PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kiano - Koax on a Budget



Roul
23.06.2021, 23:08
Zuletzt habe ich nur bereits fertig entwickelte Projekte hier veröffentlicht - diesmal ist es eines, welches ich erst vor kurzem begonnen habe und sich quasi dem Ende nähert.

Da ich vor kurzem einen Satz Hochtöner für die Eala bei Reckhorn bestellen musste, weil ein Freund von mir eben diese gebaut haben wollte, habe ich zum Test auch gleich ein Paar W-132 mit dem T-1.0C (https://reckhorn.com/lautsprecher/lautsprecher-chassis/tiefmitteltonlautsprecher-mit-kalottenhochtoener-13cm-oe-1-paar) mitbestellt. Die Versuchung war bei einem Paarpreis von 67,98€ einfach zu groß. Was besonderes habe ich mir nicht erwartet, jedoch wollte ich gucken, ob man damit nicht doch irgendwie ein günstiges Paar Lautsprecher bauen könnte.

DATS bescheinigte folgende TSP:

61290

Nicht die schlechtesten Parameter, um damit eine Bassreflex-Kiste zu bauen. Denkt man sich da jetzt noch einen Serienwiderstand dazu und schaut aufs Vas fällt auf: der Volumenbedarf fällt für ein 13cm Chassis nicht gerade gering aus. Wieviel braucht das gute Stück denn genau? Das sollte AJHorn beantworten:

61292

Das wären dann mal eben 17 Liter, die einem dann aber auch Tiefgang bis unter 40 Hz bescheren. Was also tun? Ein Kompaktlautsprecher mit 17 Litern und nem 13cm TMT ist jetzt nicht so ganz das Wahre. Zumindest fand ich die Vorstellung nicht besonders prickelnd. Wenn der HT drüber säße, dann vielleicht, aber bei nem Koax? Wollte mir nicht so richtig gefallen. Also hab ich eher in Richtung schlanke Standbox überlegt und die Idee mal in Fusion geklopft:

61291

Mit (HxBxT) 100 x 18 x 19 cm ist sie ein wenig größer als die wohl bekannte Needle aber immer noch nicht richtig groß. Die Innenhöhe beträgt 85cm und entsprechend könnte man diesen Lautsprecher auch etwas niedriger bauen. Standlautsprecher entwickle ich in der Regel aber mit 1m Höhe, da dies in meinem Wohnzimmer und der Sitzhöhe auf meiner Couch bestens passt. Dieses Gehäuse wurde auch direkt aufgebaut und Messungen durchgeführt:

HT:

61293

TMT:

61294

Es zeigen sich genau die Störungen, die man bei einer solchen Anordnung erwarten kann. Der HT sieht wenig Schallwand, bis er dann auf den TMT trifft und der TMT lässt sich vom HT-Vorsatz stören. Dennoch hab ich VituixCAD angeschmissen und bin auf folgendes Ergebnis gekommen:

61295

Das sieht erstmal recht wild aus, jedoch sieht man auch schön, dass Überhöhungen und Senken auf Achse unter Winkeln einigermaßen verschwinden. Würde man hier auf Achse (vor allem die Hügellandschaft ab 4,5kHz) komplett glätten, gäbe der Lautsprecher an einigen Stellen viel zu viel Energie in den Raum ab. So simuliert zeigt sich der Energiefrequenzgang wie folgt:

61296

Das gleicht sich also alles weitestgehend aus und ist für ein solches Konstrukt denke ich in Ordnung. Die simulierte Weiche wurde bereits aufgebaut und der Lautsprecher einem ersten Hörtest unterzogen. Negativ ist soweit nichts aufgefallen, jedoch konnte ich um 22 Uhr auch nicht mehr besonders laut oder lang hören. An der Stelle geht es dann die Tage weiter. Ich möchte da nochmal gründlich drüber hören, evtl muss noch was geändert werden und dann wird gemessen. Wenn sich das alles so ausgeht, wie ich mir das vorstelle, dann kommen Chassis und Weiche pro Seite auf unter 60€ :)

EDIT:
So sieht die Kiste im übrigen aus:

