PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neue Treiber Thread 2



Seiten : 1 [2] 3

BDE
20.05.2023, 13:20
Basis für einen Clone:
Technische Details & Messungen -> https://www.genelec.com/8381a#section-technical-specifications



Crossover:
Lower Woofer/Front Woofer 50-100 Hz (variable)
Front Woofer/Quad Midrange System 150-250 Hz (variable)
Quad Midrange System/Coaxial Midrange 500 Hz
Coaxial Midrange/Tweeter 1800 Hz


https://images.ctfassets.net/4zjnzn055a4v/512a2t9Wb0kuAkghVY0qqp/fef0cfff88ee36da4e38e4b10b2bacec/8381a_horizontal_directivity.png?w=600
https://images.ctfassets.net/4zjnzn055a4v/4iM8menozOP66YtQSvQaFm/5e847f0625fb2306fd771f0027f06138/8381a_vertical_directivity.png?w=600
https://images.ctfassets.net/4zjnzn055a4v/1hk7uYsUEnJAeIOEtIrAeY/32bff0748e7d5bc90659d41967d7af50/8381a_frequency_response.png?w=800

Damit dies auch mit neue Treiber zu tun hat, es sollen 4 St. 5" Dome MT sein..


Koax im WG schein nach dem Erfolg der Genelec Ones im Trend zu sein -> Kali Audio — SM Series Monitors (https://www.kaliaudio.com/santa-monica-sm-5-c)

AR
20.05.2023, 15:05
Hi,
vielleicht nichts erhellendes, aber wenn man die Bilder genau betrachtet, könnte man denken, dass sich die Schwingspulenanbindung auf der Front der Middomes abzeichnet. Also evtl. keine riesigen Kalotten wie vor kurzem gesehen (wars Biesma?),
Gruß
AR

Azrael
20.05.2023, 15:12
Die Bliesmas gehen eher in Richtung 3 Zoll.

Viele Grüße,
Michael

AR
20.05.2023, 15:58
Hi,
die 3" meinte ich nicht. Ich dachte irgendwo gelesen zu haben, dass Bliesma oder ein anderer Hersteller an 4"-5" Kalotten arbeitet.
Gruß
AR

AR
20.05.2023, 19:19
Jetzt hab' ich's wieder:
Den meinte ich - Bliesma M 142 A - es gibt sogar ein Datenblatt => https://compacbel.be/webshopmedia/Bliesma/Datasheet%20M142A-6.pdf

Gruß
AR

Azrael
21.05.2023, 03:05
Ach du meine Güte....:eek:

Ja, irgendwo hier im Forum wurde diese Mords-Kalotte schon mal erwähnt, wenn ich mich nicht irre.

Hat sich wohl nicht in meinem Hirn verankern können, wahrscheinlich, weil das Teil wohl utopisch teuer sein wird,und weil das da ab 1 kHz etwas unschön aussieht. :denk:

Müsste man mal sehen, wie sich diese Stufe im FG in anderen Messungen zeigt. Im Impedanzgang gibt es nur eine ganz leichte Andeutung im Pixelhöhenbereich.

Viele Grüße,
Michael

JFA
22.05.2023, 08:40
Der Antrieb sieht mir wie der von weiland AuraSound aus

Jepp, im Grunde Aurasound (ab 22:40): https://www.youtube.com/watch?v=CP9UA8sfQAA

Was laut dem Herrn in dem Video neu ist: angeblich wurden "früher" die Radialmagnete aufmagnetisiert in die Struktur gelegt, weil Kartesian aber besonders fette Magente verwendet (weil HighEnd diesdas) ginge das nicht mehr und sie haben ihren eigenen Magnetisierer für die Struktur entwickelt. Da kann ich nichts zu sagen, keine Ahnung ob das früher wirklich so gemacht wurde.

Saarmichel
23.06.2023, 20:54
https://audioxpress.com/article/test-bench-wavecor-s-tw045wa01-coaxial-cloth-dome-ceramic-cone-tweeter

Cooles Ding

Franky
23.06.2023, 21:17
Stimmt - damit kannste auch mal ein echtes D'Appolito machen.

Saarmichel
24.06.2023, 07:09
Stimmt - damit kannste auch mal ein echtes D'Appolito machen.

Guck mal Frank, dieser hier wäre doch auch was für Dich :D


https://audioxpress.com/news/tad-laboratories-launches-et-703a-super-high-frequency-beryllium-driver/

Gruß

Michael

Franky
24.06.2023, 12:47
Nö, ist nur ein Superhochtöner.
Ich dachte eigentlich das man den Cone Tweeter so ab 1200 Hz einsetzen könnte was aber wohl nicht der Fall ist wenn man sich den Klirrverlauf ansieht.

BDE
25.06.2023, 08:46
Neue Dayton LS, optisch sehen die klasse aus und der Preis scheint i.O.!

Dayton Audio - Signature Series (https://daytonaudio.com/category/315/signature-series)

SIG120-4 Mid-range Woofer kaufen - SoundImports (https://www.soundimports.eu/de/dayton-audio-sig120-4.html)
SIG150-4 Mid-range Woofer kaufen - SoundImports (https://www.soundimports.eu/de/dayton-audio-sig150-4.html)
SIG180-4 Mid-range Woofer kaufen - SoundImports (https://www.soundimports.eu/de/dayton-audio-sig180-4.html)




• Extensive Klippel LMP and LSI testing to optimize Bl symmetry and parameters
• One piece concave black anodized aluminum cone
• Indexed cone/surround junction for smooth transition/frequency response
• Polyimide formers and aluminum sleeve for improved inductance, damping, and frequency response
• Vented former and elevated spider for improved air flow
• Open aluminum cast frame for improved heat dissipation
• Countersunk stainless steel magnet badging for long time aesthetics


https://daytonaudio.com/images/product/medium/1916_1_.jpg https://daytonaudio.com/images/product/medium/1916_2_.jpg https://daytonaudio.com/images/product/medium/1916_3_.jpg

Insb. der 6,5" hat einen schönen gutmütigen roll-off..

Gruß

BiGKahuunaBob
28.06.2023, 19:33
Wenn Purifi nicht reicht: Neotera Audio.
Konstruktiv interessante Flachmembranen: https://www.madisoundspeakerstore.com/subwoofers/neotera-audio-10-ultra-flat-subwoofer-4-ohm/

70861 70862 70863

Über 16mm xmax, beeindruckende Ergebnisse im Klippel LSI:

70864 70865

Sportliche 1000 USD!!!

JFA
28.06.2023, 21:22
Bekloppt. Spannend, aber bekloppt.

Jajaja, ich weiß, Formfaktor, blalaber, inwall, etc. Für den Preis nehme ich 4 össelige 10" aus dem unteren Regal, puste das Ding aus dem Park und hab noch Geld über, um mir beim Edelitaliener mit Grappa einen umzuhängen.

Wird trotzdem Kunden finden.

PS: wer will, in der neuen Voice Coil ist ein längerer Artikel über die Software von Loudsoft (Peter Larsen ihm seine Firma). Die ist zwar für den DIY nicht weiter interessant, der Artikel gibt aber einen schönen Einblick in die Entwicklung eines Lautsprechers von Grund auf.
Achja, außerdem 3 Chassistest, ua ein Fountek Bändchen, und Wavecor macht wohl ein Update von seiner 30er Kalotte

BiGKahuunaBob
29.06.2023, 07:54
Jajaja, ich weiß, Formfaktor, blalaber, inwall, etc. Für den Preis nehme ich 4 össelige 10" aus dem unteren Regal, puste das Ding aus dem Park und hab noch Geld über, um mir beim Edelitaliener mit Grappa einen umzuhängen.

Wird trotzdem Kunden finden.


Zielgruppe ist auch Car-Hifi mit begrenztem Platz und limitierten "Gewichtsbudget"... immer daran denken, das wir DIY mit unseren Konstrukten im Wohnzimmer eine sehr kleine Minderheit sind und Platz für die meisten anderen Anwendungsbereiche ein riesen Thema ist.

JFA
29.06.2023, 08:37
Steht da irgendwo was von wegen Car Hifi? Zu Neotera finde ich auch sonst nichts, ist das eine (Eigen)marke von Madisound/irgendwemanders?

ArLo62
29.06.2023, 08:37
Ich brauche keine "Statement" Lautsprecher. Insoweit finde ich den Ansatz maximales Ergebnis aus kleinstmöglichen Lautsprechern einen guten Ansatz. Also ist was für mich, Danke!!

BiGKahuunaBob
29.06.2023, 08:53
Steht da irgendwo was von wegen Car Hifi? Zu Neotera finde ich auch sonst nichts, ist das eine (Eigen)marke von Madisound/irgendwemanders?

die Bauform ist für unter den Sitzen...also für hochwertige Herstelleranlagen.
Neotera ist ein schwedisches Startup mit Herstellung in Italien.

JFA
29.06.2023, 11:58
die Bauform ist für unter den Sitzen...

Aha. Ich muss da gerade an die Airbag-Szene aus Bad Neighbors denken :D https://www.youtube.com/watch?v=XY6PkEisVfI


also für hochwertige Herstelleranlagen.

Du meinst Nachrüster bzw. Ausstatter?

BiGKahuunaBob
01.07.2023, 07:09
Du meinst Nachrüster bzw. Ausstatter?

Erstausrüster, d.h. Anlagen die Du ab Werk bestellen kannst. Sowas gibt es gebrandet von Burmester, B&W, Meridian, Focal, B&O etc...hat natürlich wenig mit den genannten Herstellern zu tun, aber die Qualität und Abstimmung solcher Anlagen ist inzwischen sehr gut.

JFA
05.07.2023, 11:18
Ich glaube, bei Autos, die so einen Neotera-Bass direkt ab Werk eingebaut haben, gehöre ich nicht zur Zielgruppe :cool:

Von wegen neu, kennt ihr den schon? https://www.megaaudio.de/produkte/detail/Fostex-T360FD

ente
05.07.2023, 15:15
471,00 €, stolzer Preis :)

4711Catweasle
05.07.2023, 16:16
Moin,

der vergleichbare Mundorf AMT 21CM2.1-C kostet bei den meisten Händlern ähnlich.....
399€ war so mit das Günstigste was ich fand.
https://hificompass.com/en/speakers/measurements/mundorf/mundorf-amt21cm21-c

timo
05.07.2023, 16:26
Moin,

der vergleichbare Mundorf AMT 21CM2.1-C kostet bei den meisten Händlern ähnlich.....
399€ war so mit das Günstigste was ich fand.
https://hificompass.com/en/speakers/measurements/mundorf/mundorf-amt21cm21-c

ich bin vor kurzem auch erschrocken als ich den Preis vom Beyma AMT im Horn gesehen habe, dem TPL150, den ich gerade in meinem Schreihals aus dem Tiefschlaf geholt habe, ... das war alles mal deutlich preiswerter.

kwesi
05.07.2023, 18:14
der vergleichbare Mundorf AMT 21CM2.1-C kostet bei den meisten Händlern ähnlich.....


Wo hast du denn den Preis gefunden?

Naja, ich würde sagen was vergleichbares von Mundorf bekommt man auch für die Hälfte:
https://compacbel.be/boutique/#!/products/mundorf---amtu60w1-0x2e-1-c--0x2b--faceplate--0x28-pair-0x29-
(Paarpreis!)

Oder von Harwood, der hier ist wirklich Top:
https://www.hifisound.de/de/Lautsprecher-Selbstbau/Lautsprecher-Chassis/Hochtoener/Air-Motion-Transformer/Harwood-Acoustics-AM-25-AIR-Motion-Transformer.html

4711Catweasle
05.07.2023, 18:37
Wo hast du denn den Preis gefunden?



Hier (da steht nüx von Paarpreis):
(https://www.hellsound.de/contents/de/p2450.html)https://www.audio-direkt.de/Lautsprecherbau/Chassis/Mundorf/AMT-21CM2-1::814.html
(https://www.audio-direkt.de/Lautsprecherbau/Chassis/Mundorf/AMT-21CM2-1::814.html)https://www.lautsprechershop.de/chassis/mundorf_amt.htm
https://www.boomaudio.de/mundorf-amt-21cm2.1-c
https://www.hellsound.de/contents/de/p2450.html
(https://www.audio-direkt.de/Lautsprecherbau/Chassis/Mundorf/AMT-21CM2-1::814.html)
Bei Hellsound las ich irgendwo "Abgabe nur als Paar"....im Ausland habe ich nicht geschaut....
Und Ja, es gibt da günstigere Alternativen.....bei manchen zahlt man halt auch für den guten Namen.:D:prost:

JFA
05.07.2023, 19:09
Ein AMT wird halt nie ein Preis-Leistungs-Sieger werden

stoneeh
05.07.2023, 20:15
Oder von Harwood, der hier ist wirklich Top:
https://www.hifisound.de/de/Lautsprecher-Selbstbau/Lautsprecher-Chassis/Hochtoener/Air-Motion-Transformer/Harwood-Acoustics-AM-25-AIR-Motion-Transformer.html

Ach, wie nostalgisch. Den, bzw. den .2, hatte ich lange Zeit als Hochtöner für mein aktuelles Projekt angepeilt gehabt. Nie gehört gehabt, aber laut Tests wirklich exzellenter Frequenzgang, Klirr, Ausschwingverhalten.


So, und wenn wir schon dabei sind: das erste mir bekannte als PA-Sub/Infra ausgewiesene Chassis mit Car-HiFi-Optik:

Eighteen Sound 18NLS4000 (https://www.eighteensound.it/en/products/lf-driver/18-0/4/18NLS4000)

JFA
05.07.2023, 21:21
the 52mm deep voice coil

Wie bitte was?

SimonSambuca
06.07.2023, 07:32
"Winding Depth 521.0 mm (20.51 in)" :D Da hatte die Verfasser vom Datenblatt wohl auch feuchte Augen.

Abrissbirne die man kräftig betanken muss? Könnte man vielleicht ins Heimkinopodest bauen und hätte zugleich Sub und Shaker :eek:

stoneeh
06.07.2023, 11:16
Schön, dass wer den amüsanten Typo gefunden hat. 52cm Schwingspulenhöhe - das ist doch mal was :D

Ernstes Kommentar: die Anwendung des Chassis seh ich rein im PA. Entgegen was die Fahrradschlauchsicke suggeriert ist die lineare Auslenkung nicht herausragend - gibt's x dutzend Car HiFi Chassis, selbst im mittleren Preisbereich, wo der 18Sound sich definitiv nicht einordnen wird, die gleiches oder mehr bieten. In CB, oder sehr tief abgestimmtem BR, macht sich das Chassis auch nicht sehr gut - so 150-200l bei ~30 Hz Tuning passt am ehesten. Die Vorteile sind typische PA-Merkmale wie dicke Spule, die Langzeitbetrieb am Limit abkann, Neodym für Gewichtsreduzierung / Transportierbarkeit, wetterresistente Membran usf.

JFA
06.07.2023, 12:04
Ernste Frage: was will man mit der gewaltigen Auslenkung im Auto?
Unernster Kommentar dazu: bei den hiesigen Straßen hat man mehr Bass bei jedem Schlagloch :D

Gustav Wirth
06.07.2023, 13:22
Auch kein Kind von Traurigkeit

https://www.wavecor.com/html/wf211pa01_02.html

stoneeh
06.07.2023, 14:07
Ernste Frage: was will man mit der gewaltigen Auslenkung im Auto?

DB Drag, Hairtrick und so? :) Oft haben solche Konstrukte halt auch irre Membranmassen, dass sie auch im begrenzten Volumen im KFZ eine sinnvolle Abstimmung erreichen.


Unernster Kommentar dazu: bei den hiesigen Straßen hat man mehr Bass bei jedem Schlagloch :D

https://www.youtube.com/watch?v=U0CIZwZl31k :)

JFA
06.07.2023, 19:43
DBdrag ist doch kein großer Markt, oder? Dafür lohnt sich die Entwicklung? Ich mein, da stecken ja auch Werkzeuge hinter...

stoneeh
06.07.2023, 20:19
Keinste Ahnung, eigtl. Car HiFi ist nicht mein Ding. Ich hab in meinen Autos die Standard-Anlage, bisl EQed, und das reicht. Ich freu mich aber sehr was die für Chassis baun.. die tun sich teils auch in anderen Bereich eingesetzt sehr gut (allen voran Heimkino, und bei mir auch PA), bzw. sind oft recht kosteneffizient (viel Verschiebevolumen pro €).

BDE
30.07.2023, 09:05
Purifi PTT10.0X04-NAB-02
https://ptt.purifi-audio.com/web/image/product.product/1948/image_1024/%5BPTT10.0X04-NAB-02-UNIT%5D%20PTT10.0X04-NAB-02?unique=76b13b8
PTT10.0X04-NAB-02 | PTT Shop (purifi-audio.com) (https://ptt.purifi-audio.com/shop/ptt10-0x04-nab-02-unit-ptt10-0x04-nab-02-1950?attrib=346-8314&attrib=382-8309#attr=5993,5994,5995,5996,5997,6031,6032,6016, 6017,6001,5998,5999,6000,6002,6003,6004,6005,6006, 6007,6008,6009,6010,6011,6012,6013,6014,6015,6033, 6034,6035,6036,6037,6039,6038,6040,6041,6042,6018, 6019,6020,6021,6022,6023,6024,6025,6026,6027,6028, 6029,6030)
https://ptt.purifi-audio.com/web/content/product.template/1950/x_studio_data_sheet?download=1

kwesi
30.07.2023, 10:38
Technisch sicherlich beeindruckend - nur für meinen Geschmack viel zu teuer (der 8" kostet schon >750€, vermute der 10" wird bei 899.- / Stk. oder sowas landen) und die Sicke der Purifi-Treiber ist einfach potthäßlich...

Franky
30.07.2023, 11:16
Sollten sich mal ein Beispiel für Sicken bei Goodmans nehmen. Schade das die damals von Tannoy übernommen wurden.

71116

BiGKahuunaBob
30.07.2023, 11:41
Technisch sicherlich beeindruckend - nur für meinen Geschmack viel zu teuer (der 8" kostet schon >750€, vermute der 10" wird bei 899.- / Stk. oder sowas landen) und die Sicke der Purifi-Treiber ist einfach potthäßlich...

Ja, dafür bekommt man 4 oder mehr hervorragende 10". Letztendlich kommen solche Treiber nur aus zwei Gründen zum Einsatz, (a) aus Marketinggründen oder/und bei weil der Formfaktor nur einen Treiber zu lässt.



Sollten sich mal ein Beispiel für Sicken bei Goodmans nehmen. Schade das die damals von Tannoy übernommen wurden.

Weil?
Ohne das historische Beispiel zu kennen, funktionieren die Purifi Sicken messtechnisch hervorragend. Daher sollte eher der Rest der Industrie sich ein Beispiel an Purifi nehmen...

SNT
30.07.2023, 11:46
Ich kann gar nicht verstehen, wie man bereit sein kann für das bisschen Chassis -Purifi oder so - so viel Geld auszugeben. Für das Geld kauf ich mir lieber DIY-Werkzeuge. Das Chassis mag vielleicht messtechnisch vielleicht auf die Spitze getrieben sein, aber ne Pappe einfach mit mehr Fläche tuts doch auch….vielleicht stehe ich aber auch schon mehr auf das alte PA Zeug. Mir ist es wichtig, dass die Musik Emotionen auslöst und das geht auch sehr gut ofer sogar besser mit dem einen oder anderen dB chen zuviel oder zuwenig. Das mag bei Klassikhörern allerdings anders sein. Von der Optik her ist eine Doppelsicke auch cool.

LG Sven

kwesi
30.07.2023, 11:47
Mmh, welche Goodmanns meinst du?

Diese Sicke von Kartesian sieht auch nicht schlecht aus bzgl. Hubfähig + wenig SD-Modulation:

71113


Apropos neue Treiber: Von den _vKi-Treibern scheinen günstigere Ableger in Planung zu sein:

https://www.kartesian-acoustic.com/copie-de-high-end
71114

https://www.kartesian-acoustic.com/copie-de-subwoofers
71115

Gleicher Korb und Schwingeinheit mit "normalem" - natürlich amtlich demoduliertem - Ferrit-Magnetsystem für < 200.- € für mich bitte... :D

BiGKahuunaBob
30.07.2023, 12:15
Kartesian und Purifi tun sich da nicht viel... bei den Franzosen sind die "normale" Treiber preis- und leistungstechnisch nix besonderes und deren gutes Material ist im Industrie-EK auch nicht billiger als Purifi.

Darakon
30.07.2023, 12:28
Hi Kwesi,

danke für die Infos!
Die Kartesian-Teile sehen für mich äußerst spannend aus.

Wenn die TSP und Messungen tatsächlich so aussehen wie angegeben (https://www.kartesian-acoustic.com/wom185-vki), ist das Teil (Wom185 vKi)richtig nett.
Zumindest würde es alle technischen Anforderungen erfüllen, die ich mir für einen TMT vortsellen kann.
Was soll denn der Wom185 vKi kosten?

Irgendwie finde ich diese 'High-End' Treiber spanender als die von Purify.

Ist nur meine persönliche Meinung: Bei Purify steckt von vorn herein ein Marketing.Kozept dahinter: Zuerst schien da die Idee, teure Highend Treiber zu vermarkten und dann kam die technische Umsetzung.
Bei Kartesian scheint mir dagegen erst eine Menge technischen know-how und echter Innovations-Wille da zu sein und daraus wird high-End Zeug entwickelt.
Aber wie gesagt: Nur meine Meinung. Kann sein, dass ich mich täsuche.

Sepp
30.07.2023, 12:43
Na wenn ich mir die Kartesian Seite so ansehe werden für die Wom 185 vKi 850€ / Stück aufgerufen.
Da komme ich mit den 20er Purifi günstiger weg, und mir gefallen die Sicken ... ;)

stoneeh
30.07.2023, 12:57
Purifi bietet (zigfach überprüft und nachgewiesen) die besten Verzerrungen am Markt, unentzerrt schnurgerade Frequenzgänge, breite Einsatzbereiche, etc etc. Kurzum, die sind qualitativ, technisch Marktführer. Sich angesichts dessen über hohe Preise oder auch vermeintlich schlechte Preis-Leistung zu wundern ist weltfremd - für die letzten 10% oder auch 1% etc. an technischem Vorsprung zahlt man immer x-fach so viel, egal in welchem Gebiet.

