PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 15" Tieftöner für Hornprojekt gesucht (Limmer 042)



Der.K.
03.04.2018, 16:47
Hallo Leute,

Kurzfassung vorab: Ich suche 15" Tieftöner die möglichst tief kommen und sauber bis 350hz spielen (in CB).

Ich hatte hier einen Text mit Hintergrung Infos geschrieben. Der ist ziemlich lang geworden und vielleicht ist es besser wenn ich es kurz und knapp mache.

Ich möchte mir Hornlautsprecher bauen mit dem Limmer 042. Getrennt wird es bei 350hz deswegen suche ich eine Lösung für den Bereich XX-350hz. Getrennt wird aktiv und es sollen geschlossene Gehäuse werden. Ich will möglichst viel Tiefgang deswegen wären wohl 2 weitere Wege unter dem Horn optimal. Das wird aber vom Budget nix. Also muss ich Chassis finden die 30-350hz spielen können oder ich muss das ganze so gestalten das ich später den 4. Weg ergänzen kann.

Mein Plan war eigentlich den Faital Pro 18HP1030 zu nehmen damit ich vom Tiefgang auf der sicheren Seite bin. Der wird aber vermutlich nur schwer bis 350hz laufen. Später könnte ich dann einen 12"-15" Midbass ergänzen (zusammen mit dem Horn in ein Gehäuse bauen).

Oder ich probiere es mit dem BMS 15N630. Der kommt nicht ganz so tief wie der 18"er Faital aber vermutlich spielt er obenrum besser. Vielleicht kann ich mir auf Dauer den 4. Weg sparen. Falls ich mir den 4. Weg nicht sparen kann dann wäre der BMS als Subwoofer nicht meine erste Wahl. Als reiner Subwoofer gefällt mir der Faital dann doch besser.

Viele Chassis kommen nicht in Frage da ich auf einen Qts über 0,4 achte (cb). Wie würdet ihr den Bereich unter 350hz bestücken?

Gruß,
Der.K.

Azrael
03.04.2018, 18:31
Darf ich fragen, warum Bassreflex nicht in Frage kommt? Für gleichen Pegel untenherum müsste der gesuchte Tieftöner nicht gar so arg huben, so dass derart verursachte Verzerrungen nicht so ausgeprägt wären, so dass die 350 Hz problemloser wiedergegeben werden könnten. Das wären meine Überlegungen, aber die müssen selbstverständlich nicht der Weisheit letzter Schluss sein. 350 Hz halte ich für beide Kandidaten übrigens für machbar.

Btw.: auch Bassreflexkonstruktionen lassen sich entzerren.

Viele Grüße,
Michael

Der.K.
03.04.2018, 19:17
Die Lautsprecher werden ihren Platz in den Raumecken finden. Und generell finde ich CB vom Klang ansprechender. Dadurch erhoffe ich mir einfach einen "besseren" Bass. Bassreflex ist auch etwas aufwendiger....

Mehr Hub finde ich nicht so problematisch. Ich höre zwar manchmal laut aber die Belastung sollte im PA-Alltag dann doch deutlich höher sein. Außerdem hatte ich mir ursprünglich aus diesem Grund den 18"er von Faital ausgesucht. Der hat etwas mehr Hub und sieht allgemein wie ein solides Teil aus. Beim 15"er BMS ist der Hub dann doch etwas geringer...

Gruß,
Der.K.

FoLLgoTT
03.04.2018, 19:24
Außerdem hatte ich mir ursprünglich aus diesem Grund den 18"er von Faital ausgesucht. Der hat etwas mehr Hub und sieht allgemein wie ein solides Teil aus. Beim 15"er BMS ist der Hub dann doch etwas geringer...

Nicht wirklich. Faital Pro rechnet bei Xmax noch einem Faktor drauf. Beide Treiber sind bei gleicher Xmax-Formel vergleichbar (BMS: 8 mm, Faital Pro: 8,5 mm).

