PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Meinung gefragt :-)



oggy
15.02.2021, 19:28
Servus,

ich steh seit ein paar Wochen vor der schwanken Entscheidung welche Tiefton Unterstützung ich zu meinen neuen Lautsprechern nehme. Die neuen sind noch in der Bauphase aber ich würde dennoch gerne schon mal Holz für die Tieftonabteilung bestellen.


Im Hauptlautsprecher werkelt ein Monacor Sp-310CX Koax. Angesteuert wird der Koax von einem Hypex 253 Plate Amp welchen in einer eigener Kammer im Gehäuse verbaut ist.

Der Hypex 253 stellt:
1x 100W @ 8 Ohm für den 8 Ohm Hochtöner
1x 150W @ 8 Ohm für den 8 Ohm Tiefmitteltöner
Und 1x 150W @ 8 Ohm bzw. 250W @ 4 Ohm für den Subwoofer zur Verfügung.


Die Quälende Frage ist seit ein paar Wochen ob ich mich für zwei Sica's 10 SR 2,5 CP in je 50 Liter BR entscheide oder ob es zwei Visaton W300 in je 100 Liter geschlossen pro Seite werden.






https://www.sica.it/en/product/subwoofer/10-sr-2-5-cp

https://www.visaton.de/index.php/de/produkte/chassiszubehoer/tieftoener/w-300-8-ohm


Pro für den Visaton:
Passt von der Leistung Prima zum AMP,
hat mit 12" mehr Membranfläche da das Top ja schon ein 10" ist, Güte von 0,7 im geschlossenen Gehäuse und letztendlich natürlich der Preis von knapp 60€ pro Chassis.

Nachteil wären die 100 Liter großen Gehäuse aber das lassen wir Mal außen vor.


Irgendwie bin ich ja schon ein wenig nostalgisch verträumt in den Visaton. Was daran liegt das es mein erstes Chassis war was ich mir vor gut 36 Jahren vom ersten Lehrlingsgehalt gekauft hab. :D

Ob meine euphorische Erinnerung an den damals geilen Bass allerdings heute auch noch meinen Ohren schmeichelt weiß ich nicht.


Was meint ihr denn dazu? Visaton oder Sica?


Und hat vielleicht jemand den W300 schon als reinen SUB betrieben bzw gehört?


Grüße Marco

P.S. mein Budget ist/wäre mit den Sicas (117€ je Stück) erschöpft. Es kommen also keine Teureren Chassis in Betracht.

Ach so, erwähnenswert wär das mein Raum ca 20 Quadratmeter hat und ich definitiv keine Pegelorgien mehr fahre.

Und das der Visaton sowohl geschlossen als auch BR in 100 Liter gut zurecht kommt. Was mir dann etwas Spielmöglichkeiten im Raum gibt.


So, mehr fällt mir dazu momentan nicht ein.

Sorry für die Schreibfehler... ich tippe am Handy :o

Mehr Bilder mache ich die nächsten Wochen Mal 🙂

59172


Das erste Stück Furnier ist auch schon drauf 😁

Wolf.Im.Schafspelz
16.02.2021, 22:55
Hallo Marco,

da noch niemand geantwortet hat: pro Nostalgie. Gehört habe ich keinen von Beiden. Der W300 sieht im geschlossenen Gehäuse nicht schlecht aus. Wenn du die Kiste verkleinern möchtest und Lust aufs experiemtieren hast, dann probiere doch einmal GHP.

Beste Grüße
Christian

linux1972
17.02.2021, 06:41
Hallo,

ich kenne leider beide von Dir genannten Chassis nicht. Allerdings hatte ich mich kürzlich für den Monacor SPH390TC entschieden und habe es nicht bereut.
Der liegt nur ganz knapp oberhalb deines Budgets.

Ich war auch zuerst en wenig skeptisch, habe dann u.A. die TSP mal selbst nachgemessen, mit dem Ergebnis, passt soweit.

Für das Geld sind das definitiv amtliche Chassis.

Bei mir laufen die in 160l BR, abgestimmt auf 28Hz. Ist eigentlich etwas zu groß für das Chassis, da ich aber existierende Gehäuse habe, die in die Wandkonstruktion integriert sind, wollte ich bei den 160l bleiben.
Ich habe lange mit WinISD rumsimuliert, auch im Vergleich mit anderen 15-Zöllern und kam zum Ergebnis, dass es einen Versuch wert ist.

