PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Note-S, PicoLino 3 - jetzt mal ernsthaft



Knipsograph
27.03.2019, 13:52
Moin zusammen,

jetzt mal ne ernsthafte Frage hier in die Runde, wer hört denn bitte so Musik? Da bluten ja die Ohren!

Ok, ich hol mal ne Runde aus, damit das hier kein Monolog wird.

Letztes Jahr im Herbst habe ich mir bei bpa den Bausatz zur Note-S gekauft, einen Stapel voll MDF bestellt, Tube Leim und ne Oberfräse vom Baumarkt gab es auch noch obendrauf. Alles mehr oder minder ansehnlich bis grauenhaft nach Bauplan zusammengedingst, angestöpselt und zumindest beruhigt gewesen dass überhaupt Musik heraus kommt. Klanglich ist das in meiner Version mehr so die Kategorie "Schlag ins Gesicht". Per Equalizer Apo bzw. Musiktreiberequalizer eine Badewanne geformt und schon ist es erträglich bis manchmal gut. Achso, angeschlossen und aufgestellt am PC Tisch, angefeuert von einem SMSL (osä, ihr wisst welche Kisten ich meine) Verstärkerchen. Nach erfolgter Funktionsprobe in Klarlack getaucht und fertig.

Neulich habe ich, weil mir das ja keine wirkliche Ruhe gelassen hat, ich die Zeitung mit dem Plan in der Nähe des Denkschemels aus Porzellan liegen habe und ganz nebenbei macht mir die Holzdingserei auch Spaß, angefangen den Bauvorschlag aus der Hobby Hifi "PicoLino 3" nachzubauen,
Holz aus dem Baumarkt, Bausatz von Strassacker, tada, wenige Tage/Wochen später erblickten zwei kleine Kisten aus MDF das Licht der Welt. Die Fronten habe ich im ersten Versuch verhunzt, daher sitzen die noch immer mittels Klebeband und Schraubzwinge auf dem Rest der Kiste.
Klanglich sind die besser als der erste Versuch, aber auch hier ohne klangliche Einstellungen am Software Equalizer aus der Kategorie "Hau mir ins Gesicht, nicht so fest aber doch ein bisschen". Hier habe ich jetzt eigentlich nur die oberen Frequenzen ab 2kHz angehoben bzw. an einem anderen "vollwertigen" Verstärker den Treble Regler deutlich nach rechts gedreht. Keine Bilder hierzu.
Gut, ich war natürlich so schlau und hab die Fronten vollflächig gemacht, was zur Folge hatte, dass ich den inneren TML Aufbau nicht an die geänderten Maße angepasst hatte beim Zuschnitt im Baumarkt, sprich, das ist innen ein bisschen mehr Volumen als es sein sollte. im oberen Teil, dort wo der BB sitzt.

Das soll neutraler Klang sein? Ja, Klang wird von jedem anders wahrgenommen und ich dreh den Treble Regler schon nach rechts seit ich erstmalig sowas hatte, aber mal ernsthaft.
Aus Spaß an der Freude habe ich mir ein Stückchen Spannplatte das ungefähr passig war mit passende Löchern versehen und den W4 655 aus der Note auf die Front der Pico gesetzt. Klang jetzt nicht sooo großartig anders.

Was ich dazu noch sagen muss, hab die beiden oben erwähnten mal zum Hörtest gegen meine Rears aus dem Wohnzimmer gehört (Teufel Ultima 20): Note-S - wo ist der Bass geblieben; Pico3 - ja geht, Teufel - geht ebenfalls, kostet die Hälfte der beiden anderen und sieht besser aus (gut, da kann jetzt niemand was für das ich mir jetzt keine verkaufstaugliches Oberflächenfinish aus dem Handgelenk schütteln kann)

Habe ich bei der Weiche der Note-S was falsch gemacht? Geht da nicht mehr? Soll das so extrem mittenbetont sein? Wo ist der Bass? Oder ist das ganze DIY Lautsprecher Gedöns nur Zeitverteib? Wird es erst ab einer gewissen Kostensumme interessant und Konkurrenzfähig?

Ein paar Bilder zur Note-S gibt es hier: (sieht komisch aus, ist aber nur ein Link zu OneDrive)
https://1drv.ms/f/s!AmpXjX9rHGXxsvRvvGXqID8s_Ks5DQ

Gruß
B

Don Key
27.03.2019, 14:21
Moin,
ob Du etwas falsch gemacht hast, wird Dir nur aufgrund Deiner Bilder niemand sagen können.
Wenn Du allerdings sooo enttäuscht bist, solltest Du evtl. nochmals die Verdrahtung der Weiche überprüfen (Spulen gegeneinander vertauscht ?) und evtl. auch das Gehäuse (Brett oberhalb des BR-Ports 80 mm über die gesamte Innenbreite ?)
nochmals auf Dichtigkeit hin überprüfen.

LarsNL
27.03.2019, 14:24
Hallo B (habt Ihr alle so kurze Namen da oben im Norden? :p),

ich muss leider erstmal sagen, dass ich beide Boxen noch nicht gehört habe. Nach Deiner Klangbeschreibung würde ich aber tatsächlich vermuten, dass sich bei der Weiche ein Fehler eingeschlichen hat. Ich habe am Schlafzimmer-TV die Little Susi mit dem Tang Band W4-657 hängen. Sicherlich kein Tiefbassmonster, wie auch mit einem 4-Zoll Tieftöner, aber wenn der Raum nicht zu groß ist, sollte da schon genug untenrum kommen.

