PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Finale LS



Michael
14.06.2018, 15:27
Hallo zusammen,

Letzte Woche sind die ersten Teile meines „ der finale Lautsprecher Projekt‘s“ bei mir eingetroffen, JBL 2344 Hörner, die restlichen Teile werden sich leider über mehrere Jahre hinweg verteilen, denn die von mir favorisierten Fieldcoil Chassis sind leider €€€. Aber was muß daß muß :D :p :D dauert halt leider seine Zeit.

Grüße Michael

Gustav Wirth
14.06.2018, 15:54
Hoi Michael

Ich wünsche Dir viel Glück für den Finalen Lautsprecher. ;)

Meine Finalen mussten, nach einigen Jahren, immer meiner Lautsprechebau-Sucht und den nächsten Finalen weichen.:D


Freundliche Grüsse
Gustav

EMP
14.06.2018, 15:58
Du verstehst das falsch Gustav, das ist bloß der Codename des Projektes, falls Michaels Frau fragt woran er bastelt :D

Kalle
14.06.2018, 16:00
Moin,
meine finalen Lautsprecher habe ich schon seit 96, mittlerweile aktive MangerMSW. Dass, was ich seit dieser Zeit sonst gebaut habe, dient nur zum Spielen:D.
Ein gutes Gefühl nicht mehr auf der Jagd zu sein, so ganz stressfrei:).
Jrooß Kalle

Gustav Wirth
14.06.2018, 16:17
Hoi Kalle



Ein gutes Gefühl nicht mehr auf der Jagd zu sein, so ganz stressfrei:).
Jrooß Kalle


Langweilig!!! :p

Michael
14.06.2018, 16:21
Ja, die beste von allen weiß das schon, daß ich da mal will......

meine aktuellen hab hab ich jetzt seit 99, lediglich eine neue Weiche gab’s letztes Jahr. Ich bin eigentlich sehr zufrieden damit, habe aber inzwischen was gehört, und seither will das kleine Teufelchen auf der Schulter.......aber ihr kennt das ja :p

Grüße Michael

Kalle
14.06.2018, 20:39
Langweilig!!! :p

Ja, so ist das halt in der dritten Lebenshälfte:rolleyes:.
Warten auf den Tod.

TommiSHA
29.06.2018, 09:56
Hallo Michael,

wenn es sich bis zur Fertigstellung über Jahre ziehen wird, was machst Du bis dahin mit den JBL 2344 Hörnern ?

Oder anders: was genau planst Du ?

Bin gespannt !

Grüße
Thomas

Michael
29.06.2018, 10:06
Hallo Thomas,

erst mal optisch in Neuzustand bringen, dann einlagern bis benötigt.
Ich möchte die „Finalen“ mit Fieldcoils bauen, also 4 x 15“ + 2 x 1“, das wird nicht gerade günstig, somit heißt es sparen :p, die JBL‘s waren ein günstiges Angebot, und somit das erste Teilstück des Projekts.

Grüße Michael

Kaspie
29.06.2018, 16:03
Das hört sich nach WvL an?

Michael
29.06.2018, 16:43
Hallo Kay,

ja genau die will ich verwenden :D

Grüße Michael

Kripston
29.06.2018, 20:16
Hallo,
kann mir mal jemand helfen ??
Was verbirgt sich hinter WvL ????

Gruß
Peter Krips

Kaspie
29.06.2018, 20:18
Hi Michael,
ich kann die Faszination für fremderregte Chassis nachempfinden. Freunde von mir haben einige dieser Exoten am Start.
Empfehlen kann ich sie aber dennoch nicht.
Sie benötigen eine separate Spannung bzw. Netzteil für den Antrieb. Und hier fängt es schon an
Viel Spaß beim recherchieren;).
Dann gibt es neben WvL noch andere Hersteller, die sich auf die exakten Kopien alter Fieldcoils spezialisiert haben.
Um diese sollte man sich auch mal bemühen. Hier sind wir dann aber schnell bei 7 V Spannung und der Spaß fängt dann richtig an.
So ein TA4151 in einem TA7331A ( aber nicht nach WvL, sondern dem Original nachempfunden!) wäre schon eine Sünde Wert.
Ich denke mir aber mal, dass die 4 St 15" er von WvL nicht teurer werden, als die 2St 4151:D

Ich denke mal, dass man sich hier richtig informieren und dem Projekt viel Zeit geben sollte.
Einen Blick auf den TA4181 in einer SW sollten man auch mal im Fokus legen.
Hier hört dann aber die Frickelei auf.Sparen ist da nicht, man muss haben. Und man muss an die Chassis dran kommen.
Schau auch mal in A23

@Peter Krips
WvL ist WolfvonLanga

Michael
29.06.2018, 21:59
Hallo Kay,

mir ist ist schon klar um welche Art von Chassis es sich hier handelt, ich hab schon ausgiebigst jegliche Art von Musik damit gehört. und eben darum will ich sie ja haben.:D
Und ja man braucht da ne „Saftquelle“ dazu, haben Fieldcoils nun mal so an sich, wo ist da das Problem?
warum sollte ich mich um andere Chassis, ebenfalls Fieldcoils bemühen, wenn ich erstens bereits gefunden habe was ich begehre, andererseits diese anderenTeile noch teurer sind.
Wie viel Spannung die Chassis benötigen....is mir völlig Grütze, die „Saftquelle“ kommt in dem Fall ebenso wie die Chassis von WvL, das passt dann schon.

Grüße Michael

fosti
29.06.2018, 23:41
Moin,

war gerade mal auf den highendigen Seiten von WvL. Kann man mir als blödem E-Techniker mal erklären, wo die Vorteile eines "fremderregten Field-Coil-Speakers" liegen? BTW ist ein "Permanentmagnet erregter" LS ebenfalls "fremderregt" :p ......kenne keinen "selbsterregten" LS. Der selbsterregte Generator stammt von WvS :D aus 1866.......

Viel Grüße,
Christoph

Barossi
30.06.2018, 05:58
Moin,

war gerade mal auf den highendigen Seiten von WvL. Kann man mir als blödem E-Techniker mal erklären, wo die Vorteile eines "fremderregten Field-Coil-Speakers" liegen? BTW ist ein "Permanentmagnet erregter" LS ebenfalls "fremderregt" :p ......kenne keinen "selbsterregten" LS. Der selbsterregte Generator stammt von WvS :D aus 1866.......

Viel Grüße,
Christoph

In Grenzen einstellbare "Parameter" durch Änderung der angelegten Spannung.

Kalle
30.06.2018, 07:31
Moin Christoph,

die Frage habe ich mir auch gestellt und mir geht diese Hype auch irgendwie ..........
In der Mechatronik und speziell in der Fahrzeugelektrik wie natürlich auch in der Elektroakustik:rolleyes: ist man mehr als froh an vielen Stellen diese fremderegten Magnete los zu sein.
Bis zu 50 % Gewichts-und Raumersparnis, geringere Verlustleistung und konstante Atbeitsparameter sind als Vorteile nicht von der Hand zu weisen. Im Mittel- und Hochtonbereich sehe ich bei dieser antiken Technik nur massive Nachteile, s.o.. Im Bassbereich könnte man modulierbare TSP anführen ... aber dann muss man nicht nur die Schwingspulenwicklung sondern auch die stationäre Magnetspule entsprechend dem Musiksignal modulieren, sonst macht das absolut keinen Sinn .... und das halte ich nicht nur für ein energiefressendes sondern auch für ein ambitioniertes Steuerungs-Regelungs-Vorhaben. Permanentmagnete an der Membran auf die ein moduliertes Magnetfeld wirkt scheint dagegen richtig spannend.
Machen wir uns doch nichts vor, die Field-Coil-Technik ist nicht genial sondern nur aus der Not gebohren, man bekam mit den vorhandenen Magnetmaterialien ehedem einfach nicht die notwendige Feldstärke hin.
Die einzigen Fieldcoillautsprecher, die ich bis jetzt genießen:cool: konnte, waren Breitbänder von voxative ....... und die gefielen mir genauso so wie beliebige Lowther in beliebigen Gehäusen, nämlich gar nicht:mad: .... vor allem im Vergleich zum abzurufenem Entgeld:D.
Historische Treiber sollten dagegen gehegt und gepflegt werden.

Gruß Kalle ...... hoch lebe das offene Kochfeuer, Holzspeichenräder und -Vergaser und die Flügelwaschmaschine.

fosti
30.06.2018, 07:42
Na super, warum sollte man die Parameter von einem Optimum verschieben? Bei einem Motor macht sowas ja auch Sinn (Feldschwächbetrieb etc.).Obwohl man das heute aber selbst bei Permanentmagnet erregten Motoren hinbekommt.

Wenn man sich die Impedanzschriebe anschaut, sieht das alles andere als ideal aus.

Also nochmal die Frage, wo ist der Vorteil?

Gegenüber einer mit einer Spule erregtem Gleichstrommotor sehe ich bei einem Lautsprecher eher einen Nachteil durch Anwendung dieses Prinzips: Der Eisenkreis ist nun bis auf den Luftspalt geschlossen. Das könnte zur Folge haben, dass sich aufgrund der Schwingspulbewegung Le(x) wesentlich stärker auswirkt, als bei einem LS mit Magneten (Ferrite, Neodym, AlNiCo und auch Samarium-Kobalt) haben alle eine relative Permeabilitätszahl, die wesentlich kleiner ist als die von Eisen. Der Eisenkreis hat damit für die Streufelder der Schwingspule einen wesentlich höheren (EDIT: magnetischen!) Widerstand.*)

Viele Grüße,
Christoph

EDIT: @Kalle: So sehe ich das auch! Unsere Beiträge hatten sich überschnitten.

*) hier könnte auch der Mythos von AlNiCo Chassis begraben liegen, da diese Magnetart viel höher baut als Ferritte oder Neodym und damit der Luftspalt des Eisenkreises noch größer wird

newmir
30.06.2018, 07:52
In Grenzen einstellbare "Parameter" durch Änderung der angelegten Spannung.

Dazu habe ich hier ein bischen mehr gefunden ....
https://www.hifistatement.net/tests/item/1061-wolf-von-langa-a100i-feldspulenlautsprecher

Die ersten 1,5 Seiten sind technisch halbwegs informativ und versuchen die Frage zu beantworten.

