmen kann.

Gruß von Sven

ArLo62
04.09.2021, 21:39
Vielleicht wäre ein Update auf die aktuelle Beschaltung sinnvoll.
Kleinhorn hatte meine ich schon geschrieben. Die externen +-12 Volt und Masse am Icepowermodul;
ist die Masse davon mit dem Analog in vom Icepowermodul identisch? Dann hätten wir da schon mal eine Schleife. Ja, und alls Masse von jeder Masche auf eine Stern macht man so. Nur PE direkt nahe an der Buchse aufs Gehäuse.
Aber ohne aktuellen Plan :eek: Was ist das denn für ein Brumm 50 oder 100 Hz? Mal Stecker umgedreht? Immer die gleiche Marke vom xlr Kabel genommen (Serienfehler). Wie ich das verstanden habe reicht nur das Kabel ohne Anschluß des VV.
Wie ist das wenn gehäuseseitig nur die Masse über PE aufliegt und sonst kein Bezug zur Gehäusemasse besteht?
Checkliste machen und jede Änderung dokumentieren...
Edit: M.E. ist PGround mit AGround verbunden im Blockdiagramm.

Gruß
Arnim

Foxl
05.09.2021, 13:39
Beschaltung ist wie in der Skizze angegeben.

AGND Input und PGND sind wohl am Ice (intern) verbunden, da kein Widerstand messbar

Es brummt bei 50Hz

Kalle
05.09.2021, 13:50
Moin,
dann trenne doch die Masse im Eingang ab:rolleyes:.
Jrooß

Foxl
05.09.2021, 14:14
wo? An der Weiche? an der Icepower?

Kalle
05.09.2021, 15:13
An der Icepower?:ok:
Viel Erfolg!

SNT
05.09.2021, 16:12
Nach 'High Power Audio Amplifier Construction Manual' von G.Randy Slone sieht eine ordentliche Verstärkerverkabelung bei einem Schutzklasse 1 Verstärker so aus. Man beachte, dass auch der Minus Speaker Anschluss auf den Zwischenkntoen zwischen den Elkos angeschlossen werden sollte (solange es sich nicht um einen Brückenverstärker handelt).Da aber das Feedback network sehr wahrscheinlich auf der Leiterplatte ist und nicht an einen externen Elko-Sternpunkt gelegt wurde, kann auch der Lautsprecher Minus Anschluss an der Leiterplatte entnommen werden. Die Eingangsbuche ist NICHT an das Chassis angeschlossen! Das dürfe auch bei symmetrischen Eingängen so sein. Das Gehäuse wird direkt an die Erdung der Kaltgerätebuchse angeschlossen. Die Eingangsbuchse Schirmleitung geht auf den Sternpunkt F (Wenn die Elkos auf der Leiterplatte sind dann halt auf das GND der Leiterplatte). Die Eingangsbuchse ist in jedem Fall vom Gehäuse zu isolieren.
Gruß von Sven
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=62047&d=1630854603

oder auch hier aus 'Audio Power Amplifier Design Handbook' von Douglas Self:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=62048&d=1630854953

fosti
05.09.2021, 16:21
Nach 'High Power Audio Amplifier Construction Manual' von G.Randy Slone sieht eine ordentliche Verstärkerverkabelung bei einem Schutzklasse 1 Verstärker so aus. Man beachte, dass auch der Minus Speaker Anschluss auf den Zwischenkntoen zwischen den Elkos angeschlossen werden sollte (solange es sich nicht um einen Brückenverstärker handelt).........

Nun hat das ICEpower aber keinen Trafo mit Mittelanschluss, sondern ein Schaltnetzteil........

Foxl
05.09.2021, 16:42
das erste, was ich versucht habe, war der 220 nF zwischen PGND und Gehäuse/PE.
Hat am Brummen nichts geändert

Jetzt mach ich mal Masse am Eingang ab ->

Edit:

Masse am Eingang XLR Pin 1 ab führte zu extremen Brummen, also wieder ran gemacht

Masse an den Ice-Powers ANGD ab änderte gar nichts, da intern mit PGND Masse des DC-Out verbunden. Ich glaube auch, dass hier die Schleife entsteht.