Hast Du denn wegen der Note-S mal mit BPA gesprochen? Ich habe dort alle als sehr nett und hilfsbereit erlebt, wäre wohl auf jeden Fall einen Versuch wert.

Ansonsten mach doch mal ein Foto von Deiner Weiche, vielelicht lässt sich ja da schon etwas entdecken.

Generell erhälst Du im Allgemeinen im DIY normalerweise höherwertige Lautsprechige mit schlechterer Optik als wenn Du das gleiche Geld für ein Fertigprodukt ausgeben würdest. Und das schöne Finish kommt dann halt beim nächsten Lautsprecher... oder beim übernächsten... :D

Schönen Gruß,
Lars

Knipsograph
27.03.2019, 17:48
Moin,
ob Du etwas falsch gemacht hast, wird Dir nur aufgrund Deiner Bilder niemand sagen können.

Schade


Wenn Du allerdings sooo enttäuscht bist, solltest Du evtl. nochmals die Verdrahtung der Weiche überprüfen (Spulen gegeneinander vertauscht ?) und evtl. auch das Gehäuse (Brett oberhalb des BR-Ports 80 mm über die gesamte Innenbreite ?)
nochmals auf Dichtigkeit hin überprüfen.

Das Gehäuse ist dicht. Die Spulen sitzen auch richtig meiner Meinung nach. Einen eventuellen Denkfehler bei meiner Weichenbestückung solltet ihr mir ja jetzt zeigen. Schaltplan gibt es bei bpa, sieht man aber auch auf den Bildern, Link ist weiter unten, meinen Schaltplan dazu kann man auf den Bildern ebenfalls erkennen.

An welchen Bauteilen beeinflusse ich denn den Ton im Frequenzbereich zwischen ~200Hz und 2kHz? Siehe auch angehängte Screenshots vom Equalizer.




Hallo B (habt Ihr alle so kurze Namen da oben im Norden? :p),

Nö, meiner ist länger als Deiner :p:p


ich muss leider erstmal sagen, dass ich beide Boxen noch nicht gehört habe. Nach Deiner Klangbeschreibung würde ich aber tatsächlich vermuten, dass sich bei der Weiche ein Fehler eingeschlichen hat. Ich habe am Schlafzimmer-TV die Little Susi mit dem Tang Band W4-657 hängen. Sicherlich kein Tiefbassmonster, wie auch mit einem 4-Zoll Tieftöner, aber wenn der Raum nicht zu groß ist, sollte da schon genug untenrum kommen.

Hast Du denn wegen der Note-S mal mit BPA gesprochen? Ich habe dort alle als sehr nett und hilfsbereit erlebt, wäre wohl auf jeden Fall einen Versuch wert.

Ansonsten mach doch mal ein Foto von Deiner Weiche, vielelicht lässt sich ja da schon etwas entdecken.

Generell erhälst Du im Allgemeinen im DIY normalerweise höherwertige Lautsprechige mit schlechterer Optik als wenn Du das gleiche Geld für ein Fertigprodukt ausgeben würdest. Und das schöne Finish kommt dann halt beim nächsten Lautsprecher... oder beim übernächsten... :D

Schönen Gruß,
Lars

Och, das Finish der Note-S passt schon, die sollten fast genau so ausschauen wie Sie ausschauen. Der AMT könnte (sollte/hätte) 1mm weiter zentriert sitzen aber sonst passt das schon so für den ersten Versuch.

Es ist ja jetzt nicht so, dass da überhaupt keine tieftonartigen Geräusche rauskommen, oder dass mir der Klang so überhaupt gar nicht zusagt. Komma aber ohne erwähnte Einstellungen am Equalizer ist es gerade bei den Note-S enttäuschend. Mit Equalizer und inzwischen dazu verklemmtem Passiv Sub mag ich das so sehr gerne hören.

Was den Tiefton angeht, im Vergleich der drei erwähnten Schallwandler werfen die aus Berlin natürlich den voluminösesten Bass aus, dann kommen die Picos und zum Schluss erst die Note-S. Was mich gerade im Vergleich der beiden Bausätze doch arg überrascht, da das Chassis im Pico wirklich sehr sehr klein ist und mich sehr erstaunlich hat schauen lassen, als ich es aus dem Karton entnahm.

Was ich als Vergleich zwischen den beiden Bausätzen noch sagen muss, die Picos klingen unangestrengter und unaufdringlicher. Elektro geht mit den Note-S ganz wunderbar, Rockige Sachen nerven ziemlich schnell.

https://www.oaudio.de/Lautsprecher-Selbstbau/Lautsprecherbausaetze/nach-Groesse-Funktion/Kompaktlautsprecher/2-Weg-Lautsprecher/Omnes-Audio-Note-S.html

(https://www.oaudio.de/Lautsprecher-Selbstbau/Lautsprecherbausaetze/nach-Groesse-Funktion/Kompaktlautsprecher/2-Weg-Lautsprecher/Omnes-Audio-Note-S.html)https://www.lautsprechershop.de/hifi/pico_lino_3.htm

https://www.teufel.de/heimkino/ultima-20-surround-5-1-set-2017-p17001.html


Gruß
Bastian

Heinrich
27.03.2019, 20:08
Schade

Bastian
Ich habe die Kombi W5 655 und AMT 50 schon mehrfach in verschiedenen Gehäusen verbaut. Keine Probleme.

