PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ViFAST - für 50Euronen (SDS 5 1/4 + Vifa 9 BN 119/8) **fertig! Weiche S.3**



DemonCleaner
07.10.2010, 19:47
wollt mal schnell mein neustes machwerk vorzeigen. viel zu erzählen hab ich diesmal eigentlich nicht, deswegen nur die hardfacts und die ein oder andere untersuchung.

http://img839.imageshack.us/img839/3658/vifast.jpg

vorgabe für das projekt war kurz und bündig: ein FAST für 50euronen je seite zu realisieren.

somit schränkte sich die treiberauswahl schon mal ganz massiv ein. schlussendlich bin ich beim vifa 9 BN 119/8 für schlappte 14euronen und beim peerless sds 5 1/2 für 21tacken gelandet. die qualitäten des peerless sollten weithin bekannt sein (in wie weit man den jetzt wirklich als S im FAST erachtet, beibt jedem selbst überlassen)
der kleine vifa breitbänder wurde auch schon in der HH und K&T beweihräuschert. er ist filigran und dennoch massiv aufgebaut: sehr schön luftiger und überraschend stabiler korb in viereckiger form. aufgrund dessen schlechter versenkbarkeit folgte die überlegung das teil rückseitig zu montieren.

die untersuchung zur daraus resultierenden schallführung wurde bereits bei HSB gepostet, wird aber nachfolgend auch hier nochmal angehängt.


hier aber erstmal ein paar q&d-messungen zur bis jetzt zum glück noch sehr überschaubaren weiche:

http://img3.imageshack.us/img3/8540/weiche.png

http://img442.imageshack.us/img442/7691/015ko.png

auch wenn ich eigentlich zu vermeiden versuche all zu unsachlich zu werden, muss ich hier einfach mal meiner begeisterung freien lauf lassen: was aus dem 14euronen-breitbänder rauskommt ist einfach nur sagenhaft! sehr gute stimmwiedergabe. da müssen sich selbst sehr sehr teure fertigprodukte vor verstecken. an auflösung fehlt mir eigentlich auch nichts, auch wenns dort oben rum ein bissel zurückhaltend aussieht, geht eigentlich nichts an essentiellen details verloren (ok vlt hör ich da oben rum auch nicht mehr all zu gut). viele hifiboxen nerven im heimkinobetrieb einfach nur, im gegensatz kann man mit den dingern auch ganz entspannt mal dokus oder anderes vielschwatziges material gucken...
ok 100%ig perfekt ists noch nicht, aber schon sehr sehr gut. werde nochmal probieren den kleinen MHT-peak zu entzerren und schauen obs noch nen tick besser geht.
fokus, bühne sind sehr gut und trotzallem muss man nicht vollens auf difuses effektgehasche verzichten. mMn ein guter kompromiss.

ja die bassperformance ist noch ein bisschen bieder, trotz des recht stattlichen ~12l TTgehäuses, aber da wird mein raum auch nicht ganz unschuldig sein... der schluckt nicht unerheblich.
alternativ könnt ich mir das ganze wunderbar in einem kleinen geschlossenen gehäuse als 3er heimkinofront mit ordentlicher subwooferunterstützung vorstellen. hochpass gefiltert gehts dann sicher auch verdammt laut.

DemonCleaner
07.10.2010, 20:09
nachfolgend die vergleichmessung von bündig eingelassen zu rückseitig montiert mit 9mm radius und 9mm versenkung, bei 18mm materialstärke. als provisorisches gehäuse wurde ein leicht bedämpfter pappkarton an der schallwand befestigt. schallwand 41 * 20cm, alle messungen gefenstert und aus 40cm entfernung.

bündig eingelassen:
http://img27.imageshack.us/img27/3518/eingelassenaxial40cm.png


und jetzt mit radius, beide 0°:

http://img825.imageshack.us/img825/2669/axial.png
-> mit radius leicht zappeliger
-> kontinuierliche aufladung relativiert schalldruckanstieg des chassis
-> als netter nebeneffekt wird das peak um 8khz durch die geometrischen maßnahmen entschärft

hier nochmal beide winkelmessungen gegeneinander

bündig eingelassen:
http://img535.imageshack.us/img535/9731/eingelassenwinkel40cm.png
mit radius:
http://img827.imageshack.us/img827/9366/radiustiefwinkel.png
-> der schallwandbedingte bündelungseffekt zwischen 2 und 4khz wird deutlich entschräft
-> die nun entstandene relative senke bei 10khz wird energetisch unter winkel aufgefüllt


mehr gibts am wochenende!

holly65
07.10.2010, 20:36
Hi,

Rainer und ich haben mit der Hinterwandmontage eher negative Erfahrungen gemacht.
http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=104&thread=18191&hl=hinterwand&postID=25

Offensichtlich reagiert der kleine Vifa darauf aber recht gutmütig.

grüsse

Karsten

DemonCleaner
07.10.2010, 20:57
moin karsten,

ich habe auch erst gruusige erfahrungen machen dürfen, als ich den breiti noch nicht direkt bis an den radius anschließend eingefräst hatte. dadurch ergab sich ein kurzes stück zylinderfläche, was sich katastrophal (grün) auswirkte:

http://img521.imageshack.us/img521/6204/rckwertigemontage1.png


:eek:



der vifa ist insoweit ein absoluter fall von "schwein gehabt" als
-zum einen der frequenzanstieg durch bündeln untenrum kompensiert (und zwar stetig mit abnehmender frequenz durch den radius) wurde
-und sich der hässliche energiebuckel den es auf einer flachen schallwand mit diesen ausmaßen gegeben hätte so gut wie von alleine gelöst hat

da bewahrheitet sich mal wieder: dumm hat schwein :)

DemonCleaner
11.10.2010, 14:03
merke: weiß beisst sich (zumindest) mit unbehandeltem buchenleimholz




http://img230.imageshack.us/img230/4773/vifast2.jpg

http://img706.imageshack.us/img706/1531/vifastoffen.jpg

http://img218.imageshack.us/img218/1170/vifast3.jpg

DemonCleaner
15.11.2010, 14:35
Gehäuse:

hier mal n bild für die schallwand (jaja ich weiss nicht normgerecht :)

http://img99.imageshack.us/img99/3959/vifast.png

wichtig ist, dass zuerst der ausschnitt für den breitbänder von hinten gefräst wird. der äußere kreisdurchmesser sollte bei einer 18mm leimholzschallwand - wie ich sie verwendet habe - min(!) 9mm tief sein. wenn dies nicht er fall ist. entsteht eine resonanzspitze zwischen 1 und 2khz, also im zweifelsfall lieber etwas tiefer fräsen! später wird dann auf den inneren ausschnitt (77mm) der radius (r=9,5) von vorne aufgefräst. hier kann es passieren das vom ursprünglichen lochdurchmesser noch zusätzlich ein paar mü abgehen: das ist durchaus so gewollt.

der radius für die außenkanten ist ebenfalls standard 9,5 (fehler in der zeichnung)

der tieftönerausschnitt wird zur besseren atmung von hinten angefast. wenn ihr nur nen radienfräser habt, könnt ihr natürlich auch diesen benutzen.

der auschnitt für den BR-resonator ist hier für ein standard intertechnik HP50 vorgesehen, hier möge jeder seine eigenen präferenzen umsetzen.


http://img138.imageshack.us/img138/5918/korpus.png

der korpus wird klassisch auf der seite liegend aufgebaut: zuerst werden deckel und rückwand und boden aufgeleimt. nach dem die getrocknet sind, wird die trennwand zum BB verklebt (am besten vorher noch eine kabeldurchführung bohren). sie ist genauso groß wie der deckel und wird so angewinkelt, dass sie mit er später montierten schallwand bündig abschließt.

http://img209.imageshack.us/img209/1193/bbkorpus.png


als schallwandhalterrung wurden aus einem stabholz mehrere gleichschenklige dreiecke geschnitten, die später mit den ecken des korpus verklebt wurden. anschließen wurde die schallwand provisorisch mit schraubzwingen fixiert und daraufhin die löcher durch schallwand und dreiecke gebohrt (aufpassen dass das halbwegs senkrecht von statten geht. wenn vorhanen senkbohrer nutzen). nachdem der durchmesser für die spätere verschraubung errreicht ist (bei mir M5), wird die schallwand wieder entfernt und das dreickeck weiter auf die größe des verwendeten befestigungssystem ausgebohrt. ich hab zum beispiel eine gewindemuffe mit 5er innengewinde verwendet (sieht so aus und gibts in jedem baumarkt http://www.selbst-schreinern.de/Verbindungsbeschlaege/Verschraubungsbeschlaege/Gewindemuffen/Gewindemuffe-Typ-B-M10-Laenge-25mm--2847.html)

knork
16.11.2010, 09:26
vielleicht kann man den bb auch von hinten an ein dünneres blech setzen (z.b. 3mm dick mit radius) und dieses blech in der schallwand versenken. es ist ein bissel schade, dass du durch den rückeinbau den hochton verlierst.

DemonCleaner
16.11.2010, 13:08
weiss nicht ob "hochton verliert" hier wirklich die richtige bezeichnung ist... die abgestrahlte energie bleibt ja eigentlich konstant.
weiterhin entschärft man durch die einbauposition die vielleicht nicht ganz unkritische resonanzspitze bei 8khz und noch wichtiger, das energieverhalten ist deutlich vorteilhafter als bei frontal versenkten version (man betrachte den bereich zwischen 2 u. 3khz). also ausm bauch raus würd ich einfach mal orakeln, dass die version so vermutlich besser klingt.

ich werde auch nocheinmal ne weichenversion mit ansteigendem hochton ausprobieren, aber wie schon berichtet: eigentlich fehlt da nix.

alternativ könnte man nochmal eins, zwei milimeter tiefer fräsen und würde so die aufladung im mitteltonbereich minimieren. in wie weit ich das noch austeste, ist noch offen...

