PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : aurora-tool: Werkzeug zum Umwandeln eines SigmaStudio-Exports in ein Aurora Plugin



archi
19.06.2020, 18:38
Hallo Forum, wie im WebApp Thread bereits kurz präsentiert, bastle ich derzeit an einem Tool zum Erzeugen des kompletten Aurora Plugins nur aus dem SigmaStudio Export.

Das Plugin besteht ja im Prinzip derzeit aus folgenden Dateien:

1. dsp.fw: Das eigentliche Programm für den DSP Chip (wird korrekt erzeugt)
2. plugin.ini: "Struktur" des DSP Programms, damit die WebApp weiß wie sie mit dem DSP Chip "reden" kann (ist fast fertig, aber grob ungetestet)
3. dsp.html & 4. dark.css: Die eigentliche "Steuerungswebseite" (steht noch aus)

Mein "Traum" wäre, dass man dann das komplette Webinterface generieren kann - also man baut/klickt sich im SigmaStudio sein DSP Programm (Frequenzweiche, Raumkorrektur,...), exportiert das, klickt auf drei Tasten im aurora-tool, und lädt dann das fertige Plugin auf den Aurora. Dann nurnoch auf die Couch setzen und relaxed Musik hören :)

Aktueller Stand (19. Juni 2020):

Für Schritt 3 ist aber leider viel "unsichtbare" Arbeit hinter den Kulissen notwendig (insbesondere alle relevanten Daten einlesen, dann per Algorithmus Klassifizieren, Vereinfachen, Gruppieren und Layouten - und dann kann man anfangen, über das eigentliche Erzeugen der dsp.html nachzudenken). Hier habe ich schon einiges getan - sowie geplant -, aber es ist noch ein relativ langer Weg.

Vorerst muss man aber wohl noch eine Weile die HTML&CSS von Hand bauen (oder realistischer: Die vorhandenen Dateien anpassen).
Ich plane zeitnah noch eine "leere" HTML Datei dazu zu legen, also ohne PEQ/HP/LP-Raster in der Mitte, aber mit Presets, Eingangswahl, Lautstärkeregler und den anderen "generischen" Bedien-Elementen; dann kann man vorerst alle Parameter im SigmaStudio einprogrammieren, und zumindest Presets/Eingänge/Lautstärke in der Aurora WebApp steuern.

(Technisches Detail: Die Presets hängen davon ab, dass die Adressen aller "Bausteine" in der plugin.ini stehen - das sollte bereits der Fall sein, d.h. Presets könnten funktionieren).

Was mir aber bereits klar ist, und ihr daher beim Design einer "DSP Schaltung" im Hinterkopf behalten solltet: Die Struktur eures eigenen DSP Programms im SigmaStudio muss sich an dem orientieren, was Raphael quasi als "Vorlage" zur Verfügung gestellt hat. D.h. das aurora-tool erwartet:
* Alle "Eingänge" werden über die vorhandene "Eingangswahl" umgeschaltet. Entfällt die, erkennt das Tool die Eingänge nicht mehr, und damit geht hinten dran alles kaputt (kann man aber evtl dennoch anpassen).
* Alle "Ausgänge" laufen über die Master Volume. Entfällt die, findet das Tool keine Ausgänge mehr, und damit geht alles kaputt.
* Alle eigenen "Bausteine", die "vor" der Eingangswahl liegen, werden vom aurora-tool zwar in die plugin.ini eingefügt, aber landet nicht im dsp.html
* Alle eigenen "Bausteine", die "hinter" der Master Volume liegen, werden vom aurora-tool zwar in die plugin.ini eingefügt, aber landet nicht im dsp.html (Ausnahme sind die "Standardelemente" fürs Volume Poti und so)

Das ist der Preis dafür, dass man eine minimale Anzahl Knöpfe im aurora-tool hat ;-)
Vielleicht kann ich irgendwann mal einen Expertenmodus bauen, bei dem man das dann alles konfigurieren kann.

