PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Monoverstärker mit 4000 W @ 4 Ohm?



EMP
29.05.2018, 13:00
Hallo,

gibt es einen 1 Kanal Verstärker, welcher 4 kW @ 4 Ohm liefern kann?

Die Inuke 3000 kann gebrückt 3 kW @ 4 Ohm liefern, falls hier wer über google drauf stößt :)

VG Michi

stefankhh
29.05.2018, 15:14
Da gibt es von Hoellstern welche, auch Powersoft sollte sowas haben.
Gruss
Stefan

Azrael
29.05.2018, 15:39
Wenn ich solche Leistungen bräuchte und nicht sooooo viel Geld ausgeben wollte, würde ich glaube ich sowas wie eine Pronomic XA-1400 nehmen. Angeblich hat sie auch ein Wohnzimmertautliches Kühlsystem.

Allerdings würde ich sie nicht brücken und pro Kanal einen Treiber dranhängen. Die Leistung sollte trotzdem in den meisten Fällen reichen (2x1400 Watt an 8 Ohm).

Und falls nicht: sie wird gebrückt als 4-Ohm-fest angegeben und liefert dann laut Datenblatt 6000 Watt.

Sie ist allerdings mit knapp 40 kg nicht mehr so recht als leicht zu bezeichnen.....:eek:

Einer Inuke traue ich sowas eher nicht zu, allerdings kann man sich eine ob des geringen Preises zum Ausprobieren ja auch mal bestellen und bei Nichtgefallen zurücksenden.

Viele Grüße,
Michael

EMP
29.05.2018, 15:50
Hallo ihr zwei,

vielen Dank. Erst mal brauch ich die Leistung auch nicht, aber wenn es sowas erst gar nicht gäbe wäre es schlecht gewesen :)

@Michael: Gewicht ist egal. Aber was ich mir gedacht habe: Der THD steigt ja umso höher die Ausgangsleistung ist. Also lieber einen Amp im Mittelfeld als an seiner Grenze betreiben. Oder kann man das so pauschal gar nicht sagen?

VG Michi

Azrael
29.05.2018, 16:03
Naja, etwas Headroom schadet nie, aber man kann es auch übertreiben, finde ich. :cool:

Viele Grüße,
Michael

Physical Lab
29.05.2018, 16:04
Oder kann man das so pauschal gar nicht sagen
Kann man leider nicht.

EMP
29.05.2018, 16:17
Kann man leider nicht.

Also ich kenne es nur von den Hypex-Modulen, wo der THD dann hinten raus ansteigt.

Bei welchen Amps ist es nicht so?

Sparrow
29.05.2018, 16:20
Hat zwar keine 4kW, aber 3: https://www.hobbyhifiladen.de/wondom-irs13000-hexfet

EMP
29.05.2018, 16:28
Hat zwar keine 4kW, aber 3: https://www.hobbyhifiladen.de/wondom-irs13000-hexfet

Was für ein NT würdest du dazu empfehlen?

SNT
29.05.2018, 16:43
Ich würde ein Netzteil mit 10Kilowatt empfehlen, von wegen Headroom und so 😁😉

Gruß von Sven

EMP
29.05.2018, 16:44
Ich würde ein Netzteil mit 10Kilowatt empfehlen, von wegen Headroom und so 😁😉

Gruß von Sven

Nur wenn sich eine geringere Auslastung auch im THD (deutlich) bemerkbar macht :p

Ausgeschiedener Benutzer
29.05.2018, 16:50
Was für ein NT würdest du dazu empfehlen?

https://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Philippsburg

:D (https://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Philippsburg)

_Nico_
29.05.2018, 16:54
Hallo,


lediglich der Vergleichbarkeit halber:

die Behringer NU3000 macht in Brücke an 4Ohm 2200W RMS
dagegen die von Michael genannte
Pronomic XA-1400 in Brücke an 4Ohm ca. 6000W RMS
(Herstellerangaben)

