PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : vintage Treiber Electrovoice SP8C



biky750
16.02.2021, 15:52
Hallo an alle!

Seit Jahrzehnten darf ich ein paar ACR Fostex Klipschörner mein Eigen nennen (aus einem Bausatz selbst zusammengebaut) und ich mag Hornlautsprecher.

Nun habe ich im Keller zwei Elektrovoice SP8C Treiber. Zuletzt waren sie zusammen in einer geschlossenen 20 Liter Box verbaut und dienten mir zusammen mit einem Röhrenverstärker als Übungsanlage zum Basspielen. Das ist x Jahre her. Aber ich konnte die Dinger nicht fortwerfen oder verkaufen. Ich dachte immer, damit mach ich mal etwas besonderes. Ist jetzt dir zeit dafür? Oder ist sie abgelaufen?
Die Daten laut EV:
https://products.electrovoice.com/binary/SP8C,%2012C,%2015A%20EDS.pdf

Auf dem Labortisch funktionieren sie im Prinzip. Ohne Gehäuse geben sie kecke spritzige Mitten und auch etwas an höheren Höhen von sich. Auffällig ist, dass die gemessene Resonanzfrequenz unterschiedlich ist (ca 70 Hz und 80 Hz). DC Widerstand messe ich bei beiden 4.89 Ohm.

Der eine schaut optisch richtig gut aus, der andere hat eine Art Schimmelspuren und Staub auf der Membrane, der festgebacken ist. Die Membranen und die Kalotten sehen ziemlich in Ordnung aus.

1. Frage: würdest du dir mit solchen Oldtimern etwas bauen? Oder sind die einfach zu alt?

2. Frage (wenn obiges mit ja beantwortbar ist) : was denkst du, für was eignen sich diese Treiber? Bassreflex ist mir zu langweilig :)

59199

59200

Ich danke dir!
Grüsse aus der Schweiz!

Franky
16.02.2021, 16:00
Die funktionieren sehr gut im Schmackshorn.

mechanic
16.02.2021, 16:12
Die funktionieren sehr gut im Schmackshorn.

Kann ich bestätigen, hatte ich da auch drin. Nur immer dran denken: Man kommt in Versuchung damit so richtig Krach zu machen und dann beißt einen die sehr geringe elektrische Belastbarkeit (ich glaube 25W) in den Allerwertesten. Ein Kollege hat diese Kombination an eine örtliche Disco verkauft und häufiger Ersatz geliefert ;) ...

Joern
16.02.2021, 16:23
Hi

der spielte auch in der EV "Baronette".
Pläne frei verfügbar - hatten wir hier im Forum schon mal.

Franky
16.02.2021, 18:18
Hier der Plan zum EV Kit 1 mit T35 Horn.

59205

Franky
16.02.2021, 18:40
Und der Baronet Plan

59206

Hatte Thorens als BE 8 im Programm - damals noch mit dem SP8B

biky750
16.02.2021, 19:53
die Baronet finde ich interessant! Vielen Dank euch allen! Wer hat eine und findet sie toll?

Smackshorn hörte ich in meiner Jugend bei meinem Mitlehrling. Das war eine Nummer! Etwas gross und nicht so gut in einen Raum zu integrieren wie eine Baronet (eine Ecke habe ich frei) oder eine Lowther Acousta. Ist der Wirkungsgrad vom Smackshorn nicht so hoch, dass Mittel und Hochton teuer und aufwändig werden? Oder macht man so was heute aktiv und hat somit keine Probleme bei 2 oder 3 Weg Systemen?

Irgendwo im Netz sah ich eine Lowther Acousta 115/116 mit diesem EV 8" Treiber. Keine Ahnung, ob und was angepasst wurde. Ich gestehe, ich kann Null beurteilen, ob sich das Lowther Horn mit diesem Treiber verträgt. Bestimmt wäre es sicherer, eine Baronet zu bauen als dieses Chassis mit dem Lowther Horn zu verheiraten.

Übrigens kann ich die Links zu den Bauplänen nicht öffnen, Berechtigung scheint mir zu fehlen.

