PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : freeDSP-aurora - Der Feature-Thread



rkv
17.02.2019, 20:33
Hallo diy-hifi-forum,

in diesem Thread hier sollen übersichtlich alle Features des freeDSP-aurora vorgestellt werden.

Zunächst eine kompakte Übersicht:

Analog Devices ADAU1452, 294.912 MHz, 32-bit SigmaDSP mit 6144 SIMD Instruktionen pro Abtastwert bei 48kHz fs, 40kWords RAM, 800ms Audio Delay Pool @ 48kHz fs, 8 stereo ASRCs mit 139dB DNR
XMOS XE216-512-TQ128 für Mehrkanalaudiostreaming via USB2
ESP32 mit WiFi- oder Bluetooth-Schnittstelle
AKM AK4458 32bit-DAC
AKM AK5558 32bit-ADC
Unterstützung von 44.1kHz bis 192kHz Samplingfrequenz
8 Analoge, symmeteische Eingänge, +6dBu Normpegel
8 Analoge, symmeteische Ausgänge, +6dBu Normpegel
S/P-DIF Ein- und Ausgang
ADAT Ein- und Ausgang
Wordclock Ein- und Ausgang
Anschlüsse für Display, Drehenkoder, Lautstärkepoti, Temperatursensor, PWM-gesteuerter Lüfter, IR-Diode
Ein freeDSP Expansion Header für den Anschluß von Erweiterungsmodulen
USB Audio Class 2 Bidirektionales Streaming mit 8 Ein- und 8 Ausgangskanälen, full-duplex-fähig. Unterstützt ASIO-Treiber (asio4all) unter Windows 10, für macOS und Linux wird dank Unterstützung durch das Betriebssystem kein Treiber benötigt.
Echtzeitsteuerung per App für Windows, macOS, Linux, iOS
Platinenabmessungen: 100mm x 100mm


Derzeit standardmäßig ist auf dem DSP eine Firmware installiert die als Lautsprechermanager, als mehrkanaliger Equalizer im Heimkino oder als Frequenzweiche eingesetzt werden kann. Dazu stehen folgende Filterblöcke in jedem der 8 Kanäle zur Verfügung:


Eingangswahl (Analog, ADAT, SP-DIF, USB)
Hochpass bis vierter Ordnung (Bessel, Butterworth, Linkwitz-Riley)
Tiefen-Shelving (Kuhschwanzfilter)
10 Parametrische EQs
Höhen-Shelving (Kuhschwanzfilter)
Tiefpass bis vierter Ordnung (Bessel, Butterworth, Linkwitz-Riley)
Frequenzabhängige Phasendrehung (Allpass)
Invertierung
Verzögerung 0…100ms
Verstärkung

Alle Filters sind als IIRs ausgeführt.
Der DSP unterstützt auch FIR-Filter, die demnächst in die Steuersoftware implementiert werden.

Das gesamte Projekt wird unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht. D.h. jeder der möchte, kann das Projekt an eigene Wünsche anpassen und verändern. In diesem Fall vereinfachen SigmaStudio für den DSP und die Arduino-IDE für den ESP32 die Programmierung. Alle Quellen werden hier zu finden sein: https://github.com/freeDSP/freeDSP-aurora
Dennoch sei nochmal ausdrücklich darauf hingewiesen: Es sind keine Programmierkenntnisse notwendig, um den DSP in Betrieb zunehmen: Audioverbindungen herstellen, +12V DC Spannung anlegen, Einstellungen in der App vornehmen, auf dem Board speichern und Musik hören.
Ich wünsche mir aber, daß möglichst viele Menschen Erweiterung in Hard- oder Software entwickeln.

Im Anhang habe ich ein Blockdiagramm der Platine angehängt.

Da es nicht jedermanns Sache ist, SMDs zu löten, habe ich eine kickstarter-Kampagne für eine erste Runde von 100 fertig bestückter Boards gestartet: https://www.kickstarter.com/projects/auverdion/freedsp-aurora-dsp?ref=nav_search&result=project&term=freeDSP
Jedes Board kommt fertig bestückt und programmiert zu seinem neuen Besitzer.

In diesem Thread hier dürfen gerne Fragen zu den Features gestellt werden. Ideen und Vorschläge für Verbesserungen bitte im Entwicklungsthread https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?15019-Verst%E4rkermodul-mit-DSP-600W-1-4Kan%E4le-low-budget-high-quality posten, damit die Übersichtlichkeit gewahrt bleibt.

Raphael

rkv
17.02.2019, 20:41
Wer die Steuersoftware schonmal ausprobieren möchte:
Hier gibt es erste Demoversionen, die auch ohne Board funktionieren, für Windows und macOS:
https://github.com/freeDSP/freeDSP-aurora/releases

audiologic
17.02.2019, 21:36
Kurz gesagt: ciao minidsp.

nähmaschine
17.02.2019, 22:00
Hallo Raphael,

mit Linux wird das wohl nix oder? Hab es jedenfalls mit Wine jetzt nicht hinbekommen die Demoversion anzuwerfen.

Viele Grüße
Steffen

waterburn
17.02.2019, 22:01
Hallo Raphael,

wirklich ein beeindruckendes Projekt. Magst du vielleicht die Schaltpläne zusätzlich als PDF hochladen?

Falls du amtliche Messungen von deiner Kreation haben willst, kann ich dir anbieten das Board bei der Arbeit mit nem APx525 durchzumessen. Bei Interesse schreib mir ne PM.

Gruß

waterburn

Jonies Papa
17.02.2019, 22:15
Kurz gesagt: ciao minidsp.

War auch mein erster Gedanke.

Wenns auch nicht hierher gehört, hat sich mal jemand Gedanken zu den Vor und Nachteilen im Vergleich gemacht?

Ich mein...hey, kleines Gehäuse drum, Netzteil drum....auch hier gibts bestimmt Lösungen, die mit Schaeffer oder ähnlichem geschaffen werden können....Fertiggerät im Baukastensystem.

Yogibär
17.02.2019, 22:20
Hallo Raphael,

herzlichen Glückwunsch zu diesem gelungenen Projekt. Ich weiß aus beruflicher Erfahrung wieviel Arbeit und Disziplin dahintersteckt.
Eine kleine Anmerkung habe ich zur Spezifikation. Kann der DSP auch auf 96 kHz Abtastrate parametriert werden. Ich habe nämlich schon mehrfach Probleme mit dem minimalen Delay zur Korrektur der SEO bei 48 kHz gehabt. Die Inkrementierung hängt ja direkt von der Abtastfrequenz ab und bei 96 kHz bin ich halt doppelt so genau wie bei 48 kHz.

Mit 96 kHz Abtastfrequenz des DSP wäre das Gerät ein Traum.

viele Grüße

Thomas

Bizarre
17.02.2019, 22:50
K.A. was mit 48kHz als min. Delay möglich ist, auf jeden Fall sollte 0.01ms möglich sein.. Hab mich auch schon über die 0,02ms beim MiniDSP geärgert....

audiologic
17.02.2019, 23:23
Ich denke da an meinen finalen plate amp. Das wird super

MK_Sounds
17.02.2019, 23:35
Kann der DSP auch auf 96 kHz Abtastrate parametriert werden.
Mit 96 kHz Abtastfrequenz des DSP wäre das Gerät ein Traum.

Der ADAU1452 kann bis 192 kHz Samplerate. Es reduziert sich entsprechend die Anzahl an möglichen Instructions pro Sample (also um Faktor 4 im Vergleich zu 48 kHz).

Über UAC2 sollten 8 Kanäle vollduplex mit 192 kHz und 32 bit ebenfalls drin sein.

Slaughthammer
17.02.2019, 23:35
USB Audio Class 2 Bidirektionales Streaming mit 8 Ein- und 8 Ausgangskanälen, full-duplex-fähig. Unterstützt ASIO-Treiber (asio4all) unter Windows 10, für macOS und Linux wird dank Unterstützung durch das Betriebssystem kein Treiber benötigt.

Moin,

heißt das, dass das als WDM-Gerät (also normale Soundkarte) unter Windows nicht verfügbar ist?

Gruß, Onno

SNT
18.02.2019, 04:46
Hallo Raphael,

ich funde es super , dass du es auf Kickstarter probierst und drücke dir alle Daumen und Zehen die ich habe!

Gut wäre es allerdings, wenn du die Alleinstellungsmerkmale und Vorzüge gegenüber Mini-DSP und anderen Fertig-DSPs noch so ausarbeiten würdest, dass die Unterschiede auch für den Bastler-Laien auf den ersten Blick auf der Kickstarterseite klar sind. Das könnte dir helfen schneller ans Ziel zu kommen.
Darunter würde ich zB eine individualisierbare GUI oder das Argument 'Einfachere Integration in ein DIY Boxenprojekt' verstehen. Um diese Vorzüge herum würde ich ein Video machen

:built:

Gruß von Sven

Yogibär
18.02.2019, 06:04
K.A. was mit 48kHz als min. Delay möglich ist, auf jeden Fall sollte 0.01ms möglich sein.. Hab mich auch schon über die 0,02ms beim MiniDSP geärgert....

Genau diese Problematik meine ich. 20 usec bei 48 kHz reichen häufig nicht.

Viele Grüße

Thomas

@Bizarre: mit dem 96k plugin, der aber nicht für alle Geräte vorhanden ist, ist beim miniDSP das Problem gelöst.

rkv
18.02.2019, 08:29
Bei DSPs, die auf SigmaDSPs u.ä. basieren, ist der minimal mögliche Verzögerungswert immer der Kehrwert der Abtastfrequenz (Samplingfrequenz), also 1/48000kHz = 20,83µs.
Es gibt zwar Algorithmen, die bei 48kHz noch feinere Werte bieten, diese basieren in der Regel auf Interpolationsmethoden, was praktisch immer zu Lasten von THD geht.