Entzerren wirst du nach unten hin aber wahrscheinlich auch in der Raumecke. Du bekommst zwar ordentlich Moden draufgeschlagen (wie "hilfreich" die sind, entscheidet die Raumgröße), aber der Druckkammereffekt wirkt so hoch noch nicht. Die PA-Treiber fallen geschlossen einfach zu früh ab. Die 30 Hz (-3 dB) sind im Raum gefordert oder im Halbraum?

naumi
04.04.2018, 07:04
Hallo K.,

Herr Achenbach arbeitet mit PHL:

http://lsv-achenbach.de/kits/tricolon.html


kennst du diesen:
http://www.traumboxen.de/ad-audio/scb15g92.htm

Kalle
04.04.2018, 07:26
Hallo Thomas,
habe ich irgendwie noch nicht mitbekommen. Die Sachen von Dieter A. sind eigentlich immer im positiven Sinne fertig und PHL-Chassis würde ich wirklich nicht von der Werkbank stoßen.
Jrooß Kalle

naumi
04.04.2018, 07:49
Hallo Kalle,

weiß jetzt nicht genau wie du das meinst. Aber die Bausätze aus dem Hause A. sind für mich wirklich Traumlautsprecher auf dem höchsten Niveau, deswegen der Link dahin.
Vielleicht kennt K. die noch nicht und kann sich Inspiration holen, zwecks TT. Besser doch BR.
Oder er kann es sich leisten die Tricolon zu kaufen.
Kann ja alles sein.


-------------------------------------------------------
für geschlossen wäre der Monacor SPH 450 möglich. Gut er ist größer, laut monacor - Info bis 400 Hz.

Kalle
04.04.2018, 08:02
Moin Thomas,
Traumlautsprecher, jeder hat halt andere Träume.
Wenn ich nicht selbst "spielen" wollte, sondern einen guten Lautsprecherbausatz suchen würde, wäre Dieter A. meine erste Anlaufstelle.
Gruß Kalle

Joern
04.04.2018, 08:18
Moin

...
Traumlautsprecher, jeder hat halt andere Träume.

na, jetzt weiß ich nicht, welche Gründe es gibt, hier mal wieder so rumzupupen ... :p

Dieser Treiber (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?10856-A-amp-D-Audio-SCB-15G800) ist doch schon hier im Forum vorgestellt worden ... (oder genauer gesagt der Vorgänger)

Kalle
04.04.2018, 08:42
na, jetzt weiß ich nicht, welche Gründe es gibt, hier mal wieder so rumzupupen ... :p

Moin Joern,
aber sonst geht es dir gut, oder?
Ich habe ich mich keinesfalls nur auf den 15er Bass bezogen,
sondern Thomas nur in der sehr postiven Einschätzung der Arbeiten von Dieter Achenbach zugestimmt .... was nun absolut gar nichts heißt, weil ich kein berufener Profitester oder Gurru bin oder sein will, sondern nur ein ganz normaler User, der hobbymäßig hier unterwegs ist.
Was dich nun dazu bringt, in die Niederungen der Väkalsprache
hinabzusteigen, musst du selbst mit dir ausmachen.
Gute Besserung!
Kalle

Achenbach Akustik
04.04.2018, 18:39
Das ganze Projekt ist im Hifi-Forum schon seitenweise durchgekaut worden. Jetzt halt hier. Hab meine Meinung dazu dort schon und per Mail losgelassen.

Gruß
Dieter

Der.K.
04.04.2018, 19:58
Hallo,


Nicht wirklich. Faital Pro rechnet bei Xmax noch einem Faktor drauf. Beide Treiber sind bei gleicher Xmax-Formel vergleichbar (BMS: 8 mm, Faital Pro: 8,5 mm).

Entzerren wirst du nach unten hin aber wahrscheinlich auch in der Raumecke. Du bekommst zwar ordentlich Moden draufgeschlagen (wie "hilfreich" die sind, entscheidet die Raumgröße), aber der Druckkammereffekt wirkt so hoch noch nicht. Die PA-Treiber fallen geschlossen einfach zu früh ab. Die 30 Hz (-3 dB) sind im Raum gefordert oder im Halbraum?

Danke für den Hinweis! Damit tendiere ich dann doch zum BMS. Der Faital wäre nur mit mehr Hub im Vorteil (in meinen Augen). Die Simulationen habe ich mit dem falschen xmax Wert gemacht....
Zum letzten Punkt: So richtig fordern will ich eigentlich gar nichts. Ich bin von Hifi Chassis "verwöhnt". Da sind 20hz keine Seltenheit. Deshalb will ich einfach so tief es geht. Laut meinen Simulationen mit WinISD sind 30hz (f3) schon nicht einfach zu erreichen.

Die Tricolon kenne ich bereits. Ich hätte vielleicht noch das Budget von 250-300€ pro Seite erwähnen sollen. Damit fällt der PHL TT raus. Von Monacor sind mir auch schon einige Chassis aufgefallen. Zwar als Hifi betitelt aber ziemlich groß und mit niedriger fs.


Das ganze Projekt ist im Hifi-Forum schon seitenweise durchgekaut worden. Jetzt halt hier. Hab meine Meinung dazu dort schon und per Mail losgelassen.

