PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spotify - Aurora funktioniert nicht mit Win 10 mit Builds später als 1803



kboe
07.06.2020, 09:52
Hi Leute,
es ist immer dasselbe.:mad:
Mit Build 1803 funktioniert Aurora problemlos, uch das Umschalten zwischen onboard Sound und Aurora beim Anstecken des USB Kabels geht problemlos.
Der Support für Build 1803 endet und MS weist mich nachdrücklich darauf hin und möchte mir bei jedem Start ein Update reinwürgen.
Nachdem ich das Problem ja eh schon länger kenne und bereits 2 Mal wieder zu 1803 zurückgekehrt bin, hab ich jetzt 1903 installieren lassen und dann sofort 2404 geholt.
Nur das Problem besteht weiter.
Onboard Sound funktioniert, auch das Zurückschalten auf den Onboard Soubd beim Abstecken des USB Kabels funktioniert nach einigen Versuchen.

Sobald ich das USB Kabel einstecke, wird der Onboard Sound abgeschaltet und auf USB Sound umgeschaltet. Nur aus Aurora kommt kein Ton raus.
Sämtliche mir zur Verfügung stehenden Diagnosemöglichkeiten sagen aber, dass Lautsprecher USB freeDSP Aurora einwandfrei funktionieren :eek:

Edit: während ich diesen Beitrag schreibe, hab ich einige Male alles Mögliche in den Einstellungen probiert, USB ein paar Mal ein und ausgesteckt und jetzt spielt YT über den Browser ( Seamonkey ) Ton über Aurora.

Hab mich schon sehr gefreut, dass es doch noch geht.
AAABER:
Spotify funktioniert nicht.
Mit dem Onboard Sound spielt offenbar nur der linke Kanal. ( So leicht ist das nicht feststellbar, die Quäken sind im Plastikgehäuse meines Laptops schwer ortbar.)

Wenn ich das USB Kabel anstecke, während Spotify spielt, wird jedenfalls der Onboard Sound abgeschaltet. Dann kommt entweder ein paar Sekunden der linke Kanal aus Aurora und schaltet dann stumm, oder Spotify schließt sich gleich.
Wenn ich spotify starte, während USB eingesteckt ist, springt spotify mit der üblichen Meldung, dass dieser Song momentan nicht abgespielt, aber ggf. importiert werden könne, von einem Song zum nächsten bis ans Ende der Playlist.

Hab natürlich anfangs gedacht, dass Aurora da schuld sei, aber da youtube mittlerweile zu funktionieren scheint, ist es wohl eher Microsoft oder spotify.

Hab natürlich mittlerweile spotify einige Male neu installiert. Sowohl den download von spotify selber, als auch die Version aus dem MS Appstore.
Allein die Tatsache, dass es für ein und dasselbe OS offensichtlich 2 verschiedene Apps gibt, von denen mal die eine und dann wieder die andere besser zu funktionieren scheint, finde ich zum :eek::eek:

An die Mods:
Bitte verschiebt den Thread ins passende Unterforum, falls er hier nicht hinpasst.

OldKamuffel
24.06.2020, 08:24
Hi,

besteht das Problem noch?

eine Lösung habe ich zwar nicht parat, aber vielleicht kann ich bei der Analyse helfen.

Wie sieht denn das Signal in einem 'VU Meter' auf dem Laptop aus?
Ich nutze z.B. für die Ausgabe an den DSP über USB die 'ASIO Bridge' von VB-Audio dort sieht man welche Kanäle von Windows raus gehen und an welche DSP Kanäle das Signal gesendet wird. Dann kann man schon einmal abgrenzen ob Treiber/Hardware oder Windows Soundsystem/Software

Wenn eine Software auf einem Device gar keinen Sound abspielen kann, könnte sich ein anderes Programm exklusiven Zugriff auf das Sound Device gesichert haben. Aber das sperrt dann das ganze Device, nicht nur einen Kanal. Das kann man irgendwo in den Geräteeigenschaften deaktivieren.

kboe
24.06.2020, 18:13
Hi OldKamuffel,
ja, das Problem besteht noch.
Eine Korrektur zum Eingangspost noch:
Natürlich hab ich aktuell den Build 2004 und nicht 2404.
Folgender Zustand:

Youtube ( über Seamonkey Browser ) spielt ganz normal. Reagiert auch normal auf An- und Abstecken des USB Kabels zu Aurora.
d.h. Kabel wird an gesteckt und Wiedergabe wechselt von Onboard Sound auf Aurora. Kabel wird abgesteckt und Sound wechselt von Aurora auf Onboard.