Tipp: Schließe den Breitbänder direkt am Eingang an und nimm den AMT aus dem Rennen. Dann merkt man schnell, ob die Weiche passt oder nicht.

Bei der Verschaltung des Hochtöners mit dem Shelving kann man sich auch mal ratzfatz vertun. Und dann kann´s durchaus so zugehen, wie auf Deiner Messung. Normalerweise geht die Kombi rechts sauber und linear und auch im Stand-Alone ist der 655 im Bass und den Höhen durchaus kein Leichtgewicht, natürlich in Anbetracht der Größe.

Viel Spaß bei der Suche nach der Wahrheit.

KH

fosti
27.03.2019, 21:05
...

Tipp: Schließe den Breitbänder direkt am Eingang an und nimm den AMT aus dem Rennen. Dann merkt man schnell, ob die Weiche passt oder nicht.

.....

:D Du hast echt einen sonnigen Humor, wenn Du meinst damit einen verwertbaren Ratschlag gegeben zu haben.........

newmir
27.03.2019, 23:51
Also Messungen..... wo? Das wäre prima. Die Bilder vom Equalizer sehen mir eher nach spezifischen Geschmack aus. Von daher vermute ich eher keinen Fehler im Aufbau... Jedenfalls keinen, den man so ähnlich mittels falschem Aufbau erzeugen könnte. Ich vermute wie haben es hier mit einem eher jüngererem Teilnehmer zu tun.... mit 25 war mir neutraler Sound auch zuwider.Da mussten ordentlich Bass und viel an Höhen dazu ......

Heinrich
28.03.2019, 03:39
Es ist ja jetzt nicht so, dass da überhaupt keine tieftonartigen Geräusche rauskommen, oder dass mir der Klang so überhaupt gar nicht zusagt. Komma aber ohne erwähnte Einstellungen am Equalizer ist es gerade bei den Note-S enttäuschend. Mit Equalizer und inzwischen dazu verklemmtem Passiv Sub mag ich das so sehr gerne hören.

Bastian

Hallo, Bastian.

Lass Dich nicht beirren, der Fosty versucht immer, mich ein wenig mobben.

Der 655 ist ein recht guter Breitbänder und wenn sich die Box ohne AMT besser misst und/oder anhört, ist der Ansatz schon mal klar. Wenn der Breitbänder einen Schaden hat, das kommt vor, wird Dir der Nick Baur sicher helfen, wie ich ihn kenne. Das Chassis ist zur Zeit ausverkauft, aber ich kann Dir leihweise zwei Stück schicken.

Klanglich ist die Kombi eigentlich um Klassen besser, als Du sie beschreibst. Vielleicht liegt es aber auch an Deinen Hörgewohnheiten, der Lautsprecher nervt eigentlich überhaupt nicht. Das Equalizing legt das doch nahe. Und der angenehmere Klang mit Sub lässt auch die Annahme zu, dass die 4-Zöller eventuell verpolt sind.

KH

Jackman
28.03.2019, 06:28
Moin Bastian,

wir können gern mal Messungen machen, müssten wir absprechen.
Ich will am WE mal ein Paar CT 237 aufbauen. In den Gehäusen läuft der W4-655 auch und die Chassis habe ich auch da, da könnte man mal im Vergleich hören.

Ich glaube übrigens kaum, dass beide Chassis defekt sein sollen, dann würde sich das auch anders anhören. Eine Verpolung könnte ich mir aber auch vorstellen, zumindest was die W4 angeht.

Joern
28.03.2019, 08:34
Hi

.... und aufgestellt am PC Tisch, angefeuert von einem SMSL ...........

eigentlich nur die oberen Frequenzen ab 2kHz angehoben bzw. an einem anderen "vollwertigen" Verstärker den Treble Regler deutlich nach rechts gedreht. ..

wenn man einen neutral abgestimmten Lautsprecher auf einem Tisch betreibt, verschwindet die Neutralität. Der Bass- und untere Mittenbeeich wird aufgedickt und unsauber.
Da kann es schon ein (kleiner) Ausgleich sein, am Höhenregler zu drehen....

Diese kleinen SMSL-Verstärker reagieren sehr gern sehr unangenehm auch Impedanz-Schwankungen - hab ich jetzt noch nicht bei den Bauvorschlägen geprüft - in der Regel fehlt denen eine Impedanzkorrektur.


Jetzt hast Du lang und breit beschrieben, was Du NICHT mehr willst - wie wäre denn Dein Ideal ?
Kannst Du da konkrete Beispile nennen, in welche Richtung das gehen sollte ?

ton-feile
28.03.2019, 08:48
Guten Morgen,



Diese kleinen SMSL-Verstärker reagieren sehr gern sehr unangenehm auch Impedanz-Schwankungen - hab ich jetzt noch nicht bei den Bauvorschlägen geprüft - in der Regel fehlt denen eine Impedanzkorrektur.

Stimmt, aber erst oberhalb von ca. 5kHz. Optimal läuft der Amp mit 6 Ohm Last. Bei niedrigerer Impedanz werden die Höhen gedämpft, bei höherer angehoben.

