PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ICEpower 50ASX2 BTL



audiobob
16.01.2021, 14:28
Ich habe plane eine ICEpower 50ASX2 SE Endstufe in eine BTL zu konvertieren. Dazu reicht es anscheinend der Jumper W401 auf W400 umzulöten.

Nun sagt aber das Datenblatt (file:///Users/roroor/Downloads/ICEpower50ASX2_Datasheet_1_8.pdf), dass ich im BTL Mode balanced input brauche. Ich habe jedoch nur ein unbalanced LOW Signal.

Gibt es günstige Mittel und Wege, wie ich aus meinem unbalanced Signal ein (virtuelles) balanced erstelle? Ich habe keine langen Leitungen. Intereferenzen sollen bei dieser Diskussion hier nicht berücksichtigt werden (ich kenne die Vor- und Nachteile von balanced Signalen).

Mein einziges Ziel ist hier, möglichst schnell und günstig die 50ASX2 im BTL Modus mit einem eigentlich unbalanced Signal zu betreiben. Danke für die Hilfe!

Kleinhorn
16.01.2021, 14:51
Hi...
Der einfachste Weg ist ein DRV 134. Es gibt aber auch Lösungen mit Opamp.
https://de.aliexpress.com/i/32934575263.html oder https://de.aliexpress.com/i/32833330149.html?spm=a2g0x.12057483.0.0.104a2184hP pCux
(https://de.aliexpress.com/i/32833330149.html?spm=a2g0x.12057483.0.0.104a2184hP pCux)
https://www.ebay.de/itm/SSM2142-Unbalanced-RCA-to-Balanced-XLR-Output-Circuit-Board-Low-Noise-LG178/133482637212?_trkparms=aid%3D1110006%26algo%3DHOME SPLICE.SIM%26ao%3D1%26asc%3D20160323102634%26meid% 3D2483380742414b1ebeb92b6951b227c0%26pid%3D100623% 26rk%3D1%26rkt%3D5%26sd%3D273339318414%26itm%3D133 482637212%26pmt%3D0%26noa%3D1%26pg%3D2047675%26alg v%3DDefaultOrganic%26brand%3DMarkenlos&_trksid=p2047675.c100623.m-1

Die Versorgung kann man bestimmt aus dem Ice nehmen, aber ins designer Manual schauen bezüglich der Kapazitäten.

Dazu sowas https://www.audiophonics.fr/en/linear-regulated-psu/regulated-linear-power-supply-ac-dc-lm317-lm337-24v-1a-p-10218.html

Macht dann aus +-25 Volt +-15...Es funktionieren auch andere Schaltungen.

Bei Audiophonics bekommt man das Alles und hat nur 1x Versandkosten.

Pedda

speakermaker
16.01.2021, 15:25
Es gibt von Neutrik Übertrager mit Cinch Eingang und sym. Ausgang. Wohl die einfachste Lösung. Wie gut das ist ,werden die Spezies hier wissen

Kleinhorn
16.01.2021, 16:02
Ich habe öfter schon gelesen, dass die Line-Übertrager den Klang etwas verfälschen( ob es stimmt ?). Ausprobiert hab ich das noch nicht...ich steh eh mehr auf Opamps....funktionieren mit Übertrager würd das.

ArLo62
16.01.2021, 17:28
Wenn da ein Trafo drin ist, stimmt das. Die billigen DI-Boxen.
Gute Übertrager sind mal richtig teuer da geht das. Für die Kondensatorklanghörer ist das nix. Dann lieber aktiv mit Opamp.
Gruß
Arnim

fosti
16.01.2021, 17:39
Ich habe plane eine ICEpower 50ASX2 SE Endstufe in eine BTL zu konvertieren. Dazu reicht es anscheinend der Jumper W401 auf W400 umzulöten....
Hhmmm...geht das wirklich so? Ich frage nur, weil ich beide habe und beim 125 Jumpern vorgesehen ist, beim 50 es aber 2 Versionen SE und BTL gibt......

Kalle
16.01.2021, 18:47
Hallo Christoph,
vielleicht machst du mal Fotos von beiden deinen;), dann kann man ja eventuell erkennen wo Jumper oder Brücken anders gesetzt werden. Im Handbuch steht , dass nur der rechte Ausgang benutzt wird, die Daten werden aufgeführt, mehr habe ich davon noch nicht gefunden. Die Btl Typen sind jetzt wieder preiswert zu haben.
Jrooß Kalle

Kleinhorn
16.01.2021, 18:53
Es scheint zwar zu funktionieren aber Ice Power meint dazu
IcePower's reply:

Dear xxx,
Using the SE module in BTL mode will cause:
Bad audio performance in BTL mode with high distortion (since the two channels are not switching in sync as they should when running in BTL, because they are designed for SE mode) – Also the two common mode chokes will not work (bad EMC performance).
Best Regards
xxx

Daher würde ich dann eher die BTL nehmen...

Pedda

Kalle
16.01.2021, 19:05
Gibts hier:
https://www.banggood.com/de/1PCS-ICE50ASX2-BTL-Version-100W-Stereo-Digital-Power-Amplifier-Finished-Board-ICEPOWER-Amplifier-Module-Board-p-1758208.html?utm_source=googleshopping&utm_medium=cpc_organic&gmcCountry=DE&utm_content=minha&utm_campaign=minha-de-de-pc&currency=EUR&cur_warehouse=CN&createTmp=1&utm_source=googleshopping&utm_medium=cpc_bgs&utm_content=frank&utm_campaign=frank-pla-de-all-0513&ad_id=435242839872&gclid=EAIaIQobChMIlsDIw5Kh7gIVRIfVCh2dBQ17EAQYAyAB EgLC1vD_BwE
ohne Gewähr:)

audiobob
17.01.2021, 11:02
Hey Pedda,

danke für deine wetvollen Tipps! Dann wird es doch eher die BTL Variante.

Ich habe mir nach deinen Anregungen nun folgende kostengünstige Unbalanced to Balanced (symetrizer) Komponenten raus gesucht. Was hältst du von denen?

- Unbalanced to Balanced: https://de.aliexpress.com/item/32988584645.html
-- > Hat bereits eine Spannungsversorgung an Board, leider nur bis max 24V DC. Die AUX Versorgung der 50ASX2 hat leider 25V DC. Also muss ich von einen Spannungsregler holen, der am besten 15V DC liefert (recommendations des symetrizer Boards).

- Oder soll ich doch lieber zu dem greifen? https://www.aliexpress.com/i/32833330149.html
-- > Mir ist bei dem nur nicht klar, mit wie viel Spannung es versorgt werden soll.

