PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LS3/5a Clone Reloaded - Aus Fehlern lernen



zeppi
13.11.2018, 12:34
Hi!

Ich greife mal Theos Idee bzw. Anregung (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?18016-LS3-5a-Battle-Drei-Dinge-die-ich-schade-finde&p=245202&viewfull=1#post245202) aus der Nachbetrachtung des LS 3/5a-Battles auf, und versuche, das während des Battles Gelernte umzusetzen.

Die Idee, sich nach einem gewissen Abstand noch mal zu treffen und auszutauschen finde ich übrigens super. Daher hier die Frage, war noch lust dazu hätte. Das muss nicht im Rahmen eines Battles sein. Stattdessen kann man sich auch gemütlich irgendwo treffe, um dort im kleinen Kreis seine Korrekturen zu besprechen und zu präsentieren. Die Frage ist, wer außer Theo und mir noch dazu Lust hätte.

Nun, zu dem, was ich für mich vom Battle ganz persönlich mitgenommen habe:

1. Ziel(e) setzen
O.K. das Battle-Thema war klar umrissen "LS 3/5a-Clone" nach Vorgabe bauen. Was mir nicht klar war, war die Richtung in die ich gehen wollte. Olli wollte seinen Clone - optisch und klanglich - so nah wie möglich an das Original bringen. Theo wollte den LS3/5a neu interpretieren und ich .. ja, was wollte ich? Keine Ahnung! Ich hatte mal wieder Lust eine Lautsprecher zu bauen und Leute zu treffen. Also habe ich die Tür meines Chassis Schranks geöffnet und geguckt, was mich anspringt. Da ich schon seit Jahren was mit den Morel-Chassis machen wollte, habe ich sie halt genommen. Die TSPs des TMT passten einigermaßen und die Chassis passten auf die Schallwand. Womit wir schon bei einem weiteren Punkt wären, auf den ich später noch genauer eingehen möchte, nämlich der Chassisauswahl. Ein wirkliches Entwicklungsziel hatte ich aber nicht. Mir war nicht wirklich klar, ob ich einen hochauflösenden, feinzeichnenden Monitor bauen wollte oder eine chillige Küchenbox im Retrodesign. Irgendwas wird schon rauskommen ... hauptsache Spass und mal wieder mit den Jungs ein Wochenende verbringen. Insgesamt spricht da nichts gegen, nur kann ich den auch haben, wenn ich ernsthafter an die Sache ran gehe. Als chillige Küchenbox wäre der MorMon eine totale Fehlentwicklung gewesen.

2. Chassis bewusst / gezielt auswählen
Ich habe die Chassis genommen, weil sie gerade da waren. Bis auf die TSP des TMT habe ich mir 0,0 weitere Gedanken gemacht. eine 29mm Kalotte mit einem 13er TMT zu verheiraten, ist keine Hexerei. Und da ich eh nicht wusste, wo die Reise hingehen sollte (siehe Punkt 1), machte ich mir keine weiteren Gedanken, ob nicht die DT350 der vielleicht bessere HT sein könnte oder der Gradient W130AL der bessere TMT oder vielleicht doch der gute alte Conrad LMC13HE mit seiner Polypropylen-Membran oder gar irgendeines der ACR-Chassis die gut verpackt auf dem Dachboden warten, verbaut zu werden. Nicht einmal eine Sekunde habe ich mir diese Gedanken im Vorfeld gemacht. Ich wusste ja auch nicht, was ich wollte. (Monitor vs. Küchenbox). Irgendwie war mir natürlich schon klar, dass es mit den Morel-Chassis eher in die Richtung "Monitor" denn in Richtung "Küchenbox" gehen würde. Aber wirklich tiefergehende Gedanken habe ich mir nicht gemacht. Und auch hier lande ich wieder bei Olli und Theo: Olli wollte so nah wie möglich an das Original und hat daher versucht entsprechende Treiber zu bekommen. Theo konnte mir auf Nachfrage sehr detailliert sagen, warum er sich für die verwendeten Treiber entschieden hat. Der anschließende Hörtest verifizierte seine Entscheidungen. Und bei mir ... Die MorMon kling halt eher zufällig so, wie sie klingt. Hat halt gepasst!

3. Zeitplan aufstellen und Meilensteine setzen
Ich hatte geplant, meinen MorMon während der Mutter-Kind Kur meiner beiden Damen zu bauen. Die fiel allerdings wegen Krankheit aus und ich hatte kein Alternativszenario, was dazu führte, das plötzlich Battle war und ich keine Box hatte. Also wurde die Kiste in zwei Nacht- und Nebelaktionen zusammengeschustert und hübsch gemacht sowie im Anschluss kurz mit den üblichen Liederchen gehört.. Messen? Keine Zeit! Muss auch so gehen! So scheisse wird es schon nicht klingen! Das Glück ist mit den Doofen! Nur, wollte ich das auch genau so? Wäre das auch die Abstimmung, die ich gewählt hätte, wenn ich mehr Zeit gehabt hätte? Und noch viel wichtiger, habe ich mein Entwicklungsziel überhaupt erreicht und hätte ich das mit den verwendeten Chassis überhaupt erreichen können? Ich weiss es nicht. Was ich aber gelernt habe, ist, dass der MorMon im Gegensatz zum ViMo nicht "meine Box" ist, aber das ein oder andere Gen in sich trägt, was ich auch gerne im ViMo hätte.

