Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kurze Frage - Schnelle Antwort
Hallo Tommi,
die Firma MC für MultiContakt hat als erste hier diese Hohlbananas auf den Markt gebracht incl. der schönen Einschlagbuchsen mit Fahne fürs Löten oder Flachstecker. Sie wurde von Stäubli übernommen.
Ich habe mein Berufsleben lang mich mit Messtechnik im Fahrzeugbereich beschäftigt. Schon vor 20 Jahren sind hier die Hersteller von Messtechnik und Leitungen zu Hohlbananas gewechselt. Die Hirschmann-Büschelstecker sind ,auch wenn viele hier aufschreien, der letzte Dreck. Ich habe mit denen nur Ärger gehabt, der Kontaktwiderstand ist unzuverlässig, sie zersören gerne Gerätebuchsen und durchstoßen aus der Fassung gefallen auch mit Einzeldrähten gerne die Fingerkuppen:mad:.
Die auch gerne genommenen Tonnenfedern haben einen vollkommen unnötigen zusätzlichen Kontaktübergang.
Jrooß Kalle
Ich glaube ich werde die Berylium-Kupferstecker nehmen.
Kennt sich jemand mit Kimber Cable aus?
Habe das 8VS in Bi-Wiring laufen, möchte auf Tri-Amping umlöten.
Das Kabel ist 8-Aderig mit 2x 6,62qmm angegeben.
Kann ich das einfach durch 4 teilen, um den Querschnitt eines Leiters zu bekommen?
Ein einzelner sieht doch etwas dünn aus.:confused:
Gruß Tommi
Mit dem Kabel kommst du auf 2 x 1,7 + 2 x 1,7 + 2 x 3,3 mm² oder 2 x 1,7 + 2 x 2,5 + 2 x 2,5 mm².
Würde ich dann von den genutzten Lautsprechern abhängig machen.
Und freundlich grüßt
http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif der Simon
Hallo Simon.
Danke für die schnelle Antwort.
Sahen mir nur so dünn aus.
Dann hätte ich jeweils 1,7 für HT/MT und 3,3 für denn Bass.
Das sollte reichen.
Gruß Tommi
SimonSambuca
21.06.2024, 07:43
Eine Frage vom analog Weichen Noob :rolleyes:
Eine hohe Impedanz Spitze ist wohl nicht so toll für den Verstärker? Beispiel:
74749
Wenn man das nun ausgleichen will (Notch) - versucht man vermutlich einen bezüglich "Generator Load Phase" und "Generator Load Impedance" möglichst flachen gleichmäßigen Übergang hinzubekommen?
74750
Etwas wellig irgendwo bleibt das ja immer, vermute mal nicht das man so etwas "glatt" hinbekommt. Wäre das überhaupt nötig oder anderst gefragt wie stark sind die Auswirkungen?
Gibt es auch Nachteile?
Eine hohe Impedanz Spitze ist wohl nicht so toll für den Verstärker?
Kommt auf den Verstärker an. Röhrenverstärker oder auch Transistorverstärker mit hohem Ausgangswiderstand (aka mit wenig bis gar keiner Gegenkopplung) bilden das direkt im Frequenzgang ab. Für alle anderen Verstärker ist das in der Regel kein Problem.
mechanic
21.06.2024, 11:09
In einer uralten KT wurde mal an einem Audionote-Lautsprecher mit 30 Ohm Peak der Frequenzgang an einer Stax-Endstufe mit hohem Dämpfungsfaktor und einer Röhre mit extrem niedrigen Dämpfungsfaktor verglichen: Mit letzterem breitbandig im Grund- und Hochtonbereich 3dB weniger Pegel !
SimonSambuca
21.06.2024, 11:21
Vielen Dank an Euch :prost:
Hallo zusammen.
Nochmal zu meinen Kontaktproblemen.;)
Was haltet ihr von der Zusammenstellung?
Verstärkerseitig:
https://www.dienadel.de/sinnoxx-high-grade-ii-beryllium-copper-hohlbananas-versilbert/a-353632210
LS:
https://www.amazon.de/Adam-Hall-7876-Lautsprecher-Lautsprechereinbaubuchse/dp/B01LW51XZL/ref=pb_allspark_dp_sims_pao_desktop_session_based_ d_sccl_3_2/257-4751138-0004314?pd_rd_w=O0N4x&content-id=amzn1.sym.cdb3cd5b-5b29-4346-8344-90969a97eb77&pf_rd_p=cdb3cd5b-5b29-4346-8344-90969a97eb77&pf_rd_r=RYQJ85EXVY6KVXQEVBRF&pd_rd_wg=OTZmZ&pd_rd_r=146d1efb-4999-464f-a0bb-ee7a4921a721&pd_rd_i=B01LW51XZL&psc=1
https://www.amazon.de/Adam-Hall-7871-Lautsprecher-Speaker-Stecker/dp/B01JCZMWYU/ref=pd_sbs_d_sccl_2_2/257-4751138-0004314?pd_rd_w=hkblr&content-id=amzn1.sym.3c81483b-6678-478b-bd4a-9a0aedeab67e&pf_rd_p=3c81483b-6678-478b-bd4a-9a0aedeab67e&pf_rd_r=YKBR8AV27H51H9ZQ6DCR&pd_rd_wg=0Y1FO&pd_rd_r=b0086863-de2f-4010-a475-efabdb637cdf&pd_rd_i=B01JCZMWYU&psc=1
Für die Verkabelung im LS:
https://www.dienadel.de/goldtecc-ii-flachsteckhuelse-4-8mm-vergoldet/a-353631448
Kommt auf ca. 71,- inklusive Versand.
Dafür bekomme ich 12 Hohlbananas,24 Flachstecker und die Adam Hall-Sachen.
Ist das o.k.?
Gruß Tommi
Hallo zusammen.
Da das Rundumstrahler-Projekt langsam Form annimmt, mach ich mir Gedanken um den Reflektor.
Kann jemand im Forum die Kegel drucken, oder kennt eine günstige Firma?
Der Kegel hätte einen Durchmesser von ca. 15cm Durchmesser und 12-14cm Höhe.
Schön wäre es in Transparent. Dann könnte man von innen beleuchten.
Mit welchen Kosten müsste ich da rechnen?
CAD-Programm für den Datensatz ist vorhanden.
Gruß Tommi
Wende dich an user audio-mike....
Empfehlung meinerseits.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/member.php?10595-Audio-Mike
Hallo liebe Forensianer.
leider bin ich nicht der hellste Stern im Lautsprecheruniversum und Ahnung habe ich nu auch nicht soviel.
Ein Bekannter hat die o.a Lsutsprecher, leider mit zerstörten Hochtönern. Nun habe ich welche, die passen würden, wennse denn 4 Ohms hätten.
Ja, meine haben 8 Ohm. Nu denke ich mir als alter Paktiker, nimmste einen 8 Ohm 5 Watt Widerstand und lötest den über den Hochtöner.
Geht aber wohl nicht so einfach, oder?
Was sagt ihr zu meiner Glanzidee?
Hi,
woher weißt du, dass deine passen würden?
Stell doch mal Fotos von den beiden Hochdönern ein.
Haben die originalen 4 Öhmer eventuell einen Vorwiderstand verbaut?
Wenn ja, könnte man den versuchshalber mal weglassen und den 8 Ohm Parallelwiderstand zum ErsatzHT wie von dir angedacht verbauen.
Ohne akustische Messungen wirst du halt nie das Optimum erreichen.
Aber möglicherweise wirds besser als ganz ohne Hochtöner. ;)
Nu, ich habe keine aktuellen Bilder von den originalen Boxen.
Wie die Beschaltung des HT Zweiges ist weiß ich auch gar nicht.
Vielleicht hat noch jemand einen besseren Gedanken
http://www.hifi-forum.de/bild/mb-quart-980s_1150338.html ..... Kein Widerstand, nix spezielles.
Ohne zu messen gibt es kein wirklich gutes Ergebniss.
Alles andere ist rumprobieren und muss nicht grottenschlecht werden. Aber Frequenzgang und Impedanzverlauf deines HT sind nun Mal nicht identisch und auch mit einem 8 Ohm parallel nicht. Aber wenn Du niemand zum messen in Deiner Nähe findest, hast Du keine Alternativen.
Sind ja nette Lautsprecher, da würde sich auch anbieten einen HT speziell dafür zu kaufen, aber ohne messen ist das auch rumstochern. Auch Ersatzkalotten wären eine Möglichkeit..... aber auch das wird nicht richtig gut ohne messen und dann simulieren. Ich hätte auch schon Fälle da waren es am Ende nur kleine Änderungen an der Weiche und alles war gut.
mechanic
01.08.2024, 09:32
Der Bäpper könnte auch sagen: Gebaut April 89, Impedanz 8 Ohm ...
Moin Klaus,
ich meine, dieHT gibt es sogar noch neu/aufgearbeitet. Frag´ mal Thomas (Resona-tor) im Dual-Board. Der hat mindestens noch 1 Paar der LS bei sich stehen.
Ich danke euch für eure Hilfe.
Den Resona-thor habe ich mal angeschrieben.
Mal schauen ob er helfen kann
LG
Klaus
Hat schon mal jemand aus einem CD-Player Board das DAC ausgesägt und separat betrieben?
"Ausgesägt"?
Was spricht dagegen, dass Board einfach nur auszubauen und alles, was du nicht brauchst, stillzulegen?
capslock
22.08.2024, 06:22
Ich habe mal vor 20 Jahren das Gegenteil gemacht: einem CD-Wechsler von HK, der wie eingeschlafene Füße klang, eine selbstentworfene Platine mit DAC von AD und Oszillator mit ECL eingepflanzt.