- Als Spannungsversorgung (kann die 25V DC AUX des 50ASX2 nutzen) dachte ich an das Board: https://de.aliexpress.com/item/1005001635447445.html

Würde mich über Feedback freuen.

Kleinhorn
17.01.2021, 13:06
Das erste Board ist für AC...kann man ändern, muß aber nicht.
Das Zweite hat die Spannungsregler on Board. Die regeln auf 5 Volt. Drauf gehen kann man mit +- XXX. Auch da kann man auf den Geichrichter verzichten. Mit den +-25 Volt aus dem ICE kann man das dann ohne Gleichrichter direkt dran hängen.
Die Siebung sollte reichen..
Die Regelung passt. Die Kühlkörper kann man weglassen. Der 2200 µf ist viel zu groß, der 470µf auch. Entweder setzt man die runter auf 330/100 µf oder man schaut ins Designer Manual.
1. 584352. 58436

Mehr Siebung als 1000µf sollen nich... die 2. Schaltung entspräche ja dem Board, nur dass man Regler hat und die besser ind als die Festspannungsteile. Wäre hilfreich, man setzt sowas ein
58439

Die kleine Platine von LJM wird funktionieren. Aufwand ist minimal. Von den Chinesen wird das kleine Board gern eingesetzt.

Pedda

Kalle
17.01.2021, 13:29
Moin,
ich halte nichts von den BB-ICs, wenn sie nicht nach Werksvorschlag oder ähnlich sondern "nackt" betrieben werden.
Ich habe vier von denen
https://www.ebay.de/itm/2-Channel-DRV134-Unbalanced-to-Balanced-Converter-Board-Match-Input-Amplifier/264980836700?hash=item3db216b15c:g:ZiMAAOSwGzpf3Aq H
für 4,50 damals mal versucht.
drei Platinen hatten teils heftige Gleichspannung am Ausgang. Die Netzteile tun es alle.
Bei Bedarf... Porto.
Jrooß Kalle

Kleinhorn
17.01.2021, 14:08
ch halte nichts von den BB-ICs, wenn sie nicht nach Werksvorschlag oder ähnlich sondern "nackt" betrieben werden.

Was meinst Du Kalle ? komm ich jetzt nicht mit ...:confused:

audiobob
17.01.2021, 15:55
@Kalle: Ich verstehe es gerade auch nicht so Recht. Was meinst du genau?

@Pedda: Aber bei dem ersten Board (https://www.aliexpress.com/item/32988584645.html) steht doch: "AC dual 5V-16V / DC dual 7V-24V" <-- müsste also auch mit DC laufen?!

Das zweite Board (https://www.aliexpress.com/i/32833330149.html) von JLM kann also direkt mit den +-25V DC AUX des 50ASX2 gespeist werden, ohne ein extra Board für Stromversorgung zu haben, habe ich es richtig verstanden? Muss ich dann hier die Kondensatoren tauschen? Dein roter Faden endete bei für mich leider hier. Kannst du mich hier nochmal abholen?

Ich würde gerne eine Variante bevorzugen mit möglichst wenig aufwand. Wenn das Board von LJM (https://www.aliexpress.com/i/32833330149.html) am wenigsten Aufwand macht, kaufe ich mir gerne dies.

EDIT: Sehe ich es richtig, dass du dich beim Tausch der Kondensatoren auf das Board für die Spannungsversorgung (https://de.aliexpress.com/item/32988584645.html) bezogen hast?

Kleinhorn
17.01.2021, 16:23
Hab ich beim ersten Board überlesen....nur die Kondensatoren sind viel zu fett...3300 µf bekommt man nicht angekoppelt an das ICE. Müßten auch getauscht werden....warum nur bis DC 24 Volt...dont know...

Das LJM sollte so laufen...ich würd den Gleichrichter auslöten, muß aber nicht....Die Kondensatoren haben 220µf, nach Bild. Das sollte reichen. Man muß aber nach der Spannung schauen...auf der Platine steht 1000µf 16 Volt. Das geht nicht....35 Volt solls schon sein. Muß man schauen, was wirklich ankommt. Wenn die Spannung nicht passt, kann man 330µf 35 Volt einlöten.

Und ja, beim LM317/337 sind die urspünglichen Kondensatoren zu groß...

Wie das Manual ja sagt...Die AUX Ausgänge sind empfindlich und nicht für große Kapazitivlasten ausgelegt.

Es geht bei den DRV134 und auch bei LJM TL072 um mA. 3300 oder 2200 µf sind da etwas übertrieben.

audiobob
17.01.2021, 16:30
Okay, also ist beim LJM Board (https://www.aliexpress.com/item/32833330149.html) die Operating Input Spannung hauptsächlich davon abhängig, welche Spannung die Kondensatoren vertragen. Dann bestelle ich mir jetzt das und ändere ggf. noch die Kondensatoren und löte den Gleichrichter aus. Danke schon einmal! ich werde berichten...

Kalle
17.01.2021, 18:56
Was meinst Du Kalle ? komm ich jetzt nicht mit ...:confused:

Hallo Pedda,
irgendwo gibt es eine Werksempfehlung für den Schaltungsaufbau, finde ich gerade nicht.
Ausgangskondensatoren, Widerstände gegen Masse usw. .....
Könnte ich bei meinen "Gleichstromquellen";) ja mal nachrüsten und gucken, was dann passiert. Habe ja noch einige Panasonic FC.
Vielleicht kann ich sie dann ja noch einsetzen. Aber 0,25 Volt und mehr DC am Ausgang ist nicht prickelnd, 0,0025V wären ja OK ... aber so:(.
Jrooß Kalle

Kleinhorn
17.01.2021, 19:30
Hier Designer Manual 50 ASX 58460

Kleinhorn
17.01.2021, 19:31
Das hier kann weg....

audiobob
21.01.2021, 21:55
Bzgl. Unbalanced to Balanced converter habe ich hier etwas Open Source mäßiges entdeckt (leider zu spät): https://theslowdiyer.wordpress.com/2016/03/19/project-files-a-bal-driver-with-the-that1646/

dipoluser
23.08.2021, 20:28
Hallo,

wir haben bei banggood vier Stück ICEpowerASX2 BTL bestellt, jedoch die SE-Version erhalten.

Aktuell laufen noch die Reklamations E-Mails. Da wir nicht wissen wie banggood reagiert, die Frage, ob schon jemand den W400/W401 Jumper von SE auf BTL geändert hat und die B&O-Aussage (siehe Kleinhorn) bestätigen könnte.

dipoluser
26.08.2021, 15:23
Hier die Antwort von Banggood:

61969 61970

dipoluser
26.08.2021, 15:41
Folgendes haben wir in einem Forum gefunden:

61971

Diese Widerstandsfrage 0 Ohm SE und 560 Ohm BTL haben wir Banggood gerade gestellt.

