PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : KH120 Battle Interesse?



rkv
16.11.2018, 20:41
Hallo,

beim Lesen der Berichte vom LS3/5a-Battle haben die Stimmen in meinem Kopf gesagt: "Ich will auch." :D

Mein Vorschlag: Wie wäre es mit einem KH120-Battle? Inspiration soll die Neumann KH120 sein. Es soll nicht um einen 1:1-Nachbau gehen. Ich würde die Rahmenbedingungen eher so festlegen: Kompakte Aktivbox mit 5" Tieftöner und Hochtöner im Waveguide ungefähr in der Größe der KH120. Erstmal nur grob, müsste dann noch mal konkretisiert werden :rtfm:. Die zwei viel wichtigeren Fragen sind:

Habt Ihr Lust dazu? Denn alleine macht das nicht soviel Sinn... :p

Termin? Um hinreichend Zeit für Entwicklung und Bau zu haben würde ich einen Termin im November 2019 anstreben. Nun ist mir nicht ganz klar, welche Battles jetzt definitiv im Herbst 2019 schon stattfinden, ggfs. muss ein anderer Termin her.

Ich wäre auch grundsätzlich bereit, die Veranstaltung hier in Verden zu organisieren, falls niemand sonst Räumlichkeiten anbietet. Aber wie gesagt, erstmal die Frage: Hat jemand überhaupt Lust dazu?

Raphael

Olaf_HH
16.11.2018, 20:58
Hi, gute Idee, aber ich bin mit Contest und 4 Zoll Battle in Wien "ausgebucht" Viel Spass beim Organisieren

hoschibill
16.11.2018, 21:03
Moin Raphael :)
Finde ich extrem cremig, dass Du 'ne eigene Veranstaltung auf die Beine stellen willst. Da bin ich auf jeden Fall dabei und unterstütze Dich gerne, falls Hilfe benötigt wird. Passende 5" TMT habe ich noch rumliegen. Da könnte ich die Erfahrungen vom LS3/5 Battle umsetzen und schauen, was ich mit einem modernen Konzept hinbekomme.

Gruß Olli

Yogibär
16.11.2018, 22:11
Hallo Raphael,

die Idee finde ich sehr gut. Ich habe mir gerade die Spezifikation der KH120 reingezogen. Das wäre schon eine echte Herausforderung, diesen Monitor zu klonen und ein vergleichbares Abstrahlverhalten hinzuzaubern.
Ich wäre auf jeden Fall dabei.
Je nach Termin würde ich auch beim Battle mithelfen.

Viele Grüsse

Thomas

zeppi
17.11.2018, 00:44
Ja, da hätte ich doch schon eine Idee ....

Ich hätte ebenfalls Interesse ....

Gaga
17.11.2018, 07:24
Moin zusammen,

ich finde das Thema auch spannend. Leider werde ich wegen Arbeit/Privatem selber voraussichtlich nicht teilnehmen können - könnte mich aber an einem Konstrukt mit der Entwicklung und den Druck eines ovalen Waveguides beteiligen. Das würde ganz gut zum Verlauf des Wir basteln ein Waveguide-Threads (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?14139-Wir-basteln-ein-Waveguide-oder-Constant-Directivity-wie-geht-das) passen...

Falls sich das jemand vorstellen kann und Lust dazu hat (und der KH120-Battle zustande kommt), bitte melden.

Gruß,
Christoph

fosti
17.11.2018, 08:21
Hallo Raphael,

grundsätzlich habe ich auch Interesse. Gerade wenn es in Verden oder auch bei uns an der Ostfalia stattfinden sollte. Der Norden halt. Ob ich selber was baue, weiß ich noch nicht. Bin da eher wie Olli in etwas kleiner :D. Aber ich könnte evtl. eine KH120 (von einem Freund, deshalb evtl.) als Referenz und auf jeden Fall das Konkurrenzprodukt RL 906 zum Vergleich beisteuern.

Viele Grüße,
Christoph

Kalle
17.11.2018, 09:07
Moin,
die BBC 3/5 Battle habe ich mit viel Spaß verfolgt, nicht so ganz mein Thema, aber .....watt schwach untenrum:).
Zum KH120 Thema fällt mir nun gar nichts ein, seid ihr Mercedes, dass ihr BMW kopieren wollt?
Außerdem gibt es eigentlich genug Alternativen auf dem aktuellem Markt, von dem hier umstrittenem Limmer 630 bis zu Alexanders top aktueller Kreation Cinetor-Evo.
Was ich auf diesem Gebiet für viel interessanter fände als an einem tadellosem Vorbild zu kleben, wäre ein neuer Monitor mit modernen Mitteln und alter Tradition, die Kombination eines 9 oder Zehnzöler Mid-Basses mit einer großen Kalotte als Zweiweger ....Waveguides vom Feinsten und vielleicht noch mit Passivmembran... vielleicht auch noch, wenn es denn sein muss, mit einem Superhochtöner obendrauf .... sonne Art BC1 in modern.
Dieses Thema würde mich auch packen.
Ansonsten natürlich viel Spaß bei eurem Vorhaben!
Jrooß Kalle

rkv
17.11.2018, 09:38
Ok, wenn ich das richtig sehe, wären wir bis jetzt inklusive mir vier die etwas bauen würden und noch ein paar Interessenten. Prima! Mal sehen, wer sich noch meldet.
Ich denke, es macht Sinn, dass ich heute mal über die konkreten Regeln nachdenke und konkretisiere.

Fosti, das wäre natürlich super, wenn das mit der Referenz klappt!

rkv
17.11.2018, 10:02
Kannst ja als Hörer kommen, so weit weg ist Braunschweig ja nicht.

fosti
17.11.2018, 10:11
....
Zum KH120 Thema fällt mir nun gar nichts ein, seid ihr Mercedes, dass ihr BMW kopieren wollt?
Außerdem gibt es eigentlich genug Alternativen auf dem aktuellem Markt, von dem hier umstrittenem Limmer 630 bis zu Alexanders top aktueller Kreation Cinetor-Evo....

Ja, gebe ich Dir recht. Alexander hat ja mit seiner DXT-Mon einen LS gebaut, der mit der KH120 schon auf eine Stufe zu stellen ist. Die anderen von Dir genannten sind 6-6,5" TMT auch schon eine Nummer größer.


.......
Was ich auf diesem Gebiet für viel interessanter fände als an einem tadellosem Vorbild zu kleben, wäre ein neuer Monitor mit modernen Mitteln und alter Tradition, die Kombination eines 9 oder Zehnzöler Mid-Basses mit einer großen Kalotte als Zweiweger ....Waveguides vom Feinsten und vielleicht noch mit Passivmembran... vielleicht auch noch, wenn es denn sein muss, mit einem Superhochtöner obendrauf .... sonne Art BC1 in modern.
Dieses Thema würde mich auch packen.
Ansonsten natürlich viel Spaß bei eurem Vorhaben!
Jrooß Kalle

Das ist auch eher meine Kragenweite und da wäre ich wohl gerne mit dabei!
:prost:

Slaughthammer
17.11.2018, 10:11
Ich bastel da eh gerade was aktives kompaktes mit 5" TMT und WG im Hochton. Also grundsätzlich bin ich dabei!

Gruß, Onno

HiFi-Selbstbau
17.11.2018, 10:21
Hallo,

vom Grundsatz her hätte ich Interesse daran teilzunehmen, kommt drauf an wie der Rahmen letztlich abgesteckt ist. Z.B hätte ich an einer passiven Variante kein Interesse, da konzentriere ich mich lieber auf meine LS5/20a und deren Weiterentwicklung.

:-) Theo

hoschibill
17.11.2018, 12:33
Moinsen :)
Wo steht denn was von aktiv und passiv? Ich finde da gerade nix.........

Gruß Olli

juschmidt
17.11.2018, 12:44
....Post#1"aktive Kompaktbox".....:rtfm: ;)

Ciao, JUS


Moinsen :)
Wo steht denn was von aktiv und passiv? Ich finde da gerade nix.........

Gruß Olli

hoschibill
17.11.2018, 12:58
Danke :o

dertextistzukurzmusszehnzeichenhaben

Tobias
17.11.2018, 17:30
Hallo,
wenn Raphael sein DSP bis dahin fertig hat.
Das wäre ja vielleicht? ne Ausgangsbasis?
Das wäre ja dann ein diy Kracher...
Ich bin aber schon arg weit im Südwesten...

rkv
17.11.2018, 18:41
Hallo,
wenn Raphael sein DSP bis dahin fertig hat.
Das wäre ja vielleicht? ne Ausgangsbasis?
Das wäre ja dann ein diy Kracher...
Ich bin aber schon arg weit im Südwesten...

