PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : " Ephedra " nur ganz anders.



Röhre
10.02.2020, 12:15
Ich hatte vor einiger Zeit den Bauvorschlag " Ephedra" aus der Klang u. Ton aufgebaut.
Die Lautsprecher haben mir Klanglich nicht besonders gut gefallen. Also auseinandergebaut und die Gehäuse auf den Boden verfrachtet.

Ich hatte hier im Forum angefragt wie man einen Kenford Comp 50b Treiber modifiziert.
Kalle aus dem Forum war so nett mir weiterzuhelfen. Bei der Gelegenheit erhielt ich auch eine Empehlung für einen günstigen 30cm Bass. Den W12-280a von Tohman.
Als Hörnchen für den Comp 50b wurde ein WG von Dayton als gut passend vorgeschlagen. Ebenso einen Weichenvorschlag.

Also schnell das WG und den 30cm Bass bestellt. Die Boxen vom Boden gehohlt und den Bass eingebaut. Für das WG mußte ich eine Adapterplatte fräsen.
Fertig zum Testen, ersteimal nur höhren. Nicht schlecht, nicht schlecht dachte ich das geht aber besser. Die Bässe sind natürlich noch nicht eingespielt , Basslastige Musik an und dann laufen lassen ( ich war dann mit den Hunden draußen)
Und dann mal im Wonzimmer gemessen. Ja , dachte ich doch richtig da passt nicht.
Der Hochtonpart der Weiche passte nicht so richtig . Es gab eine Überhöhung bei ca. 1800 Herz von 4bis 5 db . Also erstmal rumprobiert mit dem Kondensator und dem Spannungsteiler, damit war es aber nicht getan, es mußte ein Saugkreis her. Das hat jedenfalls geklappt und der Klang gefiel mir schon besser. Ich muß aber sagen das vor allem wenn man bedenkt das hier gerade 280 Euro für das Paar ( Ohne Gehäuse)
ausgegeben wurden, es sich gelohnt hat!:D

52829

52830 Die Weiche.
Hans-Jürgen

ax3
10.02.2020, 12:39
Das sieht doch super aus. :prost:

Verwunderlich, dass dir das Ergebnis besser als das der Ursprungs Ephedra gefällt, aber der Comp50 ist erstens ein gutes Chassis und das Waveguide ist zweitens ja mehr oder weniger ein unlizensierter Nachbau eines JBL Konstrukts, von daher schon nachvollziehbar.
Aber dem Thomann Bass traue ich nicht. Nicht, dass ich dir nicht glaube, dass dein Exemplar gut ist und funktioniert, aber ich traue der Serienkonstanz dieses Chassis nicht und hätte da vermutlich eine andere Wahl getroffen.

Aber das soll deine Freude nicht schmälern: Viel Spaß und gute Musik mit deinen Lautsprechern.

Kalle
10.02.2020, 13:00
Hallo Hans Jürgen,
ja, da ist für Linearität ein Saugkreis nicht unnötig. Hatten wir ursprünglich auch drin, er flog wieder hinaus. Ich hatte ursprünglich eine 18db Trennung im Hochtonbereich, da trat die Überhöhung nicht auf. Das Ding muss meinem Neffen gefallen und nicht mir. Vielleicht kommt in der Endabstimmung wieder ein Saugkreis hinein. Mit DSP geht da noch ordentlich was voran:D, aber das ist ihm augenblicklich zu teuer.
Der Bass braucht noch sehr viel Prügel, bis er sein schüchternes Auftreten;) verliert.

@ax3,
Elder ist ein Großserienhersteller. Das Chassis ist sehr gut verarbeitet. Ich denke, es ist am Band viel zu teuer, jedes Chassis mit einer anderen Abstimmung zu bauen:rolleyes:. Der vordere Dichtfilz ist eine Fehlkonstruktion. Für 50€ ist das Ding phantastisch.
Ich denke das Daytonhorn ist kein unlizensierter Nachbau. Das würde JBL sich in den USA nicht gefallen lassen.

Jrooß Kalle

Röhre
10.02.2020, 13:55
Hallo
Ja der Bass, nicht das er nicht tiefgenug spielt, sondern als schnelles Urteil: Er sollte tiefer als in dieser kombi bei ca,1200Herz getrennt werden. 800Hz wären evt. besser das geht aber mit dem Hochtöner nicht. Aber ich muß dem Bass wohl noch einige Stunden mit Pegel gönnen .
Ich wüste auch sonst keinen 30cm Bass der in knapp 80l vernünftig für Hifi geeignet und bezahlbar ist????
Ich hätte wenn ich die Gehäuse nicht fertig rumstehen das garnicht gemacht.
Hans-Jürgen

Joern
11.02.2020, 11:26
Moin

Karsten / Holly65 hat den Bass doch auch mal verbaut: http://www.hifi-forum.de/index.php?action=browseT&forum_id=267&thread=560&back=2&sort=lpost&z=1
Vielleicht kannst Du Dir da noch was rausziehen....

