PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Petite Vott



Kaspie
09.01.2020, 19:27
Hallo zusammen,
ich möchte euch mein neues Projekt vorstellen, dass ich bis zum Sommer fertig haben möchte. Eine verkleinerte VOTT für 10"Bass.
Maßstab 1:1,5
Mit den Maßen 71,5 x 52 x 40 zwar noch nicht ganz hausfrauenfreundlich, aber dennoch wesentlich kleiner als ein Originaltrümmer:)
Das Material ist diesmal kein Bausperrholz, sondern OSB. 1:1,5 entspricht dann ca 12mm Stärke.

Bauplan habe ich von hier genommen
http://www.lansingheritage.org/images/altec/plans/1960's-lf-design/page14.jpg
Vieles kann ich leicht umrechnen. Mit den Hornwangen hatte ich allerdings etwas Probleme. Kann ich den Radius von 78 cm im Verhältnis setzen?
Manche Dinge in der Zeichnung eröffnen sich mich nicht. Das muss ich am Objekt raus finden
5231352314523155231652317

Das Ziel ist: Nachbausicher, hoher Spaßfaktor und bezahlbar. Dafür stehen die Chassis schon fest. Das Horn, im Bild das HL1018 ist aber leider etwas zu groß. Hier wird es dann wohl eine W-Variante geben?
Mir schwebt als Ht der CDX1-1747 und im Bass der SP110-PA vor. Ein passendes Horn, dass optisch passt, wird wohl schwer zu finden sein. Ich habe da bestimmte Vorstellungen. H511B wird nicht zum 1747 passen, ohne die FW aufwändig zu konstruieren. Wunsch ist hier nahe am Lehrbuch zu sein:)
Also widme ich dem H811B meine Aufmerksamkeit. Maßstab 1:1,5 wird hier aber eher nicht passen, da meine Werkzeuge dafür nicht ausgelegt sind. Ein Radial bzw. Sektoralhorn selber zu bauen ist sehr kompliziert. Hier hoffe ich auf Hilfe vom User Ihorn.
Das Horn wird der P.Vott angepasst und die Trennfrequenz dem 1747 angepasst. Lehrbuchweichenmäßig- wenn geht? Bauteile Standardwerte.
Isophon PSL245 und HMS 1318 mit Isophon 0,75, 1,5 und 3 mH Trafo und 5 µF(sic) werde ich auch probieren:p
Prinzipell wird es ein "OLK" auf Vott Basis:D

Kalle
09.01.2020, 19:42
Paah Vott,
schreibt man das eigentlich mit F:confused:.
Du kannst fest damit rechnen, dass ich deine Illusionen mit einem 10 Zoll Ultraflex zertrümmere:).
Hau rein:D.
Jrooß Kalle

Kaspie
09.01.2020, 19:50
Paah Vott,
schreibt man das eigentlich mit F:confused:.
Du kannst fest damit rechnen, dass ich deine Illusionen mit einem 10 Zoll Ultraflex zertrümmere:).
Hau rein:D.
Jrooß Kalle
Da gehe ich ganz feste fon aus:p

chinakohl
10.01.2020, 10:24
Hmmmmm - jetzt weiß ich auch, warum du in den letzten Tagen so "beschäftigt" warst.
52323 52324
.......... ich war aber auch nicht untätig :D - jetzt muss da nur noch die 2A3 rein.

Gruß
Arvid

db7mk
10.01.2020, 10:37
Hallo,
ein kleine Anmerkung:
dat Thema klingt klasse, aber über wass reden die denn eigentlich.
als Neuling habe ich damal Google angeschmissen.
ah Voice of the Theartre.

https://www.ebelholztechnik.de/galerien/index.php/category/33-vott_828_kirschrot

Da gibt sogar Fertich Gehäuse für.

Danke für den Thread.

viele Grüße

Markus
(dat passt nicht in mein Arbeitszimmer,ich werde neidisch mitlesen)

Kaspie
10.01.2020, 11:51
Hallo Arvid,

jetzt weiß ich auch, warum du in den letzten Tagen so "beschäftigt" warst.

Da ich nächste Woche in Reha gehe, muss ich mir noch ein paar Dinge zurechtlegen, die ich in der Zeit überdenken möchte. Dazu gehört dann auch die Optik für den Verstärker und der P.Vott, die Einheitlich sein sollte. Klaus Hornburg hat mir das vorgeführt, wie es gehen könnte.

Joern
10.01.2020, 13:42
Moin !!


....
Das Ziel ist: Nachbausicher, hoher Spaßfaktor und bezahlbar. Dafür stehen die Chassis schon fest. Das Horn, im Bild das HL1018 ist aber leider etwas zu groß. Hier wird es dann wohl eine W-Variante geben?
Mir schwebt als Ht der CDX1-1747 und im Bass der SP110-PA vor. Ein passendes Horn, dass optisch passt, wird wohl schwer zu finden sein. I......
Cooles Projekt !

Wenn Du nachbausicher haben möchtest, wäre da ein P-audio (http://www.paudiothailand.com/pac/index.cfm/products/high-frequency-horns/) vermutlich das einfachste - und im Moment auch akzeptableste - also ein MRH200 in XL-Format.
Die bekommt man einfach im shop (wenn auch eher selten) und es gibt schon schon ein bißchen Auswahl - auch wenn die etwas anders aussehen als die aten Original der Vott.
Bei einer modernen Adaption muss auch auch nicht unbedingt der fall sein, finde ich.

Ich bleibe mal im Liegestuhl in Sichtweite.

Kaspie
10.01.2020, 19:13
Hallo Jörn,

danke für Deinen Link

Bei einer modernen Adaption muss auch auch nicht unbedingt der fall sein, finde ich.
Genau so sehe ich das auch.
Meine Vorstellungen liegen in der Verfügbarkeit und hoher Qualität der Chassis. Als Horn für den 1747 schwebt mir auch das MRH200 vor.
Das Bassgehäuse ist bald fertig. SP110 PA iund MRH200 muss ich mir noch organisieren. 1747 ist vorhanden und H811B ist zum testen schon mal vorhanden.
Mir juckt es aber mächtig in den Fingern, ein Radialhorn dafür selber zu bauen. Und dafür spuken mir mehrere Ideen durch die Denkschüssel.
Mit der P.Vott hätte ich eine vernünftige Basis um meine unvernünftigen Vorstellungen umzusetzen:D
Die Radien versuche ich bei dem HT Horn und den Hornwangen der PV gleich zu halten.
Schaun wir mal, was sich daraus ergibt?:)

spendormania
10.01.2020, 19:38
Mit den Maßen 71,5 x 52 x 40 zwar noch nicht ganz hausfrauenfreundlich

Hallo Kay,

Glückwunsch zum neuen Projekt und zum Euphemismus der Woche. :D

VG
Ludger

chinakohl
10.01.2020, 20:17
.......... noch nicht ganz hausfrauenfreundlich, ....