Die Frage ist auch, was für einen DAC Du retten willst. Mir fallen da wenige ein, die rettenswert wären. Und Du musst aufpassen, wie Du den DAC ansteuerst und was für eine Clock er braucht. Gerade klassische Multibit-DACs sind recht speziell hinsichtlich Bedürnissen an Daten, Timing und Clock. Neuere Sigma-Delta werden häufig von einem Mikrocontroller konfiguriert, d.h. wenn Du den lahmlegst, musst Du Ersatz schaffen.
Wenn Du konkrete Vorstellung hinsichtlich Player und Ansteuerung hast, schaue ich gerne mal in den Schaltplan.
Die Boards sind meist so groß. Ich hatte einen Denon Player, da lag das DAC und die ganze analoge Abteilung in einer Ecke. Wäre einfach gewesen das sauber rauszutrennen.
Edit: Ich Danke euch beiden schon mal sehr für Ideen und Tipps:prost:
Huhu zusammen,
ist es eigentlich böse oder wie böse ist es z.B. einen CDX1 Adapter and einen CDx1 1747 zu packen, um das ganze an ein Schraubhorn zu bekommen? (konkret ein Peavey CH2 bzw, aus einer MF2, oder auch AA 9045-1).
Unter böse vielleicht zu verstehen: wesentliche klangliche Einbußen oder auch Verschiebung der minimal möglichen Trennfrequenz?
Ich hoffe, dass das nicht den Rahmen einer kurzen Frage sprengt - sonst gern auslagern.
Damit erst einmal liebe Grüße
Rainer
wholefish
21.10.2024, 16:14
2 Revox Hochtöner (aus Elegance Column). Bei beiden Ferrofluid eingetrocknet. Impedanz gemessen. Flach wie ein Brett, aber gleich. Keine Resonanz erkennbar.
Durch Entfernen der Kruste im Magnetspalt ist einer wieder hergestellt und spielt sauber. Re 6,7 Ohm.
Der andere hat weiterhin keine erkennbare Reso, dafür plötzlich Re 2,6Ohm :confused:
Was könnte passiert sein?
Spule irgendwo Kurzschluß? Durchs rein und raus dengeln.
wholefish
21.10.2024, 16:34
Mechanisch eher nicht... Aber Kurzschluss in der Spule...
Am Ende habe ich den Lack der Spule aufgelöst beim Reinigen... Das wäre plausibel, sofern ein Kurzschluss in der Spule zu dem Fehlerbild führt.
Man man... Bei diesen Revox is echt alles hinüber. Gerade neue Sicken geklebt bei den TMTs... Welche übrigens mit Plastikkorb ins MDF geklebt waren... 950DM Stk vor 25 Jahren :rolleyes:
Aber Ersatzteilversorgung gibt es.
Ja, ist manchmal frustig. Ich hab das auch öfter schon mal habt wenn ich einen Receiver repariert hab. Ein Teil repariert, war das nächste hin. Und dann Monate warten bis ich das dann irgendwo gebraucht gefunden habe. Bei Filtern ist das so ne Sache.
Ich habe ja die Erfahrung gemacht mit meiner Hifi-PA, das mit gegenphasig gepolten Bässen durchaus Bass generiert werden kann. Ich hatte das Gefühl, dass die Raummoden eher nicht zum Tragen kommen,ähnlich wie beim Dipol. Das Prinzip ist ja auch ähnlich. Weis jemand ob sowas schon mal gemacht wurde?
Hi, schon wieder ich:( Ich möchte ein Raspi mit einem DAC verbinden das nur coaxial und spdif in hat. Gibt es eine verlustfreien Methode per USB auf Spdif zu "adaptieren"?
Für Hinweise:prost:
https://www.audiophonics.fr/en/digital-interfaces/usb-to-spdif-interface-pcm2704-otg-16bit-48khz-silver-p-17533.html
zum Bleistift.
Zur Qualität kann ich nichts sagen.
Ich betreibe sowas ähnliches, um vom PC in meine Hypexe zu kommen ( per AES ).
Würde ich als klanglich "unauffällig" bezeichnen ;):D
saddevil
08.12.2024, 05:12
Der PCM2704 kann max 48khz
Hab noch eine SA9123 basierende Lösung gefunden.
Scheint auch in den üblichen Adaptern verbaut zu sein.
Der TI Chip Brauch quasi keine Treiber .. das Ding läuft Recht stabil
Ansonst einen Codec der das kann direkt per I2S an den raspi
Die alten RPI hatten ja Ethernet und USB über einen Bridge Chip.
Wenn das Ding überall zu tun hatte kam es zu jitter .. sei es ETH oder USB... Daher wäre I2S besser.
Die neueren RPI .. da bin ich raus ^^
Danke auch. Ich werde wohl eine Platine davon bestellen:prost:
Ich wollte noch ein 3,5" Display an den Raspi frickeln.
Mittlerweile bin ich bei meinem Thema Selbstbau Streamer weiter. Jetzt fehlt mir noch ein analoges Netzteil für das DAC. Weiß jemand wo ich einen Plan ggf. sogar mit Gerber File für ein audiophiles 5 Volt Netzteil finde. Sollte kompakt sein, die Thel Netzteile sind mir einfach zu groß. Danke im Voraus und
Kleinhorn
20.12.2024, 09:46
Was denn für ein Strom oder was für eine Leistung ? 5 Volt Netzteile gibt es reichlich...
zB https://www.audiophonics.fr/en/regulated-psu-c-6305.html
Pedda
Hi Pedda!
Ich denke 1,5 A sollten allemal reichen.
Aber geringe Restwelligkeit und Rauschen.
Mal gegoogelt aber irgendwie bin ich nicht wirklich fündig geworden.
Edit: Ah ja, brauche nur positive Spannung. Symmetrisches Board braucht mehr Platz.
Kleinhorn
20.12.2024, 10:59
https://www.audiophonics.fr/en/regulated-psu/lhy-audio-linear-power-supply-module-lt3042-5v-15a-p-17275.html
Was ist mit dem ? Eventuell den Kühler vergrößern.
:prost: Danke! Genau den werde ich nehmen.
Hi, ich habe einen Thorens TD 290 hier zur Reparatur. Scheint ein Einsteigergerät zu sein und ich finde bei Thorens nichts dazu. Es fehlt das Antiskatinggewicht. Hat jemand von Euch so ein Gerät und kann mir sagen wie schwer das Gewicht ist? Ich würde mir dann selbst eins aus Messing machen.
Edit: Habs gefunden. 6,4 Gramm + Einschraubgewicht 3,1 Gramm. Zusammen 50 Euronen. Ich werde mal nach passenden Muttern suchen. DANKE!!
Hallo zusammen.
Es gibt ja diese Klebestreifen/ Powerstrips, womit man z.B. Poster oder Bilder an die Wand ( Rauhfaser) kleben kann und auch wieder abziehen kann ohne die Tapete zu beschädigen.
Leider auch nicht so günstig.
Will mich demnächst mal um die Raumakustik kümmern. Habe ein 16-teiliges Set aus Basoteckeilen gefunden. Bei 4 Klebepunkten pro Keil brauch ich 64 Stk., und das kostet schon was.
Gibt es so was in größer, ähnlich DC-Fix was nicht so teuer wird?
Gruß Tommi
Doppelseitiges Klebeband auf Rolle z.B. für Teppiche.
Hallo Franky.
Da hast Du was falsch verstanden.
Tepichklebeband hab ich schon für alles mögliche genommen. Aber das klebt ja stark. Ich hab ja geschrieben wieder abziehbar von Tapete. Es soll nur ganz leicht haften.
Ich hab 16 Von den Keilen und muss ausprobieren wo und wierum die angebracht werden.
Also leicht andrücken, hören und verändern bis es passt.
Erst dann richtig befestigen.
Gruß Tommi
Hallo Tommi,
Teppichband klebt soooo fest, wie du es drandrückst. Mit wenig Kraft angebracht nimmt es nichts von der Wand beim Entfernen weg.
Probiere es doch einmal.
gruß Kalle
Es gibt auch schwach haftendes Klebeband
sowas z.B.
https://www.sprintis.de/Klebeprodukte/Klebeband/Folienklebeband/Doppelseitiges-PET-Klebeband-eine-Seite-schwach-haftend-TSAM05-12-mm.html?gclid=EAIaIQobChMItK2c-cLZigMV-ZWDBx3PUi5wEAAYASAAEgJs_fD_BwE&kw=&gad_source=1
Stimmt auch wieder.:o
Bin zwar Grobmotoriker, aber werd das mal antesten.
Gruß Tommi
Danke.
Das Sprintis hab ich abgespeichert.
Gruß Tommi
Ging ja in einem anderen Faden um den SPH176.
Hat jemand eine Idee was für einen HT man da nehmen könnte. Ich habe ja noch immer die Idee den dann mit 6dB Weiche anzubinden und die Phasenkorrektur mit Versatz im Gehäuse zu bewerkstellen. Minimalismus quasi.
Diese Kombi https://www.youtube.com/watch?v=gUuhYgeYidk scheint auf jeden Fall zu funktionieren.
Eine DT 25N https://www.monacor.de/produkte/components/lautsprechertechnik/hi-fi-hochtoener-/dt-25n/ könnte ich mir aber auch gut vorstellen...