Dann Netzphase gedreht und leider zugleich die Verkabelung ein wenig geändert, jetzt brummt es nicht nur bei 50 Hz, sondern ist auch ein Prasseln dazu gekommen. Muss wieder ins Regal und die Phase drehen. Schön langsam ärgert mich das ganze.

PGND der Icepower ist ja innerhalb der Icepower mit AGND der Icepower verbunden. Zwischen AGND der Ausgänge der Thel und AGND der Eingänge der Thel sind 10 kOhm, wenn nichts angeschlossen ist. Durch die Verbindung PGND Icepower hab ich dann aber zwischen den Eingängen und Ausgängen nur mehr 5 kOhm, weil 2 Icepower Module. Kann das die Ursache sein?

Die Frage ist jetzt, ob ich PGND-Masse nicht abmachen sollte und stattdessen auf PE hänge?

SNT
05.09.2021, 20:52
Schliess doch mal den Eingangsignal der XLR Buchse mit Drahtbrücken kurz und hör rein ob sich am Brummen was ändert.

Gruß von Sven

Foxl
06.09.2021, 06:54
welche Brücken?

SNT
06.09.2021, 15:28
welche Brücken?

Na ja , am besten das Eingangskabel an die Endstufe anstecken und am anderen offenen Stecker-Ende den Signalkontakt mit dem Massekontakt kurzschliessen. Dann darf es null brummen.

Gruß von Sven

Foxl
06.09.2021, 19:43
Pin 2 auf 1 und/oder Pin 3 auf 1?

Foxl
08.09.2021, 11:22
Liebe Leute,
ich habe vielleicht etwas entdeckt.
Hier sind 4 blaue Teile an der Thel. Einer davon sieht anders aus. Zwischen den beiden Pins der jeweiligen anderen blauen Teile messe ich 0 Ohm Widerstand, bei dem seltsamen blauen Teil sind es 10 kOhm. Rein von der Optik her, sieht es so aus, als wäre das irgendwas symmetrisches, das wohl gleich laufen sollte, wie die andren Teile, aber ich kenne ja leider die Schaltung nicht.
Kann das Teil eventuell durchgebrannt sein? Und wie verdammt nochmal (sorry) kann ich das tauschen? Was ist das, wo krieg ich das her?
62065

horr
08.09.2021, 11:32
Zwischen den beiden Pins der jeweiligen anderen blauen Teile messe ich 0 Ohm Widerstand, bei dem seltsamen blauen Teil sind es 10 kOhm
Wer noch nicht mal einen Widerstand erkennt, sollte vielleicht keine Teile bauen, die mit 220 V laufen?

ArLo62
08.09.2021, 11:33
Hi!
Hast Du die Widerstände denn einseitig ausgelötet? Sonst kannst Du nicht messen.
Die Dinger sehen fast aus wie Sicherungswiderstände. Wenn er defekt sein sollte, Kontakt mit Thel aufnehmen. Schwer zu bekommen.

Hast Du eine Schaltung von dem Teil? Sonst kann keiner sagen was die da zu suchen haben.
Edit: Könnten sogar nur Brücken sein.
Gruß
Arnim

Kalle
08.09.2021, 11:40
Moin,
die mit einem Strich sind einfach nur Drahtbrücken um die darunter liegende Leiterbahn zu überbrücken.
Hier kann man die Originalplatine sehen.
http://www.thel-audioworld.de/module/saw/SAW302.jpg
Jrooß

ArLo62
08.09.2021, 11:42
Jenau! schwaz für Null!

Foxl
08.09.2021, 12:12
Wer noch nicht mal einen Widerstand erkennt, sollte vielleicht keine Teile bauen, die mit 220 V laufen?

Danke für den äußerst sinnlosen Beitrag, der mir null weiter hilft. Genau sowas ist der Grund, warum ich mich eigentlich in keinen Foren mehr herum schlage.