Aber durch das Erweiterungsprojekt, den dazugehörigen und parallel mit meinem EL84 s.e. entstehenden 2A3 s.e. Stereoverstärker,
zumindest für angenehme Atmosphäre im Wohnzimmer durch dezente Beleuchtung und wohlige Wärme sorgend :D

Gruß
Arvid

ArLo62
10.01.2020, 20:44
Hallo Kaspie!
Ich finde Dein Projekt geil. Ich kenne niemsnden mit Deiner Expertiese aber wie tief ist denn die untere Grenzfrequenz von Deinem Popöchen?
Gruß
Arnim

Kaspie
11.01.2020, 11:32
Hallo Arnim,

wie tief ist denn die untere Grenzfrequenz von Deinem Popöchen?
Kommt drauf an, was ich gegessen habe:D

Ich denke aber das ich gute 50Hz erreichen werde. Jedenfalls peile ich diese an.
Bei dem PSL245 und dem A&D R1220A werde ich tricksen müssen um den Wert einigermaßen zu erreichen.
Charmante ist da wirklich der SP110PA, der in 95L recht gut passen sollte:)
Überlegungen zum Horn und die Trennfrequenz sind mir aber wichtiger als Fu der Box

Olli hat mir einen Floh ins Ohr gesetzt. "Säge doch einfach das HL1018 passend zurecht, damit es auch optisch passt". Diese Idee brennt sich gerade in meine, Schädel fest. Ich werde mir das Horn gleich aus dem Keller holen und mal etwas befummeln:D

Eine Variante mit dem R1220A, Comp 50 und HL1018vermurkst wäre dann schon einmal da.
Wie schon geschrieben; das Projekt soll ja auch Spaß machen und soll nicht ganz so verbissen gesehen werden.

@ Ludger

Glückwunsch zum neuen Projekt und zum Euphemismus der Woche. :D

Nuja,
liebe Frau, entweder diese kleine Box oder ich stelle das Orischionahl ins WZ:D:p
Habe ich schon einmal durchgezogen mit meinem 820 Cab.
" Schatz, wenn du möchtest, flieg das größte Teil aus dem Zimmer raus." Das wäre dann ihre geliebte Vitrine.
Ergebnis war leider, das auch die 820 rausgeflogen ist:D:D:D

hoschibill
11.01.2020, 12:54
Tach :)
Der A&D ist der R 1020A. Der 1220 ist 'n 30er ;).

Gruß Olli

dy1026u
11.01.2020, 18:18
Moin Kay,

Ich finde die Idee ja auch ganz lustig...

Hatte schon überlegt, ob ich die Memorial (Altec614 Gehäuse) schrumpfe, da ich hier ein passendes 18cm Chassis habe.

In Folge komme ich auf die Idee für ein Schrumpf-clone-battle. :eek::rolleyes::D:cool: :prost:

Schönes WE, Hartmut

fosti
11.01.2020, 18:30
ich finde das sogar mehr als lustig....hatte schon die VOTT keinen Bass....wird es jetzt noch petite"ter".....Hauptsache Holz zersägen....:built:

hoschibill
11.01.2020, 19:30
ich finde das sogar mehr als lustig....hatte schon die VOTT keinen Bass....wird es jetzt noch petite"ter".....Hauptsache Holz zersägen....:built:

Endlich hast Du es verstanden :D:p;):prost:

Kaspie
11.01.2020, 20:08
Sodele, komme gerade aus dem Keller und musste danach etwas barscheln.
Habe etwas Sägemehl produziert
Für Hornwangen habe ich aus 6,5mm Fichtensperrholz verwendet. Die Nuten wurden mit einer Einhandkreissäge in 1 cm Schritten freihändig gesägt. Ist zwar etwas zeitraubend, geht aber trotzdem ganz gut.

52346
Macht aber etwas Staub
52347
Die Wangen kleben jetzt erst mal an der Schallwand, Sie werden später gebogen und im Gehäuse verleimt
52348
Mir macht diese Projekt richtig Spaß. Es ist nicht nur ein stumpfes zusammenbauen von Brettern.Die einen oder anderen Schwierigkeiten kommen beim bauen zu Tage und müssen überlegt werden.
Arvid hilft mir hier bei meinem Verstärker, worüber ich mich sehr freue. Da wird Arvid aber wohl einen eigenen Thread aufmachen (hoffe ich mal?):)

wilbur11
11.01.2020, 20:33
ich finde das sogar mehr als lustig....hatte schon die VOTT keinen Bass....wird es jetzt noch petite"ter".....Hauptsache Holz zersägen....:built:


Hallo Fosti,

der Bass wird bestimmst sehr tief runter gehen; hifitest sagt 60L als Optimum für den SPA-110PA*. Da schafft er dann ca.55hz bei -3dB ...
Da wird er bei den angedachten 95L bestimmt sehr tief runterkommen, leider sehr leise.......Bei einer Vor der Wand-Aufstellung könnte es fast passen.....
Bedenklicher finde ich den Teil über die FQ, die als Standard-Weiche ( "nahe am Lehrbuch" )ausgelegt werden soll....

* einen SP110 PA gibt es nicht von Monacor, ich denke Kay meint den SPA110-PA, der auch in der 10-34 MNKII eingesetzt wird...

Plüschisator
12.01.2020, 00:50
Hach, ich liebe dieses Projekt...:)
Wie tief sind die Wangen jetzt eingeschnitten? Mal abgesehen davon, daß ich so etwas niemals freihändig gemacht hätte: Lässt sich das Zeug jetzt wirklich biegen?

Kaspie
12.01.2020, 09:52
Hi Plüschi,
Freihändig war das Mittel, das praktikabel war. Die Holzplatte hatte eine Länge von 120 cm, benötigt wurden aber ein paar cm mehr. So musste ich die Wangen vorher auf Maß schneiden. Ging aber trotzdem ganz gut.
Das Sperrholz war 5 lagig. Ich habe 2 Lagen stehen lassen. Das Zeug lässt sich dann sehr gut biegen, ohne dass es reißt. So habe ich das damals beim 820 Cab gemacht.

chinakohl
12.01.2020, 10:24
Da wird Arvid aber wohl einen eigenen Thread aufmachen (hoffe ich mal?):)

.....done :D

.....krieg` nur die shyce-verlinkung nicht gebacken :D

Gruß
Arvid

Plüschisator
12.01.2020, 13:05
Naja, der Radius ist ja auch nicht sooo eng, müsste gehen. Mir hätte erstmal der Kopf gebrummt bezüglich der Faserlaufrichtung. Könnte bei kreuzweiser Verleimung, je nach Schichtanzahl, aber auch völlig Hupe sein.
Bei der Einschneiderei muss man immer einen Kompromiss finden zwischen Biegefreudigkeit und Reißneigung. Wenn sich nachher außen die Segmente durchzeichnen ist es auch nicht so schön.
Aber Du hast da ja schon Erfahrungen mit, wird wohl schiefgehen.:)

Bei diesem Fall hätte ich übrigens ganz stumpf zwei bis drei Lagen Hartfaserplatten zu je 3mm verleimt- bombenstabil, keine Nutenorgie notwendig, keine Probleme.
Macht natürlich keine so hübsche Oberfläche, klar.
Komplett verleimt ist übrigens bereits eine Lage bereits erstaunlich stabil, man wundert sich.

Mich beschleicht weiterhin der Verdacht, die PVOTT könnte tiefer spielen, als die Vorlage...:D

Kalle
12.01.2020, 13:06
Hallo Kay,
das Waveguide ist nicht klassisch passt aber von den Maßen und ist in Verbindung mit einem Comp50B mod. klanglich ein absoluter Knaller.... auch unabhängig vom Preis.
https://www.intertechnik.de/shop/lautsprecher/dayton/dayton-waveguide/h6512_1768,de,7164,135229

Jrooß Kalle

Plüschisator
12.01.2020, 14:18
Besagtes Hörnchen sähe in Holz noch viel besser aus- und wäre auch klanglich vorzuziehen.
Der Preis für das Ding ist allerdings heiss.