Gruß Micha
Ich würde dir was mit 90db empfehlen, ich hab den Keramikhochtöner Tang Band 25-1744S damit verbaut und der läuft ohne Vorwderstand wenn man mag.aber den gibst nicht mehr, also was mit tiefer Resonanz 90db würde sinn machen.
Der TW25-1414, TW25-1719, TW28-1582 oder von Wavecore welche. Kostet halt alles was...
Hallo zusammen,
ich suche ein belastbares, hochwertiges 18 Zoll Chassis mit hohem Verschiebevolumen / Auslenkung, das in 150l BR ab ca. 30 bis 35Hz überträgt.
Gibt es da etwas von den üblichen Verdächtigen, wie Beyma, Faital und Co.?
Hi, ja das Video von Frank habe ich auch gesehen. Und ja, der Tang Band 25-1744S gefällt mir auch, ist ja aber nirgendwo zu haben. Die anderen Tangbänder, mal sehen...
Danke Euch erstmal:prost:
Hallo Arrnim.
Habe gerade meine SPH in Empfang genommen.
Hast Du oder Jemand anderes eigene Messungen zu dem Chassis gemacht?
Fange gerade mit WinISd an. Die Kurve sieht schon nicht schlecht aus.
Aber bei Qt steht immer was um 0,3. Oder hat das nichts zu bedeuten?
Gruß Tommi
Ne, habe ich nicht. Könnte ich asap aber mal machen.
Btw off topic: gestern habe ich 6 Reckhorn D165 durchgemessen. 2 vom letzten Jahr und 4 vom 2020. Alle bis auf Klitzeklitzekleinigkeiten gleich. Nicht zu glauben bei dem Preis.
aber der Beweis, dass teu(r)er nicht besser heissen muss!
Text geändert wegen 10 Zeichen
pm-acustics
08.01.2025, 16:12
Hallo zusammen,
ich suche ein belastbares, hochwertiges 18 Zoll Chassis mit hohem Verschiebevolumen / Auslenkung, das in 150l BR ab ca. 30 bis 35Hz überträgt.
Gibt es da etwas von den üblichen Verdächtigen, wie Beyma, Faital und Co.?
Eventuell diese hier:
https://www.monacor.com/media/FLE/CF1840JD_8@TD.pdf
Ab 35Hz ist es machbar und mit +/-10mm echten Xmax auch recht langhubig
Oder hier:
https://www.steinigke.de/download/12602541-Datenblatt-118835-1.010-lavoce-saf18403-18-subwoofer-ferrit-alukorb-datasheet-en.pdf
Den könnte man auch auf 30Hz abstimmen und bei 16,4Kg klaut ihn auch keiner :-)
Wenn das Geld keine Rolle spielt:
https://www.bmsspeakers.com/fileadmin/bms-data/product_data_2012/bms_18n862_t_data_2012-02.pdf
Hier noch das Hubmonster von Faital Pro:
https://faitalpro.com/en/products/LF_Loudspeakers/product_details/index.php?id=201070150
Und noch was von 18Sound:
https://www.eighteensound.it/en/products/lf-driver/archive/18LW2500
Möglichkeiten gibt es viele, kommt am Ende halt auch auf das Pflichtenheft/ Anwendungsfall und auf den Geldbeutel an
Mit freundlichen Grüßen
Sven Pechmann (P&M Acustics)
Kann man in WinISD die Größe der PopUp-Fenster einstellen?
Man kann ja kaum die Werte beim Eingeben erkennen.
Gruß Tommi
Sorry,dass ich dazwischen grätsche. Gibt es einen Threat zum Thema "Wo Furnier kaufen?". Sonst würde ich mal einen aufmachen. Ich weiß nämlich nicht wo man online gut und günstig Furnier bekommt.
Sorry,dass ich dazwischen grätsche. Gibt es einen Threat zum Thema "Wo Furnier kaufen?". Sonst würde ich mal einen aufmachen. Ich weiß nämlich nicht wo man online gut und günstig Furnier bekommt.
Habe auf die schnelle keinen gefunden.
Nur diesen sehr alten von 2009:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?394-Alles-was-mit-Furnieren-zu-tun-hat/page4
ich würde sagen: mach einen neuen auf.
Thema würde mich auch interessieren.
Vielen Dank!
Ich hab den Thread verwurstet :prost:
Ha, passt, Danke!
Gleich mal bestellen.
Laut Manual ist der praktikable Meßbereich zwischen 0.01x und 100x R (shunt). Hab neulich mal ein paar Gitarrenpickups gemessen, jo, so ab ca. 10kOhm ist Ende. Das reicht mir nicht.
( PN , 100 Ohm, Soundblaster Xfi KH Ausgang) .
Hmm, also einfach nen 1 kOhm Shunt , und es geht bis 100 KOhm ? ( klar, dann erst ab 10 statt 1 Ohm )
SimonSambuca
13.01.2025, 10:27
Hallo zusammen,
ich hab mal wieder eine Anfängerfrage (genau genommen eher Mehrere). In den Datenblättern wird ja meist der Frequenzverlauf gezeigt - hier würde ich gerne zwei Chassis vergleichen bezüglich Wirkungsgrad im Bassbereich (ob ein Chassi in einem Bereich eventuell später lauter spielt). Die Gedanken drehen sich nur um den Bassbereich unter 150 Hz.
Folgende Angaben stehen unter den Diagrammen:
Treiber A :
Re 7,2 Ohm, Minimum Impedance 7,2 Ohm
IEC Baffle, mic.distance 31,6cm, SPL shown for 2,83V / 1m
Treiber B (Peerless):
Revc 5,66 Ohm, Zmin 7,09 Ohm
SPL (dB) @ 2,83V/1m
Beim zweiten Treiber ist keine Info zur Baffle und Messabstand angegeben.
Beide Treiber zeigen unter 100 Hz unterschiedliche Senken so das dann Unterschiede von bis zu 4 dB zu sehen wären.
In einer Simulation (WinISD) wäre der Verlauf und -3 dB Punkt aber fast gleich.
Wo ich jetzt noch unsicher bin:
1. Wurde der zweite Treiber ebenfalls auf der IEC Baffle gemessen oder nicht? (wird das generell gemacht?)
2. Gibt es Unterschiede bezüglich Messabstand? Wenn jetzt ein Treiber nicht bei 31,6cm sondern 1m gemessen wäre, dann sollte es doch Unterschiede durch den Bafflestep geben?
3. Die "Senken" (Welligkeiten) im Bassbereich - stammen diese vom Treiber oder von den Messbedingungen (Raum)? Muss man diese ignorieren oder kann ich damit vergleichen?
Um was es mir geht: wenn man die Senken beachten sollte, würde ich natürlich eher den Treiber nehmen der im gewünschten Einsatzbereich lauter spielt als der andere.
Nachtrag:
Ich hab mir gerade verschiedene Messungen vom einem Hersteller angesehen (SB Audience) da zeigt sich z.B. immer eine starke Senke um 50 Hz rum - ob bei 21 Zoll oder 8 Zoll. Vermutlich also die Messumgebung.
Bei den Peerless Datenblättern sind die Messungen wohl sauberer.
In einer Simulation (WinISD) wäre der Verlauf und -3 dB Punkt aber fast gleich.
Das liegt daran, dass der "Wirkungsgrad" im Bass ausschließlich von den Parametern und der daraus folgenden Abstimmung bestimmt wird. Beispiele:
- Gleiche Abstimmung (zB QB3) und gleiches Volumen => gleich laut
- Gleiche Abstimmung, Volumen A < Volumen B => B lauter
- Gleiches Volumen, Tuningfrequenz A < Tuningfrequenz B => B lauter (aber halt auch nicht so tief).
Die Messungen im Gehäuse oder auf Schallwand sagen (erstmal) nichts darüber aus.
SimonSambuca
13.01.2025, 11:07
Merci :prost:
Hallo zusammen!
Ich sehe gerade das der TF1225 eine "Hochwertige, mit Kevlarfasern verstärkte Zellulosemembran" hat. War das Kevlar schon immer da drin oder ist das erst seit neuestem so? Wenn ich dabei bin, gibt es diese Pappdichtungsklötze um die Membran auch einzeln zu kaufen?
SimonSambuca
17.01.2025, 07:49
Im HH Test ano 6/2013 wurde die Kevlarfasern auch bereits angesprochen.
Falls gebrauchte Chassis interessant wären -> pn. Ich hab zuwenig Platz und möchte wohl meine "DickeBacke" verkaufen/auflösen.
Hi Simon!
Danke, dann haben meine auch Kevlar:prost:
Da ich das schon geklärt habe, der istvfür die Clonwall gedacht. Welches aktuelle Mitteltonhorn böte sich denn für die Kühlschränke an? Die DAB Hörner habe ich hier schon nachbearbeitet liegen, die Qualität ist aber wirklich bescheiden. Die Original gibtses ja nicht mehr.
Die Original gibtses ja nicht mehr.
Moin Arnim,
vielleicht einfach mal deine McGee HL 616 versuchen, für den Mittelton könnte das klappen.
Dann auf die Bassreflexkanäle verzichten und auf den Rücken nach dem Kliptsch Sondermodell die bekannten;) 15" Selbstbaupassivmembranen setzen.
Gruß Kalle
Ne, hierbei keine PM. Die sollen ja am besten vor ner Wand stehen. Und der MC Gee ist ja auch nicht lieferbar. Vielleicht gibt es ja was abstrahlungsmäßig optimierteres als die uralten Designs.