Seitenweise ist etwas übertrieben, Dieter. Dort ging es ums gesamt Projekt und es wollte sich fast niemand zu Chassis aüßern. Die allgemeinen Informationen waren sehr gut. Konnten mich aber nicht zu einer Entscheidung bewegen. Deshalb frage ich hier ohne die ganze Vorgeschichte. Für den Sica 15 Fe 3 CP den du mir empfohlen hast konnte ich mich auch nicht wirklich begeistern. Ich kann mir einfach nicht vorstellen das dieser Midbass in BR bis 25hz kommt. Xmax ist dort nicht so besonders.... von daher geht die Suche weiter.

Ich vergleiche jetzt nochmal Chassis von A&D und Monacor. Aber bisher ist der BMS der Favourit.

Gruß,
Der.K.

Franky
04.04.2018, 20:25
Wenn Du geschlossen machst solltest Du in Betracht ziehen das man den SPH-380TC und SPH-450TC auch nur mit einer angeschlossenen Schwingspule betreiben kann. Qts geht dann signifikant nach oben.

https://www.hifitest.de/test/lautsprecherbausaetze/monacor-raver_cinema_5219-seite3

Genau das Ding habe ich selber gebaut!

Man kann aber auch gerne mal nach dem Klang+Ton Susa googlen.

Gruß Frank

Achenbach Akustik
04.04.2018, 22:24
Seitenweise ist etwas übertrieben, Dieter. Dort ging es ums gesamt Projekt und es wollte sich fast niemand zu Chassis aüßern.



Sorry, wenn es so rüber kam, war aber nicht böse gemeint.

Hab mal den BMS 15N630 simuliert. Dabei ist mir aufgefallen, dass das alte Datenblatt eine um 0,1 geringere Qe angibt. Mit den 0,45 aus dem neuen ist der sicherlich ein Kandidat für die Anwendung, vorausgesetzt es ist geschlossen. BR geht mit dem T/S-Parametersatz kaum, die Gehäuse werden riesig.

Gruß
Dieter

Franky
04.04.2018, 23:02
Habe es mir jetzt nicht genau angesehen. Aber der aktuelle Trend geht zu 80 - 100 Hz Peak. Sogar bei Hifi wie ich in den aktuellen Gazetten nachlesen konnte. Ich als Entwickler stehe da auch vor Rätseln. Die Leute haben Programme um zu simulieren. Da mögen sie es am liebsten wie ein Strich. Wenn sie dann Hören kommt schnell der Griff zum Bassregler und auch Höhen werden gerne reingedreht. Ich habe oft das Gefühl das viele nicht wissen was sie sagen und sagen was sie nicht wissen.

Der.K.
06.04.2018, 13:31
Hallo,


Hab mal den BMS 15N630 simuliert. Dabei ist mir aufgefallen, dass das alte Datenblatt eine um 0,1 geringere Qe angibt. Mit den 0,45 aus dem neuen ist der sicherlich ein Kandidat für die Anwendung, vorausgesetzt es ist geschlossen. BR geht mit dem T/S-Parametersatz kaum, die Gehäuse werden riesig.


Wie du weißt bin ich nicht so der Simulationsexperte. Mir wird ein wunderbar glatter Frequenzgang in 180L und 37hz Tuning angezeigt in WinISD(35hz f3). Dafür bräuchte ich 7db Anhebung in cb. Aber es soll ja ohnehin geschlossen werden und bessere Chassis bzw. Chassis mit passenderen TSP Werten habe ich nicht gefunden. Auch wenn der BMS und der Faital fast gleich sind vom Xmax kommt der Faital 3-4hz tiefer (f8). Zumindest in meiner Simulation. Dafür wird der obere Bereich bis 350hz wahrscheinlich einfacher für den BMS. Daher tendiere ich auch zum BMS. Der scheint bisher am besten zu passen. Noch tiefer geht halt nur mit Infra Subs und 4-Wege.

Von Monacor gibt es Chassis mit sehr niedrigem fs (auch wenn das nicht alles ist). Ziemlich günstig ist der SPH-390TC. Aber da würde ich eher zu 4 Wegen tendieren(was preislich zusammen mit einem günstigen TMT noch okay wäre).


Die Leute haben Programme um zu simulieren. Da mögen sie es am liebsten wie ein Strich. Wenn sie dann Hören kommt schnell der Griff zum Bassregler und auch Höhen werden gerne reingedreht.