Spotify funzt nicht. Ist das USB Kabel abgesteckt, wird Spotify auf den Onboardquäken wiedergegeben. Wird das USB Kabel bei laufender Wiedergabe angesteckt, verstummt der Onboard Sound und ein, zwei Sekunden später schließt sich Spotify. Egal ob die Version aus dem Microsoft Store oder die von der Spotify Homepage.
Wird Spotify bei angestecktem USB Kabel gestartet, kommt die übliche mit Verlaub einfach saublöde Meldung:" Spotify kann dies derzeit nicht wiedergeben. Wenn Sie es offline zur Verfügung haben, können Sie es vielleicht importieren" oder halt so ähnlich.
Spotify macht einen glauben, man hätte ein Problem mit dem Datentransfer aus dem www, dabei handelt es sich ganz ganz sicher um ein Problem mit dem Sound Treiber. ( Aber spotify macht sich wohl nicht die Mühe, für User nachvollziehbare Fehlermeldungen auszugeben. )

Ich hab keine Ahnung, wer da jetzt schuld ist. MS, Spotify oder Aurora?!????
Es wär trotz allem schön, wenn man von Raphael einen Treiber für Windows bekommen könnte, den man nach einem Update wieder installieren könnte, und der halbwegs sicher läuft. ( Wobei, woher soll Raphael vorhersehen können, was MS beim nächsten Update wieder alles zerschießt )

Ich finds jedenfalls zum :eek::eek::eek::eek:

Mein Workaround:
Linux.
Dort läuft das problemlos. Leider gestattet die Linux Version von spotify keinerlei Einstellungen.
Und ich hab es bis dato nicht geschafft, irgendein Messprogramm unter Linux zum Laufen zu bringen.

Ob Aurora unter Arta oder REW in Windows laufen, hab ich noch nicht getestet.

So weit, so shit.
Danke jedenfalls für die Anteilnahme und die Funktion als Klagemauer :(:D

Gruß
Bernhard

wilbur11
24.06.2020, 18:22
Hallo Bernhard,

Könnte das ein Problem mit DRM sein, dass evtl die Treiber für Aurora nicht zertifiziert sind?
Welche anderen Browser hast du ausprobiert?
Besteht das Problem beim originalen Chrome oder dem Firefox auch?

kboe
24.06.2020, 18:52
Hallo Willi, ich hab das mit keinem anderen Browser ausprobiert, da es mit dem Seamonkey eh geht. Youtube funzt problemlos unter Seamonkey und Firefox in Linux....
Und Spotify läuft nicht über den Browser, das ist eine eigene "App" ( wie ich dieses Wort hasse. Früher hieß sowas "Programm" und funktionierte )
Ich hab natürlich keine Ahnung, ob die Aurora Treiber DRM zertifiziert sind. Woher sollte ich diese Information bekommen? Die Firmware von Aurora ist so konzipiert, dass sie unter Win 10 ohne Treiber läuft. Deshalb tu ich mir ja auch so schwer, einen Treiber neu zu installieren.
Und wie gesagt der Onboard Sound geht ja..... ( Und warum sollte ein Treiber was mit DRM zu tun haben? Ich kenn mich hier aber wirklich überhaupt nicht aus )

Gruß
Bernhard

wilbur11
24.06.2020, 18:59
Hallo Bernhard,
Da magst du recht haben, es ist halt komisch, dass Spotify mit dem onboard sound funktioniert.... Also muss der Fehler eher mit Aurora zu tun haben....
Auf jeden Fall ist es ärgerlich dass es nicht funzt....

kboe
24.06.2020, 19:18
Und man auch nicht weiß, an wen man sich wenden soll.:cool:

Gruß
Bernhard

herr_der_ringe
24.06.2020, 21:28
zwar kein spotify, aber

...Linux.
Dort läuft das problemlos. Leider gestattet die Linux Version von spotify keinerlei Einstellungen.
Und ich hab es bis dato nicht geschafft, irgendein Messprogramm unter Linux zum Laufen zu bringen...
"PlayOnLinux" lautet das zauberwort.

alternative browser: suche nach sog. "portable"-versionen, diese müssen nicht installiert werden und laufen auch vom stick.