Vielleicht das Dayton H 6512? Macht das Sinn?
Möchte für eine Party auf die schnelle 2 Momos aktiv zusammenstricken. Dazu kommt je ein 12" Sub. Holz ist bestellt. Die Lautsprecher liegen auch hier rum. Was mir in der K+T 6/2009 aufgefallen ist, ist das der DT-300 out
of the Box betrieben wird, also ohne Modifikation. Altöl raus wäre also ein Fehler, richtig?
Aktuell werde ich wohl mit Behringer Aktivweiche rumfummeln und ggf. mehreren Icepowermodulen für die Momos. Hat jemand eine Idee für einfache bezahlbare Plateamps die man nehmen könnte? Sollten max. 200€/Stück kosten. Wahrscheinlich aussichtslos...?
Danke im Voraus und
Gerade manische Phase, muss ich nutzen.
Welche Flachsteckhülsen nehmt Ihr. Meine Chinahülsen werden schon von Anschauen krumm oder beim Aufstecken auf den LS.:mad:
Schon das "Original" von TE probiert?
Huch! Ne, was ist TE.
Edit: "TE Connectivity"?
mechanic
01.02.2025, 11:10
Moin, ich nehme die da https://www.pollin.de/p/sortiment-flachsteckhuelsen-40-teilig-800171 . Da sind auch die Größen für Lautsprecher mit "kleinem Minus" dabei ...
Hallo zusammen!
Welches DSP das auf einem Laptop läuft kann man nehmen? Ich will damit meinen Mini 2x165 Sub in 14,7 Litern testen.
Vielleicht gibt es den Frequency Allocator noch irgendwo zum Download
https://www.diyaudio.com/community/threads/frequency-allocator-active-crossover-in-2024.408185/
Slaughthammer
06.02.2025, 17:38
EqualizerAPO...
https://equalizerapo.com/
Kann alles was so wollen würde.
Gruß, Onno
Sorry, die Frage nicht gesehen.
Huch! Ne, was ist TE.
Edit: "TE Connectivity"?
Genau die. Wenn man so will, die Referenz für die Dinger.
An Alle erstmal herzlichen Dank. Habe mal den Apo geladen. Muss ich mich erstmal mit auseinandersetzen
Mir ist aufgefallen, dass es bei Monacor keine Datenblätter mehr zu den alten Chassis gibt die sie nicht mehr im Programm haben.
herr_der_ringe
07.02.2025, 16:13
An Alle erstmal herzlichen Dank. Habe mal den Apo geladen. Muss ich mich erstmal mit auseinandersetzen
du kannst auch zusätzlich das addon "peace" verwenden ;)
Danke! Ihr seid gut. Ehrlich. Mit Peace funktioniert es.
Ha, mein Faden mittlerweile hier.
Ich habe hier Frankys alte Citation sixteen und möchte die reaktivieren.
Hat jetzt 3 Jahre gestanden.
Schlechteste Idee Einstecken und Einschalten.
Wollte mir einen Stelltrafo besorgen und die Endstufe langsam hochfahren, gibt ja jede Menge Bericht dazu im Web.
Frage: wenn die langsam hochgefahren wird, stimmen ja alle Arbeitspunkte nicht. Kann das Gerät dadurch beschädigt werden?
Ich will das wunderschöne Gerät auf keinen Fall demolieren. Ist ein Traum meiner Jugend.
Btw. Wenn noch jemand eine Citation seventeen(s) hat die er verkaufen will?
capslock
15.02.2025, 07:41
Ich möchte eine Art Regal für Eurokisten bauen, und da so eine 40 x 60 x 32 - Kiste beladen schlecht auf zwei Holzleisten rutscht, wollte ich je Seite drei Kugellager nehmen, Spaxschraube und Distanzhülse durch, fertig.
Diese Dinger hier waren vor ein paar Tagen bei Pollin ausverkauft (oder Fehler im Bestellsystem), jetzt wieder verfügbar:
https://www.pollin.de/p/kugellager-626zz-440431
Innendurchmesser ist ideal, Breite könnte etwas höher sein, Preis natürlich gerne niedriger. Weiß jemand eine Quelle für ca. 100 Stück?
-------
edit: mit Suche über Google statt Bucht & Co. habe ich genug Treffer
mechanic
15.02.2025, 12:52
Ich verbaue da gerade zwei Toroidy-Ringkerne mit einer primärseitigen Schirmung; sowas ist mir noch nicht untergekommen. Kabel einfach auf Schutzerde legen ?
Hilft Dir das?
https://www.tauscher-transformatoren.de/html/technik.html
Frage: Wie lange hält wahrscheinlich ein Elko?
Antwort: https://eepower.com/tools/electrolytic-capacitor-life-calculator/#
Gibt es eine Möglichkeit getränkte Leinensicken von Staub zu befreien?
Vorsichtig mit Tesa abtupfen.
Gibt es eine Möglichkeit getränkte Leinensicken von Staub zu befreien?Stört denn der Staub irgendwie?
Vielleicht eine ungewöhnliche Frage.
Eignen sich feine Strümpfe/ Strumpfhosen als Bespannstoff?
Als Luftfilter für den PC sind die schonmal nicht schlecht.
Gruß Tommi
Da muss man aber riesige Füße haben.:D
Ich habe schon Nylonstrumpfhosen benutzt: Rahmen, der nur so groß wie der Treiber/Waveguide ist, mit eingesetzten Magneten, die an den Schrauben halten. Die Strümpfe mit etwas Spannung per Klebestift auf die Rahmenrückseite geklebt. Bis der Kleber hart war das ganze mit Stecknadeln auf einer dicken Wellpappe fixiert, hinterher den Überstand abgeschnitten.
Foto: da fehlen dem Männchen nur noch Beine.
Im Rahmen der großen Abdeckung stecken an der oberen Rundung noch kurz Abschnitte von Zahnstochern, die in eine Vertiefung des Treibers greifen, damit es nicht nur magnetisch hält, sondern auch formschlüssig.
Super.
Ich brauch auch nur ca. 20x20cm bespannen.
Gruß Tommi
Moin,
hat es Auswirkungen auf die Abstimmung wenn ich das Bassreflexrohr mit Akustikstoff blickdicht mache? Einmal von hinten per Kabelbinder drüberspannen.
Bernd Timmermanns hat bei einer seiner PA Boxen 1 Lage Feinstrumpfhose verwendet.
hat es Auswirkungen auf die Abstimmung wenn ich das Bassreflexrohr mit Akustikstoff blickdicht mache?Wenn der Akustikstoff wirklich blickdicht ist dann ist er sicher akustisch nicht völlig durchlässig. Also ja, m.E. wird das deutliche Auswirkungen haben wenn die Luft im Rohr nicht widerstandsfrei schwingen kann. Überlege nur mal welchen Hub die Luftsäule im Rohr bei der Abstimmfrequenz macht wenn der Tieftöner ordentlich Hub macht - der Rohrquerschnitt ist ja nur ein Bruchteil der Membranfläche.
Auf der Rückseite ist der Kanal "blicksicher".:D
Jetzt habe ich auch die HH Ausgabe 03/2008 gefunden "Bassreflexrohre blickdicht machen". Er hat es genauso gemacht wie ich, mit entsprechendem Akustik Bespannstoff.
B.Timmermanns schreibt auch die Tieftonabstrahlung sollte dadurch nicht zu sehr behindert werden, kann vermeiden läßt sich eine Beeinträchtigung des Tiefbasses leider nicht.
Das ist auch mein erster Eindruck gestern nach der Maßnahme gewesen, plötzlich kam mir der Bass nicht mehr so drückend vor....
Akustikpsychologie ist die halbe Miete :)
mechanic
09.04.2025, 13:34
Erinnert sich noch jemand: Früher hatten Lautsprecher generell und vollständig Stoff oder Schaum davor, gar nicht auszudenken, was wir damals alles verpasst haben :eek: ...
josh_cpct
09.04.2025, 14:05
Gibt es eine Möglichkeit getränkte Leinensicken von Staub zu befreien?
Qtip mit Seifenwasser, tropffrei, drüber reiben. Braucht Gefühl und Geduld.
Die klassischen Qtips fusseln. Die furchtbar harten, neuen EU konformen, plastikfreien Öko Qtips mit Bambusfaser aus DM fusseln garnicht. Sind aber auch für sonst nichts zu gebrauchen :) hier perfekt.
Alternativ die grobe, schnelle Methode mit Glycerin getränktes Tuch drüber.
Beides macht schönes Ergebnis, ersteres belohnt mit weicherer Aufhängung und wieder näher am Neuzustand-TSP.
Immer aufpassen dass die Papiermembrane keine Flecken abbekommt. Das bleibt unschön.
Qtip mit Seifenwasser macht die Sicke wieder weich(er)??? Machen andere mit Bremsenreiniger und das funktioniert mit Seifenwasser?
josh_cpct
09.04.2025, 22:33
Qtip mit Seifenwasser macht die Sicke wieder weich(er)??? Machen andere mit Bremsenreiniger und das funktioniert mit Seifenwasser?
Ja. Das hier bezog sich aber auf die Frage für Stoffsicken.
Gummi mag nur Glycerin. Wobei es da auch wieder unterschiedliche Gummi geben soll und man sich tot diskutieren kann. Aber Glycerin ist ziemlich Safe.
Wird sehr geschmeidig.
Bremsen Reiniger war wohl ironisch gemeint, hoffe ich :)
hat es Auswirkungen auf die Abstimmung wenn ich das Bassreflexrohr mit Akustikstoff blickdicht mache? Einmal von hinten per Kabelbinder drüberspannen.