61297

Einfach und ohne "Firlefanz". Ja: den Ausschnitt hätte man unten flach machen müssen, aber: hier soll der 3D-Drucker ein entsprechendes Stück liefern. Gefällt mir glaub ich besser, als ein abgeflachter Ausschnitt. Zumindest rede ich mir das ein, um nicht spachteln und beim zweiten Gehäuse anders fräsen zu müssen ;)

Don Key
24.06.2021, 09:29
Moin Rouven, Deine momentane "'Raushau-Frequenz" lässt aber alles andere, als zu wünschen übrig, chapeau. :)

"LarsNL", ein leider von uns Gegangener, hat den Reckhorn-Coax auch schon verwurstet, der thread dürfte hier noch zu finden sein (irgendwann spätes Frühjahr '20), allerdings in einem kleineren Gehäuse, soweit ich mich erinnere.
Er hat einst, ziemlich clever wie ich finde, die Frontplatte in 2 gefrästen Teilen zusammengesetzt, um der geraden Kante unten am Chassis Herr zu werden.
Ansonsten sieht mir das doch "wieder" 'mal schnieke aus.
Wie macht sich der 13er denn bezügl. Xmax?. Bei 'ner f3 < 40 Hz sollte er ja schon etwas "pumpen" können.

Nachtrag:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?20479-Schon-wieder-ein-Quarant%E4ne-Lautprecher-Coax-19

Roul
24.06.2021, 10:41
Danke für den Link - Hab ich mir auch gleich angesehen und die Messungen sehen der meinigen nicht unähnlich. Ist ja auch zu erwarten ^^
Der 13er muss natürlich ordentlich huben. Das Dingen ist super weich aufgehängt und verträgt schon ein bisschen was. Dass der nicht unendlich Pegel verträgt ist auch klar. Schade, dass nach dem Beitrag im Juni letzten Jahres nichts mehr von Lars gekommen ist. Hätte mich schon interessiert, wie er das Projekt abgeschlossen hat.

Den "Trick" mit dem Brettchen kenne ich, hab aber irgendwie gar nicht dran gedacht. Aber wie gesagt: hier wird der 3D-Drucker einfach ein passendes Stückchen liefern und gut ist.
:prost:

Was die "Raushaufrequenz" angeht: das kommt dir wohl eher nur deswegen so vor, weil ich letzte Woche ein Ende April fertiggestelltes Projekt hier eingestellt habe. ;)

Don Key
24.06.2021, 11:10
Btw - hast Du auch Imp-Messung gemacht?
Ich frage nur, ob und wie Du einer etwaigen Längs-Stehwelle (bei immerhin 1 mtr. Brutto-Höhe) beigekommen bist.

Und - Ende April - Ende Juni ...
Macht 'ne hochgerechnete Schlagzahl von ca. 6 Konstrukte/Jahr !!! :built:

P.S.: was Du auch noch tun könntest ist mit der Z-Pos. des HTs (Unterlegscheiben) probehalber 'mal etwas zu spielen.
Geht schnell, ist reversibel und das Bessere ist bekanntlich ja Feind des Guten. :)

4711Catweasle
24.06.2021, 11:30
Moin,

schönes Böxlein.:prost:



P.S.: was Du auch noch tun könntest ist mit der Z-Pos. des HTs (Unterlegscheiben) probehalber 'mal etwas zu spielen.
Geht schnell, ist reversibel und das Bessere ist bekanntlich ja Feind des Guten. :)

Jupp - ich meditiere auch gerade über der relativ "großen"* Frontplatte des HT.
*Im Verhältnis zur Membran des TMT......oder täuscht das nur auf den Bildern ?

Vor Jahren habe ich mal vor einen 13er Mivoc eine Kalotte aus gleichem Haus gehängt....
...da hatte ich einen relativ "breiten" F-Gang Bereich wo ich beide sehr "stressferei" trennen konnte.
Die Kalotte hatte 70mm Außen Durchmesser und eine leichte Schallführung.

Roul
24.06.2021, 15:56
Btw - hast Du auch Imp-Messung gemacht?
Ich frage nur, ob und wie Du einer etwaigen Längs-Stehwelle (bei immerhin 1 mtr. Brutto-Höhe) beigekommen bist.