Da ist die aktive Trennung mein Freund. Da kann ich dann verschiedene Presets speichern oder bei Filmen die Endstufen von den TT einfach etwas lauter stellen. Generell mag ich es aber auch eher neutral. Manchmal eben mit etwas mehr Bass :D

Gruß,
Der.K.

Der.K.
16.04.2018, 00:43
Hallo,

Eigentlich war ich mir ziemlich sicher mit dem ausgesuchten Tieftöner. Für 3-Wege finde ich ihn ideal. Nur so langsam kommen mir wieder Zweifel. Hauptsächlich weil ich insgesamt viel Geld ausgebe und trotzdem Kompromisse mache. Mir kam der Gedanke die LS zu planen wie sie optimalerweise sein sollten und dann in zwei Teilen umzusetzen (wegen Geld). Das heißt insgesamt 4 Wege. Erstmal die Subwoofer (kombiniert mit meinen günstigen 2 Wege TV LS Omnes Exclusive 3/8) und später die Tops. Oder erstmal die Tops mit Limmer 042 und 15" TMT. Bestückung aus der Tricolon von Dieter und als TMT den BMS 15N620 oder den Sica 15Fe3CP. Der kommt dann mit dem Limmer 042 in ein geschlossenes Gehäuse und muss nur bis ca. 70hz spielen. Den Rest sollen dann die Subwoofer übernehmen.

Aber die Subwoofer sind irgendwie am schwierigsten zu planen für mich. Das Nonplus Ultra ist wohl der BMS 18N862 mit seinen 25hz fs und 19mm xmax. Nachdem ich ein paar Videos gesehen habe frage ich mich schon ob zwei solcher Monster nicht übertrieben für ein kleines Wohnzimmer sind. Ich weiß ich wollte so viel Bass und Tiefgang wie möglich. Aber diese Chassis sehen ziemlich brutal aus. Die sind auch ziemlich teuer aber ich denke die Subwoofer Frage wäre damit endgültig für eine lange Zeit vom Tisch.

Von den Daten ist der Beyma 18PWB1000Fe ähnlich gut (bis auf xmax) und geht in meiner Simulation sogar ein bisschen tiefer. Und dabei ist er viel günstiger. Aber genau das macht mich etwas stutzig. Wie schon erwähnt sind die Parameter nicht alles und sie sagen nichts über den Klang aus. Hat schon jemand Erfahrung mit damit? Konnte dazu im Internet nichts brauchbares finden.

Auch an 4 mal 12"er Subwoofer habe ich gedacht, falls diese 18"er oversized sind. Der BMS 12N630 käme laut meiner Simulation nicht ganz so tief wie die 18"er und er hat "nur" 8mm xmax. Aber immer noch tiefer als die 15"er die ich so simuliert habe. Ein Vorteil wäre auch das ich erstmal mit 2 Stück anfangen kann und wenn der Pegel nicht reicht könnte ich nochmal 2 Stück ergänzen. Außerdem wären die Gehäuse kleiner und ich könnte sie etwas unauffälliger gestalten.

Hat jemand Erfahrung mit den genannten Subwoofern? Sind zwei 18"er übertrieben für ein 20qm Wohnzimmer? Ich weiß nicht in wie fern da der Druckkammereffekt rein spielt oder nicht. Ausreizen werde ich die Chassis nicht aber mir ging es ja hauptsächlich um Tiefgang. Reserven sind bestimmt auch nicht verkehrt und vielleicht gut für die Lebensdauer.

Gruß,
Der.K.

fosti
16.04.2018, 01:17
http://www.eighteensound.com/Products/Articles/Detail/catid/4080/eid/3436/15lw1500

phase_accurate
17.04.2018, 09:39
Das ist übrigens der Woofer der Isis von Trennner und Friedl !

Ich habe selber vier Stück von der Neo Version. Obschon sie nicht unbedingt Zweiwegetauglich sind, werde ich sie einmal in meine grossen MTMs schrauben - nur so aus Neugier (und auch um den Anblick zu geniessen). Ich hatte diese seinerzeit erstanden für den Baue einer grossen WTMW in der Art einer Westlake. 18 Sound hat diese unter anderem für Studio Monitore empfohlen, da wird eine Verwendung für HiFi wohl nicht allzu weit daneben liegen.

Gruss

Charles

Der.K.
17.04.2018, 11:33
Hallo,

Meint ihr der wäre für cb geeignet? Qts ist ziemlich niedrig. Bei meinen Vorschlägen bin ich aber auch schon unter 0,4 gegangen :rolleyes: Aber das EBP war in Ordnung.... Rein von den Daten her sollten meine o.g. Subwoofer tiefer spielen können.