Will man bei SigmaDSPs feinere Delaywerte, muß man die Abtastfrequenz hochschrauben. Bsp. 96kHz führen zu einer Auflösung von 10,42µs.
Und ja, aurora kann mit 96kHz parametrisiert werden.
Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder das gesamte System mit 96kHz laufen zu lassen, oder z.Bsp. nur den DSP und einen Sampleratenwandlung im DSP (ist dort schon vorhanden und muß nur aktiviert werden) dazwischen zu schalten. Das macht z.Bsp. dann Sinn, wenn das Audiosignal mit "nur" 44,1kHz per S/P-DIF angeliefert wird.

rkv
18.02.2019, 09:07
Hallo Raphael,

mit Linux wird das wohl nix oder? Hab es jedenfalls mit Wine jetzt nicht hinbekommen die Demoversion anzuwerfen.

Viele Grüße
Steffen

Ich probiere heute abend mal, dspControl unter Linux zu kompilieren. Das sollte gehen. Ich weiß aus dem Stehgreif nicht, wie es unter Linux derzeit mit Bluetoothunterstützung aussieht.

rkv
18.02.2019, 09:14
Moin,

heißt das, dass das als WDM-Gerät (also normale Soundkarte) unter Windows nicht verfügbar ist?

Gruß, Onno

Witzigerweise erkennt Windows auch ohne asio4all das Modul als USB-Soundkarte. Es werden auch korrekterweise in den Gerätedetails 8 Eingangs- und 8 Ausgangskanäle aufgelistet. In der nächsten Schicht (z.Bsp. im Windows-Mixer) wird dann aber das Gerät als 5.1-Soundkarte mit einem Mikrophon-Eingang deklariert.
Das sollte so laut UAC2-Spezifikation (an der Winzigweich ja selber mitgewirkt hat) nicht sein. Dies passiert übrigens auch mit anderen UAC2-Geräten. Beim Umschalten auf ASIO-Treiber hat man das Problem nicht. Daher vermute ich, daß das Problem bei WDM liegt.

pillepalle123
18.02.2019, 11:17
Gut wäre es allerdings, wenn du die Alleinstellungsmerkmale und Vorzüge gegenüber Mini-DSP und anderen Fertig-DSPs noch so ausarbeiten würdest, dass die Unterschiede auch für den Bastler-Laien auf den ersten Blick auf der Kickstarterseite klar sind. Das könnte dir helfen schneller ans Ziel zu kommen.
Darunter würde ich zB eine individualisierbare GUI oder das Argument 'Einfachere Integration in ein DIY Boxenprojekt' verstehen. Um diese Vorzüge herum würde ich ein Video machen


Kann ich so unterschreiben, gerade ein Vergleich zum fünf mal so teuren DDRC-88A würde sich anbieten. Das Ding ist in der amerikanischen Szene recht verbreitet.

VG
Chris

Jetzt haben wir im falschen Thread gepostet :rtfm:, verzeihung.

Yogibär
18.02.2019, 11:56
Hallo zusammen,

bitte nicht falsch verstehen, ich bin vom aurora Projekt schwer begeistert.
Dennoch sollte man einen ehrlichen Preisvergleich mit den vergleichbaren miniDSP Geräten vornehmen.
Das OpenDRC-DA8 kostet ca. 325 USD, hat nur einen Digitaleingang und 8 analoge Ausgänge, ein stabiles Gehäuse mit LED Anzeigen und Encoder, sowie ein Netzteil. Und miniDSP möchte daran natürlich verdienen.
Die aurora Platine kostet 221 USD gem. Kickstarter.
Das von Chris zitierte DDRC-88A kostet ca. 900 USD, davon frisst die Dirac Live Lizenz aber das meiste Geld, nicht das Gerät.

viele Grüße

Thomas

Sathim
18.02.2019, 12:00
Der Korrekte MiniDSP- "Konkurrent" wäre das 10x10 HD - Kostenpunkt 600Dollar.

Auf dem basiert auch das DDRC88, dem dann allerdings der Digitale Eingang fehlt.
(Gibt auch ein voll digitales DDRC88 inzwischen.)

Das Aurora kann auch direkt über USB (8 Kanal!) angesteuert werden, das 10x10 nur analog (8Kanal) oder digital (2-Kanal).

Du bekommst also schon einen deutlichen Mehrwert funktionell.
FIR kann das miniDSP auch nicht.
Fernbedienung im BT/WLAN auch nicht.

Die Kosten für Gehäuse und Peripherie kann man nicht gegenrechnen,
da es sich eben um DIY vs Großsserienprodukt handelt. Wenn du 1000
10x0HD bestellst, kosten die XLR-Buchsen eben keine 2,- das Stück und
auch das Gehäuse lange keine 50 Euro - ist ja nur lackiertes Stahlblech...

pillepalle123
18.02.2019, 12:10
Bin durcheinander gekommen bei den zig Varianten bei MiniDSP. Beim DDRC 88A kommt aber noch das Plugin für 100 Dollar dazu, so wie ich das verstanden habe kann das Ding ohne dieses garkein Dirac?...

Selbst den Vergleich zum günstigeren 10x10Hd muss es aber nicht scheuen, wie Sathim beschrieben hat.

capslock
18.02.2019, 12:40
Der OpenDRC-DA8 hat einen AKM4440, der spielt in der gerade-noch-befriedigend-Schublade, -93 dB THD+N typisch bei 48 kHz vs.107 dB typ. bei dem Aurora.

Üblicherweise haben solche billigen DACs in den oberen 6 dB ihrer Aussteuerung ein Verzerrungsproblem, während sie nach unten aufgrund einfacher Anti-Aliasing-Filter im Rauschen versinken.


Dafür dürfte der MiniSHARC ein paar mehr Pferde unter der Haube haben als der ADAU, Komisch, dass es dann kein FIR gibt. Auf jeden Fall wäre das nur zu gebrauchen mit mehrkanaligem Digitalausgang, denn der Wandler ist gerade mal für einen Ghettoblaster gut. Gut, wenn man einen der üblichen Class-D-Endstufen dranhängen will, wird die wahrscheinlich zum Flaschenhals, dann ist es auch egal...


Beim 10x10 HD schweigen sie sich zum DAC-Typ aus. Sie schreiben:
Audio inputs 8 x Balanced (Terminal Block) or 8 x Unbalanced (RCA) inputs114dB ADC IC / Measured SNR 105dBAudio outputs 8 x Balanced (Terminal Block) and 8 Unbalanced (RCA) outputs114dB DAC IC / Measured SNR 105dBADC/DAC Resolution 24bits - Available in 48kHz or 96kHz version depending on plug-in

Was ließt man ab:
- Die 114 dB sind vermutlich Störabstand oder Dynamic Range. Der entscheidende THD+N-Wert kann 15 - 20 dB schlechter sein.
- Dass sie den Datenblattwert beleibe nicht erreicht haben, könnte auf schlechte Implementierung hinweisen.

Das HD kann man so sehen wie bei Laptops oder Handys: besser als VGA, oder qHD, was es eh kaum mehr gibt, aber eigentlich Finger weg und mindestens FHD kaufen :)

SimonSambuca
18.02.2019, 13:44
Ich bin gerade hin und her gerissen :(

Eigentlich habe ich auf elektro Bastelarbeiten keinen Bock mehr - ich kenne mich auch nicht wirklich aus. Zeit hab ich dieses Jahr eigentlich auch keine übrig.

Von den Fertiggeräten hab ich aktuell die Sitronik Lucius 6K-V-2U-MKII im Auge auch wenn die preislich schmerzt.
Aber das wäre eine ideale Schaltzentrale für mich und die analoge Regelung könnte von Vorteil (zwecks vermutlich starker Pegel-Absenkung der Hörner) sein.
Vielleicht ist die Regelung auch generell im Vorteil bei eher Wirkungsgrad starken Lautsprechern, ich weiß es nicht.

Was kommt da bei einem Vergleich Lucius vs. Aurora raus?

capslock
18.02.2019, 13:52
Ich bin gerade hin und her gerissen :(

Eigentlich habe ich auf elektro Bastelarbeiten keinen Bock mehr - ich kenne mich auch nicht wirklich aus. Zeit hab ich dieses Jahr eigentlich auch keine übrig.

Von den Fertiggeräten hab ich aktuell die Sitronik Lucius 6K-V-2U-MKII im Auge auch wenn die preislich schmerzt.
Aber das wäre eine ideale Schaltzentrale für mich und die analoge Regelung könnte von Vorteil (zwecks vermutlich starker Pegel-Absenkung der Hörner) sein.
Vielleicht ist die Regelung auch generell im Vorteil bei eher Wirkungsgrad starken Lautsprechern, ich weiß es nicht.

Was kommt da bei einem Vergleich Lucius vs. Aurora raus?

Nach ganz kurzem Blick auf die Produktinfo:
- THD + N Ratio < 0,033 % (20 Hz - 30 kHz)

Das sind nicht mal -70 dB. Der verwendete Wolfson-DAC sollte aber bei -100 dB liegen. Sehr schlecht implementiert oder schlecht gemessen?

SimonSambuca
18.02.2019, 13:58
Das ist glaube ich bei analogen Input (für mich uninteressant) - bei digitalem Input laut Tabelle im Datenblatt 0,007

Edit: was mit einem im Netz gefunden Umrechner sich aber auch nicht super toll anhört :confused:

capslock
18.02.2019, 14:02
Stand unter Ausgang, nicht für die Kette AD-DA. Aber auch Dein Wert wäre nur -83 dB.