Bedenkt bitte auch:

a) Die aktuelle Version ist eher noch eine "Vorschau". Ich denke aber, dass sie durchaus nützlich ist - immerhin spart man sich das Abtippen der Adressen aus SigmaStudio in das "plugin.ini" (sollte dennoch überprüft werden!), und man braucht das Kommandozeilenwerkzeug sigma2aurora.exe nicht. Wie gesagt, das dsp.html muss man von Hand schreiben/anpassen - also ohne Programmieren geht es leider noch nicht.

b) Die Fehlerbehandlung bisher ist sehr rudimentär, bzw. einige Fehlermeldungen landen zur Zeit auf der Kommandozeile - die man dann mit der "GUI", also dem grafischen Benuterinterface, natürlich nicht sieht. D.h. wenn ihr euch besonders kreative DSP Programme geklickt habt, kann es sein, dass das aurora-tool einfach ohne Fehlermeldung "abstürzt", oder vorhandene Fehlermeldungen nicht sonderlich aussagekräftig sind. Das wird sich noch alles ändern, aber erstmal habe ich andere Prioritäten. Melden darf man Fehler aber natürlich dennoch!

c) Soweit ich das bisher sehe (besitze noch keines), sind die Addons relativ unabhängig vom DSP Programm selbst. Ich gehe daher im Moment davon aus, dass ich da einfach Raphael's bisheriges Handling übernehme. Ich werde wohl sowieso viel von der bisherigen dsp.html übernehmen und hab noch ein paar Dinge, die ich gerne "zusätzlich" hätte (mehr dazu wenn es so weit ist).

Wie man es benutzt:

So, du hast dir also ein DSP Programm geklickt, und willst das gerne mit dem aurora-tool "übersetzen"? Prima! :)
Dann hast du das komplizierteste ja bereits hinter dir.

Öffne dein DSP Projekt im SigmaStudio und erzeuge einen Export:
1. Dazu musst du erstmal auf oben im Menü auf "Action" und dort dann "Link Compile Download". Es wird vermutlich eine längere Fehlermeldung zum Thema USB kommen, die kann man einfach ignorieren.
2. Im selben Menü sollte dann das "Export System Files" möglich sein (im Screenshot ist es noch grau):

Am Besten erstmal mit Raphaels original 8channel Plugin probieren:

55500

Nun geht's weiter mit dem eigentlichen aurora-tool.

3. Lade dir das aktuellste "win64" Release von meinem GitHub: https://github.com/archi/aurora-tool/releases
4. Entpacke die zip Datei, öffne den enthaltenen Ordner und dann Doppel-klick auf die "aurora-tool.exe" (mit dem Kamel-Logo).
Solltest du die Datei verschieben, so müssen auch zwingend die enthaltenen "dll"-Dateien mitverschoben werden.

Vorsicht: Der Start könnte ein paar Sekunden dauern, dann sollte aber dieses Fenster auftauchen:

55496

Auf dem Screenshot sieht man, dass ich bereits einen SigmaStudio Export sowie einen Speicherort ausgewählt hatte.
Bei dir ist das alles noch leer, aber das ändern wir jetzt erstmal:

5. Klick auf den oberen "..." Knopf, es sollte der normale Windows Dialog zum öffnen einer Datei erscheinen. Navigiere zu deinem Export und wähle dort dann die "dein_toller_projekt_name.params"-Datei:

55497

6. Weiter geht's mit dem Speicherort. Dazu die untere der beiden "..." Knöpfe drücken, und es sollte ein normaler "Ordner suchen" Dialog von Windows kommen:

55498

(Anmerkung: Ja, der Dialog ist was doof, weil man keine Ordner erstellen kann. Das ist eine Einschränkung von Windows. Eventuell willst du also im Windows Explorer erstmal einen leeren Ordner anlegen, und den dann dort auswählen. Ich lasse mir das eventuell noch was besseres einfallen).

7. So, last but not least, drück einmal auf den "Build" Knopf. Wenn alles gut geht, sollte dir das Programm das mitteilen, und nochmal darauf hinweisen, dass man sich das Ergebnis nochmal anschauen sollte:

55499

Das wars auch schon. Im ausgewählten Ordner solltest du jetzt eine "plugin.ini" sowie die "dsp.fw" finden.


Falls etwas schief gelaufen sein sollte:

Vielleicht helfen dir die Fehlermeldungen bereits - es kann aber noch gut sein, dass das nicht der Fall ist (siehe Bedenken (b) weiter oben).
Dann kannst du folgendes tun: Pack dein gesamtes Projekt MITSAMT EXPORT in eine Zip Datei, und häng die hier an. Dann kann ich das Projekt bei mir Konvertieren und den Fehler suchen gehen.
Dabei gilt zu beachten: 1. Nur nicht schüchtern sein 2. Du räumst mir das Recht ein, das Projekt als Testfall unter der Lizenz "CC-BY-SA 4.0" in mein GitHub zu übernehmen.