Franky
16.02.2021, 19:59
So ein Schmackshorn kann durchaus viel mehr Spaß machen wie ein Klipschorn. Ich habe ca. 10 Paar Klipschörner und 5 Paare Schmackshörner in meinem Besitz gehabt. Ich weiß wovon ich rede.

Jesse
16.02.2021, 23:16
Moin,

ja, Schmackshorn macht so richtig Spaß.

Aktiv wäre hier auch mein Mittel der Wahl, Passivweichen sind hier schon sehr mühsam zu realisieren.

Für die Übernahmefrequenz zu den TMT solltest du etwa 100-150Hz anpeilen.

Man sollte sich nicht vertun, die daran anschließenden Tiefmitteltöner müssen schon richtig was auf dem Kasten haben um mit dem Schmacks auch nur annähernd gleich ziehen zu können.

Zwei 8"er oder ein 10"er pro Seite halte ich hier für das Minimum.

Boah, ich hätte mal wieder richtig Bock ein Schmacks zu hören.

phase_accurate
17.02.2021, 07:21
Moin

War das Design des Schmackshorn nicht ursprünglich dafür gedacht, auch die Mitten via Vorderseite des Woofers wiederzugeben - so wie bei vielen anderen backloaded Hörnern auch ? Zumal der EV, um den es hier geht, ein Breitbänder ist.

Gruss

Charles

Franky
17.02.2021, 08:06
Wenn man fett Bass mag geht das auch. Das Schmacks schaufelt ordentlich Druck im Bass drauf. Ich hatte damals den SP-8C einfach 2-Wege mit dem T35 Hörnchen und später dem Beyma CP-25 betrieben. Am besten klang die Ausführung mit den Weichfaserdämmplatten. Ich hatte da noch ein Gehäuse drumherum gebaut.

biky750
17.02.2021, 08:23
@Jesse, ja das habe ich befürchtet. Der Aufwand für die TMT und alles darüber wird gross und teuer. Entsprechend anspruchsvoll werden auch die Abstimmarbeiten. Ich gerate in Versuchung, das Smackshorn klang wirklich toll damals. Aber ich muss auf dem Boden bleiben. Ich darf kein Smackshorn bauen. :-|

biky750
17.02.2021, 08:37
@Charles, ja so etwas schwebt mir vor, der SP8C macht wahrscheinlich ordentliche Mitten und das recht laut. Für ganz oben hin habe ich noch 2x Fostex FT96H Horn Supertweeter rumliegen. Mit Aktivweiche ab vielleicht 6 kHz dazugemischt wäre ganz oben alles abgedeckt, was das Ohr begehrt.
https://manualzz.com/doc/10904280/pdf-specification-sheet-for-fostex-ft96h-8ohm-horn-tweeter

phase_accurate
17.02.2021, 09:44
Ich könnte mir den gut auch als Mitteltöner in einer grösseren Box vorstellen.

Gruss

Charles

Kalle
17.02.2021, 10:06
Ich könnte mir den gut auch als Mitteltöner in einer grösseren Box vorstellen.

Moin,
dann müsste aber schon ein 18 Zöller her:(.
Als Mitteltöner gibt es bewährte preiswerte Teile z.B.von Celestion. Soviel Aufwand riskieren und dann schwächelt der EV .... eher nicht.
Ich würde die Baronet versuchen, die obere Trennwand vielleicht auch aus Dämmplatte, der Rest aus OSB, Kistensperrholz oder Multiplex ergäbe mit dem Fostex eine historische Kombination mit Spaßfaktor, die wenig Geld aber etwas Arbeit kostet. Wenns nicht gefällt, es gibt so viele presiwerte 8 Zöller BBs die man statt dessen :rolleyes:.......
Jrooß Kalle

Dazydee
17.02.2021, 17:41
Die Ausführungen zum fetten Bass für das Schmacks sind aber auch nur von Relevanz, wenn man absolut keine Klangverbieger einsetzen möchte,

Ein 10 dB Basshubbel sollte in den Zeiten der DSPs und APO-EQs einem Breitbandschmacks nicht mehr im Wege stehen. Den SP8C nur für Bass zu verwenden wäre doch zu schade.