MatthiasP
23.11.2010, 22:13
Hallo Demon,

ich suche schon seit geraumer Zeit nach Lautsprechern für meinen PC, und vielleicht habe ich hier bei Dir die richtigen gefunden. So bin ich gespannt, was Du über sie zu berichten weißt, wenn sie fertig sind. Vielleicht kann ja auch jemand weiteres Probehören und dann berichten.
Eine Frage habe ich aber schon:
Ich habe leider keinen Peerless SDS 5 1/2 gefunden. Auf der Herstellerhomepage gibts aber 2 (3?) Typen eines 5-1/4. Welchen hast Du verwendet?
Bis Du mit dem was Du hörst zufrieden oder würdest Du heute eine andere Lösung mit Deinem Budget verwirklichen wollen?

Viele Grüße
Matthias

DemonCleaner
24.11.2010, 14:07
hi,

hast recht ist der SDS 5 1/4" (statt 1/2) in der 8ohm variante mit der typennummer 830656.

für den preis gibts nicht wirklich viele lautsprecher und wenn dann sind das meist keine mehrweger. die sippo wäre aber zum beispiel als vorzeigelautsprecher zu nennen - ist allerdings ein standlautsprecher. wobei man fairerweise sagen muss, dass mein machwerk wirklich nicht mehr als kompakt zu bezeichnen ist. je nach schreibtisch könnte das ganz schön eng werden.

was haste denn vor damit zu machen / hören? sind in der jetztigen weichenkonfiguration auf jedenfall langzeittauglich, keine effekthascher und spielen eigentlich jegliche art musik ohne zu nerven.

das schwache glied in der kette ist wohl der tieftöner mit seiner hohen resonanzgüte. hätte sich sicher in ner TQWT besser gemacht...

die lautsprecher sind aber wie gesagt noch nicht fertig entwickelt, mal gucken was sich da noch tut... muss aber gestehen dass es nicht ganz abwegig ist, dass ich die 50euro exkl. gehäuse nicht ganz halten werden kann.


edit: ich seh grad dass die aktuelle weichenversion noch gar nicht dokumentiert ist... könnt schwören ich hätte die schon mal gepostet. naja wird zeitnah nachgereicht.

MatthiasP
24.11.2010, 14:47
Für den Schreibtisch suche ich Boxen, die ich über den PC füttern will. An die Wand könnte ich sie eventuell auch hängen. Ein alter Stereoverstärker ist vorhanden, eventuell kauf ich mir einen ebay-china-Verstärker.
Die Lautsprecher möchte ich nutzen, um mich mit Musik berieseln können. Also ab und zu auch ein Spiel, aber in erster Linie alles mögliche an Musik: Rock/Pop, Jazz, Klassik.
Wenn ich ausschließlich Musik hören will, geh ich an meine Duetta. Dennoch suche ich natürlich eine gute Wiedergabe...

Ich stelle mir vor, dass ich meistens Raumlautstärke höre und immer brav im Stereodreieck sitze, eben am Schreibtisch. Selten auch mal laut, wobei das ja mal richtig subjektiv ist. So gesehen eignet sich ein Fast gut, da nur wenig Geld in Weichenbauteile gehen muss im Gegensatz zu vielen 2-Wegerichen.
Als Alternative schaue ich mir immer wieder die Sarah an als reinen BB. Dennoch bin ich skeptisch, da ich schon sehr gute als auch unbefriedigende BB gehört habe.

DemonCleaner
24.01.2011, 20:55
hach, wieder mal den mund zuweit aufgerissen. da das konstrukt des öfteren mal verlinkt wird, möcht ich zumindest mal den zwischenstand durchgeben.
die weiche sieht zur zeit (und das jetzt seit ein paar monaten) so aus:

http://img412.imageshack.us/img412/8540/weiche.png

der saugkreis kümmert sich um das kleine energieproblem, das durch die kanten der schallwand entsteht.

gefällt mir soweit ziemlich gut und steht deshalb seit oktober relativ unverändert im wohnzimmer. wenn ich wieder mal weichenteile bestelle, wird die spule vorm TT durch eine niederöhmigere ersetzt. das sollte den bass mit seiner sowieso schon hohen gesamtgüte etwas auf die sprünge helfen. wahrscheinlich wird der vorwiederstand für den breitbänder dann auch etwas kleiner.

Sleepwalker
24.01.2011, 21:10
Hi,

gefällt mir sehr gut, sowohl in schwarz als auch in weiß.
Die Simu am Anfang sieht aber ganz anders aus als die Messungen am Breitbänder. In der Simu ist imo unnötig tief getrennt.

Torsten

DemonCleaner
24.01.2011, 21:18
moin sleepwalker! wo siehst denn du ne simu :eek:

nehme mal an du meinst die arta-MESSUNG vom gesamten konsturkt mit weißem hintergrund. das rote ist der anteil vom BR-Port :D (ja pegel stimmt nicht ganz, war pimaldaumen angeflanscht)



zu den diskrepanzen: die anderen messungen sind messreihen zum BB only unter den verschiedenen einbausituationen (rückwärtig und bündig in die front eingelassen)


grützis

Sleepwalker
24.01.2011, 21:32
Hast recht. Ich bin schon auf die Reihenfolge -Boxsim-Plan - Boxsimsimu "geeicht" :) Sorry

Torsten

Uncle Meat
25.01.2011, 17:01
Hmm,

könnte es sein, daß da noch ne Spule parallel zum Vifa fehlt??

Joe

DemonCleaner
25.01.2011, 19:34
nene, die wurde wegrationalisiert. irgendwo müssen mer ja sparen, wenn wir noch im budget bleiben wollen. hat der vifa übrigens auch nicht nötig...man sehe sich nur mal den klirr an. der vifa is einfach nich ausm konzept zu bringen:


klirr lautsprecher gesamt, 1m, höhe BB:

http://img839.imageshack.us/img839/8571/filmwmv.gif

DemonCleaner
19.02.2011, 14:45
so es ist eine niederohmigere spule mit nur noch 0,35ohm im signalweg eingetrudelt:

Impulsantwort 1m + Nahfeld TT (BRrohr verschlossen):

http://img140.imageshack.us/img140/4926/rotaltespulegrnniederoh.png (http://img140.imageshack.us/i/rotaltespulegrnniederoh.png/)

das ganze klang mit dem überpräsenten grundton docht etwas zu warm, woraufhin der vorwiederstand im hochpass von 4,7 auf 3,3 ohm reduziert wurde. jetzt passts wieder. messungen folgen, wenn gemacht.

anzumerken ist, dass trotz der verlustärmer spule das konstrukt etwas an ihrer stämmigkeit unten rum verloren hat. positiv ist hingegen zu konstatieren, dass auch die leichte tendenz zum dröhnen verschwunden ist.
mein versuch eines erklärungsansatzes: mit sinkendem vorwiederstand sinkt auch die resultierende gesamtgüte des lautsprechers -> überschwinger bleiben aus und damit auch der fundamentale eindruck. weiterhin rutscht die abstimmung nach oben, ergo sollte ich wohl mal die BRrohre leicht kürzen...

sayrum
09.05.2011, 17:18
hi demoncleaner,
gibt neues von deinem interessanten projekt?

xrated
22.03.2012, 09:47
hi

ich würde das ganze gern nachbauen da ich baugleiche SDS rumliegen habe (Gradient).

Allerdings stelle ich mir vor, dass Gehäuse sollte wesentlich höher und schlanker sein. Höhe 1,10m, Breite ca. 16cm und Tiefe halt was der Bass hergibt. Ein nicht so tiefes Gehäuse kann ich weiter nach hinten in die Dachschräge schieben, was Vorteile hat.

Die Tiefe wird da relativ niedrig für das BR sein, da habe ich mich gefragt ob man den BR Tunnel nicht irgendwie längs unterbringen könnte also von oben nach unten. Also vielleicht den BR Ausgang oben an der Box oder intern einen Tunnel aus Holz machen und den um 90° umleiten?

Bei den Spulen, wieso ist es beim Vifa einmal 1,5 am Anfang und bei der zweiten Version 3,3mH, was ist der Unterschied?
Der Saugkreis wird bei dem anderen Gehäuse wahrscheinlich eh nicht passen.
Auch bin ich nicht sicher ob ich den Vifa von innen oder von aussen montieren soll.
Wie groß müssen Spulen und Widerstände dimensioniert sein?
Welche Spulen eignen sich auf den Preis bezogen?

Edit:
Etwas stutzig machen mich nur die qts 0,33 qes 0,44 qms 2,32 beim Gradient TPC152.
Der TPC182 war ja angeblich so gut wie identisch zum SDS182 welcher wiederrum der SDS 6-25 ist.
Beim TPC152 ist die Empfehlung 8-12L mit 6x18cm BR

DemonCleaner
22.03.2012, 11:26
hallo leute,

sorry das ich das porjekt so im regen stehen lassen habe. hatte letztes jahr leider sehr sehr viel zu arbeiten und kam deswegen nicht dazu.

habe die nächsten monate aber wieder ein bisschen mehr zeit und mir fest vorgenommen das ganze fertigzustellen und zu dokumentieren. bin auch gerade dran eine endgültige weichenversion anzufertigen (achtung die TPspule verändert nochmal ihren wert! die anderen teile vermutlich auch).