Speziell nachdem ich grad bei einem Bliesma B am Waveguide ausführlich Verzerrungsprodukte gemessen habe, interessiert mich übrigens grad der kommende Bliesma Tweeter PTT33, der anscheinend von Haus aus mit Waveguide kommt. Bei den Tweetern ist derzeit Bliesma unangefochten Platzhirsch. Da will Purifi nun anscheinend mitmischen. Angesichts ihrer bisherigen Errungenschaften bei den Tiefmitteltönern wird das sag ich mal spannend.

Spärliche Dokumentation des PTT33 im Prototypenstadium gibt's derzeit via der SPK16 Designstudie: SPK16 Reference Design | PURIFI (purifi-audio.com) (https://purifi-audio.com/blog/tech-notes-1/spk16-reference-design-12)

Darakon
30.07.2023, 12:58
Hallo Sepp,
jetzt habe ich es auch gefunden. https://www.kartesian-acoustic.com/copie-de-buy
Habe den Wom185 vergebens bei anderen Händlern gesucht.
850€ ist natürlich (zu) viel.

Aber ein Group-buy würde sich lohnen. Ab 50 Stück wirds günstiger. ;-)

Franky
30.07.2023, 13:34
Ich habe oben noch ein Bild des Tieftöners der Goodmans Achromat Sigma eingefügt. Diese Boxen aus Ende der 70er Jahre klingen auch nach heutigen Maßstäben noch aussergewöhnlich gut. Habe die und die kleinen Achromat Beta in meinem Fundus. Die DT-25N scheint übrigens eine Kopie der Goodmans Kalotte zu sein - sie passt genau in die Schallwandöffnung und hat auch das gleich geformte Waveguide.

71117

71118

Ja, ich weiß das das olle Kamellen sind. Aber den Purifi oder Kartesian Dingern traue ich auch keine lange Laufzeit zu. Denen fehlt die Handmade Aura z.B. von Podszus Görlich oder Manger Treibern.

BiGKahuunaBob
30.07.2023, 15:53
Ich habe oben noch ein Bild des Tieftöners der Goodmans Achromat Sigma eingefügt. Diese Boxen aus Ende der 70er Jahre klingen auch nach heutigen Maßstäben noch aussergewöhnlich gut.

Ist davon irgendwas nach heutigen Maßstäben (mess-)technisch dokumentiert? Ich wette, das wird gegenüber den diskutierten Treibern massiv abfallen.



Aber den Purifi oder Kartesian Dingern traue ich auch keine lange Laufzeit zu. Denen fehlt die Handmade Aura z.B. von Podszus Görlich oder Manger Treibern.
Nein, bei Kartesian sind die "HighEnd" Modelle alle handmade in Frankreich und auch in kleinsten Stückzahlen zu bekommen. In dieser Hinsicht nicht anders als Görlich, nur eben 30 jahre moderner. Und was hätte die Laufzeit damit auch zu tun?! Die anderen Dinge die Bruno angeschoben hat (Gimm, Kii Audio, Hypex Ucd/ncore, etc) gibt es schon seit Jahrzenten und werden mutmaßlich noch lange bleiben...das sehe ich bei Purifi genauso (gerade auch mit dem Invest von Peter Lyngdorf).



jetzt habe ich es auch gefunden. https://www.kartesian-acoustic.com/copie-de-buy
Habe den Wom185 vergebens bei anderen Händlern gesucht.
850€ ist natürlich (zu) viel.

sagte ich ja




Speziell nachdem ich grad bei einem Bliesma B am Waveguide ausführlich Verzerrungsprodukte gemessen habe, interessiert mich übrigens grad der kommende Bliesma Tweeter PTT33, der anscheinend von Haus aus mit Waveguide kommt. Bei den Tweetern ist derzeit Bliesma unangefochten Platzhirsch. Da will Purifi nun anscheinend mitmischen. Angesichts ihrer bisherigen Errungenschaften bei den Tiefmitteltönern wird das sag ich mal spannend.

Spärliche Dokumentation des PTT33 im Prototypenstadium gibt's derzeit via der SPK16 Designstudie: SPK16 Reference Design | PURIFI (purifi-audio.com) (https://purifi-audio.com/blog/tech-notes-1/spk16-reference-design-12)

Ich finde ja, bei Hochtönern ist (mess)technisch nix mehr zu holen (siehe SB26 für 30? EUR), da hängt alles am Waveguide.




Ist nur meine persönliche Meinung: Bei Purify steckt von vorn herein ein Marketing.Kozept dahinter: Zuerst schien da die Idee, teure Highend Treiber zu vermarkten und dann kam die technische Umsetzung.
Bei Kartesian scheint mir dagegen erst eine Menge technischen know-how und echter Innovations-Wille da zu sein und daraus wird high-End Zeug entwickelt.
Aber wie gesagt: Nur meine Meinung. Kann sein, dass ich mich täsuche.

Ist eigentlich eher anders herum, Purifi hat unstrittige Top-Performance und "echte" Innovationen, Kartesian eher einen Mix aus vielen modernen, aber überall schon verfügbaren Komponenten und das auch nur bei den Top-Linien.

Franky
30.07.2023, 15:57
Na, könnte ja alles nachmessen - aber warum?

Übrigens gab es mal von Fostex jahrelang sickenlose Lautsprecher die mit der Bezeichnung SLE-xxx anfangen. Da hat man dann keine Probleme mit Sicken da nicht vorhanden aber vielleicht andere Probleme mit Membranresonanzen deren mit Membranrandbedämpfungen begegnet wurde.

Mit Sicken haben sich auch andere Hersteller wie z.B. Celestion befasst. Bei den Nachfolgern der legendären SL 600 haben die z.B. bei der SL-700 oder SL-12SI zweiteilige Sicken aus unterschiedlichen Materialien verwendet die an der Kuppe verklebt wurden. Die SL-700 und SL-12SI sind übrigens auch Lautsprecher der allerbesten Güteklasse und natürlich habe ich die im Fundus.

stoneeh
30.07.2023, 16:44
Ich finde ja, bei Hochtönern ist (mess)technisch nix mehr zu holen (siehe SB26 für 30? EUR), da hängt alles am Waveguide.

Der SB26ADC ist in der Tat ein Einhorn, das zu einem sensationell niedrigen Preis den Bliesmas akustisch (annäherend) Paroli bietet. Auch ins eigene Fleisch schneidet man sich, denn die ganzen Satoris deklassiert er ebenso. Wirkungsgrad hat er halt keinen hohen, und ein Ferrit is er.. für 95% der Anwender sollte das aber keinen relevanten Nachteil darstellen.

Eine große Auswahl an sehr schön abstrahlenden Open Source Waveguide gibt's für beide.

Jesse
30.07.2023, 22:15
Aber ein Group-buy würde sich lohnen. Ab 50 Stück wirds günstiger. ;-)

Der WOM185 fixt mich schon sehr an.

Bei einer Sammelbestellung 100+ könnte ich vielleicht für 4 St. schwach werden. :D

Darakon
31.07.2023, 07:19
Der WOM185 fixt mich schon sehr an.

Bei einer Sammelbestellung 100+ könnte ich vielleicht für 4 St. schwach werden. :D

Die Idee mit dem Group-Buy war meinerseits nicht ganz ernst. Die aufgerufene Summe ist einfach zu hoch für mich. Auch mit dem Mengenrabatt.
Trotzdem sieht der WOM185 für mich auf dem Papier wie der 'perfekte' Woofer aus. TSP, Frequenzgang, Abstrahlverhalten,... alles so gut, wie ich es mir vorstellen kann.
Aber vielleicht gibt es ja noch andere Interessenten für einen Group-Buy?

Ich denke, ich warte erstmal auf den von kwesi (Post #292) genannten Wom180. Mal schauen, wie viele Kompromisse der bezüglich Preis und Leistung eingeht.

JFA
31.07.2023, 09:01
Ist eigentlich eher anders herum, Purifi hat unstrittige Top-Performance und "echte" Innovationen,

Als da wären?

Jesse
31.07.2023, 11:19
Die Idee mit dem Group-Buy war meinerseits nicht ganz ernst.

Das war schon klar. ;)

phase_accurate
31.07.2023, 11:42
Ich wage schon gar nicht mir vorzustellen, wieviel die 15" Kartesians in den grossen Klinger Favre Monitoren wohl kosten würden...

Gruss

Charles

Darakon
31.07.2023, 12:16
Als da wären?

Das würde mich auch (ernsthaft) interessieren.
Rein äßerlich betrachtet, sieht der Kartesian Wom 185 für mich 'innovativer' aus als der Purify PTT6.5.

Aber wie gesagt: Ich habe auch von Woofer-Konstruktion sehr wenig Ahnung.

Wenn ich allerdings anhand der gezeigten Messdaten ein Woofer für ein High-End-Projekt wählen müßte, würde ich den Wom 185 klar bevorzugen.

saddevil
31.07.2023, 17:31
Der SB26ADC ist in der Tat ein Einhorn, das zu einem sensationell niedrigen Preis den Bliesmas akustisch (annäherend) Paroli bietet. Auch ins eigene Fleisch schneidet man sich, denn die ganzen Satoris deklassiert er ebenso. Wirkungsgrad hat er halt keinen hohen, und ein Ferrit is er.. für 95% der Anwender sollte das aber keinen relevanten Nachteil darstellen.

Eine große Auswahl an sehr schön abstrahlenden Open Source Waveguide gibt's für beide.

Dann Kauf Mal fix ein paar... Mit solchen Aussagen steigt oft der Preis 😅

dws37
31.07.2023, 19:04
die 15" Kartesians in den grossen Klinger Favre Monitoren

Die https://en.toutlehautparleur.com/speaker-kartesian-wom380-vtlhp-8-ohm-15-inch.html sind es wohk nicht (?), trotzdem finde ich sie von der Papierform für einen großen 2-Weger sehr interessant.
Vielleicht mal als Alternative zu meinen 2235h.

Gruss Klaus

JFA
31.07.2023, 19:52
Das würde mich auch (ernsthaft) interessieren.

Vielleicht kommt ja noch etwas, aber ich greife mal vor. Purifi nennt seine Technologie Ushindi (https://purifi-audio.com/ushindi), cooler Name ist also schonmal gegeben. Darunter werden verschiedene "einzigartige" Technologien summiert:
NeutralSurround: "normale" Sicken verändern ihre Oberfläche in Abhängigkeit der Auslenkung, und dadurch entstehen natürlich Verzerrungen. Ich habe mir selber noch keine abschließende Meinung darüber gebildet, Small hat vor 50 Jahren schon darüber geschrieben, Klippel verortet es eher bei Mikrotreibern; da sich sonst mWn keiner drum geschert hat deutet daher viel auf ein nicht großes Problem hin. Vielleicht wird es wirklich relevant, wenn man so extreme Auslenkungen wie Purifi mit dafür eigentlich viel zu kleinen Treibern erzeugen will. Nun denn, es wird bekämpft, in dem man die Sicke so gestaltet, dass sich das ausgleicht. Eine Möglichkeit scheint zu sein, die Sicke sowohl nach vorne als auch nach hinten gewölbt zu gestalten. Keine Ahnung ob das stimmt. Jetzt die wichtige Frage: war Purifi damit zuerst da? Nein, waren sie nicht: https://www.fostexinternational.com/docs/speaker_components/pdf/fw168hr.pdf Und ich meine, es gab auch andere Hersteller, aber die fallen mir gerade nicht ein.
Das restliche Gedöns dient der Stabilisierung, und auch damit sind die nicht die ersten, da gabe es schon etliche andere (zB Seas) die mit Rippen auf der Sicke gearbeitet haben.
Urteil: "einzigartige" Form, aber nicht einzigartig

PureDrive: in jedem dynamischen Lautsprecher erzeugt der Strom durch die Schwingspule ein magnetisches Wechselfeld, welches das statische Magnetfeld des Permanentmagneten überlagert. Das erzeugt hauptsächlich Verzerrungen 2. Ordnung (und natürlich IMD), die Mathematik dahinter ist nicht weiter wichtig hier. Dagegen gibt es vier Möglichkeiten:
1. Den Permanentmagneten besonders "steif" machen; das geht hauptsächlich über die Länge des Magneten.
2. Das BL hauptsächlich durch den Magneten erzeugen (viel Fläche), weil dann die Schwingspule mit wenig Windungen auskommen kann (dadurch geringe Induktivät und dadurch wenig Modulation)
3. Demodulationsringe
4. Kopplung zwischen Schwingspule und Magnetkreis verringern (zB durch einen größeren Luftspalt)
Purifi nutzt 1. und 4., wobei die beiden ein wenig Hand in Hand gehen (2. und 3. bin ich nicht sicher, ich habe nichts von Ringen gelesen, aber der Magnet sieht schon ziemlich fett aus). EDIT: sind doch Ringe drin, ziemlich weit unten auf der Seite ist ein Schnittbild des Antriebs. Sie haben den Polkern größtenteils durch einen Neodymmagneten ersetzt, der ist - in "Magnetisch" gesprochen - sehr lang, also "steif". Außerdem ist ein Magnet im Sinne eines Magnetkreises wie Luft, also ist die Kopplung zwischen Schwingspule und Magnetkreis sehr gering. Win-win sozusagen. Waren sie damit zuerst da? Nein, natürlich nicht. Audio Technology/Morel/Dynaudio, diese ganze Stammlinie benutzt das seit wie vielen Jahren? Man könnte noch viel weiter gehen: damals, als es noch keine Ferrit- oder Neodymmagneten gab, benutzte man Alnicos. Die saßen im Polkern, waren sehr lang und schmal, dadurch unheimlich steif, also genau das, was Purifi jetzt macht.
Urteil: nicht einzigartig, sondern erfolgreich abgekupfert ("gut kopiert ist halb entwickelt")

Pause, morgen mache ich (vielleicht) weiter.

Christoph Gebhard
31.07.2023, 21:16
Und ich meine, es gab auch andere Hersteller, aber die fallen mir gerade nicht ein.

18 Sound 6ND430

JFA
31.07.2023, 21:46
Ja, stimmt, gutes Beispiel. Aber den hatte ich gar nicht im Sinn.

Darakon
01.08.2023, 06:27
@ JFA:
super, vielen Dank so weit!

JFA
01.08.2023, 06:58
Ich mache hier weiter:
Das PureDrive Antriebssystem hat noch einen weiteren Vorteil, nämlich die Minimierung von Hystereseverzerrungen. Die sind eine Realität, also keine Spinnerei, aber die Größe des Problems scheint doch ein wenig übertrieben. Jedenfalls entsteht die auch durch die AC-Überlagerung des Magnetfeldes, und kann daher genauso gelöst werden.
Urteil: s.o.
Übrigens hat Dali mit ihrem SMC-Polkern das "Problem" auch gelöst: https://www.dali-speakers.com/en/sound-academy/soft-magnetic-compound
Keine Ahnung, ob das funktioniert.

ConeRing: ein steifer Ring um den äußeren Rand der Membran geklebt. Der soll die Umlaufmoden ("Bell-Modes") dämpfen/verhindern. Ja, das funktioniert. Bei Metallmembranen ist es durchaus gängig, eine kleine Abkantung einzudesignen. Die Membran wird dadurch bocksteif, auf eine 17er Membran aus 0,5 mm Alublech (oder waren es 0,3?) konnte ich mich draufstellen (Membran auf der Nase, ich auf dem Membranhals). Ich habe auch mal eine Membran zurechtgepfuscht, in dem ich auf die Vorderseite eine Gummischnur rund um den Rand geklebt habe. Das ging sogar so in Serie :cool:. Ich habe auch schon Chassis gesehen, bei denen diese "Schnur" in die Sicke eindesignt worden war. So ein Ring hst noch einen Nebeneffekt durch seine Masse, nämlich eine Verschiebung/Verstimmung der radialen Membranresonanzen. Ähnlich einer Dachkapazität bei Antennen, also eine scheinbare Verlängerung. Bei einer Membran gibt es aber noch mehr Wechselwirkungen.
Außerdem ist es einer weiterer Arbeitsschritt, also teurer als sowas direkt ins Werkzeug zu verfrachten. Irgendwo las ich, dass sich die Purifier davon erhoffen, flexibler zu sein und den Ring für unterschiedliche Membranmaterialien anbieten zu können. Hm, naja, ich würde fast behaupten, der müsste trotzdem auf jede Membran individuell angepasst werden.
Urteil: nicht einzigartig

PermanentCore: gehört zu PureDrive

TopHat: da wird oben auf den Polkern ein Stück Eisen angeflanscht, um BL zu symmetrieren und Le(x) zu linearisieren. Hat man ja noch nie gesehen :rolleyes:. Wavecor mit seinem Balanced Drive, was VÖLLIG anderes. Ich habe hier auch noch NIE den Unterschied zwischen T- und t-förmigen Polkernen erwähnt.
Urteil: nicht einzigartig

VariablePitchCoil: weil bei "normal" gewickelten Schwingspulen das BL naturgemäß bei hohen Auslenkungen abfällt ist hier die Idee, das durch ein variables "L" aufzufangen, also an den Enden der Schwingspule mehr Windungen aufzubringen. Ja, das geht, kostet natürlich Wirkungsgrad, weil ein größerer Teil des Kupfers nicht im Luftspalt ist (Füllgrad schlecht). Andere Lösungen sind eine Schwingspule mit Unterbrechung (tja, wenn ich jetzt wüsste wer das war, JBL?), oder ein doppelter Luftspalt (XBL²). Gegenüber den beiden Lösungen hat der variable Pitch den Vorteil, dass sich eine sehr gute Symmetrie erzielen lässt. Das habe ich allerdings auch schon vorher gesehen, ich meine es wäre TC Sounds gewesen, aber nagelt mich nicht drauf fest.
Urteil: nicht einzigartig (unter Vorbehalt)

In-Gap Shorting Ring: gehört zu PureDrive

Was die noch gemacht haben: sich Tools aus Comsol und Matlab gebastelt um den Konus, Sicke und Antrieb numerisch zu optimieren. Hm, ja, kann man machen, aus meiner Erfahrung ist es aber mit wenigen Stunden Handarbeit auch getan, die numerische Optimierung macht dann nur noch Nuancen. Der Großteil der Arbeit kommt dann eh bei der Überführung vom Prototyp in die Serie. Wie mir Allan Isaksen mal steckte: Pappmembranen bekommen eine 100er Nullserie.

Was man Purifi zugute halten muss: sie scheinen die ganzen Technologien auf die Spitze getrieben zu haben. Ob es das wert ist?

JFA
01.08.2023, 11:44
Waren sie damit zuerst da? Nein, natürlich nicht. Audio Technology/Morel/Dynaudio, diese ganze Stammlinie benutzt das seit wie vielen Jahren?

Ergänzung hierzu: Morel benutzt ein "Double Ferrite" und ein "Hybrid" System. Bei ersterem schreiben sie recht klar davon, dass der zweite Ferrit oberhalb der vorderen Polplatte sitzt. Das ist was anderes als das was Purifi da macht. Bei ihren "Hybrid" Antrieben schreiben sie es nicht explizit, aber in eine Voice Coil Test steht was von "Slug"-type neodym magnet, das deutet eigentlich auf einen innenliegenden zylindrischen Magneten hin.
Aber sicher bin ich mir da nicht.

Darakon
01.08.2023, 16:10
:danke:
Das nennen ich mal geballte Demonstration von Wissen!


Kannst du einschätzen, wie sich Kartesian dagegen schlägt? Da wird ja auch einiges unter 'advanced design' aufgeführt.
Und vor allem: was davon macht tatsächlich einen relevanten (/hörbaren) unterschied, und was ist nur 'technische Spielerei'?

JFA
01.08.2023, 16:59
Ich denke, dass die sich im Normalbetrieb, also wenn x < xmax, nicht unterscheiden lassen. Dazu sind beide zu auagereift und ausgereizt. Da gibt es ja noch andere Kandidaten, Scan Speak ab Illuminator, Seas Excel, Dayton Epique. Interessant fände ich dagegen einen Vergleich im Großsignal bzw. Grenzbereich.

Was ist Spielerei? Schwer zu sagen. Nimm mal den 26er ScanSpeak Discovery, den kenne ich sehr gut (*hüstel* halb entwickelt und so). Um an dem, auch in Zweiwege, vorbeizukommen müsste ein Chassis schon ziemliche Klimmzüge veranstalten. Das wird schon echt knifflig, und das ist ein recht einfacher Antrieb. Aber eben auch viel Membranfläche. Ein kleiner Zweiweger mit 15er, die ich mal gemacht habe, kein Kupfer, nur insgesamt auf geringe Induktivität und symmetrischen Antrieb geachtet, gab niemals Anlass zu Beschwerden.
Könnten da Gimmicks im Antrieb was verbessern? Ja, sicher, aber wie viel? Und auch subjektiv, nicht nur objektiv? In ihrer Zielgruppe hattem die das Ziel erreicht. Warum sollte man sich da zum Bären machen und einen blödsinnigen Aufwand leisten, wenn der eh nicht ausgenutzt wird?

kwesi
01.08.2023, 17:51
Ich denke, dass die sich im Normalbetrieb, also wenn x < xmax, nicht unterscheiden lassen. Dazu sind beide zu auagereift und ausgereizt. Da gibt es ja noch andere Kandidaten, Scan Speak ab Illuminator, Seas Excel, Dayton Epique. Interessant fände ich dagegen einen Vergleich im Großsignal bzw. Grenzbereich.

Hier z.B. 6.5" Purifi vs. Illuminator:

https://www.erinsaudiocorner.com/driveunits/purifi_ptt65w04/
https://www.erinsaudiocorner.com/driveunits/scanspeak18wu4741t00/

Bei den "Displacement Limits" tut sich da nix, auch die Klippel-Kurvenverläufe sind sich sehr sehr ähnlich. Der Preis auch.
Deckt sich mit meiner Erfahrung aus der Automobilindustrie (Stellantriebe): Gleiche Funktionalität + Bauraum + Performance = gleicher Preis, unabhängig von der technischen Realisierung (wenn sinnvoll gestaltet + optimiert)



Nimm mal den 26er ScanSpeak Discovery...

26W/4534G00 vs. 26W/4558T00 --> Gleiche Funktionalität + Bauraum + 2x Performance (doppelter Linearhub) = doppelter Preis

Hab den G00 auch <300 Hz im Einsatz und würde meinen, dass man für (deutlich) mehr Geld quantitativ (lineares Verschiebevolumen) natürlich was holen kann, aber bis x_lim spielt der völlig blitzsauber.
Vermutlich kann ein 10" Purifi 2 Stk. der Scans bzgl. Output ersetzten bei halbem Gehäusevolumen. "Qualitiativ" ist das dann aber gleich, bei < 1/4 vom Preis.