Viele Grüße
Rainer

wholefish
28.03.2019, 19:08
Bei einer geeigneten Aufstellung und einem linear spielenden Lautsprecher braucht wohl niemand einen Klangregler.
Anderseits muss man sich bei solchen Kleinstlautsprechern natürlich auch klar sein, dass die Physik Grenzen hat.

miwa
28.03.2019, 20:34
An welchen Bauteilen beeinflusse ich denn den Ton im Frequenzbereich zwischen ~200Hz und 2kHz?

Hallo Bastian :),

Vergrößern der Spule L1 senkt den Bereich ab (mehr Bass), mit kleineren Werten hebst Du ihn an (mehr Mitten).

Gruß Micha

Knipsograph
28.03.2019, 21:33
[...]blablabla[...].


[...], dass die 4-Zöller eventuell verpolt sind.[...]
Nope, sind Sie nicht. Der nicht mehr ganz so junge Threadersteller ist wohl durchaus in der Lage Plus von Minus zu unterscheiden, was aber nichts daran ändert, dass es die ersten beiden Frequenzweichen waren die ich nachgebaut habe. Da kann ja immer mal was sein. Plus und Minus am Chassis kann ich aber auseinanderhalten.


[...]
Viel Spaß bei der Suche nach der Wahrheit.[...]
Danke :D

[...] wie wäre denn Dein Ideal ?
Kannst Du da konkrete Beispile nennen, in welche Richtung das gehen sollte ?
Könnte ich, aber heute Abend keine Lust mehr auf einen langatmigen Text.

Hallo Bastian :),

Vergrößern der Spule L1 senkt den Bereich ab (mehr Bass), mit kleineren Werten hebst Du ihn an (mehr Mitten).

Gruß Micha

Danke Micha. Sprich statt der 0,82mH würde ich dann eine 1,2mH (oder gar eine 2mH für einen deutlicheren Unterschied) Spule nehmen?

miwa
28.03.2019, 23:07
Sprich statt der 0,82mH würde ich dann eine 1,2mH (oder gar eine 2mH für einen deutlicheren Unterschied) Spule nehmen?

Die nächstgrößere Spule wäre 1,0mH, mit der könntest Du erstmal probieren. Über 1,2mH würde ich ohne Messungen aber nicht gehen, da sich dadurch auch der Frequenzgang im Übernahmebereich ändert und die übrigen Bauteile dann entsprechend angepassst werden müssten. Ohne Messungen ist das nicht ganz einfach...

Gruß Micha

Darakon
29.03.2019, 06:26
Moin zusammen,
Das soll neutraler Klang sein? Ja, Klang wird von jedem anders wahrgenommen und ich dreh den Treble Regler schon nach rechts seit ich erstmalig sowas hatte, aber mal ernsthaft.
Aus Spaß an der Freude habe ich mir ein Stückchen Spannplatte das ungefähr passig war mit passende Löchern versehen und den W4 655 aus der Note auf die Front der Pico gesetzt. Klang jetzt nicht sooo großartig anders.

Was ich dazu noch sagen muss, hab die beiden oben erwähnten mal zum Hörtest gegen meine Rears aus dem Wohnzimmer gehört (Teufel Ultima 20): Note-S - wo ist der Bass geblieben; Pico3 - ja geht, Teufel - geht ebenfalls, kostet die Hälfte der beiden anderen und sieht besser aus (gut, da kann jetzt niemand was für das ich mir jetzt keine verkaufstaugliches Oberflächenfinish aus dem Handgelenk schütteln kann)

Habe ich bei der Weiche der Note-S was falsch gemacht? Geht da nicht mehr? Soll das so extrem mittenbetont sein? Wo ist der Bass? Oder ist das ganze DIY Lautsprecher Gedöns nur Zeitverteib? Wird es erst ab einer gewissen Kostensumme interessant und Konkurrenzfähig?

Ein paar Bilder zur Note-S gibt es hier: (sieht komisch aus, ist aber nur ein Link zu OneDrive)
https://1drv.ms/f/s!AmpXjX9rHGXxsvRvvGXqID8s_Ks5DQ

Gruß
B

Wenn du dir sicher bist, dass technisch alles in Ordnung, dann entspricht der Lautsprecher wohl einfach nicht deinen Hörgewohnheiten.

Es gibt HiFi-Lautsprcher für 50€, die gefallen mir super und es gibt welche für 800€, die mir persönlich nicht zusagen.
So ist es natürlich auch bei DIY-Lausprechern.

Manche Chassis brauchen tatsächlich auch etwas Einspielzeit (ca. 10 bis 40 Stunden). Vielleicht liegt es auch daran.

NuSin
29.03.2019, 06:32
Bei einer geeigneten Aufstellung und einem linear spielenden Lautsprecher braucht wohl niemand einen Klangregler.
Anderseits muss man sich bei solchen Kleinstlautsprechern natürlich auch klar sein, dass die Physik Grenzen hat.

Dem würde ich widersprechen ;)

Ich stimme meine Lautsprecher so ab wie es mir Spaß macht beim hören, das geht dank DSP und Aktivierung nach Tagesform. Insbesondere, da ich leise höre, brauche ich massiv mehr Bass, das ist durch die menschliche Hörkurve auch gut begründbar. Linear ist für mich nur der Startpunkt für persönliche Optimierungen.

Da die Referenz des TO auf den namen Teufel hört, vermute ich hier auch eher die Ursache der „Probleme“, da selbige alles andere als linear spielen.