Oh je, am Ende fixt mich die PVOTT auch noch an...:built::rolleyes:

Kaspie
12.01.2020, 15:10
Hallo Plüschi,

Bei diesem Fall hätte ich übrigens ganz stumpf zwei bis drei Lagen Hartfaserplatten zu je 3mm verleimt- bombenstabil, keine Nutenorgie notwendig, keine Probleme.
Das war auch so als Plan A gedacht. Allerdings hätte ich einen Ring bzw. Tonne o.ä.von 100cm Durchmesser benötigt. Die Hartfaserplatte hätte auch um die 10€ gekostet und der Arbeitsaufwand wäre sogar etwas größer gewesen. Ich hatte mir für ein anderes Projekt eine 6,5 mm Sperrholzplatte besorgt. Das ging schneller und war auch freihändig kein Problem.

Wenn sich nachher außen die Segmente durchzeichnen ist es auch nicht so schön.
Nuja, ich hatte nicht vor, die Box von innen zu beleuchten:D

hoschibill
12.01.2020, 15:19
Wenn sich nachher außen die Segmente durchzeichnen ist es auch nicht so schön.

Ich denke er meint, dass man nachher keine Rundung sondern ein Vieleck hat...

Kaspie
12.01.2020, 15:47
Ich denke er meint, dass man nachher keine Rundung sondern ein Vieleck hat...
Darauf bin ich gar nicht gekommen. Nein, man sieht es nicht.
Bei meiner A7 nicht und auch nicht beim 820. Bei der P.Vott habe ich mit einem 1,5mm Sägeblatt und 10mm Abstand gearbeitet.

Kaspie
13.01.2020, 15:05
Die Zeit wird so langsam knapp, da ich ab morgen keine Zeit mehr habe, weiter zu bauen.
Die Wangen mit Schallwand sind jetzt eingeklebt.












52393
Die Klammer habe ich preiswert im Action bekommen. Für 78 ct/St konnte ich nicht dran vorbei gehen. An den Aussenseiten habe ich eine kleine Hilfsleiste angenagelt, damit die Klammern nicht abrutschen.
Da ich kein Schreiner bin und auch nur mit zwei gesunden linken Händen ausgestattet wurde, habe ich auch noch ein paar kleine Nägel verwendet, um die Wangen zu fixieren.
52394
Das HL1018 habe ich mal provisorisch unten reingelegt und ein Brett zurecht geschnitten.Für den transportablen Umgang kann man so eine W Variante machen.
52395

Für den Spalt habe ich mir ein paar Pfuscherleisten zurechtgesägt. Nach der Reha geht´s dann weiter, Dann werden die HT Hörner in Angriff genommen.Für das Selbstbau-Hörnchen habe ich genug Zeit, mir das "wie" zu überlegen:)
Das Grundkonzept liegt schon fest.

ArLo62
13.01.2020, 15:38
Hallo Kaspie!
Bin begeistert. Disco für die Schlümpfe:D
Gruß
Arnim

Kaspie
13.01.2020, 18:00
Ich habe mir das letzte Bild nochmal angeschaut. Das sieht alles etwas schief aus:(
Das habe ich noch einmal genau angeschaut. Glück gehabt, war nur eine toptische Äuschung. Puh:D

hoschibill
13.01.2020, 18:04
Bin begeistert. Großes Kino :D :thumbup:.

Kalle
15.01.2020, 09:02
Hallo Kay,
das wäre doch das Richtige;)
https://reconingspeakers.com/product/horn-lens-16-5-x-6-5/
Auf der Seite gibt es noch viel zum Spinnen:D.
Sehr sehr alte Schule;)
https://reconingspeakers.com/product/selenium-horn-lens-hc23-35/
Jrooß Kalle

fosti
15.01.2020, 09:18
Ist jemand an einer Sammelbestellung bei speaker-exchange interessiert?

Kaspie
09.02.2020, 15:24
Es geht weiter,
Die Chassis und das Horn stehen feste und sind schon bei mir. Das MRH200, SPA-110 PA und der CDX1-1447 ist das Equipment meiner Wahl. Die Qualität, Verfügbarkeit und auch der Preis sind einfach nicht weg zu diskutieren.

In der Original Vott A7- AG soielt der Bass 515-8 G
http://www.lansingheritage.org/html/altec/specs/components/515g.htm

Den SPA-110 PA finden wir hier:
https://www.monacor.de/produkte/beschallungstechnik/lautsprechertechnik-und-boxenbau/pa-mitteltoener/spa-110pa/

Und wie sieht das Ganze im Vergleich aus?
52809
Ich finde, dass sieht schon einmal gut aus:)

Der HT im Original ist der 902-8b
http://www.lansingheritage.org/html/altec/specs/components/902-8b.htm

Hier nehme ich den Celestion CDX1-1747
https://www.monacor.de/produkte/components/lautsprechertechnik/pa-hochtoener-und-hoerner-/cdx1-1747/
Und das sieht dann so aus:
52807

52808
Mir fehlen nur noch Gummimanschetten. Wer eine Idee hat, immer her damit:)

Wir kommen zum Horn. Original ist es das H511B
hier mit A7 500 ( Bass iszt der 416c)
http://www.lansingheritage.org/images/altec/catalogs/1983-vott/page05.jpg

Und hier der MRH 200
https://www.monacor.de/produkte/components/lautsprechertechnik/pa-hochtoener-und-hoerner-/mrh-200/

Vergleichsbilder folgen, sobald der MRH 200 geliefert wurde.

Den 1747 hatte ich schon in der SIC! eingesetzt und war begeistert. Den SPA-110 PA habe ich in Holgers "Green Machine" gehört. Ab da war es "mein" 10Zöller:thumbup:
Das MRH 200 habe ich vor Jahren durchgerechnet . Das ist ein einfach und gut durchentwickeltes Horn, das sehr sauber verarbeitet ist.

So etwas bietet sich einfach für eine 1:1,5 Vott A7 an.

Kaspie
23.02.2020, 13:46
Bei dem Wetter gehts wieder ab in den Keller zum wasteln .
Das zweite Horn ist zwischenzeitlich fertig und auch schon gespachtelt.

52981

Ich habe zum Vergleich mal das HL1018 und das H811B nebeneinander gelegt, umdie Unterschiede zu sehen.
52982

Hier auch mal übereinander
52983

Die Schallwand habe ich etwas flexibel aufgebaut. Der SPA110PA ist etwas größer als normale 10" er.
Ich habe 2 x 4 Gewindehülsen verwendet und 8 mm Holzdübeln zur Fixierung des Treibers

52984
Die SPA 110PA werde ich mit Holzklammern befestigen


52985

Joern
23.02.2020, 15:34
Hi
Die SPA 110PA werde ich mit Holzklammern[/QUOTE]

Weshalb nutzt Du nicht die 8 Löcher im Korn ?

Kaspie
23.02.2020, 16:34
Hallo Jörn,
Die Schallwand hat nur eine Stärke von 12 mm und ich wollte nicht, dass die Einschraubmuffen zu sehen sind, Und mit 4 Schrauben, die etwas mehr als "handfest" angezogen werden, ist das Chassis sehr gut befestigt.
(Der 30 er Wigo in der SIC" hatte nur 3 Befestigungsschrauben:))
Die SW war ursprünglich für 10" vorgesehen und somit nur 25 cm breit. Mit dem SPA110PA mit seinen 26 cm musste ich etwas kreativ sein, da die Befestigungslöcher schon vergeben waren.
52987
So sieht das dann mit dem SPA110PA aus

52988

und die Klammern halten den Treiber schon feste genug
52989

Ich habe beim Aufbau nicht immer alles richtig gemacht und würde es beim zweiten mal anders, einfacher machen.

dy1026u
18.03.2020, 09:55
Moin Kay,

wie sieht s aus? Macht es schon Töne?

Grüße, Hartmut

Kalle
18.03.2020, 10:48
Macht es schon Töne?