4. Musik auswählen
Mir geht es hier gar nicht darum, die eigene Entwicklung besonders gut aussehen zu lassen. Aber einfach Musik abzuspielen, die ein Großteil der Anwesenden nicht kennt, kann es auch nicht sein, weil diese gar nicht wissen, ob das denn jetzt so klingt, wie es denn klingen muss. Nehmen wir mal Jennifer Warnes "Somewhere, Somebody" Der Backgroundsänger "turnt" eigentlich die ganze zeit um Frau Warnes herum. mal ist er hinten, mal noch weiter hinten , um dann auf einmal fast ins Mikro zu beissen. Ist die Tiefenstaffelung nicht da, passt entweder die Aufstellung nicht oder aber die Box braucht noch etwas Liebe. Ähnlich ist es mit Frau Melua. Deren S-Laute sind einfach zischelig. Kannste machen was Du willst, Mutter Natur hat das so gewollt. Mein Ziel ist es jetzt, die Abstimmung so hinzubekommen, das es zwar zischelt aber nicht weh tut. Gut getroffen ist es in meinen Augen, wenn man schon prophylaktisch mit schmerzverzerrtem Gesicht vor der Box sitzt und und darauf wartet, das das gleich nicht schön wird, um dann erleichtert festzustellen, dass das Zischeln zwar da war, aber zum Glück nur kurz vorm Wehtun. Wahrscheinlich hat jeder seine Lieder, mit denen er seine Lautsprecher abstimmt und erklären kann, warum er es wie getan hat (Monitor vs. Küchenbox). Danach kann man dann Freestyle hören, weil man weiss, warum der Lautsprecher so klingt, wie er denn gerade klingt. O.K. vom Raumeinfluss einmal abgesehen, der kann einem das Ergebnis auch noch mal ordentlich verhageln

5. Löten ist doof
O.K. das ist einfach meinen Augen geschuldet. Ich habe einfach gemerkt, dass ich beim Löten ständig damit beschäftigt war, mein Brille auf und wieder abzusetzen, um ordentlich zu sehen, was ich denn da gerade mache. Ich werde mich daher zukünftig mehr mit dem Thema Digitalisierung und Mini-DSP auseinandersetzen. Erste Schritte in diese Richtung habe ich bereits gemacht, in dem ich mir einen einen Vorverstärker besorgt habe, den ich als Quellenwahl für den Mini-DSP nutzen kann.

Im nächsten Teil geht es darum, wo ich mit meinem LS3/5a Clone Reloaded hin möchte und welche Chassis dafür in Frage kommen - oder vielleicht auch anderes herum: Welche Chassis habe ich und was lässt sich damit realisieren.

HiFi-Selbstbau
13.11.2018, 13:50
wow, klasse Ansatz :thumbup:

Nachmal danke das Du mir die MorMon vorbei gebracht hast, bin sehr gespannt was sich nach längerem Einhören ergibt. Werde dann hier berichten was passiert ist und vielleicht kann ich Dir bei der ein oder anderen Entscheidung einen Rat geben.

:-) Theo

hoschibill
13.11.2018, 14:39
Moin Frank :)
Das hört sich nach einem spannenden Weg an. Ich werde aufmerksam verfolgen, wohin Dich das bringt.


Die Idee, sich nach einem gewissen Abstand noch mal zu treffen und auszutauschen finde ich übrigens super. Daher hier die Frage, war noch lust dazu hätte. Das muss nicht im Rahmen eines Battles sein. Stattdessen kann man sich auch gemütlich irgendwo treffe, um dort im kleinen Kreis seine Korrekturen zu besprechen und zu präsentieren. Die Frage ist, wer außer Theo und mir noch dazu Lust hätte.

Ich bin mit meinen 3/5ern durch. Ich kann mit solchen Mini-Kisten einfach nix anfangen, da fehlt mir zu viel. Wenn aber Besucher erlaubt sind, würde ich gerne zum Hören dazu kommen.

Gruß Olli

zeppi
13.11.2018, 14:54
1. Wo soll es hingehen?
Gute Frage! Mit dem ViMo habe ich "meinen" Lautsprecher gefunden. Alles ist da, ich vermisse nichts, noch wünsche ich mir irgendwas weg. Ich höre tatsächlich Musik und nicht Technik und/oder nach Fehlern. Für mich ist der Lautsprecher rund. Nun hat der ViMo allerdings keinen 13er als TMT sondern einen 17er. Den allerdings in einem geschlossen Gehäuse mit einem qtc von rd .0,7.

Schaut man in das Pflichtenheft der LS3/5a steht das was von Polypropylen, 90 qcm Fläche und Kef B110. Trägt man dessen Parameter in ein Simulationprogramm ein, bekommt man als Empfehlung ein geschlossenes Gehäuse mit einem Volumen von 6,7 Liter bei einem qtc von 0,7 und einer f3 von rd 78,5 Hz. Wieso habe ich diese recherche nicht bereits im Vorfeld des Battles gemacht. Ist gar nicht so schwierig :rolleyes: Als Hochtöner nahmen sie damals eine 27mm Kalotte.

Die Kunst ist es, jetzt eine 13cm Bass zu finden, der mit einem qtc von 0,7 in etwas mehr als 6 liter passt.

Welche 13er bzw. welche Boxen mit einem 13er TMT kenne ich und welche davon sind nachhaltig in meinem Hirn haften geblieben:

1. Tafal / Visaton AL130 + TAF27plus
Für mich wohl die Box, die mich am meisten und nachhaltigsten beeindruckt hat. Sie spielt aus einem Guss, löst sehr gut auf, nervt nie ... tolles Ding! Bassreflex bzw. Passivmembran. Der AL130 passt von den Werten gut in ein 6,5 Liter geschlossenes Gehäuse (qtc 0,7 / 75 Hz)

2. ZHAM / Gradient RS150 + TAF 27plus
Ähnlich wie die Tafal. Alles da, nervt nicht, löst aber nicht ganz so gut auf wie die Tafal, spielt dafür aber dank der QQWT tiefer. Gleicher grandios gute HT. Die 4-Ohm-Version würde passen, ist aber nicht lieferbar.

3. NeNe / Newtronics 13er Bass und und 25 HT
Newtronics Polypropylen 13er ind einer TQWT. Spielt sehr rund und weich, dafür nicht so hochauflösend wie die beiden Metaller aber ähnlich tief wie die ZHAM. Chassis sind nicht mehr zu bekommen.

4. Gradient W130AL
Gut getestetes Alu-Chassis. Leider etwas wenig Hub, aber angeblich recht einfach zu beschalten und klirrarm. Liegt sogar bei mir rum und passt von den Werten ebenfalls recht gut (qtc 0,75 / 77 HZ).