Ich habe selber die Spirit 4.1 von BLue Planet gebaut, die sind den Note S sehr ähnlich. Ich käme aber nicht auf die Idee, diese ohne Subwoofer zu nutzen. Und derzeit unterstützt hier ein 18“ Treiber untenrum.

The Alchemist
29.03.2019, 07:34
Das Verpolen von Lautsprechern gehört zu den Fehlern, die man auch mit Testsignalen hören kann. Hier (http://lsv-achenbach.de/testtoene.html) ein Beispiel. Sichtprüfung gibt es natürlich auch mit einer Batterie, diese kurz an die Kabel halten und die Bewegung der Membranen vergleichen. Eine Verpolung Bei Bassreflex Boxen kann auch der Kanal mit Dämmmaterial versehentlich "verstopft" sein.

Für orientierende Messungen gibt es mit Sicherheit auch was fürs Telefon.

Alle Teufel Lautsprecher, die ich kenne, haben eine für mich nicht annehmbare Badewannenabstimmung insbesondere der aufgedickte Bassbereich ist nicht so meins; die Tangband Breitbänder gefallen mir aber auch nicht :D.

Darüber hinaus ist eine Abstimmung per DSP an individuelle Hörgewohnheiten in jedem Fall zulässig.

Joern
29.03.2019, 08:13
Moin,


Könnte ich, aber heute Abend keine Lust mehr auf einen langatmigen Text.

dann fass Dich kurz !

oder geht es eher weniger um eine Lösung .... :cool:

Don Key
29.03.2019, 08:49
Moin,
worum geht es hier eigentlich ?
Da die hilfswilligen user nicht ausschließen können, dass sich der Fehlerteufel in die Weiche(n) eingeschlichen hat, wären aussagekräftige Bilder hilfreich. Eine Verpolung lässt sich selber rel. einfach und schnell entdecken, wobei eine reine Hochtönerverpolung nicht zu dem von Dir (dem TE) beschriebenen Klang-Verhalten führt. Wenn Dir der Bausatz an sich nicht gefällt, halte zumindest ich sämtliche Tipps zum Abändern der Weiche ohne Kontrollmessungen für "Stochern im Nebel". Dann solltest Du (der TE) hieraus lieber die Lehre ziehen, dass sich das Kaufen eines vorab "ungehörten" Bausatzes für Dich nicht lohnt.

Edith sagt auch, dass Deine ganzen Schaltplanbilder nix nützen, solange keiner weiß, wie die Weiche schlußendlich und real zusammengelötet ist !
Mach' einfach von jeder der beiden Weichen aussagekräftige Bilder von Vorder- und Rückseite und sie werden hier geholfen. :)
Erwarte nur bitte nicht, dass die hilfswilligen Mitleser hier hilfswilliger sind, als Du (der TE) selber.

FF
29.03.2019, 10:10
Die Picolino-3 empfinde ich persönlich als recht ausgewogen und neutral. Bei mir spielen Treiber und Entzerrung der aktuellen P3 im Gehäuse der P1 (einer der P1-Vifas ging kaputt, daher Wechsel der Bestückung notwendig), d.h. im Bass minimal anders als die Original-P3, oberhalb 150Hz jedoch ohne nennenswerten Unterschied da fast identische Schallwandbreite etc..
Da kann ich mir auch ein Violinkonzert sehr zufriedenstellend drüber anhören, das geht mit vielen Lautsprechern für mich nicht (spiele selbst Violine und bin daher etwas sensibel bei diesem Instrument).
Da dem TS weder die Note-S noch die Picolino-3 richtig zusagen, ohne stark mit dem EQ einzugreifen, tippe ich weniger auf einen Fehler im Aufbau der Note-S, sondern auf ungünstige Raumverhältnisse, Aufstellung und/oder andere Hörgewohnheiten.

miwa
29.03.2019, 11:30
Wenn Dir der Bausatz an sich nicht gefällt, halte zumindest ich sämtliche Tipps zum Abändern der Weiche ohne Kontrollmessungen für "Stochern im Nebel".

Moin Matthias :),

was soll ihm die Kontrollmessung bringen? Da wird er sehen, dass die Box mit der größeren Spule nicht mehr linear läuft, sondern eine "Badewanne" ausbildet - ist doch genau das, was der TE möchte. Er darf`s nur nicht übertreiben, sonst fehlt der Anschluss zum HT...
Ich weiß, Du stimmst immer linear ab, da ist soetwas "Pfui" für Dich...:D:prost:

wilbur11
29.03.2019, 12:41
Hallo Knipser,

also ohne aussagekräftige ! Bilder wird Dir niemand helfen können!
Und wenn Du schreibst; Du hast keine Lust aus langes Schreiben, dann mußt Du Dich nicht wundern, wenn Dir auch keiner mehr antwortet!
Am Einfachsten wäre es, Du würdest hier mal ein paar Messungen einstellen; vernünftige Bilder der Weiche , ansonsten ist es stochern im Dunklen.