Bei mir bleiben allerdings Zweifel, ob das Ergebnis den Aufwand rechtfertigt. Weil Lautsprecher gerade für Oppen Baffle sind ja was Magnetfeldstärke angeht nicht besonders anspruchsvoll.

Michael
30.06.2018, 08:16
Anhören..........nicht rätseln und spekulieren...........gefällt oder auch nicht.


Grüße Michael

fosti
30.06.2018, 08:25
Klar, über Geschmack lässt sich nicht streiten. Franky hat ja auch die Voxativ über den Klee gelobt, was ich (auch ungehört :D) nie verstehen konnte. Kalles geschilderte Erfahrung bestätigt mein Vorurteil. Nein mal ohne Scheiß: Lautsprecher sind wie Autos viel mehr mit Emotionen verbunden, als mit dem, was sie eigentlich unter den geforderten Bedingungen(!) tun sollen.........aber was solls, diese Industrie oder auch Einzelunternehmer wollen auch leben.

Barossi
30.06.2018, 08:46
Na super, warum sollte man die Parameter von einem Optimum verschieben?

Also nochmal die Frage, wo ist der Vorteil?



Was willst du denn hören? Ist immer ein wenig schwierig, da du offensichtlich dein sehr stabiles Weltbild hast.

Kaufen-Ausprobieren-Dann Bewerten!


Dazu habe ich hier ein bischen mehr gefunden ....
https://www.hifistatement.net/tests/item/1061-wolf-von-langa-a100i-feldspulenlautsprecher

Die ersten 1,5 Seiten sind technisch halbwegs informativ und versuchen die Frage zu beantworten.

Bei mir bleiben allerdings Zweifel, ob das Ergebnis den Aufwand rechtfertigt. Weil Lautsprecher gerade für Oppen Baffle sind ja was Magnetfeldstärke angeht nicht besonders anspruchsvoll.

Für Open Baffle gibt es kaum vernünftige Chassis als 15". Insofern würde sich mit Wolf's Chassis dieser Einsatzzweck anbieten.

fosti
30.06.2018, 08:56
Was willst du denn hören? Ist immer ein wenig schwierig, da du offensichtlich dein sehr stabiles Weltbild hast.

Kaufen-Ausprobieren-Dann Bewerten! ....

OK, wenn es keinen weiteren (technischen) Vorteil gibt, gebe ich meinem Vorurteil (mal wieder) recht!

EMP
30.06.2018, 09:30
Kaufen-Ausprobieren-Dann Bewerten!

Aber wenn es mir auf dem Papier schon keine Vorteile bringt, dann brauche ich doch kein Geld dafür ausgeben?!

tiefton
30.06.2018, 09:47
Aber manches möchte man einfach machen.
Kann ich gut verstehen :-)

EMP
30.06.2018, 09:53
Gut, das ist aber dann der einzige Grund, oder?

Genannt wurde ja die Parameter Änderung. Mich als Semilaie hat das aufhorchen lassen, aber leider scheint nix dran zu sein (also das die Vorteile die Nachteile aufwiegen). Deswegen wundert mich, dass es erwähnt wurde.

Barossi
30.06.2018, 10:13
Aber wenn es mir auf dem Papier schon keine Vorteile bringt, dann brauche ich doch kein Geld dafür ausgeben?!

Am Ende ist ein Kauf immer eine höchst individuelle Sache. Und ob es für dich sinnvoll erscheint, mag ich nicht zu beurteilen.
Ich kenne jedoch einige, die sehr glücklich mit den Chassis sind.

Michael
30.06.2018, 10:22
Die Dinger klingen sehr gut, reicht das denn nicht aus?

Ich will hier keine Werbung dafür machen, nicht Missionen nein, nix der gleichen. Nur euch zeigen Hey ich hab da was in der Planung.

Grüße Michael

fosti
30.06.2018, 10:37
.... Nur euch zeigen Hey ich hab da was in der Planung.

Grüße Michael

Alles gut! :prost:

Discard
30.06.2018, 11:02
Die Dinger klingen sehr gut, reicht das denn nicht aus?

Ich will hier keine Werbung dafür machen, nicht Missionen nein, nix der gleichen. Nur euch zeigen Hey ich hab da was in der Planung.

Grüße Michael

Daumen rauf, ich find das gut. :-)

lg thomas

Kalle
30.06.2018, 11:26
Die Dinger klingen sehr gut, reicht das denn nicht aus?

Ich will hier keine Werbung dafür machen, nicht Missionen nein, nix der gleichen. Nur euch zeigen Hey ich hab da was in der Planung.


Dann hau rein:)!
Viel Spaß dabei!

Kaspie
30.06.2018, 11:29
Hi Michael,

wie soll Dein Traum später aussehen? Magst Du etwas darüber schreiben?
Endlich kommt das Thema hier mal vor:)

Wenn ich schreibe, dass ich die Felderregten Chassis nicht empfehlen kann, liegt das nicht an der Qualität , sondern an dem Umstand dieser Chassis, den man damit hat. Plug´n´Play ist da eher nicht angesagt;)
Lass Dich bitte nicht beirren und mach weiter.

TommiSHA
30.06.2018, 13:15
Hi Michael,

wie soll Dein Traum später aussehen? Magst Du etwas darüber schreiben?
Endlich kommt das Thema hier mal vor:)



Das Thema kam durchaus in diesem Thread schon vor - look at post 8, there´s what I sa-id ! :D (reim dich oder ich schlag dich:))

Michael
30.06.2018, 14:30
Hallo Kay,

2 X 15“ übereinander in offener Schallwand ( Gehäuse ohne Rückwand ) der obere läuft durch, der untere kompensiert den Bassabfall.
Drüber dann die JBL „ Arschbacken“, Trennung bei rund 800 Hertz, können die 15“ locker, der HT Treiber und die Hörner ebenso. 6—??db Weiche wird man sehen wenn’s denn dann aufgebaut da steht und man messen / hören kann.

Der TT—TMT Teil ist nix anders als WvL in seinen Audio Frames verwendet, ich hab regelmäßig die Gelegenheit London ( Breitband Kopf ), Chicago ( drei Wege ) zu hören. Beide klingen nach meinem Empfinden einfach klasse, ganz großes Kino. Der Breitbänder ist allerdings für mich als gelegentlichen Vollgashörer nicht belastbar genug........wir reden hier von der Rockband im Wohnzimmer :D:D:D.

Die dreiwege Variante könnte dies zwar, aber ich will kein TT/ MT/HT System.
Das ist mir ein Chassis zuviel.

Bevor ich die WvL Kisten gehört hab dachte ich mir auch Fieldcoils? geht‘s noch :(, vor allem bei den Preisen:o, nachdem ich sie jedoch gründlich gelauscht hab, war’s nicht mehr die Frage ob:denk:, sondern wann :D.

Grüße Michael

Kaspie
30.06.2018, 17:26
Hi Michael,

bei solch einem Projekt kommen natürlich sofort die Bilder. Kopfkino:)

Allerdings würde ich keine zwei Chassis einsetzen. Warum?
Die Audio Frames sind zu schmal für eine offene Kiste. Der Zugewinn an Bass wird teuer mit einem zweiten Chassis erkauft.
Offene Gehäuse bzw. offene Schallwände haben immer mit der Größe zu kämpfen.
Ich empfehle Dir mal, diese Seite anzuschauen
TA7331A
http://www.analogemusikwiedergabe.de/forum/board29-technisches/board43-diy-selbstbau-restauration-lautsprecher/1081-lautsprecher-nach-western-electric-system-6/
Anschauen und sich Gedanken machen kostet nichts. WvL hat das 7331A auch im Angebot gehabt; leider falsch aufgebaut:D
Gerade die Felderregten Chassis passen hier wunderbar .
Als Mittelhochtonhorn sollte die JBL-Arschbacke passen. Im übrigen ist diese schon nachgebaut worden
Ikea Arschbacke
http://www.audiotreff.de/foren/msg.php?f=audiotreff_selbstbau&idx=52578&
Ich möchte Dich nicht von Deinem Vorhaben abhalten. Aber die Foren haben das so gemein, dass immer irgendwelche Chaoten aus den Büschen springen und alles anders und besser machen wollen;)

Kripston
30.06.2018, 21:25
Hallo,
habe mir mal die Treibermessungen (immerhin annerkennenswert, dass die veröffentlicht werden) angesehen, sooo pralle sind die nun nicht, insbesondere die Impedanzmessungen, die Impulsmessungen und auch die Sprungmessungen offenbaren, dass es da bei den meisten Treibern heftig resoniert.
Interessanterweise gibt es zu dem Treiber mit der ach so tollen Lowther-Membran keine Messungen.....

Dann halte ich das Fieldcoilconzept für äusserst fragwürdig, insbesondere, wenn man an der Spannungsversorgung (Ach so: Stromversorgung) die Fieldcoilversorgung einzeln pro Treiber einstellen kann.

Dadurch ändert man B/L, was mehrere Effekte hat:
1. ändert sich der Wirkungsgrad des jeweiligen Treibers
2. ändert sich der Frequenzverlauf des jeweiligen Treibers, und zwar nicht nur um fc herum
3. ändert sich auch der Impedanzverlauf speziell um fc.

Nun haben die Boxen wohl passive Weichen, welche Veränderungen sich da beim Gesamtfrequenzgang und den Übernahmefrequenzen ergeben, wenn man an den Reglern der Versorgung schraubt, kann man sich ja leicht ausmalen.

Da der übliche User solcher Boxen kaum über Messtechnik verfügt, möchte ich gerne mal erleben (und nachmessen), welche Katastrophen da mit Spielereien an den Reglern angerichtet werden.....

Aber es klingt ja...

Gruß
Peter Krips

Barossi
30.06.2018, 21:29
Nun haben die Boxen wohl passive Weichen, welche Veränderungen sich da beim Gesamtfrequenzgang und den Übernahmefrequenzen ergeben, wenn man an den Reglern der Versorgung schraubt, kann man sich ja leicht ausmalen.

Da der übliche User solcher Boxen kaum über Messtechnik verfügt, möchte ich gerne mal erleben (und nachmessen), welche Katastrophen da mit Spielereien an den Reglern angerichtet werden.....

Aber es klingt ja...