Ich höre erst seit einer Woche und bin auch noch an der Feinabstimmung der EQ's (Raummoden), bin aber jetzt schon restlos begeistert.

Mit den zwei Schwingspulen parallel handelt es sich ja um ein 4Ohm-Chassis, was bei laststabiler Endstufe ja auch eher ein Vorteil ist.

Ich habe jetzt erstmalig getestet, bei den Raummoden nicht nur die Spitzen wegzugfiltern sondern auch die Löcher etwas (max. +8db) aufzufüllen (@70Hz,110Hz). Dank der üppigen Pegelreserven der Chassis i.V mit einer kräftigen Endstufe (2x700W@4Ohm) scheint das hinzuhauen. Ich höre jetzt Bassanteile, die vorher nicht da waren, es klingt auch knackiger und kickt mehr als vorher. Die Basswiedergabe erscheint mir sehr gleichmäßig und präzise, von ganz tief (30Hz) bis in Oberbassbereich (150Hz) wird nichts betont, es fehlt aber auch nichts.

Ich hatte vorher 2x12Zoll (SPH300KE) und muss sagen, es ist definitiv ein Upgrade.

Gruß

A.

fosti
17.02.2021, 07:01
.......

Die Quälende Frage ist seit ein paar Wochen ob ich mich für zwei Sica's 10 SR 2,5 CP in je 50 Liter BR entscheide oder ob es zwei Visaton W300 in je 100 Liter geschlossen pro Seite werden.

........
Moin oggy,

da Du eh aktiv "fährst" ist das relativ egal! Ich würde dem W300 auch nicht 100 Liter geben um einer "passiven" Abstimmung genüge zu tun.
Ich empfehle immer das Excel-Sheet von good old Sigfried Linkwitz. Pfleg die Parameter des W300 und des Sica UND des Hypex ein und finde das passende Volumen in CB. 100L sind definitiv zu viel!
https://linkwitzlab.com/Pluto/subwoofer.htm
:prost:

oggy
17.02.2021, 07:12
Moin zusammen und ganz vielen Dank für die schnelle Hilfe.


@linux1972

Der SPH390TC find ich auch prima aber zwei 160 Liter Gehäuse sind mir definitiv zu groß. Und über den SPH300KE hab ich viel positives gelesen.
Danke dir.


@fosti

Ganz lieben Dank für den Hinweis, Ich werd mir das gleich Mal anschauen 🙂👍

linux1972
17.02.2021, 11:35
Hallo,

der SPH390TC geht laut Sim auch gut in 100l BR oder 70l CB.

Gruß

A.

oggy
17.02.2021, 14:01
Hallo,

der SPH390TC geht laut Sim auch gut in 100l BR oder 70l CB.

Gruß

A.

Danke, ich schau mir das später mal mit basscad an. Größer als 100 Liter möcht ich aus Optischen Gründen und auch von der Wohnraumgröße einfach nicht mehr Bauen. Und da es ja zwei Gehäuse werden sollen wo später die 10" Koaxe drauf stehen soll das natürlich auch ein Optisch ein bisschen passen.

Und ich muss auch die Leistung vom Hypex etwas berücksichtigen. Da hätte ich 250W an 4Ohm bzw. 150 an 8Ohm je Seite zur Verfügung.

Kalle
17.02.2021, 16:11
Und ich muss auch die Leistung vom Hypex etwas berücksichtigen. Da hätte ich 250W an 4Ohm bzw. 150 an 8Ohm je Seite zur Verfügung.

Moin,
das reicht, wenn die Bässe sich nur ein wenig bewegen würde ich shon mal die Fluchtwege offen halten;).

fosti
17.02.2021, 16:17
Moin oggy,

ich noch mal. Der SPH-390TC läuft sogar in 50L CB mit 2 Variovents super:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-159-7626.html
:prost:

oggy
17.02.2021, 16:28
Moin,
das reicht, wenn die Bässe sich nur ein wenig bewegen würde ich shon mal die Fluchtwege offen halten;).