Wie kannst du helfen:

1. Du kannst Programmieren? Und zwar Perl? Dann lies bitte meinen Code, verstehe ihn, und ergänze Kommentare/mache ihn übersichtlicher an den besonders schlimmen Stellen. Viel mehr kann ich vorerst nicht anbieten - das nächste Dutzend Schritte habe ich bereits im Kopf, und das konkret als "Lastenheft" für jemand anders aufzuschreiben dauert länger als es selbst zu machen. Sorry :( Das könnte sich aber noch ändern. Insbesondere sobald es an die dsp.html geht - zum einem sind dann die weiter verbreitete Dreifaltigkeit von JS/HTML/CSS nötig, zum andern kann man dann (hoffentlich) Teilaufgaben besser verteilen sowie inkrementelle Verbesserungen sollten auch einfacher werden (plus, JS/HTML/CSS kann ich zwar auch halbwegs, ist aber weder meine Lieblingsgebiet noch meine Stärke :P).

2. Du kannst nicht Programmieren, hast dir aber ein eigenes DSP Programm geklickt? Steck dein DSP Programm in's aurora-tool und schau, ob das Richtige bei raus kommt. Wenn nicht, siehe oben bei "Irgendwas ist schief gelaufen" - je mehr Testfälle ich habe, desto besser kann ich Fehler frühzeitig erkennen/verhindern. Und ein paar Testfälle, bei denen alles Richtig ist, schaden auch nicht. Dann merke ich wenigstens, wenn ich später etwas kaputt mache (der Profi nennt das "Regression Tests").

3. Du findest das Tool potentiell nützlich, aber fällst (zur Zeit) bei den anderen beiden Punkten raus? Markiere das Projekt mit einem Stern auf GitHub (falls Account vorhanden) oder lass mich hier wissen, dass du es nützlich findest :)



Sooo, das war's erstmal von mir.
Ich hab den Beitrag über ein paar Abende aufgeschrieben - wenn also etwas zu wirr ist, bitte kurz Bescheid geben und ich bessere nach.

Viel Spaß damit,
Archi/Sebastian


Hier nochmal alle Bilder (leider macht die Foren-Software die nicht größer):
5550055496554975549855499

archi
19.06.2020, 18:39
Ich würde den Platz hier gerne für eine zukünftige FAQ nutzen - aber anscheinend kann man nur eine begrenzte Zeit lang editieren.
Deswegen hier ein Link zur FAQ Wiki Seite. (https://github.com/archi/aurora-tool/wiki/German-Deutsche-FAQ)

MarsianC#
19.06.2020, 20:08
Top! Ich werde das Tool beizeiten mal testen.
Allerdings brauche ich unbedingt zwei Kanäle ohne Master Volume (für den KHV ;)).
Welches Plugin soll man als Ausgangsbasis nehmen? Wie werden die verschiedenen AddOns intergriert?


Generate plugin.ini for 8channel & 4FIR (XO not yet supported -> no HomeCinema71)

Ah ok

archi
19.06.2020, 20:39
Top! Ich werde das Tool beizeiten mal testen.
Allerdings brauche ich unbedingt zwei Kanäle ohne Master Volume (für den KHV ;)).
Welches Plugin soll man als Ausgangsbasis nehmen? Wie werden die verschiedenen AddOns intergriert?



Ah ok

Jepp, genau. Also ich habe 8channels genommen, aber meine Anpassung war bisher auch eher überschaubar. Sobald das AddOn C da fertig ist, habe ich ein paar komplexere Dinge vor.
XO dürfte bald kommen, aber heute Abend will ich nochmal Musik hören anstatt programmieren :P

Das mit dem KHV ist ein guter Punkt, hmm... Wenn du dein DSP Programm so weit fertig hast, kannst du es mir gerne mal schicken bzw. hier anhängen. Ich hab schon eine Idee, wie man das halbwegs unterbekommt (also nicht perfekt, aber eben auch nicht "überhaupt nicht" ;-)).