5. SPH-5M
Hatte ich mal auf einer Hörsession der K+T in der GT gehört. Hat mir damals gut gefallen. Die Membran ist aus Polypropylen. Passt von den Werten nehezu ideal (qtc 0,7 / 78,75 HZ). Leider ausgelaufen.

6. Visaton bzw. Conrad LMC13HE
Der TMT aus der Beginner, mit der ich vor 9 Jahren zum ersten Mal an einem Contest teilgenommen habe. Polypropper. Nicht so schlecht, Wenn dann aber nur als GHP möglich (qtc 0,9 / 97 HZ). Eher Herzensangelegenheit als wirklich sinnvoll.

7. SB13PFC25-4
Der TMT aus CT292 bzw. Udos U-Do. Für das Geld recht ordentlich. Laut den Datenblattwerten passt er in ein rd. 6 Liter großes BR-Gehäuse :eek:

Im Moment schwanke ich zwischen SPH 5M oder W130AL.

Der SpH 5M passt ideal, ist aber nicht mehr zu bekommen, es sei denn, bei Franky verstauben noch welche im Lager. Der W130AL passt nicht ganz so gut, wäre aber da. Theo, ich glaube, Ihr habt den W130AL mal ordentlich gequält und wart positiv überrascht. Allerdings meine ich mich erinnern zu können, dass ihr was von Pfeiffgeräuschen geschrieben habt.

Franky
13.11.2018, 15:12
Hi Zeppi,

der SPH-5M ist keineswegs ausgelaufen. Wie kommst Du darauf?

Gruß Frank

Olaf_HH
13.11.2018, 15:47
Moin Frank,
ein super Ansatz den Du da gerade hast. Theo hatte ja auch schon die Idee in den Raum geworfen.
Ich beschäftige mich auch gerade mit der Überarbeitung meiner LS3/5 Interpretation. Eventuell auch mit Austausch von Chassis. Erster Gedanke war die FW aus der Box zu nehmen.
Also ch würde gerne dabei sein mit meiner Box. Zeitplan ?

hoschibill
13.11.2018, 15:49
Als Hochtöner nahmen sie damals eine 27mm Kalotte.

[Klugscheissermodus on]

Da muss ich wiedersprechen. Die KEF T27 ist eine 19mm Kalotte.

[Klugscheissermodus aus]

HiFi-Selbstbau
13.11.2018, 16:14
Hi,

Olli hat Recht, die T27 ist eine 19er. Mit ein Grund warum ich die 20er von Visaton verwendet habe.

Könnte sein das wir noch ein Paar 5M haben, muss ich mal schauen, vielleicht ergeben sich da Synergien.


Ich bin mit meinen 3/5ern durch. Ich kann mit solchen Mini-Kisten einfach nix anfangen, da fehlt mir zu viel.

Das solltest Du nochmal überdenken. Wenn die Minikisten richtig laufen, können sie Dinge die man oft bei größerem Kaliber vermisst. Natürlich weiß ich was Du meinst, auch ich bin ein Befürworter großer Membranflächen.


Wenn aber Besucher erlaubt sind, würde ich gerne zum Hören dazu kommen.

Aber sicher doch, gerne.

:-) Theo

zeppi
13.11.2018, 16:16
[Klugscheissermodus on]

Da muss ich wiedersprechen. Die KEF T27 ist eine 19mm Kalotte.

[Klugscheissermodus aus]

Und warum schreibst Du dann bei den Vorgaben des Battles, dass sie damals eine 27mm Kalotte verwendet haben? Schau mal in den blau hinterlegten Feldern des Battle Threads (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?17436-BBC-LS-3-5a-Battle-Der-Herbstbattle-ausnahmsweise-mal-nicht-im-Norden&p=236695&viewfull=1#post236695).

Jonies Papa
13.11.2018, 16:17
Ist denn Bextren = Polypropylen?

hoschibill
13.11.2018, 16:20
Und warum schreibst Du dann bei den Vorgaben des Battles, dass sie damals eine 27mm Kalotte verwendet haben? Schau mal in den blau hinterlegten Feldern des
Battle T threads.

Hat Daniel gepostet. Hast aber Recht, steht da auch falsch.

mtthsmyr
13.11.2018, 16:22
Hallo Frank,

und versuche, das während des Battles Gelernte umzusetzen.

... als da wären?

Bisher habe ich zwei Sachen mitbekommen:

dass einerseits viele Erbauer positiv überrascht von den kleinen Dingern waren und sie mit Freude zum Musikhören genutzt haben.
dass immer wieder die Limitationen, Kompromisse, überholten Prinzipien erwähnt wurden. Wie z.B. hier:


Hinzu kommt, dass ich an diesem, weder in seinen Proportionen schön aussehenden, noch akustisch wirklich sinnvollen Gehäuse weiter herumfrickeln möchte.

Bei so einer Aussage wie der von Olnima habe ich den Eindruck: okay, ihr hattet Spass auf dem Battle. Ansonsten kam kein Erkenntnisgewissen bei heraus, außer dass die ursprünglichen Ressentiments bestätigt wurden. Was wirklich etwas witzfrei wäre. Da muss mehr gewesen sein, nur ist das so rein aus Foren/Beckenrandperspektive nicht so richtig nachzuvollziehen. Vielleicht können ein paar der Teilnehmer mal in wenigen knappen Sätzen zusammenfassen, was sie aus dem Experiment hinsichtlich des Konzepts mitgenommen haben!

VG, Matthias

zeppi
13.11.2018, 16:26
Ist denn Bextren = Polypropylen?

Na, lebt ihr gerade alle wieder Euren Klugscheiss-Bersserweis-Fetisch aus?

In den blauhinterlegten Felderchen stand was von PP. Ich habe das als Polypropylen interpretiert. Bei Kef auf der Seite steht was von Bextren. Ich habe Chemie abgewählt.