SimonSambuca
18.02.2019, 14:33
Auf die Messwerte des Aurora bin ich schon mal gespannt.

Die Frage ist jetzt entwickelt Jemand die Sachen/Sets damit ich mir folgende Wollmilchau bauen könnte:

- Display mit Anzeige aktuelle Quelle / Preset / Lautstärke
- Fernbedienung
- 2 bis 3 Coax und 2 bis 3 optische Eingänge
- USB um von Windows Stereo zuspielen zu können
- Wifi für Einstellungen/Steuerung
- XLR Ausgänge
- Analoge Lautstärkeregelung falls klanglich überlegen? Mit der Möglichkeit auch einzelne Kanäle zusätzlich abzusenken.

:D

Was mich auch noch interessieren würde: FIR wurde angesprochen, wieviel Taps sind da pro Kanal bzw. gesamt den möglich und könnte man da Presets unterschiedlich anlegen also einmal IIR fürs
Fernsehen und einmal FIR für Musik?

BDE
18.02.2019, 17:20
Mh wo finde ich folgende Daten:

Power supply = V (wird onboard noch aufbereitet? Somit auch via billig Schaltnetzteil möglich?)
Power consumption= mA
Input Impendance =
Output Impedance =
THD+N =
Dynamic range inputs =
Dynamic range outputs =
Latency =

Lautstärke abhängige Filter/ gehörrichtige Lautstärkeregelung vorhanden?


Dank und Gruß

rkv
18.02.2019, 21:18
Was mich auch noch interessieren würde: FIR wurde angesprochen, wieviel Taps sind da pro Kanal bzw. gesamt den möglich und könnte man da Presets unterschiedlich anlegen also einmal IIR fürs
Fernsehen und einmal FIR für Musik?

Es steht insgesamt ein Pool von 20000 taps zur Verfügung. Diese können theoretisch beliebig auf jeden Kanal verteilt werden, also z.Bsp. alle 20kTaps in nur einem Kanal oder 20/8 kTaps in jedem der 8 Kanäle. Ich habe noch keine clevere Idee, wie man das einfach bedienbar in der GUI macht.
Gleiches gilt für Presets. Das muss vernünftig bedienbar sein und daher wohl überlegt werden.

Messwerte kommen so schnell wie möglich. Derzeit bin ich noch sehr mit der Steuersoftware beschäftigt.

Robert81
18.02.2019, 21:23
Wo der vergleich zum minidsp schon gezogen wurde.

wird es möglich sein, wie beim minidsp oder anderen, per REW erstellte Filterkurven zu importieren?

Grüsse

rkv
18.02.2019, 21:28
Was meinst Du damit genau? Die von REW gemessene Frequenzgangkurve oder meinst Du die Entzerrung, die Dir REW auf Wunsch berechnet?
Mit Version 0.9.2 von dspControl kommt der Import von Messdaten, damit der Benutzer sehen kann, wie sich die Filtersettings auf den Frequenzgang auswirken. Das reduziert den theoretischen Überbau. ;)

Sathim
18.02.2019, 21:56
Bestünde die Möglichkeit, auch eine Über-Alles-Entzerrung einzubauen?

So wie der EQ am Eingang bei MiniDSP.
Wenn ich nur jeden Kanal einzeln anpassen kann, ist das für die
Hörplatzentzerrung teilweise unpraktisch.

Robert81
19.02.2019, 06:23
Was meinst Du damit genau? Die von REW gemessene Frequenzgangkurve oder meinst Du die Entzerrung, die Dir REW auf Wunsch berechnet?
Mit Version 0.9.2 von dspControl kommt der Import von Messdaten, damit der Benutzer sehen kann, wie sich die Filtersettings auf den Frequenzgang auswirken. Das reduziert den theoretischen Überbau. ;)

Moin, ja meine die Entzerrung :-)

SimonSambuca
19.02.2019, 08:08
Guten Morgen und vielen Dank für die Antwort :prost:

Ist jetzt vielleicht etwas zu früh aber was mir bezüglich der Software noch eingefallen ist:
Könnte man eine Sperrmöglichkeit für die Lautstärkeregelung einbauen oder alternativ anstatt dem Slider Balken auch Plus / Minus Buttons anbieten (die dann z.B. 0,5 dB Regeln)?

Ich möchte mir nicht vorstellen was passiert wenn bei einem wirkungsgradstarken System Jemand im Balken auf die 100% klickt... mit Absicht oder aus Versehen....:eek:

Vielleicht wäre eine zweite kleine "Fernbedienung" App auch super in der man nur Umschlaten etc. kann ohne Einstellungen vorzunehmen?
Die "große" App dann eventuell zusätzlich per Passwort schützen falls gewünscht?

Nochmal bezüglich FIR:

Wenn ich das richtig verstanden habe könnte man dann auch pro Lautsprecher ein Board einsetzten und hätte dann zweimal ca. 20000 Tabs zur Verfügung?
Vorausgesetzt natürlich das dann alle Änderungen/Steuerungen (Lautstärke, Preset, Eingangswahl...) synchron an beiden Boards laufen.

Vermutlich werd ich also doch mit zwei Boards einsteigen, möchte aber erst noch mal die Messwerte abwarten. Ich denke das die Messwerte auch sehr wichtig sind gerade im Ami Forum ;)

Robert81
19.02.2019, 09:12
Wann soll die Messung denn stattfinden?
Noch in der Kampagne oder danach?

rkv
19.02.2019, 20:58
Ich versuche gerade zu klären, ob nächste Woche die Möglichkeit zur Messung besteht.

Finnito
21.02.2019, 12:28
Ich versuche gerade zu klären, ob nächste Woche die Möglichkeit zur Messung besteht.

Das wäre super! Über Finanzierung ist auch möglich oder eher nicht? Würde gerne noch auf die Messwerte warten.

LG Finn

SimonSambuca
21.02.2019, 12:47
Also der Zielbetrag bei Kickstarter ist der Betrag der mindestens erreicht werden muss, eine Grenze ist das nicht. Je weiter man da drüber liegen würde umso besser.

rkv
22.02.2019, 13:10
Mh wo finde ich folgende Daten:

Power supply = V (wird onboard noch aufbereitet? Somit auch via billig Schaltnetzteil möglich?)
Power consumption= mA
Input Impendance =
Output Impedance =
THD+N =
Dynamic range inputs =
Dynamic range outputs =
Latency =

Lautstärke abhängige Filter/ gehörrichtige Lautstärkeregelung vorhanden?


Dank und Gruß

Aurora hat nur kurz am Messequipment gehangen. Deswegen schiebe ich schonmal die ersten Werte hier rein:

DAC: -103dB @ 1kHz, 0dBfs, fs=48kHz
ADC: -101dB @ 1kHz, 0dBfs, fs=48kHz
Latency: 1.125ms (talkthrough ADC->DSP->DAC)

Versorgungsspannung: +12V DC, alle Spannungen werden auf der Platine per LDO geregelt.
Versorgungsstrom: 500mA - 1500mA, abhängig davon, was man auf dem DSP macht, welche Features man nutzt, etc. pp.

Ich schlage vor, die Werte im Entwicklungsthread ggfs. zu diskutieren, damit wir alles an einem Ort haben.

Raphael

Sathim
23.02.2019, 18:43
Bestünde die Möglichkeit, auch eine Über-Alles-Entzerrung einzubauen?

So wie der EQ am Eingang bei MiniDSP.
Wenn ich nur jeden Kanal einzeln anpassen kann, ist das für die
Hörplatzentzerrung teilweise unpraktisch.

Darf ich auf die Frage nochmal hinweisen? O:-)

SNT
23.02.2019, 19:29
Hallo Raphael,

wenn man die 12 V anschliesst oder absteckt, schepperts dann im Karton oder ist eine Art Einschaltverzögerung integriert?

Gruß von Sven

rkv
23.02.2019, 19:42
Darf ich auf die Frage nochmal hinweisen? O:-)

Oh nein, das war keine Absicht, Dich zu übersehen. Entschuldige bitte.

Ja die Möglichkeit besteht.

rkv
23.02.2019, 19:43
Hallo Raphael,

wenn man die 12 V anschliesst oder absteckt, schepperts dann im Karton oder ist eine Art Einschaltverzögerung integriert?

Gruß von Sven

Nein, es ist keine Einschaltverzögerung integriert. Die gehört m.E. auf die Verstärkerplatine.
Es sind aber alle Ausgänge DC-entkoppelt.

Raphael

Mr.Zuk
24.02.2019, 12:18
Viele AVRs oder PreAmps haben einen 12v DC Triggerausgang. Diesen könnte man doch praktischerweise auch verwenden!? Falls ja nimmt man einfach ein 3.5mm Klinke(mono)Kabel her und fertig ist der Stromanschluss - bequem gesteuert vom AVR aus...

rkv
24.02.2019, 15:14
Die Frage ist, wieviel Strom können diese Trigger-Ausgänge liefern?

The Alchemist
24.02.2019, 15:53
Ich hab da mal eine Frage: Ist es möglich einfach ein paar RCA Buchsen und z.B. einen Toslink Receiver an die Leiste anzuklemmen um damit das Board nutzen zu können oder benötigt man für die Ein und Ausgänge mehr (zusätzliche) Elektronik?

Gruß

rkv
24.02.2019, 15:55
Ja, genau das ist mit meiner Anmerkung "Frei verdrahten geht immer" im Entwicklungsthread gemeint.

Sathim
24.02.2019, 21:18
Oh nein, das war keine Absicht, Dich zu übersehen. Entschuldige bitte.

Ja die Möglichkeit besteht.