Der Purifi kann allerding als TMT von 20Hz bis 2kHz o.ä. eingesetzt werden, die Breitbandigkeit ist hier für mich das besondere, wenn benötigt. < 300Hz betrieben als Woofer ist das Perlen vor die Säue, da erwarte ich keinen wahrnehmbaren Vorteil ggü. z.B. dem langhubigem Discovery.



Ergänzung hierzu: Morel benutzt ein "Double Ferrite" und ein "Hybrid" System. Bei ersterem schreiben sie recht klar davon, dass der zweite Ferrit oberhalb der vorderen Polplatte sitzt. Das ist was anderes als das was Purifi da macht. Bei ihren "Hybrid" Antrieben schreiben sie es nicht explizit, aber in eine Voice Coil Test steht was von "Slug"-type neodym magnet, das deutet eigentlich auf einen innenliegenden zylindrischen Magneten hin.
Aber sicher bin ich mir da nicht.

Bei den PA-Treibern ist gefühlt jeder 2te Treiber mit Neodymantrieb so aufgebaut, siehe z.B. Sica, Faital, B&C ("--> Neodymium inside slug"), Kurzschlussringe werden dann oft eingespart da nicht mehr nötig weil der Polkern ja aus nichtpermeablem Material besteht und der Antrieb dann ausreichend symmetriert ist. Auch für die innere Polplatte ist das super weil lokal schön durchsättigt; Nachteil ist wahrscheinlich dass die äußere Polplatte magnetisch "weicher" wird wg. größerem Materialquerschnitt dort, aber der inneren Polkern schon in Sättigung ist und nicht mehr Magnetfluss zulässt.... Da ist so ein Hybridansatz mit 2 Magneten innen/außen natürlich gut.

pcmurx
01.08.2023, 17:53
Moin Jochen,

meinst du den 26W Subwoofer (4558) oder den Tieftöner? (4534) ;-)

Ich denke gerade auf einem 3-Weger mit der Bliesma M74A und T25A herum, da fehlt mir noch die passende Bassabteilung.

Der Kartesian ist ja richtig schick, aber richtig schick heißt dann 850€ pro Stück + 20% MwSt. So gut kann das Chassis eigentlich gar nicht sein, dass sich das lohnt. Dagegen sind dann selbst die Morel Teile günstig.

Viele Grüße,
Stefan

JFA
01.08.2023, 18:09
Sorry, ich meine den Tieftöner 4534. Und der geht auch als 2weger, allerdings der Purifi wohl besser weil breitbandiger, und es könnte sein, dass man dann doch die bessere Demodulation schon merken kann. Allerdings: mit dem Hochtöner sollte man nicht kleinlich sein und zusätzlich einen dicken Waveguide benutzen, also kann man auch ruhig bei 1,5 kHz trennen.

@Peter: danke wegen dem Hinweis auf die PA-Treiber, war mir noch nicht aufgefallen. Ist das eine neuere Entwicklung?

kwesi
01.08.2023, 18:41
Ich denke gerade auf einem 3-Weger mit der Bliesma M74A und T25A herum, da fehlt mir noch die passende Bassabteilung.


Über die gleiche MHT-Kombi sinniere ich auch schon seit längerem. Die Beryllium-Versionen halte ich für überflüssig...

Der 4534 bzw. 8534 kann qualitativ sicherlich mithalten, wäre mir aber zu limitiert beim Maximalpegel - wenn der am Anschlag ist laufen MT und HT erst auf Halbgas. Bei zwei Stück pro Seite werden mir die Treiberabstände für die benötigte Trennfrequenz von 500-600Hz zu hoch*).
Der 4558T00 ist bestimmt eine gute Wahl für einen kompakten Monitor. Für eine kleine Standbox würde ich zu 2x SB23NBACS45-8 pro Seite greifen.

Wenn's "Endgame" werden soll würde ich auf 4 Wege gehen, hier z.B. erstes Konzept mit M74A/T25A, 2x 18WU/8747T00 und 2x L22ROY2:


71132



:p












(Nee, ich werde das Ding nie bauen, weil ich einfach keine überschlagene >> 13-14k€ Projektkosten inkl. benötigte Amps/DSP für sowas je übrig haben werde :o. Aber ein bisschen rumspinnen macht ja Spaß... :rolleyes: )



*) P.S.: Man kann auch auf 3,5 Wege gehen und den weiter entfernten TT früher / tiefer rausnehmen. In der Simulation ist mir das passiv aber bisher bzgl. insbesondere Phasenverlauf nicht ausreichend gut gelungen. Und einen aktiven Zweig für einen "halben Weg" möchte ich nicht spendieren....

stoneeh
01.08.2023, 19:41
Hier z.B. 6.5" Purifi vs. Illuminator:

https://www.erinsaudiocorner.com/driveunits/purifi_ptt65w04/
https://www.erinsaudiocorner.com/driveunits/scanspeak18wu4741t00/

Bei den "Displacement Limits" tut sich da nix, auch die Klippel-Kurvenverläufe sind sich sehr sehr ähnlich. Der Preis auch.

Beim höchsten ermittelten SPL, ~100 dB; links je Purifi, rechts je Scan Speak; Klirr:

71133 71135

IMD:

71134 71136


K3 beim Purifi im Schnitt ~10 dB niedriger; hässliche K2- bis K5-Spitze beim Scan Speak im wichtigen Sprachbereich (~1 kHz). IMD beim Scan Speak ebenso durch die Bank höher.

Das direkt ermittelte akustische Verhalten spricht eine klare Sprache.

kwesi
01.08.2023, 19:54
Krass, danke für die Messungen* - hätte ich so nicht erwartet, weil die Antriebskennlinien wirklich sehr ähnlich sind, der Illu für meinen Geschmack sogar minimal besser ausschaut...


EDIT:
*die sind tatsächlich auch auf den verlinkten Seiten, weiter unten - ich sollte aufmerksamer schauen. Kopfwehwetter heute hier....

pcmurx
01.08.2023, 20:40
Über die gleiche MHT-Kombi sinniere ich auch schon seit längerem. Die Beryllium-Versionen halte ich für überflüssig...

(Nee, ich werde das Ding nie bauen, weil ich einfach keine überschlagene >> 13-14k€ Projektkosten inkl. benötigte Amps/DSP für sowas je übrig haben werde :o. Aber ein bisschen rumspinnen macht ja Spaß... :rolleyes: )



*) P.S.: Man kann auch auf 3,5 Wege gehen und den weiter entfernten TT früher / tiefer rausnehmen. In der Simulation ist mir das passiv aber bisher bzgl. insbesondere Phasenverlauf nicht ausreichend gut gelungen. Und einen aktiven Zweig für einen "halben Weg" möchte ich nicht spendieren....

Moin Peter,

ja, da bin ich bei dir. Dein 4-Wege-Projekt ist schon doll. Ich bezweifle aber auch, dass man das wirklich braucht. Vor allem: Du hast ja auch keinen akuten Mangel an vernünftigen Lautsprechern ;-) Ja, Amping ist ein Thema. Man kommt ja auch nicht mit 30W pro Kanal hin.

Ja, ich denke kompakt mit dem 26W-Sub würde ich versuchen. Das ist eine schöne Kiste. Für alles, was lauter als 110dB sein muss, habe ich andere Lautsprecher.

Den 26W-8434 würde ich lieber für eine klassische Kombi verwenden.

Viele Grüße,
Stefan

JFA
01.08.2023, 21:02
Das direkt ermittelte akustische Verhalten spricht eine klare Sprache.

Es ging dem Peter ja erstmal nur um die Auslenkung. Allerdings würde ich den ScanSpeak nach den Messungen auch nicht für 2-Weg verwenden, dann eher Purifi. Bzw. einfach was viel günstigeres wählen.

Diese Resonanz vom Scan Speak ist auch sehr merkwürdig, vor Allem weil die sich so auf den Klirr auswirkt.

Ich habe für mich eine Regel aufgestellt:
- für alles, was bis zu eine Dekade Bandbreite überbrücken muss, braucht es keine großartigen Maßnahmen. Es reicht, wenn die Hauptquelle von Verzerrungen optimiert wird (BL(x) bei TT, Le(i) bei MT/HT)
- darüber muss man ein wenig nachhelfen, abhängig von der dann endgültigen Bandbreite. Es reicht oft schon, die Induktivität klein zu halten, also im Zweifel zwischen zwei Treibern bei sonst gleichen Parametern den mit der geringeren Induktivität wählen.

Das korreliert so ganz gut mit dem, was ich über die Jahre gehört habe. Es gibt auch Ausnahmen: ich habe noch einen Aktivlautsprecher mit je 2x Audax HP210Z0. Die würde man heute nichtmal mit dem rückwärtigen Körperteil anschauen, weil alles falsch was man falsch machen kann: kleiner Magnet, viel zu kurze 4lagige Schwingspule. Die Dinger betreibe ich bis 600 oder sogar 700 Hz, ich habe es nicht im Kopf, aber auf jeden Fall ziemlich hoch. Und was soll ich sagen: entweder ich bin nichtlinearen Verzerrungen gegenüber taub, oder sie sind nicht weiter relevant. Und ich habe hier schon richtig Alarm gemacht, meine Vermieterin wohnt zwar unten aber ist quasi taub :D

Ich finde die Situation übrigens total unbefriedigend, deprimierend, nervig. Weil mir das als Hifi-Fan und gleichzeitig Ingenieur zutiefst widerstrebt, das nicht richtig festmachen zu können.

Achso, von wegen Hörbarkeit. Ich habe für mich - neulich habe ich das schon einmal geschrieben - eine weitere Kategorie eingeführt: störend. Ist so ein bisschen eine Ausrede die es ermöglicht, Messungen und Hörerfahrung unter einen Hut zu bringen (im Sinne von: die erwähnte Audaxe machen vielleicht hörbare Verzerrungen, sie stören aber nicht)

kwesi
01.08.2023, 21:11
Diese Resonanz vom Scan Speak ist auch sehr merkwürdig, vor Allem weil die sich so auf den Klirr auswirkt.


Der 18WU/8747T00 wurde in Hobby Hifi 3/2014 getestet. Bei der Klirrmessung @90dB, im Impedanz- und Frequenzgang ist nicht die kleinste Auffälligkeit zu entdecken.
Der ebenfalls getestete 18WU/8741T00 zeigt allerdings eine Klirrspitze bei 1 kHz wie bei Erin. Hat also was mit der Membran zu tun (Alu vs. Papier).





Ja, ich denke kompakt mit dem 26W-Sub würde ich versuchen. Das ist eine schöne Kiste. Für alles, was lauter als 110dB sein muss, habe ich andere Lautsprecher.


Sicherlich eine sehr gute Wahl. Das einzige was mir dazu noch einfällt ist, dass die recht dicke Sicke nahe dem sehr breit abstrahlendem MT rausragen würde und sich sicherlich als Diffraktionsstörung in den Messungen bemerkbar machen wird. Aber das Thema wird man auch mit anderen TTs haben...

Darakon
01.08.2023, 21:32
.

Das korreliert so ganz gut mit dem, was ich über die Jahre gehört habe. Es gibt auch Ausnahmen: ich habe noch einen Aktivlautsprecher mit je 2x Audax HP210Z0. Die würde man heute nichtmal mit dem rückwärtigen Körperteil anschauen, weil alles falsch was man falsch machen kann: kleiner Magnet, viel zu kurze 4lagige Schwingspule. Die Dinger betreibe ich bis 600 oder sogar 700 Hz, ich habe es nicht im Kopf, aber auf jeden Fall ziemlich hoch. Und was soll ich sagen: entweder ich bin nichtlinearen Verzerrungen gegenüber taub, oder sie sind nicht weiter relevant. Und ich habe hier schon richtig Alarm gemacht, meine Vermieterin wohnt zwar unten aber ist quasi taub :D

Ich finde die Situation übrigens total unbefriedigend, deprimierend, nervig. Weil mir das als Hifi-Fan und gleichzeitig Ingenieur zutiefst widerstrebt, das nicht richtig festmachen zu können.

Achso, von wegen Hörbarkeit. Ich habe für mich - neulich habe ich das schon einmal geschrieben - eine weitere Kategorie eingeführt: störend. Ist so ein bisschen eine Ausrede die es ermöglicht, Messungen und Hörerfahrung unter einen Hut zu bringen (im Sinne von: die erwähnte Audaxe machen vielleicht hörbare Verzerrungen, sie stören aber nicht)


Post #267 kommt zu dem selber Schluss: https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?20484-Vorstellung-LJM-L20-5-Amp/page14
...Harmonische Verzerrungen könne gut klingen.

Nicht umsonst gibt es für Tonstudios 100te Effekte um harmonische Verzerrung auf einzelne Spuren oder auf den kompletten Songs zu legen.
https://producelikeapro.com/blog/best-saturation-plugins/

Jedes Instrument hat seine eigene Oberton-Charakteristik... und Obertöne und Verzerrungen sind das, was Musik erst ausmacht. (sonst würde Musik wie 8-Bit-Amiga klingen).
... und es spricht aus meiner Sicht auch nichts dagegen, wenn Lautsprecher oder Verstärker im gewissen Rahmen Obertöne hinzufügen... solange es gut klingt.
Klar als Ingenieur bin ich auch bestrebt ein Optimum anzustreben; und das heißt Distortion zu minimieren.
Als Musiker hab ich nichts dagegen, wenn ein Lautsprecher faden Aufnahmen noch ein paar Obertöne hinzufügt.

Jesse
01.08.2023, 22:28
Achso, von wegen Hörbarkeit. Ich habe für mich - neulich habe ich das schon einmal geschrieben - eine weitere Kategorie eingeführt: störend. Ist so ein bisschen eine Ausrede die es ermöglicht, Messungen und Hörerfahrung unter einen Hut zu bringen (im Sinne von: die erwähnte Audaxe machen vielleicht hörbare Verzerrungen, sie stören aber nicht)

Ich halte das für eine sehr sinnvolle Kategorie, geht es mir doch mit ein paar Chassis genauso.

Nehmen wir z.B. den erwähnten ScanSpeak:


Allerdings würde ich den ScanSpeak nach den Messungen auch nicht für 2-Weg verwenden...

Würde ich wahrscheinlich genauso machen, wüsste ich nicht, dass dieses Chassis gerade im Mitteltonbereich einer der bestklingensten Tiefmitteltöner ist.
Das hat er in der Nada (K+T) bei unzähligen (Vergleichs-)Hörtests unter Beweis gestellt.

Oder diverse Eton TMT deren Klirrmessungen gerne mal auffällig sind. Man kann das auch im direkten Vergleich zu sehr verzerrungsarmen Chassis hören, es klingt (für mich) aber leider geiler, gerade bei Stimmen.

Schwierige Sache das ist. :D

JFA
02.08.2023, 06:36
...Harmonische Verzerrungen könne gut klingen.

Ich möchte das eigentlich nicht als "gut" verstanden wissen. Denn sie sind ja ein Fehler. Aber sie fallen vielleicht nicht auf.

Und mal zu den IMD-Messungen von Erin. Ich hatte ja neulich schonmal darauf hingewiesen, dass ich in meine kleine Messsuite die Einblendung von Maskierungen eingebaut habe. Da habe ich mal repräsentativ zwei Zweitöne aus Erins normaler Reihe (30 Hz + 200 Hz ... 6 kHz, ich habe 200 Hz und 2 kHz genommen) erzeugt. Die Maskierung ist die punktgestrichelte Linie.

71137

Die Maskierung fällt "nach unten" schwächer aus als "nach oben", daher ist das der interessante Bereich. Ich kann die genauen Werte leider noch nicht auslesen (wäre was für die Zukunft), aber so garnz grob kann man folgende Grenzwerte ablesen:
f2 = 200 Hz, 1. Differenzton (170 Hz), bezogen auf Pegel bei f2: -8 dB
2. Differenzton (140 Hz): -16 dB
3. Differenzton (110 Hz): -12 dB (hier maskiert schon f1)

f2 = 2 khz, 1. Differenzton (1970 Hz): - 3 dB
2. Differenzton (1940 Hz): -5 dB
3. Differenzton (1910 Hz): -8 dB

Sofern ich da keinen Bock drin habe und die Berechnung stimmt, ist der ScanSpeak auf jeden Fall über jeden Zweifel erhaben. Der Purifi hat doch deutlich erhöhte IMD um 2 kHz herum, und je nachdem was da in den Grafiken mit Ld2 und Ld3 benannt ist (ich habs nicht rausfinden können) könnte es sein, dass der an den obigen Grenzwerten kratzt.

Nachtrag zur Berechnung:
Ich konvertiere die Grundfrequenz (also in diesem Fall 30 Hz, 200 Hz und 2 kHz) in Bark, mit Hilfe der ersten Gleichung: https://en.wikipedia.org/wiki/Bark_scale#Conversions
Die untere Flanke hat -27 dB / Bark Steilheit, die obere Flanke berechne ich mit 24+230/f-0.2*p (f: Fundamentalfrequenz, p: Pegel bei der Frequenz). Ich hätte mir mal die Quelle aufschreiben sollen, an anderer Stelle finde ich -25 dB / Bark und beliebig komplizierte Näherungsformeln für die obere Flanke.

phase_accurate
02.08.2023, 08:04
Achso, von wegen Hörbarkeit. Ich habe für mich - neulich habe ich das schon einmal geschrieben - eine weitere Kategorie eingeführt: störend. Ist so ein bisschen eine Ausrede die es ermöglicht, Messungen und Hörerfahrung unter einen Hut zu bringen (im Sinne von: die erwähnte Audaxe machen vielleicht hörbare Verzerrungen, sie stören aber nicht)

Ich hatte schon mehrere Male den Klippel Hörtest gemacht und "störend" hört definitiv schon früher auf als "hörbar". Oder anders ausgedrückt: Ich gehe davon aus, dass mich Klirr in einer Grössenordnung, welche ich nur im A B Vergleich höre, beim normalen Musikhören nicht gross stören würde.

Gruss

Charles

BiGKahuunaBob
02.08.2023, 10:32
Mir fehlt gerade die Zeit um die umfassenden Aufzählungen von JFA zu kommentieren (danke dafür!) aber man bekommt schon eine Ahnung, was Purifi dort versucht. Wenn man sich deren Mannschaft und R&D Budget anschaut, ist das auch nicht verwunderlich. Das hat Bruno schon mit classD (hypex) und Lautsprecher (Grimm, Kii Audio) gemacht und war bisher alles class leading. Clement von Kartesian ist ein ambitionierter Einzelkämpfer, aber letztendlich eine Boutique, die eher Kleinststückzahlen und viel customizing machen. Da kommen bisweilen auch ganz gute Treiber raus, aber nicht in der Breite des Portfolios und auch nicht in der Serienkonstanz. Wenn ich das Budget für derartige Treiber hätte und im Sortiment fündig würde, würde ich Purifi immer vorziehen, ansonsten von PHL oder Kartesian customizen lassen. Bei SEAS oder anderen braucht man 50 oder 100 Stk, das ist dann je nachdem zu viel.

Generell finde ich diese Treiberfokussierung aber nicht sinnvoll, das hatte ich an vielen Stellen schon gesagt. Ein gutes Konzept ist soviel mächtiger und man ist erstaunt mit welchen einfachen, aber gut passenden Treiber man oft auskommt. Das was @kwesi ein paar Posts vorher als "Endgame" Lautsprecher bezeichnet hat, ist der typische DIY-sche Ansatz vom Material zum Konzept zu kommen (kein Vorwurf, scheint mir zur so). Anders z.B. Nils/Follgott der bei seinen Entwicklungen oftmals ganz unscheinbares Material, aber in einem smarten Konzept verbaut.

spendormania
02.08.2023, 12:28
Hier kann man den Purify 6-Zöller mit dem Wavecor 6-Zöller vergleichen.

https://hificompass.com/en/speakers/measurements/purifi/purifi-ptt65w04-01a

https://hificompass.com/en/speakers/measurements/wavecor/wavecor-wf182bd03

Einfach mal hin- und herklicken.

Der Purify kostet das Doppelte, hat eine wesentlich höhere bewegte Masse (logisch), macht 3 dB weniger Pegel bei gleicher Eingangsspannung, hat höhere IMD bei 3mm Hub und punktet eigentlich nur bei K2 und beim Maximalhub.

Ich finde das Preis-/Leistungsverhältnis schwierig, dass muss ich ganz klar sagen. Vor allem wenn man sich mal überlegt, was ein 22W/4534G00 für einen Hunni auftischt...

stoneeh
02.08.2023, 13:03
Der neuere X-NAA (zur Erinnerung, im Ringversuch-Testobjekt verbaut - ich und ein paar weitere in dieser Community kennen ihn also recht gut) setzt ein ganzes Eck nach, sowohl bei HD als auch IMD, und deklassiert den Wavecor bei den Verzerrungswerten wieder.

-> Purifi PTT6.5X04-NAA-08A | HiFiCompass (https://hificompass.com/en/speakers/measurements/purifi/purifi-ptt65x04-naa-08a)

Aber ja, es gibt auch preislich deutlich unter den Purifis Chassis, die von der Performance faaast mithalten können. Einer meiner Lieblinge wäre der SB Acoustics SB17NBAC35:

-> SB Acoustics SB17NBAC35-8 | HiFiCompass (https://hificompass.com/en/speakers/measurements/sbacoustics/sb-acoustics-sb17nbac35-8)

Den hatte ich auch schon selbst hier. Misst sich super, klingt super.

Oder, aus dem Pro Audio, deswegen aber qualitativ nicht schlechter, der auf der vorigen Seite erwähnte 18Sound 6ND430. Der reiht sich von den Verzerrungen auch nur knapp hinter den Purifis ein, und klingt auch super. Preislich auch tendenziell im leistbaren Bereich.

JFA
02.08.2023, 13:09
Die Balanced Drive Dinger von Wavecor sind auch übelst gute Teile, nur leider auch ziemlich teuer geworden. Preistipp: die Blechkorbtieftöner (zB WA168...) machen sich auch ganz gut, sind aber deutlich günstiger (Achtung: nur 3 statt 5 mm Hub, muss man selber wissen ob es reicht).


Generell finde ich diese Treiberfokussierung aber nicht sinnvoll, das hatte ich an vielen Stellen schon gesagt. Ein gutes Konzept ist soviel mächtiger und man ist erstaunt mit welchen einfachen, aber gut passenden Treiber man oft auskommt.

Richtig. Erst Anforderungen festlegen, dann Chassis wählen (gerne nach meiner oben aufgestellten Regel). Dann kommt man meist viel günstiger davon.