Jetzt Du!

roomcurve
13.11.2018, 16:29
Ist denn Bextren = Polypropylen?
Mitte der 1960er begannen die Arbeiten an einer neuen Bass-/Mitteltönereinheit. Die Membran fertigten Cooke und sein Entwicklungsteam aus einem vollkommen neuen Material: Bextren. Diese leichte Kunststofffolie aus Azetat wird aus Zellstoffholz gefertigt. Schon bald verwendete die BBC dieses Material für die Bass- und Mitteltöner im LS5/5-Monitor. Neben den erforderlichen mechanischen Eigenschaften war Bextren auch ausreichend stabil, um die Leistung auch unter den typischen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen zu erbringen. Bextrene-Wooferkonusse boten auch einen konsistenten Sound über eine große Bandbreite hinweg. Diese Eigenschaften sicherten den großen Erfolg dieses Materials, sodass in den folgenden Jahren auch andere Lautsprecher-Hersteller dazu übergingen.

http://de.kef.com/explore-kef/about-kef/background/1960s-and-ls35a

zeppi
13.11.2018, 16:32
Hallo Frank,

... als da wären?

Bisher habe ich zwei Sachen mitbekommen:

dass einerseits viele Erbauer positiv überrascht von den kleinen Dingern waren und sie mit Freude zum Musikhören genutzt haben.
dass immer wieder die Limitationen, Kompromisse, überholten Prinzipien erwähnt wurden. Wie z.B. hier:



Bei so einer Aussage wie der von Olnima habe ich den Eindruck: okay, ihr hattet Spass auf dem Battle. Ansonsten kam kein Erkenntnisgewissen bei heraus, außer dass die ursprünglichen Ressentiments bestätigt wurden. Was wirklich etwas witzfrei wäre. Da muss mehr gewesen sein, nur ist das so rein aus Foren/Beckenrandperspektive nicht so richtig nachzuvollziehen. Vielleicht können ein paar der Teilnehmer mal in wenigen knappen Sätzen zusammenfassen, was sie aus dem Experiment hinsichtlich des Konzepts mitgenommen haben!

VG, Matthias

Huhu, Matthias!

Das ist hier mein ganz persönlicher "ich will es besser anders machen" Thread.

Was ich für mich mitgenommen habe, steht im ersten Thread. Was die anderen - und vor allem Elisabeth - für sich mit genommen haben, ist mir mächtig egal.

Es geht hier auch nicht um die Vor und Nachteile des Gehäuses oder der verwendeten Materialien. Es geht hier einzig und allein um mein persönliches Vorgehen, was ich besser machen würde.

Von daher verstehe ich Deine Frage und Deinen Post 0,0! Es geht hier nicht um den Battle, dessen Ausführung oder dessen Sinn.

Es geht hier einzig und allein um mein Vorgehen und die Fehler die ich gemacht habe.

tschö mit "ö"

Jonies Papa
13.11.2018, 16:35
Bissken emotional heute?

Du schriebst Pflichtenheft LS3/5a, nicht Pflichtenheft Battle.

Den Klugscheißersmiley habe ich bewusst weggelassen.

zeppi
13.11.2018, 16:36
Mitte der 1960er begannen die Arbeiten an einer neuen Bass-/Mitteltönereinheit. Die Membran fertigten Cooke und sein Entwicklungsteam aus einem vollkommen neuen Material: Bextren. Diese leichte Kunststofffolie aus Azetat wird aus Zellstoffholz gefertigt. Schon bald verwendete die BBC dieses Material für die Bass- und Mitteltöner im LS5/5-Monitor. Neben den erforderlichen mechanischen Eigenschaften war Bextren auch ausreichend stabil, um die Leistung auch unter den typischen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen zu erbringen. Bextrene-Wooferkonusse boten auch einen konsistenten Sound über eine große Bandbreite hinweg. Diese Eigenschaften sicherten den großen Erfolg dieses Materials, sodass in den folgenden Jahren auch andere Lautsprecher-Hersteller dazu übergingen.

http://de.kef.com/explore-kef/about-kef/background/1960s-and-ls35a

Aha, und was bringt das jetzt! Wir wissen jetzt, dass ihr die Kef Seite kennt! Toll! :ok: Udn ich mich auf zweite Hand Infos verlassen habe ohne sie gegen zu checken! :doh:

zeppi
13.11.2018, 16:45
Bissken emotional heute?

Du schriebst Pflichtenheft LS3/5a, nicht Pflichtenheft Battle.

Den Klugscheißersmiley habe ich bewusst weggelassen.

Ich gelobe Besserung Herr Professor und werde demnächst jedes Wort auf die Goldwaage lege und gegenchecken, bevor ich hier poste. :prost:

Am besten exmatrikuliere ich mich. Die Kalotte ist eine 19mm Kalotte, der eigentliche TMT ist aus Bextren und den SPH 5M gibt es auch noch... weia ....Kein guter Start!

tifflor5
13.11.2018, 16:45
Sorry, wer erst antwortet und dann weiterliest verpasst die Hälfte. Gleiche Antwort kam schon von Hoschi weiter vorne.

Jonies Papa
13.11.2018, 16:50
....Kein guter Start!

Niemand hat dich angegriffen, in dem Kontext wurden die Aussagen nun mal richtig gestellt und gut ist.
Besser ein schlechter Start als ein mieser Zieleinlauf.
Die Idee ist gut und stößt auf jede Menge Interesse.
Die User saugen deine Worte nunmal auf, ich sehe hier nur positives. :prost:

mtthsmyr
13.11.2018, 16:52
Hallo Frank,

Okay, dann hatte ich dich an der Stelle mit dem "Was ich gelernt habe" missverstanden. Ich hatte angenommen, dass sich das auch irgendwie auf das LS3/5A Konzept bezogen hätte, nicht nur auf deine eigenen Prozesse. Dass das nicht der Fall ist, war mir aus dem Eingangsposting nicht so deutlich geworden. Ich will auch nicht deinen Thread mit dem Thema hijacken. Bitte um Entschuldigung! :prost:

VG, Matthias

HiFi-Selbstbau
13.11.2018, 16:54
Hallo Zeppi,

ich bin sicher, wenn Du den Weg den Du gehen willst konsequent verfolgst, lernst Du mehr als alle Theorien und Simulationen Dir jemals zeigen könnten. Von daher, DU entscheidest, niemand anderes.