MarsianC#
24.06.2020, 21:40
Ich teste das morgen mal, hab gerade einen 10 € Gutschein gefunden. Nutze ebenfalls 2004.

kboe
27.08.2020, 20:22
Ich wieder mal.... :o

gestern ist wieder ein wohl größeres Win- Update gekommen, gemessen an der Zeit, die mein Lappy gebraucht hat, um es zu verarbeiten.:cool:

Nach jedem Update teste ich wieder Spotify und es ändert sich nix. Kein Ton an Aurora.

Gestern hab ich rein zufälligerweise mal wieder foobar2000 angeworfen, und siehe da: Kein Ton an Aurora:p:rolleyes:
Wenigstens gibt aber foobar eine Fehlermeldung aus:

Unrecoverable playback error: Audio data format not supported by this device (0x88780064)

Kann mit dieser Meldung ein Wissender was anfangen und mir eventuell auf die Sprünge helfen?

Hab in foobar kurz einen Resampler installiert und die Ausgabeabtastfrequenz auf 48 kHz eingestellt. Hat nix gebracht.

Kann mir jemand einen Tipp geben, welches Datenformat Aurora genau braucht? Und wie ich Windows so hinbieg, dass es das auch so ausgibt? ( Ich bin recht überzeugt davon, dass das auch das Problem von Spotify ist, auch wenn dort keinerlei brauchbare Errormeldungen ausgegeben werden )

Ich hab probiert, die Eigenschaften von freedsp aurora in den Soundeinstellungen zu verändern. Dort kann ich nichts einstellen. Das Feld ist ausgegraut und dort steht 24 bit 48 kHz und ein Systemtest von Windows funktioniert ja auch...

Herzlichen Dank für jeden Tipp! :danke::danke:

Bernhard

kboe
28.08.2020, 19:51
Hab jetzt von XMOS den Evaluation Treiber runtergeladen und installiert. Der erkennt kein angeschlossenes Gerät :eek:

rkv
28.08.2020, 21:25
Hab jetzt von XMOS den Evaluation Treiber runtergeladen und installiert. Der erkennt kein angeschlossenes Gerät :eek:

Na, das ist ja auch kein Wunder. Wenn Du die Bedingung für den Evaluationstreiber mal durchliest, steht da, dass er nur mit der VID/PID von XMOS funktioniert, also im Grunde nur mit den Original Evaluationsboards von XMOS. Die Regeln von USB sagen zudem eindeutig, dass ich keine Geräte mit der XMOS VID/PID in Umlauf bringen darf, sondern dafür eine eigene VID/PID brauche (zu lesen als "am besten kaufe").

Micha_HK
29.08.2020, 07:22
56490
Einfach mal im Repo suchen... :)

kboe
29.08.2020, 09:27
Na, das ist ja auch kein Wunder.

Hat mich auch nicht überrascht. Im Gegenteil.
Aber was tut man nicht alles, ums doch noch zum Laufen zu kriegen?

Oder: WAS hat Microsoft in den letzten Builds geändert? ( Ham die das nur gemacht, um XMOS oder anderen Herstellern zu Geschäft zu verhelfen? )
Oder: Wie krieg ich die USB Audio Treiber, oder was immer dran schuld ist, von Build 1809 in den aktuellen Build? ( ohne ihn beim nächsten Update wieder zu verlieren? )
Oder: Wie krieg ich 1809 DAUERHAFT ohne Generve von MS zurück? Und was riskier ich damit? Kann / soll ich dann gleich auf Win 7 zurück?

Die USB Audio-Funktionalität war für mich DER Kaufgrund. Das gibts meines Wissens nach bei keinem Fertiggerät.

@MICHA_HK:
Danke für das Foto. Es sagt mir nichts...

Gruß
Bernhard

Micha_HK
29.08.2020, 10:27
Die FW kann man, als Nutzer, mit anderen VID/PID neu bauen...

Jami
14.10.2020, 11:10
Auch mit dem neuesten Windows-Update bleibt das Problem bestehen, bei Spotify ebenso wie bei foobar2000. Interessanterweise funktioniert TIDAL aber problemlos - etwas nervig, noch eine zweite App laufen zu lassen... andererseits liefert die gleich CD-Quali, also was solls.

kboe
14.10.2020, 19:18
Vorläufiger Endstand:

Ich bin von Open SuSE auf Manjaro Linux umgestiegen.
Hab mithin keinerlei Grund mehr, Windows zu booten.
Manjaro kann alles, was ich brauche. Und ich empfinde diese Distro als bisher umsteigerfreundlichste. ( im Vergleich zu open SuSe und Mint )
Meine EMU0202 funzt ebenso wie Aurora. Mit dem mitgelieferten Mixer kann ich während laufender Wiedergabe das Ausgabegerät per Mausklick umschalten. ( Solange ich den Mixer öffne, bevor ich die Wiedergabe starte. Hier hats wohl einen kleinen Bug )

REW ließ sich problemlos installieren und hat bei einem kurzen Test zumindest mal Töne ausgegeben.
Das gleiche gilt für ARTA, welches unter Playonlinux/wine offensichtlich problemlos läuft.
AJHorn läuft auch unter playonlinux. Die alte Version, die ich habe, sogar besser, als unter Win 10 :p
Eine mit AUR ( ein mitgelieferter Paketmanager ) gebaute Version von Spotify funktioniert vollumfänglich mit Einstellungen und allem pipapo.
Anfangs habe ich irfanview vermisst, aber der mitgelieferte Bildbetrachter/Bearbeiter gthumb hat fast 1:1 dieselben Funktionen wenn auch ein anderes Bedienerinterface.
Bei der Installation wird man gefragt, welches Office-Paket man installieren möchte. Da libre-office in Englisch installiert wird, hab ich halt die deutsche Version nachinstalliert. Nicht wirklich ein Problem.
foobar gibts natürlich nicht. Ich trau mich nicht zu sagen, ob der VLC Mediaplayer klanglich von foobar unterscheidbar ist.

Und zu guter Letzt:
Ich finde den XFCE Desktop einfach g..l :D
Klar, aufgeräumt, logisch zu bedienen. So könnte XP aussehen, wäre es nicht durch 8 oder 10 ersetzt worden.

Kurz:
Bin happy :prost::prost::prost:

Selbstverständlich ist der Umstieg mit Aufwand verbunden. Aber im Gegensatz zu Win hat man dann auch ein System, das
1.) nicht ohne jeden Grund verändert wird
2.) so ziemlich genauso aussieht und tut, wie man es selber möchte
3.) einem selber gehört!
4.) nicht bei jedem Start mit Werbung für irgendwelche Virenscanner oder Performancebooster etc. pp. nervt
5.) keine Daten absaugt und an den Meistbietenden verhökert
usw. usw...

Gruß
Bernhard

Darakon
14.10.2020, 20:18
Moin!

ich hab zwar leider keine aurora dsp, aber vielleicht eine Lösung (zumindest ein workaround) für windows.
Ich konnte die Lösung daher nicht testen, sondern habe sie mir nur ausgedacht. (keine Ahnung, ob es funktioniert :D )

Folgende Idee:

Laut der Aurora Seite kann das Aurora Interface ASIO.
ASIO ist recht stabil unter windows, da die ver**** Windows-Systemsteuerung weniger in den Asio-Treibern herumfuscht,

Ladet euch die vb Asio Bridge runter:
https://download.vb-audio.com/Download_CABLE/HiFiCableAsioBridgeSetup_v1007.zip

Startet die asio bridge.
Stellt bei der Asio Brige 'auroro dsp' als Asio-Device ein*.
Stellt unter der Windows System Steuerung unter "sound" als Ausgabegerät das 'vb-virtual-audiocable' ein.

Falls es funktioniert, solltet ihr jetzt alles , was unter Windows läuft (inkl Spotify), verlustfrei per asio an euer aurora dsp gestreamt bekommen.


*Falls aurora nicht als asio-Gerät zu Auswahl steht:
Ladet euch am Besten Asio4All runter http://www.asio4all.org/ und stellt die aurora dsp dort ein.

Viel Erfolg!

Grüße
Matthias

OldKamuffel
15.10.2020, 09:35
Ich konnte die Lösung daher nicht testen, sondern habe sie mir nur ausgedacht. (keine Ahnung, ob es funktioniert :D )


Funktioniert bei mir von Anfang an Problemlos.
Man muss nur darauf achten zuerst den DSP einzuschalten und dann die ASIO Bridge zu starten.
Und evtl. die Puffergrößen im ASIO Panel etwas erhöhen.

@kboe
Ich nutze seit geraumer Zeit JRiver, habe mich zwar noch nicht endgültig entschieden, aber ich denke es wird bei mir foobar ablösen.
Ist vielleicht einen Blick unter Linux wert?

kboe
15.10.2020, 20:29
Werd ich mal werfen, den Blick :D
Danke für den Tipp!