BiGKahuunaBob
02.08.2023, 13:33
Hier kann man den Purify 6-Zöller mit dem Wavecor 6-Zöller vergleichen.

Der Purify kostet das Doppelte, hat eine wesentlich höhere bewegte Masse (logisch), macht 3 dB weniger Pegel bei gleicher Eingangsspannung, hat höhere IMD bei 3mm Hub und punktet eigentlich nur bei K2 und beim Maximalhub.




Aber ja, es gibt auch preislich deutlich unter den Purifis Chassis, die von der Performance faaast mithalten können. Einer meiner Lieblinge wäre der SB Acoustics SB17NBAC35:
-> SB Acoustics SB17NBAC35-8 | HiFiCompass (https://hificompass.com/en/speakers/measurements/sbacoustics/sb-acoustics-sb17nbac35-8)
Den hatte ich auch schon selbst hier. Misst sich super, klingt super.


Ich wollte es schon schreiben, das Spiel "Preis halbieren ohne/ mit kaum relevanten Perfoirmanceverlust" kann man fast beliebig weitertreiben. Gerade bei Wavecor fehlt mir der Grund, die gegenüber den meist gleichwertigen SBs zu nehmen, bei halbem Preis (Bezug Endkundenpreise in D).





Richtig. Erst Anforderungen festlegen, dann Chassis wählen (gerne nach meiner oben aufgestellten Regel). Dann kommt man meist viel günstiger davon.

Nicht nur das, die Performance ist auch meist besser. Der Hebel im Konzept ist einfach größer als bei den Einzelkomponenten. In der Formel 1 gewinnt auch das beste Package und nicht der stärkste Motor...

JFA
02.08.2023, 13:43
Nicht nur das, die Performance ist auch meist besser. Der Hebel im Konzept ist einfach größer als bei den Einzelkomponenten.

Aber Performance und Konzept sind ja idealerweise vorher festgelegt. Dann nimmt man halt das günstigste was das erfüllt. Wenn man dann warum auch immer statt Wavecorblechkorb Purifigusskorb wählt, dann wird die Performance auch besser (es sei denn es limitiert was anderes), aber die Lösung ist nicht mehr optimal. "Performance besser" könnte zB sowas sein wie "bei dem gewünschten Maximalpegel sind die Verzerrungen geringer" oder auch "es geht mehr Maximalpegel bei gleichen Verzerrungen wie mit der günstigeren Möhre".

kboe
02.08.2023, 14:27
Man muss ja die Treiberwahl nicht immer an den Mindestanforderungen festmachen.;)

Es soll ja Leute geben, die fahren Mercedes , BMW, Ferrari oder was auch immer, obwohl sie in einem Dacia auch ans Ziel kämen.
Und wir sind hier im Selbstbau UND in der Kategorie Luxusgut. IMHO

BiGKahuunaBob
02.08.2023, 15:08
Aber Performance und Konzept sind ja idealerweise vorher festgelegt. Dann nimmt man halt das günstigste was das erfüllt.

Ich bezog mich auf "starkes Konzept + irgendwelche Treiber" vs. "starke Treiber + irgendein Konzept"

--
Um Missverstänsnissen vorzugreifen: Ich habe nichts gegen Overengineering, aber im Konzept es einfach viel mehr zu holen. Außerdem ist es die spannenderere Herausforderung die Zielperformance mit minimalen Einsatz zu erreichen...gemäß dem Motto "ein gutes Pferd spring zur so hoch wie es muss. Das wird im Übrigen auch bei den genannten Automarken so gemacht, gerade in dieser Industrie hat keiner was zu verschenken :prost:

spendormania
02.08.2023, 15:15
Ich wollte es schon schreiben, das Spiel "Preis halbieren ohne/ mit kaum relevanten Perfoirmanceverlust" kann man fast beliebig weitertreiben. Gerade bei Wavecor fehlt mir der Grund, die gegenüber den meist gleichwertigen SBs zu nehmen, bei halbem Preis (Bezug Endkundenpreise in D).


Habe auch noch zwei SB-Tieftöner hier liegen ;). Den oben genannten 17er habe ich allerdings nach der Vermessung zurück geschickt. Die Abweichungen von den offiziellen TSP waren für mich nicht tolerabel und das Chassis im angepeilten Zweck nicht nutzbar. Der SB-Polyprop-13er in LS3/5-Klon hatte die Probleme nicht. Und das sind dann eben genau die Schwankungen, die ins Geld gehen, wenn man sie herstellerseitig vermeidet.

BiGKahuunaBob
02.08.2023, 15:21
Habe auch noch zwei SB-Tieftöner hier liegen ;). Den oben genannten 17er habe ich allerdings nach der Vermessung zurück geschickt. Die Abweichungen von den offiziellen TSP waren für mich nicht tolerabel und das Chassis im angepeilten Zweck nicht nutzbar, da sah der SB-Polyprop-13er wesentlich besser aus. Und das sind dann eben genau die Schwankungen, die ins Geld gehen, wenn man sie herstellerseitig vermeidet.

Ich habe schon eine 3-stellige Menge von SB17NBAC35-8 gemessen, keine Probleme damit. TSP-Drift kommt durch die sehr weichen Aufhängung, das spielt sich selbst ein. Die Serienkonstanz ist exzellent, selbst über Jahre und das bei den dem hohen Niveau an Messwerten.

spendormania
02.08.2023, 15:48
Das ist doch top, wenn's bei Dir geklappt hat, ich freue mich immer, wenn anderen was gelingt. Bei mir ging's halt nicht.

Der gute Erin hat auch ziemlich deutliche Abweichungen festgestellt - so war z. B. ein linearer Hub von nur 2,8mm messbar. Außerdem gab's einen QTS von 0,5 gegenüber 0,29... Für mich ist die Erklärung, dass alle mit Kleinsignalparametern Werte messen, die deutlich vom angegebenen abweichen.

Wenn dem aber so ist, alle Welt die TSP mit Kleinsignalen misst und selbst die Klippelmaschine mit niedrigen Voltwerten zu Werke geht, warum macht SB dann alles anders als der Rest der Welt? Verstehe ich nicht.

https://www.erinsaudiocorner.com/driveunits/sbacoustics_sb17cac35-4/

BiGKahuunaBob
02.08.2023, 15:58
Ich nutze sie meist aktiv, da sind die TSP nicht so relevant (Abweichung Qt). Und wie gesagt, sie gleichen sich nach etwas weichkneten den Katalogsangaben an.
Im Bass würde ich für xmax eher aufs BLx schauen, da sind ca. 5mm linear.

kwesi
02.08.2023, 21:11
Das was @kwesi ein paar Posts vorher als "Endgame" Lautsprecher bezeichnet hat, ist der typische DIY-sche Ansatz vom Material zum Konzept zu kommen (kein Vorwurf, scheint mir zur so). Anders z.B. Nils/Follgott der bei seinen Entwicklungen oftmals ganz unscheinbares Material, aber in einem smarten Konzept verbaut.

Bevor ich hier weiter als schlechtes Beispiel herhalte muss ich kurz einhaken :D , weil - ein bisschen was gedacht habe ich mir schon dabei.... :rolleyes:



Ich mag keine engen Schallführungen, große Waveguides o.ä., sondern breit abstrahlende Konzepte die recht viel Diffusschall erzeugen. Das klingt in meinen Ohren dann schön "räumlich, echt" und transparent. Diese Vorliebe muss man nicht teilen, alleine bin ich damit aber nicht.
Komplette Rundumstrahler sind mir dann aber doch zu "verwaschen", die Lokalisationsschärfe leidet mir zu sehr. Also tendenziell geht ein für mich(!) passendes Konzept eher Richtung "Halbraumstrahler".
Ideal wäre, eine passende Treiber(größen)-Kombination wandbündig oder in eine sehr breite Schallwand einzubauen (sieh z.B. die Orangene Flachbox von AH, wer die noch kennt). Das kann ich bei mir im Wohnzimmer nicht machen. Ich habe auch etliche "nichtfunktionale" Anforderungen abseits der Tonwiedergabe an den LS wie Design, Herstellbarkeit, Transportfähigkeit usw.. Sprich, es ist auch Möbelstück was für mich (und ggf. meine Fau) hübsch sein / cool aussehen soll, und ich muss es mit meinen Fähigkeiten und Möglichkeiten bauen, messen und hin- und herkarren können.
Also: Für mich bitte eine noch handhabbare Höhe und Schallwandbreite --> dann muss ich den Baffle-Step einkalkulieren, also alle einschnürenden und aufweitenden Effekte durch die Beugung an den Schallwandkanten. Als sinnvolle Zielkurve für das "kleinste Übel" - sprich wie gestalte ich dieses unerwünsche Verhalten zumindest so, dass es so dass es möglichst "gut klingt" - hat sich bei mir mit der Zeit die "Zwickerkurve (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?22321-quot-Schnuckelchen-quot-Bliesma-T25A-6-Kartesian-Mid120_vHE-SB-Acoustics-Satori-WO24P-4&p=324137&viewfull=1#post324137)" etabliert.
Simulationen mit dem Vituixcad-Diffraction-Tool zeigen mir, dass man bei einer höheren Standbox die Kurve mit 26-27cm Schallwandbreite und großzügigem Radius ganz gut trifft. Bei Schnuckelchen (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?22321-quot-Schnuckelchen-quot-Bliesma-T25A-6-Kartesian-Mid120_vHE-SB-Acoustics-Satori-WO24P-4&p=324125&viewfull=1#post324125)hat die Simu einigermaßen gepasst, mit BEM sicherlich nochmal optimierbar.
Bei 26-27cm Breite passen somit maximal 8"-Treiber in die Front. Ein kleiner, breit strahlender MT verlangt nach Trennfrequenzen >= 300Hz. Um die vertikale Bündelung nicht zu stark einzuschüren, maximal zwei Stück untereinander unter dem MT.
Somit limitiert mein Ansatz - wenn man bei drei Wegen bleiben möchte - das Verschiebevolumen / den Maximalpegel der Box auf das, was man aus 2x 8"ern rausholen kann.


Also sowas hier - trivial, aber dimensioniert und angeordnet nach o.g. Ansatz:

71142

Das war das Resultat meiner ersten Überlegungen zur "Weiterentwicklung" der Schuckelchen, vohandene MHT-Einheit T25A/Mid12_vHE + Hypex-Modul, Im Bass 2 Stück Discovery 26W/8534G00 (richtig gut, preiswert, passt mit der sehr leichten, flachen Membran mit schmaler Sicke auch vom Bauchgefühl zu den anderen Treibern). Kann man sich auch genau so mit einer M74A statt dem Kartesian im MT vorstellen. Dann würde ich zwei - im vg. zum Scan Speak ähnlich gute und bepreiste - SB23NBACS45 im TT nehmen, weils optisch besser passt und fürs gute subjektive Gefühl dass die Materialien harmonieren.

Außer etwas mehr Fläche im Tiefton sehe ich die deutliche Verbesserungen zur vorhandenen Schnuckelchen aber nicht, nen hübschen Echtolz-Viertelstab mit größerem Radius könnte ich da auch noch einbauen.
Das führt mich dann zum bereits gezeigten Aufbau - ein vierter Weg muss her! Grundtöner zum MT auf die Front, zwo "Schlammschieber" für <100Hz der Größe 8"-10" dann an die Seiten oder auf die Rückwand:


https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=71132&d=1690911020


Ein 8" als Grundtöner wäre bzgl. Pegel auch OK, 2x 6" finde ich optisch schicker und kollidiert auch weniger mit einem weit gezogenen Radius.
Das wäre tatsächlich meine nächste Box*); vohandene MHT-Einheit T25A/Mid12_vHE + Hypex-Modul, evtl. 2 Stück ROSSO-6MW150D (http://www.sbaudience.com/index.php/products/woofers/rosso-6mw150d/) vorne als Kicker und evtl. noch 2 Stück 10RS430 (https://faitalpro.com/en/products/LF_Loudspeakers/product_details/index.php?id=151040095) auf die Rückwand gequetscht, passive Trennung zwischen MT/GT.

Nein, eine zweiteilige gefräste Schallwand aus POM und Alu muss für die Akustik genau so wenig wie ein Illu im Grundton, nur weil das Muster auf der Membran so schön zum Design passt. Aber wenn mir heute einer >=100k€ schenken würde, würde ich die Teile so bauen wollen...:rolleyes:

Also:
Sorry für das OT; ich wollte nur klarstellen dass es ein Konzept und eine Argumentationskette auf Gesamtsystemebene gibt. Sogar ein recht konsequentes. Gefallen muss es nicht jedem... :p
Ein Vergleich mit Niels/Follgot finde ich etwas unfair - seine beiden mir bekannten "Scheibenstrahler" sind mit Abstand das innovativste was mir bisher im DIY begegnet ist, locker patentwürdig, einfach genial. Aber wer macht / kann sowas sonst? 99,99% der DIYer und kommerziellen Hersteller schrauben herkömmliche Treiber in quaderförmige Kisten mit LR4-Befilterung. Ich auch. Tut mir leid das ich nicht kreativer und fähiger bin, aber ich messe auch nicht jeden Physiker an Einstein... :rolleyes: :)



Man muss ja die Treiberwahl nicht immer an den Mindestanforderungen festmachen.;)
Es soll ja Leute geben, die fahren Mercedes , BMW, Ferrari oder was auch immer, obwohl sie in einem Dacia auch ans Ziel kämen.
Und wir sind hier im Selbstbau UND in der Kategorie Luxusgut. IMHO

+1 :prost:


Viele Grüße
Peter



*) P.S.: "Wäre", weil wirklich ernsthaft geplant ist das nicht. Als nächster Schritt wäre es am pragmatischsten, einfach 2 Subs unter die Schnuckelchen zu packen (das wären dann "Pummelchen"... :)) und damit unten rum zu entlasten. Mit meinen aktuellen LS bin ich nämlich schon ziemlich zufrieden....

JFA
03.08.2023, 09:06
Wo wir gerade bei SB Acoustics sind. Die haben netterweise eine New Products (https://sbacoustics.com/product-category/new-products/) Kategorie auf ihrer Webseite, und da sind mir erstmal direkt zwei Chassis mit össeligem Blechkorb aufgefallen:
https://sbacoustics.com/product/10-sb26sfcl38-4-paper/
https://sbacoustics.com/product/10-sw26sfc38-4-paper/

Der erste ist ein Tieftöner mit ziemlich netten Parametern für passives CB und ordentlich Verschiebevolumen, der zweite ein flach bauender Subwoofer. Der TT ist bei TLHP für 74 € gelistet, könnte also echt ein Schnapper sein.

BiGKahuunaBob
03.08.2023, 10:06
Bevor ich hier weiter als schlechtes Beispiel herhalte muss ich kurz einhaken :D , weil - ein bisschen was gedacht habe ich mir schon dabei.... :rolleyes:

Hallo Peter, ich wollte Dir damit nicht auf den Schlips treten, es bot sich nur in dem Kontext gerade an ;) Ich finde Deine Lautsprecher auch ästhetisch, grundsätzlich sauber konstruiert und dokumentiert – Du liegst da vielleicht etwas zwischen den beiden diskutierten Paradigmen.

Vielleicht ganz kurz zu Deiner Aufzählung: Mittels Waveguide (oder auch anderen Methoden zur Schallführung) kannst Du das Maß recht genau steuern, was Deinen Präferenzen und Raumsituation entgegen kommt – ich denke, das weisst Du. Auch eine eine In-/Onwall Lösung oder zumindest breit bauend und sehr wandnah stehend, kann sehr ästhetisch in den Raum integriert werden. Für meinen Geschmack sogar besser als die meisten Kompakt- oder Standboxen und man verliert auch weniger Raum... da hat im Haushalt keiner etwas dagegen.

Hier ein Beispiel mit konventioneller Bestückung:
71143

https://steinwaylyngdorf.com/steinway-sons-model-o/
(da wird übrigends ein SB LF genutzt)

JFA
03.08.2023, 13:55
Ich wurde ja schon oft genug gezwungen, urhässliche Lautsprecher zu bauen, aber zum Glück war da nie so etwas dabei :D

kwesi
03.08.2023, 16:17
Hi @BiGKahuunaBob, hab das auch nicht so verstanden dass es böse gemeint war - meine Bastler-Ehre hat trotzdem den Drang erzeugt mich zu rechtfertigen. :prost: Aber hab ja selbst die Steilvorlage geliefert. :rolleyes:

Die verlinkten LS finde ich gut gemacht - die Optik ist wie immer Geschmackssache; ich finde sie schon ziemlich edel - aber so wie sie sind, würden sie nicht zu meinem Einrichtungsstil passen... Hast du mit dem Hersteller zufällig was zu tun? :)


Zu den SBs: Ich finde die 15/17 NBAC/CAC sind hervorragende MITTELtöner, die bei entsprechender Verwendung nur schwer zu toppen sind.

Allerdings hatte ich auch immer größere Abweichungen bei den TSP-Messungen von insges. 4 Stück 15NBAC30 und 2 Stück WO24P, die auf einen schwächeren Magneten als vom Hersteller angegeben hinweisen: Qes deutlich höher, Bl deutlich niedriger. Bei Betrieb der 15NBAC30 als Tiefmitteltöner fiel mir zudem auf, dass mit zunehmenden Pegel der Grundton "schwammig/verwaschen" klingt. Die harmonischen Verzerrungen steigen auch unter 200Hz vglw. stark an.

Meine Vermutung ist, dass die Kupferkappe den Polkern im Mitteltonbereich schön abschirmt, aber recht dünn ist - bei tieferen Frequenzen wird die Kappe dann zunehmend durchlässig für das Gegenfeld der Schwingspule, welches dann den Magnetfluss im vglw. weichen Eisenkreis schön moduliert und auch kräftig IMD erzeugt. Merklich Abhilfe hat ein Zusatzmagnet gebracht (N42 --> Bl + ca. 7-8%). IMD-Messungen oder sowas habe ich nicht gemacht, aber vom Sound bei höheren Pegeln war das schon besser....

@BiGKahuunaBob: Hast du die NBACS zufällig mal mit den NRX2 oder CRC Membranen verglichen? Würde mich interessieren....


@JFA: Speziell die SB26SFCL38 sind mir auch schon aufgefallen; sind ein richtig guter Ersatz für den nur noch schwer erhältlichen Peerless SLS10.
Und bzgl. hässliche LS entwickeln müssen: Ich habe da so ein Seitenbass-Schutzgitter vor Augen, was ausschaut wie Omas selbst gehäkelte Tischdecke - da hätte ich auch reduziert Motivation mit der Abstimmung weiter zu machen.... ;):D

JFA
03.08.2023, 17:35
Du meinst das hier gleich auf Seite 1? https://www.ta-hifi.de/wp-content/uploads/solitaire_se_de.pdf

Huh, das ist sogar irgendwie von mir. Die anderen Entwürfe...

Die Nachfolgeserie ist auch kaum zu übertreffen. Zum Glück habe ich damit nichts zu tun.

kwesi
03.08.2023, 20:28
Jepp, irgendwo hatte ich ein Bild mit dem Gitter in weiß gesehen und abgespeichert, daher die Assoziation...

Wie läuft das eigentlich, gibt es "Designer" in LS-Firmen die Möbel- und Einrichtungstrends analysieren und sich dann sowas ausdenken?!?

Jesse
03.08.2023, 20:59
Jepp, irgendwo hatte ich ein Bild mit dem Gitter in weiß gesehen und abgespeichert, daher die Assoziation...

Och, das konnte ich auch in schwarz nachvollziehen... :D

JFA
03.08.2023, 21:09
Jepp, irgendwo hatte ich ein Bild mit dem Gitter in weiß gesehen und abgespeichert, daher die Assoziation...

In weiß? Das muss nach mir passiert sein.


Wie läuft das eigentlich, gibt es "Designer" in LS-Firmen die Möbel- und Einrichtungstrends analysieren und sich dann sowas ausdenken?!?

Für andere Firmen kann ich nicht sprechen. Aber damals, bei uns, nein, gab es nicht.

Christoph Gebhard
03.08.2023, 22:25
@JFA: Speziell die SB26SFCL38 sind mir auch schon aufgefallen; sind

Mir auch. Bei dem Preis dann aber bitte konsequent impulskompensiert in Linienanordung über die ganze Gehäusehöhe, elektrisch entzerrt im (zu kleinen) geschlossenen Gehäuse.
Das regt den Raum gleichmäßiger an, der Bass klingt dadurch noch integrativer und die größere Membranfläche senkt die Verzerrungen weiter.

stoneeh
04.08.2023, 00:30
Oder für grob den gleichen Preis das annähernd 3fache Verschiebevolumen, noch dazu aus einem praktikableren Gehäusevolumen: Alpine SWG-1244 ab € 78,99 | Preisvergleich bei idealo.at (https://www.idealo.at/preisvergleich/OffersOfProduct/2851322_-swg-1244-alpine.html)

Den 2mal in CB, drüber SB17NBAC35 o. 6ND430, drüber SB26ADC in einem der Somasonus Waveguides (https://www.somasonus.net/sb-acoustics-sb26), sinnvoll verbauen und ansteuern / beschalten, und ta-da, um ~500€ pro Stück etwas genießen das fertig gerne mal um einen 5stelligen Eurobetrag aus dem Laden wandert. Wer's jetzt baut: you're welcome :D

Darakon
05.08.2023, 08:33
Wollte nur mal kurz 'Danke' an alle sagen. Hier sind richtig gute Treiber, Konzepte und Ideen gezeigt worden. :thumbup:

SimonSambuca
05.08.2023, 11:38
Oder für grob den gleichen Preis das annähernd 3fache Verschiebevolumen, noch dazu aus einem praktikableren Gehäusevolumen: Alpine SWG-1244 ab € 78,99 | Preisvergleich bei idealo.at (https://www.idealo.at/preisvergleich/OffersOfProduct/2851322_-swg-1244-alpine.html)



Den Tipp haste von mir geklaut :D:prost:

Hab zwei vor mir liegen, bin aber leider noch nicht dazu gekommen. Bin auf jeden Fall mal gespannt. Machen optisch und com anfassen einen sehr guten Eindruck

Simon
06.08.2023, 20:05
Hier wurde die Kombination von Bliesma T25 und M74 angesprochen.
Der T25 hat einen wesentlich niedrigeren Kennschalldruck als der T34 und ist auch nicht so hoch belastbar. Das schränkt die Mitteltonkalotte ordentlich ein.
Warum würdet ihr also eher zum kleinen HT greifen?