Da ist ein IHA drin, sodass da nichts anbrennen kann. Für die Simu hab ich Impedanzmessungen gemacht und da ist nichts von ner Stehwelle zu sehen. Reiche ich heute Abend nach... bin grad noch am Arbeits-Laptop unterwegs ;)



Und - Ende April - Ende Juni ...
Macht 'ne hochgerechnete Schlagzahl von ca. 6 Konstrukte/Jahr !!! :built:


So hab ich das noch nicht gerechnet. Aber die Rechnung wäre in der Tat auch nicht ganz korrekt, da seit Anfang des Jahres bereits 4 Entwicklungen abgeschlossen sind. Das wäre Nr. 5... und ich traus mich eigentlich gar nicht zu sagen, aber es steht noch ein unvollendetes Werk hier rum und 2 weitere Ideen habe ich auch schon wieder :D

@Karsten: nein, das täuscht nicht. Die Platte des HT ist in der Tat recht groß. Klar könnte man - wie Matthias schreibt - noch wenig experimentieren und den HT versuchen ein Stückchen nach vorn zu bekommen. Dann stünde aber das Stück an dem der Vorbau oben über den TMT geschraubt ist raus. Da würde ich Anfälle bekommen, wenn ich das immer wieder sehen muss. Aber: ich werde das dennoch mal ausprobieren, weil mich tatsächlich interessiert, wie sich das auswirkt. Muss ja nicht in diese Entwicklung einfließen.

Roul
24.06.2021, 18:50
Bittaschän:

61316

Das Gezappel kommt durch eine kleine Störung der ARTA Box (stand ungünstig in der Nähe eines Netzteils). Ansonsten ist das sauber. Einzig die Abstimmung ist noch etwas zu tief. Da ist im Moment ein ungekürztes BR-50HP drin. Vielleicht lasse ich das auch so, damit es untenrum nicht ganz so fett ist. Mal gucken.

Don Key
25.06.2021, 09:49
Allahdings. Hast Du Dein IHA als Kammer oder als Rohr ausgeführt ?

Roul
25.06.2021, 10:24
Als Kammer. Wenn ein IHA zum Einsatz kommen soll, versuche ich den so zu errechnen, dass ein Brett in Materialstärke des Gehäuses als "Rohr" reicht. Im Zweifel auch mal doppelte Materialstärke. Je nach dem, wie es nötig ist.

Roul
26.06.2021, 12:01
Sodale... in der Zwischenzeit habe ich noch eine weitere Weichenversion ausprobiert, gehört und auch gleich gemessen:

61321

Das bleibt wohl so ;)

4711Catweasle
26.06.2021, 12:34
Hi,




Das bleibt wohl so ;)

nicht schlecht für so ein günstiges Teilchen.:prost:
Da hat sich der 13er SB PFC Coax damals bei mir deutlich "zickiger" gezeigt.

Um 700Hz rum kommt bei Dir auch die Port Reso unter größeren Winkeln etwas durch ?:)

Roul
26.06.2021, 13:05
Hi Karsten,

Danke! Ist natürlich nicht der Haiendigste-Kram aber kann sich durchaus sehen lassen.

Don Key
26.06.2021, 13:10
Hei Rouven, finde ich jetzt auch für das, was es ist und sein soll ziemlich gelungen.
Den Schmodder zw. 4 u. 6 kHz hatte Lars ja auch schon gemessen, aber energetisch hast Du das imho gut im Griff, außerdem ist's und bleibt halt 'n Pseudo-Coax.
Haste schon Stereo gelauscht -wie klingt's denn ?
Und wie sieht die Weiche aus?

Roul
26.06.2021, 13:35
Stereo gelauscht hab ich noch nicht - ist bisher nur eine Testbox gewesen. Die Weiche sieht so aus:

61327

Unkompliziert, günstig. So wie ich mir das vorgestellt habe.

Was den Klangeindruck angeht: gibts eigentlich nichts zu meckern. Unangestrengt, keine Auffälligkeiten. Die zweite Kiste wird demnächst aufgebaut und dann kann man denke ich ein umfassenderes Fazit geben.