"Ächz, keuch, stöhn" beim Herumtragen:D

Moin,
der 110 Monacor reizt mich auch um den in mein "Onken" einzusetzen ... aber das sind soo viel dringendere Sachen.
Lasst es euch gut gehen!
Jrooß Kalle

Kaspie
26.04.2020, 19:08
Mit meiner kleinen Leichtbau Vott ginge es die letzten Tage. Schön Wetter will ausgenutzt werden
- 54390 5439154392
Morgen besorge noch eine OSB-Platte.
Langsam kann man erkennen, was es mal werden soll.
Das MRH 200 passt gut zu der Kiste. Das Horn lässt sich auch sehr gut mit einem Winkel abstützen.

hoschibill
26.04.2020, 19:13
Moin Kay :)
Das gefällt mir richtig gut. Das Horn passt von den Proportionen super. Auch die Farbe passt wie die Faust auf's Auge. Bin sehr gespannt, wie's weiter geht.

Gruß Olli

mechanic
26.04.2020, 20:25
N´ abend Kay,
Sehr chic - das "Taubenblau" kommt super ! Es geht doch nix über "Gartenarbeit" :D ... Gestern bei mir:

54393

P.S. Rasen wird GEMÄHT und nicht GESAUGT !

MOD Kaspie
27.04.2020, 07:39
Beim Bauen habe ich mal das MRH 200 genauer betrachtet. Gerade am wichtigen Hornhals ist es sehr gut und sauber verarbeitet. Das Horn selber macht einen sehr guten Eindruck, was die Optik und Wertigkeit angeht.Die Befestigungen für zweiloch und dreiloch ist sind zwar Standard, aber trotzdem zu erwähnen. Da man 1 bzw 3 Befestigungslöcher zur Verfügung hat, kann man eines davon gut mit einer Einschraubmuffe versehen. Hier kann man das Horn schön mit einem Winkel befestigen.
Der Winkel sollte aber ein Langloch besitzen, damit man es leichter festschrauben kann.

Zur Farbe: Jedesmal, wenn ich grau nehme, erscheint es in Taubenblau. Das liegt wohl an der Sonne und hat mich ermutigt, etwas zu trinken. Im Freien unterhopft man sehr schnell:D
Alleine trinken macht aber auch nur bedingt Spaß:(

Messungen werden auch folgen. Da ich hier blutiger Anfänger bin und auch keine direkte Hilfe vor Ort bekommen kann, muss ich das wohl selber machen müssen. Skype, Whatsapp und Telefon sind dann wohl meine größten Helfer in der Not. Die Leuts, die dann am anderen Ende sind haben die A-Karte (Olli:p).

Das werde ich dann genauer dokumentieren. Ich denke mal, dass es neben Tobsuchtsanfällen auch ganz spassig werden kann:D

Kalle
27.04.2020, 07:54
Das Horn selber macht einen sehr guten Eindruck, was die Optik und Wertigkeit angeht.Die Befestigungen für zweiloch und dreiloch ist sind zwar Standard, aber trotzdem zu erwähnen.
Moin Kay,
gut aussehen ist nicht das entscheidende Kriterium, sonst könten wir beide kaum ungeküsst durch die Stadt gehen:D.
Aber das Ding bündelt für mich wirklich viel zu stark, das ist was für die Klein-PA, schon für die Disko taugt das nix.
Das Dayton 6512 musst du mal ausprobieren, das ist eine ganz andere Hausnummer.
Jrooß Kalle

fosti
27.04.2020, 07:58
Moin Kay,
gut aussehen ist nicht das entscheidende Kriterium, ...
Uiih und das aus dem Mund von einem der das Limmer 8060 hässlich findet :D

Kaspie
27.04.2020, 08:19
Moin Kay,
gut aussehen ist nicht das entscheidende Kriterium, sonst könten wir beide kaum ungeküsst durch die Stadt gehen:D.
Aber das Ding bündelt für mich wirklich viel zu stark, das ist was für die Klein-PA, schon für die Disko taugt das nix.
Das Dayton 6512 musst du mal ausprobieren, das ist eine ganz andere Hausnummer.
Jrooß Kalle

Hallo Kalle,
Du hast Deine Meinung über das MRH 200 schon geschrieben. Und glaube mir, das ist nicht spurlos an mir vorbeigegangen. Da habe ich aber schon sehr lange eine Idee im Schädel;)
Erst einmal möchte ich zwei uralte Projekte aus der Schublade ziehen. Eine verkleinerte A7 und das MRH200. Rechnerisch habe ich das schon vor einigen Jahren durchkalkuliert und es für gut empfunden (bis auf Deine Anmerkungen dazu,die ich ernst genommen habe).
Mein Augenmerk besteht diesmal auf gute Chassis, die sich auf dem Markt seit Jahren behaupten (weil sie gut sind), weil sie bezahlbar sind (nicht billig!) und weil man sie von einem Vertrieb bekommen kann und somit nachbausicher sind.
Hier gehe ich zielgerichtet vor. Auch mit dem Gehäuse.
Hier habe ich OSB verwendet, trotz allen Widerlichkeiten. Es hat akustisch gute Eigenschaften und ist als Bodenverlegeplatte günstig zu bekommen. Mit etwas Farbe bekommt es auch eine gute Optik.

newmir
27.04.2020, 09:47
Zur Farbe: Jedesmal, wenn ich grau nehme, erscheint es in Taubenblau. Das liegt wohl an der Sonne und hat mich ermutigt, etwas zu trinken. Im Freien unterhopft man sehr schnell:D
Alleine trinken macht aber auch nur bedingt Spaß:(

Das Zauberwort dazu heisst Weissabgleich....kann heute jede Handyknipse. Weisses Blatt Papier in die Sonne halten und nur
das Papier anvisieren.... dann den Weissabgleich machen. Und grau bleibt grau. Bei den angenehmen Nebenwirkungen kann das natürlich auch so bleiben, wie es ist. :D

Deinen verkleinerten Nachbau finde ich sehr spannend, auch wenn das für mich eher nix ist, wie Du Dir vielleicht denken kannst, Vorallem die Messungen von Dir (!!) erwarte ich mit Hochspannung :D.

Kaspie
27.04.2020, 14:09
Vorallem die Messungen von Dir (!!) erwarte ich mit Hochspannung :D.
Ich auch, lieber Michael, ich auch:D
Mir macht das ganze Projekt unheimlich Spaß. Und wenn auch über meine Messungen gemeckert wird (das wird es bestimmt:)), sollte es aber auch dem Spaß dienen. Auch wenn ich daran verzweifeln werde ( oder ihr?:engel:)

Kaspie
01.05.2020, 20:45
Schlecht Wetter, wenig Zeit aber mit Begeisterung dabei.
Ich habe die Gehäuse im Keller geschafft und etwas weiter gebastelt.
Was ich bis jetzt aber schreiben kann: OSB sieht geil aus- ich musste mir aber einige Splitter aus der Hand operieren:D

Erst einmal Büldschn vom MRH200 und dem Winkel
54550-54549
Und jetzt die Bedämpfung des Bodens
54552
Fußmatte aus Kokos mit dicken Bodengummi
und jetzt mal ohne Treiber, aber mit Front
54553
Bis Dienstag wird es etwas nass im Garten und ich muss die Messungen etwas verschieben.

dy1026u
01.05.2020, 20:57
Moin Kay,

sieht ja gut aus. immer wieder spannend wie sich das entwickelt.

Grüße, Hartmut

chinakohl
02.05.2020, 11:04
....... chapeau, Olli :-)

....... und ich bin immer noch beim Holz kaufen ;-)
Seltsamerweise träume ich zunehmend von einem BL-Horn ........... hmmmmm - der University in einem BL Expo-Horn? Wie groß wird denn das? ..... und das bei `ner Schallwandbreite nicht über 40cm.