Ich gebe mir Mühe. Finale Platine kommt Dienstag mit DHL. 😉

rkv
17.11.2018, 22:15
So, ich habe mir Gedanken über ein Regelwerk gemacht.
Ich stelle das mal hier als Diskussionsgrundlage und bin für Vorschläge offen:

Lautsprecherklassifikation
Kompakte Zweiwege-Aktivbox

Bestückung pro Box
1 Hochtöner mit Waveguide + 1 Tiefmitteltöner

Hochtöner
Jeder beliebige Hochtöner ist zugelassen, egal ob Konus, Kalotte, Airmotion, Bändchen etc.pp. Einzige Bedingung: Der Hochtöner muss erkennbar in einem Waveguide verbaut sein. Der Waveguide kann zugekauft oder selbstentwickelt oder bereits herstellerseitig am Hochtöner angeflanscht sein.
Hinweis: Eine einfache 3mm-Verrundung an der Sicke gilt nicht als Waveguide.

Tiefmitteltöner
Jeder beliebige Tiefmitteltöner ist zugelassen, solange er in die Größenklasse 5"-5,25" fällt.
Edit: Das Kriterium für den Tiefmitteltöner ist: Sd max. 100cm2. Die Größenklasse (also das Korbmaß) ist dabei frei, entscheiden ist Sd und ja ein Blick in das Datenblatt ist obligatorisch. ;)

Hinweis zur Bestückung:
Koaxiale Systeme sind nicht zugelassen, ansonsten kann jede beliebige Anordung der Treiber gewählt werden.

Weiche
Es sind ausschließlich aktive Lösungen zugelassen. Die Weiche kann entweder analog oder per DSP realisiert werden. Bei DSP-Lösungen gibt es keine Einschränkung bzgl, IIR, FIR oder Mischformen, ebenso kann eine Raumentzerrung vorhanden sein.
Lösungen mit einer passiven Weiche und einem Monoverstärker im Lautsprechergehäuse sind nicht zugelassen.
Externe DSP-Controller aus dem PA-Bereich sind zugelassen, solange nachgewiesen wird, dass die gewählten Einstellungen sich auch auf einem handelsüblichen Einbau-DSP (miniDSP, Hypex etc. pp.) realisieren lassen und im Gehäuse genügend Platz für den Einbau vorhanden ist (z.Bsp. per Zeichnung).
Weichenlösungen auf PC-Basis sind ebenfalls zugelassen, es muss der gleiche Nachweis wie bei externen DSP-Controllern erbracht werden oder gezeigt werden, dass der gesamte PC sich in das vorgestellte Gehäuse einbauen lässt.

Verstärker
Die Verstärker müssen in das Lautsprechergehäuse eingebaut sein. Falls jemand jedoch seine Mehrkanal-Endstufe nicht auseinanderreißen möchte, muß dieser den Nachweis (z.Bsp. per Zeichnung) führen, daß im Lautsprechergehäuse genügend Platz für den Einbau vorhanden ist. Es ist alles an Verstärker zugelassen. Röhre, Transistor, Schaltverstärker, Class-A,-AB,-B,-D,-G,-H,-T etc.pp. zugekauft oder selbst entwickelt.

Hinweis zu Netzteilen:
Es können sowohl Trafo-Netzteile wie Schaltnetzteile zum Einsatz kommen. Beim Einbau ist auf einschlägige Sicherheitsvorschriften zu achten. Insbesondere sind alle netzspannungsführenden Teile vor Berührung zu schützen.
Steckernetzgeräte (z.Bsp. aus dem Notebook-Bereich) sind zugelassen. Diese müssen nicht in das Lautsprechergehäuse eingebaut werden und es muß auch kein Nachweis über den Einbau geführt werden. Dies gilt jedoch nur für käuflich zu erwerbende Steckernetzteile, die für den Betrieb in Deutschland zugelassen sind.

Der einreichende Teilnehmer trägt die Verantwortung für die Betriebssicherheit des Gesamtsystems.

Lautsprechergehäuse
Das Lautsprechergehäuse muß dem Typ Kompaktbox entsprechend und für den Betrieb auf einem Schreibtisch, Meterbridge oder Ständer vorgesehen sein entsprechend dem KH120-Vorbild. Standboxen sind nicht zugelassen. Keine Kantenlänge darf die 35cm überschreiten. Zugelassen sind alle erdenklichen Auslegungung, Geschlossen, Bassreflex, Transmission-Line etc.pp. Passivmembran sind ebenfalls zugelassen, solange sie nicht motorisiert sind.
Falls die Elektronik extern ist, müssen im Gehäuse entsprechende Maßnahmen (z.Bsp. durch Abtrennungen oder Dummies) getroffen werden, daß sich das Arbeitsvolumen durch den Einbau der Elektronik nicht ändert.

Lizenz/IP
Teilnehmer erklären sich bereit, die Baupläne unter Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/) oder ähnlicher Lizenz hier im Forum zu veröffentlichen. Jeder DIYer soll die Möglichkeit haben, die Boxen nachzubauen.
Falls jemand eine eigene Waveguide-Kontur entwickelt (was super cool wäre) und diese nicht veröffentlichen will, muss dieser stattdessen sicherstellen, daß andere DIYer z.B. einen Abguss, Frästeil, 3D-Druck ... erwerben können.

Allgemeines zu Bauteilen und Komponenten
Alle Bauteile müssen am Markt derzeit beschaffbar sein. Bauteile, die nicht mehr hergestellt werden, sind nicht zugelassen, da dies den Nachbau verhindert.


Eine Anmerkung zu den Gehäusedimensionen: Diese habe ich etwas größer zugelassen, da viele Verstärker/Weichen-Kombinationen mit handelsüblichen Komponenten deutlich größer bauen als eine Einplatinen-Lösung wie bei der KH120. Daher kann das Gehäuse etwas größer ausfallen. Eine eigene Elektronikentwicklung wäre wohl etwas zuviel verlangt für einen Battle.

So, was meint Ihr? Wäre das ein brauchbares Regelwerk. Ich habe versucht, es möglichst fair, klar umrissen und dennoch mit möglichst viel Kreativfreiraum zu gestalten.

Raphael

Olaf_HH
18.11.2018, 00:51
Moin,
wegen eventueller Eigenbau Elektronik muss der Hinweis erfolgen, das das keine Öffentliche Veranstaltung ist, und jeder der Teilnimmt, also sich anmeldet, bewusst ist, das das Selbstbauelektronik mit Gefährdungspotential ist, also auf eigene Gefahr mitmacht und vorbei kommt.

Ich würde beim TT eventuell auch noch 6 Zöller zulassen.

Kalle
18.11.2018, 08:00
Tiefmitteltöner
Jeder beliebige Tiefmitteltöner ist zugelassen, solange er in die Größenklasse 5"-5,25" fällt.

Moin Raohael,
mir fällt spontan eine Stones Zeile ein:
"Baby, baby you`re out of time"

Selbst unter Trump arbeitet die amerikanische Industrie immer noch seit Jahrzehnten im metrischen System.
Bei deinem ausführlichen Regelwerk sollte bitte die Maße in korrekten mm angegeben werden.
Hinterwäldlertum ist bei so einem engagierten Projekt doch wirklich nicht angesagt.

Jrooß Kalle

BDE
18.11.2018, 09:16
[...]
Lautsprechergehäuse
[...] Keine Kantenlänge darf die 35cm überschreiten. [...]

Bitte den Titel von KH120 Battle in Studiomonitor Batte o.ä. ändern denn dieses Kriterium macht die KH120 als Vorbild obsolet. Die KH120 hat keine Seite mit 35cm, wenn man großzügig rundet ggf. die der Verpackung... ;)
277 x 182 x 220 mm sind die Abmessungen, sicher kommen die 35cm aus der Überlegung vorhandene WG z.B. von Visaton zu verwenden ansonsten bleibt nur der DXT als Kandidat oder ein eigens entworfenes WG (wobei dies nur die wenigsten hier können).
Bei Maximalauslegung deiner 35cm Seitenlänge (bei 19mm Wandstärke) ca. 30L wohingegen die KH 120 (großzügig 0,5mm Wandstärke angenommen) bei 7,8L auskommt.

-> m.E. Nacharbeit notwendig (wenn man etwas großzügig sein will z.B. 8,5L Volumen und max. 285x185mm Frontabmessungen o.ä.)

Etwas lockerer würde ich die Größe des TT sehen, m.E. kann man auch 6,5" zulassen wenn man den dann unter bekommt... ;)

rkv
18.11.2018, 09:29
Die KH120 hat keine Seite mit 35cm, wenn man großzügig rundet ggf. die der Verpackung... ;)
277 x 182 x 220 mm sind die Abmessungen

...

-> m.E. Nacharbeit notwendig (wenn man etwas großzügig sein will z.B. 8,5L Volumen und max. 285x185mm Frontabmessungen o.ä.)