Don Key
29.03.2019, 12:54
Hi Micha,
z.B. würden Kontrollmessungen helfen, die momentane "Richtigkeit" seiner Weiche(n) zu verifizieren.
Es macht imho keinen Sinn, an einer Weiche etwas "blind" zu verändern, ohne überhaupt sicher zu sein, dass sie richtig aufgebaut ist.
Gesetz den Fall, dass z.B. die Spulen vertauscht sind, macht ein Abändern eines Spulenwertes imho erstmal keinen Sinn
Ein weiterer Punkt sind eventuell eingesetzte "Montags-Chassis". Eher unwahrscheinlich, aber nicht kpl. auszuschließen.
Wenn ich mir das Equilizing ansehe, so geht es dem TE ja auch maßgeblich um fehlenden Hochton. Deshalb sollte er vor jeder weiteren Maßnahme erst einmal den jetzigen Status Quo überprüfen, bzw. hier im Forum mittels aussagekräftigen Bildern der Weichen überprüfen lassen.
Hilfswillige gibt's hier offenbar mehr als genug.

@ Micha - habe versehentlich meine Antwort als Mod IN Deinen post geschrieben. Sorry dafür und Asche auf mein Haupt.
War keine Zensur ...

miwa
29.03.2019, 13:05
Hallo Matthias :),

Bin natürlich von einer ordnungsgemäßen Verdrahtung ausgegangen, denn bisher wurden ja Fehler seitens des TE eher ausgeschlossen.


Moin Bastian,
wir können gern mal Messungen machen, müssten wir absprechen.

Wäre natürlich gut, wenn Günther mal drüberschauen könnte und eine 1,0er Standard-Spule zum Gegenhören hat er bestimmt auch noch in der Bastelkiste...



@ Micha - habe versehentlich meine Antwort als Mod IN Deinen post geschrieben. Sorry dafür und Asche auf mein Haupt.
War keine Zensur ...
alles gut, kam hier auch nicht so an...:):prost:

LG Micha

BLUE PLANET ACOUSTIC
29.03.2019, 14:00
Hi,
gerade mal rein gehört in die Note-S...
Weder Ohren Bluten noch sonst was.

Gerne lade ich in meinen Showroom ein. Das ist ein Überflieger...

Ich höre nicht mit SMSL. Daran kann es liegen. Oder wird mit MP3 gehört? Quelle??
Wandler?

Zugegeben habe ich hier feines Zeug stehen. AUDIOLAB Mono Blöcke... miniDSP SHD... Nur gute Aufnahmen...

Noch ein schönes Wochenende,
Nick

Heinrich
29.03.2019, 14:11
Nope, sind Sie nicht. Der nicht mehr ganz so junge Threadersteller ist wohl durchaus in der Lage Plus von Minus zu unterscheiden, was aber nichts daran ändert, dass es die ersten beiden Frequenzweichen waren die ich nachgebaut habe. Da kann ja immer mal was sein. Plus und Minus am Chassis kann ich aber auseinanderhalten.


Danke :D

Könnte ich, aber heute Abend keine Lust mehr auf einen langatmigen Text.


Danke Micha. Sprich statt der 0,82mH würde ich dann eine 1,2mH (oder gar eine 2mH für einen deutlicheren Unterschied) Spule nehmen?

Moin, Knipser.

Verpolungen unterlaufen selbst hart gesottenen Profis, ist keine Schande.

wenn Du eine einigermaßen vernünftige 0,22 mH. -Spule hast, setze die mal hinter die 0,82er. Den Vorwiderstand vor dem Hochtöner mit dem parallelen Kondensator kannst Du mal auf 2,2 Ohm. setzen.

KH

nical
29.03.2019, 14:15
@ BP
entspannte antwort auf einen gerade etwas aus dem rahmen geratenden thread.
gruß reinhard

wilbur11
29.03.2019, 14:27
@ BP
entspannte antwort auf einen gerade etwas aus dem rahmen geratenden thread.
gruß reinhard


?? Habe ich eben etwas versäumt? Was läuft hier aus dem Ruder?

nical
29.03.2019, 14:40
nix läuft hier aus dem ruder - wahrscheinlich eine meldung, die ich mir hätte sparen können.
hatte einfach den eindruck, dass da ein bausatz als ohrenblutungs-verursacher eingeführt wird (soweit ja noch legitim, wenn dann was sinnvolles nachkommt).
da aber eben nix nachkommt und bei mir der verdacht aufkeimt, dass dem ganzen schon entweder ein baufehler zugrundeliegt, wobei alle versuche, hilfestellung zu leisten irgendwie ins leere laufen, oder aber der teilnehmer einen hörgeschmack hat, weit abseits der "norm" - wie immer die aussehen mag.
und einen entwickler und verkäufer des bausatzes wird das wahrscheinlich wenig freuen, wenns nicht allzuviele möglichkeiten gibt, das bald aufzuklären. deshalb der hinweis auf die entspannte antwort.
soweit meine völlig unmaßgebliche meinung - nur auf deine frage hin.
gruß reinhard

Don Key
29.03.2019, 14:49
Beim Betrachten des vom TE verlinkten 3. Bildes (...201300.jpg) glaube ich z.B. zu erkennen, dass die schwarze Ader, also eigentlich die Minus-Zuleitung zum TMT, auf einen roten Kabelschuh mündet und die andere Ader auf einen blauen.
Ist das alles richtig so ??? :denk:48405

Sv.n.K
29.03.2019, 15:03
Eigentlich sagt die Farbe des Schuhs nur etwas über den Querschnitt aus.

Don Key
29.03.2019, 15:14
...aber uneigentlich ist der Querschnitt der beiden Adern gleich und noch uneigentlicher geht's momentan darum, mögliche Fehler im Weichenaufbau zu finden, bevor an selbigem unter Verwendung von kostenpflichtig zu bestellenden Bauteilen "irgendwie" herumgefrickelt wird.
Ich sage ja auch nicht, dass etwas falsch ist, ich hinterfrage lediglich, ob ...