Danke an alle anderen, die sich mit meiner Unwissenheit abmühen. Dann werde ich das Teil mal überbrücken und sehen, was dann passiert.

gesperrter_benutzer_ct
08.09.2021, 13:33
Dann werde ich das Teil mal überbrücken und sehen, was dann passiert.

Das ist eine gute Idee. Eine ganz hervorragende sogar!

Glaubst du nicht, daß es einen Grund gab, warum der Widerstand kaputtgegangen ist?

Foxl
08.09.2021, 14:44
Das ist eine gute Idee. Eine ganz hervorragende sogar!

Glaubst du nicht, daß es einen Grund gab, warum der Widerstand kaputtgegangen ist?

Super, danke! Hatte im Keller noch eine Uralt-SAW, von dort den Widerstand ohne Widerstand ausgelötet, hier eingelötet und siehe da?

ES FUNKTIONIERT! Kein Brummen, kein Rauschen, kein Knacksen mehr beim Einschalten, absolute Stille trotz > 100 dB Wirkungsgrad!!!!

Ich bin sooo happy, nach 4 Jahren das Ding endlich zum Laufen gebracht zu haben.

Grund, warum es kaputt gegangen ist? Keine Ahnung, hat ja von Anfang an gebrummt.

Noch was: es liegt jetzt wirklich ALLES außer Signal+ und Signal- auf Erde/Ground/Masse/AGND/PGND usw.

ArLo62
08.09.2021, 14:51
Prima!!!
Gut dass Du dran geblieben bist.
Gruß
Arnim

Foxl
08.09.2021, 15:03
Danke euch allen hier nochmal! Wahnsinn, das beste, das ich jemals irgendwo hören konnte. Ich muss jetzt knapp 4 Jahre Musik nachholen.

Foxl
08.09.2021, 15:10
Okay, nächstes Thema: ich glaube, das Haus droht aufgrund der 4 46er und 8 20er einzustürzen. Hat jemand einen Tip?

ArLo62
08.09.2021, 15:17
Leiser drehen?

Kalle
08.09.2021, 15:23
Bunker mieten:cool:

Foxl
08.09.2021, 15:27
:D da spricht grad der Spaß dagegen. Schade um ein paar Urlaubstage, die ich hier verbraten habe, aber die Freude überwiegt jetzt.

ArLo62
08.09.2021, 15:29
Sonne scheint! Raus gehen - Party machen :prost:

Foxl
08.09.2021, 15:37
Mach ich später. Muss jetzt noch Pegel justieren. Das war im Moment schon ein bissl zu dick glaub ich.

SNT
08.09.2021, 17:53
Na also! Was meinst du wie viel Freizeit wir verbraten haben und es ging am Ende nicht immer so positiv aus. Ich finde: Schwein gehabt! Möglicherweise funktioniert jetzt mit dem Widerstand der symmetrische Eingang wieder.

Gruß von Sven

ArLo62
08.09.2021, 18:13
Blöd wenn es kein Service Manual gibt. Selbst die Opamps sind unkenntlich gemacht. Also abgucken brauch ich mir da nix.

Foxl
08.09.2021, 18:28
Noch funktioniert alles bestens. Ich warte schon auf den endgültigen Abbruzzler. Der einzige Schrecken war bisher aber meine Frau, die angestürmt kam, als der erste Bassschlag einsetzte.

horr
08.09.2021, 20:44
Danke für den äußerst sinnlosen Beitrag, der mir null weiter hilft. Genau sowas ist der Grund, warum ich mich eigentlich in keinen Foren mehr herum schlage.

Danke an alle anderen, die sich mit meiner Unwissenheit abmühen. Dann werde ich das Teil mal überbrücken und sehen, was dann passiert.

'schuldigung, war nicht böse gemeint, wollte eher zur Vorsicht mahnen.
Viel Spaß damit und pass' auf Deine Ohren auf (2000 Watt bei 98dB ist ja schon PA-mäßig)

Foxl
09.09.2021, 17:27
alles klar

geht so, 98 db pro Seite sind es. Pro Seite 2 Chassis. Aber ich trenne schon bei 31 Hz nach oben. Da unten sinds sicher ein paar db weniger...