Hast recht. Habe eben auch noch beim Konkurrenzprodukt von Genelec nachgemessen. 285mm x 185mm für die Front ist ein guter Vorschlag. Jemand dagegen?

rkv
18.11.2018, 09:45
Was auch berücksichtigt werden muss, ist das Thema Elektronikgröße. Fertige Module (Hypex UcD etc.) bauen deutlich größer als die KH120-Platine. Daher müsste man auf 8l Arbeitsvolumen zzgl. Volumen für Elektronik begrenzen.

Darakon
18.11.2018, 10:19
Kalle, so spannend finde ich die Diskussion über den Standard von Maßangaben bei Chassis nicht.
Bei Bedarf bitte einen eigene Thread dazu aufmachen. ;)

Ich denke auch, dass die Zoll-Angaben durchaus bei Chassis noch sehr gebräuchlich sind und sich jeder hier darunter etwas vorstellen kann.

Daher zurück zum Thema:
Ich habe einige Zeit mit den KH120 Musik am Rechner produziert. Dafür sind sie echt gut.
Messtechnisch annähernd ideal.
Zum "Einfach Musik aus Spaß hören" habe ich allerdings immer andere Lautsprecher bevorzugt.

@rkv, so sollten Battle-Vorgaben immer aussehen! :)
Ich überlege mir noch mal, ob mich das Thema KH120-Klon genug reizt, um irgendwas dazu zu bauen.

Gaga
18.11.2018, 10:55
Hallo Raphael,


Tiefmitteltöner
Jeder beliebige Tiefmitteltöner ist zugelassen, solange er in die Größenklasse 5"-5,25" fällt.

Sind damit die Außenmaße des Chassis gemeint (Durchmesser Chassis/Front)?

Gruß,
Christoph

Kalle
18.11.2018, 12:27
Sind damit die Außenmaße des Chassis gemeint (Durchmesser Chassis/Front)?

Schallwandausschnitt:confused:

rkv
18.11.2018, 12:42
Es ist die Klassifikation des Chassis durch den Hersteller gemeint und bezieht sich auf den Durchmesser.
Oder anderes gesagt: Bei z.Bsp. partsexpress oder einem anderen Händler die Filter 5" und 5-1/4" anhaken, dann muß das Chassis dort auftauchen.
Damit sollte hinreichend spezifiziert sein, worum es geht.

Kalle
18.11.2018, 13:16
"Kein Treffer. Verändern Sie die Parameter und suchen Sie erneut."

Zitat Lautsprechershop

Azrael
18.11.2018, 14:08
[...], solange nachgewiesen wird, dass die gewählten Einstellungen sich auch auf einem handelsüblichen Einbau-DSP (miniDSP, Hypex etc. pp.) realisieren lassen und im Gehäuse genügend Platz für den Einbau vorhanden ist (z.Bsp. per Zeichnung).
Wenn damit die grundsätzliche Übertragbarkeit des Übertragungsverhaltens gemeint ist, ist da wohl kein Problem. Oft wird man das unter nicht baugleichen DSPs aber nicht durch einfache Übertragung der Filterparameter erreichen, weil die in manchen Fällen wohl unterschiedlich interpretiert werden.

http://www.felusch.de/?p=388

Das sollte vielleicht bedacht werden.

Viele Grüße,
Michael

Dausend Acoustics
18.11.2018, 14:17
Hallo zusammen,

ich würde bei diesen battle gerne als Sponsor auftreten :)


Dazu würde ich mich bereit erklären, jedem Teilnehmer ein Paar waveguides kostenlos zu drucken.


Bedingungen:
1. Nichts von mir, insbesondere kein IP, wie z.B. Kontur oder ähnliches Know How - Ich sponsore nur den 3D Druck
2. Der waveguide muss öffentlich verfügbar sein oder entsprechend öffentlich verfügbar gemacht werden
3. Die waveguides sollten in etwa von der Größe des Vorbilds sein
4. Ausdruck in ABS in üblichen Wandstärken

Und natürlich auch nur, wenn das gewünscht und willkommen ist.

Grüße
Andreas

hoschibill
18.11.2018, 14:49
Moin Andreas :)
Das ist ja ein großartiges Angebot. Vielen Dank dafür.

Leider werde ich unter den vorgegebenen Bedingungen nicht teilnehmen können. Ich würde die Aktivierung mittels Mini-DSP und Yamaha AV Amp umsetzen wollen. Das bekomme ich aber beim besten Willen nicht im Gehäuse unter. Und extra für den Battle in zwei Plate-Amps, wie z.B. den Monacor AKB-210DSP, zu investieren ist mir zu teuer.

Gruß Olli

Gaga
18.11.2018, 15:10
Moin,


Leider werde ich unter den vorgegebenen Bedingungen nicht teilnehmen können. Ich würde die Aktivierung mittels Mini-DSP und Yamaha AV Amp umsetzen wollen. Das bekomme ich aber beim besten Willen nicht im Gehäuse unter. Und extra für den Battle in zwei Plate-Amps, wie z.B. den Monacor AKB-210DSP, zu investieren ist mir zu teuer.

Ich verstehe das so, dass Du nur zeigen müsstest, dass sich Dein Setup prinzipiell / theoretisch mittels eines Plateamps in das Gehäue intergrieren lassen würde - oder lese ich das falsch?


Lösungen mit einer passiven Weiche und einem Monoverstärker im Lautsprechergehäuse sind nicht zugelassen.
Externe DSP-Controller aus dem PA-Bereich sind zugelassen, solange nachgewiesen wird, dass die gewählten Einstellungen sich auch auf einem handelsüblichen Einbau-DSP (miniDSP, Hypex etc. pp.) realisieren lassen und im Gehäuse genügend Platz für den Einbau vorhanden ist (z.Bsp. per Zeichnung).

Gruß,
Christoph

rkv
18.11.2018, 15:25
Ich verstehe das so, dass Du nur zeigen müsstest, dass sich Dein Setup prinzipiell / theoretisch mittels eines Plateamps in das Gehäue intergrieren lassen würde - oder lese ich das falsch?


Genauso war das gedacht, weil mir klar ist, daß nicht jeder Verstärkermodule zu Hause rumfliegen hat.
Olli, Du müsstest nur zeigen, daß sich die Box auch mit einem Plate-Amp auf SigmaDSP (=miniDSP) aufbauen lässt. Oder das genug Platz vorhanden ist, um z.B. miniDSP und Verstärkermodule Deiner Wahl unterzubringen. Damit wären die Regeln erfüllt.

Raphael

rkv
18.11.2018, 15:28
Andreas, tolles Angebot. Vielen Dank dafür! Top.

rkv
18.11.2018, 15:35
Ich habe heute nachmittag nochmal über das Thema Gehäusedimensionen nachgedacht und Eure Anmerkungen einbezogen. Ich habe mich auch mal ein wenig umgesehen, was so für DIY als realistisch erscheint (also von wegen ALU-Gussgehäuse... ;)). Daher würde ich für das Gehäuse folgende Vorgabe machen:
Front maximal 300mm x 200mm (11,811" x 7,87402" :p )
Maximal 10l Innenvolumen inklusive Elektronik.

Gaga
18.11.2018, 15:38
Hi Raphael,

ich möchte jetzt nicht mit Haarspaltereien anfangen - habe tatsächlich nur noch eine Verständnisfrage zur erlaubten Größe der Bass/Mid-Treiber.
Es geht mir um die Wavecore-Treiber: Diese werden bei Partsexpress (https://www.parts-express.com/cat/woofers/15?N=19809+4294967118+4294964690+4294964898&Ne=10166&Nrs=collection%28%29%2Frecord%5Bendeca%3Amatches%2 8.%2C%22P_PortalID%22%2C%221%22%29+and+endeca%3Ama tches%28.%2C%22P_Searchable%22%2C%221%22%29%5D&PortalID=1) entweder als entweder 4-3/4- oder 5-3/4-Zoll bezeichnet, würden also genau genommen außerhalb der Spezifikation 5'' bis 5-1/4'' liegen.

Fände ich schade, wenn die schon per Definition außen vor wären. An der Stelle würde ich daher dafür plädieren, die Spezifikation etwas weiter zu fassen, z.B. bis 5-3/4'' oder 6'' erlauben, zumindest eine Untergrenze halte ich nicht für notwendig...

Grüße,
Christoph

rkv
18.11.2018, 15:47
Die 4-3/4" von Wavecore würde ich zulassen, wie sehen das die anderen?
Mathematisch gerundet sind das ja 5" und bei mir tauchen sie auch unter 5" bei partexpress auf.
6" oder 6.5" finde ich zuweit weg von KH120 Spezifikation, würde mich da aber überstimmen lassen.