61972

_Nico_
26.08.2021, 17:36
Hi,

Zitat von hier: https://www.diyaudio.com/forums/class-d/190311-icepower-50asx2-modules-post5299847.html

-->
Using the SE module in BTL mode will cause:
Bad audio performance in BTL mode with high distortion (since the two channels are not switching in sync as they should when running in BTL, because they are designed for SE mode) – Also the two common mode chokes will not work (bad EMC performance).
<--

Demnach wohl eher nicht zu empfehlen....

Gruß

Nico

dipoluser
26.08.2021, 18:06
Ja, dass haben wir natürlich auch gelesen. Was jedoch aus unserer Sicht fehlt ist, wie wurde die Frage an B&O explizit gestellt, was ist konkret mit "switching in sync" gemeint und wurde die Eingangsbeschaltung und Ausgangsbeschaltung bei der Anfrage berücksichtigt?

Hier hat sich ein DIY sehr viel Mühe gegeben um Erfahrungen mit SE -> BTL conversion zu sammeln:

https://theslowdiyer.wordpress.com/2016/12/05/icepower-50asx-se-to-btl-conversion/

Von dem Lieferanten Banggood erwarten wir ein klares Statement, ob die Brücke und ggf. der Widerstand aus SE eine BTL Version mit voller Erfüllung der Eigenschaften laut B&O Datenblatt darstellt.

Wir sind gespannt auf die nächste Banggood-Antwort.

fosti
26.08.2021, 18:54
Hallo Michael,

schade, dass Du gestern noch Arbeiten musstest.....

Hier mal aus dem Handbuch zur 125ASX2: Der BTLsync Pin muss auf GND gezogen werden:

61973

Ich habe sowohl die 50ASXSE und die BTL. Ich schaue mir morgen die beiden in dem rosa markierten Bereich mal an.

Viele Grüße,
Chriistoph

Sepp
26.08.2021, 18:57
Ihr könntet auch mal hier nachschauen da hat sich nach meinem Empfinden eine Menge Know-how angesammelt :
http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=71&thread=11152&back=1&sort=lpost&z=1
Grüße
Dirk

_Nico_
26.08.2021, 19:50
Hallo,

zu dem „switching in sync“:

Im SE Mode ist der Schaltzeitpunkt der Ausgangs-FETs der beiden Kanäle auf dem Board nicht synchronisiert. Ob die nur nicht synchronisiert sind und „lose“ nebeneinander herlaufen, oder gezielt gesteuert oder geregelt asynchron laufen weiß ich nicht.

Das wird gemacht, weil es für das Netzteil auf dem Board so „entspannter“ ist; gegenüber dem synchronen Betrieb ist der maximal zu liefernde Spitzenstrom geringer. Bei gegebenem Netzteil hat man damit größere Dynamikreserven. Andersherum kann man das Netzteil so auch kleiner auslegen; macht die Herstellung günstiger.

Im BTL Mode sollten die FETs synchron schalten. Macht man das nicht wäre das Signal am Ausgang zwischen den beiden Kanälen zeitlich leicht verschoben. Das führt wie in B&Os Antwort beschrieben zu einer schlechteren Audioperformance.

Gruß
Nico

gesperrter_benutzer_ct
26.08.2021, 21:07
Von dem Lieferanten Banggood erwarten wir ein klares Statement, ob die Brücke und ggf. der Widerstand aus SE eine BTL Version mit voller Erfüllung der Eigenschaften laut B&O Datenblatt darstellt.

Das würde ich mir vom Hersteller erwarten, aber nicht vom Lieferanten.

dipoluser
26.08.2021, 21:08
Hallo Nico,

das hört sich plausibel an.

@Christoph: ja, sehr schade... . Werden wir gerne nachholen. Toll, dass Du die Bestückung vergleichen kannst :)

Die ICEpower50 haben laut Datenblatt keinen BTLsync Pin:

61974

dipoluser
26.08.2021, 21:13
Das würde ich mir vom Hersteller erwarten, aber nicht vom Lieferanten.

Es hat aktuell den Anschein, als wenn Banggood sich Infos beim Hersteller einholen würde. Alternativ wäre auch denkbar, das der Banggood Support auch nur im WWW nach einer Antwort gesucht hat.

Momentan bietet Banggood uns eine Austauschlieferung nicht an. Die Gründe hierfür wären wohl spekulativ.

Kleinhorn
27.08.2021, 07:47
Hi,

ich denke nach den Berichten wird es funktionieren ein SE in BTL zu schalten.
Steht im Text...https://theslowdiyer.wordpress.com/2016/12/05/icepower-50asx-se-to-btl-conversion/

Die Antwort, dass aber nichts gemessen wurde gibt mir aber zu denken...klar wird was tönen, bleibt die Frage nach ordentlicher Performance. Das sagt ja auch die Antwort von B+O .

Es wird einen Grund gegeben haben von B+O unterschiedliche Module zu entwickeln. Kenn Den aber nicht.

Ahnliches gab es bei Anaview ja auch...das ALC 0180 und das ALC 0240. Während das 0180 2x90 Watt lieferte, kam das 0240 auf 2x100 Watt und brauchte richtig Kühlung...für 10 Watt mehr...schwieriger zu beschalten war es dann auch, da keine symmetrische Hilfsspannung zur Verfügung stand...

Keine Idee auch da nicht dazu....

Ein Umtausch wäre der beste Fall....

Gruß
Pedda

Kalle
27.08.2021, 08:54
Moin,
gut dass ich den Versender mit "ohne Gewähr" :( angegeben habe. Ich habe mich auch fūr den 50er interresiert, aber um den Problemen zu entgehen 25 Ocken fūr den 125er mehr investiert, der diese Probleme durch universelle Beschaltung nicht kennt und bei gleicher Lautstärke deutlich mehr Reserven liefert.
Viel Erfolg beim Umtausch:)!
Jrooß Kalle

dipoluser
28.08.2021, 10:26
Moin,

nachdem wir den Widerstandshinweis an Banggood gesendet hatten, kam die Rückantwort "das bräuchten wir nicht berücksichtigen".

Mit dieser Antwort waren nicht zufrieden und haben nach den zugesicherten Eigenschaften gefragt und ergänzend mit der B&O-Antwort unsere Position platziert.