Gruß,
Der.K.

phase_accurate
17.04.2018, 12:00
Für CB wohl eher nicht. Werde meine in BR verbauen. Für CB eventuell geeignet wäre der 15BG100 von B&C. Hat aber nicht allzu viel X-max (und müsste je nach dem untenrum auch entzerrt werden).

Gruss

Charles

Der.K.
26.04.2018, 18:17
Hallo,

Ich habe die letzten Tage mal über 4-Wege nachgedacht. Von Beyma gibt es einige Subwoofer die passen könnten. Bin aber noch net zum simulieren gekommen. Hätte noch eine Frage zum Tiefmitteltöner im geschlossenen Gehäuse. Gehen da auch Chassis mit Qts unter 0,4 problemlos oder sollte ich etwas passendes suchen? Tief müssen sie ja nicht spielen da noch Subwoofer da wären. Mit Qts über 0,4 gibts nicht so viel auswahl. Ich hab da 1-2 von RCF gefunden ansonsten ist die Auswahl eher schlecht.

Gruß,
Der.K.

fosti
26.04.2018, 19:43
Auf jeden Fall lässt sich der 18s besser in CB entzerren als hart aufgehängte PA TT.

Bis 350 Hz geht auch noch der: https://www.monacor.de/produkte/components/lautsprechertechnik/hi-fi-chassis/sph-380tc/

Wobei ich den 18s wohl vorziehen würde (Qms höher, Vas kleiner, kleinere Mms und Demodulationsringe)). Beim mir wichtigen Qes nehmen sie sich nichts.

....und die günstigste gute Alternative für CB mit 15" ist mMn: https://www.monacor.de/produkte/components/lautsprechertechnik/hi-fi-chassis/sph-390tc/

Achenbach Akustik
26.04.2018, 23:38
18Sound 18TLW3000.
Hat passende Parameter und soll klanglich ein Hammer sein.

fosti
27.04.2018, 06:53
Moin Dieter,

Du meinst bestimmt den 15TLW3000: http://www.eighteensound.com/Products/Articles/Detail/catid/4051/eid/3470/15tlw3000
Der 18TLW3000 hat eine böse Stufe (Resonanz) bei ca. 400Hz.

Ich mag trotzdem lieber Treiber mit anderen Parametern, wobei natürlich am Ende zählt was rauskommt. Und da könnte der 15TLW3000 ja auch besser sein.
:prost:

Viele Grüße,
Christoph

phase_accurate
27.04.2018, 08:24
Vom 18TLW3000 gibt es einen Test von Vance Dickason:

http://www.audioxpress.com/article/Test-Bench-Eighteen-Sound-18TLW3000-18-Dual-Voice-Coil-Woofer

Etwas weniger CB tauglich bezüglich Qts als der 18s ist der B&C 18SW100. Dafür wäre er wohl einfacher einzusetzen bei 300 Trennfrequenz. Die Klippel Daten sehen auch sehr gut aus.

https://pearl-hifi.com/06_Lit_Archive/15_Mfrs_Publications/40_Voice_Coil/2010/2010_10_Oct.pdf

Gruss

Charles

Franky
27.04.2018, 10:41
Ich habe kürzlich für einen Kunden die TSP vom SPH-450TC gemessen. Vielleicht für den Einen oder Anderen hier interessant.

SPH-450TC Thiele Small Parameter

Reihenschaltung

RDC: 6,88 Ohm
SD: 1250,00 cm²
Qm: 4,35
Qe: 0,17
Qt: 0,16
fs: 20,40 Hz
VAS: 346,29 l
Mms: 385,72 g
Rms: 12,35 kg/s
Cms: 0,16 mm/N
B*L: 42,91 Tm
No: 1,67 %
SPL: 94,22 db 1W/1m
SPL: 94,87 db 2.83V/m


Parallelschaltung

RDC: 1,73 Ohm
SD: 1250,00 cm²
Qm: 4,81
Qe: 0,19
Qt: 0,18
fs: 21,03 Hz
VAS: 344,61 l
Mms: 364,73 g
Rms: 10,89 kg/s
Cms: 0,16 mm/N
B*L: 20,11 Tm
No: 1,63 %
SPL: 94,11 db 1W/1m
SPL: 100,76 db 2.83V/m

Nur eine Schwingspule angeschlossen

RDC: 3,31 Ohm
SD: 1250,00 cm²
Qm: 4,61
Qe: 0,34
Qt: 0,32
fs: 21,11 Hz
VAS: 329,69 l
Mms: 378,35 g
Rms: 11,83 kg/s
Cms: 0,15 mm/N
B*L: 21,19 Tm
No: 0,88 %
SPL: 91,44 db 1W/1m
SPL: 95,28 db 2.83V/m