..für die Pronomic reicht eine normale Schuko-Steckdose mit 16A Automat schon nicht mehr wenn man die richtig "ausfahren" will... :D


Gruß


Nico

Ausgeschiedener Benutzer
29.05.2018, 20:23
Mal interessehalber: Übliche Steckdosen sind mit 16 Ampere abgesichert. 16 A * 230 Volt = 3.680 Watt

Die Forderung lautet 4000 Watt mono, d.h. es werden für Stereo unter der Annahme eines Wirkungsgrads von 90 Prozent (Schaltverstärker) knappe neun KW Anschlussleistung benötigt. Da in üblichen Haushaltsinstallationen ein Zimmer an einer Sicherung hängt - problematisch ...

Mich würde interessieren, was für Strom-Anschlüsse solche "Leistungsmonster" haben.

NormalZeit
29.05.2018, 21:17
Mich würde interessieren, was für Strom-Anschlüsse solche "Leistungsmonster" haben.

Neutrik PowerCON (http://www.neutrik.com/de/powercon/powercon-32-a/) – gehen bis 32 A.

ansch
29.05.2018, 21:23
Ein Großteil in Europa ist für Betrieb an Schuko, in D 230V/16A, vorgesehen.
Ein Großteil der Pro-Endstufen hat deutlich höhere Leistungen.

Eigentlich ein alter Hut: Der Crest-Faktor hilft - man gibt ja üblicherweise Musik und keinen Sinus wieder.
Generell sind die Zeiten der "Dimmer-Endstufen" (Crown Macrotech) eher vorbei.
Bei neuen Konstruktionen wie von Höllstern, LAB-Gruppen, PKN, etc. wird generell aktive PFC, tlw. auch mit Nachbildung der Auslösecharakteristik der Leitungsschutzschalter, etc verwendet (ein 16A B Automat kann kurzzeitig deutlich höher belastet werden bevor er auslöst). Damit kann man im Durchschnitt (und nicht nur kurzeitig) 3,6 KW aus einer Phase 230V/16A ziehen.

Daneben gibt es natürlich auch Endstufen, die explizit für Betrieb an einer Phase 230V/32A vorgesehen sind.

VG, André

Btw. wo ich Dir gerade antworte: bin immer noch Audiocad Nutzer...

Ausgeschiedener Benutzer
29.05.2018, 21:43
Vielen Dank für die Info. Den Stecker-/Buchsentyp kannte ich nicht.



Btw. wo ich Dir gerade antworte: bin immer noch Audiocad Nutzer...

Dann kenne ich mit dir, mich eingeschlossen jetzt schon vier, die den Methusalem noch nutzen. :)

dominik
30.05.2018, 08:16
Wenn es Selbstbau sein darf und in den 18er eingebaut werden darf, dann würde ich so was wie die Pascal X-Pro-1 nehmen.
Das Konstrukt macht zwar nur 2,5kW , dafür braucht es aber keinerlei Lüfter.
Die Teile gibt es auch fertig zu kaufen, PL-Audio und Marani, beide mit DSP Option.

Ansonsten in der PA Ecke findest du auch 10KW und mehr pro Kanal in 1HE Gehäusen.
Kannst ja mal nach PKNC googeln. PKN 3PHASE-40K oder PKN 3PHASE-20K
Preislich allerdings ein Hammer.

Michael
30.05.2018, 09:15
Sag mal zu was brauchst du son Monster? Geben tut‘s so was von einigen PA Endstufen Herstellern, teilweise auch mit deutlich mehr Leistung......sofern es dein Stromanschluss hergibt :D

Grüße Michael

BiGKahuunaBob
30.05.2018, 10:44
Die Teile gibt es auch fertig zu kaufen, PL-Audio und Marani, beide mit DSP Option.


Pascal wäre ansonsten auch mein Tipp gewesen, aber für die 1-2T€ kann man sicherlich gutes PA-Equipment (Lab.gruppen o.ä.) kaufen.