Die Antwort von Banggood lautet jetzt:

We have sent your question back to the supplier, but since the weekend is coming, the supplier’s response is delayed. Please be patient, could you give us more time? We will solve the problem for you as soon as possible.

fosti
28.08.2021, 15:01
Moin zusammen,

so sehen die beiden Sektionen einmal auf der SE und der BTL Version aus:

61982 61983

Viele Grüße,
Christoph

dipoluser
28.08.2021, 16:33
Vielen lieben Dank:ok::ok:

Sofort ist der 560 Ohm Widerstand aufgefallen. Weitere Unterschiede zwischen BTL und SE werden wir mit dem BTL Photo prüfen.

dipoluser
28.08.2021, 17:16
Was weiterhin zu unserm SE auffällt, sind vier Widerstände, welche nach CPK-Metallfolie SMD aussehen. Laut Datenblatt sehr präziser Widerstandswert und mit geringer Toleranz. Scheint aber wohl nicht wirklich wichtig zu sein.

dipoluser
03.09.2021, 15:07
Hallo zusammen,

nach vielen Chats mit Banggood und Rückfragen via Banggood an den Hersteller hatten wir gestern folgende Zusammenfassung an Banggood gesendet:

62038

Heute haben diese Antwort erhalten:

62039

Wir haben uns für das "Abenteuer" entscheiden und werden die SE auf BTL-Betrieb umstellen.

audiobob
03.09.2021, 20:07
Interessant. Es hieß ja, dass jemand sogar bei ICEpower nachgefragt hatte bzgl. des Jumpers. Laut den E-Mails meinte ICEpower, dass man durch das Umlöten des Jumpers keine "echte" BTL Version bekommt und es zu EMV Problemenm kommen könnte.

Lass uns wissen, wie sich die Module anschließend verhalten werden.

newmir
17.02.2022, 16:08
Haben sich hier inzwischen neue Erkenntnise aufgetan? Funktionieren die SE->BTL konvertierten Boards?

Kalle
17.02.2022, 16:15
Moin,
das würde mich auch interessieren.
Bei soundimports sind sie mittlerweile wieder orischinal zu bekommen. Diese BTL Boards haben bei 100W 8Ohm den größten Störabstand und die niedrigsten Verzerrungen der ganzen IC€ Bande, sie klingen an meinen Horntreibern nicht:( .....aber das sollen sie ja auch nicht nur ihren...... Job tun:D und das tun sie:thumbup:.
Jrooß Kalle

dipoluser
17.02.2022, 17:01
Hallo aus dem Skiurlaub,

die Module sind noch originalverpackt, gut temperiert und trocken gelagert.

Wir haben zwei NCAS500MP im Community Center erworben, eine Adapterplatine für eine AURALIC-Kommunikation entwickelt, welche gerade aus China eingetroffen ist. Damit ist mit Flachbandkabel die Verbindung
zu den Hypex-Modulen, mit Amp-Enable für Plopp-freies Ein-und Ausschalten, einfach möglich. Das große Display, mit Adapterplatine von@CW kommt auch mit zum Einsatz.

Die Auralic-NCAS500MP-Kombination soll unsere OB "DYO" (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?21763-2-Wege-OB-aktiv-Arbeitstitel-DYO) befeuern.

Viele Grüße aus Austria

Elke und Michael

Kalle
18.02.2022, 09:12
Moin,
die Preise fallen langsam und BTLs sind auch wieder in der Bucht gelistet.
Die 125er Preise sind noch mal angestiegen... aber ich denke die werden auch bald wieder fallen.
Jrooß Kalle

audiobob
18.02.2022, 17:58
Haben sich hier inzwischen neue Erkenntnise aufgetan? Funktionieren die SE->BTL konvertierten Boards?

Ich habe mir mal eine von AliExpress raus gelassen. Die war echt identisch bis auf die umgelötete Brücke.

Lustikus
16.01.2023, 21:22
Hallo Allerseits,

ich krame mal das Thema hier raus, da ich eine Frage zu dem BTL Modus von xxASX2 Verstärkern hätte. So wie ich es verstanden habe, muss man in den BTL-Modus einen Symetrierer, DRV134, OPAmp ... bei einem asyncronen Signal einbauen (habe hier kein XLR kram).
Ghent bittet mal so RTX Module, allerdings will ich nicht in China bestellen.
Öffter werden die Module von der Firma "funk-tonstudiotechnik" empfohlen. Ich habe mir auch schon einige angeschaut nur leider werde ich beim lesen nicht schlau, welche denn dazu passen würde. Sehr gut hört sich diese Beschreibung hier an https://funk-tonstudiotechnik.de/SIA-5.pdf und ich hoffe das ist das richtige Teil aber :(.
Könnte mir bitte jemand ein wenig helfen und mir verraten worauf ich hier achten muss, damit die Funktionalität gegeben ist?

Vielen Dank

Gruß

Kalle
16.01.2023, 21:37
Moin,
mit welcher Vorstufe oder welchem Gerät möchtest du denn den 125ASX2 im BTL Modus betreiben...auch danach richtet sich die Wahl des Symmetrierers. Den 50ASX2 kannst du nicht wahlweise betreiben, da brauchst du dann die richtige Platine.
Jrooß Kalle

Lustikus
16.01.2023, 21:51
Moin,
mit welcher Vorstufe oder welchem Gerät möchtest du denn den 125ASX2 im BTL Modus betreiben...auch danach richtet sich die Wahl des Symmetrierers. Den 50ASX2 kannst du nicht wahlweise betreiben, da brauchst du dann die richtige Platine.
Jrooß Kalle

oha ich dachte die Dinge sind etwas universeller :(. Eigentlich hatte ich die 50-er im Sinn allerdings ist es noch nicht sicher. Habe etwas bedenke was die Leistung angeht, allerdings ist 170W schon recht ordentlich Power.
Wäre das doch China Ware sinnvoller?

Danke Kalle

Gruß

Kalle
17.01.2023, 07:51
Moin,
die 50aSX2 BTL sind sehr gut Platinen, Leistung kann man nie geug haben.
Wenn du eine Stereoendstufe bauen willst wäre das Teil in 2 Kanaltechnik die richtige Platine.
https://funk-tonstudiotechnik.de/SIA-2-4.V2.pdf
Stromversorgung könnte durch eine Spannungsstabilisierung durch eine der Endstufen erfolgen. Siehe
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=65352&d=1646314993

Jrooß

Kleinhorn
17.01.2023, 08:12
Eine Symmetrierung geht auch billiger. Hier im Forum gibt es den Oliver, 2pi. Oliver hat mal für die Abletec-Amps Platinen entwickelt, die funktionieren auch an den ICE. Auch besser als die DRV134.
http://www.2pi-online.de/html/preampi_front_end.html
Allerdings muß man löten können. Man muß nicht die vorgesehenen AKL Stecker benutzen. Printklemmen mit 3,5 mm Rastermaß gehen auch. 2/3fach.
Eine Versorgung aus den ICE ist direkt möglich, da Z-Dioden die Anpassung von 24 auf 15 Volt vornehmen.
Es gibt für den Wert des Vorwiderstandes auch einen Rechner auf Exelbasis.