Welchen 20 bis 25cm Tieftöner im geschlossenen Gehäuse würdet ihr dazu verbauen, wenn untenrum ein großer Seitenbass übernimmt?
Drei Oktaven sind nicht viel und sind mit auch mit günstigeren Speakern gut zu überbrücken. Soll er allerdings im Pegel und der Verzerrungsarmut mit der M74 mithalten, ist die Auswahl für mich gar nicht so einfach.


(Nee, ich werde das Ding nie bauen, weil ich einfach keine überschlagene >> 13-14k€ Projektkosten inkl. benötigte Amps/DSP für sowas je übrig haben werde :o. Aber ein bisschen rumspinnen macht ja Spaß... :rolleyes: )



*) P.S.: Man kann auch auf 3,5 Wege gehen und den weiter entfernten TT früher / tiefer rausnehmen. In der Simulation ist mir das passiv aber bisher bzgl. insbesondere Phasenverlauf nicht ausreichend gut gelungen. Und einen aktiven Zweig für einen "halben Weg" möchte ich nicht spendieren....

Die Kosten für Amp+DSP können sich auch im Rahmen halten.
Ich habe z.B. einen MiniDSP 4x10HD + vier IMG STA800D (Hypex Dual Monos) für unter 2000€ neu vom Händler gekauft.
Damit ist man für Spielerein wie 3 1/2 oder 4 Wege bestens gerüstet.
Derzeit hantiere ich damit mit zwei WO24P-4 im 3 1/2 Wege herum. Während einer sauber bis 450Hz läuft, steigt der zweite bei 100Hz aus und kann untenrum gequält werden ohne dass es sich auf den Grundton auswirkt.


Und freundlich grüßt
http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif der Simon

pcmurx
06.08.2023, 20:38
Moin Simon,

da geht es weniger um Maximalpegel sondern eher um das Rundstrahlverhalten des Lautsprechers. Die Kombi aus großer MT-Kalotte ermöglich eben die kleinere HT-Kalotte, die auch später anfängt zu bündeln. Die T34 kann halt tiefer, die sehe ich in einem klassischen Zweiweger.

Ich denke, dass die Kombi bei 95 dB ausreichend verzerrungsarm spielt.

Zur Frage mit dem Seitenbass: das hängt vom Seitenbass ab. Effektiv muss der TMT dann ja bis 80Hz runter kommen. Also irgendwas günstiges, was mit dem Volumen, das du hast, klar kommt und irgendwie optisch ins Konzept passt. Übrigens: der kann dann auch nicht mit der MT-Kalotte mithalten ;-)

Ich kombiniere die Bliesma-Kalotten übrigens nun doch nicht mit dem Scan Speak 26W sondern mit dem Beyma 10NMFS.

Viele Grüße,
Stefan

stoneeh
06.08.2023, 20:47
Hier wurde die Kombination von Bliesma T25 und M74 angesprochen.
Der T25 hat einen wesentlich niedrigeren Kennschalldruck als der T34 und ist auch nicht so hoch belastbar. Das schränkt die Mitteltonkalotte ordentlich ein.
Warum würdet ihr also eher zum kleinen HT greifen?

BlieSMa M74A-6 | HiFiCompass (https://hificompass.com/en/speakers/measurements/bliesma/bliesma-m74a-6)
BlieSMa T25A-6 | HiFiCompass (https://hificompass.com/en/speakers/measurements/bliesma/bliesma-t25a-6)

Ist nicht so viel um. Bei typischem Musiksignal sowieso kein Thema, Stichwort Crestfaktor. In dem seltenen Fall dass man im Wohnzimmer PA-Pegel benötigt muss der Verstärker halt genug Spannung liefern können.

Wichtiger wären die Verzerrungen, und die sind bei der M74 eigtl. nur zwischen 1 und 2 kHz auf dem Niveau, das man sich von einem High End Teil mit Namen Bliesma erwarten würde. Da der Trennfilter auch an und über der Trennfrequenz noch bisl dämpft / Last wegnimmt kann man vll. bis 500 Hz sinnvoll runtergehn mit dieser Mitteltonkalotte.. insg. auf jeden Fall keine herausragende Bandbreite.


Den Tipp haste von mir geklaut :D:prost:

Hab zwei vor mir liegen, bin aber leider noch nicht dazu gekommen. Bin auf jeden Fall mal gespannt. Machen optisch und com anfassen einen sehr guten Eindruck

Einbildung ist auch eine Bildung :P

Geile Teile auf jeden Fall. Ob man's glaubt oder nicht, obwohl die seit ein paar Jahren, neben dem the box 15LB075, mein Standardtipp für "viel Verschiebevolumen für wenig €" sind, hatte ich noch keinen hier. Werd ich aber vermutlich in absehbarer Zeit nachholen, da ich mich kürzlich erinnert habe, dass ich Max. SPL @ THD & Großsignal-Klirrmessungen vom 15LB075 auf der Platte habe - was natürlich nach einem Vergleich schreit.

kwesi
06.08.2023, 22:47
Warum würdet ihr also eher zum kleinen HT greifen?


Wie die anderen schon geschrieben haben: Rundstrahlverhalten, kleinerer Treiberabstand, Maxpegel ist ausreichend (zumindest in der Simu ist die T25A eine der lautesten "normalen" HT-Kalotten, zusammen mit den 29mm-Neodym-Satoris).



Welchen 20 bis 25cm Tieftöner im geschlossenen Gehäuse würdet ihr dazu verbauen, wenn untenrum ein großer Seitenbass übernimmt?


Wenn du die WO24P schon hast, warum keinen von denen? Sind ja super Teile!
Wenn Geld keine Rolex spielt (sogar etwas günstiger zu bekommen als die M74A), den klirrärmsten 25er den Timmi je gemessen hat; passt auch optisch, haptisch und vom HaiEnt-Faktor: https://www.scan-speak.dk/datasheet/pdf/26w-4867t00.pdf

Ansonsten ein Kicker aus dem PA-Bereich, der im Grundton gut schiebt; spontan fällt mir sowas ein:
https://www.lavocespeakers.com/single-product/?id=118
https://www.eighteensound.it/en/products/lf-driver/10-0/8/10NW650
https://sica.it/wp-content/uploads/2021/02/Z006015.pdf

Einen normalen 20er finde ich etwas knapp bzgl. Maxpegel (das wäre dann die "Schwachstelle" mit Sub drunter, nicht der Hochtöner...); ab 9" oder 2x6,5/7" wird's langsam "ausreichend" (Beim WO24P komme ich aber auch "nur" auf ~110dB >100Hz in der Simulation...)

Zwo von denen hier pro Seite finde ich persönlich sexy, dann kann das Gehäuse auch schlanker werden: http://www.sbaudience.com/index.php/products/woofers/rosso-6mw150d/
Zumindest den Herstellerdaten nach geniale Treiber, die vor Kraft kaum laufen können. 65,20€/Stk. bei TLHP wenn man 4 nimmt. Mit ner weicheren Aufhängung / tieferen Resonanzfrequenz wären das ziemlich perfekte Hifi-Tiefmitteltöner, unabhängig vom Preis....



Die Kosten für Amp+DSP können sich auch im Rahmen halten.


Klar, fängt bei Mehrkanal-Onboard-Soundkarte + altem A/V-Receiver vom Flohmarkt an und hört bei Linear Research DSP + Hypex Nilai noch nicht auf.
Für um die 2k€ würde ich 4x Hypex Fusion nehmen, zwei Zweikanal-Plateamps pro Box. Am "Klang" finde ich keine Kritikpunkte, die Usability ist super und man hat keine Geräte rumstehen und keinen Kabelsalat....

JFA
07.08.2023, 07:44
Wichtiger wären die Verzerrungen, und die sind bei der M74 eigtl. nur zwischen 1 und 2 kHz auf dem Niveau, das man sich von einem High End Teil mit Namen Bliesma erwarten würde. Da der Trennfilter auch an und über der Trennfrequenz noch bisl dämpft / Last wegnimmt kann man vll. bis 500 Hz sinnvoll runtergehn mit dieser Mitteltonkalotte.. insg. auf jeden Fall keine herausragende Bandbreite.

Es gibt ja die selten hinterfragte goldene Regel, dass man Kalotten nur ab 2x Fs betreiben darf. In diesem Fall wären das 800 Hz, was auch zu den Klirrmessungen bei HiFiCompass passen würde (K&T/Hifitest-Messungen sind hier: https://www.hifitest.de/images/testbilder/big/bliesma-m74a-lautsprecherchassis-mitteltoener-72967.jpg).

Hintergrund der Regel ist, dass Kalotten genauso wie Konusse von der generischen Instabilität aller dynamischen Chassis betroffen sind. Ab 2x Fs ist es damit vorbei. Ob man sich an die Regel hält muss man im Einzelfall entscheiden, aber als Grundannahme ist es nicht verkehrt.

Bei dem Bliesma-Dingens sieht mir das nicht so aus: K2 fällt ab 400 Hz mit ziemlich sauber 12 dB/Oktave ab, folgt damit also der Auslenkung, daher würde ich sagen: asymmetrischer Antrieb/Aufhängung. Wahrscheinlich eher Aufhängung, denn in der IMD-Messung ist nichts Schlimmes zu sehen.

Simon
07.08.2023, 08:47
Hallo,

vielen Dank für eure Antworten.


Moin Simon,

da geht es weniger um Maximalpegel sondern eher um das Rundstrahlverhalten des Lautsprechers. Die Kombi aus großer MT-Kalotte ermöglich eben die kleinere HT-Kalotte, die auch später anfängt zu bündeln. Die T34 kann halt tiefer, die sehe ich in einem klassischen Zweiweger.

Ich denke, dass die Kombi bei 95 dB ausreichend verzerrungsarm spielt.

Zur Frage mit dem Seitenbass: das hängt vom Seitenbass ab. Effektiv muss der TMT dann ja bis 80Hz runter kommen. Also irgendwas günstiges, was mit dem Volumen, das du hast, klar kommt und irgendwie optisch ins Konzept passt. Übrigens: der kann dann auch nicht mit der MT-Kalotte mithalten ;-)

Ich kombiniere die Bliesma-Kalotten übrigens nun doch nicht mit dem Scan Speak 26W sondern mit dem Beyma 10NMFS.

Viele Grüße,
Stefan
Das Rundstrahlverhalten ist bei der großen HT-Kalotte auch sehr gut. Erst über 12kHz hat die 25er kleine Vorteile.
Bis 95dB sehe ich in der großen Kalotte auch keinen Vorteil.
Seitenbass wäre ein Faital Pro 18XL1800. Also ja, bis 80Hz muss der TMT schon runter kommen. Deutlich über 20l wäre auch unpraktisch.
Und er soll eben doch mit der MT-Kalotte mithalten können. Wenn nötig, dann eben mit mehr Leistung.



BlieSMa M74A-6 | HiFiCompass (https://hificompass.com/en/speakers/measurements/bliesma/bliesma-m74a-6)
BlieSMa T25A-6 | HiFiCompass (https://hificompass.com/en/speakers/measurements/bliesma/bliesma-t25a-6)

Ist nicht so viel um. Bei typischem Musiksignal sowieso kein Thema, Stichwort Crestfaktor. In dem seltenen Fall dass man im Wohnzimmer PA-Pegel benötigt muss der Verstärker halt genug Spannung liefern können.

Wichtiger wären die Verzerrungen, und die sind bei der M74 eigtl. nur zwischen 1 und 2 kHz auf dem Niveau, das man sich von einem High End Teil mit Namen Bliesma erwarten würde. Da der Trennfilter auch an und über der Trennfrequenz noch bisl dämpft / Last wegnimmt kann man vll. bis 500 Hz sinnvoll runtergehn mit dieser Mitteltonkalotte.. insg. auf jeden Fall keine herausragende Bandbreite.
5dB erfordern fast die vierfache Leistung. Das ist für mich schon eine Menge.
Die Verzerrungsarmut zwischen 1 und 2kHz ist mir auch aufgefallen. Während man den T34 ohne weiteres bei 2kHz ankoppeln kann, muss man den T25 bei knapp 3kHz trennen.
Beide Punkte würden klar für die große HT-Kalotte sprechen.


Wie die anderen schon geschrieben haben: Rundstrahlverhalten, kleinerer Treiberabstand, Maxpegel ist ausreichend (zumindest in der Simu ist die T25A eine der lautesten "normalen" HT-Kalotten, zusammen mit den 29mm-Neodym-Satoris).



Wenn du die WO24P schon hast, warum keinen von denen? Sind ja super Teile!
Wenn Geld keine Rolex spielt (sogar etwas günstiger zu bekommen als die M74A), den klirrärmsten 25er den Timmi je gemessen hat; passt auch optisch, haptisch und vom HaiEnt-Faktor: https://www.scan-speak.dk/datasheet/pdf/26w-4867t00.pdf

Ansonsten ein Kicker aus dem PA-Bereich, der im Grundton gut schiebt; spontan fällt mir sowas ein:
https://www.lavocespeakers.com/single-product/?id=118
https://www.eighteensound.it/en/products/lf-driver/10-0/8/10NW650
https://sica.it/wp-content/uploads/2021/02/Z006015.pdf

Einen normalen 20er finde ich etwas knapp bzgl. Maxpegel (das wäre dann die "Schwachstelle" mit Sub drunter, nicht der Hochtöner...); ab 9" oder 2x6,5/7" wird's langsam "ausreichend" (Beim WO24P komme ich aber auch "nur" auf ~110dB >100Hz in der Simulation...)

Zwo von denen hier pro Seite finde ich persönlich sexy, dann kann das Gehäuse auch schlanker werden: http://www.sbaudience.com/index.php/products/woofers/rosso-6mw150d/
Zumindest den Herstellerdaten nach geniale Treiber, die vor Kraft kaum laufen können. 65,20€/Stk. bei TLHP wenn man 4 nimmt. Mit ner weicheren Aufhängung / tieferen Resonanzfrequenz wären das ziemlich perfekte Hifi-Tiefmitteltöner, unabhängig vom Preis....



Klar, fängt bei Mehrkanal-Onboard-Soundkarte + altem A/V-Receiver vom Flohmarkt an und hört bei Linear Research DSP + Hypex Nilai noch nicht auf.
Für um die 2k€ würde ich 4x Hypex Fusion nehmen, zwei Zweikanal-Plateamps pro Box. Am "Klang" finde ich keine Kritikpunkte, die Usability ist super und man hat keine Geräte rumstehen und keinen Kabelsalat....
Der Punkt beim Rundstrahlverhalten geht zu Gunsten der 25er.
Die kleineren Chassisabstände sind im Nahfeld auf alle Fälle ein Thema. Je näher man entfernt sitzt, desto wichtiger ist das. Dann ist auch der kleinere Maximalpegel eher egal.

Ja, der WO24P ist super. Ein Stück kann kaum mit meiner SM75 mithalten. Die Bliesma MT-Kalotte kann noch lauter, da kommt der Satori auf keinen Fall hinterher.
Der 25er Scan Revelator klingt wirklich sehr gut. Mit ca. 88dB@1W/1m und einer 50mm Schwingspule wird er aber auch deutlich hinter dem Potential der M74 liegen.
Die 25er PA-Woofer mit über 90dB und 2,5 - 3" Spule passen da auf alle Fälle besser. Die Frage ist, welcher von denen niedrige Verzerrungen aufweist und im Geschlossenen Gehäuse bei 80hz auch noch Pegel liefert?
Als 8" hätte ich in meinem Fundus noch einen Accuton C220-6-222 liegen. Das ist wohl einer der lautesten 20er. Mit seiner grauen Membran und dem Gitter würde er auch gut zu den Bliesma passen.

Die Plate-Amps finde ich auch sehr gut.
Zum Spielen finde ich die externen Amps aber sehr praktisch. Einfach eine Kiste mit einem 8-poligen Speakon zusammenleimen und dran stöpseln.
Und ja, es geht noch deutlich günstiger. Ich wolle nur den Mitlesern die Angst nehmen, dass es unbedingt zig-tausend Euro Budget bedarf.


Und freundlich grüßt
http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif der Simon

pcmurx
07.08.2023, 09:23
Moin Simon,

okay, ich muss gestehen: ich hatte mit etwas kleinerem als dem Faital gerechnet. Dann würde ich auch hier auf einen PA-Studio-Zwitter-TMT gehen.

Ich habe hier noch zwei unbenutzte PHL E25-3020 liegen. Sowohl in 20L BR als auch CB könnte das ganz gut hinhauen. Wenn du die günstig haben möchtest, schreibe mir gern eine PN.

Ich wollte den PHL auch schon mit der Bliesma Kombi verbauen, letztendlich wird die Kiste aber dann wieder groß und kann Solo kaum unter 50Hz spielen. Daher die Idee mit dem 26er Scan Speak Subwoofer oder dem Beyma Studio-10"er. Ich verschenke halt etwas mehr Wirkungsgrad, habe dafür eine Kiste, die transportabel ist und genug Pegel liefert.

In deinem Fall würde ich zu dem Faital den PHL verbauen und dann die ATC Kalotte + Hochtöner (?). Das ist dann aber schon echt doll. Würde mir gefallen ;)

Viele Grüße,
Stefan

Jesse
07.08.2023, 11:24
Hallo Simon,

bei den genannten Rahmenbedingungen bringe ich noch diesen 8"er ins Spiel:

https://shop.hifi-selbstbau.de/produkt/omnesaudio-exclusive-8/
(https://shop.hifi-selbstbau.de/produkt/omnesaudio-exclusive-8/)
Davon dann zwei pro Seite.

Die haben sich in diesem Einsatzbereich schon sehr bewährt:

https://www.mindaudio.de/mindaudio-triomsw

Volumenbedarf für beide bei der angestrebten Übernahmefrequenz ca. 12-16 Liter.

Oder alternativ besorgst du dir noch zwei Accuton C220-6-222. Sollte auch gut gehen, hab ich aber nicht simuliert.

Simon
07.08.2023, 11:56
Hallo,

die ATC SM75-150 ist für's Wohnzimmer derzeit absolut ausreichend. Als Hochtöner verwende ich im Moment den Viawave GRT-145W-8.
Die Mitteltonkalotte bündelt durch das gar nicht so kleine Waveguide erstaunlich stark, weshalb diese Kombi sehr gut funktioniert.
Untenrum wie gesagt zwei WO24P-4 als 3 1/2 Wege Speaker.

Ich habe keinen akuten Handlungsbedarf.
Es liegt halt so mancher Speaker herum und ich teste gerne.

Die Bliesma M74 strahlt breiter ab als die ATC und kann lauter spielen.
Sollte ich mal Bedarf an solch einem Speaker haben, würde als Tiefsttöner der vorhandene Faital zum Zuge kommen.
Eine T34A habe ich auch noch hier, die leider gar nicht zur ATC passt, hier aber wohl ganz gut.

PHL hatte ich noch nie in den Fingern. Man liest aber immer, dass es eben eine Mischung aus PA, Studio und HiFi ist. Vielleicht wäre das wirklich passend.


Zwei 8" wären pegelmäßig bestimmt im Vorteil. Ein 10" wäre mir aber lieber (Tiefgang und Abstrahlung)
Die Accuton hatte ich mal zu einem guten Kurs in Anthrazit ergattert. Der Neupreis ist mittlerweile unverschämt teuer. Für den genannten Einsatzzweck eigentlich auch zu schade. Würde ich nur nehmen, weil eben vorhanden.
Der Exclusive 8 in Doppelbestückung klingt gut. Bei 2x8" gibt es aber wohl reichlich Alternativen.

Hier im Thread war die Rede von neuen, supertollen 10".
Ich hatte eben gedacht, dass sich da etwas Spezielles findet.


Und freundlich grüßt
http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif der Simon

pcmurx
07.08.2023, 12:17
Hier im Thread war die Rede von neuen, supertollen 10".
Ich hatte eben gedacht, dass sich da etwas Spezielles findet.



Neue (supertoll sei mal dahingestellt) 10"er:
Beyma 10NMFS Hohe Belastbarkeit, spielt recht tief runter, aber nicht so weit rauf.
Purifi PTT10.0X04-NAB-02: Da weiß man noch nicht so viel, sollte aber auch ganz gut rauf spielen, wenn man sich die 6,5" und 8" Chassis von denen anguckt.

Kartesian hat bloß 8"er(Wom185_vKi), die wären dann raus.

Ist halt die Frage, was du machen willst. Wenn du ohnehin auf drei Wege gehst, brauchst du ein Chassis, welches bei großer Auslenkung noch sauber weit hoch spielen kann, eh nicht.
Diese Chassis ergeben eigentlich bloß Sinn, wenn man das Konzept des Hifi-Zweiwegers ausreizen will (im Sinne von möglichst viel Pegel aus kleinem Volumen).

Viele Grüße,
Stefan

stoneeh
07.08.2023, 12:57
5dB erfordern fast die vierfache Leistung. Das ist für mich schon eine Menge.
Die Verzerrungsarmut zwischen 1 und 2kHz ist mir auch aufgefallen. Während man den T34 ohne weiteres bei 2kHz ankoppeln kann, muss man den T25 bei knapp 3kHz trennen.
Beide Punkte würden klar für die große HT-Kalotte sprechen.

Du kannst ja den/die/das T34 nehmen, keine Frage. In den Punkten, die du nennst, ist die größere Kalotte ein Eck vorne. Kostet dafür das doppelte.

Können tut was du willst die 1" Kalotte aber auch. Wie gesagt, Wirkungsgrad und elektrisch-thermisches mag in der Papierbetrachtung negativ auffallen, aber in der Praxis, bei Musikbetrieb, wird's aufgrund der spektralen Verteilung von Musik, insb. der Energiedichte / RMS-Mittel (-> Crestfaktor), kein Thema. Das ist halt kein Allgemeinwissen, deswegen aber nicht weniger wahr oder wichtig.

Dass die 1" Bliesmas bei 2 kHz noch nicht trennbar wären ist auch nicht nachvollziehbar. Bei der max. Spannung, die HiFiCompass angelegt hat, 11V = ~105 dB produziert der/die/das T25A -60 dB = 0,1% K3. Das ist nun noch ohne Hochpass; welcher nicht nur unter, sondern auch an seiner Eckfrequenz dämpft, und in dem Bereich die Verzerrungen weiter reduziert. Um das Verzerrungsniveau zudem einzuordnen / in den relevanten Kontext zu setzen: beim gleichen Pegel produziert die Mitteltonkalotte M74 im ganzen sinnvollen Übertragungsband nicht, oder nur minimal weniger.

kwesi
07.08.2023, 13:08
Neue (supertoll sei mal dahingestellt) 10"er:
Beyma 10NMFS Hohe Belastbarkeit, spielt recht tief runter, aber nicht so weit rauf.
Purifi PTT10.0X04-NAB-02: Da weiß man noch nicht so viel, sollte aber auch ganz gut rauf spielen, wenn man sich die 6,5" und 8" Chassis von denen anguckt.