@xrated:

bin mittlerweile bei einem sehr viel kürzeren reflexrohr angelangt. klingt dann untenrum einfach runder. deswegen würde ich mir da keine gedanken wegen der gehäusetiefe machen.
ich bin mir allerdings nicht sicher, ob der gradient wirklich baugleich mit dem peerless ist. die membran vielleicht (ähnliches aufbruchverhalten / klirr im mittelton), aber antrieb und aufhängung wahrscheinlich nicht.

die unterschiedlichen spulen: die erste weiche war ein hochpass 2.ordnung, die zweite weichenversion ein hochpass 1.ordnung + saugkreis. zweitere version hat besser geklungen.

wichtig für den nachbau: das chassis ist rückwertig eingebaut und der ausschnitt mit einem radius (siehe CAD-zeichnung). das wirkt im mittelton wie ein kurzes waveguide (siehe messungen und link zum hifi-selbstbau.de-forum). nun hat einer das ganze mit frontal angebaut und sich gewundert dass die weiche nicht mehr passt. das geht natürlich nicht ohne anpassungen...

wenn du rückwärtig anbaust muss du dir überlegen wie du das chassis befestigst. wenn du eine lösung mit anpressdruck (z.b. querstrebe drückt auf den magneten) baust, solltest du im hinterkopf behalten, dass das etwas platz braucht.

16cm breite: saugkreis wird wohl nicht mehr passen, aber ich versuche im moment eh eine lösung ohne saugkreis. der bafflestep wird etwas nach oben rutschen. kannst ja mal mit dem freewareprogramm "edge" die auswirkungen simulieren.

xrated
22.03.2012, 16:54
Ansonsten kenne ich noch das mit dem baugleichen Peerless FR35 mit Fronteinbau aber da steht leider die Weiche nicht dabei:
http://hr-systems.biz/downloads/F.A.S.T.Peerless-Visaton.pdf

Ich habe noch ein paar andere Spulen da mit 0,6 - 1mH. Wenn man die seriell schaltet, dass langt doch erstmal zum testen oder?
Bei der fertigen Weiche dachte ich an Glockenkernspulen, beim Vifa 0,7mm und beim Bass 1mm Drahtstärke?
Wieviel Watt muss der Vorwiderstand beim Vifa haben der in der ersten Zeichnung mit 4,7R steht?

Bei dem Gradient werde ich wohl erstmal die TSP ermitteln.

Hast du den Vifa nicht einfach an der Rückseite verschraubt mit etwas kürzeren Schrauben?

DemonCleaner
22.03.2012, 18:09
mit schrauben müsste man verdammt aufpassen, da die sonst sonst durch den radius bohren. ich habs momentan sehr provisorisch gelöst: mit etwas dichtmasse festgedrückt und dann mit heikleber fixiert. (:eek:)
dauerfest wäre zwei stege auf die schallwand kleben, die etwas weniger weit als der magnet vom vifa nach hinten reichen. dann ein holz als querstrebe, das auf den magneten drückt. die querstrebe kannst du dann mit spaxschrauben an den zwei stegen befestigen und je nachdem, wie weit du reindrehst den anpressdruck bestimmen.


für die spulen gilt: für den bass möglichst wenig wiederstand, damit die systemgüte nicht noch weiter ansteigt. mit glockenkern hab ich gute erfahrung gemacht. in der größe gibts glaub ich auch noch vergleichsweise günstige rollenkernspulen mit auch relativ geringem wiederstand. die spule für den hochtonsaugkreis kann so hochohmig sein, wie du willst. nimmt da ruhig das billigste vom billigen.


bevor du irgendwelche kram bestellst, warte lieber auf die neue version der weiche. testen kannst du ja durchaus mit zusammengefriemelten spulen.

xrated
22.03.2012, 18:18
Was mich jetzt etwas wundert, ich hab mal auf schnelle was in Boxsim mit dem W130S + 9BG (vom 9BN gibts bei Vifa keine Messfiles) zusammengefummelt. Mit ähnlicher Weiche liegt die Trennung bei 600Hz :confused:
http://www.fileuploadx.de/693685

DemonCleaner
22.03.2012, 18:52
was genau wundert dich da? ist doch ein vollkommen anderer tieftöner.

deine simulation wird außerdem nicht akurat sein, weil die phasenbeziehung der chassis untereinander nicht stimmen wird. (phasenmessung bei unterschiedlichen messbedingungen, unbekannter SEO). das mit dem simulieren ist alles nicht so einfach...

DemonCleaner
22.03.2012, 19:05
für den bauvorschlag mit dem visaton als unterbau, kannst du dich mal an FAbian wenden. der hat das ding nämlich entworfen und gibt sicher mit ein bisschen guter zurede auch den weichenplan raus.

s.h.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=644

xrated
22.03.2012, 19:46
Mit dem anderen Tieftöner das wärs ja nichtmal* aber ändert der rückseitige Einbau wirklich derart den Frequenzgang? Bei deiner Messung ist die Trennung ja irgendwo bei 120.

Den 9BN hätte ich auch mal gern in Boxsim.

*Wegen fehlenden SEO habe ich auch die Phase beim Chassis deaktivert. Korrekterweise müsste man aber noch DIN Schallwand auswählen.

DemonCleaner
22.03.2012, 20:36
nene die trennung ist wenn ich mich recht entsinne bei ca. 700hz. habe hier keine einzelmessung der chassis eingestellt. die rote kurve ist der anteil vom reflexport. da der direkt unterm tieftöner ist, sieht der etwas breiter aus als für gewöhnlich. man kann den einfluss vom tieftöner bei so einer anordnung nicht gänzlich ausblenden.


ohne phase simulieren, klappt eher selten und dann ist auch nur zufall...

xrated
22.03.2012, 21:26
Ok, da hätte ich selbst draufkommen müssen das das der BR Port war :o

Die Weiche von der Visaton Version hab ich auch fast raus, nur die 3 Elkos weiß ich nicht genau

xrated
12.04.2012, 13:39
Ich habe mal den TPC152 gemessen den ich habe:

Fs = 64.32 Hz
Re = 6.00 ohms[dc]
Le = 139.12 uH
L2 = 605.00 uH
R2 = 13.97 ohms
Qt = 0.43
Qes = 0.52
Qms = 2.51
Mms = 6.83 grams
Rms = 1.099539 kg/s
Cms = 0.000896 m/N
Vas = 7.76 liters
Sd= 78.54 cm^2
Bl = 5.623987 Tm
ETA = 0.38 %
Lp(2.83V/1m) = 89.14 dB

Added Mass Method:
Added mass = 10.00 grams
Diameter= 10.00 cm

Ich hoffe die Messung stimmt überhaupt (wie kann der z.B. den Schalldruck messen, habe Lautstärke nicht kalibriert). Wäre der als Ersatz für den SDS geeignet?
Und warum weicht Le so stark ab (1,5mH bei SDS)

DemonCleaner
12.04.2012, 21:42
hallo thomas,

ich glaub bei wohllgemüts gibts noch ein datenblatt zu diesem treiber. kannst ja mal gucken, ob die mit deiner messung übereinstimmen. mitm sds passt nicht so 100%ig. wie genau hast du denn dein zusatzgewicht gemessen?



zum topic:

nachdem ich das vorhaben die letzten tage fast in die tonne verfrachtet hab (vorallem weils eine jetzt schon viel besser funktionierende 3wegeversion mit den chassis schon gibt), gings heut doch n stück vorwärts. zwar hats mit dem eindampfen der bauteilmenge beim neuen weichenlayout nicht geklappt. im endeffekt ist immernoch hochpass erster ordnung, tiefpass zweiter und ein saugkreis. dafür konnten aber immerhin die spulengrößen reduziert werden. dem ziel der revision ein bisschen mehr hochton aus dem vifa zu kitzeln (bzw. den mitteltonanteil adequat abzusenken) bin ich allerdings ein bisschen näher gekommen.

gestern sah das ganze dann noch so aus:

http://www.abload.de/img/april153045c9z0w.png (http://www.abload.de/image.php?img=april153045c9z0w.png)

man kanns schon ahnen. zu viel energie zwischen 2 und 3,5khz. stimmen klangen damit zwar geil, aber das ganze machte ziemlich schnell kopfschmerzen

heute dann nen neuen saugkreis gebastelt und siehe da, schon meilen besser:

http://www.abload.de/img/aprilneuersaugkreis159jypu.png (http://www.abload.de/image.php?img=aprilneuersaugkreis159jypu.png)

also ich bleib am ball

xrated
12.04.2012, 21:48
Hi

Zusatzgewicht war 10g und sollte schon auf +-0,1g genau sein.

Die Messung dürfte eher passen:
http://www.apload.de/images-i171540bhww6c.jpg

xrated
17.04.2012, 13:20
@Demoncleaner

welches BR Rohr hast du verwendet und wie lang?

Mein Gehäuse ist nämlich nicht sehr tief (14cm Innenmaß)

DemonCleaner
17.04.2012, 18:07
hallo, verwendet habe ich ein HP50 von intertechnik. das läuft konisch zu und ist an der engstelle eher 45 als 50 (mm). wie lang es im moment ist, muss ich nachmessen. die richtige abstimmung hängt aber verdammt stark vom verwendeten vorwiederstand der tieftonspule ab. während bei den hohen wiederständen größer 1ohm bei den ersten weichen auf seite 1, die abstimmung noch sehr tief erfolgte. verhungert der sds mit den aktuellen 0,4ohm fast, wenn man ihn nicht höher abstimmt. deswegen bin ich im moment dabei gelandet:
http://www.abload.de/img/impedanzvifastlinksqidi7.png (http://www.abload.de/image.php?img=impedanzvifastlinksqidi7.png)


Hast du da mal einen Link?

hallo black devil.
da gibts noch keinen link zu, und ich weiss auch nicht ob der kommen wird. das problem liegt nämlich daran, dass ich mir für den hochtöner eine alu-aufnahme aus einem ikea-kerzenständer gebastelt habe:

http://www.abload.de/img/vifast003qxjun.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=vifast003qxjun.jpg)

soweit ist das sicherlich nachbaubar, aber für die kabelzuleitungen muss man alubohren.

durch die gehäusegeometrie der hochtonaufnahme ergibt sich ein sehr spezifischer frequenzgang. man kann also den hochtöner nicht einfach ins gehäuse bauen und ähnlich beschalten.