Ansonsten sind die Funk Platinen natürlich eine gute Wahl. Aber auch bei den Funk Platinen sollte man löten. Man kann auf die Anschlüsse passende Buchsen setzen und die natürlich vorher entsprechend mit Leitung verlöten.
Bei beiden, Oliver hat das bei seinen Platinen schon bedacht, darf die Schirmung am Ausgang nur einseitig aufgelegt werden, sonst Brummschleife durch den Versorgungsground. Der Ground bei den ICE ist gemeinsam und hat Verbindung zum PE.

Pedda

speakermaker
17.01.2023, 08:21
Bei mir liegen zwei Ghent RTX Platinen, würd ich für 25€ plus 5€ Versand abgeben.

Lustikus
17.01.2023, 18:00
Hallo Leute, vielen Dank für die hilfreiche Infos.

ich habe Kalle neulich dein Frage falsch gelsenen bzw. interpriertiert :rolleyes: aber Du hast mich wohl richtig verstanden. Also Geräte mit XLR habe ich hier nicht nur mit Cinch, somit bin ich wohl auf ein zusätliches Modul angewiesen. Als Vorstuffe ist ein Topping 3dx pro+ vorgesehen.
Die Entscheidung 1x 125 und vielleicht später zweites oder gleich 2x50-er habe ich noch nicht getroffen. Irgendwie finde ich aber schon die 50-er nett.
Nun ich habe bei Funkstudio auf SIA5 gewettet und Du sagst SIA-2, zum Glück habe ich nachgefragt :).

@Pedda 2PI wäre natürlich auch eine Alternative, allerding mit mehr aufwand verbunden, was nicht so tragisch wäre. Ich bin mir aber nicht so sicher, ob ich das Zusammenbauen richtig hinbekommen würde. Bin auf dem Gebiet nicht sooo erfahren :o. Habe ich auf der 2Pi Seite richtig gelesen, dass die Platinen nicht mehr angeboten werden? oder gilt das nur für die Abletec-Amps Platinen?

@Speakermaker hört sich gut an, es wäre eine Ãœberlegung wert. Was ist alle dabei? Welche Version ist das +6 DB? gerne auch per PN.

Fakt ist, dass ich mir etwas Zeit lassen möchte, um die Konstruktion nach meinen Wünschen zu planen. Die Verstärker sind zur Zeit leider nicht so günstig wie früher aber lieferbar.

Bei Audiophonics gibt es seit kurzen ein schönes Teil zu kaufen https://www.audiophonics.fr/fr/amplificateur-integre/audiophonics-daw-s250nc-amplificateur-integre-class-d-ncore-dac-es9038q2m-wifi-bluetooth-50-2x250w-4-ohm-32bit-768khz-dsd256-p-17004.html, So was zu Bauen wäre meine Vorstellung aber ... zur verwirklichung ist noch ein langer Weg. Die Kosten wären hier auch nicht so gering. Gibt es so eine VV Platine zu kaufen? ich habe nichts ähliches gefunden, ist bestimmt spezialanfertigung. Das WLan Modul gibt es bei Audiophonics zu kaufen.

Auf jeden Fall danke Euch und vielleicht nerve ich noch mal ;)

Gruß

Kleinhorn
17.01.2023, 18:32
Das Frontend MK2 wird noch angeboten, es gab immer mal Änderungen. Wenn Du allerdings gar keine Erfahrung mit dem Lötkolben hast, ist das vielleicht keine gute Idee mit sowas anzufangen.

Allerdings stelle ich dann auch den Verstärkerbau in Frage, was nicht böse gemeint ist...aber bei Netzspannung hört jeder Spass auf.

Ich würde Dir raten hier im Forum über die Icepower zu lesen und im Hifi-Forum. Das ist eine ganze Menge Information. Damit meine ich nicht diesen Thread. Aber such über Google, nicht mit der Foren Funktion hier. Die findet eh nix...

Pedda

Lustikus
19.01.2023, 16:36
Danke für den Hinweis bin immer vorsichtig. Was das Lesen angeht war ich glaube ich schon überall, wo wa über die Verstärker steht :D. Das mache ich grundsätlich vor einerm "Projekt"

Gruß

Lustikus
11.02.2023, 16:56
Hallo zusammen,

ne kurze Frage, kann mir jemand sagen, ob das 50-er Board irgend eine Anzeige besitzt (Diode oder LED) die den Spannungszustand anzeigt? Spannung kann ich messen aber ich sehe nichts, wenn es am Netz ist.

Danke

Gruß

Kleinhorn
12.02.2023, 05:31
Du kannst den AUX Ausgang benutzen. LED und 2,2K Vorwiderstand an Plus/Ground und siehst den Zustand, on/off. Der Widerstand sollte für alle Farben passen und 20mA. Hell genug ist das allemal.

Lustikus
12.02.2023, 09:18
Vielen Dank :), ich kenne die Anzeige von dem Wondom "Gremlin" und war etwas überrascht, dass bei dem IcePower nichts aufeuchtet wenn das Board unter Spannung gesetzt wird. Aber die Idee mit externe "Beleuchtung" geht auch. :ok:

Gruß

Lustikus
20.02.2023, 19:18
nun ich muss gestehen ich bin zu doof, um die zwei Ghent Module in BTL Modus mit den 50asx2 zu verbinden :mad: bitte nicht hauen für meine Unwissenheit.
In der BA im Diagram für BTL ist Vin Channel1 mit Vin Channel2 miteiander verbunden genau wie die zwei GND Anschlüsse, sowei verstanden. Von der Audio Quele kommen zwei Verbindungen Vout und GND, die jeweils an Vin und GND dran gehen, Vom dem Ghent Modul gehen aber drei Kabel ab +Hot, -Cold und GND.
Ich Internet habe ich ein Verbindungskizze gefunden, die eine Verkabelung für ein XLR zeigt. Entspricht das der Verkabelung für Ghent Module? Irgendwie habe ich das Gefühl,dass die Skizze passt, zumal Ghent hier auch "balanced signal output" schreibt was eine XLR Verbindung entspricht.
Ich hoffe ihr könnt mich von der Ahnungslosigkeit befreien und mir einen kleinen Schubser in die richtige Richtung geben bzw. mir verraten wie es richtig Angeschlossen wird.