Ebenfalls ein guter Punkt, die AddOns: Soweit ich das sehe, werden die weitestgehend "unabhängig" vom Rest verwaltet. Da ich Raphael's bisherige Arbeit an der dsp.html übernehmen wollte, würde das wohl auch genau so beibehalten. Ich übernehme das mal oben.

cw
21.06.2020, 09:55
Apropos Wiki, das wünschte ich mir gerne für den kompletten DSP, dann hätte Raphael ja auch was davon ...
- die Doku dort ablegen
- Files dort ablegen
...

Sorry für OT, back to Topic.

danny_aux
22.06.2020, 09:04
Kann ich mal doof fragen :) Wie bzw wozu verwende ich diese Software ? Kann man nicht einfach nachdem man in sigma studio sich was zusammen gebastelt hat, dort das exportieren und dann auf das aurora board laden ? Stehe da auf dem Schlauch grad...... Sorry :confused:

archi
23.06.2020, 22:01
Kann ich mal doof fragen :) Wie bzw wozu verwende ich diese Software ? Kann man nicht einfach nachdem man in sigma studio sich was zusammen gebastelt hat, dort das exportieren und dann auf das aurora board laden ? Stehe da auf dem Schlauch grad...... Sorry :confused:

Kein Problem, im Freundeskreis bin ich bekannt für meine Vorliebe für solche "Wall of Text" :)
Für doof Fragen muss man sich bei mir also nicht Entschuldigen ;)

Also "wenn es mal fertig ist" => Ja, eigentlich genau das, was du beschreibst:
1. In SigmaStudio "was schönes" basteln
2. Im SigmaStudio den Export erzeugen (siehe erster Screenshot)
3. Den Export mit dem Aurora-Tool in ein Plugin umwandeln (siehe weitere Screenshots)
4. Upload auf den Aurora & Musik genießen :)

Im Moment ist der Stand jedenfalls noch: Wenn man bereits in der Lage ist, "von Hand zu Fuß" aus einem SigmaStudio Projekt ein Aurora Plugin zu basteln, dann kann man sich von meinem Tool einen Teil der Arbeit abnehmen lassen (Zielgruppe sind also noch "programmier-affine Menschen"). Wenn man also keine Ahnung hat, wie man das alles von Hand bewerkstelligt, dann ist der Nutzen meines Tools leider vorerst noch etwas gering.

Sobald ich das Tool so weit habe, dass es auch für "Nicht-Programmierer" rudimentär einsetzbar ist, werde ich da sicherlich auch noch ein kurzes Demovideo zu aufnehmen. Dann sieht man was ich unter "rudimentär" verstehe ;-) und hat direkt auch eine Videoanleitung.

Gruß, Sebastian

danny_aux
24.06.2020, 07:12
Das hört sich doch gut an. Danke Dir. :)

Leif
19.07.2020, 10:34
Hallo!

So, mein Aurora DSP ist nun auch da und ich bin fleissig am Einsteigen :) Ich habe mir im Sigma Studio mein Projekt gebastelt, es besteht nur aus 8 Ein- und Ausgängen zwischen denen jeweils 1 FIR Filter sitzt, also eine reine 8 kanalige Phasenlinearisierung.
Nach der Anleitung habe ich mir damit die neue Firmware gebastelt. Wenn ich mich nun über die Webgui mit dem DSP verbinde, würde ich dort im nächsten Schritt die neue Firmware hochladen.
Danach passt natürlich die Webgui mit Ihren Einstellmöglichkeiten nicht mehr, aber die brauche ich für meine Anwendung gar nicht, weil ich direkt alles in Sigma Studio mache. Der Teil der Webgui zum Firmwaretausch sollte aber weiterhin funktionieren, oder?

Viele Grüße

Leif

archi
19.07.2020, 10:49
Moin, nur knapp, weil ich gerade am Handy bin: Ja, sollte. Achte aber darauf, dass du die HTML Datei zur Sicherheit mit hoch Lädst.

Falls du dich mit github auskennst: im master branch liegt unter src/assets eine "leere" HTML Datei, also nur mit eingangswahl, master volume und dem klimmbimm drumherum, aber ohne PEQ, FIR, HP,...

Leif
19.07.2020, 17:01
Moin, nur knapp, weil ich gerade am Handy bin: Ja, sollte. Achte aber darauf, dass du die HTML Datei zur Sicherheit mit hoch Lädst.