FaitalPRO | LF Loudspeakers | 10RS430 (8Ω) (https://faitalpro.com/en/products/LF_Loudspeakers/product_details/index.php?id=151040095)

schaut für mich nicht schlechter aus, im Gegenteil. Stk. < 150€ bei TLHP. Dafür hässlich von vorne...

Erweitertes Datenblatt vom erwähnten PHL 3020 mit Klippel-Kurven und Klirrmessung:
3020_SpecSheet.xlsx (toutlehautparleur.com) (https://en.toutlehautparleur.com/media/catalog/product/datasheet/phl/3020-8.pdf)

Simon
07.08.2023, 14:06
@stoneeh
Da hast du absolut recht.
Die Energiedichte ist beim Mitteltöner natürlich am höchsten. Dadurch ist dort die Thermische Belastbarkeit am höchsten.
Beim Hochtöner geht es eher um Spitzenbelastung als um rosa rauschen.

3kHz waren übertrieben. Unter 2,5kHz steigen die Verzerrungen beim T25 aber deutlich an.
Dass der Hochpass schon bei der Trennfrequenz wirkt, ist richtig. Richtig ist aber auch, dass die Verzerrungen unter den Grenzfrequenz nicht weg sind, sondern mit einer bestimmten Flanke reduziert werden.

Hier mal THD bei 95dB des M74B + T25B:

71176

Und zum Vergleich THD bei 95dB des M74B + T34B:

71177

Beim T25 landet man bei 2,5kHz wenn man die Verzerrungen möglichst niedrig halten möchte.
Mit dem T34 sieht es im Bereich 1,9 - 2,2kHz besser aus.


@kwesi
Danke für's Verlinken.
Der PHL sieht wirklich sehr gut geeignet aus.
Den Faital würde ich hingegen eher in einer BR-Box sehen. Viel Masse, große Auslenkung, tiefe Reso, hohe elektrische und mechanische Belastbarkeit, ... passen für mich für einen potenten Monitor.


Und freundlich grüßt
http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif der Simon

Simon
09.08.2023, 09:44
Da ich für viel Offtopic gesorgt habe, hier als Entschuldigung ein neuer Treiber:

Accuton 90mm Diamant-Mitteltöner
Diamant - BD90-6-727 :: Thiel & Partner - accuton (https://accuton.com/home/produkte/lautsprecher/diamant/Diamant-BD90-6-727)


Und freundlich grüßt
http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif der Simon

JFA
09.08.2023, 10:41
Wisst ihr, was mich so richtig anprimelt? Fürdummverkauferei:


Dabei deckt das 1,8 Tesla liefernde Magnetsystem die Rückseite der Membran nicht ab und beseitigt das Auftreten von Reflexionen und Energiespeicherung.

Achja? Was ist denn dann der komische Einbruch bei 1,2 kHz, na? Der, der so eigenartig gut zur Länge der rückwärtigen Öffnung passt, hm? Das wird auch richtig lustig, wenn man dahinter ein kleines Gehäuse baut und sich wundert, woher wohl plötzlich die fette Resonanz kommt (hint: Kanal = Masse, Volumen = Feder).

Ich glaube, ich habe da ein Deja-vu.

Zum Glück wird das Teil

nur an Lautsprecherproduzenten verkauft
Die wissen ja sicherlich, was sie tun...

Swany
09.08.2023, 12:11
Die wissen ja sicherlich, was sie tun... Klar wissen die was sie tun, die Leute für dumm verkaufen, die für dumm verkauft werden wollen. Wer in der realen Welt will denn einen Diamant Mitteltöner sein eigen nennen? Leute deren musikalischen Urteil und gesellschaftliche Teilhabe, richtig...! viel wert sind. ;)

Da hat halt ein Hersteller eine Nische gefunden, in der es sich lohnt für Idioten halt Produkte herzustellen, chapeau für Accuton. Mehr aber auch nicht. Das dabei unter all der "Technik" das Ergebnis leidet
komische Einbruch bei 1,2 kHz ist doch nebensächlich. Denn das stört DIE angepeilte Zielgruppe eh nicht. :D

Sorry für die OT.

Gruß!

Gustav Wirth
09.08.2023, 13:21
Diese Resonanz ist sehr einfach zu beheben.

Mehr würde mich die +-0.3 mm Hub stören.
Da können ja die meisten Hochtöner mehr.

Simon
09.08.2023, 13:31
Das Teil wird vermutlich so extrem teuer sein, dass der finale Kaufpreis eher umso besser ist, je höher er angesetzt ist.
Ich gehe davon aus, dass die paar Hersteller, die 90mm Kalotte mit der 50mm Kalotte kombinieren werden. Dann ist der Einbruch bei 1,2kHz egal.

0,30 mm ist wirklich arg wenig.
Der C90 ist mit 3,0 mm (eine Nachkommastelle) angegeben. Das sieht nach einem Druckfehler aus.
Leider finde ich keine Angaben zu Magnet- und Spulenhöhe.


Und freundlich grüßt
http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif der Simon

JFA
09.08.2023, 14:18
Diese Resonanz ist sehr einfach zu beheben.

Stimmt. Man nimmt was anderes ohne Resonanz.

Gustav Wirth
09.08.2023, 16:52
Der C90 hat dieselbe Resonanz.
Glaub mir, sehr einfach und rückstandsfrei bedämpfbar.

Man kann aber auch was anderes kaufen.:prost:

kwesi
10.08.2023, 21:18
Ich finde die Teile hier Mega! Nen bisschen teuer halt, was für Ölscheichs. Für höhere sechsstellige Beträge gibt's aber dann auch Diamantmenbranen...

71209

https://www.tidal-audio.com/akira/

71210

https://www.tidal-audio.com/bugatti/

Darakon
11.08.2023, 08:26
Das Holz-Funier-Tidal sieht ja noch ganz schick aus.

Aber das hier ist einer der hässlichsten / prolligsten Lautsprecher aller Zeiten:
71211

Würde ich mir nicht mal für Geld ins Wohnzimmer stellen.
Was soll der super Bugatti-Diamand-Mid-Life-Crises-Kompensator denn kosten?

JFA
11.08.2023, 09:42
So ungefähr auf halber Höhe: https://www.ecoustics.com/products/tidal-audio-bugatti-royale-loudspeaker/
€260,000 – €503,000

Ich hätte, ehrlich gesagt, mehr erwartet.

kwesi
11.08.2023, 09:45
Was soll der super Bugatti-Diamand-Mid-Life-Crises-Kompensator denn kosten?

Hab mal was von 450k€ gelesen, ich glaube mit dem "Controller" zusammen. Die "Akira" auf dem anderen Bild so 280k€...
Gescheit gemessen und abgestimmt klingt das bestimmt auch richtig gut. Ist halt ein konventionelles Konzept, was Material/Werkstoffmäßig und beim Finish völlig eskaliert.

phase_accurate
11.08.2023, 10:46
Bei der teuersten Ausführung wird es wohl nicht zusätzlich mehr Technik geben, sondern einfach mehr Schickimicki Glam, Auf der Webseite steht etwas von Edelmetalldesign. Insgesamt strotzt der Webauftritt so extrem von Superlativen, dass ich nicht mehr dran glauben kann, dass die Dinger effektiv brauchbar sind ..... ;)

Gru$$

Charles

Swany
11.08.2023, 10:52
Hehe, naja wer sich einen Bugatti Veyron oder Chiron, leistet (beides über 1 mio Euro), der will natürlich auch die passenden Lautsprecher zum Protzen...äh ich meinte natütlich Hören, haben.
Deswegen sehen die halt auch auch wie die Autoversion, nur halt als Lautsprecher. :D

https://www.google.com/search?client=firefox-b-e&sca_esv=555829701&q=bugatti+chiron&tbm=isch&source=lnms&sa=X&ved=2ahUKEwjt9vmsp9SAAxXh57sIHYvgBigQ0pQJegQICRAB&biw=1438&bih=799&dpr=1

https://www.google.com/search?client=firefox-b-e&sca_esv=555829701&q=bugatti+veyron&tbm=isch&source=lnms&sa=X&ved=2ahUKEwjkrZSGp9SAAxVB8bsIHS0HCvcQ0pQJegQIDBAB&biw=1438&bih=799&dpr=1#imgrc=vmYHMGv26pY5NM

Das man die Ästhetik von dem Lautsprecher, Linienführung und Design in den Abmaßen, auch ohne den Autolook hinbekommen würde, muss man denke ich nicht erwähnen. Hier war die Kooperation und die damit verbundene "Zielgruppe" ganz klar vom Autohersteller geprägt, also 45% Porsche (VW) und 55% Rimac.

Von der Technologie her, finde ich die Bässe von der Tidal (die 25cm seitlich verbauten) eigentlich noch spannender als die "Diamantmembran" da hier die, wie auf dem Bild zu erkennen ist (Ausschnitt von der Homepage) dass sie auch zwischen den beiden Membranseiten (weil Sandwich oben und unten), wie eine Aluminium Wabenstruktur eingezogen ist. Erinnert mich ein wenig an die Wabentüren in der DDR :D. Die zwischen zwei Deckseiten aus MDF mit Funier, diese wabenartige Papierfüllung eingezogen hatten. Die hießen oder heißen bestimmt nicht "Wabentüren", aber so ist es relativ schnell klar, was ich damit meine. ;)

71212

Gruß!

stoneeh
11.08.2023, 11:34
Fette Membranreso im Übertragungsbereich, Frequenzgang auf Achse den jeder zweite Amateur-DIYer hier besser hinbekommt, und Klirr und Abstrahlung hat man sich nicht mal messen getraut (oder nicht erlaubt bekommen?): Tidal Audio Akira loudspeaker Measurements | Stereophile.com (https://www.stereophile.com/content/tidal-audio-akira-loudspeaker-measurements)

Erinnert mich an die Focal Utopias (hey, sagt der Name nicht eh schon alles?) - in den (selbstbenannten) Fachmagazinen einst klare Referenz, vor dem Mikro eine resonanzverseuchte Klirrschleuder: Focal Utopia 6W2Be | HiFiCompass (https://hificompass.com/en/speakers/measurements/focal/focal-utopia-6w2be)

Ne, ich bleib lieber bei technisch besserem DIY, zu zwischen 1/100tel und 1/1000tel des Preises.

JFA
11.08.2023, 11:58
Fette Membranreso im Übertragungsbereich

Teufel auch, wo kommt die denn her? Doch nicht etwa vom Cell-Mitteldröhner?

Hey, Gustav! Wäre das nicht ein Job für Dich? Für 20 k€ pro Einsatz zzgl Spesen und Vergnügen bei Kunden der Akira die Resonanz beseitigen? :D


, Frequenzgang auf Achse den jeder zweite Amateur-DIYer hier besser hinbekommt, und Klirr und Abstrahlung hat man sich nicht mal messen getraut (oder nicht erlaubt bekommen?): Tidal Audio Akira loudspeaker Measurements | Stereophile.com (https://www.stereophile.com/content/tidal-audio-akira-loudspeaker-measurements)

Bei den Messungen der Stereophile darf man gerne ein wenig Vorsicht walten lassen, das passt häufig gar nicht zusammen. Gerade bei großen Lautsprechern mit weit auseinanderliegenden Chassis nicht. Er misst da nicht im RAR und macht dann Kombinationen aus Nah- und Fernfeld, die nicht immer zusammenpassen. Und Klirr messen die bei der Stereophile gar nicht, glaube ich. Ist vielleicht auch besser so.

Gustav Wirth
11.08.2023, 12:14
Hey, Gustav! Wäre das nicht ein Job für Dich? Für 20 k€ pro Einsatz zzgl Spesen und Vergnügen bei Kunden der Akira die Resonanz beseitigen? :D


Kein Problem bei der Gage :D:D

Franky
11.08.2023, 12:19
Ich konnte auf den Hifi-Tagen in Hamburg die Audiaz Opera Grandezza mit Diamant Hoch-und Mitteltöner hören. Die Boxen waren für mich die klanglich besten auf der Messe. Faszinierend fand ich das Fehlen jeglicher Schärfe oder Härte im Klangbild.

https://audiaz.de/opera/

stoneeh
11.08.2023, 12:24
Teufel auch, wo kommt die denn her? Doch nicht etwa vom Cell-Mitteldröhner?

Bei so 17, 18k? Sollte rein vom Hochtöner stammen. Periodendauer bei der Frequenz ~0,06ms, Reso schwingt ~2,5ms nach - das sind ~40 Perioden. Sowas katastrophales hab ich zuletzt vor etlichen Jahren und paar Dutzend Lautsprechern bei der ~200€ the box PA502 mit Billo-China-Kompressionstreiber gemessen. Tja, Respekt - das muss man erstmal schaffen, und sich dann auch noch trauen so ein Preisschild draufzukleben - wer wagt, gewinnt!

JFA
11.08.2023, 12:29
Ach, die meinst du. Die habe ich ignoriert. Aber bei 1,1 kHz ist was los im Mittelton, das schreibt er auch selber

stoneeh
11.08.2023, 12:49
Im üblichen Kontext ok; die allermeisten von uns hören so hoch nicht mehr. Für die 0815 Lautsprecherbox wäre die Reso also nichtmal relevant. Bei dem Anspruch, der bei der Tidal durch die Bewerbung und den Preis suggeriert wird, schaut das halt ein biiissl anders aus.

Bei der bei ~1,1 kHz beziehst du dich wohl auf die elektrische Messung; dem CSD fehlt da mEn bereits die Auflösung. Aber ja, auch im CSD kann man im wahrsten Sinn des Wortes "breit" erahnen, dass in dem Frequenzbereich nicht alles ganz im Lot ist.

Das Kommentar kann man bei solchen Tests, als auch generell, ignorieren. Das ist immer wohlwollend. Das sind Gewerbliche, von denen kann man nicht beinharte Ehrlichkeit erwarten gegenüber Produkten von Firmen, von denen (via Bereitstellung von Testobjekten, Werbeschaltungen, ...) das eigene Einkommen abhängt. Einfach die objektiven harten Daten ansehen und selbst interpretieren.

JFA
11.08.2023, 13:22
Zeigt sich in Allem: Impedanz, Frequenzen, CSD. Und im Text direkt unter der Frequenzgangmessung schreibt noch, dass ihm das im Nahfeld aufgefallen ist.

Das geht eigentlich alles gar nicht für die Kohlen. Allerdings: ich stand mal auf der HighEnd neben einem Bugatti (weiß nicht mehr welcher) und die Spaltmaße von dem Teil hätten einem Bristol Blenheim alle Ehre gemacht:
"What are the two things that can be seen from outer space?" the owner asked rhetorically. "The Great Wall of China and the panel gaps of a Bristol."
Quelle: https://www.thetruthaboutcars.com/2005/01/bristol-blenheim/ via https://de.m.wikipedia.org/wiki/Bristol_Blenheim_(Automobil)

Scheinbar ist die Qualität ab einer bestimmten Stellenanzahl auf dem Preisschild egal

4711Catweasle
11.08.2023, 14:27
Erinnert mich an die Focal Utopias (hey, sagt der Name nicht eh schon alles?) - in den (selbstbenannten) Fachmagazinen einst klare Referenz, vor dem Mikro eine resonanzverseuchte Klirrschleuder:
Nicht nur das - wir haben uns damals die BE gegeben.....grausam, verfärbt dermaßen im Mittelton das wir beim dicken Hawaiianer mit der Ukulele gehen mußten.

Swany
11.08.2023, 17:19
Somewhere over the Klirr...;).

Wer nicht weiß um was es geht:

https://www.youtube.com/watch?v=V1bFr2SWP1I

Gruß!

gesperrter_benutzer_ct
11.08.2023, 17:27
https://www.youtube.com/watch?v=V1bFr2SWP1I

Israel Kamakawiwoʻole ist 1997 gestorben, seine Asche wurde ins Meer gestreut. Sollte man vielleicht trotz aller Blödelei nicht ganz vergessen.

Swany
11.08.2023, 17:46
Israel Kamakawiwoʻole ist 1997 gestorben, seine Asche wurde ins Meer gestreut. Sollte man vielleicht trotz aller Blödelei nicht ganz vergessen.

Stand doch gar nicht zur Debatte und hat niemand hier irgend despektierlich, sich dazu geäußert. Das er Hawaiianer war und allem anschein ein nicht ganz so schlank, ist ja nun kein abfälliges Verhalten sondern einfach nen Fakt. Ging hier nur um die Musik, sonst nix.

Gruß!

Franky
11.08.2023, 20:41
Klar wissen die was sie tun, die Leute für dumm verkaufen, die für dumm verkauft werden wollen. Wer in der realen Welt will denn einen Diamant Mitteltöner sein eigen nennen? Leute deren musikalischen Urteil und gesellschaftliche Teilhabe, richtig...! viel wert sind. ;)

Da hat halt ein Hersteller eine Nische gefunden, in der es sich lohnt für Idioten halt Produkte herzustellen, chapeau für Accuton. Mehr aber auch nicht. Das dabei unter all der "Technik" das Ergebnis leidet ist doch nebensächlich. Denn das stört DIE angepeilte Zielgruppe eh nicht. :D

Sorry für die OT.

Gruß!

Das sehe ich nicht so denn ich habe die Dinger in den Audiaz Grandessa gehört und es war seit vielen Jahren mal wieder ein AHA Erlebnis für mich. Ich finde es auch gut das Grenzen der Technik ausgelotet werden denn ohne diese hätten wir es mit Rückschritt zu tun. In der Raumfahrtechnik wird auch mit solchen Techniken gearbeitet und irgendwann hat vielleicht auch der Ottonormalverbraucher was davon - siehe moderne Handys.

Franky
11.08.2023, 21:30
Was für ein Horn würdet ihr an dem Celestion AXI2050 Treiber verwenden. Den gibt es demnächst bei Monacor und ich würde da gerne ein entsprechendes Horn dazu empfehlen oder was selber entwickeln. Vielleicht auch mal was für Forum da mal selber kreativ zu werden. Klipsch hat da bei der Jubilee 75 schon mal ein Statement gesetzt.

Swany
11.08.2023, 21:35
Das sehe ich nicht so denn ich habe die Dinger in den Audiaz Grandessa gehört und es war seit vielen Jahren mal wieder ein AHA Erlebnis für mich. Ich finde es auch gut das Grenzen der Technik ausgelotet werden denn ohne diese hätten wir es mit Rückschritt zu tun. I Spitze!

Bekommst du eigentlich Provision, dass du das schon zweimal hier kundtun magst? Oder auch so generell...für die ganzen *hust* Treiber-Empfehlungen...?

P.s.: frage für einen Freund ;)

Gruß!

JFA
11.08.2023, 21:38
Sach mal lieber was der bei euch kosten soll 😄

Franky
11.08.2023, 21:42
@Swany
Ja klar, wie soll man sonst Millonär werden.
Aber im Ernst, dein Geschwurbel was sich Hersteller oder Boxenbauer so denken kann ich auch kaum nachvollziehen. Ich kann mir Sachen auch nicht leisten kann mich aber immerhin daran erfreuen wenn sie mir gefallen und muß sie nicht unbedingt madig machen oder schlecht reden.

Ich habe mich schon oft negativ über solche teuren Boxen ausgelassen (z.B. Gauder Berlina) aber genauso nehme ich mir das Recht raus zu sagen wenn mir Lautsprecher aussergewöhnlich gut gefallen. Da kann ich übrigens auch was von lernen!

Ich habe übrigens zwei Paar Coral DX 11 in meinem Besitz. Die haben mit der MD-9 auch 90mm Kalotten und diese Boxen klingen wenn alles korrekt abgestimmt ist und die Bauteile der Weiche erneuert wurden sehr gut. Highlight ist die 90er Kalotte die übrigens nichts mit der bekannteren MD-75 zu tun hat. Es könnte sich sogar ähnlich wie bei der Yamaha NS-1000 um eine Berylium Kalotte handeln.
Die Audiaz klingt aber smoother und homogener und ich werde versuchen das der DX 11 auch anzuerziehen.

Franky
11.08.2023, 21:44
Sach mal lieber was der bei euch kosten soll 😄

Weiß ich noch nicht, habe heute die Listings bekommen. Scheint das komplette PA-Programm von Celestion zu werden.

stoneeh
11.08.2023, 22:54
Ah, das Ding. Geht bisl so in die Richtung des DCX464, mit dem (am ME464) ein bekannter Veranstaltungsdienstleister kürzlich bei mir zum vermessen bzw. generell testen erschienen ist.. wenngleich noch ein bisl "schwergewichtiger".

Crowe hat den an zwei seiner DIY Hörner getestet - vll. kann man sich davon ja was abschaun bzw. lernen: Celestion Axi2050 – Joseph Crowe (https://josephcrowe.com/blogs/news/celestion-axi2050)

Und hier im Forum wurde mal vom Betrieb an SEOS-30 gesprochen: Onken.....ja, nein oder was? - Seite 15 (diy-hifi-forum.eu) (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?14587-Onken-ja-nein-oder-was&p=313901&viewfull=1#post313901)

Franky
11.08.2023, 23:35
Noch mal was zum Klirr und so.

Einer meiner Meinung nach bestklingender Lautsprecher ist der Manger MSW. Und der klirrt kann aber richtig eingesetzt und getrennt auch richtig Pegel. Man muß Dinge nicht nur an Messwerten festmachen - manchmal hilft auch hören.

Den Manger gibt es seit Jahrzehnten und auch die Diskussion um den. Ich frag mich manchmal ob wir überhaupt das wirklich relevante messen können und es bisher gefunden wurde.
Meine Hörpraxis sagt was anderes. Es ist sogar so das ich bei der Chassisentwicklung ein gewisses Mass an Klirr haben möchte um dem Chassis einen gewissen Charakter zu geben. Genau deswegen wird es ja gemocht oder abgelehnt. Klirr ist ja ein furchtbares Wort und bei Instrumenten nennt man das Obertöne. Nur dadurch hört man ja erst ob es sich um eine Gitarre oder eine Flöte handelt die den Ton x spielt.
Das nur mal so am Rande.

Swany
11.08.2023, 23:51
Schade nur, dass das leider hier nicht so wirklich hinpasst, da das Thema des Threads ja:

Neue Treiber ist...und nicht Alte Treiber jemand gut findet.

Gruß!