Vielen vielen Dank :)

Gruß

Kleinhorn
20.02.2023, 19:49
Hier zum Vergleich..69627
Ist korrekt Deine Zeichnung, S beduetet Shield in der Zeichnung, also Ground

Lustikus
21.02.2023, 19:45
Vielen Dank Pedda für den Hinweis :ok:, soweit alles gut geklappt. Wenn man es richtig macht, spiel auch die Musik :D

Gruß

Hitower
01.11.2023, 15:56
Hi Zusammen!
Ich musste etwas pausieren und hole deshalb diesen Alten Beitrag etwas hoch.
Ich habe aus den LD Stinger 8A G2 (PA Lautsprecher) auch noch EInbauplatinnen für genau die 50ASX BTL hier liegen und überlege nun:
Woher bekomme ich passende Amp-Module und sind es auch "Richtige"? Ich hatte auchmal den Vertrieb von LD angeschrieben, aber die wollten damals Mondpreise haben

https://www.soundimports.eu/de/icepower-50asx2btl.html
Das wäre ja eins, nur ich kenne den Shop garnicht. Von Bangood und Aliexpress bin ich nicht wirklich überzeigt, da in der Vergangenheit echt Schrott gekommen ist.

Auf dem Gebrauchtmarkt sind sie eider mehr als selten :-(

Danke für ne Info ob die Quelle oben taugt

Grüße
Daniel

PS: Laufen die SE nun als BTL in dem Grundbeitrag?

dipoluser
01.11.2023, 16:03
Hallo,

an Soundimports haben wir bereits einige Euronen überwiesen.

Vom Service und Leistung sind wir überzeugt.

Grüße aus Garbsen

Elke und Michael

Lustikus
01.11.2023, 16:17
Ich habe meine auch von der Firma, sie kamen recht schnell und ohne grossen Probleme an. Fall du nach Alternativen suchst wäre noch Audiophonics zur Auswahl. Allerdings verlangen sie Versandgebühren SoundImport, meine ich mich zu errinern nicht.

Edit: da der Beitrag wiederbelebt wurde gerne auch gleich eine Frage stelle :D. Seit einige Zeit kämpfe ich mit einem blöden Phänomen und ich kann mir nicht erklären woher es kommt und wodurch es verursacht wird - und zwar geht es um´s "Rauschen".
Ich nehme ab und an unterschiedlich starkes Rauschen im Hochtoner wahr, unabhängig davon ob an dem Verstärker was angeschlossen ist (RCA) oder nicht. Ich meine es wird nich leise, wenn ich die Cinchkabel ziehe. Am Verstärker ist über Fiio K7 ein Computer (USB) und Raspi-Streamer per Cinch dran.
Beim Testen habe ich mal die Cinch-Stecker am Verstärker gezogen und wieder eigesteckt. Die Lautsprecher knackten kurzr aber danach hat sich das Rauschen erheblich leiser angehört, es war zwar nicht komplett weg aber wesentlich leiser nur direkt mit dem Ohr am Lautsprecher zu hören. Dieser Zustand kommt/wiederholt sich gelegentlich und sehr unregelmäßig. Was kann hier die Uhrsache sein? sind das die Verstärker oder kann das auch an den Boxen liegen?

die IcePower 50asx laufen im BTL Modus mit den Ghentaudio RTX Modulen (sind auch die reinen BTL Verstärker). die Lautsprecher sind die DUO-DXT (passiv).
Vielleicht hat jemand eine Idee :danke:

Falls das nicht hier gehört bitte melden dann mache ich neuen Beitrag auf.

Danke

Gruß

Kalle
01.11.2023, 17:27
die IcePower 50asx laufen im BTL Modus mit den Ghentaudio RTX Modulen (sind auch die reinen BTL Verstärker). die Lautsprecher sind die DUO-DXT (passiv).

Moin,
ich habe beide 50ASX2 im Einsatz, augenblicklich wieder den 50ASX2 direkt am BMS 4550......da rauscht aber auch gar nix. Wenn es rauscht kommt das von den Teilen die davor installiert sind, wahrscheinlich auch nicht von den RTX Modulen, eher von dem Gedöns:rolleyes: davor und/oder den Leitungen und Steckern. So meine unbescheidenen Ferndiagnose.
Jrooß Kalle

Kleinhorn
01.11.2023, 18:15
Bei Soundimports hab ich auch schon gekauft...null Probleme.

Beim Testen habe ich mal die Cinch-Stecker am Verstärker gezogen und wieder eigesteckt.

Wenn Du das öfter machst, nimmt der ICE Dir das vielleicht doch mal übel. Warum schaltest Du nicht erst aus, ziehst ab und dann wieder ein ohne RCA ?

Gibt es ein Poti ?

Wie ist Dein Genth Modul eingestellt ? Macht das die 6 dB Verstärkung zusätzlich ? Dann könnte es daran liegen. Ich halte eh nicht soviel von den DRV 134. Der Klang ist recht flach. Da sind die Frontend von Oliver, 2pi, besser und da rauscht nix.

Ich hab die ASX125x2 daran laufen und es ist Stille....nix, nothing..mit Ohr oder ohne...:D

Lustikus
01.11.2023, 18:35
Bei Soundimports hab ich auch schon gekauft...null Probleme.


Wenn Du das öfter machst, nimmt der ICE Dir das vielleicht doch mal übel. Warum schaltest Du nicht erst aus, ziehst ab und dann wieder ein ohne RCA ?

Gibt es ein Poti ?

Wie ist Dein Genth Modul eingestellt ? Macht das die 6 dB Verstärkung zusätzlich ? Dann könnte es daran liegen. Ich halte eh nicht soviel von den DRV 134. Der Klang ist recht flach. Da sind die Frontend von Oliver, 2pi, besser und da rauscht nix.

Ich hab die ASX125x2 daran laufen und es ist Stille....nix, nothing..mit Ohr oder ohne...:D

hmm danke euch für die Hinweise. Eigentlich ist meine Verkabelung recht einfach nichts spezieles dran. Die Module haben 0 dB allerding habe ich die Kabel selbst gekrimpt vielleicht hier was falsch gemacht aber funktionieren tut es ja auch :confused:. Ich mache demnächst mal paar Bilder, vielleicht fehlt einem was auf.
Nun das Ziehen der Kabel war natürlich auch einer der Möglichkeiten, die ich ausprobiert habe aber nur bei der bestimmten sah ich eine Veränderung. Ich versuche natürlich solche Maßnahmen zu vermeiden ;)

nun ja dann weiter suchen.

Gruß

Kleinhorn
02.11.2023, 15:45
Hi....Rauschen entsteht eigentlich nicht durch die Anschluß-Leitung. Brummen hatte ich 1Mal, da hab ich auf Cinchleitung zurückgegriffen, die, keine Ahnung woher stammte. Ich nehme für RCA und XLR nur noch Leitungen von Sommercabel, hochflexibel.