Nur keine Eile, ich gehe das Ganze langsam an, auch weil ich mir nichts zerschiessen möchte. :)
Nach dem was du geschrieben hast, erzeuge ich also einen Ordner mit der neuen Firmware und der HTML Datei. Was ist mir der .ini und der .css Datei? Brauche ich die auch zwingend?



Falls du dich mit github auskennst: im master branch liegt unter src/assets eine "leere" HTML Datei, also nur mit eingangswahl, master volume und dem klimmbimm drumherum, aber ohne PEQ, FIR, HP,...


Im Master Branch kann ich keinen src Ordner finden, höchtest Sources. In Sources gibt es dann aber keine assets. Hast du vielleicht einen Link?
Ist es ein Problem, wenn die "leere" HTML bei meiner Firmware keine Eingangswahl und Master volume findet? Wie gesagt mein Sigma Studio Projekt hat nur einen fest gewählten analogen Eingang, dann FIR, dann analoger Ausgang, sonst nichts.
Von der HTML Datei brauche ich lediglich die Funktion eine neue Firmware einzuspielen.

rkv
19.07.2020, 17:58
Ist es ein Problem, wenn die "leere" HTML bei meiner Firmware keine Eingangswahl und Master volume findet? Wie gesagt mein Sigma Studio Projekt hat nur einen fest gewählten analogen Eingang, dann FIR, dann analoger Ausgang, sonst nichts.
Von der HTML Datei brauche ich lediglich die Funktion eine neue Firmware einzuspielen.




Der Firmware ist es schnurz piep egal, welchen Inhalt die HTML-Seite hat und umgekehrt auch. Das Ganze reagiert immer erst auf Benutzereingaben. Du könntest also auch eine vorhandene HTML-Seite von irgendeinem Plugin nehmen und das DSP-Programm gegen Deine eigene Datei austauschen.Solange Du dann nicht auf die Idee kommst, irgendeines der Steuerelemente wie Eingangswahl etc. pp. anzufassen (ausgenommen die Menüleiste auf der rechten Seite mit Uploadfunktion etc. pp.) ist alles gut.
Ich bin gerade mit Hochdruck an Release 2.1.0 dran. Wie das so ist, man will etwas veröffentlichen und in den letzten Stunden gibt es dann nochmal Scherben. Ich kann ja für Version mal so eine Minimal-HTML-Seite machen, wo nur das nötigste dabei ist.

Raphael

archi
19.07.2020, 19:44
So, jetzt bin ich wieder am Rechner.
Rapahel, genau so eine hab mir schon gebaut (https://github.com/archi/aurora-tool/blob/master/src/assets/dsp.html) ;) Meine Entwicklungsversion hat die auch schon passend abgelegt. Um so Verwirrungen zu vermeiden, habe ich gerade ein neues Release erstellt, dass das als Funktion mit drin hat.

Ansonsten hat sich (aus Nutzerperspektive) eigentlich nichts geändert.

@Leif: Probier doch mal die 0.1.4-alpha, zu finden hier (https://github.com/archi/aurora-tool/releases). Damit sollten dann in deinem Zielornder die vier benötigten Dateien landen.

archi
19.07.2020, 19:57
Oh, ich hatte den Absatz übersehen:rolleyes:


Im Master Branch kann ich keinen src Ordner finden, höchtest Sources. In Sources gibt es dann aber keine assets. Hast du vielleicht einen Link?

Ist es ein Problem, wenn die "leere" HTML bei meiner Firmware keine Eingangswahl und Master volume findet? Wie gesagt mein Sigma Studio Projekt hat nur einen fest gewählten analogen Eingang, dann FIR, dann analoger Ausgang, sonst nichts.
Von der HTML Datei brauche ich lediglich die Funktion eine neue Firmware einzuspielen.