Das habe ich auch nicht so wahrgenommen! Alles gut, bei dem
Informations- und Anfragensturm die Übersicht zu wahren, ist
eine Meisterleistung.

Ich werde dann auch auf jeden Fall noch für ein bis eher zwei Boards einsteigen.

Mr.Zuk
25.02.2019, 06:19
Die Frage ist, wieviel Strom können diese Trigger-Ausgänge liefern?

Ein schneller Blick ins Web... 150mA - sollte Standard bei Trigger sein. Ist ja wirklich nicht viel - wird wohl nicht ausreichen!?

Viele Grüße

rkv
26.02.2019, 11:59
Ne leider reicht das nicht.

danny_aux
26.02.2019, 22:10
Ich habe mal eine Frage wegen der Software. Wird es da dann auch die Möglichkeit des routings geben ?

rkv
27.02.2019, 11:31
Was genau verstehst Du unter Routing?

Derzeit kannst Du wählen, woher jeder Filterzweig seinen Audiostream bezieht.
Beim 7.1-PlugIn (an dem ich gerade arbeite), sieht das naturgegeben dann wieder ein bischen anders aus wegen des Formats 7.1 bzw. 5.1.

Raphael

danny_aux
27.02.2019, 18:38
Was genau verstehst Du unter Routing?

Derzeit kannst Du wählen, woher jeder Filterzweig seinen Audiostream bezieht.
Beim 7.1-PlugIn (an dem ich gerade arbeite), sieht das naturgegeben dann wieder ein bischen anders aus wegen des Formats 7.1 bzw. 5.1.

Raphael

Ich möchte das DSP als Controller für das Heimkino benutzen.

Routing meine ich in der Software die Möglichkeit zu haben frei die Signale zu Routen.

Hm, am besten wird es sein ich Zeige Dir anhand von MiniDSP was ich meine :D


https://www.minidsp.com/applications/home-theater-tuning/bass-management-with-ddrc-88bm


Grüße

rkv
27.02.2019, 18:56
Hm, ich sehe da aber kein Routing. Da kann man nur entscheiden, ob das Signal durch den Dirac-Algorithmus geht oder nicht. :confused:

Oder meinst Du, ob man für jeden Kanal individuelle Einstellungen machen kann? Ja, das geht. Man kann auch jeden Kanal mit unterschiedlichem Pegel, tiefpassgefiltert dem LFE zumischen, oder eben auch nicht.

Und, witzige Sache, iMovie kodiert gerade einen Videoclip, wo ich die Basics des HomeCinema7.1-Plugins ein wenig vorführe, stelle ich gleich online.
Vielleicht beantwortet das dann auch Deine Frage.
Oder frag mich einfach weiter, manchmal bin ich begriffsstutzig. :prost:

Robert81
27.02.2019, 19:03
Er meint das Routing der Ein und Ausgänge denke ich.

Eingang 1 auf Ausgang 4

oder

Eingang 1 auf Ausgang 2+3

Freie Wahl Eingänge zu den Ausgängen zu routen ohne umstecken zu müssen ect.

danny_aux
27.02.2019, 19:06
Hm, ich sehe da aber kein Routing. Da kann man nur entscheiden, ob das Signal durch den Dirac-Algorithmus geht oder nicht. :confused:

Oder meinst Du, ob man für jeden Kanal individuelle Einstellungen machen kann? Ja, das geht. Man kann auch jeden Kanal mit unterschiedlichem Pegel, tiefpassgefiltert dem LFE zumischen, oder eben auch nicht.

Und, witzige Sache, iMovie kodiert gerade einen Videoclip, wo ich die Basics des HomeCinema7.1-Plugins ein wenig vorführe, stelle ich gleich online.
Vielleicht beantwortet das dann auch Deine Frage.
Oder frag mich einfach weiter, manchmal bin ich begriffsstutzig. :prost:


An Dir liegt es bestimmt nicht :p

Ich bin noch Anfänger (Heimkino technisch) und deswegen auch die seltsame Art zu Fragen :D

Ich warte einfach mal ab... Mir ist es nur wichtig das ich am Schluss für meine Aktiv Lautsprecher (jeweils zwei Wege) die DSP dann
als Controller nutzen kann.

Danke Dir für deine Geduld :prost:

danny_aux
27.02.2019, 19:11
Er meint das Routing der Ein und Ausgänge denke ich.

Eingang 1 auf Ausgang 4

oder

Eingang 1 auf Ausgang 2+3

Freie Wahl Eingänge zu den Ausgängen zu routen ohne umstecken zu müssen ect.


Ja genau. Danke Dir !

rkv
27.02.2019, 20:39
Eingang 1 auf Ausgang 2+3


Ja, jeder Eingang kann auf jeden Ausgang gelegt werden, ggfs. auch mehrfach. Dabei kannst Du sogar entscheiden, ob das Signal an Ausgang 2 ein anderes Signalprocessing bekommen soll als an Ausgang 3 oder beide Ausgänge das gleiche Signal führen.

Alpenpoint
28.02.2019, 09:23
Super!
Die Version mit der man z.B. Messungen vom TT und HT einliest, man die Crossoverfrequenz eingibt und das Programm berechnet dann die Filter für eine vorgegebene Housecurve bzw. Frequenzgang für die Box, kommt auch noch?

Falls das Projekt das Ziel erreicht bietest du ja auch für die verschiedenen Versionen die Zusatzplatinen an? Das Gehäuse könnte man sich ja dann selbst "basteln" bzw. mit den verschiedenen Ein und Ausgangsstecker/Buchsen versehen.

Gruß

Franky
28.02.2019, 11:43
Also ich würde vorschlagen zuerst einmal die wichtigsten Funktionen zu implementieren. Ich weiß aus eigener Erfahrung das mit immer weiter steigender Zahl von Features ein System nicht unbedingt besser wird. So eine eierlegende Wollmilchsau wird irgendwann nichts mehr richtig gut können.

Alpenpoint
28.02.2019, 12:20
Ich will nicht drängen, ich glaube das will keiner, erwarte mir auch nicht die "eierlegende Wollmilchsau" aber es sind grundlegende Fragen die vorher zu klären sind.

Gruß

rkv
28.02.2019, 21:20
Die Version mit der man z.B. Messungen vom TT und HT einliest, man die Crossoverfrequenz eingibt und das Programm berechnet dann die Filter für eine vorgegebene Housecurve bzw. Frequenzgang für die Box, kommt auch noch?


Habe ich das gesagt, daß es einen Auto-EQ geben wird?

Vielleicht haben wir uns mißverstanden: Zurzeit kann die Software zwar Messungen einlesen und das Ergebnis der Signalbearbeitung darstellen.
Für Auto-EQ gibt es aber einen anderen Weg: REW. Die von REW erzeugten Filter kann man importieren.
Aber sicher, Auto-EQ direkt in dspControl wäre richtig cool. Machen wir später, wenn alles andere läuft.

Alpenpoint
01.03.2019, 00:26
Ja wir sprachen darüber bzw. hast du mich darauf aufmerksam gemacht.

Gruß

pillepalle123
01.03.2019, 15:14
Frage aus dem Hifi Forum:

"ist eigentlich die Möglichkeit vorgesehen externe Desymmetrierer (zB von Funk-tonstudiotechnik oder entsprechende OPV Platinen) vom Board aus mit Spannung zu versorgen?"

rkv
01.03.2019, 17:07
Frage aus dem Hifi Forum:

"ist eigentlich die Möglichkeit vorgesehen externe Desymmetrierer (zB von Funk-tonstudiotechnik oder entsprechende OPV Platinen) vom Board aus mit Spannung zu versorgen?"

Nein, die Möglichkeit gibt es nicht, weil die meisten Module mit einer höheren, symmetrischen Spannungsversorgung arbeiten, die Funksachen scheinen alle so > ±12V zu verlangen. Da sollte man sich eine passende Spannungsversorgung dazusetzen.

rkv
01.03.2019, 17:09
Kurz vor dem Wochenende ist noch ein weiteres Feature dazugekommen:
dspControl kann jetzt auch mit FIR-Filtern umgehen und diese z.Bsp. aus rePhase importieren!
Ein Demo-Videoclip ist schon in Arbeit.

audiologic
01.03.2019, 17:41
Sauber. Jetzt geht's ja los

Sathim
02.03.2019, 13:32
Wie sieht es mit dem Support von für die USB-Wiedergabe Android aus?

rkv
02.03.2019, 13:49
Wenn ich das jetzt richtig überblicke, unterstützt Android derzeit nur USB Audio Class 1. Aurora ist für das modernere UAC2 ausgelegt. Allerdings sollte das UAC2-Framework von XMOS ein Fallback für UAC1 haben. Ich habe das aber noch nicht ausprobiert mangels Android. Unser Haushalt ist veräppelt, da wird UAC2 unterstützt. Das Web sagt, UAC2 ist bei Android noch in der Entwicklungsphase.

Sathim
02.03.2019, 14:25
Einfach mal ein Handy vom Kumpel ranstecken ;)

Ansonsten bin ich nun auch für 2 komplette Boards dabei.

Sathim
04.03.2019, 21:22
Mit auf die Wunschliste:

Linkwitz-Transformation!
Könntest du anstatt eines der Shelf-Filter einsetzen.