Egal was du da drüber spannst, es ist ein zusätzlicher Strömungswiderstand, dadurch verringert sich die effektivität des Bassreflexkanals, somit auch die Tieftonwiedergabe. Das geht dann so einen Schritt in Richtung KU.
Ja. Das hier bezog sich aber auf die Frage für Stoffsicken.
Gummi mag nur Glycerin. Wobei es da auch wieder unterschiedliche Gummi geben soll und man sich tot diskutieren kann. Aber Glycerin ist ziemlich Safe.
Wird sehr geschmeidig.
Bremsen Reiniger war wohl ironisch gemeint, hoffe ich :)
Ich meine schon auch getränkte Stoffsicken die bei meinen TT hart wie Kartoffelchips sind, aber Du hast recht, ich hab mich geirrt, es war Bremsflüssigkeit und nicht Bremsenreiniger. Ist aber auch recht aggressiv. Such mal nach Sicken und Bremsflüssigkeit, da findest Du einige Berichte….
Bremsflüssigkeit kann sehr unterschiedliche Bestandteile haben, also Finger weg!
https://www.autodoc.de/info/bremsflussigkeiten-wo-liegt-der-unterschied-zwischen-dot-3-dot-4-und-dot-5-1
Ich weiß, hab ich nur mehrfach gefunden auf der Suche wie ich meine Sicken wieder weich bekomme … soll funktionieren aber mit der Zeit können die wieder hart werden.
Vielleicht wage ich mich daran die Sicken zu tauschen, dann aber Gummi oder Schaumstoff, Gewebe sind sehr teuer und es gibt nur eine kleine Auswahl.
Hej Wolf!
Was anderes als Original verändert die Lautsprecherparameter.
Ja, aber ErsatzTT oder Sicken gibt es nicht mehr und fast ohne tiefe Töne ist auch doof und man kann ja mal messen was rauskommt….ich denke TT ist unkritischer als MT oder HT.
Was sind das denn für Bässe?
Boxen von Living Audio (Crysler) CE-5a II (oder 2) Japan 1968.
Der TT ist bündig versenkt und muss genau diesen original Durchmesser haben sonst muss alles umgebaut werden. Gebrauchte Boxen haben auch harte Sicken….die Weiche hat auch neue Cs bekommen.
77252
Machen was geht. Nicht zuviel reinstecken. Neue Sicken eher schwierig, Du hast Recht.
Armor All wird doch als Wundermittel für alles mögliche angepriesen.
Vielleicht geht das tatsächlich?
z.B.
https://forstinger.com/ARMOR-ALL-Tiefenpflege-seidenmatt/10127766
Zur Not nehm ich das fürs Auto😇
In Armor All ist Silikonöl. Also soll eine Silikonöl Wasser Emulsion sein.
josh_cpct
10.04.2025, 21:18
Ich meine schon auch getränkte Stoffsicken die bei meinen TT hart wie Kartoffelchips sind
Ah ok. Ja man muss schon sehr differenziert je nach Material vorgehen.
Kartoffelchips-Stoffsicken habe ich selbst noch nicht behandelt, aber bei jemandem gesehen der das erfolgreich behandelt hat.
Er hat ein Heißluftgebläse mit kleiner Düse, oder nimmst von der Lötstation Heißluft, und vorsichtig beim Drehen erhitzen.
Ein fancy Zentrierterer mit Kugellager hilft beim Drehen. Ich hab hier einen Töpferteller, auch praktisch.
Dann die Sicke so auf 100-200° bringen. Also mit 200° Luft auf einigen Zentimeter Abstand kurz anheizen sodass der Materialkern sich nicht über 100° erhitzt.
Ihr wisst schon, das Ding nicht ankokeln, nur heiß machen :)
Das für 1-2 Minuten beim Drehen.
Danach wurde das Material schon weicher. Kurz auskühlen vorm Anfassen, damit der Kleber nicht mehr flüssig ist. Nun kann man es massieren oder einwobbeln um die Flexibilität zu erhöhen.
Abschließend die Tränkung mit Latexmilch etwas auffrischen.
josh_cpct
10.04.2025, 21:21
Boxen von Living Audio (Crysler) CE-5a II (oder 2) Japan 1968.
Der TT ist bündig versenkt und muss genau diesen original Durchmesser haben sonst muss alles umgebaut werden. Gebrauchte Boxen haben auch harte Sicken….die Weiche hat auch neue Cs bekommen.
77252
Oh hübscher Crysler. War glaube ich Handelsmarke von Onkyo. Habe ein paar Treiber von Onkyo die als Crysler gelabelt sind.
Schöne Alnico Magnete. Die verdienen etwas Liebe.
Kann ich mit dem MiniDSP HD eine PA Endstufe ansteuern?
Das ganze soll für den Antrieb eines Subwoofers fungieren.
mechanic
13.04.2025, 17:32
Kann ich mit dem MiniDSP HD eine PA Endstufe ansteuern?
Das ganze soll für den Antrieb eines Subwoofers fungieren.
Das HD gibt max. 2V aus, das sollte reichen (wie ist die Eingangsempfindlichkeit der "PA-Endstufe" ?).
Die gibt es noch gar nicht :)
Das funktioniert,
hatte ich mit dem 2x4HD und dem 4x10HD gemacht.
Grüße, Hartmut
Es wäre mein erster Einsatz von einem DSP, würde für die Entzerrung eines Subwoofers auch ein t.Rack DSP ausreichen?
Gehe ich richtig in der Annahme, dass ich bei Glimmer- und Keramikisomaterial auf beiden Seiten Thermoleitpaste sehr sparsam verwende, bei diesen grauen Silikonpads komplett darauf verzichte?
schönen Tag noch!
Hallo zusammen,
mein 075 hat 8 ohm.
Kann ich die Impedanz auf 16 ohm erhöhen durch neues 16ohm Diaphragma oder hängt die Impedanz von anderen Teilen des HT ab wie zb Wicklungen?
LG
Moin zusammen!
Ich suche für eine Veranstaltung eine günstige 4kanal Endstufe mit DSP.
Muss nicht sooo laut sein.
Könnte man sowas wohl nehmen?
Edit:
https://www.thomann.de/de/the_t.racks_dsp_4x4_mini_amp.htm
Dein Link führt zu einem Kabel.....
Ah, sorry. Hab's geändert, Danke :prost:
Hallo zusammen,
mein 075 hat 8 ohm.
Kann ich die Impedanz auf 16 ohm erhöhen durch neues 16ohm Diaphragma oder hängt die Impedanz von anderen Teilen des HT ab wie zb Wicklungen?
LG
Moin,
ein typisches janein :confused:;).
Ja, du brauschst nur das Diaphragma zu wechseln, mit dem ist die Wicklung untrennbar verbunden.
Nein, der Rest ist absolut gleich.
Jrooß Kalle
Moin,
ein typisches janein :confused:;).
Ja, du brauschst nur das Diaphragma zu wechseln, mit dem ist die Wicklung untrennbar verbunden.
Nein, der Rest ist absolut gleich.
Jrooß Kalle
Mega. Vielen Dank 🙏
Moin zusammen
Edit:
https://www.thomann.de/de/the_t.racks_dsp_4x4_mini_amp.htm
Da ist eine Antwort ohne weitere Informationen reine Spekulation.
Ich würde meinen, dass das Ding kann, was T angibt.
Aber ob das für deinen Zweck reicht?
Hallo zusammen,
hat jemand, falls es die überhaupt gibt, Datenblätter oder Specs vom JBL 2342 Hörnle und 2416 Treiber? <== das ist die kurze Frage :rolleyes:
Ggf. laufen mir ein paar 4716 zu günstigem Kurs zu und da wäre die Kombi JBL 2342 Hörnle und 2416 Treiber drinne.
Im Netz (JBL Pro, Lansing heritage und hier im Forum und im Nachbarforum) habe ich bisher nix gefunden.
Das was ich gefunden habe hänge ich hier an ggf. ja trotzdem interessant.
https://audio-database.com/JBL/speaker/4716a.html
77327
77329
77328
77331
77330
Daraus habe ich bisher gelernt und auch hier aus einigen Freds, dass die Kombi wohl ab 12oo Hz üblicherweise betrieben wird, aber wohl tiefer kann.
Ich meine Irgendwo 800 Hz gelesene zu haben, kann mich aber auch irren und das Bezug sich auf die 2344 mit 2426 (das müsste doch noch tiefer gehen -oder?).
Das ganze mittelfristig für einen 15/1 in Richtung Hifi - moderates hören.
Schönen Sonntag noch
Rainer
Hallo Rainer,
ich habe hier 2344 und 2342 Hörner. Die originalen Treiber 2425 Treiber sind die schlechtesten Treiber, die ich an den Hörnern gehört habe, sauschwer, harsch und schlecht auflösend. Den 2416 Treiber kenne ich nicht, würde aber vermuten, dass allein von seinem Aufbau, der auch nicht sauberer und angenehmer spielt. Für mich sind die BMS5531 die Treiber der Wahl für die 2342:),
Der hier scheint auch brauchbar zu sein, ich habe für Tests die bolted Version mit Adapter benutzt.
https://www.soundimports.eu/de/jbl-selenium-d220ti-8.html
Bei den 2344 sind es die BMS 4550.
Back to the Roots, bei JBL wurden seinerzeit die ALU-Diaphragmen wegen der höheren PA-Belastbarkeit durch kreischende:D Ti-Membranen ersetzt.