25 W sollten bei einem Wirkungsgrad von 95 dB auch Lauthörern genügen (das sind fast 110 dB, das langt für Wohnzimmer...). Dabei ist zu bedenken, dass der leistungshungrige Bassbereich verstärkerausgangsseitig um 10 dB abgesenkt ist, um einen geraden Frequenzgang zu erhalten. Was heißt: Höhere Lautstärke bei gleicher Leistungsaufnahme möglich.

Franky
17.02.2021, 18:23
Ich würde den Bass einfach lassen - das klingt geil und absolut präzise. Vielleicht baue ich mir auf die alten Tage wieder mal ein Paar auf - dann aber unbedingt aus Weichfaserdämmplatte.

Habe mal ein PA-Seminar bei Markus Zehner mitgemacht. Auf meine Frage wie da die Bässe eingestellt werden schritt er ans Flipchart und malte einen mindestens 15 dB low shelf darauf und sagte - so wollen das die Leute.

Dazydee
17.02.2021, 18:50
Bekenne mich schuldig (o-_-o)

(meine Holz-Schmacks laufen auch mit ungezähmten Spaßbuckel, aber in meinem Wohnzimmer verläuft sich das....)

Jesse
17.02.2021, 18:55
Da wäre allerdings noch die heftige Auslöschung bei ca. 200 Hz aufgrund des Phasenunterschieds zwischen Treiber und Hornmund.

Fand ich jetzt nicht so prickelnd.

Franky
17.02.2021, 19:02
Hat doch jedes Backloaded Horn - oder?

Damals war ich 20, da war mir das auch egal.

Dazydee
17.02.2021, 19:09
Ich habs nicht...

biky750
18.02.2021, 07:43
Ich lese so gern was ihr zum Thema schreibt, unterhaltsam und lehrreich :-) danke an alle!

Auf meine Frage 1 ist noch niemand eingegangen: der 10 Hz Unterschied in der Resonanzfrequenz vom einem zum anderen Exemplar. Die deutlich höhere (15, respektive 25 Hz gegenüber dem Datenblatt.

Habe mich noch nicht entschieden doch tendiere ich stärker zur Baronet. Gibt es jemanden hier, der die Pläne dazu auf metrisch und auf in Europa gebräuchliche Holzdicken umgebogen hat? Wenn ich es richtig lesen konnte, sei die Baronet aus 3/4 Zoll Holz gebaut, das sind ja 19.05 mm, das wäre praktisch! Mit 582*368*349 mm ist der WAF (woman acceptance factor) recht hoch :)

Die Baronet ist so herrlich ur-oldschool und für mich etwas besonderes. Bis anhin kam ich nicht in Kontakt damit.

Joern
18.02.2021, 08:45
Hi.

Hab die metrische "übersetzung" leider gelöscht ....Das ist eine schöne Übung mit Taschenrechnet bei einem Glas Bier oder Wein.

Und ja - im Prinzip bauen wir "zöllig" - in unseren metrischen System würden wir ja vielleicht eher 20 und 15mm nehmen....
Da ist auch durchaus Luft mal 1-2mm abzuwrichen.

Hatte einen Sics 1100 mal kurze zeit darin laufen. Kam auch gut. Mit Änderung der Lebensumstände ... naja wies eben so ist 😉😀

Könntest Du ein Cobra Horn stellen ? Das müsste auch gut gehen - allerdings deutlich grösser.

Mach mal - cooles Projekt !

biky750
18.02.2021, 09:00
@Jörn, ja die Umrechnerei mach ich selbst. Auf Ebay gibts hübsch kopierte Baupläne für die Baronet für 17$ plus Porto.

Überlässt du mir den Plan? Ich nehme an, du hast eine digitale Version davon.

Der Sica 1100 ist nicht teuer! Wenn meine uralt SP8C den Geist aufgeben oder mir sonst nicht gefallen, habe ich das Gehäuse nicht umsonst gebaut. Und ich habe eine Alternative.