Gruß
Peter Krips

Beides Behauptungen, die so nicht stimmen.
Ich kenne Field-Coil User mit viel Erfahrungen und Messtechnik-Erfahrung.
Diese setzten die Fieldcoils mit analogen Aktivweichen ein.

fosti
30.06.2018, 23:03
.......
Nun haben die Boxen wohl passive Weichen, welche Veränderungen sich da beim Gesamtfrequenzgang und den Übernahmefrequenzen ergeben, wenn man an den Reglern der Versorgung schraubt, kann man sich ja leicht ausmalen.

Da der übliche User solcher Boxen kaum über Messtechnik verfügt, möchte ich gerne mal erleben (und nachmessen), welche Katastrophen da mit Spielereien an den Reglern angerichtet werden.....

Aber es klingt ja...

Gruß
Peter Krips

Ja, so sehe ich das auch: gegen den Transrapid ist ein schienengebundener Zug wie der ICE, TGV oder Shinkansen eine richtig elegante Lösung........

Gerade wenn man die "Variabilität" der Field Coil nutzen möchte ist die passive Weiche wohl die schlechteste aller Möglichkeiten.....

xajas
01.07.2018, 04:46
Beides Behauptungen, die so nicht stimmen.
Ich kenne Field-Coil User mit viel Erfahrungen und Messtechnik-Erfahrung.
Diese setzten die Fieldcoils mit analogen Aktivweichen ein.

Ich kenne die Chassis nicht, aber ich verstehe solche Argumentation/Logik nicht.

Ich hatte drei FIAT mit viel Erfahrung im Reparieren. Das heißt aber noch lange nicht, dass sie einwandfrei Funktionierten :-)

Und ich kenne noch mehr FIAT-Fahrer mit viel Erfahrung, die diese Autos einsetzten ;-)

Ich will damit nicht den FIAT schlecht machen, sondern den mangelnden causalen Zusammenhang zeigen.

Barossi
01.07.2018, 05:13
Ich kenne die Chassis nicht, aber ich verstehe solche Argumentation/Logik nicht.

Ich hatte drei FIAT mit viel Erfahrung im Reparieren. Das heißt aber noch lange nicht, dass sie einwandfrei Funktionierten :-)

Und ich kenne noch mehr FIAT-Fahrer mit viel Erfahrung, die diese Autos einsetzten ;-)

Ich will damit nicht den FIAT schlecht machen, sondern den mangelnden causalen Zusammenhang zeigen.


???

War vielleicht noch ein bißchen früh, oder?

Michael
01.07.2018, 06:04
ja Ich weiß das die Frames eigentlich zu klein sind, und ich weiß ebenfalls das deshalb der zweite TT erforderlich ist, ja und? wo ist da das Problem? Dafür sind die Kisten von der Größe sehr übersichtlich (WAF), dies kann man von den verlinkten nicht gerade behaupten.

Die Ikea Hörner sind mir bekannt, haben entfernte Ähnlichkeit mit den JBL‘s mehr aber auch nicht, ne richtige Kopie ist was anderes.

Ist mal wieder lustig, keiner hat’s wohl je gehört, aber alle wissen es taugt nicht.

Anhören gehen hilft wirklich, tut auch garantiert nicht weh.......obwohl macht hier gelegentlich nen anderen Eindruck.

Grüße Michael

xajas
01.07.2018, 06:09
???

War vielleicht noch ein bißchen früh, oder?

Für Dich? :-)

Nur weil bestimmte User mit viel Erfahrung gewisse Dinge einsetzen, heißt noch lange nicht, dass diese Dinge sinnvoll sind und dass sie wirklich gut funktionieren.

Barossi
01.07.2018, 06:14
Für Dich? :-)

Nur weil bestimmte Leute mit viel Erfahrung gewisse Dinge einsetzen, heißt noch lange nicht, dass sie sinnvoll sind und dass sie wirklich gut funktionieren.

Nee, aber ein Hörtest hilft. Dieser ist erfolgt.Und nun?

fosti
01.07.2018, 07:16
Mal in Anbetracht der Tatsache mit dem fast geschlossenen Eisenkreis und dass der 15" bis ~ 1kHz betrieben wird: Sind die Field-Coils demoduliert? Dazu kommen noch die höher erforderlichen Auslenkungen wegen OB....

newmir
01.07.2018, 07:47
AnhÃören..........nicht rätseln und spekulieren...........gefällt oder auch nicht.



Die Dinger klingen sehr gut, reicht das denn nicht aus?

Alles gut ...... Jeder kann sein Geld ausgeben wofür er mag und nicht immer können das andere nachvollziehen, Damit habe ich kein Problem. Ich persönlich habe die ingenieursmässige Lust am Erkenntnissgewinn und wüsste gerne, WARUM soll das was bringen. Mich interessiert nun mal nicht nur ....."einer ist zum Mars geflogen" (ob er wirklich da war kann ich vielleicht garnicht überprüfen). Ich will verstehen welche Physik und welche Techniken er eingesetzt hat ..... . Mir ist immer etwas suspekt, wenn die technische Diskussion mit dem Argument abgetan wird ....es hat doch funktioniert ...ich war doch da (wissenschaftlich gesehen ist der Nachweis, dass man etwas wirklich erreicht hat oft extrem kompliziert) .

Mein ingenieursmässiges Denken möchte zudem auch noch verstehen, ob ich die Kosten wirklich haben muss um den Nutzen zu erzeugen.

Und vor diesem Hintergrund finde ich diese Lautsprecher nun mal hoch interessant und hoffe immer noch, das mir einer die Frage beantworten kann, warum die technisch besser sein könnten. Das man die Parameter verändern kann, ist schön, aber austauschbare Permanentmagneten oder identische Tieftöner mit unterschiedlichen Magneten (letzteres gibt es ja) würden mir diesen Vorteil ja für weniger Aufwand auch geben.

fosti
01.07.2018, 07:55
Hallo Michael (newmir),

so sehe ich das auch. Dass für einen persönlich "für mich klingt es gut"*) gilt, damit habe ich auch kein Problem. Das heisst im Umkehrschluss aber noch lange nicht, dass es einer neutralen Wiedergabe genügt. Mehr will ich mit meinen Fragen und Zweifeln gar nicht sagen. Das Einsetzen dieser alten Technik (was nicht immer schlecht sein muss) wirft halt Fragen auch. Genau so würde man nachfragen, wenn man in einem modernen Auto wieder Blattfedern einsetzen würde (gibt es sogar beim AMAROK z.B. aber VW ist für mich eh' kein Thema). Und es es gut, dass Michael (Michael) das so für sich entschieden hat.

Viele Grüße,
Christoph

EDIT: Kaspie macht das mit seinen ALTEC Mitteltönern seit gefühlt 100 Jahren :D

EMP
01.07.2018, 07:56
Volle Zustimmung newmir :)

Barossi
01.07.2018, 07:59
Genau so würde man nachfragen, wenn man in einem modernen Auto wieder Blattfedern einsetzen würde. U

Der Vergleich mit der Autoindustrie hinkt gewaltig.

Im Gegensatz zur Chassisentwicklung ist in der Automobilindustrie viel passiert.

Höre und sehe dir mal ein 50 Jahre altes Altec oder JBL Chassis an.
Sicher heute gibt es andere Membranmaterialien........mit z.T auch gravierenden Nachteilen!
Viele Vorteile kann ich da nicht entdecken.

fosti
01.07.2018, 08:02
....
Viele Vorteile kann ich da nicht entdecken.
Ob man das auf Allgemeingültigkeit übertragen kann?

EDIT: Natürlich gab es auch damals schon Firmen, die das richtige "Händchen" (und Köpfchen!) hatten....und JBL ist definitiv eine davon. Gab es aber auch in der Motorenindustrie: https://de.wikipedia.org/wiki/Daimler-Benz_DB_605
(https://de.wikipedia.org/wiki/Daimler-Benz_DB_605)
Deshalb würde ich (und das ist auch nur meine persönliche und subjektive Meinung) mir zu den 2344 die 2235 aus der 4430 "anlachen" und sie aktiv und ggfs. entzerrt in kleineren Volumen CB betreiben.....wird die Doppelanordnung der WvLs in OB in Maximallautstärke wahrscheinlich überbieten und ebenfalls ähnlichen WAF haben.

EMP
01.07.2018, 08:17
Für mich passt Fostis Vergleich. Die Elektromagnetchassis sind in meinen Augen die Blattfedern. Ein Relikt aus vergangenen Tagen, weil man es damals nicht besser konnte (oder wusste).

Was genau ist denn jetzt der Vorteil gegenüber konventionellen Antrieben?

Oder sagt ihr einfach: Sie sind gleich gut in Bezug auf ihre technischen Eigenschaften, nur halt teurer? Ich bin echt interessiert daran, aber so richtig kann man euch/dir keine Antwort entlocken.

Und ich glaub dir auch, dass es sich gut anhört. Aber ich glaube auch, dass man es mit aktuellen Chassis genauso gut hinbekommt.

Olaf_HH
01.07.2018, 08:50
Moin, worüber Diskutiert ihr ?
Um auf die KFZ zurück zu kommen, der eine fährt halt auch gerne mit Fahrzeugen die am Nummernschild ein H hinter der Ziffer haben, kann aber auch als weitere Fahrzeug eines mit einem E an der stelle als Hauptfahrzeug haben.
Um auf uns zurück zu kommen, für uns ist doch der Weg zum Ziel das was wichtig ist.
Warum also nicht mit alten Sachen spielen und glücklich werden. (Siehe LS3/5 Battle)
Oder könnt Ihr euch Kaspie mit einer Box Vorstellen, wo die Chassis nach 2000 entwickelt wurden :D

Jeder sollte nach seiner Fasson Glücklich werden, unser Hobby ist Bunt und soll Freude machen.. :built:
Also, Let's Bastel……...

fosti
01.07.2018, 08:59
Moin Olaf,

EMP und ich haben doch nichts anderes gesagt. Auf die Frage wo den die Vorteile liegen kam außer der (nachvollziehbaren!) Antwort "Parameter ändern zu können" nur der subjektive(!) Klangeindruck. Das ist so ähnlich wie mit einem Thread über Silberkabel: Höherer Leitwert (ja!) und klingt besser (subjektiv!).