@Karsten: das mit der Portreso hab ich vorhin überflogen und dann nicht mehr dran gedacht drauf zu antworten. Da denke ich täuscht du dich ein wenig - die liegt bei etwa 1 kHz:

61329

4711Catweasle
27.06.2021, 06:18
Moin Rouven,




Da denke ich täuscht du dich ein wenig - die liegt bei etwa 1 kHz:



OK, dann formuliere ich meine Frage anders:
Hast Du mal untersucht woher die Welligkeit um 700Hz unter größeren Winkeln stammt ?:)

Roul
27.06.2021, 20:27
Hab ich tatsächlich nicht, weils mich nicht stört. Auf Achse (und bis 30 Grad) ist hier eine kleine Delle, wodurch sich das in der Gesamtenergie wieder ausgleicht und daher mMn keine negativen Effekte mit sich bringt.

Roul
04.10.2021, 00:25
Irgendwie bin ich dieses Jahr in ein Sommerloch gefallen und hab den letzten Schritt der Feinabstimmung nicht mehr vorgenommen. Das hab ich nachgeholt, ein zweites Böxlein gebaut und den Artikel dazu komplettiert. Die finale Weiche und die dazugehörige Messung sieht nun so aus:

62281

62282

Es hat sich eigentlich nur ein Kondensatorwert geändert. Alle Infos sind auch auf meiner Webseite (https://www.roul-diy.de/kiano/) zu finden. Der Bau- und Bedämpfungsplan geht in Kürze ebenfalls online.

fosti
04.10.2021, 08:04
Hübsch als MHT.......im Grundton wird das aber wegen der nur 18cm und keiner weiteren Maßnahmen sehr aufstellungskritisch sein.......und nur den Baffle-Step zu kompensieren ist keine Lösung....

Roul
04.10.2021, 10:13
Hi Fosti,

warum?

fosti
04.10.2021, 11:24
Weil der LS dann trotzdem in einem sehr relevanten Frequenzbereich über den Grundton bis in den Mittelton kugelförmig abstrahlt...auch wenn es nach BFS-Korrektur auf Achse toll aussieht.

Roul
04.10.2021, 11:55
und unter Winkeln... Aber ist egal. Du hast deine Meinung, ich hab meine. Belassen wir es dabei :prost:

Doppelsitzer
04.10.2021, 13:22
schon klasse was da in der Kiano umgesetzt wurde. Eine übersichtliche Weiche dazu. Wird gemerkt.
Allerdings habe ich bei ähnlichen Lautsprechersäulen mit internen Resonatoren keine brauchbaren Ergebnisse erzielen können.

Interessant wäre ja mal zu klären welches Ergebnis die vorgeschlagene 6 dB Weiche ergeben würde.

Roul
04.10.2021, 14:22
Das kann ich gern heute Abend, wenn ich wieder daheim bin mal simulieren. Die Einzelmessungen hab ich ja gespeichert ;)

Roul
06.10.2021, 18:17
Interessant wäre ja mal zu klären welches Ergebnis die vorgeschlagene 6 dB Weiche ergeben würde.

Das da:

62304

Doppelsitzer
06.10.2021, 18:40
Vielen Dank für die Mühe.

Roul
09.10.2021, 12:07
Hier noch wie angekündigt der Bau- und Bedämpfungsplan:

62336

Dieser ist natürlich auch im Artikel auf meiner Homepage (https://www.roul-diy.de/kiano) zu finden.

Hitower
19.12.2023, 22:48
Moin Zusammen!

Nach etwas suchen bin ich auch auf den Koax gekommen.
Eher auf dem Umweg nach einem kleinem mini-Subwoofer und da bestellt man irgendwie (wie du auch schon) das 13er Paar mit.
Die 6dB Weiche ist sicherlich nicht der Burner aber ich hab schon schlechteres bei CarhifiKoaxen gesehen.
Deine Weiche werde ich sicherlich mal probieren. Danke für Deine Entwicklung, sieht hervoragend aus.

Denke die Standbox wird meine needle ablösen, da mir da was fehlt.
Beim TV Schauen ist eindeutig der Center potenter (ist auch ein anderes Konstrukt und da meist alleine laufend bei Dolby), aber bei Musik (Stereo) reichen mir die Needle nichtmehr.