Diese Membran, Diaphragma
https://en.toutlehautparleur.com/brands-page/radian/composants/diaphragme/16-ohm-radian-diaphragm-to-repair-jbl-2415j-2416j-2417j-2425j-2426j-and-2427j.html
könnte wie bei moderneren Altec , andere Befestigung, und vielen JBLs wie auch für 2416 eine Verbesserung sein.
Gibt es auch als 1225-8 mit 8 Ohm. Die würde ich bei einem preiswerten Fang als erstes probieren.
Gruß Kalle
Edith meint, suche mal im www nach
Vergleichstest 475BePB_vs_2426H_vs_2426_RadianAlu.pdf
https://manuals.harman.com/JBL/HOM/Technical%20Sheet/L200t3%20ts.pdf
Hallo Rainer,
ich habe hier 2344 und 2342 Hörner. Die originalen Treiber 2425 Treiber sind die schlechtesten Treiber, die ich an den Hörnern gehört habe, sauschwer, harsch und schlecht auflösend. Den 2416 Treiber kenne ich nicht, würde aber vermuten, dass allein von seinem Aufbau, der auch nicht sauberer und angenehmer spielt. Für mich sind die BMS5531 die Treiber der Wahl für die 2342:),
Der hier scheint auch brauchbar zu sein, ich habe für Tests die bolted Version mit Adapter benutzt.
https://www.soundimports.eu/de/jbl-selenium-d220ti-8.html
Bei den 2344 sind es die BMS 4550.
Back to the Roots, bei JBL wurden seinerzeit die ALU-Diaphragmen wegen der höheren PA-Belastbarkeit durch kreischende:D Ti-Membranen ersetzt.
Diese Membran, Diaphragma
https://en.toutlehautparleur.com/brands-page/radian/composants/diaphragme/16-ohm-radian-diaphragm-to-repair-jbl-2415j-2416j-2417j-2425j-2426j-and-2427j.html
könnte wie bei moderneren Altec , andere Befestigung, und vielen JBLs wie auch für 2416 eine Verbesserung sein.
Gibt es auch als 1225-8 mit 8 Ohm. Die würde ich bei einem preiswerten Fang als erstes probieren.
Gruß Kalle
Edith meint, suche mal im www nach
Vergleichstest 475BePB_vs_2426H_vs_2426_RadianAlu.pdf
https://manuals.harman.com/JBL/HOM/Technical%20Sheet/L200t3%20ts.pdf
Danke, Kalle,
ich hatte nur gesehen, dass der 2416 eben auch in der 4425 am 2432 verbaut ist/sein soll (s. die Anhänge zu diesen) und dacht´ so bei mir , dann kann das nicht der letzte Heuler sein!?
Die Anschaffung neuer, andere Dias ist ja am Ende auch nicht ganz günstig, aber danke für den Tipp und ich mache mich nachher gleich nochmal auf die Suche nach dem Vergleichstest.
Am Rande, ich hoffe die 4716 für <<200€ / Stck zu bekommen. Na mal schauen.
Schönen Abend noch an Alle
Rainer
Audio-Mike
05.05.2025, 19:46
Hallo,
ein Kumpel hat Gehäuse für die Illuminata 15 BE (Beryllium) (https://www.lautsprechershop.de/hifi/illuminata_15_be.htm)
Hat einer von euch einen Vorschlag, was für Budget Treiber man da einsetzen könnte bzw. welcher Bausatz am ehesten für das Gehäuse passt (mit günstigen Treibern)?
Am Rande, ich hoffe die 4716 für <<200€ / Stck zu bekommen. Na mal schauen.
Hallo Rainer,
da würde ich auch direkt zuschlagen. Mit einem preiswerten Thomann 15" oder direkt 18" kannst du dann ein schönes Dreiwegesystem aufbauen.
Sooo schlecht ist die Original-Bestückung nicht:rolleyes:.
Die Treiber sind an den 2342 wahrscheinlich mit Sicherungsmittel verklebt. Keine Angst, ich habe die Treiber zerstörungsfrei ausschrauben können.
Gruß Kalle
Hallo Rainer,
da würde ich auch direkt zuschlagen. Mit einem preiswerten Thomann 15" oder direkt 18" kannst du dann ein schönes Dreiwegesystem aufbauen.
Sooo schlecht ist die Original-Bestückung nicht:rolleyes:.
Die Treiber sind an den 2342 wahrscheinlich mit Sicherungsmittel verklebt. Keine Angst, ich habe die Treiber zerstörungsfrei ausschrauben können.
Gruß Kalle
Nochmal danke, Kalle,
ich habe hier noch 2 EV 15B, die sollen auch mal wieder zum Einsatz kommen.
angedacht war eher ein 15/1 als ein 15/2.
Aber auch da mal schauen, erst mal die beiden Teile bekommen (es gibt wohl 4 insgesamt - Interesse?).
Genauere Info bekomm´ ich erst Ende der Woche.
Rainer
Ich habe hier noch 2 EV 15B, die sollen auch mal wieder zum Einsatz kommen.
Unbedingt:D
Hallo zusammen.
Hab mir gestern eine BD-Audio von Yello bestellt.
Wie bekomme ich die HD-Daten am Besten auf die Festplatte um sie mit Foobar wiedergeben zu können?
Gruß Tommi
mechanic
09.05.2025, 12:23
Hallo Tommi,
ich würde das mal mit EAC (Exact Audio Copy) versuchen. Ist generell zum Rippen meine erste Wahl.
SimonSambuca
09.05.2025, 13:39
EAC ist super aber ich vermute das auf der Blu-Ray Disk wohl ein Kopierschutz vorhanden ist. Man kann natürlich mal im Internet suchen welche Möglichkeiten es bezüglich Kopierschutz gibt.
Den "roten Fuchs" gibt es ja leider nicht mehr.
Das Thema ist rechtlich hier kritisch. Kopierschutz umgehen ist eine Straftat.
An alle, die den Lüfter auf ihrem Sure bzw Wondom Verstärkerboard (Gremlin) getauscht haben:
Welche Torx-Größe haben die Schrauben, mit denen der Lüfter befestigt ist?
Ich hab sämtliche Standardgrößen ausprobiert - es muss eine weniger gängige Zwischengröße sein.
Edit: Nevermind :D Es ist ein 10er Torx-TR also Lochtorx. Hab im dunklen Gehäuse das nicht erkennen können.
Soweit ich weiß ist eine Privat/ Sicherungskopie rechtlich zulässig.
Mir gind es nur um das Dateiformat. Aber soweit ich jetzt gelesen habe ist das PCM. Das sollte mit db-poweramp keine Probleme geben.
Wenn sich die BD einlesen läßt.
Gruß Tommi
Wie willst Du die denn abspielen bzw. die Daten abgreifen? Für den Rechner braucht man einen Codec. Und ich meine mich zu erinnern das ich meinen htpc deswegen irgendwann abgegeben habe weil es mir irgendwann zu teuer wurde.
Den Kopierschutz darf man auch für private Kopien nicht umgehen (§ 108b UrhG).
Slaughthammer
10.05.2025, 12:26
Hallo zusammen.
Hab mir gestern eine BD-Audio von Yello bestellt.
Wie bekomme ich die HD-Daten am Besten auf die Festplatte um sie mit Foobar wiedergeben zu können?
Gruß Tommi
Kann foobar2k die BlueRay denn abspielen? Dann kann foobar dir auch sagen, in welchem Format das passiert und die Inhalte in ein beliebiges Format mit einem beliebigen Codec versehen wo auch immer es dir beliebt abspeichern. (Rechtsklick --> convert --> ... )
mechanic
10.05.2025, 13:02
Den Kopierschutz darf man auch für private Kopien nicht umgehen (§ 108b UrhG).
Doch Arnim - zum eigenen privaten Gebrauch ist das legal. Erst mit dem "zugänglich machen für Dritte" wird das illegal.
Solange Du den Kopierschutz nicht aushebelst. M.E. hat das nicht mit "Privatkopie" zu tun.
Hallo zusammen. Ich will unsere Holztreppe streichen und suche einen halb glänzenden Parkettlack der schnell hart wird. Hat jemand Erfahrung damit? Evtl. Wäre das auch was für meine Hifi-PA.
Moin
der "ganznormale" PU-Parkettlack reicht nicht ?
Wasserverdünnbar - also leicht zu verarbeiten. Gut - am nächsten Tag drauf tanzen dürfet sportlich sein ....:eek:
ggf. ein ein 2k-Produnkt umschwenken - hab ich selber noch nicht gemacht. liegt hier aber in meiner Wohnung unter den Füßen.
Ja, das geht auch gut als "Beschichtung" für Lautsprecher. Entweder, um normale Wandfarbe/Dispersionsfarbe "haltbarer" zu machen oder auch mit Acryl und dann den Klarlack (PU-Treppenlack - aldi wars) obendrauf.
capslock
02.06.2025, 11:10
Hallo zusammen. Ich will unsere Holztreppe streichen und suche einen halb glänzenden Parkettlack der schnell hart wird. Hat jemand Erfahrung damit? Evtl. Wäre das auch was für meine Hifi-PA.
Definitiv PU, vorzugsweise als 2K. Wasserbasiert hat den Nachteil, dass es einen milchigen Film auf dem Holz bildet, während lösemittelbasiert in das Holz eindringt.