:-) Theo

zeppi
13.11.2018, 16:56
Niemand hat dich angegriffen, in dem Kontext wurden die Aussagen nun mal richtig gestellt und gut ist.
Besser ein schlechter Start als ein mieser Zieleinlauf.
Die Idee ist gut und stößt auf jede Menge Interesse.
Die User saugen deine Worte nunmal auf, ich sehe hier nur positives. :prost:

Ich habe mich nun mal auf die erste Seite, des Battles-Threads verlassen. Da stand 27mm und PP. Mein Fehler!

Wenn Du Deine müden vor Gicht strotzenden Fingern früher bemüht hättest, um auf die KEF Seite zu verweisen, hätte ich wenigsten gewusst was Du meinst.

So aber wird hier gerade gefühlt nur besser gewusst und entsprechend kommentiert. Komisch, dass die Fehler keinem im Battle-Thread aufgefallen sind. ....

Egal ... mit dem weiteren Verlauf hat das eh nur bedingt zu tun!

Jonies Papa
13.11.2018, 17:03
.... wird hier gerade gefühlt ....
Dem ist nichts hinzuzufügen.

;)

Ich denke, alle User würden sich freuen, wenn es im Topic weiter geht.

In diesem Sinne ein weiteres Mal :prost:

zeppi
13.11.2018, 17:14
Ich denke, alle User würden sich freuen, wenn es im Topic weiter geht.



Dann mach mal! ;)

zeppi
13.11.2018, 17:18
Hi Zeppi,

der SPH-5M ist keineswegs ausgelaufen. Wie kommst Du darauf?

Gruß Frank

Ich meine mal gelesen zu haben, dass Sie bei der K+T die GT überarbeitet haben, weil es die Treiber nicht mehr geben würde. :dont_know:

War aber auch wohl eine falsche Wahrnehmung :rolleyes:

Um so besser, auch wenn der SPH-5M statt aus Bextren "nur" aus Polypropylen ist. :devil::p:devil: Passen würde er trotzdem wie die Faust auf's Auge.

MOD sonicfury
13.11.2018, 18:31
Please note that this Fred ist under surveillance.
46350

Bleibt sachlich, ist doch ein gutes Thema. Don't worry, be happy und nicht einander angifteln.

Olaf_HH
13.11.2018, 19:09
Komm Frank, lass uns unsere kleinen Kisten überarbeiten/optimieren und mehr Spaß haben als die ganzen "Klugscheeter" :prost:

zeppi
13.11.2018, 20:57
Komm Frank, lass uns unsere kleinen Kisten überarbeiten/optimieren und mehr Spaß haben als die ganzen "Klugscheeter" :prost:

Nee, nicht überarbeiten / optimieren, sondern hinterfragen, besser machen, ggf. das bisherige Konstrukt verwerfen und für die Zukunft lernen.

Ich habe hier zwei RS225-8, eine RS52AN-8 und eine RS28-A4 rumliegen, um damit mal meinen finalen Wohnzimmerlautsprecher zu bauen. Ich habe aber keine Lust, viel Geld in das Gehäuse zu investieren, um dann festzustellen, dass das alles nicht passt bzw. mir nicht gefällt.

Hier und jetzt habe ich die Möglichkeit zu lernen. Ich war gestern bei Theo in Köln um ihm den MorMon zu bringen. Mit im Gepäck der ViMo (http://www.lautsprechershop.de/index_hifi_de.htm?http://www.lautsprechershop.de/hifi/vimo.htm). Dazu gesellte sich dann noch Theos LS5/20a. Ich fand das sehr aufschlussreich. Die Hochtöner in der ViMo (Visaton G25FFL im WG) und der LS3/20a (G20SC) waren sich ähnlich. Es ist alles da ohne auffällig oder aufgesetzt zu sein. Beim MorMon fand ich den Hochtöner, trotzdem ich ihm noch mal 2,2 Ohm zusätzlich spendiert habe, irgendwie vorlauter. Die Visatöner haben vielleicht nicht ganz so viel Feinzeichnung, sind dafür aber irgendwie gelassener. Auf der anderen Seite habe ich bisher kaum eine solch direkte, anspringende Box wie den MorMon gehört. Ich frage mich gerade nur, ob ich das mag und will.

Wenn ich dann noch den MorMon mit Brüllwürfel (http://www.lautsprechershop.de/index_hifi_de.htm?http://www.lautsprechershop.de/hifi/ct283.htm) nehme, der ebenfalls eine G20SC im Hochton hat, habe ich im Hochton ein Dejavu und im Bass gefällt mir die nicht so direkte Visatonkiste auch wieder besser. Der MW144 erinnert mich mit seinem Polymergedönse, ein wenig an den FW146 bzw. der MorMon erinnert mich ein wenig an die Todo von Olli und mir (http://www.lautsprechershop.de/index_hifi_de.htm?http://www.lautsprechershop.de/hifi/ct288.htm). Das mit den "Das nervt keinesfalls, gibt aber einen Schuss extra in den oberen Mitten und den Höhen" trifft es ganz gut.

Nimmt man dann Theos LS5/20a hat man einerseits diese Gelassenheit im Hochton aber auch dieses Direkte / Trockene. Nicht so wie der MorMon aber mehr als der ViMo. Theos Box macht "Bamm", der Vimo und der Brüllwürfel machen "Bammam" und der MorMon "Bam". "Bamm" finde ich super und "Bammam" angenehmer /gefälliger als "Bam".

Die Gehäusewände vom Brüllwürfel mit ihren 6mm sind zudem noch dünner als die 12 mm vom MorMon. Dafür ist die Schallwand mit 16mm stärker und der W100s ein 4 Zöller statt des 5 Zöllers aus der MorMon.

Die Bedämpfung ist bei meinen drei Boxen identisch.

Im Moment versuche ich diese Informationen irgendwie zu ordnen.

Zudem gefällt mir das Design der LS3/5a.

Franky
13.11.2018, 21:37
Mir gefällt das Design auch. Darum werde ich meine mit den Görlich und den AMT nochmal ganz neu abstimmen. Mal schauen...

Strahler70
13.11.2018, 21:40
Theos Box macht "Bamm", der Vimo und der Brüllwürfel machen "Bammam" und der MorMon "Bam". "Bamm" finde ich super und "Bammam" angenehmer /gefälliger als "Bam".