...... neeeeee - lass`ma ..

Gruß
Arvid

hoschibill
02.05.2020, 11:19
Moinsen :)


....... chapeau, Olli :-)

Ähm...... danke...... bist Du sicher, dass Du mich meintest? :denk:

Gruß Olli

Kalle
02.05.2020, 11:42
Moinsen :) Ähm...... danke...... bist Du sicher, dass Du mich meintest? :denk:
Gruß Olli

Oh:D,
jetzt wird mir einiges klar:denk:,
Dr.Jekill und Mr. Hyde:doh:,
hätte man ja auch vorher drauf kommen können, Das erklärt vieles:p.

:prost:Kalle

chinakohl
02.05.2020, 18:09
Ähm...... danke...... bist Du sicher, dass Du mich meintest?

Äähh - nööö :-) ..........
Ich meinte den "anderen Olli" (Kay) :D :D :D

Aber du baust natürlich auch immer tolle Sachen, Olli ;-)

Gruß
Arvid

Kaspie
02.05.2020, 19:16
Das Schöne an so einem kleinen Projekt, sind die Ideen, die ,an beim bauen bekommt. Es entwickelt sich.
Morgen habe ich mir vorgenommen, für die Frequenzweiche eine Kiste zu bauen. Der BR-Kanal soll optisch der A7 entsprechen. Da bin ich noch nicht so richtig im klaren, wie ich das bewerkstelligen möchte. Auch die Füße müssen noch überdacht werden. Da gabe ich auch schon ein paar Gedanken zu. Alles so Kleinigkeiten, die Spaß machen darüber nachzudenken.
Die Bedämpfung wird aus eine lockeren Filz, den ich von Olli bekommen habe, gemacht. Meine Frau näht mit ein paar einfache Kissen dafür.
Im Boden kommt die schwere Kokos Matte rein.

Feierabend für heute

fosti
02.05.2020, 22:50
Die einzigen BL-Hörner die mir je gefallen haben, sind die JBL 4530/4520.....

Kalle
03.05.2020, 07:41
Die einzigen BL-Hörner die mir je gefallen haben, sind die JBL 4530/4520.....
Moin,
klanglich oder optisch:rolleyes:.
Ich habe sie nie gehört, aber die gigantische Raum- und Holzverschwendung laut Originalplan habe ich so im PA-Bereich noch nie gesehen. Die Verbindung des Konstrukteurs mit der Plywood Industry liegt irgendwie nah..... egal, Geschichte.
Music Produktiv hat alle diese alten PA-Holzgräber vor Jahrzehnten mal aufwendig durchgemessen, Soweit ich mich erinnere waren die Riesenkoffer unter 60Hz still:( ... zu Hause mit Eckaufladung:cool:.
Jrooß Kalle

fosti
03.05.2020, 10:15
Klanglich.....die wurde ja der Legende nach für die E-Bass-Saite für Reggae gezüchtet....und das können die......da sind die BK201 oder andere Fostex Hörner nix gegen. Bei Holzverschwendung sehe ich mich ganz weit hinten.....so wenig und wenn dann CB oder kardioid....nee, da lasse ich mir nicht ans Bein pinkeln. :prost:

EDIT: Peter k. (Kripston) Gott hab' ihn selig....hat das mal sehr überzeugend gezeigt, was da geht in Richtung Mini-"Hörner" und was nicht! On Topic zur Petite Vott....ich hatte das vor 30 Jahren mal auf einen 12" skaliert. War gar nicht übel....aber selbst in meiner Lieblingsdisko kam zu der Zeit die echte Vott nicht ohne Sub aus.

Kaspie
03.05.2020, 12:00
Die Vott ist aus den Kinos verbannt worden, weil sie keinen Bass konnte. Das Teil dann aber mit einem Sub zu unterstützen, wäre Perlen vor die Säue geworfen.
Ich vermute mal, dass meine P-Vott tiefer spielen wir, als das Original. Ein Weltmeister in Bums wird es aber nicht werden. Der SPA110PA ist bestimmt nicht das schlechteste Spielzeug für so ein Experiment:)

Die Vott auf 12" skaliere hatte ich auch dran gedacht, wäre aber noch größer geworden. Aber seit ich die "Green Maschine" gehört habe, war mir klar, was ich für einen Bass haben wollte.

OT:
Mal auf Peter Krips zurückzukommen.Er hat die BL Hörner schön simuliert und man konnte einiges daraus erkennen. Aber es waren nur Simulationen, die den Treiber und den Raum nicht berücksichtigt haben.
Peter hat Hörner in schwarz-weiß beschrieben, die Graustufen dabei hat er übersehen. Aus seiner Sicht war das richtig.

Jetzt wir gleich die Kreischsäge angeschmissen. Es werden Füße benötigt. Und dafür muss ich noch Socken machen:D

fosti
03.05.2020, 13:34
Kay, ich finde Deine Petite handwerklich überaus gelungen...Treiberauswahl und Farbe passt :prost:
Ich hatte damals meine 12" Skalierung im Horn mit selbstklebendem schwarzen Schubladen-Samt-dcfix geschmückt.

Kalle
03.05.2020, 13:44
Hallo Kay,
ich kann mich dem nur anschließen:),
jetzt müssen wir das nur noch auf den BG20 herunterrechnen:D.
.... und dann noch auf den FRS 5 für die Puppenstube;).
Jrooß Kalle

Kaspie
03.05.2020, 16:53
Fang jetzt bitte nicht an, komisch zu werden, mein Gutester.
https://www.hifido.co.jp/sold/19-25120-67194-00.html

:D

ArLo62
03.05.2020, 18:14
Bügel dran haste nen Kopfhörer:p

dy1026u
03.05.2020, 19:24
.... und dann noch auf den FRS 5 für die Puppenstube;).


bekloppte Dinge zu tun bringt enormen Erkenntnissgewinn :rtfm:

Grüße, Hartmut

Kaspie
04.05.2020, 18:40
Bleiben wir lieber bei 10-1 und machen da weiter.
Ich habe meine Frau an die Nähmaschine gesetzt (nicht wirklich, sie bastelt gerade Mundverschönerungsmasken ) um Kissen für die Bedämpfung zu nähen.
Das sieht fertig so aus:
54618
Der SPA 110PA ist auch schon eingebaut.
Im Boden schaut es so aus
54620
Das ist eine Kokos-Fußmatte. Warum? Das wollte ich schon immer mal probieren. Und hier macht es hoffentlich auch Sinn?

Die Füße
54617
Laminat aus 9 mm MPX, 4mm Weichfaserplatte und 12mm MPS und Filz.

So sieht das dann in etwa aus.
54616
Die Frequenzweiche ist ein N800K, die ich mal als Taschenrechnerweiche durchgehen lasse.
Messungen folgen, sobald das Wetter schön wir und ich Zeit habe.