:prost:

Michael
01.07.2018, 09:28
Ein Pärchen 2235 hab ich schon seit 30 Jahren, eigentlich ein sehr gutes Chassis, leider klingen die WvL‘s besser.....für mich

Grüße Michael

Kaspie
01.07.2018, 09:39
ja Ich weiß das die Frames eigentlich zu klein sind, und ich weiß ebenfalls das deshalb der zweite TT erforderlich ist, ja und? wo ist da das Problem? Dafür sind die Kisten von der Größe sehr übersichtlich (WAF), dies kann man von den verlinkten nicht gerade behaupten.

Die Ikea Hörner sind mir bekannt, haben entfernte Ähnlichkeit mit den JBL‘s mehr aber auch nicht, ne richtige Kopie ist was anderes.

Ist mal wieder lustig, keiner hat’s wohl je gehört, aber alle wissen es taugt nicht.

Anhören gehen hilft wirklich, tut auch garantiert nicht weh.......obwohl macht hier gelegentlich nen anderen Eindruck.

Grüße Michael


Hallo Michael,
ich wollte Dir nicht zu Nahe treten. Das lag wirklich nicht in meiner Absicht.

Das TA7331 ist zwar 92 cm tief, kann aber recht nahe an die Wand gestellt werden und wäre ein Kompromiss zwischen Physik, WAF und benötigten Chassis. Das sollte nur als Beispiel dienen
Ein Freund hat die Idee mit zwei Klangfilm-Chassis so umgesetzt
44056

http://truefi.blogspot.com/2014/04/incredible-close-to-music-iii-horn-and.html

Und doch, ich habe WvL´s schon auf Messen gehört. Allerdings mit GPA Dias. Auch habe ich schon die TA 4181 in OB gehört. Dipole mit zwei Chassis in WAF-OB kenne ich auch. Hier kann ich aber nur die Eindrücke vergleichen, die ich hatte. Und die liegen zeitlich weit auseinander.
Nein, die U-Frames von WvLhabe ich nicht gehört. Die Kombi mit der Arschbacke finde ich hübsch.
Horst Lichter würde sagen: "Ein Träumchen".

Hau rinn

Michael
01.07.2018, 09:54
92cm + Möbel bedingte ca 60cm macht rund 140cm, also quasi mitten im Raum = WAF 0,01, Scheidung inklusive :D

Die von deinem Freund sehen auch nett aus, sind aber auch 2 TT je Seite im Einsatz.

Grüße Michael

Kaspie
01.07.2018, 10:11
Für mich passt Fostis Vergleich. Die Elektromagnetchassis sind in meinen Augen die Blattfedern. Ein Relikt aus vergangenen Tagen, weil man es damals nicht besser konnte (oder wusste).

Was genau ist denn jetzt der Vorteil gegenüber konventionellen Antrieben?

Oder sagt ihr einfach: Sie sind gleich gut in Bezug auf ihre technischen Eigenschaften, nur halt teurer? Ich bin echt interessiert daran, aber so richtig kann man euch/dir keine Antwort entlocken.

Und ich glaub dir auch, dass es sich gut anhört. Aber ich glaube auch, dass man es mit aktuellen Chassis genauso gut hinbekommt.
Hallo EMP,

als Beispiel möchte ich mal den TA4181 bzw Jensen M10 oder den kleineren TA4151 ( Jensen M20) anführen. Ein Relikt aus vergangener Zeit, in der die Permanentmagnete noch nicht ausgereift waren.
Nein, man konnte es damals ( um die 1935!) einfach nicht besser. Aber es hat gereicht.... bis in heutige Tage. Er wird wieder produziert:)

Sie sind gleich gut in Bezug auf ihre technischen Eigenschaften, nur halt teurer?
Sie sind exotischer, individueller, prachtvoller, technisch verspielter..; dadurch teurer.
Sind felderregte Chassis sie besser als PM-Chassis? Die Frage stellt sich auch bei Alnico und FE:)
Ich für mich habe schon meine Antwort dazu gefunden. Und die ist auch sehr individuell:D

fosti
01.07.2018, 10:18
.....
Sind felderregte Chassis sie besser als PM-Chassis? Die Frage stellt sich auch bei Alnico und FE:)
Ich für mich habe schon meine Antwort dazu gefunden. Und die ist auch sehr individuell:D
Ich habe da auch so meine Vermutung geäußert. Siehe weiter oben. Nur Du konkretisierst Deine (mal wieder?!) nicht.....

Kaspie
01.07.2018, 10:27
92cm + Möbel bedingte ca 60cm macht rund 140cm, also quasi mitten im Raum = WAF 0,01, Scheidung inklusive :D

Die von deinem Freund sehen auch nett aus, sind aber auch 2 TT je Seite im Einsatz.

Grüße Michael

Die Lautsprecher stehen vor dem Schrank?:eek:
Meine Frau würde mich erschlagen:D
Die zwei KL405 sind aus der Not heraus eingebaut worden. Ein einzelner war zu leise für die LM22A/LM555 und LM597.
Ist mit einem LM BA 05 wohl geändert worden? Muss mal nachfragen:)

kceenav
01.07.2018, 10:37
Ich lese hier "halb" interessiert mit. Grund: Es werden den Field-Coils magische Klangeigenschaften nachgesagt.

DAS ist doch der Knackpunkt der vorangegangenen Auseinandersetzung. Wie es scheint, ist keiner der Anhänger dieser Technologie in der Lage, sachliche Argumente anzuführen, inwiefern es - vielleicht! - objektiv nachvollziehbare Gründe gibt, warum sie eine (objektiv) bessere Wandlung des Audiosignals bewerkstelligen könnte.

Der Verdacht liegt auf der Hand, dass wie bei Superkabeln und Co. die zuvor erzeugte positive Erwartungshaltung, sei es durch enthusiastisch beschriebene Hörerfahrungen oder bloß infolge des den Laien (...) beeindruckenden Aufwands (und der horrenden Kosten..), ausschlaggebend ist, dass entsprechend disponierte Personen dann auch die vermeintliche klangliche Überlegenheit deutlich zu hören meinen.

Sollte es doch sachliche Gründe für die behauptete Überlegenheit geben - und seien sie spekulativ -, würde ich sie nun wirklich gerne hören.

Kaspie
01.07.2018, 10:52
Ich habe da auch so meine Vermutung geäußert. Siehe weiter oben. Nur Du konkretisierst Deine (mal wieder?!) nicht.....
Hi Fosti,

wenn ich mit Fremderregten Chassis spielen möchte, dann soll der Lautsprecher auch authentisch nachempfunden werden. Und da habe ich so meine eigenen Vorstellungen.
Würde ich diese Chassis empfehlen? Nein (Deine Vorurteile spielen da mit rein.)
Sind sie (die Fremderregten) besser?: Nein
Sind sie schlechter?: Nein
Würde ich was damit bauen wollen?: Ja
Habe ich solche Chassis?: Ja ( 20 cm BB)
Liegt hier mein Hauptinteresse?: Nein
Ich habe einfach noch zu viele Chassis aus vergangenen Tagen hier rumliegen, die es Wert sind, verbaut zu werden.
Da sind u.a. auch ein Paar 15" University C15W dabei:)
Meine Antwort gilt hier nur für mich.

Michael
01.07.2018, 13:25
1. Die Chassis haben die richtigen Parameter für OB

2. Sie klingen besser als die modernen Chassis die ich schon gehört hab, waren sicherlich nicht alle......geht ja auch nicht.......aber doch einige.

3.Warum das so ist (2.) ist mir völlig egal, ob’s ein Relikt aus vergangenen Tagen ist ..... völlig egal, ob’s für manche nachvollziehbar ist das ich die Dinger gut finde und verwenden will.....absolut egal.

4.:p


Grüße Michael

fosti
01.07.2018, 13:39
....
Meine Antwort gilt hier nur für mich.
Das ist im Sinne der Fragestellung nicht konkreter.
BTW kenne ich kein selbsterregtes Chassis. Alle mir bekannten haben Nebenschlusscharakter (aka fremderregt) ob nun mit Permanentmagnet oder Feldspule :p
Viele Grüße,
Christoph :prost:

EDIT: Nochmal, was macht Deiner Meinung nach die Verwendung von AlNiCo vorteilhafter? Ich hatte meine Vermutung oben geäußert, Du Deine noch nicht! Würde mich aber interessieren, wenn man es schon so unbegründet in den Raum wirft!

EDIT2:Man lese sich nur mal kurz angefangen auf Seite 5 ziemlich weit unten bei "1925" bis zur folgenden Textseite (7) wo der Satz auf "allen musikalischen Informationen zu folgen" durch. Heijeijei......https://www.wolfvonlanga.de/pdf/wvl_son_ih16.pdf

Kaspie
01.07.2018, 14:49
Hi Fosti,
diese Chassis sind mit einigen Namen betitelt worden:D

EDIT: Nochmal, was macht Deiner Meinung nach die Verwendung von AlNiCo vorteilhafter? Ich hatte meine Vermutung oben geäußert, Du Deine noch nicht! Würde mich aber interessieren, wenn man es schon so unbegründet in den Raum wirft!

Ohne es genau zu wissen :
Vermutlich ist der magnetische Fluss besser im Magnetspalt konzentriert? Es entstehen weniger Streuverluste.
Davon abgesehen sind auch bei den Alnicos der alten Garde die Luftspalte sehr eng.

Altec Lansing hat versucht die Valencia Treiber 416-8B bzw 416 8Z (Alnico) gegen den Keramikmagneten 416-8C auszurüsten. Das ist bei der Kundschaft nicht angekommen, da die Qualität zu wünschen übrig ließ.
Lautsprecher aus deutschen Landen wurden auch mit Alnico und später mit den preiswerteren FE Magneten ausgerüstet.
Auch scheinen die Impedanzen bei Alnicos zu höheren Frequenzen nicht so steil anzusteigen.
(Frühere Versionen wurden mit einem kupfernen Impedanzkontrollring ausgestattet)
Elektromagnete und auch die damaligen Reineisenpole scheinen auch später in die magnetische Sättigung gegangen zu sein?
Unbegründet werfe ist so etwas eher nicht im Raum. Es sind in diversen Foren schon Messungen dazu gemacht worden. Auch Hörtechnisch scheinen die Aluminium Nickel Cobald Magnete (Alnico, Trimax ) etwas "feingeistiger" zu sein? Dieser Erfahrung schließe ich mich aber auch an.