Ich sollte das vermutlich nochmal kurz klarstellen: Der Aurora DSP ist ein Projekt unseres guten RKV - alles woran er arbeitet, das findest du im freeDSP-aurora git unter https://github.com/freeDSP/freeDSP-aurora

Mit dem aurora-tool hat er eigentlich nichts zu tun, das hab ich mir ausgedacht und ist meine Baustelle. Deswegen findet man das auch unter meinem Namen https://github.com/archi/aurora-tool

Da du keine Eingangswahl verwendest, hab ich dir die Seite nochmal etwas angepasst:
https://gist.github.com/archi/d48674a27365d55191324911a94a158e
Die Datei kannst du rechts über "Download ZIP" herunterladen.
Nicht so extremst schön, aber sollte tun? :)

Unter Umständen mag das aurora-tool das aber tatsächlich nicht - das geht davon aus, dass es eine Eingangswahl und eine Master Volume gibt. Lad doch das Plugin mal irgendwo hoch, dann werfe ich einen Blick drauf.

Leif
20.07.2020, 14:41
Hi!

Ich habe heute beschlossen nicht so ein Querolant zu sein :D und daher ein Plugin mit Eingangswahl und Mastergain zu bauen. Dafür habe ich beim 8 Channel Plugin einfach den mittleren Teil entfernt und für jeden Kanal mit einem FIR ersetzt.
Das ganze sieht dann aus wie im Anhang. Danach mit 0.1.4 die FW gebaut und hochgeladen. Das hat alles funktioniert und sieht gut aus. Als nächstes stehen nun akustische Messungen an, das kann aber ggf. noch etwas dauern.
Vielen Dank schon mal für das tolle Tool !!! :danke:

Falls jemand etwas ähnliches als Plugin benötigt, kann ich gerne mit Sigma Studio Dateien helfen.

Leif
21.07.2020, 14:22
Zu einer kleinen Messsession hat es vor dem Urlaub noch gereicht. Zunächst habe ich 0,5 m Kabel gemessen um mein Setup zu verifizieren.

55972

Das scheint so weit ausreichend genau zu sein :D Also als nächstes der Amplitudengang aller 8 Kanäle mit Addon D mit dem weiter oben beschriebenen Plugin.
Also im Prinzip nur ein FIR Filter, welches nur in der Phase dreht.

55973

Kanal 3 bis 8 liegen übereinander und entsprechen genau der Erwartung. Der Pegel ist beim Durchlaufen des DSP um 0,3 dB gestiegen. Bis zu 0,1 dB könnten von dem Toleranzen des FIR Filters sein, der Rest wird wohl vom Board kommen. Kanal 1 (blau unten) und Kanal 2 (grün) sehen jedoch reichlich merkwürdig aus und sind irgendwie kaputt. Daher werde ich nach dem Urlaub wieder zum offiziellen 8 Kanal Plugin zurück wechseln um zu verifizieren, dass es nicht am eigenen Plugin liegt.

archi
21.07.2020, 15:00
Huhu Leif, das aurora-tool als Konverter kümmert sich derzeit im Endeffekt "nur" darum, dass die Software auf dem Aurora weiß, wie sie die verschiedenen Parameter deines DSP Programms/Plugins ansprechen muss. Da du ja keinerlei Parameter hast (bzw. alles im SigmaStudio gesetzt wurde?), sollte da eigentlich auch nix schief laufen können.

Häng doch mal bitte dein SigmaStudio Projekt sowie den Export als ZIP hier dran. Dann werfe ich einen Blick darauf, um zu verifizieren, dass da auf meiner Seite nix kaputt gegangen ist. Ich fürchte aber, wenn da unerwartete Dinge passieren, dann ist das eher ein Thema für Raphael? Von der ganzen Digitalen Signalverarbeitung hab ich nämlich keine Ahnung, das ist aus meiner Sicht (als C++ Programmierer) alles Schwarze Magie ;)

//edit: ich glaube, es würde nichts schaden, wenn ich mal einen Blick auf das DSP Programm werfe -- Wortlaut meines Beitrags daher etwas angepasst

rkv
21.07.2020, 15:21
Es macht es in der Tat einfacher, wenn man das SigmaStudio-Projekt vorliegen hat.