Joern
17.04.2012, 18:24
Hi

... das problem liegt nämlich daran, dass ich mir für den hochtöner eine alu-aufnahme aus einem ikea-kerzenständer gebastelt habe:

soweit ist das sicherlich nachbaubar, aber für die kabelzuleitungen muss man alubohren.
Für so einen "on top-HT" eignet sich auch gut ein BR-Rohr als Träger, hab ich einfach mit Heißkleber reingeklebt:
http://img811.imageshack.us/img811/5344/ax8htergnzung.jpg
Vor dem Einkleben die Kabel anlöten !
Das Quer-Hölzchen hinten sorgt für geraden Stand und verhindert wegrollen. Das Design mag jeder für sich anpassen.

DemonCleaner
18.04.2012, 21:41
das's natürlich ne möglichkeit. der verwendete daytonhochtöner würde in nen 30iger brrohr passen :denk:

Joern
19.04.2012, 08:54
Moin

hier noch ein Beispiel Für einen Supertweeter nach dem Vorbil der Fostex-HT's.
http://www.diyaudio.com/forums/full-range/192083-frugal-super-tweeter.html
Für einen so kleinen Dayton fällt mir spontan die Klopapier-Papprolle als Body ein....:rolleyes:

DYNABLASTER
19.04.2012, 10:58
Hi

Für so einen "on top-HT" eignet sich auch gut ein BR-Rohr als Träger, hab ich einfach mit Heißkleber reingeklebt:
http://img811.imageshack.us/img811/5344/ax8htergnzung.jpg
Vor dem Einkleben die Kabel anlöten !
Das Quer-Hölzchen hinten sorgt für geraden Stand und verhindert wegrollen. Das Design mag jeder für sich anpassen.

Ich moechte jetzt nicht klug sein, aber das ist kein Fostex Bullet Tweeter sodass du den so montieren kannst, weil das ist fuer solchen Kalloten-tweeter das schlimmste was die Difraktion angeht

Joern
19.04.2012, 11:06
Ich moechte jetzt nicht klug sein, ...... weil das ist fuer solchen Kalloten-tweeter das schlimmste was die Difraktion angeht
Na,
vielleicht stellst Du Dich mal klug und erläuterst das ganz genau ?
Danke.

DYNABLASTER
19.04.2012, 11:23
die Fostexe supertweeter und andere solcher Konstruktion beamen mehr als eine Kallote die von Anfang an breit strahlt und dann kommt zur fruehe Diffraktion, hier bitte:

"The absolute worst enclosure is a circular tube (cylinder), with the driver mounted in the exact centre of an end-cap. The response ripples caused by this are extreme, but with most systems this is not an issue, since this would be a very unusual shape for an enclosure. The response in a cylinder shows fluctuations in level that are quite unacceptable, and it is not a shape I would recommend to anyone."
http://sound.westhost.com/bafflestep.htm

http://www.rjbaudio.com/Audiofiles/flush%20mounting.html
http://www.rjbaudio.com/Audiofiles/tweeter%20diffraction.html

xrated
19.04.2012, 11:37
Wobei hier ja auch die Schallfläche vom Tweeter extrem klein ist und die Schallfläche von der Box teilweise dazu gehört.

Joern
19.04.2012, 12:02
hi dyna

in Deinen links fehlt der "völlig freistehende". Ober habe ich den übersehen ?

Schau mal in den "billich-willich"-thread, Seite 26 ff, dort hat Christoph eine Kalotte mit genau dem gleichen Durchmesser wie der Vifa - naja so quasi freistehend - gemessen.
edit:
HT-Treiber relativ frei auf Spitze des phase-plug montiert
/edit
Was dann daraus geworden ist, kannst Du dem thread entnehmen.

Ich vermag da nix zu sehen, was bei dieser Montageform gegen eine Nutzung als Supertweeter spricht (außer vielleicht den gaaanz spitzen Bleistift im SPl Plot und Hyperpingeligkeit).
Auf Seite 98 des BW-threads findest du ein Datenblatt des Vifa. Nein, ist kein Fostex-Kopierer - kostet ja auch weniger als 10% davon. Muss er deswegen wohl auch nicht.

Was hat dieser "Abzweig" wohl dem thread-Ersteller gebracht ?
Ob Ikea-Teelichter ohne Diffraktion und beaming auskommen ?

durch die gehäusegeometrie der hochtonaufnahme ergibt sich ein sehr spezifischer frequenzgang. man kann also den hochtöner nicht einfach ins gehäuse bauen und ähnlich beschalten.
ist doch alles im grünen Bereich !

DYNABLASTER
19.04.2012, 12:08
naja, im Car-Hifi hat man auch gemerkt das sowas kein Problem ist, was weiss ich, vielleicht ist bei dem Koax die Membrane usw eine "Schallwand", oder vieleicht plappere ich nur Unsinn:D habe gedacht dass der Kalloten-tweeter nicht so einsetzbar ist wie ein Bullet-tweeter... aber mehrmals hat die Praxis bewiesen dass es nichts mit der Theorie zu tun hat:)
So, entschuldige mich wenn ich keine Ahnung habe:D ich lerne staendig und daher muss ich alles in Frage stellen lol

"Was hat dieser "Abzweig" wohl dem thread-Ersteller gebracht ?"
vielleicht ihm nichts, aber mir ja :) oder ist das Sprechen verboten? ist mir wirklich nicht klar warum so viele Leute in Foren immer nervoes wirken und sich robotisiert benehmen :P Leute, Matrix ist eine gefaehrliche Sache... habe doch sofort gesagt dass ich nicht klug bin, alles klar, und entschuldige mich nochmal:prost:

Jetzt bin ich klueger! hehe:) denke ich...:denk: und bedanke mich:D

DemonCleaner
19.04.2012, 21:05
die dreieckige form ist etwas geschickter. aber in dem frequenzbereich ist relativ wurtscht. viel weniger kritisch als diffraktionseffekte im stimmbereich, wo sie bei normalen schallwänden auftreten.

messungen könnt ihr am wochenende haben

DemonCleaner
10.05.2012, 14:00
so mit verspätung die versprochenen messungen der daytonkalotte. messsituation, so wie ihrs auf dem bild seht: auf der box stehend, etwas nach hinten eingerückt





http://www.abload.de/img/vifast003qxjun.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=vifast003qxjun.jpg)




horizontale abstrahlung 0, 20, 40, 60° - Impulsantwort 50cm entfernt:

http://www.abload.de/img/daytoninhtaufnahmewiny4a82.png (http://www.abload.de/image.php?img=daytoninhtaufnahmewiny4a82.png)


- sehr sehr gutes rundstrahlverhalten
- brontaler bafflestep zwischen 2 und 12khz
- kaum kantendiffraktion

DemonCleaner
19.05.2012, 11:59
so nochmal zum thema aufsatzhochtöner:

mit hochpasskondensator im signalweg:

http://www.abload.de/img/daytoninhtaufnahmemitlrkhs.png (http://www.abload.de/image.php?img=daytoninhtaufnahmemitlrkhs.png)

-> LR2-charakteristik mit grenzfrequenz bei 5khz
-> mit kleinstem kondensator ca. 9db weniger schalldruck, bleiben noch ca. 82-83db wirkungsgrad. beschränkt den einsatzzweck

0,5uF unter Winkel:

http://www.abload.de/img/daytoninhtaufnahme05utwi18.png (http://www.abload.de/image.php?img=daytoninhtaufnahme05utwi18.png)


einsatz als Bi-/Dipol HT oder als SHTergänzung für nen Breitbänder

-> nur 15db dämpfung bei Fr. dank des guten klirrprofils des HT im grünen bereich, wird aber wohl nicht all zu laut werden...

univeseller, aber aufwendigere schaltung: steilere trennung mit bafflestepentzerrung. folgt...irgendwann

DemonCleaner
19.05.2012, 13:32
so das ganze nochmal mit filter 2.ordnung (0,8uF in serie 0,33mH parallel), aber ohne entzerrung

http://www.abload.de/img/daytoninhtaufnahmemit3jzoo.png (http://www.abload.de/image.php?img=daytoninhtaufnahmemit3jzoo.png)
-> 3-4db mehr als die variante mit dem kleinen kondensator allein
-> relativ hohe trennung bei 6-7khz nötig. tradeoff für die fehlende entzerrung. in kombination mit nem 3zoll MT oder breitbänder kann aber noch ein akzeptabeles energieverhalten realisiert werden

winkelmessungen 0 20 40 60°:
http://www.abload.de/img/daytoninhtaufnahmemit0sunt.png (http://www.abload.de/image.php?img=daytoninhtaufnahmemit0sunt.png)
-> bei 9khz minimal zu vorlaut
-> kleiner durchhenger bei 13khz wohl eher optisch als akustisch feststellbar
-> ansonsten weiterhin gutes winkelverhalten

DemonCleaner
17.07.2012, 13:07
was lange währt, wird endlich... fertig:

bin jetzt mit der weiche am ende. habe letztendlich für einen ausgewogenen mittelton und etwas mehr wirkungsgrad bass geopfert. wer mehr bass braucht, baut entweder ne kleine standbox mit 18l für den SDS (HP50 von IT auf ca 6cm kürzen) oder geschlossen mit subwoofer. im verwendeten gehäuse steckt ein IT hp50 mit 10cm länge.

abschließend ein paar messungen (impulsantwort 1m höhe breitbänder):


0 und 15°
http://www.abload.de/img/56ufnochbesserwinkel0i0umk.png (http://www.abload.de/image.php?img=56ufnochbesserwinkel0i0umk.png)

-> abhörwinkel 15°

0° und verpolt
http://www.abload.de/img/56ufnochbesserverpoltsfui1.png (http://www.abload.de/image.php?img=56ufnochbesserverpoltsfui1.png)
-> gutes phasenverhalten, trennfrequenz relativ hoch

winkel 0 bis 60°

http://www.abload.de/img/56ufnochbesserwinkel01gua3.png (http://www.abload.de/image.php?img=56ufnochbesserwinkel01gua3.png)

-> relativ wenig kantendiffraktion durch rückwertigen einbau. der saugkreis im ht mindert den effekt weiter.

weiche
http://www.abload.de/img/weichekaxkq.png (http://www.abload.de/image.php?img=weichekaxkq.png)
-> achtung: breitbänder verpolt anschließen!

kosten 1LS (warenkorb pluselektronik)

http://www.abload.de/img/kostenwarenkorbplusx8uf5.png (http://www.abload.de/image.php?img=kostenwarenkorbplusx8uf5.png)

-> preis knapp verfehlt. empfehle noch einen weiteren bypasskondensatoren für den hochtonwiederstand in 8,2uF. damit kann man bei bedarf den hochton sachte anheben.