Sv.n.K
29.03.2019, 15:49
Ich mag dir bezüglich der Vorgehensweise gar nicht widersprechen - nur der TO hat schon darauf hingewiesen, dass er die Polung beachtet hat. Daher würde ich den vermeintlichen Fehler woanders vermuten. Mal sehen, wann wir Fotos von der Weiche bekommen....

Heinrich
29.03.2019, 21:42
Hi,
gerade mal rein gehört in die Note-S...
Weder Ohren Bluten noch sonst was.

Gerne lade ich in meinen Showroom ein. Das ist ein Überflieger...

Ich höre nicht mit SMSL. Daran kann es liegen. Oder wird mit MP3 gehört? Quelle??
Wandler?

Zugegeben habe ich hier feines Zeug stehen. AUDIOLAB Mono Blöcke... miniDSP SHD... Nur gute Aufnahmen...

Noch ein schönes Wochenende,
Nick

Nabend.

Hat mir keine Ruhe gelassen. Hab sie nochmal durchgehört. Da fehlt wirklich nichts. Die läuft bei uns auf 40 qm. und beschallt die mehr als ordentlich, auch an einem vernünftigen Netzwerkplayer fehlt nichts und mit 35 Hz - 3dB hat sie untenrum auch ordentlich Dampf in der Bluse. Sehr beliebt, die Kleine.

Die Weiche habe ich so abgeändert, wie bereits beschrieben. Tiefton 1,04 mH. und den Widerstand vor Hochton auf 2,2 Ohm., der stärkeren Performance im Bassbereich geschuldet. Wird auch nicht badewannig.

Ich schließe mich daher vorsichtig der Vermutung an, dass das Detail im Teufel steckt. Oder umgekehrt.

Schönes Wochenende.

KH48408

Dissi
30.03.2019, 02:17
Also wenn ich die Simulationsergebnisse der Note-S betrachte, zeigt sich da doch ein deutlicher Anstieg im Mitteltonbereich. 0,82 mH bewirken halt beim besten Willen praktisch keine Bafflestepkorrektur. Ausserdem ist das Hochpassfilter schlecht dimensioniert und verursacht eine unnötig niedrige Impedanz im Hochtonbereich.

Von da her sehe ich beim Design des Lautsprechers doch noch Verbesserungspotenzial und verstehe es, wenn ein Nachbauer mit dem Ergebnis nicht ganz zufrieden ist. :)

fosti
30.03.2019, 02:46
... Tiefton 1,04 mH......

Ah, ja. Das ist "der Teufel im Detail"?! Mit was hast Du denn das gemessen und geschweige denn den Unterschied gehört?!

Don Key
30.03.2019, 06:53
Ich gehe mal von einer Spule mit nominell 1,0 mH aus, die dann gemessenerweise, also real auf 1,04 mH kommt.

Knipsograph
30.03.2019, 07:01
Moin moin werte Damen und Herren,

hier lassen sich einige aber sehr schnell wuschig machen...

1. Ich habe weder Ahnung noch Equipment um Messungen durchzuführen, lediglich die beiden Knorpeldinger seitlich am Kopf
2. Würde ich es begrüßen, wenn man meine Buchstabensammelungen vollständig zur Kenntnis nimmt, bevor mehr oder minder hilfreiche Kommentare abgelassen werden
3. Teufel ist nicht meine Referenz, wenn dem so wäre, wäre ich nicht hier und müsste mich anklagen lassen, weil ich behaupte, dass die von mir nachgebauten Bausätze auch nicht besser sind
4. Man möge mir verzeihen, dass ich nicht unverzüglich und zu jeder Tages und Nachtzeit meine volle Aufmerksamkeit auf diesen Thread hier lenken kann.
5. Ich habe keinerlei alternative Weichenbauteile die ich mal eben wechseln kann, wobei dass schon wieder in die Kategorie "erst lesen, dann antworten fällt"
6. Begrüßenswert dass da jemand wirklich mal meine verlinkten Bilder angeschaut hat, aber Steckerfarben, ernsthaft?

Ich trink jetzt meinen Kaffee in Ruhe zu Ende, anschließend schraube ich mal eine Weiche raus und dann gibt es neue Bilder.

Sonnigen Samstag Morgen
Bastian

Dausend Acoustics
30.03.2019, 07:07
Guten Morgen,

Quicktipp zum checken der Polarität der Tieftöner: die beiden Lautsprecher Gesicht an Gesicht mit wenigen Zentimeter Abstand aufstellen. Wenn Bass und Tiefmitten dann komplett weg sind, ist einer der beiden verpolt.

Grüße
Andreas

Longwood
30.03.2019, 07:20
Hallo Bastian,

ich kann Messungen der Piccolino 1 zusteuern. Die misst sich so gut, dass ich hier keinen Handlungsbedarf sehe einen EQ zu benutzen. Im Nahfeld klingen die sehr räumlich, angenehm und einfach nur klasse. Ich weiß nicht was deine Verstärkerkiste mit dem Frequenzgang macht oder ob du einen Fehler beim Zusammenbau gemacht hast, auf jeden Fall sollten die Lautsprecher im Nahfeld sehr gut klingen.