Wenn die Kiste DIR gefällt, lass sie so.

Kalle
11.02.2020, 12:33
Moin Jörn,
nicht ganz, die haben den 10Zöller verbaut.
Jobsti hat den 12er auch mehrfach eingesetzt, auch den Typ "W", aber der ist ein reiner Schlammschieber:D.
Jrooß Kalle

Röhre
12.02.2020, 12:43
Je länger ich mit den Lautsprechern höhre , umd nicht das Haar in der Suppe suche gefallen sie mir doch recht gut. Wie immer muß man auch beim Lautsprecher Kompromisse machen.
Ich werde sie so lassen , es sei denn ich finde einen besseren 12" Basslautsprecher der eine höhre Trennung bei gleichen Tiefgang zuläßt.
Also wenn Jemand einen empfehlen kann!:confused::confused:
Hans-Jürgen

Olaf_HH
12.02.2020, 14:25
Zitat Röhre: Ich wüste auch sonst keinen 30cm Bass der in knapp 80l vernünftig für Hifi geeignet und bezahlbar ist????

Antwort, wenn ein 3 Wege System machbar ist, dann der Sica z007931, der ist um längen präziser im Bass als der Thoman. (selbst getestet) aber leider nur bis knapp 200 Herz einsetzbar, weil er dann stark abfällt.
55-85 Liter sind super, siehe auch Testbericht in der K&T 5/2016 über meine NounMK1 :)
Und ich denke das der gegenüber dem Thomann auch deutlich mehr Prügel abbekommen darf. :)

Und knapp100 Euro für den 12er sind ein guter Kurs

Lauscher
12.02.2020, 19:26
Hallo,

hier ist ein12er Treiber der relativ hoch trennbar ist:
https://www.scan-speak.dk/datasheet/pdf/30w-4558t00.pdf

...auch wenn ich das nicht machen würde

Viele Grüße
Jens

hoschibill
12.02.2020, 19:51
Moin Hans-Jürgen :)
Bei mir läuft ja schon seit einigen Jahren der Beyma 12LX60V2 in der sLAB-12. Bin ich sehr zufrieden mit. Läuft hier bis 1200Hz.

Gruß Olli

Franky
12.02.2020, 20:18
Es ist immer dasselbe und lässt sich passiv nur in homöopathischen Dosen ändern. Will ich Tiefbass muß ich auf Wirkungsgrad verzichten und wenn ich Wirkungsgrad will muß ich eben auf Tiefbass verzichten. Aktiv lässt sich da an vielen Stellschrauben drehen - passiv halt an wenigen.
Aktiv kann ich z.B. bei der Abstimmfrequenz richtig was draufschaufeln ohne das es dem Chassis weh tut. Ich habe in meinem Fundus Abstimmungen von PA-Aktivboxen mit DSP abgelegt bei denen ich vor Jahren noch gesagt hätte - wer macht denn so einen Schwachsinn.

Heute weiß ich das das problemlos geht und den aktuellen PA Chassis nicht das geringste ausmacht.

Achso, dieses war eins von vielen Presets die Anselm Görtz vor einiger Zeit für einen unserer Lieferanten gemacht hat. Es war eine 12/1 PA Box mit Beyma 12" Bass und Beyma 1" Horn und ca. 60 Liter Volumen und Abstimmfrequenz um 60 Hz. Das war übrigens die Preset "Musik" Abstimmung. Es gab da auch noch ein Preset "Boost".

Das kann man für Hifi natürlich mit tieferen Abstimmfrequenzen auch machen.


https://www.hifi-selbstbau.de/forum-sp-1200707678/attachment/7645

Franky
12.02.2020, 20:48
Gegen so eine abgestimmte PA-Aktivbox hört sich eine Menhir oder wahrscheinlich auch eine Ephedra (die ich noch nie gehört habe) etwas übertrieben gesagt wie ein Telefonhörer an.

Kann so eine abgestimmte Box gerne mal zu einem Hörvergleich gegen passive zur Verfügung stellen.

Röhre
13.02.2020, 05:33
Ich nochmal:
Also Leute die Vorschläge auf 3Wege zu gehen, geschweige den HIFI subs zu nehmen sind nicht Zielführend!Natürlich kann man mit einem DSP nachhelfen, auch das kommt in diesem Fall nicht in Frage. Eine gutklingende Box mit Wirkungsgrad ist das Ziel.Ich weiß das man Kompromisse machen Muss.
Ich habe noch 2 Celestion 3070c die bekommen ein neues Gehäuse 180l und dann wird das sicher auch was nettes.
Ich habe da noch eine Idee im Kopf , darüber berichte ich wenn ich sie aufgebaut und getestet habe, :built:
Hans-Jürgen

Joern
13.02.2020, 09:00
Moin Hans Jürgen

die Celestion 1225 (HobbyHifi Celeste) und Fane 12-300 könnte man so gerade eben in 75l bringen - da braucht es etwas Fanatsie bei der Abstimmung und laufen beide "oben rum" relativ ruhig.
Für alles andere wirst Du deutlich über 100,- € investieren müssen.