Kalle
18.02.2021, 09:02
Und ja - im Prinzip bauen wir "zöllig" - in unseren metrischen System würden wir ja vielleicht eher 20 und 15mm nehmen....
Da ist auch durchaus Luft mal 1-2mm abzuwrichen.

Moin,
Joern beschreibt das richtig, nur würde ich die üblichen 18mm wählen, Kistensperrholz oder MPX.
Ja. es ist ein bißchen Arbeit, aber es geht mit dem guten alten Dreisatz ganz gut. Einfach die Zeichnung vergrößern und alle Maße mit einem Fotobearbeitungsprogramm auf mm ändern, dann klappt es schon..
Deckel und Boden haben besondere Falze, wenn du keine entsprechende Tischkreissäge oder Oberfräse hast musst du das bei den Maßen berücksichtigen bzw. umkonstruieren. Die obere Horntrennwand würde ich aus akustischen Gründen und weil es leichter zu bearbeiten und einzupassen ist aus Weichfaserplatte fertigen.
Viel Spaß dabei .... man wächst mit seinen Aufgaben.
Jrooß Kalle

Jesse
18.02.2021, 11:16
Vor ein paar Jahren konnte ich den EV Aristocrat mal hören und der hat mir sehr gut gefallen.

Da er ja die gleichen Gene wie die Baronette hat könnte ich mir gut vorstellen, dass diese auch viel Spaß machen kann.

Kalle
18.02.2021, 12:14
Moin Jesse,
BG20:rolleyes:

Dazydee
18.02.2021, 12:23
Das sich die Reso von Chassis mit langem lagern mal nach oben verschiebt, habe ich auch schon beobachtet. Bei einigen härtet gerne mal die Sicke aus. (Während sie bei anderen zerbröselt...)

Da die beiden vom Aussehen der Alterung auch leicht anders sind, wundert mich die leicht unterschiedliche Reso auch nicht.

Jesse
18.02.2021, 12:42
Moin Jesse,
BG20:rolleyes:

Häh?
.............

Kalle
18.02.2021, 14:13
Vor ein paar Jahren konnte ich den EV Aristocrat mal hören und der hat mir sehr gut gefallen..
Hallo Ronald,
ich dachte eher an den niedrigeren Adel, Baronet;)

Jesse
18.02.2021, 14:39
Ich steh auf dem Schlauch.

MOD Kaspie
18.02.2021, 15:31
Barone mit BG20

chinakohl
18.02.2021, 16:03
Achtung!!!!

Ich kenne beide Pläne - die Baronet (für 8" Chassis) als auch die Aristocrat (für 12" Chassis).
Sind beides von Paul Wilbur Klipsch ( für E-V) entwickelte Gehäuse .......
Das "gemeine" ist:
Manche Volumina sind bei den Amis in cubic-feet (!!!) angegeben ........

Aber dafür gibt`s Umrechnungstabellen auf`s metrische Maßsystem im Net.

Ansonsten - 1" sind ungefähr 2,54 cm ...... und 1 cu.ft ungefähr 28,317 L

..... und für 3/4" Plywood kannste 19mm Material (Span oder MDF - und von mir aus auch Sperrholz/ MPX ) nehmen

Gruß
Arvid

Rainer
18.02.2021, 16:29
Hallo Arvid,

falls du Windows benutzt, hat der Taschenrechner eine komfortable Umrechnung eingebaut. Muss nur oben links(früher Ansicht, ab 10 Menü) eingeschaltet werden.

chinakohl
18.02.2021, 16:36
Nöö, Rainer ........... ich habe die kompl. Umrechnungstabellen ( cu.ft.- cu.in. - cu.zoll - usw.) in Papierform :D

...... so ist das eben, wenn man mit ollen britischen oder amerikanischen Motorrädern "macht" (schraubt) .

Gruß
Arvid

Kalle
18.02.2021, 16:42
Moin,
das Originalmaterial Plywood von damals wird heute bei uns als Kisten- oder Fichtensperrholz verkauft.
Spanplatte oder OSB ginge evtl. noch, MDF aus historischen Gründen gar nicht:rtfm::thumbdown:.