MOD LarsNL
05.03.2019, 07:21
Die Diskussion zur Linkwitz-Transformation habe ich in einen neuen Thread ausgelagert: https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?18647-OT-aus-Aurora-Thread-Pro-und-Contra-Linkwitz-Transformat

Schönen Gruß,
Lars

rkv
06.03.2019, 21:19
@Sathim: Ich bräuchte noch nicht einmal den Shelving opfern. Im DSP ist noch viel Platz für weitere Filterblöcke.
Ich behalte das mal als Punkt auf der Wunschliste ohne jetzt ja oder nein zu sagen. Möchte mich nur in den kommenden Tagen erstmal auf die vorhandenen Features konzentrieren, damit alles rund läuft.
Übrigens hat d'Appolito in einer der letzten audioXpress-Ausgaben eine alternative Schaltung beschrieben.

rkv
06.03.2019, 21:22
Es gibt ein neues Feature! Naja, nicht wirklich neu, aber es gibt jetzt ein Demovideo dazu: Ein mit REW gemessener Frequenzgang im Raum wird mit der Auto-EQ-Funktion optimiert. Die EQ-Settings werden aus REW exportiert und dann in Aurora importiert. Es wird also gezeigt, wie man den Frequenzgang am Hörplatz mit Aurora glatt ziehen kann.
Viel Spaß beim Angucken!

Mr.Zuk
08.03.2019, 08:31
Genau das was ich brauche - HURRA :D

rkv
08.03.2019, 09:22
Das ist eben das Risiko, wenn der Entwickler hier mitliest. ;)

Sathim
08.03.2019, 09:29
könntest du vielleicht auch demonstrieren, wie man die Raumanpassung eines aktivierten Mehrwegers bewerkstelligt?

Die über alles Entzerrung hatte ich schon mal angesprochen, das ist die Möglichkeit geben soll hattest du bestätigt.

Das müsste ja dann letztlich so was wie ein Eingangs EQ sein...

rkv
08.03.2019, 15:10
Ja kann ich machen. Komme ich aber erst Sonntag zu.
Bin gerade dabei, die Steuerung per WiFi rund zu machen. Dazu spannt aurora sein eigenes WiFi-Netz auf, in das man sich dann einklinken kann. Das dient lediglich der Bequemlichkeit. Man kann aurora natürlich auch in das heimische WiFi einbinden, wenn man das möchte. Es wollte hier ja jemand eine Steuerung per Browser schreiben. Die WiFi-Geschichte ist dafür die Grundlage.

Spatz
08.03.2019, 16:15
Der ESP32 bietet ja die Möglichkeit, über zwei Partitionen im Dateisystem OTA-Updates anzubieten. Wäre das vielleicht eine Option für dieses Projekt? Das würde das wechseln der Firmware noch einfacher machen, man müsste das Gerät für Updates nicht mal mehr öffnen...

rkv
08.03.2019, 16:17
Ist schon längst in Arbeit. ;)

Spatz
08.03.2019, 16:19
Ich hätte auch nichts anderes erwartet! ;)

Sathim
13.03.2019, 07:58
Irgendwie klingt das alles fast zu gut um wahr zu sein. :p

Ich überlege schon, ob ich noch ein drittes bestelle :cool:

mcdwerner
13.03.2019, 09:22
... Im DSP ist noch viel Platz für weitere Filterblöcke...
Im Moment habe ich grade die verrückte Idee damit irgendwann mal den Amp für meinen E-Bass zu aktivieren :eek:
Dafür könnte man mit dem DSP natürlich noch weitere lustige Dinge machen. Ich will noch gar nicht auf irgendwelche Effekte (Hall, Echo, Phaser ...) raus - aber ein Noise-Gate ganz zum Schluss wäre schon sehr nützlich. Ist sowas vorstellbar?

Ich hab mich mit IIR und FIR Filtern noch nicht beschäftigt - gibt es im Netz eine Spezifikation, Einführung o.ä (gern auch Englisch)?


Es wollte hier ja jemand eine Steuerung per Browser schreiben.
Das bin ich, aber so wie es im Moment aussieht, komme ich frühestens im Herbst dazu :(

Hxline
25.04.2019, 21:43
Guten Abend in die Runde, falls ich es überlesen habe, tut es mir leid. Gibt es eine Netzteil Empfehlung?

Danke und Gruß Markus Albrecht

pillepalle123
25.04.2019, 21:50
Nabend,
ich habe mir zwei dieser Netzteile gekauft: https://www.meanwell-web.com/en-gb/ac-dc-single-output-enclosed-power-supply-output-rs--25--12 (Gibts bei den üblichen Verdächtigen)

Die Elkos sind hochwertige 105 Grad Rubycons und die Ausgangsspannung ist bei 20W Ausgangsleistung noch superstabil. Soweit wird man das mit dem DSP aber wohl garnicht auslasten können...
Positiv finde ich auch die Möglichkeit der Justierung der Ausgangsspannung.

VG
Chris

Hxline
25.04.2019, 22:00
Hi Chris,

Danke für die schnelle Antwort. Ist die Ausgangsspannung auch linear genug? Sprich sind hochwertige Regulatoren verbaut? Oder ist das bei dem Bord zu vernachlässigen.

Grüße Markus

Slaughthammer
25.04.2019, 22:11
Das Board regelt alle Spannungen nochmal selber. Von daher sollte das Netzteil keine große Rolle mehr spielen, solange es die geforderten 12V einigermaßen stabil zur Verfügung stellt. Die Meanwell SNTs sind eigentlich gut beleumundet, habe davon auch selber schon einige Verbaut. Nie was zu klagen gehabt.

Gruß, Onno

Hxline
25.04.2019, 22:42
Danke für die Info,

Rainer
12.05.2019, 12:18
Hallo,

ich habe mir mal die MEMS Mikrofone angesehen. Bei den Werten fällt man ja fast vom Glauben ab.
Ich bin noch am Lesen der Datenblätter aber absolut kein Profi.
Ist es möglich direkt digital auf den XE216-512-TQ128 zu gehen?

Dann wären auch Arrays aus bis zu 8 Mikrofonen möglich.

rkv
12.05.2019, 20:21
Ne, das geht leider nicht, weil nicht genügend IOs vom XMOS nach aussen geführt sind. Zudem frage ich mich, was da die HiFi-Anwendung bei 8 MEMs ist? Erzähl mal, was Du vor hast.

Rainer
13.05.2019, 08:36
Hallo Raphael,

die Idee dahinter wäre mit einem Mems Array eine Raummessung zu machen.
Und das ohne über den A/D Wandler zu gehen.
Xmos bitet dazu ja auch eine Platine an. Dort ist der XU216 verbaut.
https://www.digikey.de/de/product-highlight/x/xmos/xcore-array-microphone-evaluation

Mit guter Unterstützung von den Anwendern könnte da eine brauchbare Raumkorrektur draus werden.
Durch eine geeignete Mikofonanordnung ist es technisch möglich zwischen dem Direktschall der Lautsprecher und den Reflektionen im Raum zu unterscheiden.
Ich habe mir aber noch nicht die Mühe gemacht um nach einer Open Sorce Quelle zu suchen die so was kann.

Außerdem kann man sich mit dem Tehma Voice Control beschäftigen.

Die Preise der Mems Mircros sind ja absolut im Rahmen.

Mit etwas Geschick könnte man ja mittels Dratbrücken die Platine hacken und direkt am XMOS anlöten.
Das gleiche gilt auch für die Lan Schnittstelle vom XMOS.
Nicht richtig schick. Aber für mich bei einer V1 Platnine machbar. :built:

Ich habe noch nicht nachgeschaut ob alle benötigten Pins frei sind.:rtfm:

MK_Sounds
13.05.2019, 10:35
Ist es möglich direkt digital auf den XE216-512-TQ128 zu gehen?
Der DSP kann PDM-Mikrofone. Wie viele müsstest du mal im Datenblatt schauen. Dann könntest du über den DSP auf USB-Audio routen, sofern die nötigen Pins vorhanden sind.

Rainer
13.05.2019, 19:06
Hallo Markus,

Über PDM sollten bei dem Chip max. 16 Mirkofone möglich sein. Für den Heimgebrauch schon mal deutlich mehr als ausreichend.

Leider hätte mir das mal vor langer Zeit einfallen sollen. Die entsprechenden Pins des Xmos sild leider nicht belegt auf dem Auroraplatine. Auch die Softwareunterstützung müsste gemacht werden.

Einige der benötigten Anschlüsse sind aber genutzt. Ich habe mich noch nicht so weit eingelesen, ob dadurch die Möglichkeit die Pins duch Anlöten einer Kabelverbindung verbaut ist.

Da ich weder Ekeltroniker noch Programmier bin barauch ich da recht Lange dazu um mich einzulesen.
Die daraus entstehenden Möglichkeiten sind für mich famos.
Zum Einlesen in den Stand der Technnik:
https://scholar.google.de/scholar?as_ylo=2015&q=microphone+array+room+impulse+response&hl=de&as_sdt=0,5&as_vis=1

OldKamuffel
18.07.2019, 10:08
Hi,

ich habe für Leute mit Fragen zur Konfiguration mit mehreren DSP Platinen einen neuen Thread eröffnet:

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?19143-freeDSP-aurora-Beschaltung-mehrere-DSPs&p=261098#post261098 (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?19143-freeDSP-aurora-Beschaltung-mehrere-DSPs&p=261098#post261098)

Zum Netzteil (aus dem Hauptthread, 12V Frage) habe ich noch diese hier gefunden:

MEANWELLEPS-25-7.5, 7,5 V-/3,4 A
bzw.
MEANWELL EPS-65-7.5, 7,5 V-/8 A

beide lassen sich bis 8,25V hochregeln, falls die 7,5V zu knapp sind.
(Keine Ahnung, ob ich hier Links zu Händlern Posten darf?)

Gruß
Michael

Paco
21.07.2019, 18:10
Hallo,
welche Wege gibts es Musik in den DSP zu bekommen außer "analog in" oder "digital in"?