Ey... ich bin Schwerbehindert und da ist nix mehr mit schnell zum Fluchtweg. Selbst wenn die sich gaaanz wenig bewegen sollten sind die definitiv immer noch schneller wie ich. 🙂

oggy
17.02.2021, 16:31
Moin oggy,

ich noch mal. Der SPH-390TC läuft sogar in 50L CB mit 2 Variovents super:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-159-7626.html
:prost:

Den (deinen) Beitrag hab ich schon vor einigen Tagen gefunden. :)

Ich merk schon das ihr den SPH-390TC sehr mögt. Und die Wahrscheinlichkeit das ich ihn nehme steigt auch zunehmend.

oggy
17.02.2021, 19:37
Hab mir jetzt alles mal genau angeschaut und auch mit basscad simuliert. Eigentlich wollte ich ja keinen 15 Zöller mehr aber dank euch wird's wohl doch wieder einer weil es wirklich vielversprechend ausschaut.

Meine anfänglichen Bedenken, was die Verstärkerleistung betrifft die mir zur Verfügung steht, hat sich auch verflüchtigt. Die 250 Watt RMS an 4Ohm werden für meine durchschnittliche Abhörlautstärke bei weitem ausreichen. Zumal ich sehr wahrscheinlich auch keine Tiefbassanhebung benötigen werde.

Das Gehäuse wird BR und so um die 90 Liter haben. Eventuell kommen noch ein Paar Matten Dämmwolle rein und gut is.



Mim Gehäuse Entwurf bin ich allerdings noch nicht so zufrieden. Muss da die Tage noch mal ran und schauen ob ich rein Optisch noch was verbessern kann.
59223


Bin sehr gespannt wie der SPH-390TC mit dem SP-310CX Coax Harmoniert und wie sich die Kombi in meinem Raum macht.

Der Sica und der Visaton sind jetzt jedenfalls definitiv ausgeschieden :)


15 Zoll SUB + 10" / 1" Coax passt sicher ganz hervorragend "freu" :)

linux1972
17.02.2021, 19:48
Hast Du mal drüber nachgedacht die TT ganz nach hinten an die Wand zu schieben (in einem flachen Gehäuse). Ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Die Reflektion der Rückwärtigen Wand entfällt dadurch. Der FG wird dadurch ruhiger, es gibt weniger Auslöschungen. Man kann das mit der Raumsimulation von REW ganz gut nachvollziehen.

Gruß

A.

oggy
17.02.2021, 19:55
Hast Du mal drüber nachgedacht die TT ganz nach hinten an die Wand zu schieben (in einem flachen Gehäuse). Ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Die Reflektion der Rückwärtigen Wand entfällt dadurch. Der FG wird dadurch ruhiger, es gibt weniger Auslöschungen. Man kann das mit der Raumsimulation von REW ganz gut nachvollziehen.

Gruß

A.


Nein da hab ich noch nicht drüber nach gedacht. Ich würde die rein Optisch lieber gern unter die Tops stellen damit die auf Ohrhöhe kommen. Und da mein Raum Recht klein ist hab ich da Rückwärtig auch keinen Spielraum mehr um Flach und hoch zu bauen.


Nachtrag:

Ich hatte vor gut 20 Jahren Mal etwas ähnliches in einer größeren Wohnung gemacht indem ich zwei 70 cm breite und 250 cm hohe Bretter in die Raumecken gedübelt hab. Tapeziert, gestrichen und je einen TIW 400 rein. Das war nicht nur Optisch Klasse. Aber hier geht das leider nicht.

linux1972
17.02.2021, 20:05
Klar, sowas muss natürlich zum Raum und zur Ausstattung/Möblierung passen.

linux1972
17.02.2021, 20:10
...

Bin sehr gespannt wie der SPH-390TC mit dem SP-310CX Coax Harmoniert und wie sich die Kombi in meinem Raum macht.
...


Gibt keinen Grund, warum das nicht passen sollte.

fosti
17.02.2021, 21:09
Moin Oggy,

haste das auch gefunden? https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?13065-SP-310CX-Fosti
:prost:

oggy
18.02.2021, 04:38
Moin Oggy,

haste das auch gefunden? https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?13065-SP-310CX-Fosti
:prost:


Moin fosti, na da bin ich jetzt aber mega glücklich das du den Koax schon in den Händen und verbaut hast. Da kann ich mich ja blind drauf verlassen und die DSP Daten übernehmen. Aber vor allem noch einiges Lernen. Ich hätte mich jetzt anhand des Klang und Ton Heftes und der Bebilderung an die Weiche gemacht. Also ich hätte erstmal versucht das Optisch einigermaßen nach zu modellieren.