Ich bin gespannt wie sich die Messungen und die Frequenzweichen unterscheiden werden:)

ArLo62
04.05.2020, 19:41
Hallo Kay
Habe noch jede Menge IKEA Kissen.
Willst Du die haben?
Gruß
Arnim

Kaspie
04.05.2020, 20:43
Ikea Kissen sin mir hier zu trivial. Ich habe IKEA Stoff und Filz von Olli und daraus wird was gefriemelt.
Die Kissen wären aber einfacher, der Spaßfaktor aber auch:D

Kaspie
10.05.2020, 10:57
Der Messaufbau im Garten.
54742
Die ersten Messungen habe ich gemacht, sind aber noch in der Übungsphase
Messabstand: 2 m
Chassis: Monacor SPA110PA
54744
gelb:0°
blau:15°
grau: 30°
agenta; 45°

newmir
10.05.2020, 12:45
Spannend ....... Bündelt erstaunlich früh und gleichmäßig über eine lange Strecke. Der Boost bei 250Hz dürfte das Horn sein? Der Basspeak bei 70 Hz sieht für mich nach etwas zu kurzem Bassreflexrohr aus. Nahfeldmessungen zum besseren Verständniss könnten Sinn machen. Ich dachte, ich vergleich das mal mit anderen Vott Messungen ...habe aber auf die Schnell nur das hier gefunden: https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?8768-VOTT-A7-Mal-richtig-aufr%E4umen. Da gefällt mir das Ergebniss erstmal besser ..... Kunststück ...das ist näher am Orginal.

hoschibill
10.05.2020, 14:56
Moin :)
Na die Weiche wird ja 'n Spaziergang :rolleyes:. Da freue ich mich doch mal so richtig drauf :p.

Gruß Olli

Kalle
10.05.2020, 15:15
Bei 20 db helfen keine passiven Tricks, da muss eine Saugpumpe her.:D.
Aber die kleinen Mitteltonhörner scheinen wirklich gut zu funktionieren.:
Da muss für untenrum noch ein weiter Bass in ein W-Bin, dann passts;).

Kaspie
10.05.2020, 16:10
Hier ist der MRH200 und der CDX1 1747
54750

Der Kanal ist zu kurz, was aber sehr einfach geändert werden kann.
Ich habe auch noch keine Dämmung im Boden eingebracht und die Rückwand werde ich auch noch etwas verbrettern.:)
Ich hol schon mal den Taschenrechner für die Frequenzweiche raus:D

Kaspie
10.05.2020, 16:15
richtige Antwort im falschen Fred

Kalle
10.05.2020, 17:09
Ich hol schon mal den Taschenrechner für die Frequenzweiche raus:D


Kay,
Rechnenschieber:), Taschenrechner passt nicht zu einer Vott, absolut nicht:(.
Jrooß Kalle

hoschibill
04.07.2020, 11:06
Moinsen :)
Ich bin dieses Wochenende bei Kay zu Besuch. Und da wir gerade nichts besseres zu tun hatten, haben wir die Petite-VOTT im Garten vor's Mikro gestellt und eine Simu gebastelt. Messabstand war etwas über 2m. Details und Simu wird Kay bestimmt nachher posten. Soviel aber vorweg - ich bin angenehm überrascht ;).

Gruß Olli

Kaspie
04.07.2020, 11:25
Hallo zusammen,

Olli sitzt gerade neben mir und macht mich mit seiner körperlichen Überlegenheit darauf aufmerksam, dass ich mal wieder etwas zum Thema von mir geben sollte;)
Hier die Simu zur P-Vott.
55752
Sieht doch garnicht mal so gut aus, oder?:)

Kalle
04.07.2020, 11:54
Sieht doch garnicht mal so gut aus, oder?:)

Moin,
sähe noch besser aus mit Ollis Trööt in der gleichen Färv.:D
Wie war datt nochens:confused: ... grau und nach drei Bier wirds langsam blau:p
Jrooß

hoschibill
04.07.2020, 13:19
Zufälligerweise habe ich die Messungen vom meinem Tröööt Horn noch in meiner Cloud. Pegelmäßig ist das jetzt nach Gefühl angepasst, dürfte aber so ungefähr hinkommen. Hier der Vergleich:

PVOTT mit MRH-200:

55754

PVOTT mit Tröööt Horn:

55753

Der Polarplot ist unnormiert simuliert.

Gruß Olli

Don Key
04.07.2020, 14:44
Hallo zusammen,

Olli sitzt gerade neben mir und macht mich mit seiner körperlichen Überlegenheit darauf aufmerksam, dass ich mal wieder etwas zum Thema von mir geben sollte;)
Hier die Simu zur P-Vott.
55752
Sieht doch garnicht mal so gut aus, oder?:)

Na altwr Schwede, Kaspie, wenn sich das in der Realität bewahrheitet, Hut ab.
Bleibt nur die Frage ob Du die zum 25. in's Auto kriegst ...

Kaspie
22.07.2020, 21:21
Gestern sind die Frequenzweichenbauteile angekommen. Ich habe mich richtig gefreut, dass es wieder weiter gehen kann. Und was habe ich Dämel gemacht? Vergessen zwei Paar kleine billige Elkos und 2 Widerlinge mit zu bestellen. Ich habe mich 5 min im Kreise gedreht und versucht mich im A....h zu treten.;)
Fahre ich jetzt in die Stadt und kaufe mir die Teile oder bestelle ich? Bestellen ist billiger:D
Aber es geht voran.

Don Key
22.07.2020, 21:24
Was fehlt denn?
Kommst Du am WE auch zum HSG-Treffen?
Evtl. kann Dir dann ja geholfen werden ...

Kaspie
22.07.2020, 21:37
Das werde ich zeitlich leider nicht schaffen.
Es sind nur 10 und 18 µF Elkos und 10Ohm Widerlinge. Ich habe so etwas als MP da. Dann wären aber die Kondis parallel zu Schwingspule besser als die Kondis , die im Signalweg sind:D
Die Frequenzweiche wird als LowBudget ausgelegt. Im Signalweg nehme ich MKT und als Spulen Pilzkern und Eisenkernspulen.
Ich will mir hier selber etwas beweisen.

dy1026u
30.09.2020, 21:01
Moin Kay,

wie geht es Deinem Winzling? Ist Deine Kreation bereit für den ultimativen MiniClone-Hörvergleich, am Wochenende?

Ich freue mich riesig drauf. :prost:

Grüße, Hartmut

dy1026u
04.10.2020, 16:25
Moin,

war se nicht...

Wir haben dann dafür, mit meinem miniDSP 2x4HD, eine Weiche gefrickelt. In Kays Gesicht sah man das Entsetzen geschrieben. Welch ein Sakrileg - AKTIV :eek::D Das wich dann doch einem leichten Erstaunen, als nach etwa 1 Stunde schon "fast" angenehme Töne rausfielen.

Die entsprechenden Einstellungen

Trennfrequenz 1200kHz/12dB/BW
Horn -12dB
Bass, Filter bei 395Hz/ -7dB/Q1,7

Das sah dann so aus:
56769

ist so natürlich, wie ich das mag mit entsprechendem Hochtonabfall.

Es ist auch mit weniger Hornabsenkung möglich. Ich finde Sie dann aber zu anstrengend zum Hören
56770


Schönen Abend, Hartmut

Kaspie
05.10.2020, 18:35
Ja, ich bin eher auf passiv fixiert. Seit dem ich aber gesehen habe, wie relativ einfach so eine Abstimmung mit DSP geht, halte ich das zumindest für ein schönes Hilfsmittel. Schön hat mir gefallen, wie unterschiedlich die Abstimmungen von Theo und Hartmut waren. Hier war sehr spannend, wo die Reise der Beiden hingegangen ist. Bei der P-Vott hat mir die Abstimmung von Hartmut besser gefallen. Theo hat zu ehrlich abgestimmt. Da habe ich viel bei lernen dürfen.
Bei der Arvid war Theos Abstimmung stimmiger. Hartmut hat mir zu "englisch" abgestimmt.
Ja, DSP ist eine schöne Möglichkeit, seine persönliche Abstimmung zu finden.
Das hat mich alles sehr beeindruckt.