Kann man dafür den Aurora bzw ESP32 nutzen?
... Streaming via Bluetooth?
... Festplatte anschließen (oder Netzwerkplatter) und Aurora als MediaPlayer+Vorverstärker nutzen?
Oder muss soetwas ein separates Gerät machen?

Bisher startet meine Hifikette mit AppleTv am TV, dann Verstärker. Jetzt muss der DSP darein und ich denke nach wie ich das ausbaue bzw besser hinbekomme.

Wie plant ihr in den DSP zu gehen, über einen klassischen Zuspieler, über ein Media-Server-Gerät (Raspberry), Laptop + USB?

Schönen Sonntagabend

rkv
21.07.2019, 19:20
Kann man dafür den Aurora bzw ESP32 nutzen?
... Streaming via Bluetooth?


Ja, dafür musst Du ein anderes Programm aufspielen. Ich habe für Bluetooth-Streaming selbst (noch) keine Lösung gebaut, es gibt aber OpenSource-Lösungen die das auf einem ESP32 implementieren. Einfach mal googlen.



... Festplatte anschließen (oder Netzwerkplatter) und Aurora als MediaPlayer+Vorverstärker nutzen?
Oder muss soetwas ein separates Gerät machen?


Der einfachste Weg wäre, einen Rasberry Pi zu nehmen und freeDSP-aurora dann entweder per USB oder per I2S (freeDSP-Expansion-Header) dran zu hängen.



Bisher startet meine Hifikette mit AppleTv am TV, dann Verstärker. Jetzt muss der DSP darein und ich denke nach wie ich das ausbaue bzw besser hinbekomme.


Hast Du noch ein AppleTV mit optischem SPDIF-Ausgang? Dann wäre dies die einfachste Lösung.

Raphael

Paco
22.07.2019, 06:17
Danke für die schnelle Antwort. :thumbup:
Erstmal DSP hinters TV, und langfristig dann umsteigen zu einem Mediaserver PI.

chriss0212
12.08.2019, 16:07
Hallo

Ein paar Fragen:
- gibt es I2S Ein- und Ausgänge und wenn, wie viele?
- jetzt wo Kickstarter ausgelaufen ist: wie und wo kann man das Ding kaufen?
- kann man die Platine auch unbestückt bekommen?
- Kann man die Platine nur mit SMD-IC's bestückt bekommen?
- welche Erweiterungen gibt es? Die freedsp.cc ist derzeit nicht erreichbar.

Vielen Dank und Gruß

Christian

Spatz
12.08.2019, 21:37
- Ja, je ein Stereo I/O über den freeDSP expansion header- k/a, AFAIR wollte Raphael noch einen Shop aufsetzen, in dem man Aurora und die Addons kaufen kann.- ja- Nein, nur vollbestückt, denn das Weglassen der THT-Komponenten brachte keinen finanziellen Vorteil. Falls du meinst, ob es auch eine Version ohne SMD-Komponenten gibt: Nein.- Die Addons sind irgendwo im Thread aufgelistet€: Irgendwie zerlegt mir die Foren-Software die Formatierung...

chriss0212
12.08.2019, 22:09
Hallo Spatz

also kann ich nur einen Stereo I2S Output abgreifen? Schade... ich hatte die Hoffnung, man könne alle Kanäle rausführen ;(

Danke und Gruß

Christian

Adriano1402
16.08.2019, 09:35
Hallo,

würde gerne den HTPC als Quelle und freeDSP als Soundkarte benutzen. Würde das mit Acourate funktionieren bzw. hat da schon jemand Erfahrungen ob dieses Setup möglich ist? Wäre es dann nicht theoretisch möglich mit dem Addon B, 8 Lautsprecher zu aktivieren?

Gruß
Adriano

Sathim
16.08.2019, 10:07
Beim Acourate Convolver kannst du ja jede beliebige Soundkarte zuweisen,
damit sollte das also kein Problem sein.

Die Frage ist, was du am Ende im DSP und was du in Acourate machen willst.
Wenn du ALLES in Acourate machst (also auch Frequenzweichen), brauchst du Aurora gar nicht.

Erklär doch mal genauer, was du machen willst.

Pragmatisch wäre es zum Beispiel, den LS mit dem DSP zu aktivieren
und dann nur die Über-Alles-Entzerrung mit Acourate zu machen.

Adriano1402
16.08.2019, 11:05
Mein momentanes Setup ist HTPC -> nanoavr DL -> Arcam AVR 600 -> Achenbach Tricolore
Ich würde gern im ersten Schritt den nanoavr DL ersetzten, sprich von Dirac auf Acourate wechseln.

Nächstes Jahr würde ich gerne auf kompaktere Lautsprecher wechseln bspw. Bliesma T34B und einen passenden Tief-Mitteltöner. Auch würde ich gerne den AVR wegfallen lassen und die Lautsprecher aktivieren.
Das heißt Setup in 1-2 Jahren HTPC (Acourate) -> freeDSP -> Verstärker -> Lautsprecher

Gruß
Adriano

Slaughthammer
16.08.2019, 11:21
Meiner Meinung nach ist in deinem Anwendungsfall ein separater DSP überflüssig. Acourate kann das doch komplett übernehmen, dann per HDMI auf den Reciever. Schön wenig Komponenten beteiligt und so wenig Möglichkeiten dass was schief läuft. Oder einfach alles mit EqualizerAPO machen...

Gruß, Onno

Adriano1402
16.08.2019, 11:51
Kann ich vom HTPC (Acourate) direkt per HDMI out zu nem Preamp oder Verstärker? Dachte da ist eine Soundkarte notwendig dazu, über die man auch das Mic anschließen sollte zwecks Messung...

Andere Überlegung war, dass das freeDSP bestimmte Aufgaben übernimmt und so die Latenz noch verringert wird.

Sathim
16.08.2019, 12:15
Ich denke onno meint, dass eine normale Soundkarte eigentlich ausreicht, wenn du Acourate hast.

Zum Lautsprecher aktivieren wird es mit nur HDMI am AVR aber schwierig, oder Onno?

Ich denke Latenz sparen kannst du mit dem DSP nicht wirklich, da hilft es nur,
die Acourate-Korrektur mit weniger Taps auszuführen.

Was das alles angeht, bist du aber im Forum https://www.aktives-hoeren.de/
besser aufgehoben. Dort gibt es einen Acourate Unterbereich, der auch von
Uli Brüggemann direkt mit betreut wird.

Adriano1402
16.08.2019, 12:25
Als USB Soundkarte für Acourate wird oft die RME Fireface UC empfohlen (Preis bei Thomann 869€)
Also billiger wäre das leider nicht.

Und an Features wäre ich auf jeden Fall flexibler, falls ich in Zukunft am Setup nochmal was ändern möchte.
Oder hab ich da nen Denkfehler irgendwo?

Sathim
16.08.2019, 12:34
Nun, ehe du das Aurora mit allem drum und dran in einem vernünftigen Gehäuse hast,
bist du auch schnell 400-500€ für Material los - plus Arbeitszeit, die aber auch Spaß machen kann.

Flexibler bist du mit dem Aurora natürlich - es spricht auch nichts dagegen,
es als USB-Soundkarte zu nutzen. Wäre nur ggf. "schade" drum, wenn du es
gar nicht als DSP nutzt.

Die RME-Geräte sind teuer - ja.
Aber die funktionieren halt einfach und können alles, was man für Acourate
braucht ohne zu zicken. Es gehen auch günstigere Inferfaces, aber bei
8 Analogen Ausgängen ist die Luft dünn und man muss meist Klimmzüge
beim Routing oder anderswo machen.

Geht es nur um Stereo?


Lass das Thema doch hier ggf. von einem Mod abtrennen, falls es zu OT wird.

Adriano1402
16.08.2019, 13:04
Klar kann auch gern in einen eigenen Thread verschoben werden. Nein es geht dann um 4.1 bzw. 5.1

Was mich auch interessieren würde, ist die Qualität der D/A Verarbeitung im Vergleich zu anderen Geräten wie bspw. RME Fireface UC.

Danke schonmal für die schnellen Rückmeldungen

Slaughthammer
16.08.2019, 13:14
Kann ich vom HTPC (Acourate) direkt per HDMI out zu nem Preamp oder Verstärker? Dachte da ist eine Soundkarte notwendig dazu, über die man auch das Mic anschließen sollte zwecks Messung...

Ich weiß gerade nicht genau wie Acourate da tickt, aber ich hatte bisher nie ein Problem damit, dass die Soundausgabe über einen andere Soundkarte lief als das Messmikro. Je nach dem was für ein Messmikro du hast, kann da eine recht einfach USB-Soundkarte zum messen schon reichen.



Andere Überlegung war, dass das freeDSP bestimmte Aufgaben übernimmt und so die Latenz noch verringert wird.
Hauptquelle für Latenz dürfte die FIR-Filter und diverse Buffer bei der digitalen Signalweitergabe sein. IIR-Filter fügen so gut wie keine Latenz hinzu, lediglich Phasenverschiebung. Daher dürfte die Aufteilung auf mehrere Geräte die Latenz eher vergrößern, da mehr Buffer nötig sind.



Zum Lautsprecher aktivieren wird es mit nur HDMI am AVR aber schwierig, oder Onno?

Solange man nicht mehr als sieben Verstärkerkanäle braucht kein Problem. Also drei Wege Stereo plus Monosub oder zwei Wege Stereo plus drei Subwoofer stellt kein Problem dar. Mit einer zusätzlichen Endstufe sind auch acht Kanäle unproblematisch.