An Volumen hab ich auch so um die 40 Liter. Lediglich die BR Ports sitzen bei mir auf der Front und ich hab zwei HP 70 genommen. Hab die ja noch nicht gekürzt weil ich diesmal erst die Gehäuse fertig stellen möchte bevor ich mich ans einbauen mache.

Wie hat dir der Koax den Akustisch gefallen?


Man ich bin Grad echt mega glücklich das du mir den Link hier ins Thema gesendet hast.

Gaaaanz vielen lieben Dank fosti, allein hätte ich das definitiv nicht hinbekommen... :prost:

fosti
18.02.2021, 05:31
Moin Oggy,

der CX-310 ist wie ich geschrieben habe eine Zicke. Ich habe den ganz gut in den Griff bekommen.....ein Trick ist die doppelte EQ des HT bei 5kHz....passiv wüsste ich nicht, wie man das hinbekommt!

Wenn Du Fragen hast, melde Dich!
:prost:

fosti
18.02.2021, 05:33
Wie es klingt? Hör Dir den mal ohne die EQs an und mal mit.....aktiv ist das ja schnell getan!

linux1972
18.02.2021, 06:25
Ist jetzt Off-Topic:
Das Thema passt ganz gut zu einem aktuellen Threat im anderen Forum "Aktiv vs. passiv".
Wie man sieht: zickiger LSP, aktiv kein Problem, passiv aussichtslos.

@Fosti: mit Deiner Vorgehensweise bin ich zu 100% d’accord, FG (MT-HT) möglichst ohne Raum linearisieren.

Die Diskussion führe ich häufiger mit ein paar Kumpels, Messen und Linearisieren mit oder ohne Raumeinfluss (TT mal ausgenommen) und, wie linear muss es denn sein. Ist ja am Ende nicht ganz unwesentlich für das Ergebnis.

Gruß A.

oggy
18.02.2021, 07:26
Ist jetzt Off-Topic:
Das Thema passt ganz gut zu einem aktuellen Threat im anderen Forum "Aktiv vs. passiv".
Wie man sieht: zickiger LSP, aktiv kein Problem, passiv aussichtslos.

Gruß A.

Ich bin da ja eher der Laienhafte Nachbauer weil mir einfach zu viel Grundwissen fehlt welches sich irgendwie nicht mehr in mein Hirn integrieren lässt.

Auf den Koax (Bausatz Studio 10) bin ich durch die Klang und Ton gekommen und die haben das doch Passiv Prima hinbekommen. Oder nicht?

Übernahmefrequenz 1,2 kHz. Der HT ist mit 6dB Filter und Pegelabsenkung und ohne weitere Korrekturen getrennt. Und der TMT mit 18dB und einer Korrektur. Glaub einem Saugkreis.

Ich hab in einem anderen Thema (find es leider gerade nicht) gelesen das noch jemand sich an die Passive Trennung gemacht hat. Da wurde viel Diskutiert und es wurden einige Versuche unternommen den Koax (Pasiv) zu beschalten. Ich kann mich noch erinnern das irgendwo geschrieben wurde das Thomas Schmidt von der K+T den Koax wohl mit seiner Passiven Weiche schon Optimal in den Griff bekommen hat.

Wie schon gesagt, ich hätte mangels Erfahrung versucht sie laienhaft anhand der Frequenzgang Bilder aus der K+T Aktiv nach zu bilden. Sprich so lange Rum schrauben bis meine Messungen denen im Heft ähnlich sehen.

Und klar ist das nicht unbedingt der richtige Weg... aber zumindest ein Weg für mich :)

Wobei ich ja jetzt Dank Fosti ungebremst Glücklich sein darf. Mal schauen wie ich das, die Arbeit und das veröffentlichen, irgendwie Honorieren kann. Und wenn's nur ne Tafel Schokolade im Briefkasten ist. 😉

In ein paar Wochen werden die Tops hoffentlich fertig sein und dann übernehme ich mal die Daten von fosti und werde berichten wie sie, für meine Ohren, klingen.