Fantom
05.09.2012, 18:28
was ist die übergangsfrequenz?

Gruss
Michael

xrated
06.09.2012, 12:32
Hmm die zwei extra Elkos 5,6 und 3,3 am Breitbänder, ziehen bei mir den Frequenzgang ganz schön nach unten in Boxsim (bis 5khz). Stimmt das wirklich so?
Bei der ersten Version der Weiche ist das nicht so. Oder ist Boxsim mit dem Saugkreis überfordert?

Fantom
06.09.2012, 17:03
Hmm die zwei extra Elkos 5,6 und 3,3 am Breitbänder, ziehen bei mir den Frequenzgang ganz schön nach unten in Boxsim (bis 5khz).

könntest du die boxsim-datein hier reinstellen:thumbup:

Fantom
06.09.2012, 18:15
@DemonCleaner

könntest du auch bitte die Boxsim-Datei hier reinstellen

DemonCleaner
08.09.2012, 12:06
hallo leute,

die trennfrequenz liegt bei 870hz, das erkennt ihr an der messung mit verpoltem breitbänder (weiter oben) -> da wo die senke am tiefsten ist, ist die übergangsfrequenz.


ich habe den lautsprecher ohne boxsim entwickelt, dementsprechend habe ich keine akurate boxsimdatei. vom breitbänder habe ich einmal eine datei mit einer messung auf großer schallwand erstellt. dort wurde der vifa aber nicht rückkwärtig eingebaut. der resultierende frequenzgang ist damit komplett anders!


der radius vor dem breitbänder wirkt wie ein waveguide. er steigert den schalldruck im mitteltonbereich und harmonisiert das abstrahlverhalten. deswegen ist es auch unbedingt nötig dass er beim nachbau so eingebaut wird, wie auf seite 1 beschrieben.

simulationen vom frontal gemessenen vifa sind somit absolut nicht vergleichbar -> sorry jungs! außerdem habt ihr ohne messung vom tieftöner unter identischen messbedingen keine koherenten simulationsdaten, da die phaseninformation nicht stimmig sein wird.

xrated
09.09.2012, 13:31
Yo schon klar, nur wunderte mich das bei deiner ersten Weichenversion die Simu beim Breitbänder untenrum nicht so stark abgesackt war.

In Boxsim habe ich auch nur den BN119 und der wurde wie schon gesagt, anders gemessen (auch unklar wie).

Albert66
17.03.2013, 07:43
Moin moin,

bin grad dabei die Weiche zu löten. Fehlt im Screenshot vom Warenkorb der 3,3 Elko ?
Kann ich die Weiche auch ohne diesen betreiben?

Gruß, Albert

DemonCleaner
17.03.2013, 08:06
nene, der gehört schon dazu. hats irgendwie nicht in den warenkorb geschafft. tut mir leid, hoffe du musst jetzt nicht nochmal neu bestellen :(.

Albert66
21.03.2013, 20:09
Moin moin,
die Chassis laufen sich gerade warm.
Den kleinen BB kannte ich bereits aus dem Vifantastisch Wandlautsprecher. Da läuft er alleine und unbeschaltet und macht da bereits eine gute Figur.
Aber was er in diesem Bausatz an Performance hinlegt, ist mindestens eine Liga höher. Ich bin begeistert !!
Eine gute Bühne und Abbildungsschärfe kenne ich ja von Breitbändern, aber was dieses 15€ Chassis mit Bassunterstützung bringt, ist bewundernswert.
Hab die beiden Chassis in das Gehäuse der Topas, Exelline oder auch MMS geschraubt, und ich glaub das war die richtige Entscheidung.
Vielen Dank für diese tolle Entwicklung.
mit begeisterten Grüssen,
Albert

Albert66
23.03.2013, 11:58
Bin immer noch schwer begeistert, Finish ist noch nicht ganz komplett. Die Seiten sind noch roh, Korpus ist Dickschichtlasur für den Aussenbereich direkt aufs MDF gepinselt..
Gruß, Albert

DemonCleaner
25.03.2013, 19:26
hallo albert. danke für die blumen. sieht schick aus das teil - macht ne gute linie mit den hellen seiten.
den peerless in ne TML zu stecken, ist wohl genau die richtige entscheidung. wär ich nicht so baufaul, hätt ich das wohl auch mal ausprobiert.

sorry nochmal wegen dem fehler in der stückliste. deswegen hier nochmal die warnung an ALLE:

IN DER STÜCKLISTE FEHLT EIN 3,3uF ELKO DER ALLERDINGS IM WEICHENPLAN VERZEICHNET IST. BITTE BEIM BESTELLEN NICH VERGESSEN.

xrated
08.04.2013, 21:41
Lange nichts mehr geschrieben :)
Bei mir liegen ja auch noch die FR35 seit Ewigkeiten rum die eigentlich mit den TPC152 verbauen wollte die ich noch habe. Aber je mehr ich mit Boxsim rumspiele desto teurer wird die Weiche, irgendwie wird das arg teuer mit den Spulen. Auch weil der nen Buckel ausbildet im Gegensatz zum SDS.
siehe:
https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_894566

Jetzt dachte ich mir mit den W130S wirds nochmal Bassstärker wegen der tieferen fs und der läuft problemlos mit ner 12dB Weiche. Wäre der eine bessere Wahl für den Bass?

Und wie läuft der SDS152 als TML? Ich habe ja 2x TPC182 als TML und da ist fast kein Bass vorhanden, sind für TML absolut nicht geeignet (Firsttime 1 falls die noch einer kennt). Sah man auch in der Simu von Ajhorn das da unter 100hz nichts mehr kommt aber das Programm habe ich nicht.

Jetzt bin ich etwas unschlüssig was ich tun soll, Spulen > 1,5mH habe ich nämlich keine da.

Albert66
09.04.2013, 08:15
der Peerless geht gut in TML Für die Grösse einen echt erwachsenen Bass, Tiefstbass natürlich nicht.
In meinen 16 qm ist ein Sub nicht nötig, und der Vifa BB ist ein Sahneteil, nicht nur für den unglaublichen Preis.
Bau die Vifast in TML, du wirst es nicht bereuen

xrated
09.04.2013, 09:34
Hast du denn eine Messung vorgenommen?

Ich denke sinnvoller wäre es eigentlich den SDS zu nehmen, wenn sich schon jemand die Mühe macht und das alles optimiert. Ausserdem wenn ich jetzt einen anderen Treiber nehme dann bräuchte ich mehr Spulen zum testen.

Allerdings habe ich eine Standbox, da ist die Frage ob sich da noch etwas ändert in Sachen Baffle. Diese ist auch nur 16,5cm breit. Holz dafür habe ich nämlich schon zuschneiden lassen.

Zur Weiche auch ein paar Fragen:
- Was genau macht der 3,3R + 5,6µF parallel vor dem Breitband?
- Der 1,5R scheint den SDS bei 500Hz etwas runter zu ziehen
- Die 3,3µF parallel zum Vifa scheint ein Saugkreis bei ca. 2khz zu sein, aber wozu die 12R ? Dient das ganze als RLC zur Entzerrung?

Kommt das in etwa hin, ohne versenkten Breitbänder?
https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_808585
Die Messungen auf Seite1 schauen nicht so aus als ob die Versenkung den Pegel derart anhebt.
Der Breitbänder kippt allgemein irgendwie zu weit runter vom Verlauf.
Ich bekomme in dem kleinen Gehäuse auch überhaupt keinen sauberen Bassverlauf mit dem BR hin.

Wenn ich die Weiche für den Breitbänder so mache wie in der Ursprungsversion, dann sieht das ganz anders aus:
https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_816560
Schätze mal Boxsim hat Probleme mit dem Saugkreis

DemonCleaner
22.04.2013, 18:13
Allerdings habe ich eine Standbox, da ist die Frage ob sich da noch etwas ändert in Sachen Baffle. Diese ist auch nur 16,5cm breit. Holz dafür habe ich nämlich schon zuschneiden lassen.

ok das stand grad nicht in deiner mail! breitbänder etwas nach oben = kein problem. schallwand 20 % schmaler = schon eher ein problem. könnt sein, dass der saugkreis da nicht mehr an der richtigen stelle anpackt. aber ich sag mal so: wenns schon zugeschnitten ist probiers doch einfach aus




Zur Weiche auch ein paar Fragen:
- Was genau macht der 3,3R + 5,6µF parallel vor dem Breitband?


also erstmal: der R=3,3 senkt den pegel für den hochtonzweig. anschließen wirkt der 15uF kondensator als hochpass erster ordnung mit relativ tiefer trennfrequenz. das führt dazu dass im mittelton ein ausgewogenes verhältnis zwischen TT und BB herscht. nebenwirkung ist, dass die höhen etwas zu sehr gedämpft werden. wenn wir den wiederstand jetzt mit einem hochpass mit höherer grenfrequenz umgehen (5,6uF) wird der hochton stärker betont als der mittelton... vereinfacht erklärt. korrekt erklärt muss man natürlich feststellen dass bei zwei seriellen kapazitäten auch immer die gesamtkapazität verändert. und dementsprechend war das ein iterativer prozess und die teilekombination ist erst im hörtest entstanden.