Kaspie
23.09.2021, 18:01
Die Zeit vergeht.
Es geht aber weiter mit der "kleinen" Vott.
Am letzten Wochenende war der "Bergkamener Hörtest". Das war die erste Gelegenheit, meine P-Vott vorzustellen. Leider war die F-Weiche noch nicht fertig. Dank an Olli, der sie mir mal eben zusammengebaut hat. Ich habe eine Menge dabei lernen können.

62202
Die fertige FW
62203
Und hier hat sie gespielt
62201
Böse Zungen haben behauptet, dass die Dinger funktionieren. Und das auch mit einer 2A3 SE.
Der SPA110PA und der 1747 am MRH200 sind schon sehr interessante Spielzeuge, mit denen sehr Gutes aufbauen kann.
Zum Bass ist aber etwas zu sagen: Der benötigt seine Zeit und muss erst einmal "einge-tool-t" werden:)
Hier noch einmal der Größenvergleich
62204

Niedlich, ist es nicht? (Frei nach Asterix bei den Briten:D)

fosti
23.09.2021, 18:15
.......
62204

Niedlich, ist es nicht? (Frei nach Asterix bei den Briten:D)

Völlig geil.....und mir blutet das Herz, aber das ist Schnee von gestern.....ich habe in den 80ern auch die VOTT auf 12" skaliert.....aber heute ist das Nostalgie.... :prost:

Hannes 1977
23.09.2021, 18:19
Die Zeit vergeht.
Es geht aber weiter mit der "kleinen" Vott.
Am letzten Wochenende war der "Bergkamener Hörtest". Das war die erste Gelegenheit, meine P-Vott vorzustellen. Leider war die F-Weiche noch nicht fertig. Dank an Olli, der sie mir mal eben zusammengebaut hat. Ich habe eine Menge dabei lernen können.

62202
Die fertige FW
62203
Und hier hat sie gespielt
62201
Böse Zungen haben behauptet, dass die Dinger funktionieren. Und das auch mit einer 2A3 SE.
Der SPA110PA und der 1747 am MRH200 sind schon sehr interessante Spielzeuge, mit denen sehr Gutes aufbauen kann.
Zum Bass ist aber etwas zu sagen: Der benötigt seine Zeit und muss erst einmal "einge-tool-t" werden:)
Hier noch einmal der Größenvergleich
62204

Niedlich, ist es nicht? (Frei nach Asterix bei den Briten:D)


Hallo Kay,

sehr geile Teilchenbeschleuniger die du da gebaut hast!
Und einTOOLen ist auf jeden Fall das richtige damit ;)

Grüsse Hannes

schrottie
24.09.2021, 06:43
"...I need to watch things die from a distance" ;)

Hübsch geworden, Glückwunsch!

hoschibill
24.09.2021, 09:33
Moin :)
Jo, die Kiste hat was. Und, im Gegensatz zu Kays Original, kann sie Bass :p. Nein, nicht abgrundtief, aber tief genug, dass man irgendwie nichts vermisst. Stromgitarre ist geil. Das macht bei korrekter Abhörlautstärke schon Druck auf'm Brustbein (an einer 2A3 Single Ended ;)). Lecker. Und das Ding hat ernsthaft Wirkungsgrad. Irgendwo um die 95dB.

Für die Wiedergabe von großorchestralen Zeug oder Orgelkonzerten gibt's Besseres, keine Frage. Aber für Stromgitarrenfans ist das definitiv was.

Weichen- und Gehäuseplan folgt. Falls jemand meint, er will das auch haben ;).

Gruß Olli

Kaspie
24.09.2021, 10:45
im Gegensatz zu Kays Original, kann sie Bass :p.

Pöh;)

Für die P-Vott könnte man noch ein paar Bässe dazustellen. Für zuhause wäre das aber ein wenig overdrive
Obwohl..... :rolleyes:

Als die Kleine an dem 4 W Verstärker angeschlossen war und die ersten Töne rausgefallen sind, war ich doch schon sehr andächtig und ruhig. Der SPA110 PA und die P-Vott passen zusammen. Und ja, sie kann mehr Bass als die A7-8G.
Die Treiber sind sehr preiswert, verfügbar und verdammt gut. Gute Volkstreiber eben
Da das Experiment mit der verkleinerten Vott funktioniert hat, werde ich überlegen, wie man sie als W Variante umbauen kann (Horn im BR Kanal).
Auch ein kleines Eckhorn als 820 Cab wäre möglich
http://www.audioheritage.org/vbulletin/showthread.php?13503-Altec-820A-Corner-horn

Vernünftig ist das nicht, aber Spaß macht es bestimmt:)

Kalle
24.09.2021, 12:15
Moin,
der 110 passt auch ganz gut in meine kleine BG20 Onken, die Abstimmung müsste perfekt passen.....:rolleyes:
50L abgestimmt auf 50Hz, sonne Art 10-34 mit JBL/Dayton Horn.
Jrooß Kalle

Kaspie
24.09.2021, 13:22
Kalle, das hört sich nach einen Plan an :-)

Franky
24.09.2021, 19:14
Die SPA-Serie läuft demnächst aus da es den Lieferanten nicht mehr gibt. Wir haben noch alles geholt was zu holen war aber bald gibt es diese Chassis nicht mehr. Ich weiß nicht ob wir noch einmal einen Lieferanten finden der solche Qualität zu solchen Preisen anbieten kann.

Kaspie
25.09.2021, 12:10
Das ist doof. Sogar sehr doof. Da hat man endlich ein Geiles Chassis gefunden und jetzt das😎
Ärgerlich.
Die Suche nach Alternativen geht los.

fosti
25.09.2021, 12:22
Wenn man mal das sklavische TSP-Denken aufgibt und besser auf andere Parameter achtet, gibt es so viele gute Chassis.........

Kalle
25.09.2021, 13:28
gibt es so viele gute Chassis.........

Moin,
das ist unser heutiges großes Problem, die Auswahl ist riesig wie nie zuvor:(:).
Man braucht sich hier nur einige Threads anzusehen. Woran es vielen fehlt ist die Entschlußkraft zu kaufen:D.
Wenn ich nur daran denke, wieviel ich nachgedacht und gerechnet habe bis ich mir den FaitalPro 15PR400 zugelegt habe,
mea culpa:rolleyes:.
Aber die SPA-Reihe bietet wirklich einen sehr hohen Gegenwert/Preis.
Jrooß Kalle

ArLo62
25.09.2021, 16:57
Wenn man mal das sklavische TSP-Denken aufgibt und besser auf andere Parameter achtet, gibt es so viele gute Chassis.........

Hallo Christoph!
Kläre mich bitte auf :prost: Die ganzen Berechnungen beruhen doch auf den TSPs.
Edit: Franky schreibt sowas ja auch öfter mal.
Gruß
Arnim

Kaspie
25.09.2021, 16:59
Wenn man mal das sklavische TSP-Denken aufgibt und besser auf andere Parameter achtet, gibt es so viele gute Chassis.........

Hüstel.
Fosti, ich bin es. Kaspie.
Mit wem verwechselst Du mich?:D:prost:

Kalle
25.09.2021, 17:20
[QUOTE=ArLo62;311651 Die ganzen Berechnungen beruhen doch auf den TSPs.[/QUOTE]

Nicht unbedingt,
mit dem guten sehr alten Helmholtz Resonator kommt man oft auch klar und fast auf die selbe Abstimmung.
Es kommt halt darauf an, welche Filtercharakteristik wählt. Bei manchen TSP Daten bleibt einem oft nichts anderes übrig.
Der hier verwendete SPA110PA hat aber ganz normale Parameter für ein PA-Chassis.
Jrooß

kboe
25.09.2021, 17:30
Wenn man mal das sklavische TSP-Denken aufgibt und besser auf andere Parameter achtet,.....