Genauso geht mir das auch immer!:D Ich weiß genau, was ich will, aber keine Sau versteht mich!

Man muss den speziellen Morel-Sound mögen...die WS von Visaton sind da eher etwas runder im Geschmack.

Bzgl. Dayton...der Tony aus den Niederlanden hat Deine Chassis mit 'nem RS270 verheiratet, nennt sich Black Box...sicherlich 'nen Blick oder zwei wert.

zeppi
13.11.2018, 22:02
Genauso geht mir das auch immer!:D Ich weiß genau, was ich will, aber keine Sau versteht mich!

Man muss den speziellen Morel-Sound mögen...die WS von Visaton sind da eher etwas runder im Geschmack.

Bzgl. Dayton...der Tony aus den Niederlanden hat Deine Chassis mit 'nem RS270 verheiratet, nennt sich Black Box...sicherlich 'nen Blick oder zwei wert.

Danke, wer auch immer Tony aus den Niederlanden ist ... :prost:

Hast Du denn Deine alten Morels wiedererkannt und ein Tränchen verdrückt?

Strahler70
13.11.2018, 22:07
Danke, wer auch immer Tony aus den Niederlanden ist ... :prost:

Hast Du denn Deine alten Morels wiedererkannt und ein Tränchen verdrückt?

Mehr als eine!;)

Tony ist Tony Gee...www.humblehomemadehifi.com...unter (http://www.humblehomemadehifi.com...unter) "project archive" nachschauen!

Franky
13.11.2018, 22:25
Noch so ein Bekloppter

Kalle
14.11.2018, 06:39
Noch so ein Bekloppter

Moin,
Tony hat wirklich eine sehr interessante Seite, ich blättere gerade durch die Calapamos, eine Kompaktbox ganz nach meinem Geschmack:).
Jrooß Kalle

Kaspie
14.11.2018, 08:08
Ich weiß genau, was ich will, aber keine Sau versteht mich!


Das kenne ich irgendwo her :D:D:D

Hier, ich:D

zeppi
14.11.2018, 11:09
Kommen wir zu den Hochtönern!

Zur Erinnerung: In der engeren Auswahl der TMT sind der SPH-5M von Monacor sowie der Gradient W130AL.

Verbaut man die Tieftöner auf der Schallwand, wie ich es vorhabe, wird es bei 27,6 cm Schallwandhöhe und den dann verbleibenden 12,6 cm für den Hochtöner recht eng.

Nachdem ich aber nun gelernt habe, dass im Original doch keine 27mm Kalotte verbaut wurde, sondern eine 19mm Kalotte, wären folgende Hochtöner möglich:

Zuerst die, die ich kenne:

1. Visaton G20SCG20SC
Eigentlich keine 19mm Kalotte sondern eine 20er. Sei's drum. Egal in welchem Konstrukt ich sie gehört habe, enttäuscht hat sie mich nie. Immer da, nie auffällig. Mit knapp 40 EUR Straßenbreis nicht gerade billig, aber dafür preiswert.

2. Visaton DTC 80
Wurde vor jahren mal für unter 10 EUR bei Conrad verkauft. Für den Preis recht massiv. Ich hatte sie zusammen mit dem W100S in einer TQWT. Neigt ein wenig zum schreien. Müsste ich noch das ein oder andere Paar von haben.

3. Seas TAF22G
Der Hochtöner aus Ollis und meiner ToDo. Die 19,5mm Metallkalotte ist in vielen hochpreisigen Boxen verbaut und galt viele Jahre als Geheimtipp. Mich hat der Hochtöner nicht in seien Bann gezogen. Als wir die ToDo gebaut haben, gab es den HT noch für 28 EUR. Inzwischen liegt auch hier der Straßenpreis bei rd. 40 EUR.

4. Seas NoFerro 12
Angeblich mal eine der besten 19mm Kalotten auf dem Markt. Inzwischen von selbigem genommen. Gute Auflösung und schöne Feinzeichnung. Leider neu nicht mehr erhältlich.

5. SB19St
Der Hochtöner aus dem CT 292 bzw. Udos U_Dos. Wie die Noferro12 ohne Ferrofluid und mit knapp 20 EUR recht günstig. Nicht ganz auf dem Niveau der G20 aber nah dran

6. Omnes Audio T25
O.K. keine 19er sondern eine 25er Kalotte. Trotzdem klein und kompakt und mit 15 EUR äusserst günstig. Dazu noch hoch gelobt. Ich habe den Tweeter im Rahmen der ein oder anderen Hörsession bei der K+T gehört. Da ist er mir nicht negativ aufgefallen

Der W130AL scheint, was den Hochtöner angeht, sehr genügsam zu sein. Den SPH-5M kenne ich dagegen nur aus der GT von Klang und Ton. Darin war er mit einer Monacor DT25Ti verbaut. Laut Bericht ging das ziemlich gut. Leider gibt des den HT nicht mehr. Der Nachfolger der Box verwendet die DT350nf und den SPh-6m. Die DT350nf bzw. deren Nachfolger DT352nf haben eine 11 cm Frontplatte. Das wäre dann mal so richtig eng auf dem Brett.

Schaut man nach weiteren möglichen Alternativen im Monacor-Programm landet man bei der DT250 sowie der DT19u. Letztere hat Franky in seinem LS5/19 verbaut und bekam dafür gute Kritiken. Ähnlich scheint es mit der DT250 zu sein. Die rechteckige Frontplatte stört in diesem Projekt weniger. Im Gegenteil, die Bauhöhe beträgt lediglich 8,6 cm - auch wenn es eine 25mm Kalotte ist.

Hier werde ich sicherlich noch etwas grübeln müssen. Eine Paar DT350 hätte ich, ein Paar G20SC ebenfalls. Von der DTC80 müsste ich auch noch ein Paar haben (nur wo). Mal gucken, was sich noch so auftreiben lässt.

Jetzt erstmal Gehäuse und und verschiedene Schallwände bauen.