- Der 1,5R scheint den SDS bei 500Hz etwas runter zu ziehen
- Die 3,3µF parallel zum Vifa scheint ein Saugkreis bei ca. 2khz zu sein, aber wozu die 12R ? Dient das ganze als RLC zur Entzerrung?


der R=1,5 dämpft die wirkung des parallelkondensators im tiefpass und glättet so die flanke des tieftöners.

der saugkreis wirkt auf eine pegelüberhöhung oberhalb der trennfrequenz und enzerrt nebenbei noch die stelle, wo die winkelfrequenzgänge überhalb des axialen durchschnittspegels pegels laufen würden (in dem frequenzbereich würde das zu zischligen stimmen führen). er ist im fall genau auf die schallwandbreite von 20cm abgestimmt. der 12Ohm widerstand bremmst seine wirkung. weniger widerstand = mehr wirkung des saugkreises.




Kommt das in etwa hin, ohne versenkten Breitbänder?
https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_808585
Die Messungen auf Seite1 schauen nicht so aus als ob die Versenkung den Pegel derart anhebt.
Der Breitbänder kippt allgemein irgendwie zu weit runter vom Verlauf.
Ich bekomme in dem kleinen Gehäuse auch überhaupt keinen sauberen Bassverlauf mit dem BR hin.


in POST 2 sieht man dass der "waveguide" im mittelton ca. 5 db pegel bringt. wenn du die mal im kopf drauf addierts, könnte das für den BB passen. die tieftonsimulation scheint mir allerdings weder in pegel noch im verlauf zu stimmen. evtl. liegts daran dass es nicht der SDS ist, oder in boxsim ist irgendwas schief gelaufen. aber soweit waren wir ja auch schon. ohne messungen werden wir hier wohl nicht schlauer werden


Wenn ich die Weiche für den Breitbänder so mache wie in der Ursprungsversion, dann sieht das ganz anders aus:

[Bild]

Schätze mal Boxsim hat Probleme mit dem Saugkreis

die ursprungsversion hatte etwa 2db zuviel mittelton.


tipp: bei intertechnik gibts übrigens die spulen für 2euronen

https://www.intertechnik.de/Shop/Angebote/Spulen-Angebote/_70047_123-HQG52-27-10_1768,de,6721,3446

xrated
22.04.2013, 19:01
tipp: bei intertechnik gibts übrigens die spulen für 2euronen


Jop, Karton mit 5kg Spulen schon angekommen. Gehe jetzt fräsen :)

xrated
24.04.2013, 22:15
Das fräsen für den Breitbänder ist gar nicht so einfach. Radienfräser hatte ich nur einen mit Kugellager. Habe ich das Kugellager heruntergenommen und eine kleine Rille gefräst für den überstehenden "Dorn" am Fräser damit der weit genug runter kommt.

Auf der Rückseite habe ich erst zu schmal gefräst, da musste ich dann mit der Bohrmaschine den restlichen Steg wegschleifen.

Und die 98mm für den BB sind etwas knapp bemessen, wenn man für die "Ohren" aber noch etwas nachschleift, gehts. Jetzt klemmt der auch von selbst einigermaßen fest das etwas Heisskleber wohl voll reicht als Befestigung.

Nur für den BB Auschnitt habe ich jetzt 1 Std. gebraucht, kein Witz.

DemonCleaner
25.04.2013, 06:03
hallo kann mich nicht erinnern, dass es da irgendwelche umstände gab,

mein vorgehen damals:

http://img99.imageshack.us/img99/3959/vifast.png

1. hinteren kreisschnitt auf 9mm tiefe (bei 18mm schallwand, bei 19mm entsprechend 10mm tiefe) fräsen.
2. umdrehen und vorderen kreisausschnitt fräsen (hier sollten egal wie stark die schall wand ist immer 9mm tiefe rauskommen.
3. radius an vorderseite anbringen. dardurch das der radius größer ist, als die senktiefe wird der ausschnitt noch minimal größer.
4. evl anpassungen auf der rückseite wegen rechteckform

wie gesagt, alles aus dem gedächtnis.

beobachtung: so näher der radius an die sicke anschließt, desto harmonischer wird das abstrahlverhalten.

xrated
25.04.2013, 23:02
Jetzt kommts mir erst was ich für einen Quatsch gemacht hatte. Ich hätte ja nur vorne die 77mm durchfräsen brauchen aber stell dir vor du nimmst das Kugellager am Radiusfräser ab und machst es damit - total umständlich :eek:

DemonCleaner
26.04.2013, 06:21
wusst gar nicht dass man das abnehmen kann.



aber bezüglich umständlich - so aktionen kenn ich irgendwo her...:D

xrated
26.04.2013, 21:30
So morgen gehts dann ans messen mit Arta.

DemonCleaner
27.04.2013, 09:06
woah, was macht der staub auf dem chassis.


bist du dir sicher dass das tieftonabteil richtig dicht wird? evtl. noch ein paar schrauben involvieren, oder crosscut und nur den breitänderbereich schrauben und unten kleben. wenns da raus zischelt geht die abstimmfrequenz des gehäuses/BR deutlich unter den simulierten wert. kannst du dann mit ner impedanzmessung überprüfen.

xrated
27.04.2013, 20:25
Ob das dicht wird, hab ich mich auch schon gefragt (mit Dichtband) aber 2 Schrauben sind ja schnell gesetzt.

Hatte aber die Dreiecke zu klein gemacht bzw. die Löcher an der Schallwand zu weit nach innen gesetzt. Die Einschlagmuttern waren so knapp am Rand das das Holz gesprungen ist (MPX). Und 10er Loch (M6 Schraube) war auch zu klein, so das es die total schief reingezogen hat. Jetzt habe ich ein wenig größere Stücke aus MDF eingeleimt* und werde dann wohl ne 11er Bohrung machen.

* ganze 10 Jahre alt, wow

xrated
28.04.2013, 22:03
Perfekt ist es nicht aber schauen wir mal. Das BR Rohr habe ich erstmal ungekürzt gelassen, dass sieht man dann beim messen. Als Dämpfung habe ich erstmal nur ne halbe Matte Sonofill beim BB und 2 Matten in den Boden der Box getan.

DemonCleaner
29.04.2013, 05:56
wieviel liter sind das im bassabteil? nehme mal an dass die abstimmung jetzt viel zu tief ist, wenn se schon bei dem kleinen gehäuse zu tief war.

zum bedämpfen: wie gesagt hinterm BB ein bisschen raum zum atmen lassen und dann nicht zu zimperlich. im tiefton gehäuse unterhalb der BR-Rohrs zunehmend verdichten, sonst dickt die längsresonanz den grundton auf.

nächster schritt wäre eine impedanzmessung. dann sieht man auch obs gehäuse dicht ist.

xrated
29.04.2013, 15:21
Das täuscht das sind 16,5L und da ist Chassis und BR noch nicht miteinbezogen.

Jetzt habe ich entsprechend gemessen, bzw. musste erstmal das Kabel reparieren weil da der Pin vom BNC Stecker gebrochen war :o

Der FR35 wurde immer normal rum gepolt gemessen. Alles ohne Weiche.

Impendanz FR35:
https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_828566
Impendanz TPC152:
https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_828581
(Woran genau erkennt man da eine undichte Box? Die Resonanzspitze bei 35hz ist das dort wo momentan der Peak vom BR Rohr ist?)

Frequenzgang FR35 80cm (Buckel bei 1,5-2,5khz):
https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_828505
Frequenzgang TPC152 40cm (Erhöhung bei 1khz):
https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_828512
Frequenzgang TPC152 Nahfeld:
https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_828676
BR Rohr ungekürzt (kommt nicht wirklich was raus):
https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_828659

DemonCleaner
29.04.2013, 18:55
moin.
das tieftonabteil hat ne abstimmung von ~45 hz (kuhle zwischen den beiden bassreflexbuckeln im impedanzschrieb), simulier jetzt ne 16liter box mit dem verwendeten bassreflexrohr (wenns IT ist durchmesser mit 4,7 und nicht 5cm angeben, länge wenn ich mich recht entsinne 14,5). wenn die simulierte abstimmfrequenz deutlich höher liegt, weist du dass da was undicht ist.



https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_828505

das sieht ganz gut aus. buckel macht hoffentlich die weiche weg. wenn nicht müssen wir den saugkreis anpassen. das sollte aber per ferndiagnose drin sein.



https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_828676

reso um 1khz -> du hast den tieftöner hinten nicht aufgeweitet :rtfm:;)

xrated
29.04.2013, 19:11
Also Boxsim meint es wären fb 36hz, allerdings sind da nur 2cm Luft dahinter. Ich werde es mal auf 10cm kürzen und messen.

Die Fase hinterm "Tieftöner" habe ich schon gemacht, aber vielleicht liegt es ja daran das es ein TPC ist :dont_know:

DemonCleaner
29.04.2013, 19:15
evtl kommt die resonanz auch von der rückwand. einfach mal ein bisschen sonofil dahinter und gucken obs besser wird. aber nicht zu nah ans chassis ran.

https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_828581

http://abload.de/img/aufzeichnen43ueo.jpg (http://abload.de/image.php?img=aufzeichnen43ueo.jpg)

sollte passen.

DemonCleaner
29.04.2013, 19:18
auf 10cm kürzen sollte passen.

am impedanzgang erkennt man auch, dass die längsresonanz (180hz) im gehäuse noch nicht perfekt bedämpf wurde.

xrated
29.04.2013, 20:00
Oder man sägt so schief das 9cm sind. Aber ich glaube das könnte sogar noch einen Tacken kürzer. Das scheint jetzt auf ca. 48Hz zu sein.
Der Spitze von 1khz hat sich schonmal deutlich entschärft, vielleicht war es weil so wenig Platz hinter dem Rohr.