Sepp
18.11.2018, 16:09
Man könnte ja auch einfach einen max. SD von 95 cm² vorgeben.
Da fallen dann z.B. auch die Wavecores und Harwood 130er drunter ... ;)

OK, Jörn war schneller .... :)

Kalle
18.11.2018, 16:09
Hallo Raphael,
was spricht eigentlich dagegen den Einbaudurchmesser z.B. mit 120 mm oder 125mm maximal anzugeben?
Dann ist diese Zollraterei schlicht und einfach überflüssig und man trifft genau die wirksame Größe der Membransickenkombination.
Und darauf sollte es doch eigentlich ankommen.
Gruß kalle

HiFi-Selbstbau
18.11.2018, 17:38
Hallo zusammen,

sich auf eine ca. Angabe von SD zu einigen, vielleicht einen ±X Spielraum zu lassen, ist meiner Meinung nach der ideale Weg. Allein schon aus dem Grund das alle Teilnehmer dann identische Verhältnisse haben. Einige Hersteller mogeln schon ein wenig wenn sie z.B. 6" angeben, aber dann nur ein SD von 90 cm² vorzuweisen haben.

:-) Theo

PS: Die Bedienungsanleitung und Spezifikationen (http://www.neumann-kh-line.com/klein-hummel/globals.nsf/resources/neumann_kh120_manual_554653_1113_de.pdf/$File/neumann_kh120_manual_554653_1113_de.pdf)

Gaga
18.11.2018, 18:07
Moin,

der Vorschlag...

sich auf eine ca. Angabe von SD zu einigen, vielleicht einen ±X Spielraum zu lassen, ist meiner Meinung nach der ideale Weg. Allein schon aus dem Grund das alle Teilnehmer dann identische Verhältnisse haben. Einige Hersteller mogeln schon ein wenig wenn sie z.B. 6" angeben, aber dann nur ein SD von 90 cm² vorzuweisen haben.
...erscheint mir sehr sinnvoll und ich stimme dem absolut zu.

Gruß,
Christoph

hoschibill
18.11.2018, 18:15
Ich denke auch, eine Sd im Bereich von z.B. 90-100cm² wäre als Vorgabe praktikabel. Dann hätte man die 13er Liga ziemlich gut im Boot.


Hallo zusammen,

sich auf eine ca. Angabe von SD zu einigen, vielleicht einen ±X Spielraum zu lassen, ist meiner Meinung nach der ideale Weg. Allein schon aus dem Grund das alle Teilnehmer dann identische Verhältnisse haben. Einige Hersteller mogeln schon ein wenig wenn sie z.B. 6" angeben, aber dann nur ein SD von 90 cm² vorzuweisen haben.

:-) Theo

PS: Die Bedienungsanleitung und Spezifikationen (http://www.neumann-kh-line.com/klein-hummel/globals.nsf/resources/neumann_kh120_manual_554653_1113_de.pdf/$File/neumann_kh120_manual_554653_1113_de.pdf)

hoschibill
18.11.2018, 18:16
Moin Raphael :)


Olli, Du müsstest nur zeigen, daß sich die Box auch mit einem Plate-Amp auf SigmaDSP (=miniDSP) aufbauen lässt. Oder das genug Platz vorhanden ist, um z.B. miniDSP und Verstärkermodule Deiner Wahl unterzubringen. Damit wären die Regeln erfüllt.

Raphael

Alles klar :ok:.

Gruß Olli

rkv
18.11.2018, 19:57
Ok, dann machen wir es rund. Das Kriterium für den Tiefmitteltöner ist max. 100cm2 SD. :rtfm:

Slaughthammer
18.11.2018, 22:30
Auch bei den Kriterien bin ich weiterhin dabei! Hab schon fast alle Komponenten zusammen. zweite Hälfte 2019 sollte also realistisch für eine Fertigstellung sein.

fosti
18.11.2018, 22:54
Wobei SD ja kein absolutes Maß ist, sondern TSP abhängig. Wäre ein Maß wie das Lochmaß nicht etwas eindeutiger? Aber was soll's, wird schon keiner disqualifiziert werden. In dB ausgedrückt hört sich der Unterschied zu einem 15" auch nicht mehr wild an :D

Yogibär
18.11.2018, 23:20
Hallo Raphael,

danke für die klaren Rahmenbedingungen. Ich denke, dass niemand seinen Lautsprecher mit eingebauter Elektronik bauen wird, das wäre sehr aufwändig. Ich kenne keine marktgängige DSP Weiche mit nur 2 Ausgangskanälen.
Es gäbe für die Einbauvariante folgende Möglichkeiten:
1. jede Box erhält einen 2-Wege DSP und zwei Endstufen.
2. Eine Box erhält die komplette Stereo DSP Weiche und jede Box die erforderlichen 2 Endstufen. Eine Verbindung auf Signalebene zwischen den Boxen ist erforderlich.
3. Eine Box erhält die komplette Stereo DSP Weiche und alle 4 Endstufen. Die Chassis der zweiten Box werden über Kabel von der ersten Box versorgt.
4. Die gesamte Elektronik befindet sich ausserhalb der Boxen.
Ist eine Verbindung zwischen den beiden Lautsprechern gem. Konzept 2 und 3 zulässig? Da je nach Konzept mehr oder weniger Volumen für die Elektronik benötigt wird, halte ich es für sinnvoll, nur die Summe beider Volumina zu spezifizieren oder dieses Volumen nicht vorzugeben.
Ich bin dabei, wenn der Battle nach dem Sommer 2019 stattfindet.

viele Grüße

Thomas

fosti
19.11.2018, 00:33
Moin zusammen,

ist Waveguide denn wirklich ein "Muss" ? Ich finde, das schränkt die Kreativität ein, das Abstrahlverhalten zu beeinflussen.
:prost:

Azrael
19.11.2018, 08:18
Das ist wohl ein bisschen untergegangen, weil niemand darauf eingegangen ist. Darum will ich es lieber nochmal erwähnen:



[...], solange nachgewiesen wird, dass die gewählten Einstellungen sich auch auf einem handelsüblichen Einbau-DSP (miniDSP, Hypex etc. pp.) realisieren lassen und im Gehäuse genügend Platz für den Einbau vorhanden ist (z.Bsp. per Zeichnung).
Wenn damit die grundsätzliche Übertragbarkeit des Übertragungsverhaltens gemeint ist, ist da wohl kein Problem. Oft wird man das unter nicht baugleichen DSPs aber nicht durch einfache Übertragung der Filterparameter erreichen, weil die in manchen Fällen wohl unterschiedlich interpretiert werden.

http://www.felusch.de/?p=388

Das sollte vielleicht bedacht werden.

Viele Grüße,
Michael


Mit anderen Worten: es wird ggf. nicht reichen, die Parameter des einen (z.B. exernen) DSPs 1:1 auf den anderen (z.B. dann einbaubaren DSP) zu übertragen, weil dann möglicherweise das Übertragungsverhalten nicht das gleiche sein wird. Der Grund ist wohl, dass die Definition der Bandbreite eines parametrischen Filters nicht genormt ist und die verschiedenen Hersteller von DSPs diesbezüglich jeweils ihre eigenen Süppchen kochen.

Wie auch immer würde sich das auf die Nachbausicherheit auswirken, die in so einem Fall nur gegeben wäre, wenn Messmöglichkeiten vorhanden sind oder wenn die Methoden der Hersteller beider DSPs zur Definition der Bandbreite von parametrischen Filtern öffentlich wären, so dass man umrechnen könnte.

Viele Grüße,
Michael

rkv
19.11.2018, 08:25
@Yogibär:
Konzept 2 und 3 sind durchaus zulässig.
Der Gedanke bzw. die Herausforderung bei dem Battle soll u.a. sein, sich dem gleichen Problem wie die Entwickler bei K+H/Neumann zu stellen: Wie bekomme ich die Elektronik in so ein kleines Gehäuse. Das für einen Prototypen die Elektronik ggfs. außerhalb des Gehäuses oder anders aufgeteilt wird als Zugeständnis an vorhandenes Equipment ist absolut ok. Es soll aber bei der Konstruktion berücksichtigt werden, daß man die eingereichte Konstruktion auch komplett ohne externe Blechkisten bauen kann. Wie die Elektronik dann verteilt wird ist egal.

@Fosti: Der Waveguide bleibt. :p Aber niemand hat gesagt, daß das die einschlägigen Plastiktröten sein müssen. Du kannst auch einen Haufen Schaumstoff vor den Hochtöner nageln. Oder sagen wir es so: Es soll erkennbar eine Maßnahme getroffen werden, die Abstrahlung günstig zu formen.

fosti
19.11.2018, 09:13
.....
@Fosti: Der Waveguide bleibt. :p Aber niemand hat gesagt, daß das die einschlägigen Plastiktröten sein müssen. Du kannst auch einen Haufen Schaumstoff vor den Hochtöner nageln. Oder sagen wir es so: Es soll erkennbar eine Maßnahme getroffen werden, die Abstrahlung günstig zu formen.