Michael hat sich auf die WvL-s festgelegt. Und das ist gut so. Und ich freue mich, wenn Er darüber weiter schreibt.:)

fosti
01.07.2018, 14:56
Aha, AlNiCo ist feingeistiger...da frage ich mich, woran der arme stromdurchflossenr Cu_Draht im Luftspalt erkennt, ob ein Fe, AlNiCo, NdFeB oder eine Feldspule für das Feld verantwortlich ist ....das bestärkt mich im Vorhaben Atomstromfilter erfolgreich verkaufen zu können.....für die Anderen entwickele ich noch Windstromfilter....und für die Sonnenallegiker folgen dann noch Solarstromfilter.....Elektronen aus entsprechenden Erzeugerquellen werden ja nach Wunsch am Hausanschluss abgewiesen....Einreiseverbot

EDIT: Hier mal eine Literaturempfehlung: https://www.cambridge.org/core/books/permanent-magnet-materials-and-their-application/712741EA3EA725ADEC57340339676740

(https://www.cambridge.org/core/books/permanent-magnet-materials-and-their-application/712741EA3EA725ADEC57340339676740)EDIT2: Das mache ich auch für Erdgas: Gazprom "No" ich bessere doch nicht Schröders Rente auf!
(https://www.cambridge.org/core/books/permanent-magnet-materials-and-their-application/712741EA3EA725ADEC57340339676740)

Kaspie
01.07.2018, 15:22
Aha, AlNiCo ist feingeistiger...da frage ich mich, woran der arme stromdurchflossenr Cu_Draht im Luftspalt erkennt, ob ein Fe, AlNiCo, NdFeB oder eine Feldspule für das Feld verantwortlich ist
Am magnetischen Fluß im Magnetspalt und evtl an geringeren Luftspaltvolumen?
Evtl. klopfen die Klangmoleküle auch vorher beim Magneten an und fragen nach?:p

Einiges kann man aber auf Seite 78 Lautsprecher, Dichtung und Wahrheit herauslesen. Anderes durch eigene Erfahrungen wahrnehmen. Vieles spielt sich auch im Kopf ab. Der Wunsch ist auch manchmal Vater des Gedanken:D

Die Frage wäre doch eher, ob ich ein vergleichbares Chassis am Magneten unterscheiden kann?
Das wäre mbW. nur mit einem LM755 Elektromagnet und Alnicomagnet gegen einen Altec Lansing 755C möglich?
Und wer hat diese schon bei sich alle rumliegen?
Also baue ich mit dem Bauch und beschäftige mich mit dem, was ich da habe;)

fosti
01.07.2018, 15:29
Am magnetischen Fluß im Magnetspalt und evtl an geringeren Luftspaltvolumen?
....
Dann liegt aber die Vermutung nahe, das es NICHT am Magnetmaterial, sondern am Luftspalt liegt (und der ist nicht abhängig davon).


......
Die Frage wäre doch eher, ob ich ein vergleichbares Chassis am Magneten unterscheiden kann?
Das wäre mbW. nur mit einem LM755 Elektromagnet und Alnicomagnet gegen einen Altec Lansing 755C möglich?
Und wer hat diese schon bei sich alle rumliegen?...
Papperlapapp; FlexUnits machen das auch mit modernen Werkstoffen möglich! .......wer der Berechnung nicht glaubt :D


...
Also baue ich mit dem Bauch und beschäftige mich mit dem, was ich da habe;)
Kann, muss aber nicht taugen, eine Methode wie diese....kommt halt auf Deinen Bauch an.

Kaspie
01.07.2018, 15:43
Bier her:D

Dann liegt aber die Vermutung nahe, das es NICHT am Magnetmaterial, sondern am Luftspalt liegt (und der ist nicht abhängig davon).
Ich habe einen 24,5 cm Saba mit Alnico und mit Ferrit da. Polplatte ist aber verkupfert:)

Papperlapapp; FlexUnits machen das auch mit modernen Werkstoffen möglich! .......wer der Berechnung nicht glaubt :D
Das wäre eine Möglichkeit:)

Hier ist noch etwas zu lesen
https://www.radiomuseum.org/forumdata/users/133/PDF/Lautsprecher.pdf

fosti
01.07.2018, 15:53
...Ich habe einen 24,5 cm Saba mit Alnico und mit Ferrit da. Polplatte ist aber verkupfert:)
...
Das heisst aber noch lange nicht, dass die Luftspaltinduktion dieselbe ist. Erst wenn das designtechnisch geschafft ist, lässt sich über dann herrschende Unterschiede diskutieren. Und das habe ich oben vermutet: Für ein gleiches Luftspaltfeld*) muss der AlNiCo höher bauen, was den Eisenkreis für von der Spule modulierte Felder unempfindlicher macht. In dieser Hinsicht ist aber ein Chassis mit Feldspule maximal empfindlich!


Bier her:D
Aber flott :prost:

EDIT: Zu "gleichem Luftspaltfeld" gehören 2 Größen:
- Magnetische Flussdichte (Induktion) und
- Magnetische Feldstärke


EDIT2: @Michael: Da die 2235 vorhanden und nun auch die 2344, such Dir einen passenden 1" Treiber (der 2426 ist nicht der Weißheit letzter Stand) und investiere das Geld in eine gescheite Aktivelektronik. Statt wie in der 4430 BR baust Du geschlossen und ganz ehrlich, glaube ich nicht, dass Du nach einem genauen Einmessen mit dem Field-Coil-Chassis in höhere Sphären kommen wirst....

Michael
01.07.2018, 17:54
EDIT2: @Michael: Da die 2235 vorhanden und nun auch die 2344, such Dir einen passenden 1" Treiber (der 2426 ist nicht der Weißheit letzter Stand) und investiere das Geld in eine gescheite Aktivelektronik. Statt wie in der 4430 BR baust Du geschlossen und ganz ehrlich, glaube ich nicht, dass Du nach einem genauen Einmessen mit dem Field-Coil-Chassis in höhere Sphären kommen wirst....


Ja ich hab die 2235 und auch die 2344, und ja der 2426 ist nicht der Kandidat, und nein ich werd die 2235 nicht verwenden, denn wenn ich’s angehe will ich mich verbessern.

Ich brauch auch keine Ratschläge von wem auch immer zu dem was ich denn bauen soll, ich werde das bauen was auch immer ich für das richtige halte, mit den Chassis die ich verwenden, will in BR,CB, OB oder............

Ihr könnt euch gerne drüber austauschen welche Chassis nach welcher Bauart auch immer ihr für besser haltet oder auch nicht.

Ich wollt euch mein nextes Kisten Bauvorhaben vorstellen, sonst gar nix.

Grüße Michael

fosti
01.07.2018, 18:06
Mahlzeit! Wenn es denn nicht hilft, ist wie man so schön sagt auch kein Kraut gegen gewachsen :prost:

Es geht nix über die eigene Erfahrung!

Kaspie
01.07.2018, 18:35
Ich hab Durst:D

Das heisst aber noch lange nicht, dass die Luftspaltinduktion dieselbe ist. Erst wenn das designtechnisch geschafft ist, lässt sich über dann herrschende Unterschiede diskutieren.
Beide haben nach Datenblatt 7500 Gaus und stammen aus einem Röhrenradio;)
Sie sollten also direkt miteinander vergleichbar ein?

Und das habe ich oben vermutet: Für ein gleiches Luftspaltfeld*) muss der AlNiCo höher bauen, was den Eisenkreis für von der Spule modulierte Felder unempfindlicher macht. In dieser Hinsicht ist aber ein Chassis mit Feldspule maximal empfindlich!
Nix verstähn:D
Muss ich mich mal schlau machen

@ Michael,

setz Dich durch;)

Das Netzteil scheint auf Niedervolt ausgelegt zu sein? Das macht die Sache ungefährlich. Die Chassis sind einfach aufgebaut und haben gegenüber den früheren griechischen Tempel Design einen gewissen Charme. Erinnert an frühe Lowther- Körbe.
Auch gefällt mir, dass Wolf von Langa sich nicht mehr so auf die Altec Chassis stürzt und etwas eigenständiges produziert.
Seine Linie gefällt mir:)
Eine Kombi mit dem JBL-Hörnchen stelle ich mir auch Stilvoll vor.
Lass dich also bitte nicht verärgen und behalte das Ziel vor Augen.
Und vor allem: hab Spaß bei der Sache:D

fosti
01.07.2018, 19:01
...

Beide haben nach Datenblatt 7500 Gaus und stammen aus einem Röhrenradio;)
Sie sollten also direkt miteinander vergleichbar ein?...

Eben nicht, wie oben gesagt gibt es 2 Feldparameter:
Flussdichte (oder Induktion) in Tesla=V*s/m²=Wb/m² oder alt Gauss (keine SI-Einheit)
und die Feldstärke in A/m

So und philosofiere mal weiter bevor nach Bier geschrien wird :D

fosti
01.07.2018, 19:04
I...
@ Michael,

setz Dich durch;)...
Womit soll er sich durchsetzen? Jeder kann machen was er will, solange es keinen anderen verletzt....kann gut sein, oder auch nicht....

Michael
01.07.2018, 19:15
Mahlzeit! Wenn es denn nicht hilft, ist wie man so schön sagt auch kein Kraut gegen gewachsen :prost:

Es geht nix über die eigene Erfahrung!



Sag mal war’s dir heute zu warm?

Grüße Michael

fosti
01.07.2018, 19:20
Auf gar keinen Fall....aber würdest Du einen Doppelblindtest mit den favorisierten Feldspulenchassis bestehen, oder klingen die so schräg, dass man sie in jedem Fall erkennt?

Barossi
01.07.2018, 19:39
Sag mal war’s dir heute zu warm?

Grüße Michael

Ich find's auch sehr befremdlich: Da will jemand voller Stolz seine Box vorstellen und da kommen einige (möchte-gern) Wissen-Inquisatoren und kapern den Thread. Ganz schlechter Stil, IMHO!

