PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wer hat "Angst" vor 16bit 44,1kHz?



fosti
27.08.2018, 14:00
Sehr gut und anschaulich gemacht!!!
https://www.youtube.com/watch?v=cIQ9IXSUzuM
:prost:

Bizarre
27.08.2018, 14:54
Richtig interessant wirds hier : https://people.xiph.org/~xiphmont/demo/neil-young.html

Discard
27.08.2018, 15:28
Wer hat "Angst" vor 16bit 44.1 kHz?
Ich nicht.

Guter Link :-)

lg Thomas

MK_Sounds
27.08.2018, 17:47
Wer hat "Angst" vor 16bit 44.1 kHz?
Seit ich herausgefunden hab, dass Apple beim Airplay 1 auch nur mit 16 bit und 44,1 kHz überträgt, keine mehr.



Richtig interessant wirds hier : https://people.xiph.org/~xiphmont/demo/neil-young.html
Eins meiner wichtigsten Lesezeichen, die ich zur Audiotechnik abgelegt habe.
Sehr lesenswert.

Kalle
27.08.2018, 18:26
Moin Jungs,
wenn es euch hilft und glücklich macht, warum nicht.
Ich frage mich nur, warum diese Diskussion immer, immer und immer wieder hervorgeholt und durchgekaut wird. Bits und kHz sind doch eh nur die halbe Miete. Sommerloch?

Jrooß Kalle

fosti
27.08.2018, 19:52
Nee Kalle,
kein Sommerloch, weil hiermit:
https://people.xiph.org/~xiphmont/demo/neil-young.html#toc_tdro1b
Wird schön gezeigt, warum es Nonsens ist, wenn man einen vernünftigen DSP mit 24bit ADC/DAC hat, sich über eine Lautstärkeregelung NACH dem DSP Gedanken zu machen ;)
:prost:Christoph

waterburn
28.08.2018, 07:59
Moin Fosti,
Grundsätzlich bin ich da bei dir, aber die meisten bezahlbaren DSPs haben eine Dynamikrange von 103 -108 dB. Ein modernes Verstärkermodul, wie das Ucd 400 hat ca. 130dB Dynamikrange. Gute Analogweichen schaffen ca. 120dB. Mit Boutique Bauteilen sind auch noch ein paar dB mehr drin.

Meiner subjektiven Erfahrung nach, kann man ab ca. 115dB Dynamikrange auf eine analoge Lautstärkeregelung verzichten. Diese Werte sind heutzutage mit Wandlern der oberen Mittelklasse problemlos zu erreichen, aber noch nicht alle Geräte am Markt schaffen das.

Die neuesten Mini DSP Kreationen habe ich mir jetzt aber nicht nochmal angeschaut.

Gruß

waterburn

fosti
28.08.2018, 11:35
Moin waterburn,

das stimmt. Kriegt man aber auch mit 2 Setups z.B.:
i) leise bis gehobene Zimmerlautstärke
ii) Partymodus
in den Griff.

Viele Grüße,
Christoph

nical
28.08.2018, 13:07
gute links - danke.
gibts zwar schon einiges, aber gute zusammenfassungen.
kann mich jetzt einfach weiter unbekümmert dem musikhören widmen.
gruß reinhard

josh_cpct
28.08.2018, 16:58
Fosti

Als aktiv-Weichen-PC-FIR-Falter hat eine analoge Lautstärkeregelung wichtige Vorteile jenseits der Auflösung:

- Regler in der Hand
- Position offensichtlich
- Stürzt nicht ab
- nach links gedreht ? -> Ruhe


Wer mal fast nen Hörschaden, beschädigte 1800€ Treiber und nen halben Herzinfarkt hatte weil die Soundkarte grade voll nominal Pegel Knacksen an die aktiv-Endstufen raushaut :D weiß den Regler wieder zu lieben!

Warum das passiert ist? Frag die Unweiten der Bits und Bytes...

Gruß
Josh

EMP
28.08.2018, 17:18
Das ist genau der Grund, wieso ich immer gehörschutz trage beim Musik hören.

fosti
28.08.2018, 17:27
Fosti

Als aktiv-Weichen-PC-FIR-Falter hat eine analoge Lautstärkeregelung wichtige Vorteile jenseits der Auflösung:

- Regler in der Hand
- Position offensichtlich
- Stürzt nicht ab
- nach links gedreht ? -> Ruhe.....
Gruß
Josh
Mache ich auch: Mit meinem AVR :) --> analog out --> Hypex AS2.100
Mir reichen IIRs und so sieht es Putzeys bei seiner LS1 auch (bis auf dieses eine Gimmick mit dem inversen Allpass).
Wenn ich mit dem PC was mache, kommt das Notebook per HDMI an den AVR.
Meine Hypexe haben noch nie geknackst.
Viele Grüße,
Christoph


EDIT: Alle Geräte sind per HDMI mit dem AVR verbunden, also habe ich 3 Wandlungen: DA am AVR-out, AD am Hypex-analog-in und vor den Endstufen noch einmal DA.

Ausgeschiedener Benutzer
29.08.2018, 03:13
Eine "analog anmutende" digitale Lautstärkeeinstellung für den PC ist z.B. mit diesem Teil realisierbar: https://www.amazon.de/gp/product/B06XPND2K4/ref=oh_aui_detailpage_o02_s00?ie=UTF8&psc=1

Von den Kriterien



- Regler in der Hand
- Position offensichtlich
- Stürzt nicht ab
- nach links gedreht ? -> Ruhe


erfüllt es bis auf den zweiten Punkt alle, wobei man zum muten auch den Knopf drücken kann.

Technisch gesehen ist das eine Hard- und Software-Umsetzung der "Lauter- und Leiser-Tasten" einer Multimedia-Tastatur mit zusätzlichem Muting.

Nachteile:
- Preis
- Wenn ein DSP beim Herunterfahren des PCs Störgeräusche produziert, dann tut er das auch mit diesem "Poti" und das in voller Lautstärke.

hoschibill
30.08.2018, 12:32
Sehr interessantes Video. Vielen Dank für's Teilen.

ONormahl
30.08.2018, 14:24
Sehr interessantes Video, danke! Schön ausführlich erklärt!


Vielleicht bissrl Off, jedoch auch ganz nett: https://www.acoustic-design-magazin.de/grundlagen/anna-log-in-digital/

Grüße
ONormahl