Schade, dann ist sowas raus:
http://bilder.hifi-forum.de/max/120742/rl940clone_161640.jpg

rkv
19.11.2018, 09:26
Schade, dann ist sowas raus:


Das wird dann der nächste Battle: "Wer baut den besten Studiomonitor, wenn alles erlaubt ist" :D

rkv
19.11.2018, 09:27
@Azrael: Ich denke über dieses "Problem" noch nach und wie man das abmildern könnte im Hinblick auf Nachbausicherheit.

Azrael
19.11.2018, 09:39
Ah, ok, ich dachte schon, das wäre irgendwie völlig untergegangen. :)

Ich würde wahrscheinlich die Rahmenbedingungen in diesem Punkt etwas lockern. Das ginge dann halt ein wenig zulasten der Nachbausicherheit, die aber zumindest dann noch gegeben wäre, wenn ein paar technische bzw. mathematische Hilfsmittel zur Verfügung stehen oder wenn sicher ist, dass kein Unterschied in der Implementierung von parametrischen Filtern besteht.

Ansonsten würde die Teilnehmerliste wohl was kurz werden.

Viele Grüße,
Michael

roomcurve
19.11.2018, 10:12
Schade, dann ist sowas raus:
http://bilder.hifi-forum.de/max/120742/rl940clone_161640.jpg
Wieso, die 4 geschwungenen Metallbügel sind doch spezielle diskontinuierliche Waveguides die das Abstrahlverhalten in bestimmten Richtungen modulieren.;) :D

rkv
19.11.2018, 10:53
Dann verstösst er aber immernoch gegen die Vorgabe "kein Coax" :p

roomcurve
19.11.2018, 11:21
"Koaxial ist in der Geometrie die Bezeichnung für übereinstimmende Rotationsachsen dreidimensionaler Elemente."
Seine TMT und HT Rotationsachsen Achsen sind ja nicht übereinstimmend, also kein Koax. :D
:p

rkv
19.11.2018, 11:29
:doh:Haha, das hätte ich bedenken müssen, sehr spitzfindig. Bist wohl im echten Leben Anwalt? :joke:

fosti
19.11.2018, 11:45
Ob nun Anwalt oder nicht, so oder so: kein Koax, aber Abstrahlbeeinflussung.....ok ich warte auch auf den "alles möglich Studio Monitor Battle" :prost:

roomcurve
19.11.2018, 11:46
:doh:Haha, das hätte ich bedenken müssen, sehr spitzfindig. Bist wohl im echten Leben Anwalt? :joke:
Noch schlimmer/pedantischer, nämlich Ing. :D
:prost:

rkv
19.11.2018, 12:29
Noch schlimmer/pedantischer, nämlich Ing. :D
:prost:

Die Krankheit äh den Beruf habe ich auch. :prost:

rkv
19.11.2018, 12:30
ok ich warte auch auf den "alles möglich Studio Monitor Battle" :prost:

Den machen wir dann im Herbst 2020 und dann putze ich Euch alle weg mit meinem KH420-Klon. :joke:

fosti
19.11.2018, 12:35
ok bis dahin könnte mein d&d8c klon fertig sein :D

Franky
19.11.2018, 12:52
Kannte ich noch garnicht und gleich mal gegoogled

https://www.computeraudiophile.com/ca/reviews/dutch-dutch-8c-loudspeaker-review-r739/

Olaf_HH
19.11.2018, 13:57
Ich zitiere mal den Laut der Vorgaben betreff Hochtöner:
Zitat:

Hochtöner
Jeder beliebige Hochtöner ist zugelassen, egal ob Konus, Kalotte, Airmotion, Bändchen etc.pp. Einzige Bedingung: Der Hochtöner muss erkennbar in einem Waveguide verbaut sein. Der Waveguide kann zugekauft oder selbstentwickelt oder bereits herstellerseitig am Hochtöner angeflanscht sein.
Hinweis: Eine einfache 3mm-Verrundung an der Sicke gilt nicht als Waveguide.

zeppi
19.11.2018, 16:18
ok bis dahin könnte mein d&d8c klon fertig sein :D

Während ihr noch bastelt, habe ich meinen ViMo (http://www.lautsprechershop.de/index_hifi_de.htm?http://www.lautsprechershop.de/hifi/vimo.htm) schon :p Zum Battle komme ich dann mit einer aktivierten Version! :dance::prost:

fosti
19.11.2018, 16:23
Frank, Stillstand? Da geht doch noch was, außer Aktivierung :prost:

Jackman
19.11.2018, 18:46
Moin,

Frank, Du meinst dann aber den "offenen" Battle, nicht den KH120, oder? Dafür wäre der ViMo etwas groß...:eek:;):D

zeppi
20.11.2018, 08:51
Moin,

Frank, Du meinst dann aber den "offenen" Battle, nicht den KH120, oder? Dafür wäre der ViMo etwas groß...:eek:;):D

Ja, genau! Bei dem KH120 Battle bin ich raus. Das Konzept, was mich gereizt hätte, benötigt eine etwas höhere Schallwand.

zeppi
20.11.2018, 08:51
Frank, Stillstand? Da geht doch noch was, außer Aktivierung :prost:

Perfektion vor Innovation! :p

rkv
20.11.2018, 08:57
zeppi, die Schallwandmaße sind noch in Diskussion. Da sehe ich noch kein klares Meinungsbild.
Ich habe mich mal bei diversen Aktivmodulen umgeguckt. Die meisten passen in eine Höhe von 300mm nämlich nicht rein. Breite ist eher unkritisch. Versuche da gerade einen Überblick über die am Markt befindlichen Größen zu bekommen.

zeppi
20.11.2018, 09:04
Bei mir steht und fällt das Projekt mit dem Visaton-Waveguide. Und da komme ich nun mal, angelehnt an die Studio2, auf eine Höhe von rd. 34 cm und eine Breite von rd. 19 cm.

Alles darunter macht zumindest für mich keinen Sinn!

Yogibär
20.11.2018, 18:54
Hallo zusammen,

mein Konzept steht. Wenn das Battle so zustande kommt, werden die Boxen voraussichtlich je ein 2x 50 W Class D Modul mit DSP von Wondom erhalten. Passt einschließlich Netzteil locker in das vorgegebene Gehäuse.

Viele Grüße

Thomas

fosti
20.11.2018, 23:34
Perfektion vor Innovation! :p
Strive for excellence, not perfection!
:prost:

zeppi
21.11.2018, 11:33
Strive for excellence, not perfection!
:prost:

Hör' auf zu lamminieren! Mit ausländisch kannst du mich nicht imprägnieren! :prost:

rkv
21.11.2018, 18:39
Nochmal zurück zum Thema Regeln. Was halt Ihr von folgender Regelung für die Gehäuseabmessungen:
"Anzustreben ist eine Schallwand von maximal 320mm x 200mm. Diese Maße dürfen überschritten werden, wenn zugekaufte Komponenten dies erfordern (z.Bsp. Durchmesser der Chassis auf der Schallwand, Abmessungen der Montageplatte eines Aktivmoduls, Holzdicken, Löcher anders nicht herstellbar sind, kurz, es eine gute Ausrede gibt)."
Wären damit alle einverstanden?

Zum Thema DSP-Controllereinstellungen könnten wir das insofern lockern, daß wir sagen: "Wenn ein externer DSP-Controller zum Einsatz kommt, müssen die Werte der Filtereinstellungen bekannt gegeben werden und idealerweise ein Screenshot oder eine Messung der reinen Filterkurve."

So kann man dann auch mit einem anderen DSP die Filter nachbauen. Die Messung der Filterkurve ist mit REW & Co und Audiointerface ja schnell gemacht. Das können wir bestimmt auch gerade beim Battle machen.

Sobald ich ein Meinungsbild habe, werde ich dann mal mit einer Terminauswahl fortsetzen, damit der Spaß auch wirklich beginnen kann. :prost:

Raphael

P.S. Ich möchte nochmal in Erinnerung rufen, daß auch analoge Weichen möglich sind. ;-)

Gaga
21.11.2018, 19:06
Hallo Raphael,


Anzustreben ist eine Schallwand von maximal 320mm x 200mm.

Mit oder ohne Begrenzung des (Innen-)Volumens?

Vielleicht kannst Du das gesamte (inzwischen angepasste) Regelwerk nochmal in eine e-mail bringen - vielleicht hätte sich meine Frage dann schon erübrigt...

Gruß,
Christoph

zeppi
21.11.2018, 19:18
Nochmal zurück zum Thema Regeln. Was halt Ihr von folgender Regelung

...

P.S. Ich möchte nochmal in Erinnerung rufen, daß auch analoge Weichen möglich sind. ;-)

Hey, cool, das klingt nach bau einen Studiomonitor Deiner Wahl, solange Du ein Wavguide und einen Chassis mit 90 -100 qcm verwendest und habe Spaß dabei! :dance::joke::prost:

Ich überlege mir dann schon mal eine Ausrede ....

rkv
21.11.2018, 19:50
:D:D:D Spaß? Der soll dabei sein!