Franky
27.04.2018, 10:42
Und auch für den SPH-380TC

SPH-380TC Thiele Small Parameter

Reihenschaltung

RDC: 6,96 Ohm
SD: 845,00 cm²
Qm: 2,68
Qe: 0,28
Qt: 0,26
fs: 21,77 Hz
VAS: 197,10 l
Mms: 271,94 g
Rms: 15,08 kg/s
Cms: 0,20 mm/N
B*L: 29,17 Tm
No: 0,70 %
SPL: 90,45 db 1W/1m
SPL: 91,06 db 2.83V/m

Parallelschaltung

RDC: 1,83 Ohm
SD: 845,00 cm²
Qm: 2,82
Qe: 0,31
Qt: 0,28
fs: 22,17 Hz
VAS: 198,59 l
Mms: 260,25 g
Rms: 13,97 kg/s
Cms: 0,20 mm/N
B*L: 14,02 Tm
No: 0,67 %
SPL: 90,28 db 1W/1m
SPL: 96,69 db 2.83V/m


Nur eine Schwingspule angeschlossen

RDC: 3,46 Ohm
SD: 845,00 cm²
Qm: 2,71
Qe: 0,56
Qt: 0,46
fs: 22,59 Hz
VAS: 186,90 l
Mms: 266,34 g
Rms: 15,16 kg/s
Cms: 0,19 mm/N
B*L: 14,66 Tm
No: 0,37 %
SPL: 87,69 db 1W/1m
SPL: 91,33 db 2.83V/m

Der.K.
27.04.2018, 12:57
Hallo,


18Sound 18TLW3000.

Danke für den Tipp. Dieses Chassis sieht echt gut aus. Man liest aber überall das man eine starke Endstufe braucht :D Aber so ist wenn man Tiefgang haben will. Ich werde heute mal ein bisschen simulieren und dann sehen ich mal weiter.


Auf jeden Fall lässt sich der 18s besser in CB entzerren als hart aufgehängte PA TT.


Das verstehe ich nicht so ganz. Die passenden Parameter sind doch Grundvorraussetzung für CB. Ich hätte kein gutes Gefühl bei einem Qts deutlich unter 0,4. Auch wenns vielleicht möglich ist. Aber ich hab da noch keine Erfahrung gemacht.

Gruß,
Der.K.

Lionheart
01.05.2018, 14:07
Und auch für den SPH-380TC

SPH-380TC Thiele Small Parameter

Reihenschaltung
...

Parallelschaltung
...

Nur eine Schwingspule angeschlossen
...


Hallo Franky,

hättest du die unterschiedlichen TSP auch für einen SPH170TC?
Das wäre super... Ich liebäugele mit dem kleinen Chassis für ein Projekt (closed Box) :D

Danke und Gruß
Yves

Der.K.
07.05.2018, 21:13
Hallo,

Ich melde mich nach einer stressigen Zeit an der Arbeit zurück. Viel Zeit hatte ich nicht die Tage. Hab aber inzwischen ein Behringer DCX besorgt und noch zwei Endstufen.

Simuliert hab ich auch:
-Beyma 18LEX1600Nd
-Beyma 18LX60V2
-18S 18TLW3000

Vom Tiefgang nehmen die sich alle so gut wie nix. Der 18LX60V2 braucht mehr Volumen und hat weniger xmax. Die anderen beiden sehen schon ziemlich amtlich aus. Insgesamt wäre der 18TLW3000 mein Favorit. Aber wie stark muss da die Endstufe sein? Das Teil ist schon auf Leistung ausgelegt ich glaub das werde ich nicht ausnutzen können daheim.

Mir wurden 3 Peerless XXLS12 gebraucht angeboten aus Heimkinoeinsatz. Der Verkäufer meinte die würden genug Druck machen. Wären zwei davon interessant in Kombination mit zwei 15"er Midbässen? Die XXLS wären dann nur für 30-60hz zuständig. Oder sollte ich Hifi nicht mit PA mischen?

Gruß,
Der.K.

Franky
07.05.2018, 21:23
Ich frag mich oft ob hier einige wirklich wissen was man mit solchen Boliden in normalen Wohnräumen anstellen kann. Da wackelt die Wand und die Membran bewegt sich kaum. Solche Bässe kann man bei normalen akustischen Voraussetzungen fast nicht ausloten - es sei denn man will sich die Birne und das Gehör weichklopfen und wegschießen.
Einige der genannten sind für Infra Subs im Open Air Bereich gedacht. Was die schieben können kann man sich z.B. bei der Prolight + Sound mal anhören oder Live bei Festivals.