MarsianC#
12.10.2020, 17:18
Ich habe ein wenig herumgespielt und versucht meine gewünschten Funktionen nachzubauen. Im Prinzip ein Monitorcontroller für drei Paare Lautsprecher (oder zwei plus Subwoofer) sowie ein Ausgängepaar ohne Lautstärkeregelung für die KHV.
56892
Wie kann ich eine Schaltung zum Muten der drei Lautsprecherpaare realisieren? Sprich nur ein Paar kann aktiv sein, die anderen beiden werden gemutet.
Sind zweimal 8192 Taps machbar? Ansich reichen auch 4096....
Gibts Tipps wie man SigmaStudio ein wenig flüssiger bekommt? Es arbeitet sich extrem zäh. i5-3570k und 24 GB RAM, alles auf SSD. Ein neuer PC muss echt mal her ;)

Das Projekt hängt an. Ich hoffe es passt hier rein, sonst mach ich einen eigenen Thread für meine "Extrawürste" auf :D

PS: Die PEQs am KHV möchte ich für beide Kanäle gemeinsam machen. Macht auch Sinn :rolleyes:

luederbosse
01.01.2021, 11:24
Moin archi,
Eine GUI automatisch zu erstellen wir immer häslich, vermutlich unbedienbar. Aber wenn der Code sauber erstellt würde und im html muss es "nur" noch hübsch gemacht werden kann ich es mir vorstellen?

Hast du eine beschreibung was das Tool im deteil machen muss? Die Paramater.ini besteht ja aus haufenweise Zahlen und im Java werden die wieder benötigt mit dem entsprechenden "wissen" was welche Zahl bedeutet. Hae versucht von dem 8channel die .ini das js und html zu lesen, klingt nachvollziebar was passiert aber wie ich einen weiteren control einbauen sollte ist mir noch unklar.

Beschreibung, Definitionen, Programmablaufplan oder sowas wäre cool.

Frohes neues Jahr

lorddr1nkalot
25.08.2021, 14:08
Hallo archi,

wird an dem Projekt noch gearbeitet/weiterentwickelt?

archi
25.08.2021, 15:15
Ahoi lorddr1nkalot, mein Plan war eigentlich weiter dran zu Arbeiten sobald ich endlich das AddOn C Board in Händen halte und dem Aurora ein Gehäuse spendiert habe - aber durch den Brand bei AKM hat sich das ja leider bisher nicht materialisieren können, und ich rechne auch nicht mehr damit.
Dafür hat sich vor kurzem bei uns ein Haus materialisiert, das hat auch erstmal oberste Priorität, fürchte ich.

Wenn ich das richtig sehe arbeitet Raphael wegen der AKM Problematik an einer neuen Revision vom Aurora - also DAS Projekt läuft noch (du hast erst einen Beitrag, deswegen die Info, falls du mein Konvertertool mit dem Aurora-Projekt an sich verwechseln solltest).

@luederbosse: Sorry, hatte deinen Beitrag nicht gesehen. Falls noch relevant: Der Perl Source steht auf Github, ich habe versucht es halbwegs kommentieren. Aber aus gegebenem Grund [Haus] kann ich da nicht viel weitergehenden Support zu geben, falls du da was von übernehmen willst.
An sich ist das Dateiformat aber recht einfach verständlich und man kann sich das meiste durch geschicktes Draufgucken herleiten (ich meine so hätte ich das auch gemacht). Den Assembler habe ich vom Raphael abgeschrieben.
Wenn ich das richtig im Hinterkopf habe, muss man eigentlich nicht mal alle Dateien parsen. Ich habe mit der .ini angefangen. Aber ich *glaube*, dass mir irgendwann klar wurde, dass alles relevante in der XML Struktur steckt; nur wollte ich dann nicht bei 0 anfangen und wieder alles umbauen.
Ist jetzt aber aus dem Gedächtnis, kann mich also irren.

Achso, eine "schöne" GUI Generierung würde auf einen Graph Layout Algorithmus mit zusätzlichen Constraints hinaus laufen. Durchaus machbar, aber halt nicht trivial (wir haben sowas in der Firma, ich hab damit aber nichts zu tun und möchte mich da in meiner Freizeit eigentlich auch nicht mit befassen).

lorddr1nkalot
26.08.2021, 08:02
Hi archi,

ne ich meinte schon dein Projekt.
Ich müsste für die Aktivierung von meinen Frontlautsprechern einige Anpassungen an dem 8 Kanal Plugin machen und bin daher auf dein Tool gestoßen.
Hab gestern versucht die WebGui, quick'n'dirty anzupassen, nach dem hochladen funktionierts aber nicht wie gedacht.

Hab aber ehrlich gesagt noch keine Energie investiert um zu verstehen wie der DSP und die GUI funktionieren.