Edit: Wer die Maße überschreitet, bringt das Bier mit?

rkv
21.11.2018, 20:08
Und hier nochmal das aktualisierte Regelwerk:

Lautsprecherklassifikation
Kompakte Zweiwege-Aktivbox

Bestückung pro Box
1 Hochtöner mit Waveguide + 1 Tiefmitteltöner

Hochtöner
Jeder beliebige Hochtöner ist zugelassen, egal ob Konus, Kalotte, Airmotion, Bändchen etc.pp. Einzige Bedingung: Der Hochtöner muss erkennbar in einem Waveguide verbaut sein. Der Waveguide kann zugekauft oder selbstentwickelt oder bereits herstellerseitig am Hochtöner angeflanscht sein.
Hinweis: Eine einfache 3mm-Verrundung an der Sicke gilt nicht als Waveguide.

Tiefmitteltöner
Jeder beliebige Tiefmitteltöner ist zugelassen, solange er in die Größenklasse 5"-5,25" fällt.
Edit: Das Kriterium für den Tiefmitteltöner ist: Sd max. 100cm2. Die Größenklasse (also das Korbmaß) ist dabei frei, entscheiden ist Sd und ja ein Blick in das Datenblatt ist obligatorisch. ;)

Hinweis zur Bestückung:
Koaxiale Systeme sind nicht zugelassen, ansonsten kann jede beliebige Anordung der Treiber gewählt werden.

Weiche
Es sind ausschließlich aktive Lösungen zugelassen. Die Weiche kann entweder analog oder per DSP realisiert werden. Bei DSP-Lösungen gibt es keine Einschränkung bzgl, IIR, FIR oder Mischformen, ebenso kann eine Raumentzerrung vorhanden sein.
Lösungen mit einer passiven Weiche und einem Monoverstärker im Lautsprechergehäuse sind nicht zugelassen.
Externe DSP-Controller aus dem PA-Bereich sind zugelassen.
Wenn ein externer DSP-Controller zum Einsatz kommt, müssen die Werte der Filtereinstellungen bekannt gegeben werden und idealerweise ein Screenshot oder eine Messung der reinen Filterkurve, damit Nachbauten sich auch mit handelsüblichen Einbau-DSP (miniDSP, Hypex etc. pp.) realisieren lassen. Im Gehäuse muss genug Platz für den Einbau eines dieser Module vorgesehen werden.
Weichenlösungen auf PC-Basis sind ebenfalls zugelassen, es muss der gleiche Nachweis wie bei externen DSP-Controllern erbracht werden oder gezeigt werden, dass der gesamte PC sich in das vorgestellte Gehäuse einbauen lässt.

Verstärker
Die Verstärker müssen in das Lautsprechergehäuse eingebaut sein. Falls jemand jedoch seine Mehrkanal-Endstufe nicht auseinanderreißen möchte, muß dieser den Nachweis (z.Bsp. per Zeichnung) führen, daß im Lautsprechergehäuse genügend Platz für den Einbau vorhanden ist. Es ist alles an Verstärker zugelassen. Röhre, Transistor, Schaltverstärker, Class-A,-AB,-B,-D,-G,-H,-T etc.pp. zugekauft oder selbst entwickelt.

Hinweis zu Netzteilen:
Es können sowohl Trafo-Netzteile wie Schaltnetzteile zum Einsatz kommen. Beim Einbau ist auf einschlägige Sicherheitsvorschriften zu achten. Insbesondere sind alle netzspannungsführenden Teile vor Berührung zu schützen.
Steckernetzgeräte (z.Bsp. aus dem Notebook-Bereich) sind zugelassen. Diese müssen nicht in das Lautsprechergehäuse eingebaut werden und es muß auch kein Nachweis über den Einbau geführt werden. Dies gilt jedoch nur für käuflich zu erwerbende Steckernetzteile, die für den Betrieb in Deutschland zugelassen sind.

Der einreichende Teilnehmer trägt die Verantwortung für die Betriebssicherheit des Gesamtsystems.

Lautsprechergehäuse
Das Lautsprechergehäuse muß dem Typ Kompaktbox entsprechend und für den Betrieb auf einem Schreibtisch, Meterbridge oder Ständer vorgesehen sein entsprechend dem KH120-Vorbild. Standboxen sind nicht zugelassen. Keine Kantenlänge darf die 35cm überschreiten.
Das Nettoarbeitsvolumen (Vb) des Tiefmitteltöners darf 10l nicht überschreiten. Anzustreben ist eine Schallwand von maximal 320mm x 200mm. Diese Maße dürfen überschritten werden, wenn zugekaufte Komponenten dies erfordern (z.Bsp. Durchmesser der Chassis auf der Schallwand, Abmessungen der Montageplatte eines Aktivmoduls, Holzdicken, Löcher anders nicht herstellbar sind, kurz, es eine gute Ausrede gibt).
Zugelassen sind alle erdenklichen Auslegungung, Geschlossen, Bassreflex, Transmission-Line etc.pp. Passivmembran sind ebenfalls zugelassen, solange sie nicht motorisiert sind.
Falls die Elektronik extern ist, müssen im Gehäuse entsprechende Maßnahmen (z.Bsp. durch Abtrennungen oder Dummies) getroffen werden, daß sich das Arbeitsvolumen durch den Einbau der Elektronik nicht ändert.

Lizenz/IP
Teilnehmer erklären sich bereit, die Baupläne unter Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/) oder ähnlicher Lizenz hier im Forum zu veröffentlichen. Jeder DIYer soll die Möglichkeit haben, die Boxen nachzubauen.
Falls jemand eine eigene Waveguide-Kontur entwickelt (was super cool wäre) und diese nicht veröffentlichen will, muss dieser stattdessen sicherstellen, daß andere DIYer z.B. einen Abguss, Frästeil, 3D-Druck ... erwerben können.

Allgemeines zu Bauteilen und Komponenten
Alle Bauteile müssen am Markt derzeit beschaffbar sein. Bauteile, die nicht mehr hergestellt werden, sind nicht zugelassen, da dies den Nachbau verhindert.


Die blauen Teile stehen derzeit noch zur Diskussion.

Yogibär
21.11.2018, 20:44
Hi,

ich schlage eine Schallwand von max. 300 mm x 200 mm vor. 40 mm mehr Höhe (bei 320 mm) weicht schon stark vom Original ab.

Viele Grüsse

Thomas

Azrael
21.11.2018, 22:38
Wenn ein externer DSP-Controller zum Einsatz kommt, müssen die Werte der Filtereinstellungen bekannt gegeben werden und idealerweise ein Screenshot oder eine Messung der reinen Filterkurve, damit Nachbauten sich auch mit handelsüblichen Einbau-DSP (miniDSP, Hypex etc. pp.) realisieren lassen. Im Gehäuse muss genug Platz für den Einbau eines dieser Module vorgesehen werden.

Ich würde das "idealerweise" streichen. Andererseits bringt REW doch m.W.n. - auf welche Weise auch immer - eine Unterstützung für verschiedene DSPs bzw. Controller mit, oder?


Das Nettoarbeitsvolumen (Vb) des Tiefmitteltöners darf 10l nicht überschreiten. Anzustreben ist eine Schallwand von maximal 320mm x 200mm. Diese Maße dürfen überschritten werden, wenn zugekaufte Komponenten dies erfordern (z.Bsp. Durchmesser der Chassis auf der Schallwand, Abmessungen der Montageplatte eines Aktivmoduls, Holzdicken, Löcher anders nicht herstellbar sind, kurz, es eine gute Ausrede gibt).

Das ist auf jeden Fall irgendwie cool, vor allem der letzte Satz. :D

Viele Grüße,
Michael

*edit*:
Ich bin ja gar kein Teilnehmer, ihr könnt mich auch einfach ignorieren.......ist mir nur gerade so eingefallen.....

Slaughthammer
21.11.2018, 23:40
Ich hab hier seit einigen Wochen Gehäuse mit 285*175mm Schallwand, Waveguide Hochtöner, 7 Liter rumstehen. (Ähnlichkeiten in Abmessungen und Bestückung zu bestehenden Bausätzen (http://www.lautsprechershop.de/index_hifi_de.htm?http://www.lautsprechershop.de/hifi/ct225.htm) sind rein Zufälliger Natur *hust*) Geplant ist eine dreistufig anpassbare BR-Abstimmung: Linear 93 Hz, ESB -4 77 Hz und ESB -9 bei 55 Hz...Je nach Pegelansprüchen und Subwooferverfügbarkeit. Dazu noch ein Paar TPA3116 Platinen aus China, Stückpreis 7€... (https://de.aliexpress.com/item/TPA3116D2-2x50-watt-Digital-Power-Verst-rker-Bord-5-v-Zu-24-v-Dual-Channel-Stereo/32882126697.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.5b364c4dTGH To0) (und ich hab auch noch ein Paar Monoplatinen mit dem Chip für eventuelle Subwooferlösungen mitbestellt) verwaltet wird das dann wohl alles von nem RaspberryPi mit der Logilink 7.1 USB Box, gespeist mit den Akkus von Bosch, die es neulich bei Pollin gab, oder von nem alten Laptopnetzteil. Werde Elektronik aber wohl nicht in die Lautsprecher bauen, die Verkabelung wird dann einfach unpraktisch.