Die genannten Bässe sind für die Wohnung meiner Meinung nach völlig ungeeignet. Da gibt es viel besseres was auch bei normalem Leistungseinsatz und auch wohnraumfähigen Lautstärken auch Details bringt.

Der.K.
07.05.2018, 22:43
Ich frag mich oft ob hier einige wirklich wissen was man mit solchen Boliden in normalen Wohnräumen anstellen kann. Da wackelt die Wand und die Membran bewegt sich kaum.

Das sind ja gerade meine Bedenken. Aber andererseits bekomme ich keinen Tiefgang vorallem in cb. Hab mir auch viele 12" Chassis angeguckt. Aber selbst die Subwoofer also extended low frequency Treiber haben da meistens ein fs von 40-50hz. Also so viel wie ein 15" Midbass. Simuliert hab ich auch welche. Außerdem brauche ich unter einem Horn ja auch entsprechend Membranfläche.

Über 4 mal Beyma 12BR70 hab ich auch schon nachgedacht. Kommt tiefer als die 18"er hat aber nur 6mm xmax. Da wird es schwer untenrum noch mal ein paar db anzuheben oder? Der Test von HSB klingt nicht schlecht. Aber es ist halt ein etwas älterer Treiber. Vermutlich gibts besseres?

@phase_accurate besitzt du nicht die 18LX60V2? Ich meine das was von dir gelesen zu haben wenn ich nicht grad den Namen verwechsel. Wie tun die sich? Hast du sie im Wohnraum gehört?

Gruß,
Der.K.

phase_accurate
08.05.2018, 10:12
Hallo K

Du hast Dich leicht verlesen ! Ich benutze pro Seite zwei des 15 zölligen kleineren Bruders, also des 15LX60v2. Und auch nicht in CB sondern in Bassreflex. Mich hat es zwar auch schon gereizt, einmal die Löcher zu verstopfen und zu hören wie diese in CB tun. Aber man muss bedenken, dass diese nur +-5 mm Schwingspulenüberhang haben. Ich betreibe diese in einer Zweiwegekombi mit Horn. Bassreflex hilft, den Hub klein zu halten und damit auch IMD (im Gegensatz zu den jugendlichen Hip Hop und Tanzmucke Fans mag ich keine Membranen sehen, welche sich deutlich sichtbar bewegen und gleichzeitig noch Mitten übertragen müssen) .
Der Raum, wo sie momentan stehen war früher mal ein Wohnzimmer. Es wird im Moment von mir als Bastel- und Abstellraum missbraucht. Es hat momentan nicht viel Mobiliar drin aber die Wände haben Holztäfelung.
Ist aber geil, was man mit solchen Boliden in einem Zimmer anstellen kann. Da wackelt die Wand und die Membran bewegt sich kaum (jedenfalls mit Bassreflex). ;) D.h. es gibt eine sehr unangestrengte und lockere Basswiedergabe. Selbst wenn man es zwischendurch etwas übertreibt. Plötzlich spürt man, wie dynamisch und knüppelhart z.T. Musik aufgenommen ist, von der man es gar nicht erwarten würde. Ein gutes Beispiel dafür ist z.B. der Titel "Chant" von Fourplay, eine an sich softe Smooth Jazz Nummer aber mit sehr dynamischen Drum Tracks.
Ich habe aber auch das Gefühl, dass sie selbst bei moderaten Lautstärken mehr Authorität haben als 12" und kleiner. Ich hätte definitiv auch Lust, einmal eine richtig fette WMTMW mit zwei 18" in CB zu bauen. Diese hätte zwar weniger Pegelreserve als die 2x15 hier aber ich gehe davon aus, dass die Basswiedergabe noch etwas sauberer wäre durch gleichmässigere Raumanregung und durch die grosse anregende Fläche (fast 1/4 m^2 insgesamt).

Gruss

Charles

FoLLgoTT
08.05.2018, 10:27
Bassreflex hilft, den Hub klein zu halten und damit auch IMD (im Gegensatz zu den jugendlichen Hip Hop und Tanzmucke Fans mag ich keine Membranen sehen, welche sich deutlich sichtbar bewegen und gleichzeitig noch Mitten übertragen müssen) .