Die Bedämpfung in der Basskammer schaut jetzt so aus, in der unteren Hälfte 2x Sonofil und oben eine halbe Matte rückwärtig eingelegt. Tief ist die Box im inneren übrigens 14cm.

Den TPC habe ich ohne Dichtung direkt aufs Brett geschraubt, macht das was?

Und dort wo die Kabel vom FR35 in die Basskammer gehen, könnte auch nochmal ein halber Milimeter Luft sein.

Ich tue mir beim Tieftöner auch etwas schwer zu erkennen wo denn die Raumreflexionen anfangen. Hier das ist im Abstand von 40cm:
https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_828499
Und so sieht das aus:
https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_828404

Hier der BR Port mit 9cm im Nahfeld:
https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_828433
(kommt mir aber seltsam vor die Messung)

Impedanz: https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_829588

DemonCleaner
30.04.2013, 16:35
bin ein bisschen kurz angebunden. deswegen sparantwort. würde die rohrlänge erstmal so ausprobieren. außer du hast ein paar ersatzrohre


http://abload.de/img/d234635_65941903_8284zzu4o.jpg (http://abload.de/image.php?img=d234635_65941903_8284zzu4o.jpg)

1. BR-Resonanz - soll so sein

2. Längsresonanz des Tieftongehäuses -sollte weniger ausgeprägt sein. um das zu schaffen musst du zum boden zu mit dem material wesentlich dichter werden. am besten nimmt man da für diesen einsatzzweck geeignetes material. wenn nicht vorhanden das sonofil unten stark verdichten und nach oben zu langsam lockerer werden. BR und chassis weiträumig frei lassen. ebenso den zwischenraum zwischen beiden.

3. eigenresonanz des BR-Rohrs (abhängig von BR-länge) - "verschwindet" mit der weiche, weil da nicht mehr (oder besser: nicht mehr so stark) angereget wird.



impedanz schaut noch nicht ganz richtig aus. das minimum zwischen den bassreflexhöckern sollte gefühlt tiefer liegen. mir fällt allerdings grad nich ein an was da liegen kann.

xrated
30.04.2013, 21:01
So erstmal den Mic Preamp in eine Box gebaut, dass ist ja sonst kein Zustand wenn ständig irgendwo ein Kabel abgeht.

Die Ausprägung bei Impendanz zwischen TT und BR hab ich mit einer Abdichtung besser hingekommen. Genauer gesagt war am Tieftöner an einer Seite der Rand ca. 0,5mm angehoben. Habe ich wieder gerade geklopft und Fensterisomaterial zwischen Holz und Treiber gemacht. Genauso habe ich die Löcher zwischen den Kammern, wo das Kabel dicht gemacht in dem ich die Kabel mit Isolierband verdickt habe.

An Bedämpfung habe ich leider nur Sonofill da. Hinter Treiber und BR steckt nur rückwärtig eine halbe Matte.

Hier ist eine Messung mit 2 Sonofill Matten in der unteren Hälfte:
https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_821626
Man sieht noch den Huckel bei 180Hz.

Und hier mit 4 Sonofill Matten voll gestopft in unterer Hälfte:
https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_821623
Der Huckel ist nun weg aber das kostet ordentlich Bass oder?
Gibts da was zum Dämpfen was wesentlich besser ist? Ich glaube Christoph Gebhart hatte mal dazu was geschrieben.

Hier nochmal mit 40cm und wohl ein paar Raumreflexionen aber schaut schon mal nicht übel aus finde ich:
https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_821770

xrated
01.05.2013, 18:13
Hier der TT mit 2,7mH + 45µF auf 40cm
https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_822464

Wenn man da noch einen 1,5R reinsetzt macht es fast keinen Unterschied.

Und hier Nahfeld, man sieht den 200Hz Höcker durch die tiefe Trennung:
https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_823628

Gaga
01.05.2013, 18:32
Hallo xrated,


Der Huckel ist nun weg aber das kostet ordentlich Bass oder?
Gibts da was zum Dämpfen was wesentlich besser ist? Ich glaube Christoph Gebhart hatte mal dazu was geschrieben.
Stimmt, Christoph Gebhard hat da ne Menge zu gemacht. Ich habe einige Infos/links dazu da (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=83379&postcount=99) und da (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=84103&postcount=103) und da (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=84417&postcount=125) kürzlich zusammengefasst.

Ich hatte - wie Christoph, siehe links - gute Erfahrungen mit Basotect / Fibsorb, wenn's drauf ankommt, im Bass wenig, darüber stark zu dämpfen.

Grüsse,
Christoph

xrated
01.05.2013, 21:08
hmm so schauts jetzt aus mit 3 Matten Sonofill unten aber da passt ja imho gar nichts.
https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_823065

Das Rohr ist noch viel zu tief abgestimmt.

Beim BR habe ich den Scale auf (25/80)^0.5 einstellt und beim TT die Bafflekorrektur angewendet.
Der absolute Messpegel stimmt nicht, aber das dürfte keine Rolle spielen.

Imp:
https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_823097

Boxsim meint, man solle für 55hz fb das Rohr auf 4cm kürzen. Die Spule am Bass hat nur 0,25Ohm.

xrated
01.05.2013, 23:11
Was ist davon zu halten?

Ich habe parallel zum TT ein RLC Glied aus 300µF + 3,9mH + 3,3R gehängt

https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_823372
https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_823383

Die Impendanzkorr. lässt sich ja auch in Boxsim errechnen, ist die dortige Resonanzfrequenz die Freq. die man reduzieren möchte?

Albert66
02.05.2013, 11:21
Eine Frage in die Runde:
Gibt es Tieftöner mit mehr Fläche, die bei identischer Weiche als Alternative eingesetzt werden könnten?
Gruß, Albert

xrated
02.05.2013, 13:07
Nein, da muss man immer die Weiche anpassen.

Und jetzt der FR35 mit Standard Trennung 15µF + 1,5mH (0,3R) in gelb und zusätzlich mit 3,3µF + 12R in grün:
https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_836173

Da ist zwar der Buckel bei 1,5-2,5khz wie erwartet weg aber dafür scheint die Energie weiter nach unten zu fließen, finde ich ja noch nicht so optimal.

Hier beide Chassis in 80cm Abstand:
https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_836271

xrated
02.05.2013, 13:34
Nun der FR35 mit zusätzlich Parallelglied aus 6µF + 3,3R in grün (Weichenzweig Breitband dann so wie hier Vifast):
https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_836227

Und so sieht das dann aus:
https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_836367
https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_836396
https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_836316

DemonCleaner
04.05.2013, 13:18
erstmal zur TT bedämpfung:

hast du noch was anderes an dämpfungsmaterial da? progressive bedämpfung heißt anfangs locker, am ende (unten) dicht. also vielleicht eine matte sehr komprimieren (z.b. mit band zusammenzurren), dann ganz nach unten. die andern zwei matten zunehmend lockerer. auch ein labyrinth kann hilfreich sein:
http://abload.de/img/dmmsch1lieap.jpg (http://abload.de/image.php?img=dmmsch1lieap.jpg)

https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_823628


der gradienttreiber buckelt auf, was der peerless nicht gemacht hat. hier ist eine impedanzkorrektur wie du sie eingesetzt hast zwingend notwendig. das hat natürlich auswirkungen auf die filterflanke des tieftöners, deswegen wird der hochpass auch angepasst werden müssen.


Nun der FR35 mit zusätzlich Parallelglied aus 6µF + 3,3R in grün (Weichenzweig Breitband dann so wie hier Vifast):
https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_836227 (https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_836227)

Und so sieht das dann aus:
https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_836367 (https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_836367)
https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_836367
https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_836316 (https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_836316)


mach mal ne messung mit verpoltem breitbänder. und dann noch eins zwei winkelmessungen. so wie im obigen bild wird das noch nicht ausgeglichen klingen.

xrated
04.05.2013, 14:17
Zum bedämpfen habe ich leider nichts anderes, war aber am überlegen was anderes zu verwenden, sollte natürlich preislich im Rahmen sein.
Das mit dem Labyrinth kann ich mal probieren, sind die Brettchen in dem Bild absichtlich so schief eingeklebt?

Zum Gradient, eigentlich steht da sogar auch Peerless drauf, kann es sein das sich die nur in der Induktivität voneinander unterscheiden?
Würdest du das mit dem RLC Glied also so lassen? Leidet der Bass nicht darunter? Anscheinend verschiebt es ja auch die Resonanz vom BR Rohr dadurch ca. 5Hz nach unten, dabei ist das Rohr ja eh schon so kurz.
Ich habe auch mit Sperrkreis probiert, da war zwar der Buckel bei 200hz weg aber bei 400hz genauso wie vorher.

Der Breitband passt bis jetzt erstaunlich gut dazu, müsste vielleicht noch einen tick steiler abfallen.

Hier mit BR 7,5cm:
https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_833831
Soll ich auf 5cm kürzen? Bei der Impendanzmessung ohne RLC müsste es auf 47Hz sein. Mit 5cm wären es laut Boxsim etwa 52,5Hz.
Was mir auch nicht ganz klar ist in Arta, wenn man Scale setzt und das ganze als pir speichert, wird dann der Scale mitgespeichert?
Wenn ich Load and Sum mache, sieht das so aus:
https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_833982

Und wenn ich in Arta bei Nah- bzw. Fernmessung den Output vol. verändere weil sonst das Mic verzerrt, muss ich das auch in Scale anpassen oder macht das Arta selbst?

xrated
04.05.2013, 21:07
Jetzt ist mir der zweite BNC Stecker abgebrochen obwohl der die ganze Zeit eingesteckt war, die Pins brechen immer ab :confused:

Hier noch den TPC mit 4 verschiedenen Kombinationen:
https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_834851

Zusätzlich mit dem 1,5R geht ja noch einiges an Energie zwischen 400Hz-1Khz weg, dann dürfte das auch zum FR35 gut passen. Mir würde es aber besser gefallen, wenn statt dessen der FR35 steiler abfallen würde. Werde dann mal versuchen den 15µF kleiner zu machen.