Ich finds super, das mir hier so ein Battle aufs Projekt zurecht geschneidert wird :D:thumbup::yahoo:

Da im Prinzip jetzt schon alle Komponenten da und die Gehäuse Rohbaufertig sind, sollte ich das bis Mitte 2019 auch irgendwie zusammen bringen.

Im Übrigen kann ich mich Thomas nur anschließen, 300*200 sollte doch eigentlich reichen. Da bekommt man auch schon 6" Körbe drauf unter, und ein PH-170 oder STH-100 passt auch noch drüber. Und man muss so kleine Lautsprecher ja nicht zwingend aus 22mm Platten bauen.

Gruß, Onno

Dausend Acoustics
22.11.2018, 07:17
Hallo zusammen,

mein Angebot waveguides zu sponsoren war gedacht, dass es im Vorfeld des battles stattfindet, also so, dass die waveguides im battle zum Einsatz kommen können. Ich glaube das war nicht ganz klar.

Also: Vor dem battle drucken lassen, beim battle einsetzen, nach dem battle Waveguide veröffentlichen.


Grüße
Andreas

fosti
22.11.2018, 07:52
Hallo Andreas,
Dein Angebot finde ich sehr cool!
Viele Grüße,
Christoph

hoschibill
22.11.2018, 10:54
Hallo zusammen,

mein Angebot waveguides zu sponsoren war gedacht, dass es im Vorfeld des battles stattfindet, also so, dass die waveguides im battle zum Einsatz kommen können. Ich glaube das war nicht ganz klar.

Also: Vor dem battle drucken lassen, beim battle einsetzen, nach dem battle Waveguide veröffentlichen.


Grüße
Andreas

Ich muss auch nochmal. Vielen Dank für das tolle Angebot :thumbup:.

Yogibär
22.11.2018, 20:08
Hallo Raphael,

wird es noch eine Vorgabe bezüglich der min. und max. Empfindlichkeit geben?

viele Grüße

Thomas

Franky
22.11.2018, 20:24
Die Frage hat doch einen Grund - welchen?

Yogibär
22.11.2018, 20:47
Hallo Franky,

natürlich, es geht mir um die Auslegung der Endstufen.
Aber eigentlich ist die Frage falsch formuliert.
Es müßte heißen: Wieviel Schalldruck soll der Lautsprecher machen, soviel wie sein Vorbild? Oder spielt der Schalldruck keine Rolle?

Viele Grüße

Thomas

Franky
22.11.2018, 21:28
Was willste noch alles reglementieren und warum ?

Yogibär
22.11.2018, 21:52
Ich will überhaupt nichts reglementieren. Die KH-120 kann für einen Nahfeldmonitor m.E. ganz schön laut und ich möchte nur vemeiden, dass meine Box später als Leisesprecher tituliert wird, weil jeder erwartet, dass sie genauso laut kann wie das Original.

viele Grüße

Thomas

Azrael
22.11.2018, 22:24
Du willst die Pegelfestigkeit aus der Bewertung rausnehmen? Für mich geht die auch mit der Fähigkeit einher, auch bei Dynamiksprüngen unangestrengt zu klingen und wäre für mich ein wichtiges Bewertungskriterium, wie viele andere Kriterien auch, die zueinander, auch wenn sie oft widersprüchlich sind, irgendwie ins Gleichgewicht gebracht werden müssen.

Ich würde die nicht heraus nehmen. Andererseits nehme ich ja gar nicht am Battle teil....:o

Viele Grüße,
Michael

Slaughthammer
22.11.2018, 23:28
Mein Beitrag wird wohl etwas hinter der KH-120 zurückstehen im Maximalpegel. Ich rechne im Fullrangebetrieb mit etwa 98 db/1m bei hoffentlich noch erträglichem Klirrfaktor. Mit Subwooferunterstützung sollten dann noch ein paar dbs mehr drin sein. Aber mal gucken was die Praxis dann sagt, das sind nur so die ersten Vorüberlegungen.

Ich würde die Endstufen grundsätzlich so auslegen, dass die Treiber den Maximalpegel limitieren.

Gruß, Onno

Yogibär
23.11.2018, 07:05
Hallo Michael,

ich möchte keineswegs die Pegelfestigkeit reduzieren noch aus der Bewertung herausnehmen. Ich möchte nur Klarheit haben. Und diese Diskussion zeigt doch exemplarisch, dass Klärungsbedarf zumindest für mich besteht.

Viele Grüße

Thomas

Yogibär
23.11.2018, 14:12
Hallo Jörn,

so hat jeder seine Sicht der Dinge. Ist aber keinen Aufreger wert.

viele Grüße

Thomas

rkv
23.11.2018, 14:16
Ich denke, wir haben schon genug Regeln für den Battle. Und so bleibt das auch spannend, was mit welchem Material möglich ist. Ich denke, das ist der wesentliche Erkenntnisgewinn eines solchen Battles und daher ist das super. :prost:

Slaughthammer
23.11.2018, 20:28
Ich denke, wir haben schon genug Regeln für den Battle. Und so bleibt das auch spannend, was mit welchem Material möglich ist. Ich denke, das ist der wesentliche Erkenntnisgewinn eines solchen Battles und daher ist das super. :prost:

+1 :prost::prost:

hoschibill
24.11.2018, 09:05
Moinsen :)
Beim LS3/5a Battle habe ich gelernt, dass die Pegelfestigkeit einen deutlichen Unterschied macht. Ob bei gehobener Zimmerlautstärke nur noch Breit und Mumpf aus dem Lautsprecher kam oder ob es differenziert und durchhörbar war. Und da waren die alten Chassis, wie ich sie verwendet habe, eindeutig im Nachteil. Daher finde ich diesen Punkt sehr wichtig.

Gruß Olli

fosti
24.11.2018, 09:16
In der MEG RL906 scheint eine OEM Version des SPH-145HQ verbaut zu sein....das Ding ist überraschend pegelfest.

rkv
27.11.2018, 21:32
Wollen wir mal einen Termin festlegen?
Im Angebot habe ich folgende Termine (alles Samstage):

2.11.2019
9.11.2019
16.11.2019

Soll ich dafür mal eine doodle-Umfrage aufmachen?

hoschibill
28.11.2018, 18:32
Nimm' einen, der Dir passt und ab dafür. November ist prima :ok:.

Yogibär
28.11.2018, 19:00
Ich schließe mich an, jeder der Termine ist gut.

VG

Thomad

Slaughthammer
28.11.2018, 19:42
Bei mir ist auch noch nicht absehbar, welcher Termin besser passt. Wer zu erst kommt, malt zuerst.

Gruß, Onno

Franky
28.11.2018, 19:54
Ich würde da auch gerne dran teilnehmen. 2.11.2019 wäre ganz gut. Am 1.11. habe ich Geburtstag und geb da gerne einen aus.

rkv
29.11.2018, 21:52
2.11.2019 wäre ganz gut. Am 1.11. habe ich Geburtstag und geb da gerne einen aus.

Na, wenn das kein Argument ist. Ich kümmere mich mal um eine mögliche Location.

Slaughthammer
19.01.2019, 19:05
Gibts hier irgendwelche Entwicklung? Passend zum Thema ist gerade ein Creality Ender 3 in meinen Bastelkeller eingezogen....

Gruß, Onno

Kino-Aktiv
21.01.2019, 12:49
Warum denn die kleine KH120, warum nicht die KH310?
Natürlich ohne Pflicht zur 3'' MT Kalotte, das würde teuer werden.... aber es gibt nette 2'' Kalotten.

- Soviel mehr kostet ein 8'' Chassis auch nicht vgl. mit einem 5''
- Es gibt eine Riesen AUswahl an Tiefbassfähigen 8'' TT
- Ein 3-Weger macht m.E. bei 8'' deutlich mehr Sinn und Spaß.
- Kleinboxen wurden doch schonb massenhaft gebaut
- Wer will kann ja die Maße noch etwas schrumpfen, ein max. Ma0 von ca. 35cm sollte erreichbar sein und bei der Aufstellung nicht überfordern.

Die 310 ist auch kompakt, 25x28x39cm. Klassisches "Retro" Regalbox Format.

fosti
21.01.2019, 14:04
....

Die 310 ist auch kompakt, 25x28x39cm. Klassisches "Retro" Regalbox Format.

Fänd' ich auch reizvoller....:prost:

rkv
21.01.2019, 16:22
Warum denn die kleine KH120, warum nicht die KH310?