Gute Erfahrungen habe ich mit Jansen Uni-Siegel gemacht. Gibt es in glänzend, halbmatt, matt und optional mit 2K-Härter. Das Lack ist aromatenfrei, härtet aber recht langsam aus und dünstet über Wochen aus (ist dann so ein sanfter Ölgeruch...). Mit Härter ist es nach 24 h fest, stinkt aber trotzdem noch. Geht auch gut für Lautsprecher. Man kann auch etwas Pigment oder Kunstharzlack reinmischen, das gibt dann einen wunderbar tiefen Klavierlack (nach Schleifen und Polieren natürlich).
Von Fa. Adler aus Österreich habe ich auch gute Erfahrung mit Klarlacken lösemittel- und wasserbasiert gemacht. Bezug: schreinerlacke.de
Wenn's schnell gehen soll, geht auf Holz auch 2K Auto-Klarlack gut. Angeschliffen und geölt ist es dann auch seidenmatt.
Hi! Du hast mir sehr geholfen, Danke. Werde ich mir mal anschauen.
Hallo zusammen.
In den letzten Tagen ist es mehrmals vorgekommen das beim Aufrufen des Forums ´Data Base Error´ kam.
Liegt das an der Foren.Software? Die sollte ja schon seit längerem überarbeitet werden.
Gruß Tommi
herr_der_ringe
12.06.2025, 14:14
hallo tommi,
siehe ab hier (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?24228-IGDH-Restart-(wie-geht-es-weiter)&p=355734&viewfull=1#post355734) ;)
Hallo Martin.
Danke, jetzt weiß ich Bescheid.
Hoffentlich ist mit Verschlankung nicht das streichen von Themen/ Katgorien gemeint. Ich würde mir sogar 2 mehr wünschen.
Einmal für die tieferen Töne/ Subwoofer und eine extra Kategorie für Raumakustik.
Ist aber nur Wunschdenken.;)
Gruß Tommi
Kennt jemand dieses DSP?
Konnte nicht dran vorbei und habe eins bestellt.
https://www.hs-sound.de/DSPBOX
SimonSambuca
19.06.2025, 14:41
Ich glaube Jemand im Forum hat den schon mal getestet. Finde das Thema aber gerade nicht.
Muckefuck
19.06.2025, 23:17
Naja das ist halt der Tinysine mit Potis dran, ob man die braucht muss jeder selbst wissen...
https://www.tinysineaudio.com/products/tsa1701-audio-dsp-board
Adau1701 sind jetzt auch keine Neuheit, stabile Chips im Lowbudgetbereich, für gehobenes Home Hifi solala, aber für die ersten Gehversuche in SigmaDsp oder für den Bereich Outdoorboxen durchaus gebrauchbar.
Gibts auch im Verbund mit Verstärkern.
Edit du brauchst noch den dazu gehörigen USBi Programmier
Hallo,
beim DSP tippe ich eher auf einen customized / gelabelten Sure / WONDOM Modell AA-AP23123.
https://store.sure-electronics.com/product/800
(https://store.sure-electronics.com/product/800)
Gruß
Nico
SimonSambuca
20.06.2025, 07:24
Zu dem gibt es hier eine Besprechung: https://www.audiosciencereview.com/forum/index.php?threads/new-wondom-adau1701-dsp-unit.46656/
Hallo,
beim DSP tippe ich eher auf einen customized / gelabelten Sure / WONDOM Modell AA-AP23123.
https://store.sure-electronics.com/product/800
(https://store.sure-electronics.com/product/800)
Gruß
Nico
Sehe ich auch so.
Den gibt´s zu Hauf auf Alixp und auch bei alibaba (~ 26€ ab 50 Stück).
Was ja nicht per se schlecht sein muss.
Ich suche auch gerade.
Aber eher in der Richtung 19" - nur falls jemand schon Erfahrungen hat, ggf auch mit den Driveracks u.ä. aus China
Sollte vllt mal etwas im dazu passenden Fred posten.
Sonnige Grüße
Rainer
Ah, Danke für die vielen Infos. Ich werde das Ding mal ausprobieren. Für 37€ bekomme ich gerade so. Gehäuse und die Stecker.
Hallo zusammen.
Die Frage hört sich vielleicht etwas komisch an, aber ich bin mir etwas unsicher.
Habe jetzt fast alles für meinen ersten selbst entwickelten LS zusammen. Ich weiss das man zum Messen einen Kondi vor den HT setzten soll. Aber wie sieht es später im Aktivbetrieb aus?
Bei mir soll ein BB spielen, der irgendwo zwischen 6 und 9kHz von einem Bändchen abgelöst wird. Ein Kondi zum Schutz wäre da auch nicht schlecht, man weiß ja nie wie sich die Endstufen verhalten. ;)
Da der Kondi seine Flterfunktion unterhalb oder am unteren Ende des DSP-Filters hat, wie wichtig ist die Qualität?
Bitte jetzt nicht die 10. Neuauflage zum Thema Kondensatorklang!
Mich interessiert nur ob das einen Unterschied macht, da er nur Signale unterhalb des eigentlichen Filters raushalten soll. Am Ende liegt er ja auch im Signalweg.
Gruß Tommi
Zum Messen ist ein Schutzko nicht unbedingt nötig, so lang du den Pegel nicht übertreibst. Normalerweise sind die Sequenzen kurz genug.
Wenn du den Ko in der fertigen Box beibehalten willst, mess ihn einfach mit.
Wenn du schon weißt, wo du ungefähr trennen willst, kannst du mit den bekannten Formeln / online Rechnern einen hinreichend genauen Wert ermitteln IMHO.
Zu Qualität und Klang von Kos hab ich keine Meinung.
Hab beim Messen noch nie einen Schutzkondensator benutzt.
Edit: ab 1kHz habe ich im Betrieb meist einen 22 mü Kondensator davor.
Ich habe mir vor über 20 Jahren mal die Schwingspule eines Coral H-100 zerschossen weil ich bei der Klirrmessung mit DAAS was falsch eingestellt hatte. Da wäre ich über einen Kondensator froh gewesen.
Bei mir soll ein BB spielen, der irgendwo zwischen 6 und 9kHz von einem Bändchen abgelöst wird.
Normalerweise messe ich nicht mit Schutzkondensator und begrenze auch den Messbereich nicht, wenn ich lediglich mit 1 W messe, aber:
Du schreibst Bändchen. Um sicher zu gehen, frage ich mal nach: ein echtes Bändchen? Also kein Magnetostat oder sowas ähnliches?
Wenn echtes Bändchen, dann würde ich einen Kondensator davor auf jeden Fall empfehlen, neigt doch der unvermeidliche Übertrager vor einem echten Bändchen-Hochtöner zu niedrigeren Frequenzen hin zu kurzschlussartigem Verhalten, was nicht viele Verstärker nett finden.
Ich muss noch mal recherchieren (v.a., weil ich auch noch ein Paar Bändchen hier habe, die auf Einsatz warten), aber ich meine gelesen zu haben, dass man in VituixCAD einen solchen Schutzkondensator auch wieder herausrechnen lassen kann für die weitere Simulation.
Ja, ist ein echtes Bändchen.
Das mit dem Kondi hatte ich in dem Zusammenhang gelesen.
Aber mir ging es nicht ums messen, sondern ob ich den zur Vorsicht drin lassen soll obwohl sehr hoch aktiv getrennt wird. Und da würde mich interessieren ob ein einfacher MKP reicht.
Es geht ja nicht um Kondensatorklang an sich. Aber das Bändchen hat eine gute Auflösung und ist sehr schnell. Nicht das da feine Details/ Transienten oder Impulse ´verschliffen´werden.
Gruß Tommi
Ach so. Das mit dem Herausrechnen lassen des beim Messen angeflanschten Kondensator meinte ich für den Fall, dass man ihn gegen eine dann durchentwickelten passiven Hochpass ersetzen will.
Im Aktivbetrieb würde ich vor ein Bändchen auf jeden Fall auch einen Kondensator schalten, der wenigstens den niederohmigen Bereich des Übertragers aus dem Rennen nimmt. Für mich würden da Brot-und-Butter-MKPs reichen, Jantzen Cross-Cap oder so. Natürlich kann man dafür auch fast beliebig viel Geld ausgeben, wenn einem damit wohler ist. :)
@ Azrael
Welchen Wert würdes Du empfehlen?
Das Bändchen soll dieses werden:
https://www.hs-sound.de/RIBBON
Komischerweise steht im Datenblatt 1200 und auch 1400 Hz Fs drin.
Trennung soll irgendwo zwischen 6 und 9 kHz liegen. Eher im oberen Bereich.
Gruß Tommi
Bei einer angenommen Trennung 6dB bei 5kHz bräuchte man um die 4uF. Da hättest Du dann noch etwas Spielraum nach unten. Andere Vorschläge?
mechanic
22.06.2025, 12:35
Runter bis 1kHz hat der Übertrager ja sauber 8 Ohm (was drunter passiert, weis man nicht).
Also als Verstärkerschutz gegen Kurzschluss und Schutz des ab 2,5 kHz empfohlenen Bändchens (weit genug weg von der aktiven Trennung) würde ich dann mit 6,8 oder 8,2 µF rangehen ...
Der sieht irgendwie genau so aus, wie der Fountek NeoCD3.0, den ich von einem Forenuser hier abgekauft habe. Der hat sie meiner Erinnerung nach aktiv betrieben. Er hat dafür jeweils einen 20 µF MKP drangeschnallt, was nach Weichenrechner bei 8 Ohm eine TF von 1 kHz bedeuten würde. Um den niederohmigen Bereich "auszusperren" sollte das eigentlich reichen.
