Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ellam Flex 3W?
krama1974
11.05.2019, 09:33
Moin@all,
da Probehören etwas schwierig ist, aber viele sehr kompetente Hörer mitlesen, wollte ich euch fragen:
Warum sollte man gerade diesen Wandler NICHT nachbauen: klick (http://www.troelsgravesen.dk/Ellam-FLEX-3W.htm) :dont_know:
Danke für eure Meinungen :prost:
Das scheint das Prarallelthema zu den beiden Scan Speaks zu sein.
In dieser Kombination würde ich eindeutig das unbeschichtete Chassis nehmen, das beschichtete sieht etwas besch... aus.
Allerdings stimmt dann die komplette Weich nicht mehr.
Was Troels Gravesen da entwickelt hat, löst bei mir allerdings keine Begeisterungsstürme aus, dafür ist das ganze zu mittelmäßig und mit Verlaub 48 Hz bei -6dB sind bei der Größe nicht gerade herausragend.
BG, Peter
herr_der_ringe
11.05.2019, 10:45
48 Hz bei -6dB
unabhängig etwaiger sinnhaftigkeit der konstruktion: wie kommst du da drauf :confused:
unabhängig etwaiger sinnhaftigkeit der konstruktion: wie kommst du da drauf :confused:
Aus dem Diagramm(en) der verlinkten Seite vermute ich mal :)
mtthsmyr
11.05.2019, 12:03
Drivers mounted in 33 litre closed cabinet. This to start getting an idea of where the system sensitivity will end for the 3-way passive crossover.
Mit der Messung hat er offenbar sämtliche Simulationen gemacht. Nur die Impedanzmessung sieht so aus als wäre sie am finalen System gemacht worden.
Was gegen die Flex3W spricht? Vor allem dass bei dem Budget auch das hier passen würde:
http://speakerheaven.de/fertiglautsprecher/network35edition.html
Siehe auch K+T 2018/05.
Die Flex hat erst einmal den für dich falschen Hochtöner. Der Mitteltöner klingt bestimmt schön, wird aber im Vergleich hinsichtlich Neutralität und Auflösung den kürzeren ziehen. Ich vermute, die LR2-Trennung wird auch so ihren Charakter mitbringen (Tendenz ins Angenehme).
Was sprach gegen die Ekta Mk2?
VG, Matthias
krama1974
11.05.2019, 13:20
Verdammt, er hat mich durchschaut :D
Gegen die Ekta mk2 spricht eigentlich nichts; alles wirkt wie ein stimmiges preiswürdiges Produkt. Momentan höre ich mit eben diesem HT, allerdings in der Nomex 164 (...die ich wirklich sehr mag, aber meine Frau nötigt mich! Ich soll endlich was Besseres bauen; sollte ich da widersprechen...?). Troels Messungen des D2608/913000 kann ich gehörmässig bestätigen; der HT macht einen sehr ordentlichen Job, erreicht aber nicht die Detailtiefe anderer (kostenintensiver) HTs.
Die Ed. 35 habe ich auf dem Radar und Holgers Bericht gelesen - ist das die Box fürs Leben? Könnte sein... Ein AMT ist jedenfalls eine Überlegung wert wenn man keinen Berberteppich, sondern Fliesen hat.
Meine Frage bezüglich der Ellam Flex basiert auf meinem Eindruck, dass besonders der MT gewisse Schwächen hat, die nicht in ein ambitioniertes Projekt passen. Das wollte ich nochmal verifizieren (lassen); meine Entscheidung könnte sonst einer Fehlinterpretation unterliegen. Deswegen sind eure Sichtweisen sehr hilfreich :thumbup:
RU - krama
vBulletin® v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.