Weil wir auch noch ein Thema für einen Battle in 2020 brauchen. :p

@all: Ich warte derzeit noch auf Rückmeldung bzgl. Veranstaltungsort. Sobald ich die habe gibt es Infos.

rpnfan
21.01.2019, 19:34
Fänd' ich auch reizvoller....:prost:

Als Betrachter schließe ich mich dem Wunsch an. Je enger der Rahmen festgelegt wird, desto weniger interessant finde ich es. Ich finde es viel interessanter ein Ziel bzw. einen Anwendungsfall vorzugeben und dann zu schauen welche verschiedenen Konzepte dazu genutzt werden.

Zum Beispiel: Monitor für Nearfield und ggf. Midfield.

Wieso 3-Wege oder 7 / 8-Zöller ausschließen?

Die einzige Vorgabe, die ich persönlich hier für interessant / wichtig finde, ist dass es aktiv sein soll. Wie das realisiert wird und ob man das leicht nachbauen kann, ist wieder eine andere Frage. Und warum "muss" eine Aktivierung mit in der Box stecken? Es ist doch gerade das tolle bei DIY, dass man hier viel mehr Freiräume hat, das auf die eigenen Möglichkeiten anzupassen. Der eine will etwas freistehend und baut da locker die Elektronik mit rein. Ein anderer will es auf den Schreibtisch packen und nutzt das Volumen lieber für den Bass und lagert bewusst die Elektronik aus. Oder man möchte einfach noch andere Boxen mit der Aktivelektronik befeuern können und will die daher nicht einbauen...

fosti
21.01.2019, 19:45
Als Betrachter schließe ich mich dem Wunsch an. Je enger der Rahmen festgelegt wird, desto weniger interessant finde ich es. Ich finde es viel interessanter ein Ziel bzw. einen Anwendungsfall vorzugeben und dann zu schauen welche verschiedenen Konzepte dazu genutzt werden.
...

Finde ich ein sehr gutes Argument. Warum stecken wir gerade bei einem gemütlichen Battle die Grenzen enger, als bei einem Contest?
Meine Motivation für einen 3-Weger liegt auch höher, als für die x-te 5" 1" Kombi.

:prost::prost:

Franky
21.01.2019, 20:03
Ich wäre auch für einen Dreiweger - hatte ja schon mal angefangen.

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=12038&d=1475141551

fosti
21.01.2019, 20:07
Finde ich gut, Franky! Was sollen diese scharfen Restriktionen. Ich fand den "NoLimits"Battle geil. Man kann es ja etwas eingrenzen, aber 5" 1" finde ich auch echt etwas langweilig.

Franky
21.01.2019, 20:17
Ausserdem gab es ja schon einmal so einen Neumann KH 120 Battle. Wurde im Hifi-Forum initiiert und Alexander Heißmann hat zB. auch dran teilgenommen. War auch eine teilweise zähe und unerfreuliche Geschichte.

http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-24986.html

Nochmal muß das wirklich nicht sein.

Kino-Aktiv
22.01.2019, 14:46
Ausserdem gab es ja schon einmal so einen Neumann KH 120 Battle. Wurde im Hifi-Forum initiiert und Alexander Heißmann hat zB. auch dran teilgenommen. War auch eine teilweise zähe und unerfreuliche Geschichte.

http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-24986.html

Nochmal muß das wirklich nicht sein.

Also etwa so:?
- 3-Wege Midfield (ca. 2-3m Hörabstand) Studiomonitor) - Codename "Wolf im Schafspelz"
- Vorbild: Neumann KH 310, Genelec 1237A SAM,
- (evtl: Neutral abgestimmt)
- Horizontal breit abstrahlend (Ungefähre Breite tdb - jedenfalls keinen MiniSweetspot von nur 0,5m -> z.B. 2m oder so)
- max. Größe Regalboxformat, ca. 45 cm , B25cm, T35cm (oder Aussenvolumen ca. max. 40L)
- Hochpegelfest, d.h. verzerrungsarm bis 95dB am Hörplatz (Bewertungslautstärke)
- Mind. 1 Chassis Metallmembran

Rest egal: BR/Geschlossen, Aktiv/Passiv, Lack/Holz, ....#

UND: Bei einer 310er hat man natürlich die Chance einen der klassischen DIY Gründe zu verwirklichen: Ähnliches Niveau bei einem Bruchteil des Budgets (kostet ca. 5000€/Paar)

Franky
22.01.2019, 15:05
- Mind. 1 Chassis Metallmembran

Warum denn das? Immer diese Beschränkungen!

rkv
22.01.2019, 16:03
Also etwa so:?
- 3-Wege Midfield (ca. 2-3m Hörabstand) Studiomonitor) - Codename "Wolf im Schafspelz"
- Vorbild: Neumann KH 310, Genelec 1237A SAM,
- (evtl: Neutral abgestimmt)
- Horizontal breit abstrahlend (Ungefähre Breite tdb - jedenfalls keinen MiniSweetspot von nur 0,5m -> z.B. 2m oder so)
- max. Größe Regalboxformat, ca. 45 cm , B25cm, T35cm (oder Aussenvolumen ca. max. 40L)
- Hochpegelfest, d.h. verzerrungsarm bis 95dB am Hörplatz (Bewertungslautstärke)
- Mind. 1 Chassis Metallmembran

Rest egal: BR/Geschlossen, Aktiv/Passiv, Lack/Holz, ....#

UND: Bei einer 310er hat man natürlich die Chance einen der klassischen DIY Gründe zu verwirklichen: Ähnliches Niveau bei einem Bruchteil des Budgets (kostet ca. 5000€/Paar)

Na denn, hau rein und organisier einen solchen Battle. :prost:

Franky
22.01.2019, 18:50
Stimmt und hast recht - ist ja Deine Veranstaltung. Ist jetzt aber schon das Dritte welches sich um 5" + Tweeter dreht.

rkv
23.01.2019, 20:36
Hm, da fosti hinter den Kulissen nicht locker lässt und damit ihr nicht denkt, ich sei ein sturer Bock ;):
Wer von denjenigen, die sich eine Lockerung des Regelwerks wünschen, würde denn überhaupt kommen und mitmachen?
Und, diejenigen, die Ihren Teilnahmewillen bereits kundgetan haben, wäre es für Euch ok, wenn wir das Feld etwas größer machen?

Ich will daran erinnern, es soll kein Wettbewerb sein, bei dem die Ergebnisse gegeneinander antreten und bewertet werden, sondern eher ein gemütliches Diskutieren am lebenden Objekt.

Ein Lockerung könnte ich mir ungefähr so vorstellen:
- der Lautsprecher soll auf ein Hören im Nahfeld (0,5-2m) optimiert sein (also, das, was im Studio unter Nearfield verstanden wird). Stellt Euch einfach vor, Ihr sitzt am Mischpult und der Lautsprecher steht auf der Meterbridge.
- Anzahl der Wege ist egal
- Größe und Bauart der Treiber ist egal
- es muss zwingend ein vollaktiver Lautsprecher sein, d.h. jeder Weichenzweig hat einen Verstärker, die Frequenzweiche befindet sich vor dem Verstärker. Die gesamte Elektronik muss zumindestens theoretisch irgendwie in den beiden Lautsprecherboxen unterbringbar sein. Wer zu Demozwecken seine AVR benutzten möchte, oder einen externen DSP kann das tun, aber dann bitte entsprechenden Platz für entsprechende käuflich zu erwerbende Elektronik im Gehäuse vorsehen. Alles andere wäre hinsichtlich des Gesamtvolumens unfair, gegenüber denjenigen, die eine echte Aktivbox bauen.
- der Lautsprecher muss kompakt sein, maximale Größe so ungefähr KH310 u.ä. Also keine Standlautsprecher etc. pp.
- es müssen Massnahmen getroffen werden, die Abstrahlung zu verstetigen.
- Lautsprecher, die diesem Regelwerk nicht entsprechen werden vor Ort demontiert und finden ihre Anschlussverwendung als Energiespender für das Bratwurstgrillen.

Was meint Ihr?

Raphael

rkv
04.03.2019, 11:40
Hallo,

der Battle ist nicht vergessen.
Leider hat sich bisher noch kein geeigneter Veranstaltungsort gefunden. Entweder wurde dankend abgelehnt, wenn ich das Vorhaben geschildert habe oder es wurde eine Raummiete samt Catering verlangt. Hmmm.
Ich habe jetzt noch eine Idee, wo ich diese Woche anrufen werde.
Vielleicht hat jemand aus dem Bremer Raum eine Idee?

Raphael

Franky
04.03.2019, 12:33
Eine schöne Location wären die Weserterrassen am Osterdeich in Bremen. Da gibt es Räumlichkeiten die sehr gut für so eine Veranstaltung geeignet sind. Bezüglich Kosten muß man mal nachfragen. Es darf allerdings keine kommerzielle Veranstaltung sein!

https://www.bremen.de/visitenkarte/buergerhaus-weserterrassen-ev-338092