Hier die Messungen:
48415

48416

Die Messungen sind im Hifi-Keller eines Freundes entstanden. Die Auslöschung um 300Hz ist der Messsituation geschuldet.

Beste Grüße
Karsten

Knipsograph
30.03.2019, 07:29
Kaffee bereit zum nachfüllen, Bilder gemacht.

https://1drv.ms/f/s!AmpXjX9rHGXxsvRvvGXqID8s_Ks5DQ

Das angezwirbelte Kabel geht zum Terminal. Verlasst euch mal darauf, dass das rote Kabel an die rote Buchse geht und auch zwischen SMSL SA36A und den Terminals keine Verpolung besteht. Nur eine Weiche? Ja, die andere sieht genauso aus. Ich höre zwischen den beiden auch keinen Unterschied.

Um die Picos soll es hier dann erstmal nur zweitrangig gehen. Die sind quasi noch im Rohbau und werden derzeit an einem ausgewachsenen Receiver betrieben.

Was kann ich noch liefern für eine Ferndiagnose?

knut_t
01.04.2019, 21:59
Bastian,
für die Ferndiagnose müsste ich alle meine Vorstellungskraft bemühen, mich wirklich konzentrieren, um Vorder- und Rückseite der Platine zu einem Schaltplan zusammenzufügen. Gibt es dazu eigentlich einen Sollzustand?

Mein Vorschlag, Du machst Dich nach Hannover auf und wir messen mal akustisch, auch die Filterflanken, den Impedanzgang, hören vielleicht auch. Danach sind wir etwas schlauer. Von Porta (oder war es Minden) ist es ja nicht soweit.

VG
-Knut

_Nico_
02.04.2019, 08:51
Hallo,

sofern ich mich beim matchen von Vorder-/Rückseite nicht vertan habe würde ich sagen das Layout passt zum Plan hier: https://www.oaudio.de/out/media/Note_S_Weiche.pdf

Beschriftung sieht man nicht überall; keine Ahnung ob die Werte passen....:)

Gruß

Nico

48504

Knipsograph
03.04.2019, 21:23
Also wenn ich die Simulationsergebnisse der Note-S betracht[...]

Die Kurve deckt sich so ziemlich mit meinem Gehör. Beruhigt mich also schon mal.


Hallo Bastian,

ich kann Messungen der Piccolino 1 zusteuern.[...]

Schlecht sind die Rohbau Versionen meiner Pico 3 ja auch nicht.


[...]
Mein Vorschlag, Du machst Dich nach Hannover auf und wir messen mal akustisch, auch die Filterflanken, den Impedanzgang, hören vielleicht auch. [...]

Nehme ich gerne an, klären wir auf dem anderen Kommunikationskanal...

Hallo,

sofern ich mich beim matchen von Vorder-/Rückseite nicht vertan habe würde ich sagen das Layout passt zum Plan hier: https://www.oaudio.de/out/media/Note_S_Weiche.pdf

Beschriftung sieht man nicht überall; keine Ahnung ob die Werte passen....:)

Gruß

Nico

48504

Danke :)
Die Werte passen, optisch, nachgemessen habe die nicht, aber ungefähr zwölftausend Mal überprüft vor dem Verlöten.

Um das hier mal wieder auf den Pfad der Diskussion zu führen und in aller Deutlichkeit:
Schlecht sind weder Note-S, noch Picolino 3 aber auch nicht Teufels Ultima. Klangeinstellungen muss ich an allen mir bekannten Lautsprechern vornehmen damit mir der Klang gefällt. Ohne Klangeinstellungen blutet es halt aus den Ohren, bei manchen mehr, bei manchen weniger. Vermutlich habe ich wohl eine ausgeprägte Vorliebe für klare und ausgeprägte Hochtöne oder doofe Ohren. Womit ich auch schon fast eine brauchbare Überleitung zum Ziel meines Selbstbaus geschaffen habe.

Angefangen hat die Suche nach DEM Klang bei den Lautsprechern die bei meiner netteren Häfte für Beschallung gesorgt haben: Pilot Amade 500, auch wenn die schon ein weißes Label haben und somit lt. Internet eigentlich Schrott sein müssen, die waren bis zum letzten Herbst immer meine akustische Referenz.
Ebenfalls immer wieder beeindruckend sind die Adam Aktivgeräte im Studio unseres Nachbarn. :eek:
Nach diversen Käufen von Lautsprechern begab ich mich irgendwann mit meiner netteren Häfte ins örtliche Hifi Studio zwecks Probehörens der Dali Zensor 1. Der Verkäufer hat es natürlich geschafft uns zu beeindrucken - Hotel Californa, Live Version auf der Dali Test CD - :eek: das kommt aus den kleinen Dingern :confused::eek:
Und weil ich letztes Jahr gerade mal wieder eine "Ich bin immer noch auf der Suche nach DEM Klang" Phase hatte, mich nach längerer Überlegung gegen Aktiv Monitore von JBL entschieden hatte und endlich wissen wollte was es mit der Thematik der DIY Schallwander auf sich hat, habe ich das dann endlich gemacht gehabt. Ergebnis das ich wollte, war dieses: :eek: DAS kommt aus den kleinen Dingern :eek:, zumindest bei den Note-S. Bei den Picos wollte ich jetzt "nur noch" wissen was ich von der Zeitschrift zu halten habe und ob ich mit den Note-S einfach einen weniger guten Bausatz erwischt habe.