DemonCleaner
08.05.2013, 11:08
Zum Gradient, eigentlich steht da sogar auch Peerless drauf, kann es sein das sich die nur in der Induktivität voneinander unterscheiden?

ja der wurde ja auch von peerless gebaut. trotzdem sind die chassis nicht identisch. die utnerschiedliche induktivität führt zu unterschiedlicher interaktion mit den filtern. deswegen sind die anpassungen ja nötig.

zu deiner weiche kann ich leider rein gar nichts sagen, bis ich die entsprechenden messungen gesehen habe. deswegen mein vorschlag:
a.) leg mal ne messung vom summenpegel mit einmal richtig und einmal verkehrt gepolten breitbänder übereinander. dann sehen wir, ob die filter so funktionieren wie sie sollen, oder ob etwas an der weichentopologie geändert werden muss.
b.) leg mal ein paar winkelmessungen übereinander. z.b: 0° 15° 30° 45°. dann sehen wir ob der saugkreis noch macht was er machen soll und ob tonal alles im lot ist.


Würdest du das mit dem RLC Glied also so lassen? Leidet der Bass nicht darunter?

also wenn ich mir deine messungen angucke, profitiert der bass wenn überhaupt davon. auf jedenfall so lassen, bzw. wenn du noch genug weichenteile rumfliegen hast evtl. nochmal so tweaken, dass die impedanz ein bisschen weniger abfällt.

xrated
20.05.2013, 21:14
Habe das ganze jetzt tiefer getrennt, gefällt mir so besser. Wirkungsgrad dürfte höher sein und besser für Nahfeld

https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_843566
https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_843568
https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_843560
https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_843562
https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_843564

Gemessen auf Höhe zwischen BB und Bass, Messabstand 55cm. Die Weiche sieht teilweise etwas seltsam aus weil das die Spulen sind die ich da habe. Mehr Messungen morgen.

xrated
21.05.2013, 12:59
Hier der Rest, Messabstand war 70cm und wieder auf Höhe zwischen der Chassis.

BB verpolt:
https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_955566

Winkel (nicht 100% richtig eingestellt aber so ungefähr, wohl eine Menge Reflexionen drin)
https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_955666

xrated
21.05.2013, 19:00
Habe jetzt noch das BR Rohr auf 5cm gekürzt und ein paar Änderungen an der Weiche gemacht.

https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_955414

Messung Nahfeld:
https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_956659

Bin nicht sicher ob das stimmt (Summe TT+BR =grün):
https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_955416

Abstand 50cm:
https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_956677

https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_956061

xrated
24.05.2013, 17:26
Hier mal die Simu mit dem Excelline TML Gehäuse und dem TPC152:
https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_966565

Und mit SDS:
https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_966549

Das scheint dann nochmal einiges tiefer zu gehen aber so tiefe Boxen (gemeint Baugröße) sind bei mir eher schlecht am Schreibtisch.

DemonCleaner
25.05.2013, 12:17
ok jetzt hast du im mittelton die richitge dosis energie/schalldruck, das war bei deinen alten messungen zu wenig.



Winkel (nicht 100% richtig eingestellt aber so ungefähr, wohl eine Menge Reflexionen drin)
https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_955666
das sieht ganz gut aus. besonders in anbetracht dessen, dass wir hier von einem breitbänder sprechen. der bereich um 10khz ist eher unwichtig. wichtiger ist das gleichmäßige verhalten im oberen mittelton. rückwärtigem einbau sei dank.


Hier der Rest, Messabstand war 70cm und wieder auf Höhe zwischen der Chassis.

BB verpolt:
https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_955566


das ist noch nicht wirklich ideal. deine tieftontopologie erzeugt einen gewissen phasenverhalten und dadurch kriegst du keine anständige auslöschung hin. die auslöschung an sich ist nicht das problem, aber damit einher geht eine nicht wirklich symetrische filterfunktion. das wird man im mittelton hören können.

ich frage mich, ob das mit deiner alten filtertopologie (mit tieftonsaugkreis) nicht besser funktioniert hätte.



zu den ganzen spulen in reihe: sind das wirklich nur 1ohm wiederstand. wenns mehr sind, wird sich das auf die tieftonabstimmung auswirken!!

xrated
25.05.2013, 12:44
Danke für die Antwort!

Wegen dem Phasenverhalten, du meinst weil der Tieftöner so steil abfällt aber der Breitband flacher abfällt oder? Das ist glaube ich der tieferen Trennung geschuldet weil der dann relativ flach ausläuft.

Bei der ähnlichen Box von Fabian siehts glaube ich ähnlich aus:
https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_969565
Bedenken muss man halt das bei mir der Hörabstand nur 1m ist, deswegen wollte ich tiefer trennen.


Mit dem Saugkreis weiß ich nicht ob die Impendanz kritisch wäre:
https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_823383
Aber ich kann ja nochmal vergleichen.

Die Spulen haben wirklich so wenig, sind Glockenkern.

DemonCleaner
25.05.2013, 12:57
das hat erstmal nichts mit den filterflanken zu tun. wenn bei der übergangsfrequenz die verpolung/reverse null eine maximal tiefe kuhle ausbildet, weist man dass bei dieser frequenz der phasenversatz minimal ist. das zeitverhalten ist an dieser stelle optimal. ein gewisser phasenversatz ist nicht weiter schlimm, da unhörbar, allerdings impliziert eine suboptimale phase auch auslöschungen und überhöhungen im winkelfrequenzgang der einzelnen filterflanken. das kann wenn der übergang im stimmbereich stattfindet, durchaus sehr hörbar werden. deswegen schau ich immer, dass ich eine halbwegs anständige reverse null hinkriege (beim entwerfen der filteropologie). etwa wie hier:

http://www.abload.de/img/56ufnochbesserverpoltsfui1.png

und das letzte feintuning beim equalizing erst mache, wenn das halbwegs steht.


das mit der impedanz ist natürlich abzuwegen. da hast du recht.

xrated
25.05.2013, 13:42
ok, verstehe dann darf der Tieftöner unter Verpolung nicht so stark abfallen. Werde dann nochmal etwas rumprobieren. Vielleicht liegt ja auch ein Messfehler vor.

xrated
26.05.2013, 21:30
Ich glaube es lag wohl doch nur ein Messfehler vor, so sollte das besser aussehen:
https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_975568

Zum Vergleich der Saugkreis:
https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_975566

Der Saugkreis zieht auch den Frequenzgang ganz anders runter, ein Sperrkreis wirkt besser auf einen kleinen Bereich:
https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_975560

xrated
08.07.2013, 23:47
So, habe jetzt endlich mal die zweite Box gebaut und mit einer Minimalweiche Version "günstige Bauteile" probegehört d.h. BB mit 3,3µF und 2,7R Vorwiderstand direkt vorm Treiber. Am TPC152 hängt ne 1,5µF Spule. Als Parallelglied noch 3,3µF + 15R.

Die Trennung ist irgendwo bei 2,5k. Sperrkreis nicht erforderlich da der BB erst bei tieferer Trennung buckelt. Weiterer Nachteil allerdings das der 13er nicht linear ausläuft und die Resonanzspitze nochmal etwas einwirkt. Aber das bei so hoher Frequenz, das es wohl eh nicht stört.

Weitere Beobachtung, die 1,8L sind für den BB etwas zuviel wenn man unter 1khz will.

https://www.sugarsync.com/piv/D234635_65941903_926807

Meine Befürchtung das würde sich nach Küchenradio anhören (Dynamik) hat sich nicht bestätigt. Aber wenns lauter wird, dann hört man schon gewisse Grenzen.
Die Räumlichkeit (obwohl der BB so hoch angebunden ist) ist jetzt schon mit der hohen Trennung um eine Klasse besser als meine alten Boxen D'Appolito Anordnung (2 x 6" Peerless TPC182 + VifaXT). Die Klarheit der Stimmen hat auch noch mal einiges zugelegt obwohl ich beide Boxen recht linear abgestimmt habe.

Ich denke ich werde mir noch ein Paar SPH-5M holen und die tiefere Trennung nochmal angehen. Allerdings wird die effektiv genutze Membranfläche dadurch ja nochmal kleiner weil sich mehr auf den BB verlagert.

Alechs
16.03.2014, 18:46
Hallo.

Eignet sich der Bausatz auch als PC Lautsprecher? :)

Fantom
16.03.2014, 20:11
der vifa eignet sich hervorragend als PC Lautsprecher, wenn du sie direkt an die wand stellst wird es unter 200 Hz wohl eine 3 db erhöhung geben

Alechs
16.03.2014, 20:49
Ok. Danke. Ich probier es aus :)

Alex

DemonCleaner
17.03.2014, 18:52
hallo alechs,


Eignet sich der Bausatz auch als PC Lautsprecher? generell schon, aber du solltest bedenken, dass es sich hierbei um keinen ganz kompakten lautsprecher mehr handelt. ich denke von den meisten schreibtischen würde nicht mehr viel übrig bleiben, wenn du die dinger neben dem monitor stehen hast.

auf jedenfall solltest du - wie für jeden Lautsprecher der nicht für schreibtisch-&nahfeldnutzung designt wurde - zumindest ein paar mini-lautsprecherfüße bauen, sodass der Lautsprecher nicht plan auf der tischplatte steht. sonst würde der grunton zu sehr betont. außerdem sollte nach hinten auch etwas luft zur Rückwand bestehen (min 10cm).

@thomas: wenn du die 5db klippe ab 1khz um 2-3 db drückst, klingts mit sicherheit nochmal welten besser, ansonsten sieht das nämlich sehr gut aus. denke im moment werden die stimmen etwas zu dominant sein und instrumente tendenziell in den hintergrund rücken.