Danke für die Antworten.
Ich denke ich werde es mit 10µF versuchen. Liegt dann bei ca. 2000Hz und damit auf der sicheren Seite. Die Jantzen sehen gut aus, bin aber über Clarity Caps am überlegen. 15,- sind in Ordnung.
Es wurde schon mal spekuliert ob das ein umgelabelter Neo CD3 ist. Der FG unter Winkel sieht aber anders (besser?) aus. Der Klangwerk bündelt später. Und 170,- das Paar ist ein guter Kurs.
Gruß Tommi
Mittel und Hochton oben Seite auf der Schallwand ist besser.
Aber wie sieht es bei 3 Wege aus wenn der Tieftöner stattdessen mittig sitzt. Wir haben hier die Treiber nicht auf einer vertikalen Linie. Wirkt sich das vielleicht negativ auf den gesamt Frequenzgang aus? Gibt es so Phasenprobleme, gibt es Auslöschungen?
LG Daniel
Hallo zusammen.
Habe 2 Rechner mit unterschiedlichen Funktastaturen. Eine muss erstzt weden. Da mir die Andere gut gefällt würde ich die nochmal kaufen. Aber kommen die sich nicht in die Quere?
Wäre blöd wenn beide Rechner reagieren.
Gruß Tommi
Normalerweise nicht wegen unterschiedlicher IDs bzw. bei Bluetooth Pairing. Wäre extrem nervig, wenn das anders wäre :D
Hallo zusammen.
Da ich fast alles für meine neuen Ls zusammen habe, habe ich mir mal mein Kabel angeguckt. Ist ein Kimber 4VS das ich für Triamping konfektionieren will.
Jeweils ein Leiter für Hoch- und Mitteltöner, 2 für den Tiefton. Wie ich jetzt gesehen habe haben die einzelnen Leiter nur 0,65 qmm. Reicht das noch oder ist das Grenzwertig?
Chassis sind folgende:
HT: Bändchen über 6kHz, 93dB.
MT: Fostex FE127 ab ca. 300Hz, ca. 92dB.
TMT: Monacor SPH 176. Da Sub vorhanden ab ca. 60-80Hz. Ist mit 89dB angegeben.
Verstärker hat 50W/ 8 an Ohm pro Kanal (TA 2022). Für den TMT wird eine Endstufe gebrückt, soll ca 120W geben.
Da der Raum nur 16/ 17qM hat kein Powerplay.;)
Gruß Tommi
Bei 20 m Länge wäre es zu wenig.
Wie darf ich das verstehen?
Die Anlage steht an der Seite.
Zum rechten Ls 4,5m, zum Linken ca. 7m Kabel.
Gruß Tommi
Rechne den Innenwiderstand der Leitung aus. Achtung, die Länge geht 2 x ein (hin und zurück). Und dann guckst Du ob der Wert für dich akzeptabel ist.
Hallo Arnim.
Muss ich mal googeln wie das berechnet wird. Hab von Elektronik nur absolutes Grundwissen und kann auch nichts messen.
Wie erkenne ich den passenden Wert?
Gruß Tommi
SimonSambuca
07.07.2025, 14:33
Hier ein Rechner, gibt aber noch viele Andere: https://www.lautsprechershop.de/tools/t_kabel.htm
Die Lautsprecher sind ja jetzt gerade nicht so High End. Und dann ein so teures Kabel. Was erhoffst Du Dir davon?
Alle Verstärker Minus auf eine Leitung? Geht das ohne Schleife/Ärger? Oder habe ich das falsch verstanden?
Bei 7 Meter Länge von Deinem Kabel hast Du schon 0,7 Ohm zusätzlichen Widerstand. Da fällt schon eine Spannung/Leistung ab. Da würde ich dann auf beiden Seiten die gleiche Länge nehmen.
Ich habe sowas 2-Wege aktiv mal mit Ölflex Steuerleitung 4 x 1,5 gemacht. Das Steuerkabel ist relativ preiswert. Oder Multicore.
SPH-168 habe ich nicht gefunden. Was ist das denn für einer?
...Ölflex Steuerleitung...
Halte ich auch für sinnvoll: 8 x 1,5 mm², jeweils 2 für MT und HT und für den Tieftöner nimmst du 4 Stück.
Beide Seiten in etwa gleich lang.
Hast du denn auch mal geguckt wie die Abstrahlung passt, sprich Trennung Fostex/Bändchen?
Der Monacor heißt SPH 176. Habs geändert.
Zum Kabel:
Habe es vor 5 Jahren gekauft. Wollte meiner Anlage was gutes gönnen.
Damals habe ich noch die Hifi-Gazetten gelesen und kannte das Forum noch nicht. Leider, sonst hätte ich wahrscheinlich auch keinen neuen Verstärker gekauft.
Als ich jetzt nach Informationen zum Kabel suchte war ich erschrocken wie teuer das geworden ist. Hab damals 17,50 dem Meter bezahlt. Das sind 40% weniger. Jetzt ist es halt da und wird auch benutzt.
Den von Simon empfohlenen Rechner hab ich mal bemüht.
Bei einer Ader (HT/ MT) habe ich 0,11R Unterschied zwischen den Längen, bei 2 Adern (TMT) sind es nur 0,055. Sollte das hörbar sein wird per Software-DSP ausgeglichen.
Hier noch die Daten von Kimberkabel:
(Cp) Parallelkapazität: 127 pF/Meter
(Ls) Serieninduktivität: 0,25 uH / Meter
(Rdc) Gleichstromschleifenwiderstand: 0,016 Ohm / Meter
Gilt natürlich für das komplette Kabel, nicht für die Einzelleiter.
Die Kabel werden wie ein Multicore gelötet. Kein gemeinsamer Masseleiter.
Zum Abstrahlverhalten kann ich nichts sagen. Die LS werden ja noch gebaut. Der Fostex strahlt gegen einen Kegel und das Bändchen soll als SHT ab 6-9kHz übernehmen. Wurde auch schon im Rundumstrahler-Thread nachgefragt.
Wird man alles sehen wenn die Teile fertig sind.
Wollte nur wissen ob der Querschnitt ausreicht. Da die Leistung wahrscheinlich im einstelligen, unteren zweistelligen Bereich liegt sollte das aber passen.
Gruß Tommi
Moin zusammen.
Thema: Bassregelung mit Lidar. Ist wohl immer noch keine Option? Latenz?
mechanic
12.07.2025, 10:18
Bassregelung mit Lidar. Ist wohl immer noch keine Option? Latenz?
Moin Arnim,
nöh, viel zu aufwändig / kompliziert um eine einfache lineare Bewegung zu erfassen. Wenn, dann in höheren Regionen, wo Sensormasse weh tut.
Wenn das so einfach wär mit der linearen Bewegung, dann gäbe es ja das Forum.nicht :)
mechanic
12.07.2025, 13:08
Das ist ganz einfach eine lineare Bewegung, nur vor und zurück :D und die muss zum Regeln abgebildet werden, weil eben in der Realität die zwar linear ist, aber nicht immer im "Takt der Musik" :D:D !
Aach, Du meinst das ironisch. Dachte wäre Dein Ernst.
mechanic
12.07.2025, 16:15
Aach, Du meinst das ironisch. Dachte wäre Dein Ernst.
Nein Arnim, ausnahmsweise nicht ironisch. Lautsprecher arbeiten in einer (linearen) Achse, eben wie ein Linearmotor - raus/rein. Wie sie das tun ist meist nicht ideal, deswegen Weg / Geschwindigkeit / Beschleunigung erfassen und mit dem Eingangssignal vergleichen.
Gegen alle nicht linearen Bewegungen (Partialschwingungen / Taumeln o.ä.) hilft das alles nix ...
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?24253-Schon-wieder-ne-(Sensor)-Regelung
Gab's nicht irgendwann/-wo auch schon mal eine kapazitive Abtastung der Membran? Dazu müsste die elektrisch leitfähig sein, damit sie die eine Platte eines Kondensators sein kann - die andere wäre dann ein Sieb, Lochblech o.ä. das in einem passenden Abstand von der Membran angebracht wird. Das würde im Gegensatz zu einer induktiven Erfassung in der Schwingspule zuzmindest die Bewegung über die ganze Membran integrieren.
Allerdings ...
Gegen alle nicht linearen Bewegungen (Partialschwingungen / Taumeln o.ä.) hilft das alles nix ...
... gegen Partialschwingungen - speziell mit höheren Harmonischen - hülfe das auch nicht.
Und das ist m.E. die Krux aller Gegenkopplungssysteme von Lautsprechern, oder eben die daraus resultierende Einschränkung dass es nur Sinn macht in dem Frequenzbereich (deutlich) unterhalb der Grenzfrequenz wo die Membran in Teilschwingungen aufbricht.
Stimmt ihr mir da zu?
mechanic
14.07.2025, 11:12
Gab's nicht irgendwann/-wo auch schon mal eine kapazitive Abtastung der Membran?
Und das ist m.E. die Krux aller Gegenkopplungssysteme von Lautsprechern, oder eben die daraus resultierende Einschränkung dass es nur Sinn macht in dem Frequenzbereich (deutlich) unterhalb der Grenzfrequenz wo die Membran in Teilschwingungen aufbricht.
Kapazitiv hat das z.B. Backes&Müller gemacht.
Aber warum die Krux? In den Bereichen, wo die Membran aufbricht, wird´s nicht besser oder schlechter und darunter hilft die GK ....
vBulletin® v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.