Franky
11.08.2023, 23:55
Es wurde aber auf Messwerte abgehoben und da habe ich eine Meinung dazu. Man kann sich ja über eine Resonanz bei der Frequenz x aufregen aber wen interessiert das wenn das klangliche Ergebnis überzeugt. Wird Dir ja nicht passieren da Du ja so überteuerten Bullshit nicht hören willst.

Im übrigen solltest Du Dir mal selber einen Höreindruck von den Lautsprechern verschaffen die Du da so niedermachst. Erst dann wird es vielleicht glaubhaft was du so redest.

Gaga
12.08.2023, 00:22
Hallo Franky,


Was für ein Horn würdet ihr an dem Celestion AXI2050 Treiber verwenden. Den gibt es demnächst bei Monacor und ich würde da gerne ein entsprechendes Horn dazu empfehlen oder was selber entwickeln. Vielleicht auch mal was für Forum da mal selber kreativ zu werden. Klipsch hat da bei der Jubilee 75 schon mal ein Statement gesetzt.

Celestion hat selber mal ein Horn für den AXI2050 vorgestellt (siehe z.B. hier (https://audioxpress.com/news/celestion-features-big-red-horn-for-axi2050-axiperiodic-driver-at-prolight-sound-2019)) - soll das auch angeboten werden?

Gruß,
Christoph

Barossi
12.08.2023, 05:44
Was für ein Horn würdet ihr an dem Celestion AXI2050 Treiber verwenden. Den gibt es demnächst bei Monacor und ich würde da gerne ein entsprechendes Horn dazu empfehlen oder was selber entwickeln. Vielleicht auch mal was für Forum da mal selber kreativ zu werden. Klipsch hat da bei der Jubilee 75 schon mal ein Statement gesetzt.

Moin Frank,

ich hatte den AXI in dem Seos-30 und im JBL2360 eingesetzt. Zuletzt im großem JMLC-200T.
Der kann sehr tief getrennt werden, oben rum macht der aber wenig Spaß. Er klingt hier sehr grob-körnig.
Hier würde ich immer mit einem HT aushelfen.

Denke in einem Sato Horn wäre er extrem gut aufgehoben.

Gruß Barossi

Franky
12.08.2023, 19:24
Danke für die Antworten -- werde mich mal schlau machen. Schade ist das wohl PAudio nach dem Verkauf an STH so gut wie nicht mehr liefert. Weiß auch nicht was mit dem WG-300 passiert. Wird bestellt aber es kommt nix an. Ich glaube die Triple Play dürfte Geschichte sein.

phosphor
13.08.2023, 10:08
In der neuen K&T wird ein 3D-gedruckter Waveguide für den Visaton FRS5X vorgestellt. Schöpfer soll ein Björn Kempf sein. Der Beitrag suggeriert, dass man den kennen muss. Zu einer Bezugsquelle finde ich nichts, auch eine Google-Suche hat keine Ergebnisse zu Tage gefördert. Weiß da jemand etwas drüber?

Viele Grüße
Alex

Swany
13.08.2023, 10:29
Ich schick mal einen Link in den Forenraum :cool:.

https://www.printyourbeat.de/s-projects-side-by-side-1

Gruß Swany

Franky
13.08.2023, 13:30
Und was soll dieser Link aussagen außer nix?

MOD 4711Catweasle
13.08.2023, 13:49
Schöpfer soll ein Björn Kempf sein.
https://www.printyourbeat.de/impressum
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.:)

Edith meint das es in der K+T kein WG sondern ein komplettes Gehäuse für BB ist.:)
https://www.hifitest.de/test/lautsprecherbausaetze/omnes-audio-no-4-royal-3d-22488

Franky
13.08.2023, 14:16
Und was liest du da? Alles nur Projekte aber nichts fertiges!

MOD 4711Catweasle
13.08.2023, 14:23
Komm Frank, ich nehme Dich an die Hand.:)
https://www.printyourbeat.de/product-page/kopie-von-kopie-von-unequal-5l

Franky
13.08.2023, 14:41
[QUOTE=MOD 4711Catweasle;340522]Komm Frank, ich nehme Dich an die Hand.:)
https://www.printyourbeat.de/product-page/kopie-von-kopie-von-unequal-5l[/QUOTEun
was hat das mit einem Waveguide zu tun?

tubestrek
13.08.2023, 14:56
Noch mal was zum Klirr und so.

Einer meiner Meinung nach bestklingender Lautsprecher ist der Manger MSW. Und der klirrt kann aber richtig eingesetzt und getrennt auch richtig Pegel. Man muß Dinge nicht nur an Messwerten festmachen - manchmal hilft auch hören.

Den Manger gibt es seit Jahrzehnten und auch die Diskussion um den. Ich frag mich manchmal ob wir überhaupt das wirklich relevante messen können und es bisher gefunden wurde.
Das nur mal so am Rande.

Ich muss dir da zustimmen. Eins meiner besten Hörerlebnisse war ein Lautsprecher mit Manger Wandlern (Fertigbox). Bis dahin, und auch folgend, waren Lautsprecher mit Klirr eher nicht so mein Ding. Bin offenbar ein Typ dem das eher stört, keine Ahnung. Wie du richtig gesagt hast, sind nach Messschrieben die Manger keine Musterknaben in Sachen Obertönen. Trotzdem gefiel mit der Lautsprecher ausnehmend gut.
Und ich bin auch ein Fan von "Lautsprecher darf Charakter haben" Wozu der Selbstbau, wenn man eh nur eine perfekte Box bauen kann/will. :D Macht doch Spaß die Selbe Aufnahme an unterschiedlichen Lautsprecher zu hören. Also mir geht's zumindest so. Jede Ander Meinung ist diesbezüglich auch völlig richtig.

Leider gibt es die Manger (schon lange) nicht mehr für den Selbstbau. (Außer zu überteuerten Preisen als Gebrauchtware.) Schade. Andererseits, gerade weil das Chassis vielleicht eine Diva beim Beschalten und im Gehäuse ist, würde er vielleicht oft verrissen.

Franky
13.08.2023, 15:14
Danke Dir und es gibt doch wieder Möglichkeiten an Manger MSW heranzukommen. Mal bei Hifi-selbstbau reinklicken.

MOD 4711Catweasle
13.08.2023, 15:36
was hat das mit einem Waveguide zu tun?
Nichts - es hat konkret damit was zu tun:

Alles nur Projekte aber nichts fertiges!
Was nicht stimmt.

In der ganz neuen K+T (habe ich noch nicht, daher nachgefragt) ist ein gedrucktes WG von besagtem Björn Kempf der von Alex angefragt wurde.
Und die von Swany verlinkte Webseite ist die richtige Antwort auf Alex Fage.

Wer sich übrigens fragt warum ich als Mod hier schreibe - das hat gute Gründe die ich gern per PN erkläre.

Franky
13.08.2023, 15:49
Ich habe die neue K+T gelesen aber auch da ist mir keine Box mit Waveguide aufgefallen. Vielleicht habe ich es auch übersehen. War am Bahnhof Kiosk.

FF
13.08.2023, 16:02
Das war bei den Chassistests und nicht im Rahmen eines Bausatzes. Ein Waveguide für einen kleinen Visaton-BB, als schwarzweisses Schachbrettmuster.

Swany
13.08.2023, 16:27
Der Link ist zum "Erdrucker" des Horns und ich denke, dass so es denn auch Serienreif ist und nicht nur als Probeexemplar in der KuT getest, es auch beim Erbauer auf der Seite zu finden sein wird.
Ansonsten kann man bestimmt dort mit einer freundlichen Email oder Old-School, mit einerm Anruf weiterkommen.

(p.S.: kenne den nicht und hab auch keine sonstigen Verbindungen dazu, nur meinen logischen Menschenverstand).

Gruß!

phase_accurate
15.08.2023, 11:25
Was für ein Horn würdet ihr an dem Celestion AXI2050 Treiber verwenden. Den gibt es demnächst bei Monacor und ich würde da gerne ein entsprechendes Horn dazu empfehlen oder was selber entwickeln.

Tobian z.B. setzt den ab 300 Hz mit einem runden Horn ein für HiFi. Das Horn wird so um die 20" gross sein. Sieht aber für mich persönlich ein Bisschen klein aus für 300 Hz. Ich weiss nicht, welche Kontur es aufweist. Er sprich von "Constant Directivity, was ich irgendwie auch Mühe habe, zu glauben.

18 - Signature Horn Speakers - Tobian Soundsystems GmbH (tobian-soundsystems.com) (https://tobian-soundsystems.com/de/hornspeakers/18-signature-horn-speakers)

Gruss

Charles

Gaga
15.08.2023, 13:34
Moin,

Joseph Crowe hat den AXI2050 an seinem ES290 Bi-radial- und Midrange-Horn 1723 getestet und gemessen, siehe hier (https://josephcrowe.com/blogs/news/celestion-axi2050).

Gruß,
Christoph

Barossi
15.08.2023, 13:51
Tobian z.B. setzt den ab 300 Hz mit einem runden Horn ein für HiFi. Das Horn wird so um die 20" gross sein. Sieht aber für mich persönlich ein Bisschen klein aus für 300 Hz. Ich weiss nicht, welche Kontur es aufweist. Er sprich von "Constant Directivity, was ich irgendwie auch Mühe habe, zu glauben.

18 - Signature Horn Speakers - Tobian Soundsystems GmbH (tobian-soundsystems.com) (https://tobian-soundsystems.com/de/hornspeakers/18-signature-horn-speakers)

Gruss

Charles

Moin Charles,

denke nicht ,das das Tobian Horn bis 300Hz ordentlich lädt. Dafür ist das vmtl zu klein.
Ich habe den Axi in dem großem JMLC200T (Durchmesser 100cm) in meinem System betrieben. Das hat funktioniert, jedoch war das klanglich nicht optimal und zufriedenstellend!

Anbei ein Foto:

71261

Gruß Barossi

スピーカ
15.08.2023, 13:54
Moin Leute,

Dayton hat eine neue Serie: "Signatures Series (https://www.daytonaudio.com/category/315/signature-series)"

Die sind schick und haben ein Gutes Preis-Leistungsverhältnis (https://www.soundimports.eu/de/dayton-audio-sig150-4.html).

LG Pat

4711Catweasle
15.08.2023, 14:55
Moin,

da finde ich den:
https://daytonaudio.com/product/1916/sig180-4-6-5-signature-series-woofer-80w-driver-4-ohm
aber noch mal spannender.

Davon ausgehend das die Hersteller Messung stimmt könnte der passiv 6dB (oder sogar unbeschaltet) gehen.....wer das möchte...:)

スピーカ
15.08.2023, 15:22
Moin,

da finde ich den:
https://daytonaudio.com/product/1916/sig180-4-6-5-signature-series-woofer-80w-driver-4-ohm
aber noch mal spannender.

Absolut, das sollte nur ein Beispiel aus der 'Mitte' sein.


Davon ausgehend das die Hersteller Messung stimmt könnte der passiv 6dB (oder sogar unbeschaltet) gehen.....wer das möchte...:)
Das nächste Battle? Zweiwege - zwei Weichenbauteile :D

LG Pat

Darakon
15.08.2023, 16:12
Moin Leute,

Dayton hat eine neue Serie: "Signatures Series (https://www.daytonaudio.com/category/315/signature-series)"

Die sind schick und haben ein Gutes Preis-Leistungsverhältnis (https://www.soundimports.eu/de/dayton-audio-sig150-4.html).

LG Pat

Hallo Pat,

die neuen Signatures wurden vor ein paar Seiten schon mal erwähnt.
Trotzdem ein guter Tipp.
Ich fand die Teile so spannend, habe mir die sig180 gleich mal bestellt.

Franky
15.08.2023, 18:30
Das nächste Battle? Zweiwege - zwei Weichenbauteile

Wenn da nur nicht immer dieser blöde Bafflestep wäre! Abhilfe schafft da nur ne große breite Schallwand. Aber so ein Battle finde ich gut - könnte mir da den SPH-220HQ ganz gut vorstellen.

ArLo62
15.08.2023, 18:42
Fände ich auch gut so einen Battle. Mir fällt nur nix dazu ein :D

BDE
15.08.2023, 19:05
Hallo Pat,

die neuen Signatures wurden vor ein paar Seiten schon mal erwähnt.
Trotzdem ein guter Tipp.
Ich fand die Teile so spannend, habe mir die sig180 gleich mal bestellt.

Jup, ich hatte die vorgestellt. Es sollen ggf. noch weitere Größen folgen:
https://www.diyaudio.com/community/attachments/20230415_121211-jpg.1178514/
Quelle -> Dayton Audio Sig series | diyAudio (https://www.diyaudio.com/community/threads/dayton-audio-sig-series.399555/)
https://www.diyaudio.com/community/attachments/20230415_121211-jpg.

Swany
15.08.2023, 19:27
71263

Hier noch ein kleines Infobildchen.

:-)

P.s.: die Körbe erinnern mich irgendwie an Seas Körbe...just say. Oder ich hab zu viel Treiber geschaut :eek:.

JFA
16.08.2023, 09:29
Interessant ist, dass bei Soundimports und auch PartsExpress noch was von

Polyimide formers and aluminum shorting sleeve for improved inductance, damping, and frequency response
steht, dass bei Dayton Audio selber aber wegfällt. Vielleicht noch im Nachhinein herausdesignt um entweder a) den Preis weiter zu senken oder b) den qualitativen Abstand zu den teureren Serien nicht zu klein werden zu lassen.

Trotzdem spannend für den schmalen Kurs, die Induktivität ist auch ohne die Kappe angenehm gering (unnefähr 0,1 mH pro Ohm ist noch Ok), der Frequenzgang sieht auch ziemlich nett aus.

BiGKahuunaBob
16.08.2023, 16:10
Magnet und BL aber schmächtig?

kwesi
16.08.2023, 16:55
https://www.parts-express.com/Themes/Default/images/PDP/295-650/SIG120-4_build_callouts.png

Einfach auf der Produktseite bei Dayton nach unten scrollen...
https://www.daytonaudio.com/product/1916/sig180-4-6-5-signature-series-woofer-80w-driver-4-ohm

JFA
16.08.2023, 17:15
Hm, im Datenblatt steht der auch drin, aber frontal auf der Webseite nicht. An der Stelle hätten die den auch weglassen können, und im Impedanzgang ist auch nichts zu sehen (was bedeutet, wenn er drin wäre, hätten sie ihn auch weglassen können ;) )

BL finde ich Ok, Magnet ist übliche Größe. Ich tippe auf 2-Lagen-VC, würde dazu passen.

kwesi
17.08.2023, 16:16
https://www.scan-speak.dk/scan-speak-newsletter-aug23/?fbclid=IwAR07tjxVJnbVznWtE6dsGi7t8CZYQTTipblsxa5t WAa1-7ErZ4Zb3wC7bBc

JFA
25.08.2023, 07:14
Sehr geil (im Sinne von "braucht niemand, sieht aber gut aus"): https://audioxpress.com/news/volt-introduces-10-radial-triple-suspension-midbass-driver
Und bei SB gibt es einen neuen Koax: https://audioxpress.com/news/sb-acoustics-new-7-5-mt19cp-8-satori-coaxial-driver-expands-high-quality-options-for-speaker-designers

BDE
03.09.2023, 17:12
https://redcatt.de/media/image/product/24424/lg/redcatt-25tfx8.webp
-> REDCATT 25TFX8, 98,00 € (https://redcatt.de/REDCATT-25TFX8)
-> Erinnert an Focal
-> Ob man da sinvoll ein WG dran basteln könnte??

AR
03.09.2023, 18:45
Hi,
wenn der RedCat - wie im Datenblatt genannt - nominell ein 25mm Hochtöner ist und auch im Gegensatz zu Focal einer 25er VC hat, dann setzt die am Rand an, wie bei einigen (od. einem) Accuton Chassis. Focal hat ja nur 19mm VC und die sitzt dadurch dann weiter innen an der Membran.
Damit könnte man eine höhere Belastbarkeit unterstellen.
Gruß
AR

Christoph Gebhard
04.09.2023, 06:34
-> Ob man da sinvoll ein WG dran basteln könnte??

Das wird eine Herausforderung. Nach meinen Erfahrungen sind breitstrahlende und freistehende Inverskalotte nicht vernünftig an ein "gewöhnliches" Waveguide anzukoppeln. Auf Achse entsteht ein tiefer Dip im oberen Hochtonbereich.

@AR: Der Schwingspulendurchmesser beeinflusst nicht nur die Belastbarkeit, sondern auch Frequenzgang und Abstrahlen in dem Bereich, wo die Membran nicht mehr kolbenförmig schwingt. Entscheidend ist der Punkt an dem die Schwingspule an der Membran ansetzt. Wenn wirklich eine 25er verbaut ist, würde der Redcatt als Focal-Klon Potential liegen lassen und sich eher wie eine "gewöhnliche" Kalotte verhalten. Gerade die niedrige Bündelung der Inverskalotten im Superhochton wird durch die kleine Schwingspule gefördert bzw. erreicht.

Schönen Gruß, Christoph

JFA
04.09.2023, 20:38
Meine Erinnerung mag mich täuschen und ich bin zu faul zu suchen, aber hatten die Focal nicht eine 25er Schwingspule und 28er Membran?

Franky
04.09.2023, 20:45
Ich würde dem Tweeter ein zugeschnittenes Filz beilegen damit man diesen unsäglichen Rand egalisieren kann. Ansonsten ist das eine martialische Optik mit der man aber auch was anfangen kann. Würde ich glatt mal als Ersatz für die DT-250 in Erwägung ziehen.

kboe
04.09.2023, 21:50
Im Datenblatt wird die Schwingspule mit 20 mm angegeben. Membrandurchmesser wird nicht genannt.
ich würde meinen, dass auch die breite flache Sicke eine Herausforderung bei der Ankopplung an einen WG sein könnte.

ArLo62
05.09.2023, 06:29
Moin Franky! Dann sorge aber bitte dafür das die Anschlussösen weiter nach innen gesetzt werden. Platz ist genug da. Ich kann die Fuzzis an ihren Designinglaptops nicht verstehen. Vermutlich haben die nie eine Kiste gebaut mit ihren eigenen Klamotten gebaut.

AR
05.09.2023, 21:29
Hi,
ich hab gerade quick & dirty ein Lineal über die Focal gehalten. Bei meinen alten Exemplaren kann man schlecht den Übergang zu der ebenen Schaumsicke erkennen, aber der Membrandurchmesser sollte zwischen 29 und 30 mm liegen.
Gruß
AR

BLUE PLANET ACOUSTIC
06.09.2023, 15:41
Ich würde dem Tweeter ein zugeschnittenes Filz beilegen damit man diesen unsäglichen Rand egalisieren kann. Ansonsten ist das eine martialische Optik mit der man aber auch was anfangen kann. Würde ich glatt mal als Ersatz für die DT-250 in Erwägung ziehen.

Es ist ein Schaumstoff dabei. Es gibt OEM mit Waveguide, deshalb die "nackte" Front.
REDCATT ist OEM Lieferant. Deshalb gibt es einige Produkte, die weiter verarbeitet werden können oder nur aktiv "Sinn" machen.
Endkunden Markt bzw DIY ist für REDCATT unbekanntes Terain...

Gruss,
Nick

Jesse
06.09.2023, 17:52
Es gibt OEM mit Waveguide...

Ich hätte so eine Idee welche Frage hier als nächstes aufploppen könnte. :D

BiGKahuunaBob
07.09.2023, 14:22
Ich hatte mal vor ca. 15 Jahren mal eine Focal TC120TD5 an einem gekürzten Moacor WG300 getestet, das hat eigentlich gar nicht funktioniert. Die Sicke war dort einfach zu breit, so dass der Abstand Kontur zur Membran zu groß war. Hatte es damals trotzdem entzerrt laufen lassen, sollte irgendwo im hifi-forum dokumentiert sein...

Azrael
07.09.2023, 16:19
Das Design der Focal-HTs aus diesen Zeiten hat sich außer bei Focal praktisch nirgendwo durchgesetzt. Wenn keine patentrechtlichen DInge dem entgegenstehen, frage ich mich: warum wohl?

Und wäre (wenn es das denn überhaupt gibt) ein patentrechtlicher Schutz denn überhaupt gerechtfertigt, handelt es sich doch um eine Methode, die man bei MTs auch anwenden könnte, nur dass die Zentrierspinne fehlt?

Viele Grüße,
Michael

ArLo62
07.09.2023, 16:22
Falscher Thread, sorry!

BiGKahuunaBob
07.09.2023, 16:23
Das Design der Focal-HTs aus diesen Zeiten hat sich außer bei Focal praktisch nirgendwo durchgesetzt. Wenn keine patentrechtlichen DInge dem entgegenstehen, frage ich mich: warum wohl?


Naja, das gilt für 6-Zylinder Boxermotoren platziert hinter der Hinterachse auch, das muss darum aber nicht schlecht sein (wie Porsche eindrucksvoll beweist). Mir scheint aber auch, das diese Bauform ein Focal "signature-design" ist, d.h. hier spielen wahrscheinlich nicht nur technische Gründe eine Rolle – das Ding ist halt markanter, als die 1000ste Kalotte.

Gaga
07.09.2023, 19:54
Moin,

inverse Kalotten haben ein breiteres Abstrahlverhalten als die konventionellen Kalotten-HTs. Wenn man darauf Wert legt, ein guter Grund für das Design. Ich wundere mich (und bedauere), dass neben Accuton kaum ein Hersteller inverse Kalotten-HTs baut. Daher begrüße ich den neuen Redcatt-HT.


@AR: Der Schwingspulendurchmesser beeinflusst nicht nur die Belastbarkeit, sondern auch Frequenzgang und Abstrahlen in dem Bereich, wo die Membran nicht mehr kolbenförmig schwingt. Entscheidend ist der Punkt an dem die Schwingspule an der Membran ansetzt. Wenn wirklich eine 25er verbaut ist, würde der Redcatt als Focal-Klon Potential liegen lassen und sich eher wie eine "gewöhnliche" Kalotte verhalten. Gerade die niedrige Bündelung der Inverskalotten im Superhochton wird durch die kleine Schwingspule gefördert bzw. erreicht.

Fragt sich, wie der Redcatt-HT tatsächlich abstrahlt. Schade, dass das Datenblatt keine Winkelmessungen zeigt.