Entweder rauscht die Endstufe selbst, da ist dann daran nix zu machen, oder die Quelle. Zweiteres kann man abstellen.
Jetzt kommt die Besonderheit dazu, ein Buffer, Impedanzwandler, wie auch immer.

Ich gehe mal davon aus, dass Du das Genth Modul/Board nicht vom ICE getrennt hast, sondern nur den Cinch Eingang auf das Ghent Board ?

Dann wäre der Versuch mal auf das Board zu verzichten und das ICE mit offenem Eingang einzuschalten...

Dann noch folgendes...falls die Versorgung des Ghent aus dem Ice erfolgt, solltest Du auf einer Seite, Abgang vom Ghent oder Eingang zum ICE den Ground offen lassen, nicht auflegen. Variante drei wäre den Ground der Versorgung wegzulassen und den Ground über XLR so zu lassen. Ob der Ground beim Ghentboard durchgeschliffen ist, kann man mit einer Ohm Messung schnell prüfen.
Warum ?

Die Schleife ensteht über die Groundverbindungen. Hast Du die Versogung aus dem ICE Ground GND 1
Gehst Du dann mit der Leitung XLR wiederum auf das ICE Board GND 2
Bei den ICE hat der PE Board Anschluß Verbindung zum Platinen Ground. Das gilt natürlich nur wenn der PE auch auf den ICE Boards angeschlossen ist. Ich hoffe mal, der liegt auf. Aber den können wir dann GND 3 nennen.
Eigentlich äußert sich sich das eher im Brummen, falls man sich da eine Schleife gebaut hat. Aber vielleicht führt das auch zu rauschen.

Mehr fällt mir dazu nicht ein...

Pedda

PS Keine Ahnung warum ICE das mit dem PE so gemacht hat, vermutlich aus Gründen EMI, EMV...schön ist das nicht.

Lustikus
02.11.2023, 19:21
Hallo und einen riesen Dank Pedda an Deine ausführliche Erklärung :danke:

Viele Ratschläge die ich mir erstmal verinerlichen muss. Ich könnte mir allerding schon vorstellen, dass ich irgendwie die Masse falsch angelegt habe.
Wie letztens angesprochen habe ich auch ein Bild von den "Innerreien" gemacht, darauf kann man besser meine Arbeit etwas besser erkennen und nachvollziehen. Ich hoffe ich habe keinen grossen Bock geschossen :rolleyes:.
72228

Verstehe ich das richtig, dass in der BA von IcePower irgendein Preamp im BTL Modus empfohlen wird? DRV.. oder was in die Richtung. Aber wenn XLR Anschluss anliegt, dann kann man die Endstufen direkt anschliessen? das hast Du glaube ich Pedda in deiner Empfehlung auch gemeint oder?
Vielleicht muss ich noch ein wenig Bastelarbeit reinstecken aber solange sich das lohnt warum nicht. An sich bin ich schon mit den Teilen zufreiden.

Danke und Gruß



Hi....Rauschen entsteht eigentlich nicht durch die Anschluß-Leitung. Brummen hatte ich 1Mal, da hab ich auf Cinchleitung zurückgegriffen, die, keine Ahnung woher stammte. Ich nehme für RCA und XLR nur noch Leitungen von Sommercabel, hochflexibel.

Entweder rauscht die Endstufe selbst, da ist dann daran nix zu machen, oder die Quelle. Zweiteres kann man abstellen.
Jetzt kommt die Besonderheit dazu, ein Buffer, Impedanzwandler, wie auch immer.

Ich gehe mal davon aus, dass Du das Genth Modul/Board nicht vom ICE getrennt hast, sondern nur den Cinch Eingang auf das Ghent Board ?

Dann wäre der Versuch mal auf das Board zu verzichten und das ICE mit offenem Eingang einzuschalten...

Dann noch folgendes...falls die Versorgung des Ghent aus dem Ice erfolgt, solltest Du auf einer Seite, Abgang vom Ghent oder Eingang zum ICE den Ground offen lassen, nicht auflegen. Variante drei wäre den Ground der Versorgung wegzulassen und den Ground über XLR so zu lassen. Ob der Ground beim Ghentboard durchgeschliffen ist, kann man mit einer Ohm Messung schnell prüfen.
Warum ?

Die Schleife ensteht über die Groundverbindungen. Hast Du die Versogung aus dem ICE Ground GND 1
Gehst Du dann mit der Leitung XLR wiederum auf das ICE Board GND 2
Bei den ICE hat der PE Board Anschluß Verbindung zum Platinen Ground. Das gilt natürlich nur wenn der PE auch auf den ICE Boards angeschlossen ist. Ich hoffe mal, der liegt auf. Aber den können wir dann GND 3 nennen.
Eigentlich äußert sich sich das eher im Brummen, falls man sich da eine Schleife gebaut hat. Aber vielleicht führt das auch zu rauschen.

Mehr fällt mir dazu nicht ein...

Pedda

PS Keine Ahnung warum ICE das mit dem PE so gemacht hat, vermutlich aus Gründen EMI, EMV...schön ist das nicht.

Kleinhorn
02.11.2023, 20:02
Ja, ist so....gibt die Quelle XLR aus, braucht es keinen Buffer, Wandler.Das DRV 134 ist dafür konzipiert aus RCA eben XLR zu machen. Heißt, Du bekommst auch das 180 Grad versetzte negative Nutzsignal und damit ist der BTL Modus möglich. Das gilt nicht nur für die ICE.

Wenn Du eine Doppelgroundverbindung aufspüren willst, nimm ein Multimeter auf Durchgang. Ich wette, da ist was doppelt. Schon, wenn ich mir den Plan von Ghent anschaue.