Olaf_HH
14.11.2018, 11:16
Hallo Frank,
schau dir mal den DT109 von Monacor (https://www.monacor.de/produkte/components/lautsprechertechnik/hi-fi-hochtoener/dt-109/)an. Hoch interessantes Teil, schon etwas älter aber meines erachtes klar besser als der DT19u, hatte beide verarbeitet.
Bei Interesse kann ich Dir 2 zum Testen ausleihen

a.j.h.
14.11.2018, 11:58
K...
4. Seas NoFerro 12
Angeblich mal eine der besten 19mm Kalotten auf dem Markt. Inzwischen von selbigem genommen. Gute Auflösung und schöne Feinzeichnung. Leider neu nicht mehr erhältlich....

Pffff... Nimm die http://www.lautsprechershop.de/pdf/seas/speaker/h0737_19tff1_datasheet.pdf
knipps die Frontplatte vom Magneten,
mit Zewa in den Magnetspalt und das Öl ist weg. Schwupps: Hast'e 'nen "NoFerro" :eek::D

Ansonsten:
Die Klassiker - oft in englischen Speakern eingebaut (Naim, ProAc,...)

- Scan D2010
- Scan D2008

HiFi-Selbstbau
14.11.2018, 12:58
Seas 19TFF


Recommended Frequency Range 4000 - 20000Hz

passt nicht wirklich gut mit einem 5er zusammen. Die Entfernung des Fluids macht die Sache nicht besser. Da müsste man erst mal mittels Messungen verifizieren ob er bis 2 oder 2.5 kHz ohne murren arbeitet.

a.j.h.
14.11.2018, 13:20
Kann er. Ich weiß es von der ct252, wo das Kalöttchen mit einem 8"-er läuft.

HiFi-Selbstbau
14.11.2018, 14:21
ein 8" und eine 19er....das ist mutig. eher schon tollkühn.

:-) Theo

sonicfury
14.11.2018, 14:56
Da bin ich bei Theo. 8'' und 19mm Phewwwww würde ich "systemimmanent insuffizient" bezeichnen ...

zeppi
14.11.2018, 15:52
Da in ein LS3/5a kein 8 Zöllner passt sollte es mit der 19er Lotte keine Probleme geben

Joern
14.11.2018, 16:46
Hi Frank

tolle Idee, nochmal "richtig" an die Sache ranzugehen (was oder wer immer das dann so einschätzt ... ;) )

TMT: Auch SB-Acoustic hat einen 15er TMT mit Polyprop-Membrane 15mfc30-x - den hatte Timmermanns auch schon unter dem Messer. In 4 oder 8 Ohem. Simulierte sich sehr gut in dem Gehäuse (dann hab ich ja gekniffen...).

Den HT25 von Oaudio hatte ich ja gegen den Seas 22er-Hochtöner getauscht - seitdem sind die Norweger in der Schublade.
Ich finde den "weicher" als die SS 2008 und 2010, die Morel 378 war wenig "weicher" als der HT25, löste jedoch einen Tick mehr auf, fand ich und leicht dynamischer - eben zurückhaltend.
Andere Hochton-Highlights wurden ja ebenfalls schon genannt.

Bin gespannt, was Du da zusammenbrätst !

fosti
14.11.2018, 18:53
Moin,
Tony hat wirklich eine sehr interessante Seite, ich blättere gerade durch die Calapamos, eine Kompaktbox ganz nach meinem Geschmack:).
Jrooß Kalle

Geil, ich kannte zwar die Seite, aber die ist mir "durch die Lappen" gegangen. Ich glaube ich verkaufe meine JBL 2380A doch nicht..... :prost::prost:

Joern
18.11.2018, 10:49
Hi
Very british - noch ein TMT

Harwood TM130/25f1
Polyprob mit Kohlefaser

Nur mit dem Gehäuse ...

Bin gespannt wie das weitergeht...

zeppi
18.11.2018, 12:27
Moin!

Wie gesagt, gesetzt sind der SPH-5M von Monacor sowie der W130AL von Gradient. Beide habe ich jeweils als Paar inzwischen auch vorliegen.

An Hochtönern stehen im Moment zur Verfügung:

- Visaton G20SC
- Visaton SC10N
- Visaton / DTC 80
- Seas NoFerro 900 G/TV
- Monacor DT250
- Monacor DT350
- Monacor DT19U
- Monacor TWA30irgendwas (Aus der Teufel Ultima 800)

Jetzt überlege ich mal, wie ich welche Kombi auf die Schallwand bringe.

Burgunder
23.11.2018, 23:44
Hi

Harwood TM130/25f1
Polyprob mit Kohlefaser

.

Wird ja auch in Jeff Bagby's Contnuum Lautsprecher gebraucht. Da heisst es doch AC130/F1, aber ich glaube, das es ist das selbe Treiber.

L3/5A klon battle war wirklich ein schönes Topic aber ich frage immer, ist es nicht schöner mit ein Standlautsprecher, es nimmt doch nicht mehr Platz und geht tiefer.

fosti
24.11.2018, 00:00
ich würde für einen LS3/5a Klon gerade in passiv den nehmen: https://www.monacor.de/produkte/components/lautsprechertechnik/hi-fi-mitteltoener/sph-145hq/
aktiv würde ich vielleicht auch bei enem Visaton AL130(M) landen

Das ist übrigens ein Bug der Forensoftware, oder wie kann ich vom Link wieder zurückschalten?
(https://www.monacor.de/produkte/components/lautsprechertechnik/hi-fi-mitteltoener/sph-145hq/)

tifflor5
24.11.2018, 09:21
ich würde für einen LS3/5a Klon gerade in passiv den nehmen: https://www.monacor.de/produkte/components/lautsprechertechnik/hi-fi-mitteltoener/sph-145hq/
aktiv würde ich vielleicht auch bei enem Visaton AL130(M) landen

Das ist übrigens ein Bug der Forensoftware, oder wie kann ich vom Link wieder zurückschalten?
(https://www.monacor.de/produkte/components/lautsprechertechnik/hi-fi-mitteltoener/sph-145hq/)

Gar nicht :p.
Kannst es aber umgehen, in dem du an der Stelle an der der Link angefügt werdne soll ein zweites Leerzeichen schribst un dann den Link zwischen die beiden Leerzeichen einfügst. Alternativ erst den ganzen Text schreiben und dann den Link einfügen. Mache ich jedenfalls so.
7Ist m.E. aber kein Forenbug, habe das gleiche Fänomen auch schon in Mailprogrammen gesehen. Der Editor "denkt" alles was auf den Link folgt gehört auch noch dazu und plumps, alles im Klo :D.