Ich muss aber zugeben, ich hatte vorhin etwas zu schnell gelesen und übersehen, dass der AVR aus der Kette eliminiert werden soll... Ich benutze als Soundausgabe für bis zu acht Kanäle den ESI Gigaport HD+. Hat zwar aber keine symmetrischen Ausgänge und keine fancy HD-Formate über 48 kHz im Mehrkanalbetrieb. Muss jeder selber wissen, wie empfindlich man an der Front ist, wie viel DIY man will und so weiter.

Mein Einwand war lediglich dass es nicht unbedingt hilfreich ist, mehrere DSP Systeme hintereinander zu schalten, wenn eins davon schon alles alleine machen kann.

Wenn man Aurora mit Acourate benutzen will, sollte man auch bedenken, dass man zum messen noch einen Mic Preamp braucht.

Gruß, Onno

Sathim
16.08.2019, 13:18
Acourate lässt sich auch mit USB-Soundkarte und USB-Mic einmessen.
Kann mit Asio4all auch mal fummelig sein, geht aber eigentlich problemlos.

Rainer
16.08.2019, 13:46
Hallo Miteinander,

warum so Kompliziert, Aurora ist nebenbei eine duplex 8 Kanal Soundkarte.
Über einen Mikrofon Vorverstärker auf einen Eingang am Arora.
Oder was spricht aus euerer Sicht dagegen?

Noch eleganter wäre es gewesen direkt auf die PDM Mikrofoneingänge des Xmos XE216 zu gehen.
Die Pins sind aber nicht nach außen geführt und man bräuchte ein Line Buffer für die Kabellänge.

MK_Sounds
16.08.2019, 22:16
Noch eleganter wäre es gewesen direkt auf die PDM Mikrofoneingänge des Xmos XE216 zu gehen.
Der ADAU1452 kann auch PDM-Mikrofone. Muss man nur schauen, ob die benötigten Pins auf dem freeDSP-Header verfügbar sind.

Rainer
18.08.2019, 09:49
Hallo Markus,

Leider sind die Pins das Adau 1452 auch nicht belegt.
Da hilft nur löten. Mal sehen.
Hat überhaut jemand schon mal ein Mems Mikrofon zum messen benutzt?
Als Fertigprodukt kenne ich derzeit nur dieses in Verbindung mit ARC 2.5
https://www.thomann.de/de/ik_multimedia_arc_2.5.htm

danny_aux
30.08.2019, 18:55
Hallo an alle,

im Nachbar Thread (Rack Thread) hatte Rainer eine sehr gute Idee. Diese wollte ich mit seinem ok gerne hier mal posten.

Wie wäre es die Ein- und Ausgänge über Ethernet (RJ45) zu verwirklichen?

Dies hätte gleich mehrere Vorteile, vorallem Platz Ersparnis im Gehäuse (nur je 2*23 mm anstatt 8x23 mm Rastermaß). Man könnte mit einer Cat Leitung bis zu vier (!) Kanäle fahren.

Ein Bsp. von einer kommerziellen Lösung wäre cat-core.de

Dazu bräuchte man aber natürlich dann ein weiteres Addon. Könnte das jemand verwirklichen ? Und, wie sieht Ihr diese Idee ?

Robert81
16.09.2019, 13:54
Hallo Leute, habe gerade mal mit den REW Filter Einstellungen rumprobiert.

Der EX und Import der Messkurve von REW ---> Aurora funktioniert wunderbar.
Beim Import der Filtersettings von REW --> Aurora gibts aber bei mir ein Problem.
Vielleicht muss ich in REW noch was einstellen aber die dB Werte und die Güte werden in der Textdatei
mit einem Punkt getrennt, das interpretiert Aurora als nicht da und aus 6 dB werden 60dB und aus Güte 5 wird 50.

Ändert man das händisch in der Textdatei sieht es aus wie gewollt und funktioniert.

Aber was muss geändert werden damit das reibungslos klappt?

Grüsse

rkv
18.09.2019, 20:43
Hm, bei mir exportiert REW mit einem Komma.
Kann es sein, daß Java (REW wurde, glaube ich, mit Java programmiert) manchmal mit unterschiedlichen Lokalisierungen arbeitet? Können wir das irgendwie verifizieren?

Mr.Zuk
19.09.2019, 20:13
Exporteinstellungen (Punkt-Komma-Leerzeichen) in REW:
50860
Ob das jetzt auch für die Filtersettings funktioniert bin ich nicht sicher! Einfach mal auf "Komma" stellen und testen...

Robert81
19.09.2019, 20:20
Hi, habe ich gerade ausprobiert und leider ohne erfolg.

Hat denn jemand anderes das schonmal bei sich ausprobiert?

kboe
21.09.2019, 15:55
Aaaalso:
Ich schreib hier mal ganz ungeniert eine Wunschliste ans Christkind :D

Ich hätte gern einen universalen Stereo-Vorverstärker mit Aktivweiche, der auch ohne PC funktioniert bzw. bedienbar ist.

Ausgänge: mindestens 9, besser 10 für 2 Vierweglautsprecher plus Subwoofer. Den 10. Ausgang für eventuell mal ein DBA. Deswegen hab ich auch 2 Boards gekauft.

Eingänge:
USB
optisch
koaxial
2 mal stereo analog

Gemeinsame Lautstärkeregelung für alles über Poti, Drehgeber oder Tasten. Poti wäre wohl am gescheitesten, da auch im ausgeschalteten Zustand die eingestellte Lautstärke sichtbar bzw. einstellbar ist, und man kein Display braucht.

Auswahl und Anzeige des aktuell gewählten Einganges ohne PC.
Ob das über einen einfachen Drehschalter oder Tasten oder wieder einen ( den Lautstärke- ) Drehgeber erfolgt, ist für mich unerheblich.
Anzeige über LEDs ( GPIO Pins? ) oder Display oder einfach die Schalterstellung ist für mich genauso unerheblich.

Ich nehme mal an, dass im Moment eine Eingangswahl über die Presets zu erfolgen hat.

Im Moment gibts für jeden Ausgang eine ganze Filterbatterie, die für den Aufbau einer Mehrwegweiche geeignet ist.
Eine Über Alles Entzerrung, um den fertigen 4-Weger dann an den Raum anzupassen, sehe ich im Moment nicht. Hier bräuchte es wohl EQs, die dem entsprechenden Eingang zugeordnet sind?

Für maximale Flexibilität die Möglichkeit eine Eingangsmatrix mit einer Ausgangsmatrix zu verknüpfen. Somit bräuchte man nicht verschiedene Plugins für Mehrwegweiche und Subwoofersummenbildung.

Die Möglichkeit/Notwendigkeit Eingänge 1:1 an Ausgänge weiterzuleiten, um eben Boards für mehr Ausgänge parallelschalten bzw. kaskadieren zu können. ( -> Latenzen? )
Dafür dürfte der Expansion Header zuständig sein. Ich denk mal, es müsste reichen, diesen in die Liste der konfigurierbaren Ausgänge mit aufzunehmen.

Kann man über den Expansion Header eigentlich ein Display treiben und gleichzeitig Audiodaten weiterleiten?

BTW: Als was spreche ich den Optical In an? Ich hab mir von Pollin einen TOS Link Empfänger gekauft und den dort an Pin 9 und 13 ( und 14 ) angehängt. Coax hängt an Pin 1 und 13....


Je länger ich darüber nachsinniere, desto mehr fällt mir sicher noch ein ;):D

Ich möchte hier aber um Gottes Willen nicht den Blutsauger geben!
Mir ist schon klar, dass das nicht über Nacht gehen kann und auch nicht für lau!
Ich kenne meine Programmierkenntnisse gut genug ( sie sind bei exakt 0! ), um lieber für was Funktionierendes einen finanziellen Beitrag zu leisten, als mir ein Board unwiederbringlich zu himmeln!

Ich hab natürlich auch schon mit dem Minidsp 4*8 oder 8*8 geliebäugelt, der diese Funktionalitäten wohl mitbringt.
Aber natürlich will man den einen oder anderen Euro sparen und der Minidsp hat keine symmetrischen Ein- und Ausgänge, keine Wiedergabe über USB und für Ausgänge 9 und 10 müsste man den auch noch aufrüsten.

Gruß
kboe

Robert81
21.09.2019, 18:56
aber symmetrisch in und out haben die 4x8 hd und 8x8 hd :prost:

kboe
21.09.2019, 20:36
Asche auf mein Haupt:D
Hab da schon länger nicht mehr hingeschaut....

danny_aux
11.11.2019, 14:40
Hallo,

Darf ich nochmal an das Thema von Post #114 erinnern. Hätte da denn jemand daran Interesse ? Das ganze würde auch (was wohl noch die bessere Wahl wäre) mit SubD umsetzbar sein. Hat da jemand Interesse ?

kboe
11.11.2019, 16:03
Von meiner Seite nicht wirklich Interesse.
Wenn ich sowas wollte, würd ich einfach direkt von der Platine auf die gewünschten Stecker verbinden.
Hab ich ja jetzt mit den XLRs auch so gemacht.
Und so kann ich mit Standard XLR Kabeln weitergehen.
Den Platz hab ich sowieso schon verbaut.

Gruß Bernhard

Rainer
06.12.2019, 14:56
Hallo,

hat sich schon jemand Gedankern zu einem Display gemacht?

Wenn da Aurora als DSP Vorverstärker laufen soll find ich das sehr sinnvoll.

Wie wärs denn mit dem Nexion Touch.z.B. NX4024K032 (https://www.itead.cc/nextion-nx4024k032.html)
Hat 3.2" und ist um die 20 Euro zu haben.
Als Erweiterung gibt es noch 8 GPIO.

Die Proggramierung der Grafik erfolgt über eine eigene GUI.