Arvid steht auf Röhrenverstärker .... schreibt er.... aber bei seiner Vorliebe für Spanholz und MDF :denk:glaube ich, dass alle seine Verstärker nur Lampen sind.:confused:
Unten IC-Technik und oben als Beleuchtung heizen ein paar Röhren nur der Optik wegen signaltechnisch unbenutzt vor sich hin:p:D.

Jrooß Kalle:prost:

chinakohl
18.02.2021, 17:02
Jouup, Kalle .......

ich leiste mir den Luxus, olle EL 156 oben drauf zu stecken und mit knapp 1,9 Ampere Heizstrom je Röhre zu versorgen, nur damit`s schön leuchtet (während innen drin ein Chip-Amp werkelt) :D
Ich hab` sogar schon mal daran gedacht, eine Telefunken YL 1350 zu verbauen - nicht, weil das eine 80W Ptot Leistungspentode ist, sondern wegen der fetten Tube (leuchtet bestimmt wie `n Pressglas-Reflektor Flood/Spot).
Gruß
Arvid

P.s: Was hat im übrigen das Gehäusematerial eines LSP mit dem Verstärker zu tun? Bei mir geht`s nicht um "historisch korrekt" - eher darum, das "Lampenkisten" in Handverdrahtung schlicht und ergreifend einfacher zu bauen sind (nix Layout festlegen, Platinen ätzen, u.s.w. ..... )

biky750
19.02.2021, 08:57
danke an alle für alles!

Die Würfel sind gefallen, die Baronet wird gebaut. Ich lass euch wissen, wie es läuft und dokumentiere die Sache.

-- Bitte: wer überlässt mir einen Plan? Oder sonstige Literatur zur Baronet? Ich sammle gerne alles zu meinen Schätzchen. Danke!

herr_der_ringe
19.02.2021, 11:24
literatur, sofern nicht bereits vorhanden: PDF-download (http://mypicsonline.net/archive/archives.telex.com/archives/EV/Speakers/DIY%20Manuals/KD7%20Baronet%20DIY%20Manual.pdf)

Joern
19.02.2021, 11:25
Moin

den Plan habe ich damals "ganz analog" ausgedruckt, umgerechnet und mit Bleistift die cm-Maße aufs Papier geschrieben - also so richtig "analog" ... :eek:;)
So "ganz-ganz" analog wäre wohl mit Rechenschieber anstelle Taschenrechner gewesen ...:cool:

Neben dem SIca-1100 gibt es noch eine Alternative: Schulz KSP215 und: coax Monacor 308CX - zumindest auf dem Papier/Simu (und fast besser als der EV).



Viel Spaß beim Bau !

4711Catweasle
19.02.2021, 11:44
Das sich die Reso von Chassis mit langem lagern mal nach oben verschiebt, habe ich auch schon beobachtet. Bei einigen härtet gerne mal die Sicke aus. (Während sie bei anderen zerbröselt...)

Da die beiden vom Aussehen der Alterung auch leicht anders sind, wundert mich die leicht unterschiedliche Reso auch nicht.
Das hatte ich mal bei Foster BB von einem Kollegen - durch die verhärteten Sicken waren die Teile quasi unbrauchbar.



So "ganz-ganz" analog wäre wohl mit Rechenschieber anstelle Taschenrechner gewesen ...:cool:

Alternative: Schulz KSP215 ......


Viel Spaß beim Bau !

Abakus mein lieber, Abakus! :D:prost:

Den habe ich vor Jahren mal vermessen....grausam, vermutlich hatte auch da die Alterung zugeschlagen.:dont_know:
Wobei mir Gerüchte zugetragen wurden das es da unterschiedliche Versionen von gegeben haben soll?

Ebenfalls - ich möchte Bilder sehen.:D:prost:

Grüße

biky750
19.02.2021, 20:25
literatur, sofern nicht bereits vorhanden: PDF-download (http://mypicsonline.net/archive/archives.telex.com/archives/EV/Speakers/DIY%20Manuals/KD7%20Baronet%20DIY%20Manual.pdf)

vielen Dank Martin!