OT Ende

fosti
24.11.2018, 09:25
Ah, it's a feature! :prost:

zeppi
24.11.2018, 11:07
ich würde für einen LS3/5a Klon gerade in passiv den nehmen: https://www.monacor.de/produkte/components/lautsprechertechnik/hi-fi-mitteltoener/sph-145hq/
aktiv würde ich vielleicht auch bei enem Visaton AL130(M) landen

Das ist übrigens ein Bug der Forensoftware, oder wie kann ich vom Link wieder zurückschalten?
(https://www.monacor.de/produkte/components/lautsprechertechnik/hi-fi-mitteltoener/sph-145hq/)

Guckst Du, fosti: https://www.lautsprechershop.de/index_hifi_de.htm?https://www.lautsprechershop.de/hifi/ls519.htm

Hat der liebe Franky schon gemacht ;-)

fosti
24.11.2018, 11:27
Geht doch! :prost:

Olaf_HH
24.11.2018, 13:20
aber 5 Liter ist arg wenig für den SP145HQ.......

zeppi
10.12.2018, 14:46
Bevor alle glauben, hier geht es nicht weiter: Ihr irrt! :D

Als Tiefmitteltöner stehen jetzt zur Verfügung:



Gradient W130AL
Monacor SPH5M
VisatonAL130


Also Hochtöner sind vorhanden:



Visaton SC10N
Visaton G20SC
Monacor DT250
Monacor DT350

Monacor DT352
Monacor DT19U


Geplant sind jetzt folgende Kombinationen



W130AL / SC10N
W130AL/ DT350
SPH5M / DT250
SPH5M / DT352
SPH5M / DT19U
AL130 / G20SC
AL130 / DT352


Eine entsprechende Menge an Schallwänden - diesmal aus 10mm MDF - habe ich mir inzwischen im Baumarkt besorgt.

Bei den Kombinationen mit der DT350 bzw. DT352 wird es recht eng auf der Schallwand. Rein von er Geometrie sind das meine derzeitigen Favoriten:

1. SPH5M / DT250
2. AL130 / G20SC
3. W130AL / SC10N

Das zweite Gehäusepaar ist ebenfalls geklebt. Furnier erspare ich mir erstmal. Gedämmt wird es mit sehr großer Wahrscheinlichkeit mit Klemmfilz aus dem Baumarkt. Der Tipp kam von Theo und hat zumindest den ViMo im Bass noch ein Stückchen nach vorne gebracht, was auch dem Gesamtklangbild gut getan hat. Genug habe ich jetzt zumindest von dem Zeug :D.

Stay tuned!

sverre73
10.12.2018, 15:00
Hey Zeppi,
meinst Du mit Klemmfilz die gute alte "Glaswolle", wie man sie zwischen Dachsparren einbaut?
Oder synthetischen oder echten Wollfilz?

BG,
Bernd

zeppi
10.12.2018, 16:37
Das Zeug was man sich zwischen die Dachsparren packt bzw. beim Trockenbau zwischen die Wände.

Ich habe das Zeugs:

https://www.isover.de/Produkte/akustic-tp-1-daemmung-fuer-den-innenausbau-leichte-trennwaende

ton-feile
10.12.2018, 17:36
Hi Frank,

puh, bei Glaswolle bin ich skeptisch, obwohl die neueren Produkte vom gesundheitlichen Aspekt her wohl deutlich besser sind.
In meinen O92 ist Glaswolle verbaut und die mache ich nur auf dem Balkon auf...

Mittlerweile gibt es Klemmfilze aus Hanf und Jute, aber ob die auch so gut im Gehäuse wirken, weiß ich nicht.

Lese hier aber sehr interessiert mit. :)

Viele Grüße
Rainer

HiFi-Selbstbau
10.12.2018, 18:46
Hallo,

wer Bedenken bei dem Material hat, man kann es auch in diese netzartigen Waschsäckchen packen die man zum waschen von empfindlichen Material wie Wolle benutzt, sollte dann genügend Schutz sein. Bei geschlossenen Lautsprechern ist es eher kein Problem.

Im Zweifel mit Atemmaske arbeiten. Tatsächlich ist das moderne Zeug aber doch eher unbedenklich. Bei älteren Materialien hatte ich früher immer Hautreizungen, gibt es heute nicht mehr. Na ja, garantieren werden es die Hersteller so oder so nicht.

:-) Theo

Joern
10.12.2018, 19:09
Das Zeug was man sich zwischen die Dachsparren packt bzw. beim Trockenbau zwischen die Wände.

Ich habe das Zeugs:

https://www.isover.de/Produkte/akustic-tp-1-daemmung-fuer-den-innenausbau-leichte-trennwaende

Hi frank
verräts Du uns auch, wieviel (oder wenig) Du reingeatn hast ?

zeppi
10.12.2018, 22:54
Hi frank
verräts Du uns auch, wieviel (oder wenig) Du reingeatn hast ?

Ja, aber im ViMo-Thread: https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?13371-ViMo&p=247516#post247516

Hier soll es um die LS3/5a-Clone gehen.

wilbur11
25.06.2019, 07:57
Hallo Frank,

wie ist es denn weiter gegangen, wenn es denn weiter gegangen ist?!

zeppi
09.07.2019, 21:01
Wie mit einem guten Wein! Der muss auch erstmal eine Weile liegen. :rolleyes:

Im Moment habe ich privat und beruflich zu viel um die Ohren und mein Messrechner ist auch abgeraucht.

Mit ein Grund, warum ich kaum noch hier bin.

Da aber die Berkkamener Hörtage nahen und ich noch was dengeln muss, wird es da bestimmt noch was geben!