Mein Prof sagte damals immer: Umwege erhöhen die Ortskenntnisse!

tiefton
01.07.2018, 19:46
Fosti und Kay: Woanders.... bitte
:prost:
Fosti: BMW, Jaguar oder Rolls Royce? Für Welche Garage, welche Straße, Steuerklasse? Oder Doch nach Fahrgegfühl aussuchen?
Lass Michael doch seine Box bauen...:prost:

Kondensator
01.07.2018, 21:01
Hi Michael,
super das du was mit den Chassis von WvL machst. Ich habe in den letzten 9 Jahren schon einige Konstrukte von ihm gehört und es hat bei mir auch immer den haben-wollen-effekt ausgelöst. Bin sehr gespannt auf den Werdegang deiner Finalen LS. :prost:

Michael
01.07.2018, 21:14
Hallo Tommes

Langsam, langsam ich will bauen, aber leider wie in #1 geschrieben wird noch dauern:( aber zumindest hab ich jetzt erstmal die Hörner in gutem Zustand bekommen.

grüße Michael

Kondensator
01.07.2018, 21:25
Hi,
ja, habe ich gelesen..Der Preis war es dann auch der meinen haben-wollen-effekt wieder bremste. :D Aber ich glaube du bekommst die Kohle schneller als ich zusammen.:) Und dann will ich auch mal hören!

fosti
02.07.2018, 02:30
Fosti und Kay: Woanders.... bitte
:prost:
Fosti: BMW, Jaguar oder Rolls Royce? Für Welche Garage, welche Straße, Steuerklasse? Oder Doch nach Fahrgegfühl aussuchen?
Lass Michael doch seine Box bauen...:prost:

Wenn man sein Projekt zur Diskussion stellt, dürfen ja wohl Fragen und Anmerkungen erlaubt sein, oder?! Beleidigungen und Polemik wie von Barossi dagegen nicht, oder?! Lies mal meine Beiträge oder die von Barossi. Nur ein Beispiel:


I.... da kommen einige (möchte-gern) Wissen-Inquisatoren und kapern den Thread. Ganz schlechter Stil, IMHO!...

Wo denn? Weil er (Barossi) es nicht schafft, sich der Physik zu stellen?!
:prost:

EDIT: Es gibt ja auch den Spruch: "Eine Hummel kann aufgrund ihres Flügelfläche zu Rumpfgewicht-Verhältnisses nicht fliegen, nur sie weiß es nicht...."
Das ist Quatsch....soll der Beleidiger mal ran :p

Olaf_HH
02.07.2018, 05:36
@Michael, einfach weitermachen und Bauen. wir sind schon alle Gespannt.
Und zur Diskussion, am besten das Wissen mitnehmen und das "Gezänk" ignorieren :prost:

EMP
02.07.2018, 06:25
Wenn man sein Projekt zur Diskussion stellt, dürfen ja wohl Fragen und Anmerkungen erlaubt sein, oder?!

Finde ich auch. Wobei Kaspie für mich die Frage schon beantwortet hat:


Sind sie (die Fremderregten) besser?: Nein


Warum Barossi sich an der Überlegenheit festklammert, verstehe ich nicht, aber muss ich ja auch nicht.
Ich dachte am Anfang, dass diese Art des Antriebs den Konventionellen überlegen ist, aber dabei habt ihr einfach ein Chassis gefunden, dass euch gefällt und der Preis wert ist, von daher :prost:

Barossi
02.07.2018, 06:35
Warum Barossi sich an der Überlegenheit festklammert, verstehe ich nicht, aber muss ich ja auch nicht.


Neben ganz wenigen Anderen (z.B. Kondensator) hatte ich die Möglichkeit, diese Chassis mehrere Jahre sehr intensiv (mehrere Tage am Stück) im Rahmen des Frickelfestes zu "erhören" und bin von der akustischen Qualität sehr angetan und überzeugt!

Was mich ärgert ist, das hier die lautesten Diskutanten, glauben, sie können Datenblätter "hören" und sehr vorschnell urteilen/abwerten:prost:

Michael, unbedingt weitermachen.

EMP
02.07.2018, 06:54
Was mich ärgert ist, das hier die lautesten Diskutanten, glauben, sie können Datenblätter "hören" und sehr vorschnell urteilen/abwerten

Mir ging es nie um die Beurteilung, sondern lediglich um die technischen Vorteile. Du hast ja selber auf Seite 1 auf Fostis Frage nach Vorteilen folgendes gesagt:


In Grenzen einstellbare "Parameter" durch Änderung der angelegten Spannung.

Wo ist das jetzt ein Vorteil?

Hättest du geschrieben: Es gibt auf dem Papier keine Vorteile, aber die Chassis hören sich genial an, wäre es denke ich nie zu der Diskussion gekommen :)

Slaughthammer
02.07.2018, 10:37
Was mich ärgert ist, das hier die lautesten Diskutanten, glauben, sie können Datenblätter "hören" und sehr vorschnell urteilen/abwerten:prost:

Was mich immer ärgert sind Leute, die nur mit Hilfe ihren Ohren behaupten einen Lautsprecher objektiv beurteilen zu können...

Mal ganz nebenbei hat hier niemand behauptet, dass die Teile nicht klingen. Es wurde lediglich in Frage gestellt, dass Feldspulentreiber irgendwelche objektiven Vorteile gegenüber Permanentmagnettreiber haben. Hörerlebnisse sind immer subjektiv, wenn nicht verblindet durchgeführt.

Gruß, Onno

newmir
02.07.2018, 11:51
Schade, dass die Diskussion immer wieder in unsachliche Polemik abgleitet. Ich finde dies ist nun mal ein technisches Forum und keine Esoterikveranstaltung. Da sollten Fragen zur Technik und zum WARUM und WIESO ABSOLUT IMMER zulässig sein. Wenn dann einer die Grundsatzdiskussion anstößt mit dem Tenor "Alles ist immer gut und richtig nur weil einer meint was gehört zu haben und es baut" (Nicht der ThemenErsteller!!!!), dann ist das fehl am Platz. Wer hat dann das Thema gekapert?

Ein Nachfrage ist noch keine Abwertung und Zweifel noch keine Verurteilung. Niemand muss die Technik, die er toll findet, komplett erklären können. Es wäre aber schön, wenn er es dann einfach auch so ehrlich sagt und bleibende Zweifel dann auch zulässt. Am Ende werden wir alle nur klüger, wenn wir fragen und zweifeln.

BiGKahuunaBob
02.07.2018, 11:54
So oder so ähnlich schon eine oft geführte Diskussion... klar, man muss seine persönlichen Präferenzen nicht technisch erklären. Schon gar nicht wenn man es einfach so will, ohne die Vorteile objektiv beweisen zu können. Ich meine, das haben die Techniker hier auch verstanden. Aber dann auf der anderen Seite bitte auch dazu bekennen und keine falsch- oder pseudo-wissenschaftlichen Begründungen für diesen Bauweise (geht nicht gegen den TE/Michael)...

Kaspie
02.07.2018, 12:48
Hallo zusammen,
wenn man das Thema etwas näher betrachtet und dabei auch die technischen und physikalischen Aspekte nicht außer acht lässt, ist das "nachbohren" von Fosti nicht verkehrt. Es zeigt doch, dass man tiefer in die Materie gehen muss.
Ich gebe aber zu, dass das Thema "Antrieb" nicht unbedingt hier reinpasst.
Selber bin ich bei solchen Diskussionen immer voll dabei und verirre mich des Öfteren. Auch wenn ich es merke, ist es schwierig, den Zug wieder auf die richtige Gleise zu stellen.
Michael wollte ich zeigen, dass man auch erst einmal nur mit einem Chassis anfangen und später nachrüsten kann. Jedenfalls wollte ich dahin:(
Lautsprecher mit Elektromagnet finde ich fantastisch. Hier hätte man auch die Möglichkeit aus Ersatzmembranen ein eigenes Chassis zu friemeln......( wieder ein anderes Thema:mad:)

Aber, wir sehen daraus auch, dass es genug Gesprächsstoff und Diskussionsgrundlagen für unser Hobby gibt. Den Mainstream der Stangenwaren mal hinter sich zu lassen und schauen, was es sonst noch so gibt.
WolfvonLanga, Oleg Rullit, Supravox , GIP, Line Magnetic, Goto....und v.m.

Leider keine Stangenware, schlecht zu bekommen und sehr teuer.
Ich freue mich, dass Michael sich der WvL´s annehmen und hier berichten möchte :)
Für Unannehmlichkeiten meinerseits möchte ich mich entschuldigen.

newmir
02.07.2018, 13:16
Auch wenn ich mich eher zur Technikerfraktion rechne .......... ich finde es toll, wenn hier jemand Exoten vorstellt und was damit macht..... gerne auch bis hin zu Klangschalen ......alles prima. Das hat meinen Horizont enorm erweitert. Ich muss am Ende ja nicht alles gut finden. Aber das ganze mal mit technischem Sachverstand zu hinterfragen muss auch immer erlaubt sein.

TommiSHA
02.07.2018, 14:00
Jetzt hab ich mal ne Frage...wenn man die ganze Diskussion komplett eindampft, bleibt übrig "warum diese teuren Elektromagnet-15 Zöller wenn es doch normale sehr viel preisgünstiger gibt, die genauso gut sind."

Ich hab auf der Seite von WvL keine Chassis-Preise gesehen, nur für komplette Lautsprecher.

Wie viel kosten denn die Teile ? Oder besser: wie viel MEHR kosten die, als normale, für so ein Projekt taugliche 15 Zöller ?

Kripston
02.07.2018, 16:44
Hallo Allerseits,

zunächst einmal: Meine Anmerkungen im Beitrag 36 galten den auf der WvL-HP veröffentlichten technischen Daten (dazu muss man auch mal die verlinkten Tests lesen) der Treiber und Boxen und hatte zunächst nichts mit Michaels Zukunfstsprojekt zu tun......

dennoch:

Nun speziell @ Michael....

Wir kennen uns ja schon lange aus unserer HSG, in der sich speziell drei Mitglieder (incl. mir) abgemüht haben, Grundlagen bei Treffen und Workshops zu vermitteln, was gute Lautsprecher ausmacht, wie man dorthin kommt und wie die Interaktion mit dem Raum eine Rolle spielt.