Welche da wären?
Ohne Ironie!!
Ich hab bei meinen Treibern speziell auf einen Parameter geachtet: Den Preis :D:D:D:D:D
Weswegen ich jetzt Kisten mit 220 l netto im Keller stehen hab.:D:D
Hätt ich vorher ein wenig TSP Research getrieben, wärens vielleicht nur gute 100. Und ich fahr eh aktiv.

Gruß
Bernhard

Franky
25.09.2021, 17:46
Hast Du die auch mal mit 100 Liter simuliert und ist da so eine kleine Bassanhebung von vielleicht 1,5dB dabei herausgekommen? Mich wundert oft wie sich Leute extrem eng an Simulationsvorgaben für einen linearen Betrieb halten. Nachher drehen sie dann am Verstärker wieder die Bässe rein weils ja besser klingt. Bei PA-Boxen hat man kein Problem damit 15 Zöller mit QTS 0,45 in 70 Liter zu stecken. Optimal wären die wahrscheinlich in 250 Liter aufgehoben.

Kalle
25.09.2021, 17:53
Mich wundert oft wie sich Leute extrem eng an Simulationsvorgaben für einen linearen Betrieb halten. .

Mich auch,
streicht plötzlich ein Tiefdruckgebiet übers Haus ist die ganze Abstimmung hin:(:D.
Jrooß Kalle

kboe
25.09.2021, 19:07
Nö,....
die 220 l sind mir wurscht.
Da bau ich lieber zu groß und stimm zu tief ab, DAMIT ich dann Bass reindrehen kann, ohne unter die Abstimmfrequenz zu rutschen..:p:p:D

Gruß
Bernhard

Kaspie
25.09.2021, 21:15
Die P-Vott ist mit Simmprogs abgeschätzt worden und hat zufällig auch gut gepasst. Im Garten haben wir Messungen gemacht um theoretisch eine passende Frequenzweiche zu entwickeln. Auch diese hat recht gut gepasst.
Dass ein 10" Treiber kein Wunder im Bass ist, sollte klar sein. Aber eine kleine Vott mit einem passenden Treiber zu finden, der Preiswert und gut genug ist um mit den preiswerten 1747 und dem MHD200 einen historischen Vorbild zu folgen, hatte schon was. Und die Chassis waren alle von einem Vertrieb; Monacor.
Der SP110PA ist mir durch die Green Maschine von Holger Barske aufgefallen. Liebe auf den zweiten Blick.
Hier hat also mehr das Gefühl und das Hören eines Lautsprechers dazu beigetragen, sich dieser Chassis zu hinzugeben , als die schnöden TSP.
Der 1747 habe ich in der Sic! erlebt. Und das MRH 200 ist ein sehr gut konstruiertes Horn.
Diese Chassis zeigen aber auch, dass das die Konstruktion einer A7 ein sehr gutes Lautsprecherprinzip darstellt. Auch in verkleinerter Form mit modernen Chassis.

Ich hoffe, das Monacor in Zukunft eine passende und langlebige Alternative anzubieten hat. Auch dem 1747 sollte ein langes Leben beschieden sein.

fosti
25.09.2021, 22:16
Die TSP sind nun mal Kleinsigna(!!!*))parameter und können als "Richtschnur" schon mal herhalten...das war's dann aber auch schon.......

*) sie werden gemessen, wenn das Chassis keine nennenswerten Auslenkungen macht.......wenn man das Chassis genau nur da betreibt ist ja alles hübsch......

kboe
25.09.2021, 22:24
Das ist aber keine Antwort auf meine Frage...:rolleyes: ( falls das überhaupt beabsichtigt war )

Gruß
Bernhard

fosti
26.09.2021, 00:16
Welche da wären?
Ohne Ironie!!
Ich hab bei meinen Treibern speziell auf einen Parameter geachtet: Den Preis :D:D:D:D:D
Weswegen ich jetzt Kisten mit 220 l netto im Keller stehen hab.:D:D
Hätt ich vorher ein wenig TSP Research getrieben, wärens vielleicht nur gute 100. Und ich fahr eh aktiv.

Gruß
Bernhard

Moin Bernhard,
mir gehen Verzerrungen auf den Nerv.....und die haben meist nix mit TSP zu tun.
:prost:

captain carot
26.09.2021, 08:24
Dass die TSP am Ende nur ein Schätzeisen sind und der Lautsprecher sich schon mechanisch ab einem gewissen Punkt nicht mehr linear verhalten wird dürfte jedem klar sein, der sich mit dem Thema schon etwas länger beschäftigt. Nützlich sind sie dennoch.

Was die Petite VOTT angeht, spannendes Projekt mit offensichtlich gelungenem Ergebnis.

Kaspie
27.09.2021, 09:39
Hi Fosti.

Die TSP sind nun mal Kleinsigna(!!!*))parameter und können als "Richtschnur" schon mal herhalten...das war's dann aber auch schon.......

*) sie werden gemessen, wenn das Chassis keine nennenswerten Auslenkungen macht.......wenn man das Chassis genau nur da betreibt ist ja alles hübsch.....
da trinke ich heute Abend doch ein leckeres Bierchen drauf:)

Da der SP110PA in der Vott bei Kleinsignal eh keine großen Auslenkungen macht, geht die "Richtschnur" schon recht gut, wie ich denke. Da die Luftlast hinter der Membran in etwa identisch mit der Luftlast vorne ist, werden auch (theoretisch) Verzerrungen minimal gehalten.
Das Schöne an diesem Konzept, dass der SPA 110PA von den TSP sehr gut in die Kiste passt. Sie kann aber auch recht laut. Und das mit einer kleinen 3,5W Röhre, die im unterem Bereich gefahren wird (kein Rechtsanschlag).
Der Stolz des Erbauers ist doch recht groß gewesen,als die die ersten Töne rausgefallen sind. Vor allem bin ich Stolz auf die Mithilfe von Hoschibill, der sehr viel Geduld mitgebracht und mich mit Leidenschaft für unser Hobby unterstützt hat. Die P-Vott ist eine Teamarbeit. Und das macht sie für mich Wertvoll.
Am Wochenende habe ich mir die Zeit genommen, und erst einmal nur ein Lied von Leonard Cohen aufgelegt , das ich mit der Original Vott A7 verglichen habe.
Die A7 müsste mit einer neuen FW ausgestattet werden, um einen richtigen Vergleich zu haben.
Die schiere Größe und die Qualität der Altec Lansing Chassis sind sehr leicht zu erkennen. Hier punktet Altec Lansing auf jeden Fall.
Die P-Vott ist aber wesentlich kleiner (trotzdem noch 150l Brutto), spielt aber im Grundton doch etwas charmanter auf, so dass sich gegenüber des Originals ein angenehmeres Klangbild ergibt.
Auch wenn es jetzt beißt: Ich gebe hier der P-Vott den Vortritt, was aber auch mit dem Stolz zu tun hat :p
Das alte Konzept, etwas verkleinert und mit Modernen Chassis versehen, funktioniert. Und das in meinen Ohren prächtig. Das Preis Leistungsverhältnis kann sich mehr als sehen lassen, wie ich meine.


Diese Chassis sind in 90% ausreichend, zu 80% überdimensioniert und zu 100% sind teurere Chassis wohl noch besser (frei nach (c)JFA)

Kaspie
08.11.2023, 15:40
Das Thema P-Vott werde ich bei Zeiten hier wieder aufnehmen und es im neuen Forum mit Zeichnungen untermalen. Ich suche derzeit verfügbare Chassis in der Qualität der SPA110PA. Dazu gibt es hier einen separaten Fred (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?23451-Monacor-SPA-110-PA)