Auf den ESP32 geht es dann per I2C.

rkv
06.12.2019, 15:15
Hallo,

ich habe hier schon Versuche mit einem 3.5" Touch Display von waveshare angestellt.
Das ist aber leider nur sehr rudimentär. D.h. die Programmierung der Display GUI ist sehr aufwendig. Deswegen habe ich es erstmal wieder beiseite gelegt, weil andere Dinge dringender wurden.
Die Nextionsachen sehen sehr interessant aus. Allerdings habe ich noch nichts zur Ansteuerung über I2C gefunden, sondern nur über RS232.
I2C würde ich bevorzugen, weil es die Sache im ESP enorm vereinfacht. Ansonsten müsste man sich mit einem kleinen AVR-MCU einen Umsetzer von I2C auf RS232 basteln.

Raphael

Rainer
06.12.2019, 15:38
Hallo Raphael,

(Die Nextion Enhanced Modelle werden über I2C angebunden.) Das ist Falsch.

Die Displays laufen wirklich über Serial !


Hier mal ein Beispiel:
https://www.instructables.com/id/Internet-Radio-Using-an-ESP32/

rkv
06.12.2019, 22:31
Andererseits haben wir ja eine UART am ESP. Der wird derzeit ja nur zur erstmaligen Programmierung der Firmware und ggfs. um Ausgaben auf den Serial Monitor zu geben. Da könnte man natürlich ein solches Display dran hängen. Muss man halt die Ausgabe auf den Serial Monitor für opfern, dafür hat man ja dann das Display.

Rainer
07.12.2019, 16:47
Hallo Raphael,

es sollte kein Problem sein weitere Serielle Schnittstellen anzusprechen.

Die Lib dazu ist HardwareSerial.h.

Damit lassen sich 3 UART Schnittstellen bedienen und auf (fast) belibige Pins zuortnen. Sollte auch mit Wifi funktionieren.

Vorschlag Touch Display oder Drehgeber auf X502.
da dort noch ein Eingang frei ist könnte man sogar den Stecker kodieren.

Eddieedwards
21.01.2020, 19:09
Hallo Leute, könnte mir jemand eine variable phasenverschiebung 0-360° übers gesamte frequenzband fur sigmastudio zusammenbasteln, wir möchten das dann in den Aurora dsp einpflegen,

Unsere Anforderungen im carhifi sind etwas höher als die momentanen Features des auverdion control,

Wir möchten uns einige Features und einstellbereiche dazu konfigurieren

Wenn jemand für mich den phasenschieber konfigurieren könnte und evtl das project dann später für mich speichern könnte und per Mail senden kann wäre das echt genital

Vielen dank scho mal

Wir stehen natürlich auch erst am Anfang und wollen natürlich auch ein Teil dazu beitragen das es evtl auch im carhifi super anwendbar ist,
Die Hardware steht ziemlich weit vorn
Beste Grüße eddi

MarsianC#
21.01.2020, 19:53
Warum nicht gleich mit FIR spielen? Die Pahse sei dein Untertan ;)

meener777
30.12.2020, 18:53
Apologies as I do not speak German, rather than try to translate myself I will write in English and hope someone can understand me here. :) I purchased an Aurora DSP board in September and the XLR IO add-on.
I have completed wiring up power, and many accessories but I cannot get any sound out of the
unit. I am hoping for some help!
I have some pictures to show
my setup in case it is helpful. I am mostly a software engineer, so feel free to laugh at my wiring and prototype case made of cardboard (I am hoping to get everything working and putting in a fancy custom case soon!) :)
5800758008

Everything boots up, the LCD works, the Wi-fi works, the rotary
encoder works.

In case it is helpful here is my wiring.

580105800958011



Here is my power supply configuration showing power draw in Amps while the unit is powered on.
58012
And here is my web UI configuration.
58013

I have tried many things, including changing which XLR ports I am using, volume,
bypassing DSP blocks, changing from 8-channel to FIR filter plug-ins.

It is running the latest software, freshly flashed. The only sound that will come out of the unit is a click on power-on, and a click if I change the settings in "Config Device". Otherwise, nada.

Advice? Could the unit be bad? I am not at all an electronics person, so I am not going to be able to troubleshoot the board components most likely. I do have a simple volt-meter and can follow instructions.
I have spent quite a bit of money and time and it seems **so close** to working, I do not want to give
up.

Micha_HK
30.12.2020, 19:25
Hello,

try flashing current FW (2.1.3). AFAIK 2.1.2 still had some bugs with sometimes no sound or noise.

meener777
30.12.2020, 20:23
Hello,

try flashing current FW (2.1.3). AFAIK 2.1.2 still had some bugs with sometimes no sound or noise.

Done, behavior is still the same however. No sound at all. Actually there was a strange white noise that slowly came up and then back down in volume.

Micha_HK
30.12.2020, 21:06
Check wiring. Maybe you mixed up input/output or direction (red marker).

meener777
30.12.2020, 21:30
Check wiring. Maybe you mixed up input/output or direction (red marker).

Double triple checked. The output and input boards are connected per the manual and for kicks I tried swapping them with no effect. The ribbon cables have a tab on them so they only fit in one way on both ends.

rkv
30.12.2020, 21:59
Is there no sound on all channels or only on one channel?

You can also remove the AddOn connections and connect input and output cable directly to the IDCs on the aurora board for a check. Please refer to manual for pin out.

You said something with white noise fading in and out. I saw that on a board where the customer has grounded the cold output of the DAC output and did run it in this configuration for a while. This damaged the opamp.

If you cannot find anything, you can return the boards for a check.

Raphael

pertube
31.12.2020, 14:25
Hallo Zusammen,
Ich habe einen Streamer der auch externe Wordclock zu Verfügung stellt. Ich habe auch gesehen, dass über Konnektor X101, Pin 5 (WCLK_RX) angeschlossen werden kann. Mir ist nur nicht klar, wie die Konfiguration genau auszusehen hat. Irgend wie muss den DSP ja mitgeteilt werden, dass die externe Wordclock verwendet werden soll. Hat das schon mal jemand ausgetestet bzw. kann mir jemand sagen wie das korrekte vorgehen ist?
Beste Grüße
Gerhard

meener777
31.12.2020, 22:11
Is there no sound on all channels or only on one channel?


All channels seem to be out of commission.



If you cannot find anything, you can return the boards for a check.

I think that sending back for a check is a good idea. It is very possible that I may have hurt the board, Im not very skilled at the electronics part of all this. :)

If you could, would you post the shipping address I can use?

Thank you, and congrats on all the work you've done to build such an awesome project!

kboe
01.01.2021, 00:26
shipping address:
http://auverdion.de/impressum/

greets Bernhard

mar1o
24.01.2021, 11:43
Hallo,

wurde schon einmal an einer Stelle genannt welche Ausgangsimpedanz das AuroraDSP hat?

Vielleicht habe ich mich nicht geschickt mit der Suche angestellt.

pillepalle123
28.01.2021, 18:38
Nein, du hast nichts übersehen..

Micha_HK
28.01.2021, 19:19
Die Impedanz kann man doch leicht messen:
- REW Sinusgenerator 50Hz anwerfen
- Einmal ohne Last und dann mit def. Last (z.B. 10k) Spannung messen
- Spannungsteiler Dreisatz anwenden
Das sollte mit jedem Multimeter gehen.

kboe
28.01.2021, 20:27
lt. Datenblatt des OP1652 kann der max. 30 mA an einer Last von mindestens 2kOhm

Gruß
Bernhard

Micha_HK
29.01.2021, 08:27
Ins Datenblatt und Schaltplan schauen geht natürlich auch. :)

mar1o
28.12.2021, 21:22
Post #145 gelöscht. (Ist mir zwischen Tür und Angel nicht aufgefallen, dass ich den falschen Thread mit dem Daumen angewählt hatte. Verzeihung.)

audiobob
18.10.2023, 20:29
Es gibt ein Update für das 8channel Plugin (v2.2.2). Wer interesse am Testen hat kann es hier beziehen: https://github.com/freeDSP/freeDSP-aurora/issues/122#issuecomment-1769174970

72015

Bugs, Wünsche etc. werden nur hier als Issue weiterverfolgt: https://github.com/exislow/freeDSP-Aurora-Svelte-Frontend/issues

Eddieedwards
22.10.2023, 21:47
Hallo Freunde,

wie ich gesehen habe, ist das Forum ein bischen eingeschlafen, teilweise werden noch an Plugins oder Web geschichten gebastelt.

zu meiner Frage, bzw benötige ich hilfe,

aktuell benutze ich zwei aurora boards, demnächst wird auf Toslink umgestellt via optisches material von ADDon A.
die boards sind aktuell analog ausgang zu analog eingang verbunden um das signal von board 1 zu board 2 zu leiten.
das finde ich ein bischen blöd. ich habe gelesen das diverse user via expansion ihre boards verbinden,
mein gedanke war über multichannel toslink. aber das geht mit dem 1452 wohl nicht. nächste was ich gesehen habe, addon a geht auf spdiff rx/TX und nicht wie im aurora schaltplan optical TX/RX.

nun gut. ich habe das 2.2.2 auf beiden boards installiert, habe den upload to dsp entfernt weil ich direkt in sigma programiere.
welche möglichkeit hätte ich, mindestens 6 Kanäle digital zu dem zweiten board zu senden. (board 1 via Analog/Spdif 2kanal IN -> 8Kanal out -> Board2 8Kanal IN -> 8Kanal out)
im vordergrund steht eigentlich die digitale signal übertragung von 8 Kanälen von board zu board

Wenn mir da jemand sogar eine Billo sigma datei erstellen könnte und welche verdrahtung von wo nach wo, wäre das super geil.

Danke euch schonmal.
Lg EDDI