Kalle
13.02.2020, 09:27
Moin.
mit beiden Treibern, 12-280/A (50€) und Comp50B (42€) bin ich vor Jahren in den Bereich Hochwirkungsgradlautsprecher eingestiegen und habe es nicht bereut:D. Setze ich hier jetzt einen anderen Bass ein, dann fallen mir direkt zig andere 1Zoll-Treiber , die man auch dazu auch nehmen könnte, ein .... und schon bin ich bei einem ganz anderen Lautsprecher und Chassispreisen von 700€ und mehr:(. Wenn man wirklich mehr investieren will, dann würde ich viel eher für ein DSP und zwei Stereoendstüfchen Geld ausgeben, siehe dazu oben Frankys Erfahrungen und der Vergleich mit dem Telefonhörer. Mit einem miniDSP und zwei ICEpower 125ASX2 wäre ich dann bei nur 300€ Aufpreis ... und hätte mein Geld sinniger und universeller investiert. Hans.Jürgens Kombination ist so gut wie sie ist:thumbup:.
Wenn man mehr will, ist ein besserer 12 Zöller Unsinn, denn dann sollte man direkt, siehe Parallelfaden, zu einem 15 Zöller greifen. Die dazu nötigen paar mehr Liter machen solche Lautsprecher nur wenig "fetter", sind aber im Übertragungsverhalten eindeutig die bessere Wahl.
Hans-Jürgen hat dazu ja schon die beiden Celestion auf Lager, seine angepeilten 180 l können meiner Meinung nach auch weniger ohne Klangverlust sein. Dazu z.B. ein Faital HF 146 oder ein Celestion CDX14-3030, IMHO können es Einzöller wie der CDX1-1747 oder der BMS 4550 sein, dazu passende Hörner von P-Audio oder RCF oder 18S und fertig ist. Da gibt es dann aber wirklich nichts mehr zu meckern.
Das Geld ist so deutlich besser investiert, als Hans-Jürgens Spezialephedra aufzupeppen.
Mich amüsiert die Abneigung gegen den 12-280/8A, noch nie in der Hand gehabt, noch nie eingespielt und mit dem passenden Verstärker z.B. in einer Atec 614 Kiste gehört, wie bei fast allen 12Zöllern ein perfect match, aber eine dezidierte negative Meinung und Abneigung haben:thumbdown:. Irgendwie typisch deutsch:p.

Jrooß Kalle

Röhre
13.02.2020, 09:40
Hallo
Kalle , ich habe überhaupt nichts gegen den 12w280/8a der ist schon ok. Die ganze Box ist ok. Nur nicht so wie ich es möchte. Mini dsp hd habe ich alles da. will ich aber nicht benutzen , jedenfalls hierfür nicht.
Ich hatte diese Gehäuse rumstehen , sonst hätte ich gleich wieder einen15zoll genommen.
Hans-Jürgen

Kalle
13.02.2020, 09:47
Hans-Jürgen,
das dachte ich mir, du warst auch nicht gemeint:) ... du hast die ja auch schon in der Hand gehabt ... bei dem Gewicht eher in den Händen;).
Ich bin gespannt, was du mit den Celestions machst, gucke dir mal die HSB highlife an;).

Jrooß Kalle

Olaf_HH
13.02.2020, 11:41
Zitat Kalle:
Mich amüsiert die Abneigung gegen den 12-280/8A, noch nie in der Hand gehabt, noch nie eingespielt und mit dem passenden Verstärker z.B. in einer Atec 614 Kiste gehört, wie bei fast allen 12Zöllern ein perfect match,


@Kalle, Widerspruch, ich hatte die, auch mit einem richtigem Crown PA Amp und die waren in 55 Liter eingespielt und einfach nicht mit dem Sica zu vergleichen, weswegen ich die auch dann ausgetauscht habe.

Der Bass mag für 55 Euro super sein, also sehr gutes Preis Leistung Verhältnis, aber unter Bassqualität habe ich für wenig mehr Euros was deutlich besseres gefunden.

Sorry, nicht gleich immer mit Pauschalurteilen unterwegs sein :-)

Kalle
13.02.2020, 12:34
Hallo Olaf,
Für 55Ocken hättest du den 12-280/Wwwwwwwwwww😜, der ist aber ebenso wie der Sica als Mitbass ungeeignet. Es geht hier um Zweiwege. Nach Rom oder sonstso hin😎😊
Jrooß Kalle