In Kurzform die Kriterien:

1. Das Konzept: Was will man erreichen, welche Pegelreserven sind erwünscht.
- Neutralität ??
- Spezieller Sound für spezielle Musikvorlieben ??
- Abstrahl- und Bündelungsverhalten
- und, und und...

2. Abstrahlverhalten auf Achse und unter Winkeln (optimalerweise auch unter vertikalen Winkeln !), Energieverhalten.
Wobei das dann unter 1. schon geplant werden sollte.

3. Auswahl der Treiber passend zum Konzept bezüglich gewünschter Pegelfähigkeiten, gewünschter Einsatzbandbreite und Bündelungs- und Abstrahlverhaltens.

4. Weichenabstimmung der Box, was IMHO ohne Messungen (und reichlich knoffhoff) , egal ob passiv oder aktiv nicht sinnvoll zu bewerkstelligen ist.

Lieber Michael, laut meiner höchst subjektiven Einschätzung krankt dein Konzept an mehreren Stellen:

1. Hast du die WvL Lautsprecher garantiert unter akustischen Bedingungen gehört, die deiner Raumsituation (die ich ja kenne) garantiert nicht entsprechen. Ich halte es für schwierig bis unmöglich, daraus Rückschlüsse abzuleiten, wie es denn in der eigenen akustischen Umgebung klingen könnte.
Schon garnicht halte ich es für sinnvoll, aus dem Klang einer Box in fremder akustischer Umgebung abzuleiten, dass der (in dem Fall wohl gefallende) Klang auf bestimmte Treibertechnologien zurückzuführen sei.
Meiner bescheidenen Erfahrung nach sind vermeintliche Treiberqualitäten relativ nachrangig, die Treiber mussen im Rahmen des Konzepts ihren Job machen, das wars dann aber auch.

2. Halte ich dein Vorhaben, im Bass auf OB, also auf Dipole zu setzen, für falsch.
2.1. Schriebst du weiter oben:

92cm + Möbel bedingte ca 60cm macht rund 140cm, also quasi mitten im Raum = WAF 0,01, Scheidung inklusive :D
Dipole funktionieren nur dann richtig, wenn sie in alle Richtungen großzügigen Wandabstand (und auch noch die richtige Ausrichtung der Dipolachse) haben.
Eine wandnahe Aufstellung ist bei Dipolen nicht wirklich sinnvoll.

2.2. Habe mir mal die Treiberdaten bei WvL angesehen, für den 300er schreiben die: "die maximale Amplitude sollte bis ±2 mm gewählt werden."
Beim 380erbefürchte ich, dass der Antrieb auch nicht mehr Hub hergibt, dann erreichen wir mit 2 Stück in Parallelschaltung hier mal angenommen auf einer unendlichen Schallwand ohne Bafflestep folgende, durch den Maxhub begrenze Pegel :

bei 20 Hz 94dB bei 0,316 Watt Verstärkerleistung
bei 30 Hz 101dB bei 1,585 Watt Verstärkerleistung
bei 40 Hz 106dB bei 5 Watt Verstärkerleistung
bei 50 Hz 110db bei 12,59 Watt Verstärkerleistung
bei 60 Hz 113dB bei 25,12 Watt Verstärkerleistung
bei 80 Hz 118dB bei 79,4 Watt Verstärkerleistung.

Nun sollen die aber in einer Open Baffle spielen, dann ändern sich die Pegel auf (bei gleicher Verstärkerleistung wie oben) auf folgende Werte:

bei 20 Hz 78,5 dB
bei 30 Hz 89 dB
bei 40 Hz 96,5 dB
bei 50 Hz 102,25 dB
bei 60 Hz 106,75 dB
bei 80 Hz 114 dB
Unter der Annahme dass die OB optimal aufgestellt werden kann, was aber wohl bei dir nicht der Fall sein wird.
Ausserdem funktionieren Dipole nur bis maximal zu untersten Raummode, für wirklichen Tiefgang mit Pegel bräuchte es dann noch die (vorhandenen) potenten Subs

Da wird es dann schwierig ohne Subunterstützung, die von dir weiter oben erwarteten Brachialpegel im Bass zu erreichen.


3. Halte ich es nicht für sehr sinnvoll unterschiedliche Abstrahlcharakteristiken zu mischen wie richtende Hörner "obenrum" und Dipol "untenrum". Einen (leider) klangwichtigen halbwegs ausgeglichenen Energieverlauf im Raum wird man da kaum hinbekommen.

Daher empfehle ich dir als Freund, über dein Konzept noch einmal nachzudenken...

Viele Grüße
Peter Krips

Kaspie
02.07.2018, 17:32
Hallo Peter,
sehr schöne Ausführung. Aber leider entspricht die Theorie nicht immer der Praxis.

Dipole funktionieren nur dann richtig, wenn sie in alle Richtungen großzügigen Wandabstand (und auch noch die richtige Ausrichtung der Dipolachse) haben.
Eine wandnahe Aufstellung ist bei Dipolen nicht wirklich sinnvoll.
Dieses ist richtig, wenn es sich um offene Schallwände mit Breitband-Chassis handelt. Offene Schallwände für den Bass sind da nicht so empfindlich.

2.2. Habe mir mal die Treiberdaten bei WvL angesehen, für den 300er schreiben die: "die maximale Amplitude sollte bis ±2 mm gewählt werden."
dazu aus der HP von WvL

Der beste Kompromiss von mechanischer Abmessung zu Tiefton Reproduktionsfähigkeit: Unser moderner Feldspulen Lautsprecher A1200. Mit seiner hervorragenden Papiermembran, ähnlich dem Altec 414, ist unser 30 cm Lautsprecher in der Lage extrem klirrarm hinauf bis 2 kHz zu reproduzieren.

Auch unsere belüftete Zentrierspinne entspricht modernsten Entwicklungen. Das Problem von nichtlinearen Rückstellkräften durch ein zu steifes Luftpolster ist konstruktiv gelöst. Der A1200 mit seiner unterhängigen Schwingspule ist höchst effizient, die maximale Amplitude sollte bis ±2 mm gewählt werden.

Ich habe zufällig ein Paar 414 da und weiß, dass Wolf sich mit Altec gut auskennt.So eine unterhängige Schwingspule hat schon seine Vorzüge. Ich nehme an, dass die Membran.........

Die Frage an Dich ist jetzt, was hast Du an offenen Schallwänden schon gehört?
Danach gleich die nächste Frage: Wie viele waren davon mit Bässen und Hörner bestückt?
Du würdest überrascht sein, wie gut das funktionieren kann. Auch mit unterhängigen Chassis.

Ich kann Michael nur raten: Mach es und lass Dich nicht davon abbringen. Notfalls leihst Du Dir 2 Paar 38 cm Chassis, und teste es aus.
Grau ist die Theorie

Kripston
02.07.2018, 18:45
Hallo Kay,


Aber leider entspricht die Theorie nicht immer der Praxis.
Hab ich noch nicht wirklich erlebt, oder gibt es da draussen eine Parallelwelt, in der andere Physikalische Gesetze gelten ?



Dieses ist richtig, wenn es sich um offene Schallwände mit Breitband-Chassis handelt. Offene Schallwände für den Bass sind da nicht so empfindlich.
Wie das ? Gelten bei BBs und bei Bässen jeweils andere Physikalische Grundlagen bzgl. Dipol ?



So eine unterhängige Schwingspule hat schon seine Vorzüge.
Das ist mir durchaus bekannt, aber auch Nachteile...


Die Frage an Dich ist jetzt, was hast Du an offenen Schallwänden schon gehört?
Und welchen Belang hätte die Antwort auf diese Frage zu den Sachthemen hier ?
Ja, ich habe schon einige gehört (auf diversen (Selbstbau-)Messen) , u.A. auch bei einem Mitglied unserer HSG.


Danach gleich die nächste Frage: Wie viele waren davon mit Bässen und Hörner bestückt?
Du würdest überrascht sein, wie gut das funktionieren kann. Auch mit unterhängigen Chassis.
Ich befürchte es macht keinen Sinn, mit dir über die Vorzüge eines gleichmäßig verlaufendem Abstrahl- und Energieverhaltens und über die Nachteile, wenn das Verhalten unstetig verläuft, zu diskutieren.....

Gruß
Peter Krips

BiGKahuunaBob
02.07.2018, 19:18
Ich habe es bisher immer so erlebt, dass sich diejenigen gegen die Theorie aussprechen, die sie nicht beherrschen!

Als ob der Lautsprecherbau eines der letzten unergründeten Geheimnisse des Universums wäre. Die Kochrezepte sind doch alle bekannt...Toole, etc oder auch wie Peter gerade aufgeschrieben. Wenn man davon abweicht, bewusst oder aus Unwissenheit, erreicht man meist nur schlechtere Ergebnisse... die natürlich auch Gefallen können.


PS: Solche Firmen wie WvL ins Feld zu führen... deren Konzept ist es doch gerade anders zu sein, die technische Sinnfrage stellt sich doch gar nicht, sondern die Geschichte die so erzählt werden kann. Was soll man denn sonst auch machen, wenn ein JBL/Harman für ein paar hundert Euro den Stand der Technik verfügbar macht?! Ach ja, Technik und Physik ist ja nur Theorie und damit nicht die Lösung... so kommt man auch zu einem geschlossenen Weltbild :prost:

Kaspie
02.07.2018, 19:33
Hallo Peter,
Du klammerst Dich an diversen Theorien fest, hast aber nicht den Blick fürs wesentliche. Und das ist die praktische Erfahrung.

Wie das ? Gelten bei BBs und bei Bässen jeweils andere Physikalische Grundlagen bzgl. Dipol ?
Gerade hier gelten die physikalischen Gesetze. Aber Breitbandlautsprecher verhalten sich anders als nur die Basslautsprecher. Teste es doch einfach mal aus, dann weist Du was ich meine.
Das, was Du auf Messen gehört hast spiegelt nicht das wieder, was in eigenen Räumen geschieht.
Was Michael sich als Ziel gesetzt hat, macht schon Sinn. Und ich kann ihn dazu nur motivieren, es auch umzusetzen.
Auch ich habe anderes vorgeschlagen. Michael geht aber seinen Weg- und der ist auch Sinnvoll.
Wir sollten Ihn dabei unterstützen und ihm nicht vorschreiben, wie man Lautsprecher bauen muss.