Grüße,
Christoph

BiGKahuunaBob
07.09.2023, 20:04
Tang Band hat noch eine inverse Kalotte: http://www.tb-speaker.com/products/25-1983

BDE
12.09.2023, 08:37
Kein neuer Treiber sondern DSP Amp -> https://www.thomann.de/de/the_tracks_dsp_4x4_amp_4250.htm?shp=eyJjb3VudHJ5Ij oiZGUiLCJjdXJyZW5jeSI6MiwibGFuZ3VhZ2UiOjF9&reload=1


the t.racks DSP 4x4 Amp 4.250, 4-Kanal DSP Installationsendsufe, 4x 250W @ 8 Ohm, 4x350W @ 4 Ohm, Programmierung über USB, 3x frontseitige Tasten zur Presetumschaltung, 3x rückseitig Kontakteingäng via Schraubklemme zur Presetumschaltung, Eingänge: 4x XLR symmetrisch, Ausgänge: 4x speaker twist, 4x 6,35mm Klinke TRS Pre-Out; Frequenzgang: 20 Hz - 20 kHz, Class D Endstufe, frontseitiger Powerschalter, Abmessungen (HxBxT): 482 x 339 x 44 mm / 1 HE, Gewicht: 5,8 kg

Hört sich interessant an!

AR
12.09.2023, 12:11
Hi,

... ja, auch weil konvektionsgekühlt!

Gruß
AR

Azrael
12.09.2023, 14:25
... ja, auch weil konvektionsgekühlt!
In der BDA findet sich folgendes Bild der Rückseite:

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=71509&d=1694524918

Woher stammt die Information bzgl. Konvektionskühlung? Das Bild scheint dem zu widersprechen.

Viele Grüße,
Michael

stoneeh
12.09.2023, 15:11
Bis jetzt 4, 5 Amps, 2 DSPs, und einen DSP Amp (Quadro 500 DSP) von t.amp / t.racks hier gehabt, und teilweise noch immer in Besitz und Nutzung. Insg. hervorragend fürs Geld, wenn auch teilweise mit Einschränkungen. ZB die DSP-Software von meinem DSP 408 FIR lädt ewig und verbindet sich manchmal erst nach mehreren Versuchen, wenn der Speicher recht belegt ist (d.h. viele Filter aktiv).. oder mangelnde Netzfilterung, zB mein ehemaliger E400 hat sich Störgeräusche von diversen Geräten im Netz eingefangen, was bei teureren Amps anderer Marken nicht der Fall ist. Wenn man mit solchen kleinen Problemchen leben kann bekommt man als Faustregel recht viel für's Geld.

AR
12.09.2023, 16:28
In der BDA findet sich folgendes Bild der Rückseite:
Woher stammt die Information bzgl. Konvektionskühlung? Das Bild scheint dem zu widersprechen.

Viele Grüße,
Michael

Lies mal die komplette Beschreibung bei Thomann! Da steht bei Konvektionskühlung eine 1.
71511

... was ich mittlerweile aber auch nicht mehr glaube.

Gruß
AR

SimonSambuca
06.10.2023, 11:52
Von der neuen Dayton "SIG" Reihe sind nun weitere Modelle bei Soundimports gelistet inklusive Datenblätter:

https://www.soundimports.eu/de/dayton-audio-sig225-4.html

(https://www.soundimports.eu/de/dayton-audio-sig225-4.html)https://www.soundimports.eu/de/dayton-audio-sig270-4.html


(https://www.soundimports.eu/de/dayton-audio-sig270-4.html)

AR
09.10.2023, 11:20
Lies mal die komplette Beschreibung bei Thomann! Da steht bei Konvektionskühlung eine 1.
71511

... was ich mittlerweile aber auch nicht mehr glaube.



Hi,
es hat sich mittlerweile bestätigt, dass die Endstufe Lüfter hat! Thomann hat die Beschreibung dahingehend geändert.

Gruß
AR

stoneeh
09.10.2023, 12:48
Neue Treiber, die es nicht mehr gibt:

Scan-Speak Newsletter – Scan-Speak A/S (https://www.scan-speak.dk/scan-speak-newsletter-aug23-alert/)

Kurzum, Produktion einer Beryllium-Folie, von der die meisten Lautsprechersteller ihre Beryllium-Membranen herstellen, wurde ohne Vorwarnung eingestellt. Viele entsprechende Produkte sind dadurch entweder nicht mehr, oder nur noch eingeschränkt verfügbar.

Swany
09.10.2023, 13:07
Tja und so sind wahrscheinlich auch irgendwann die lieben Lautsprecherbastler von geopolitischen Tendenzen betroffen. :dont_know: Aber auf der anderen Seite, wer hat mal eben schon für ein DIY-Projekt, sich solche Treiber "leisten" wollen?! Der akustische Mehrwert liegt doch wohl eher im Distinktionsgewinn statt im klanglichen. :D

Gruß!

Swany
11.10.2023, 23:49
Mal was ganz anderes: https://www.resonado.com/drivers

Damit könnte man mal eine ganz neue Treiberanordnung schaffen bzw. optisch mal anders einen Lautsprecher gestalten :D. Leider veröffnetlichen sie (noch) keine Frequenzgänge.

Gruß!

Gustav Wirth
12.10.2023, 04:06
Dayton bietet den 2x7" an.
Da sind in der Beschreibung auch Winkelmessungen.

https://www.parts-express.com/Dayton-Audio-RC180-55-2-x-7-Res-Core-Neodymium-Woofer-4-Ohm-295-248?quantity=1

Swany
12.10.2023, 11:10
Sehr ccol, danke für den Link!

Gruß!

timo
12.10.2023, 13:03
der Dayton hat ungefähr die Leistungsfähigkeit eines kleinen 100er Chassis, und trotzdem finde ich diese neue Bauform interessant.

ein Mitbewerber wäre dieser hier:
https://www.visaton.de/de/produkte/chassis/tieftoener/kt-100-v-4-ohm


Mit der neuen Bauform lassen sich super kleine Boomboxen raushauen, ich bin interessiert: vielleicht mal ein 2.1 mit zwei kleinsten Breibänder und als Sub das neue Teil in der Mitte, Gruß Timo

mechanic
12.10.2023, 15:11
Mal was wirklich neues - aber irgendwie auch nur ein Bass, der ab 1,5 kHz schwächelt und (glattgezogen) so etwa 75 dB Empfindlichkeit hat :schnarch: ....

timo
12.10.2023, 16:10
Mal was wirklich neues - aber irgendwie auch nur ein Bass, der ab 1,5 kHz schwächelt und (glattgezogen) so etwa 75 dB Empfindlichkeit hat :schnarch: ....

ja das stimmt, ich habe aber als ich die Bauform gesehen habe, gleich an was super Kleines gedacht:

71919
ein 2.1 in einer Boombox für zB die Werkstatt. Vielleicht findest du links und rechts neben dem Bass auch schon genau die Breitbänderchen die du auch gerne einsetzt!

Gruß Timo

mechanic
12.10.2023, 17:31
... ja, und Soundbar würde auch gehen. Trotzdem - Bässe unter 6" sind KOPFHÖRER (und LAUTSPRECHER fangen bei 15" an) :D !

phase_accurate
12.10.2023, 18:31
......dem ist nichts beizufügen, ausser vielleicht, dass ein einzelner 15er je nach Situation doch etwas unterdimensioniert sein kann ! ;)

Wenn man von dem Treiberlein hier viele nimmt, könnte er durchaus interessant sein für ein schlankes zwei Wege Linearray.

Gruss

Charles

Azrael
12.10.2023, 19:32
Ich finde, auch 12''er können schon so das ein oder andere vollbringen, vor allem, wenn sie im Rudel auftreten:

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=34819&d=1449092496

Viele Grüße,
Michael

AR
12.10.2023, 21:46
... und ab wieviel dB gehen die Kerzen aus?
Gruß
AR

NuSin
14.10.2023, 12:54
Mal was wirklich neues - aber irgendwie auch nur ein Bass, der ab 1,5 kHz schwächelt und (glattgezogen) so etwa 75 dB Empfindlichkeit hat :schnarch: ....So neu istndie Bauform tatsächlich gar nicht. Ich habe mit diesen Treibern von BDNC :https://www.digikey.de/de/product-highlight/b/bdnc/high-power-flat-glass-speaker-driverAuch schonmal was gemacht:https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?22919-(Un-)Breakable-Ein-Desktop-Lautsprecher-mit-Glas-MembranenPassiv sind die Teile schwer in den Groff zu bekommen. Insbesondere weil die Impedanz dann zum Problem wird.Das Ergebnis ist für mich aber den Aufwand Wert gewesen. Die breite Abstrahlung hat für mich im Nahfeld viele Vorteile.Ein Line Array mit sechs dieser Treiber pro Seite, könnte aus schmalen Säulen durchaus einiges an Bass rausholen. Auch wenn der Maximalpegel deutlich beschränkt wäre.

capslock
24.10.2023, 06:33
Pollin hat jetzt auch AMTs, auch nicht auf der Resterampe, sondern Dynavox-gelabelt. Vermutlich aber ein alter Bekannter:
https://www.pollin.de/p/dynavox-hochtoener-amt-1-air-motion-transformer-20-w-641352?etcc_med=retargeting&etcc_ori=criteo&etcc_cmp=lowerfunnel&et_cmp_seg2=retargeting&channelid=criteo&etcc_key=product&utm_medium=retargeting&utm_source=criteo&utm_campaign=lowerfunnel&utm_term=product&cto_pld=fCRa8kTaAABJwQDqrh_biA

Azrael
14.11.2023, 16:01
Der Thread ist lang, darum frage ich mal nach:

Kam der Celestion CF0820BMB (https://en.toutlehautparleur.com/media/catalog/product/datasheet/celestion/CF0820BMB-8.pdf) schon vor? Der scheint mir neben einer Mitteltöner-Variante (aus der Bezeichnung einfach alle Bs streichen :)) ein recht neuer Tiefmitteltöner zu sein mit netten Parametern für eine nicht zu große, fullrangetaugliche Box.

Ich würde den vielleicht gerne bis so 800 Hz benutzen wollen, da würde dann eine DSM50FFL, die ich günstig bekommen habe, anschließen. Beim freundlichen Franzosen ist er auch gar nicht so teuer. :cool:

Was haltet ihr von dem?

Viele Grüße,
Michael

Jesse
14.11.2023, 18:32
Ich würde den vielleicht gerne bis so 800 Hz benutzen wollen...

Da spricht ja erstmal nichts dagegen. Bei ganz ähnlichen TSP finde ich diesen Kandidaten für den Einsatzzweck ebenfalls reizvoll:

https://shop.hifi-selbstbau.de/produkt/omnesaudio-exclusive-8/

https://www.hifi-selbstbau.de/index.php/hsb-datenblaetter/tief-mittelt/omnes-audio-exclusive-8?highlight=WyJleGNsdXNpdmUiLDhd

Azrael
14.11.2023, 18:52
Gibt es den denn noch in seiner damaligen Form? Der Artikel von Hifi-Selbstbau ist immerhin schon 7 Jahre alt.

*edit*: sorry für die Nachfrage, aber es gibt halt Quellen für Chassis, die mir manchmal was unstet vorkommen. :denk:

Viele Grüße,
Michael

Azrael
15.01.2024, 15:18
Versuch eines Papier-Kalottenhochtöners (https://hificompass.com/en/reviews/bliesma-t34p-4-paper-dome-concept-tweeter) (ob's in Serie geht, scheint wohl noch in den Sternen zu stehen):

BlieSMa T34P-4 (https://hificompass.com/en/speakers/measurements/bliesma/bliesma-t34p-4-concept-tweeter)

Sein Einsatz stellt scheinbar ein paar besondere Herausforderungen, aber wenn man die meistern kann, wer weiß....? :)

Viele Grüße,
Michael

Simon
15.01.2024, 16:09
Habe ich heute auch entdeckt.
Der T34P bricht aber obenrum stark auf. Gegenüber den anderen Materialien ist der Kennschalldruck auch deutlich geringer.
Ich erkenne den Vorteil nicht.


Und freundlich grüßt
http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif der Simon

timo
15.01.2024, 16:20
vermutlich in aktiv sehr einfach zu korrigieren, und genau da sehe ich den Einsatz, ... da kommt es echt auf den Preis an, ob man sich das antut, diesen Treiber auszuprobieren.

Azrael
15.01.2024, 16:26
Sehe ich eigentlich auch so, aber es wird auch eine gewisse Klimaempfindlichkeit angesprochen. Da spricht bei Konustreibern allerdings kaum jemand von, bei Mg-Membranen (*hust*....Seas Excel (https://www.diyaudio.com/community/threads/corrosion-seas-magnesium-drivers.300775/)....*hust*) alerdings schon....:rolleyes:

Viele Grüße,
Michael

timo
15.01.2024, 16:29
der hier, war nach einigen Jahren auch sehr dunkel geworden:
https://www.eton-gmbh.com/fileadmin/user_upload/Produkte/Home-Hifi/Symphony/3_400_A8_25MG.pdf

JFA
24.01.2024, 17:57
Der scheint mir neu, oder? https://variant-hifi.com/media/pdf/b9/ca/1d/297-2176-tectonic-tebm54c30-8-spec-sheet.pdf

Sieht mir wie eine größere Variante des TEBM46 aus, und wenn die Daten so stimmen ist der sehr lecker.

Swany
24.01.2024, 23:10
Noice...!

Wenn er doch nur einen runden Korb hätte, für *hust* fräsfaulen...:D.

Gruß!

capslock
24.01.2024, 23:48
Noice...!

Wenn er doch nur einen runden Korb hätte, für *hust* fräsfaulen...:D.

Gruß!

Gibt es auch: http://www.spectrumaudio.de/breit/tectonic/tectonicBMR65.8.html

Scheint auch nicht neu zu sein, auch wenn ich nie davon gehört habe

JFA
25.01.2024, 06:20
Der 65er hat aber wirklich schon ein paar Jahre auf dem Buckel, und wegen des geringen Wirkungsgrades auch nur eingeschränkt einsetzbar (aber in einer kleinen Bluetooth-Box soll der ganz gut gehen).

Dieser neue 56er hat anständigen Wirkungsgrad und könnte als Alternative in meiner Flat White (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?22619-Flat-White-Ein-BMR-am-Limit) eingesetzt werden. Unter Voraussetzung, dass die Daten stimmen, könnte man dann sogar noch etwas dicker im Bass auffahren, also entweder noch mehr Hubraum oder sogar BR.

Azrael
25.01.2024, 08:34
Die beiden unterscheiden sich ja auch noch in anderen Details:

Der eckige hat weniger SD, dafür aber eine 1,5'' VC (1'' beim runden). Es scheint, obwohl im Datenblatt nicht erwähnt, auch so, als hätte der eckige einen Neodym-Antrieb, der runde hingegen einen mit Ferrit-Magnet. Die TSP unterscheiden sich auch deutlich.

Viele Grüße,
Michael

Christoph Gebhard
12.03.2024, 11:38
SB Acoustics hat auf seiner Instagram-Seite ein neues Textreme-Chassis angeteast, aber nur ein halbes Foto gezeigt:

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=73639&d=1710243428

Könnte von der Korbgröße ein 13er sein. Einzig sichtbarer Unterschied zum "normalen" MW13TX ist die inverse Sicke.
Ich hoffe auf einen reinen Mitteltöner mit kürzerer Schwingspule, weniger Mms und mehr Wirkungsgrad.
Falls jemand mehr weiß, bitte melden. Den würde ich mir sofort für mein neue Projekt bestellen. Ansonsten wird's vermutlich der normale 13er Textreme...

Azrael
12.03.2024, 14:10
Die Seite von SB Acoustics lädt bei mir gerade nicht bzw. bricht der Ladevorgang wegen "Netzwerk-Zeitüberschreitung" ab. Vielleicht hätte da dann was im Bereich "Neuheiten" gestanden Ich habe dann mal bei Audioxpress bei den News nachgesehen, da stand davon aber noch nichts.

Interessant fand ich, dass Celestion offenbar wohl seine Truvox-Linie neu auflegen will (https://audioxpress.com/news/celestion-revives-truvox-sound-reinforcement-brand), interessant fand ich es deshalb, weil ich mit dem TF0818, der ja m.W.n. auch aus der Truvox-Produktlinie stammt, eigentlich recht gute Erfahrungen gemacht habe.

Viele Grüße,
Michael

Franky
12.03.2024, 14:30
Die Truvox Serie mußte aus irgendwelchen rechtlichen Gründen umbenannt werden und heißen seitdem TF-xxxxx. Hier und da gab es mal Änderungen an den Körben aber grundsätzlich hat sich zwischen den Truvox und den jetzigen TF nichts geändert.

BiGKahuunaBob
22.03.2024, 10:34
Kennt schon jemand diese Breitbänder mit Flachmembran (https://bec-akustik.de/produkte/) und senkrecht stehender Schwingspule?
https://bec-akustik.de/wp-content/uploads/2023/06/der-treiber-1.mp4


So wie ich es verstehe ist die Schwinspule eine Platine und die Leiterbahnen dann der Draht der Schwinspule. Finde die Idee gar nicht dumm, aber stelle mir vor, das die Konstruktion, d.h. die schwingenden Teile dadurch sehr schwer werden? Die Treiber scheint es nur in Fertiglautsprechern zu geben, abgeleitet von deren Datenblätter müsste sich pro Treiber eine Belastbarkeit von 10-20 W, Sensitivity 80 dB/W/m und maxSPL ca 92 dB ergeben bei 120-20000 Hz.

Franky
22.03.2024, 10:52
Sind in den Monacor ETS-120SL drin. Diese Lautsprecher verblüffen immer wieder durch ihre kleinen Abmessungen und der Klangqualität.

Christoph Gebhard
07.05.2024, 22:38
SB Acoustics hat auf seiner Instagram-Seite ein neues Textreme-Chassis angeteast, aber nur ein halbes Foto gezeigt:

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=73639&d=1710243428

Könnte von der Korbgröße ein 13er sein. Einzig sichtbarer Unterschied zum "normalen" MW13TX ist die inverse Sicke.
Ich hoffe auf einen reinen Mitteltöner mit kürzerer Schwingspule, weniger Mms und mehr Wirkungsgrad.
Falls jemand mehr weiß, bitte melden. Den würde ich mir sofort für mein neue Projekt bestellen. Ansonsten wird's vermutlich der normale 13er Textreme...

13er Textreme Midrange (https://sbacoustics.com/product/5-satori-mr13tx-4-textreme/)

16er Textreme Midrange (https://sbacoustics.com/product/6%c2%bd-satori-mr16tx-8-textreme/)

Die Unterschiede zwischen Woofer und Midrange sind auf dem Papier - wie schon bei den Papier-Satoris - nicht weltbewegend. Auf den ersten Blick ist nur die Schwingspule kürzer.
Bei den Textremes ist aber zudem die Sicke invers. Im Frequenzgang fällt das heftigere Aufbrechen und - anscheinend - eine etwas breitere Abstrahlung auf.
Ich werden mir einen der beiden auf jeden Fall gönnen...

Gruß, Christoph

Christoph Gebhard
05.07.2024, 15:03
Hallöchen,

hier mal ein paar erste schnelle Eindrücke des MR13TX-4 in Videoform:


https://www.youtube.com/watch?v=z5Qv8vlKN6w

Schönen Gruß, Christoph

Gaga
05.07.2024, 16:56
Schönes Video - vielen Dank! Spannender Treiber.

Grüße,
Christoph

Azrael
05.07.2024, 18:44
Yep, das ist wirklich ein hübsches Ding. Ich hätte mir für einen dedizierten Mitteltöner aber mehr Kennschalldruck gewünscht.

Viele Grüße,
Michael

Gaga
05.07.2024, 19:53
Moin,

Messungen von Joseph Crowe hier. (https://josephcrowe.com/blogs/news/sb-acoustics-satori-mr13tx-4-5-textreme-midrange)

Grüße,
Christoph

Darakon
05.07.2024, 20:08
Hallöchen,

hier mal ein paar erste schnelle Eindrücke des MR13TX-4 in Videoform:


https://www.youtube.com/watch?v=z5Qv8vlKN6w

Schönen Gruß, Christoph

Danke für den Test! Sehr nettes Teil.
(Auch wenn ich die Optik der Membran nicht mag).

BiGKahuunaBob
05.07.2024, 20:43
Muss ehrlich sagen, ich find den SB nicht so spannend und abseits des „driver porns“ vor allem zu groß…warum kein 4“/10cm? Wäre gerade für einen Mitteltöner sinnvoll. Zudem zeigen die mir vorliegenden Messungen, dass die teuren Satori Treiber sich bislang nicht von den einfachen SB Varianten absetzen können (auch hier Bezug Mitteltonbereich).

Video finde ich aber prima :prost:

Christoph Gebhard
05.07.2024, 21:32
Muss ehrlich sagen, ich find den SB nicht so spannend und abseits des „driver porns“ vor allem zu groß…warum kein 4“/10cm? Wäre gerade für einen Mitteltöner sinnvoll. Zudem zeigen die mir vorliegenden Messungen, dass die teuren Satori Treiber sich bislang nicht von den einfachen SB Varianten absetzen können (auch hier Bezug Mitteltonbereich).

Die Satori sind größentechnisch Zwitter-Chassis. Und damit werden beide Argumente von dir in gewisser Weise entkräftet.

Der Satori-13er hat 69cm², die 15er der (sehr guten) Ferritmagnet-Serie hat 82cm², der 12er der Standard-Serie 50cm².
Mms des Satori-13er 7,2g, der 15er hat 11,3g, der 12er 6,1g (CAC-Serie). Beide haben 1,5-2dB weniger Wirkungsgrad.
Der Satori strahlt also breiter und ist leichter als der 15er und klirrt wiederum weniger als der 12er, liegt dort auf dem Niveau der 15er.

Du musst in der Ferritmagnet-Serie also entweder mit höheren Klirrwerten oder weniger Mitteltoneignung leben. Ein vergleichbares Chassis findest du dort nicht. Ob das den Mehrpreis rechtfertigt, muss jeder für sich selbst entscheiden.


Video finde ich aber prima :prost:

Danke. Ist natürlich ein reiner Schnellschuss ohne irgendeinen Anspruch. Das ganze war eigentlich als WhatsApp-Video für meinen Bruder gedacht und mein elfjähriger Sohn meinte dann, ich soll das doch bei YouTube hochladen, weil ich davon schwärmte, dass das Chassis ganz frisch auf dem Markt ist und es nur die Messungen von Joseph Crowe bis jetzt gibt.

Jesse
06.07.2024, 12:02
Ist natürlich ein reiner Schnellschuss ohne irgendeinen Anspruch.

Gefällt mir aber jetzt schon besser als so manch anderes was ich bei YouTube finden kann. ;)

Danke, schönes Chassis.