LittleGizzmo
30.05.2018, 13:15
QSC PL 340, macht wirklich 4KW an 4 Ohm bridged , die Lüfter sind sehr leise im "Normalbetrieb" und somit "wohnzimmertauglich". Damit hast Du dann für ~1750€ (Thomann) einen Amp, der die nächsten Jahrzente durchläuft. Das schöne am grossen "T"--> wenn das Geraffl nicht so spielt, wie Du magst, schickste das Eisenschwein wieder zurück, aber nicht übertreiben mit dem Ausprobieren/Zurückschicken :-)

Übrigens:
bei YT hat mal jemand iNukes von Behringer real nachgemessen, die "Werksangaben" sind deutlich geschönt Richtung "Dynamic Output / PMPO", ---> die Lüfter sind gruslig laut ohne Pimp/Austausch und den Verlust der Garantie


Oder ne CROWN Xti 6002, da gibbet dann 6KW für 1800€

Soviel Dampf wie gefordert kostet einfach Geld, mit Omnitronic und Amazon/eBay Chinaböllern holt man sich eher Probleme ins Haus

EMP
30.05.2018, 13:55
Danke für die zahlreichen Antworten :)
Da sind sehr interessante Vorschläge dabei. Zum Thema für was: Erst mal gar nicht, ich wollte nur mal wissen ob es da überhaupt etwas gibt und was es ungefähr kostet :prost:

Köter
30.05.2018, 16:22
Hey,

Schau dir mal die Sanway FP7000 (gebrückt) oder die FP14000 (Stereo) an... ;-)

Grüße,
Köter

3eepoint
30.05.2018, 16:32
Oder gleich die aktuelle Version mit DSP:

https://de.aliexpress.com/item/Gro-handel-quelle-fabrik-professionelle-leistungsverst-rker-DSP-10Q/32840920668.html?spm=a2g0x.10010108.1000023.1.622e 318fO7c5ZC

ansch
30.05.2018, 21:13
Die Anfrage des TE ist vmtl. vollumfänglich beantwortet. Mglw. ging es auch eher um "Autokarten" - meine hat soviel Leistung...

Was auch immer die Datenblätter der Treiberhersteller an möglicher zugeführter Leistung angeben, jede Schwingspule wird bei Leistungen um 4kW im Dauerbetrieb durchbrennen.

Im Pro-Bereich ist der Bedarf an diesen Leistungen absolut gegeben. Da werden eben auch mehrere Treiber von einer Endstufe versorgt, es geht um Traansportgewicht und -volumen.
Der sichere Betrieb erfordert aber dann zwingend entsprechende Schutzmaßnahmen. Mindestens aus Peak und RMS Limiter. Deren Einstellung, u.a. Attac und Release Zeiten, zulässige Spannungen, Gain-Struktur, etc. ist nicht mehr trivial. Das "Greifen" des Schutzes ist dann natürlich hörbar. Es ist Aufgabe des Betreibers/Operators Gegenmaßnahmen in Echtzeit zu ergreifen. Also nicht unbedingt das, was man zu Hause beim Musikhören oder im Heimkino macht.

Zu den Kosten: die Pro Endstufen (also keine China-Low-Cost-Geräte mit zweifelhafter Produktsicherheit) liegen im hohen vier- bis niedrigen fünfstelligen Euro-Bereich. Das liegt an der Komplexität der Schaltungen, der gewährleisteten Produktsicherheit und niedrigen Ausfallrate bzw. hohen MTBF und reflektiert die Anforderungen kommerzieller Anwendungen (z.B. ggf. Vertragsstrafen bei Systemausfall).

Für zu Hause kann man ja einfach seinen alten Diesel-Cayenne mit erloschener Betriebserlaubnis ins Ausland verticken und sich dafür mit den zum Musikhören zu Hause notwendigen Endstufen versorgen. => Fahrverbot in Innenstädten gelöst. Persönlicher Transportbedarf lässt sich dann ja mittels ÖPNV und Fahrrad lösen...Hauptsache die Musik und das "Autokartenspiel" stimmt:D

VG, André