Ich kann natürlich keine Garantie geben, dass das Rauschen verschwindet. Eine Ursache könnte es sein.
Deine Verdrahtung ist soweit ok...Du hast nichts über die Boards gezogen, PE ist dran..usw...gut...:prost:

Hitower
06.11.2023, 15:56
Hi

Danke für die Antworten! Ich werde da wohl dann gleichmal 2 platinen bestellen :-)

Zum Symetrieren und desymetrieren nehmen wir in der VA Technik meist einfache DI-Boxen, auch in höherwertig, damit halten wir teils die ketten des signals einfach.
Mich würde mal echt dann die "güte" der passiven variante gegenüber der Ghent variante interessieren

Grüße
Daniel

Lustikus
06.11.2023, 16:14
Hi

Danke für die Antworten! Ich werde da wohl dann gleichmal 2 platinen bestellen :-)

Zum Symetrieren und desymetrieren nehmen wir in der VA Technik meist einfache DI-Boxen, auch in höherwertig, damit halten wir teils die ketten des signals einfach.
Mich würde mal echt dann die "güte" der passiven variante gegenüber der Ghent variante interessieren

Grüße
Daniel

hmm so was? https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Palmer-PAN-04-Stereo-DI-Box-Passiv-/art-ACC0000938-000?campaign=GShopping/DE&ProgramUUID=rrLAqJarLjMAAAFl.gZyjI8h
manche sind ganz schön teuer vergliechen mit einem aktiven Variante aber solange sie funktionieren.
ich bin die ganze Zeit am überlegen, ob ich nicht so ein Ding einbaue https://www.audiophonics.fr/en/selector-sources-module/single-ended-to-balanced-converter-module-xlr-rca-stereo-p-17315.html So hätte ich etwas Anschlussvielfalt :D. Zur Zeit nicht lieferbar aber irgend wann vielleicht.

Dir viel Spaß beim Basteln

Grüße

Kleinhorn
06.11.2023, 16:35
Hi...
Bevor ich irgendwelche Experimente machen würde, nähm ich das was auch funktioniert. Die Teile von Oliver funktionieren tadellos, wenn sie auch nicht für die Icepower gedacht waren. Was die Geschichte verteuert sind die AKL Buchsen und Stecker.
Geht aber auch mit kleinen Printklemmen 2/3 Pol. Passt, man muß halt schrauben und hat etwas weniger Luxus.
Die LM4562 sind schon gut, sicherlich auch noch zu toppen, aber eine Preisfrage.
Auf 2Pi's Seite sollte es auch noch den Rechner für den Vorwiderstand der Zenerdioden geben. Sonst hab ich dasDing hier.
Was auch geht um saubere +-15 Volt zu bekommen 72278 https://de.aliexpress.com/item/32964634279.html
Gibt es teurer auch bei Amazon.
Damit lassen sich exakt +- 15 Volt einstellen.

Pedda

Hitower
06.11.2023, 20:57
hmm so was? https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Palmer-PAN-04-Stereo-DI-Box-Passiv-/art-ACC0000938-000?campaign=GShopping/DE&ProgramUUID=rrLAqJarLjMAAAFl.gZyjI8h
manche sind ganz schön teuer vergliechen mit einem aktiven Variante aber solange sie funktionieren.

Dir viel Spaß beim Basteln

Grüße

Hi
Ja solch Varianten haben wir in verschiedene Güten. Die günstigsten und wenn auch gut vermessen damals die einfachen DI von Monacor. Ich selber hab die Palmer und auch eine hochwertige Isolde der Atiler der Tonkunst. Der unterschied ist schon gewaltig, aber in der Veranstaltungstechnik ist teils die Audiokette nicht immer wie daheim ;-)

Bei mir geht es ja schon via XLR in das Modul rein, deshalb brauch ich mir da (zum Glück) keine gedanken machen. das ist ja alles auf den EInbaumodulen drauf/drin.

Ich nutze die Passiven halt überwiegend weil sie in mengen verfügbar sind :-)

Grüße
Daniel

Lustikus
20.11.2023, 19:45
Hallo in die Runde,

ich möchte nur ganz kurz berichten, dass ich seit zwei Tage symetrisch bin :D. Alle Ghent Module und Chinchanschlüsse sind aus der Endstuffe rausgeflogen und XLR sind rein. Was soll ich sagen, meine Probleme mit Rauschen sind Geschichte, nichts mehr zu hören - Stille. Eine wirkliche merklich angenehme Verbesserung. Damit alles an die neue Anschlüsse passt, habe ich mir noch zwei Cinch-XLR Kabel gelötet.
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Qualität der Musik auch ein wenig besser geworden ist. Bin soweit mit der Umstellung zufrieden. Das Einzige was schwierig war, war das Bohren der Löcher in die Alluplatte für die XLR Buchsen :rolleyes:. das kann man bestimmt besser machen.

Gruß

Kleinhorn
20.11.2023, 20:46
Hi,
schön wenn nun alles ruhig ist.
Für das Bohren nehme ich Stufenbohrer. Das geht ganz gut. So ein Billigset wird zwar schnell stumpf, aber ich ich mach das auch eher selten. Da lohnt die Anschaffung von teurem Zeug nicht.
https://de.aliexpress.com/w/wholesale-hss-stufenbohrer.html
Aber du hast die Löcher ja drin...:built:

Pedda

Hitower
21.11.2023, 12:22
Hi
Ich nehme auch für Rackblenden etc nen STufenbohrer. Dann die Buchse rein und schön die kleinen Löcher bohren.
Es gibt für Dünne bleche auch was zum Schrauben, das schneidet dann eher, das geht auch nice, aber ist speziell und teuer :-P

Also jetzt ohne rauschen trotz gleicher Gainstruktur oder musstest du was ändern?

Grüße
Daniel

Kalle
21.11.2023, 13:39
Moin,
schön, dass es jetzt so läuft:). ein Stereoverstärker mit zwei 50ASX2 BTL ist schon was ernst zu nehmendes, 2x100W an 8 bzw. 2x170W an 4 Ohm.
Das ist trotz der Preissteigerung IHMO immer noch eine sehr nette Lösung für eine sehr wohlklingende kompakte Endstufe mit :


Dynamic range


125 dB


Output impedance f = 1kHz


18 - 30 mΩ



THD+N 1 W/1 kHz
IMD
TIM

0.002 %
0,0002%
0,003%





Jrooß Kalle

Lustikus
21.11.2023, 20:52
so einen Stufenbohrer habe ich ja benutzt aber der war entweder etwas stumpf oder ich habe die Bohrmaschine zu schnell eingestellt. Na ja beim nächsten Mal wird es besser :)


Hi
Ich nehme auch für Rackblenden etc nen STufenbohrer. Dann die Buchse rein und schön die kleinen Löcher bohren.
Es gibt für Dünne bleche auch was zum Schrauben, das schneidet dann eher, das geht auch nice, aber ist speziell und teuer :-P

Also jetzt ohne rauschen trotz gleicher Gainstruktur oder musstest du was ändern?

Grüße
Daniel

nö nichts verändert alles mit selbst gecrimpten Kabeln :o direkt von den Stecker zu den Endstufen geschaltet . Es ist nichts anderes dran. Nur wenn ich über Windows Musik abspiele habe ich APO für etwas mehr Gain an aber das ist nur Software.

Danke noch mal für Eure Tips und Anregungen :ok:

Bis zu der nächsten Baustelle

Gruß