Als Beispiele für offene Schallwände, U-und H Frames habe ich schon einiges geschrieben.
JE-Lab OB mit 515 8g und H511b /902-8B, WE System 6,
Eigene SW´s mit Saba GC, Grundig 7048, University 320 200, L3501 und so weiter
Die größten OB´s waren Schallwände von Western Electric mit zwei 18 Zöllern TA4181, WE16A,WE555 und GIP597.
Und TA7395 mit TA4184 mit Klangfilmgedöns.
Alles das, was Du theoretisch verteufelst.
Eigene Erfahrungen sind manchmal echt hilfreich. Sie helfen , die Dinge auch mal von der anderen Seite zu sehen und die Theorie mit der Praxis abzugleichen.
Ein bisschen Vorliebe, Vorurteile dürfen da gerne mitspielen. Aber auch das Bauchgefühl und das Träumen.
Das Besondere, etwas was einen auszeichnet, Stolz darauf zu sein... das alles gehört dazu.
Ich bin jetzt nicht unbedingt ein Freund von Wolf, aber hier zeigt Er Stil. Die Chassis und die teilweise einfachen Konstruktionen seiner Lautsprecher gehen schon in Richtung Kunst. Respekt davor!

Und hier war die Frage nach Preisen.
In dieser Szene spricht man nicht darüber. Entweder man kann es sich leisten oder man zerreist es in den Foren.

Gustav Wirth
02.07.2018, 19:35
Liebe Freunde

Lasst doch dem Michael Seinen Traum.

Nach einem Schnitzelabend 😀, glaube ich recht genau zu wissen, welche Präferenzen er hat.
Ihm geht es nicht um ausgewogene Tonalität und exakte räumliche Abbildung, sondern um explosiven, anspringende Sound.
So wie etwa Bastanis klingt.

Für mich klingen sowohl WvL als auch Bastanis LS grausam.

Aber er will das so.
Und er will auch nicht missionieren sondern Seinen Spass.

Freundliche Grüße
Gustav

fosti
02.07.2018, 20:30
Michael wollte mir seine 2235 auch nicht veräußern....damit hat er in jedem Fall ein ideales Backup :prost:

...Gustavs Bemerkung in Richtung Bastanis und Kalles in Richtung Lowther/Voxativ machen so einiges klar.......

Kaspie
02.07.2018, 21:36
Ich habe es bisher immer so erlebt, dass sich diejenigen gegen die Theorie aussprechen, die sie nicht beherrschen!

Als ob der Lautsprecherbau eines der letzten unergründeten Geheimnisse des Universums wäre. Die Kochrezepte sind doch alle bekannt...Toole, etc oder auch wie Peter gerade aufgeschrieben. Wenn man davon abweicht, bewusst oder aus Unwissenheit, erreicht man meist nur schlechtere Ergebnisse... die natürlich auch Gefallen können.


PS: Solche Firmen wie WvL ins Feld zu führen... deren Konzept ist es doch gerade anders zu sein, die technische Sinnfrage stellt sich doch gar nicht, sondern die Geschichte die so erzählt werden kann. Was soll man denn sonst auch machen, wenn ein JBL/Harman für ein paar hundert Euro den Stand der Technik verfügbar macht?! Ach ja, Technik und Physik ist ja nur Theorie und damit nicht die Lösung... so kommt man auch zu einem geschlossenen Weltbild :prost:

Hi Bob

Ich habe es bisher immer so erlebt, dass sich diejenigen gegen die Theorie aussprechen, die sie nicht beherrschen!
Umgekehrt geht es auch. Diejenigen, die sich nur der Theorie verschrieben haben, haben noch nicht gehört.

wenn ein JBL/Harman für ein paar hundert Euro den Stand der Technik verfügbar macht?
Hier ist wieder eine Verklärung der Geschichte. Gehen wir mal bitte ein paar Jahrzehnte zurück. Bis ca. 1926 oder noch weiter (Siemens Halske)
Somit gesehen ist der Stand der Technik nicht weiter gekommen.
Ta4151, We555 und We597 als System 6, Eckmiller.... kennt keiner, gibts also nicht. Und alles vor Stereo Play und Audiovision:D
Ja, ich kenne die Theorie. Ich kenne aber auch die Praxis.
Die Theorie kann mann nachlesen . Und sie wurde immer wieder dargebracht. Alleine in der Praxis wurde sie nie gegen alte Konstruktionen gegenübergestellt. Ein hoch auf die Theorie:thumbup:.

Jetzt mal Spaß beiseite,
wer hat Lautsprecher vor dem Zeitraum von Stereo Play und Thiele Small gehört? Oder vor der Zeit der Foren?
Da wird die Luft ganz dünn
Goodmans Axiom 80, WE755, Philips 4200... Ahhh:eek::eek::eek:h.... eher Ihhhh, das sind Breitbänder. Die passen gar nicht ins Profil. Und selber anhören ist immer schwieriger und teurer, aufwendiger als mal ein paar Seiten zu lesen.

Ich denke mal, dass es in unserem Hobby nicht nur auf theoretisch Daten und Darlegungen ankommt, sondern auch auf Praxis. Und auf die physikalischen Gesetze
Unser Gehör und die dazugehörende persönliche Wahrnehmung spielt da auch noch mit hinein.
Und das alles wird auf eine Formel komprimiert?
Naja, wer denn daran glauben möchte;)

MOD eltipo
02.07.2018, 22:20
Guten Abend zusammen!

Bitte nur zum Topic antworten,

die Intention des TE ist ja nun hinreichend geklärt.
Grundsatzdiskussionen, auch in Teilen werden der Übersichtlichkeit wegen ab sofort gelöscht.
Eventuell auch zurückliegende Postings.

Lieben Gruß an alle Beteiligten

Kalle
03.07.2018, 06:22
Ich habe es bisher immer so erlebt, dass sich diejenigen gegen die Theorie aussprechen, die sie nicht beherrschen!

Moin,
und ich habe schon so oft erlebt, dass Leute, die sich auf die Physik berufen, ein derart verkürztes Wissenschaftsverständis haben, dass es beim Lesen schon weh tut.:(:D. So what:rolleyes:. So hat wohl jeder seine Erfahrungen ...... aber anderes war ja ursprünglich gefragt.
Kommen wir zum Thema zurück.
Ich habe in meinem langen HiFi-Leben, 52 Jahre im Hobby, viele Lautsprecher gehört, mit denen ich bis zum Schluss leben könnte

:cool:. Altec Valencia oder Santiago gehören dazu wie auch eine spezielle Version der Quad ESL 57, nein, nicht die doppelte übereinanderliegende Studioversion, sondern eine in Gering gehörte Aktivversion ganz ohne Übertrager. Die über 1000V liegende in Transistor-Kaskodenschaltung erzeugte Ausgangsspannung war wohl so gefährlich, dass eine Serienfertigung nicht in Frage kam.... schade.
Aber es gibt auch Lautsprecher, die hoch gelobt werden, bei deren Genuss sich mir die Zehennägel aufrollten ... die JBL Paragon gehört dazu, aber auch hochgelobte Exoten wie die Rondo ... aber das ist ja das gegenteilige Thema und wenig konstruktiv.

Gruß Kalle

Uli_Bel
08.07.2018, 10:31
Hallo Michael,
ich respektiere natürlich Deinen Entschluss mit Deinem "Finalen LS"- Projekt und der Lautsprecherwahl.

Ich habe mich jedoch entschlossen sogar meine 10G200s (4x) zu behalten als Tief/Mitteltöner bei meinen neuen 3-Weg Planungen. (Die hast Du ja auch und kennst die Qualitäten, hoffe ich ?!)
Allerdings suche ich nach Möglichkeiten um die Kosten bei einem neuen Projekt nicht durch Exoten ausufern zu lassen!
Meine andere Sichtweise: Ich bin der Meinung, daß höchstwertigstes Standardmaterial ausreichen, um ebenso höchstwertige Lautsprechersysteme zu schaffen - dafür braucht es keine Exoten!

Ich denke z.B an:
Bass: BMS 18N862 im 170l BR (als Ersatz für meine Klipsch-Horns, die aus Gründen der Inneneinrichtung - z.Zt. Renovieren wir unser Haus! - nicht mehr ideal aufgestellt werden können)
Mittelton: eben meine uralten bestehenden Beyma 10G200
Hochton: BMS 4550 im 400Hz LeCleach (ab 800-900Hz)
Aktiv mit Accourate über RME-Fireface 802

Für den neuen BMS Bass werde ich dann noch eine AMS 1000/2600 Endstufe (Abletec) fertig machen, die ich hier noch habe, nebst der Buffer vom 2Pi hier aus dem Forum

Wozu Chassis Exoten ?
Denk nochmals nach, was Du mit dem Geld alles alternativ noch machen kannst mit Ware von der Stange (wenn auch aus dem obersten Regal...hi)

Wird bei mir auch noch dauern - erst müssen die Renovierungsarbeiten abgeschlossen sein...

Dennoch viel Erfolg ! Technisch interessant ist Dein Plan natürlich in jedem Fall - aber ob das ein Leben lang interessant bleibt ?!

Ulli

Jesse
11.07.2018, 17:44
Moin,

ich kann die Symphatie für althergebrachte Techniken schon gut verstehen.

Trotz aller modernen technischen Möglichkeiten und Alternativen werde ich noch immer am liebsten fremderregt. :engel:

Joshi
13.07.2018, 13:40
Die Dinger klingen sehr gut, reicht das denn nicht aus?



Hallo Michael,

und das ist auch schon das einzig valide Kriterium im Hifi Bereich. :thumbup:

Lass Dir die Speaker nicht madig machen.

Wer Spaß an sowas hat, hat seine eigenen (guten) Gründe und das ist völlig hinreichend.

Wünsche viel Spaß.

Gruß
Joshi

Kondensator
14.07.2018, 08:58
Hi Michael,
als ich WvL hörte dachte ich mir gleich super, (weil ich an seine Konstrukte dachte und das waren nicht nur offene Schallwände die ich von ihm gehört habe) aber ich stimme Peter in einigen Punkten zu 100% zu. Allem vorran deiner Aufstellungssituation in Verbindung mit Dipol. Mit etwas günstigem zum spielen würde ich mal schauen was Dipol in deinem Raum so anstellt und dann entscheiden wie es weiter geht.