Denke wie die Needle wirds die Box auch wieder in Warnex weiß geben.
Hast du zufällig das 3D Druckteil auch noch parat, wenn nicht, bekomm ich aber auch hin (das könnten sie aber auchmal dabeilegen)

LG aus Hamburg
Daniel

Roul
20.12.2023, 12:41
Freut mich, dass du Interesse an der Kiano hast. Und ja: bei Car-Hifi Coaxen kann das noch viel wilder aussehen. Ich finde es ein wenig bedenklich, wie K. Reck diese einfache Beschaltung anpreist und an den Mann bringen möchte. Aber so ist das nunmal.

Das 3D-Druckteil hab ich wahrscheinlich noch irgendwo in Fusion 360. Kann ich gern heute Abend mal nachsehen und dir die .stl zukommen lassen. Sollte ich vielleicht auch mal auf meiner Seite zum Download zur Verfügung stellen.

Hitower
20.12.2023, 20:40
Hi
Ich hab auch überlegt einen gesamten Ring drumherumzuziehen, evtl in einer akzentfarbe wie silber/grau oder antrazit oder so um dann das gesamte Chassis zum umhüllen. Ich schau mir das ding aber auch erstmal an... evtl muss ich auch was Kindersicheres designen, denn der kleine hat mir wohl einen der Needle BB eingedrückt :-/

Ich hätte (wenn man nun den aufwand der Weiche kennt) doch schon mehr erwartet, aber für 70 Euro das paar... Besonders wenn man es da ja noch in den Bambuskugeln bekommt.

Danke fürs nachschauen, notfalls bekomm ich das aber auch noch hin.

LG aus Hamburg

Roul
25.12.2023, 15:15
Hab das kleine Druckteil zum Download auf Printables.com hochgeladen: https://www.printables.com/de/model/693225-kiano-filler

Kindersicher ist gut. Der HT hat schon einen gewissen Schutz verbaut aber vor Kindern ist wenig wirklich "sicher" ;)

Hitower
25.12.2023, 21:48
Danke :-)

Grüße
Daniel

Hitower
27.01.2024, 14:41
Moin Zusammen

Die Testbox (Geschlossen ca 6L meine ich )dudelt vor sich hin. Diese woche sind irgendwie 3Kilo Weichenteile gekommen und ich hab erstmal diverse weichen mit Wago zusammengesteckt.

Die Kiano gefällt mir nach ein paar Minuten (hatte vorher günstige Lagerboxen im Ohr) sehr gut. Da hat sich doch der Aufwand gelohnt. Die Weiche macht also das was sie Soll. Mal sehen ob ich mein QnD Messystem an den start bekomme. Seit einigen Updates geht da die Soundkarte irgendwie nichtmehr.

Ich verstehe das Prinzip der minimalistischen Weiche. Es gab zeiten im Carhifibereich wo ein Hochtöner auch nur einen einzigen und dann sehr hochwertigen Kondensator bekommen hat.
u.a. Anselm Andrian hat damit echt gute Ergebnisse erzielt die ich auch persönlich immer und immer wieder hören durfte.
Den Rest hat ein bissel DSP gemacht, aber Trennung war rein 6dB.

Ich werde beide mal aufbauen, aber auchmal die 6dB Weiche ausprobieren. Sicherlich geht dann nachm Umschalten die berühmte Sonne auf :-P

Grüße
Daniel

PS: Weichenteile sind nun alle von Janzen. Hab die noch nie benutzt. Muss wohl mal den 3D Drucker anschmeißen und paar Schicke (fürs gefühl) halter für die Spulen drucken :-P

Roul
29.01.2024, 09:37
Die von Reckhorn vorgeschlagene Weiche habe ich ehrlich gesagt nie aufgebaut. Ganz einfach deswegen, weil das so nicht funktionieren kann so ganz ohne Baffle-Step Kompensation. Wird sehr dünn im Bass sein. Und sowohl TMT als auch HT brauchen wesentlich mehr "Pflege", als einfach nur die reine Trennung. Dennoch bin ich gespannt, wie du das bewertest.

Kann man glauben oder nicht, aber die Kiano gehört zu meinen Lieblingslautsprechern unter meinen Eigenentwicklungen. So eine quasi Punktschallquelle hat schon was. Ist eben irgendwie "anders".