Ich glaube, hier liegt ein Trugschluss vor. Das typische Hüpfen der Membran tritt gerade bei Bassreflex auf, wenn ein ordentlicher Gleichanteil auf das Signal moduliert wird. Bei Klippel kann man das nachlesen ("DC displacement"). Um diesen Effekt zu minimieren, haben PA-Treiber häufig eine progressive Aufhängung und mehrere Zentrierspinnen. Bei geschlossenen Gehäusen dagegen ist der Effekt weitaus weniger ausgeprägt und man sieht die Membran nicht unkontrolliert raus- oder reinkommen. Es wird in der Regel einfach nur optisch "unscharf". :)

Wie viel Hub bei einem ordentlichen Gleichanteil "verschwendet" wird, kann man sich vorstellen...

phase_accurate
08.05.2018, 10:54
Hallo Nils

Wir sprechen wahrscheinlich nicht beide vom Gleichen. Der Effekt, den Du beschreibst, tritt vor allem bei sehr hohen Lautstärken auf und wird z.T. durch den unsymmetrischen Fliesswiderstand in den Reflexrohren verursacht. Diese DC Auslenkung folgt ein etwa der Hüllkurve des Signals (und zusätzlich auch noch einer Funktion über der Frequenz). Dieser Auslenkvorgang ist relativ langsam und bei entsprechend dimensionierten Speakern auch sehr klein. Bei Hochpegel Anwendungen sieht es dann natürlich anders aus. Ich würde das übrigens eher als "atmen" denn als Hüpfen bezeichnen.

Was ich meinte ist der Hub mit dem eigentlichen Tieftonanateil an sich, welcher z.B. zu FM Verzerrungen bei höheren Frequenzen führt.

Ich werde aber bei Gelegenheit mal einen CB+EQ Versuch durchführen. Vielleicht wäre diese Version ja tatsächlich subjektiv besser. Dass eine CB besser ist als Reflex ist mir durchaus bewusst, nur steigt dann halt der Aufwand beim Vd entsprechend und mit zwei Wegen ist dann vielleicht auch nix.

Und bei den Jugendlichen mit den plärrenden Speakern spielt es eigentlich keine Rolle, welcher Effekt genau schuld ist. Die dominanteste Ursache ist dabei immer ein, für den Anwendungsfall, zu schwach dimensioniertes System. Wobei, wenn ich mir vorstelle, wenn diese alle zu Hause mit P.A. ............. :eek::eek::eek:

Gruss

Charles

FoLLgoTT
08.05.2018, 11:37
Wir sprechen wahrscheinlich nicht beide vom Gleichen. Der Effekt, den Du beschreibst, tritt vor allem bei sehr hohen Lautstärken auf und wird z.T. durch den unsymmetrischen Fliesswiderstand in den Reflexrohren verursacht. Diese DC Auslenkung folgt ein etwa der Hüllkurve des Signals (und zusätzlich auch noch einer Funktion über der Frequenz). Dieser Auslenkvorgang ist relativ langsam und bei entsprechend dimensionierten Speakern auch sehr klein. Bei Hochpegel Anwendungen sieht es dann natürlich anders aus. Ich würde das übrigens eher als "atmen" denn als Hüpfen bezeichnen.

Hmm, dass ein asymmetrisches Rohr eine niederfrequentes Auslenken induziert, war mir bisher nicht bekannt. Hast du Literatur dazu?


Was ich meinte ist der Hub mit dem eigentlichen Tieftonanateil an sich, welcher z.B. zu FM Verzerrungen bei höheren Frequenzen führt.

Das ist klar, aber wenn der Hub eben durch einen Gleichanteil nicht niedriger wäre, wäre dieser vermeintlich positive Effekt von Bassreflex ja dahin. Darauf wollte ich hinaus. :)

Ich denke aber auch nicht, dass das mit heutigen PA-Treibern noch so ein großes Thema ist. Früher bei weich aufgehängten Treibern in Bassreflex konnte ich dieses Raushüpfen dagegen häufig beobachten. Wahrscheinlich hatten die auch einen Prä-Klippel-optimierten vollkommen asymmetrischen Antrieb. :eek:


Ich werde aber bei Gelegenheit mal einen CB+EQ Versuch durchführen. Vielleicht wäre diese Version ja tatsächlich subjektiv besser. Dass eine CB besser ist als Reflex ist mir durchaus bewusst, nur steigt dann halt der Aufwand beim Vd entsprechend und mit zwei Wegen ist dann vielleicht auch nix.

Ich denke nicht, dass geschlossen grundsätzlich besser ist. Bei einigen Messungen von Data Bass sieht man z.B. dass der THD-limitierte Maximalpegel im Bereich der Abstimmfrequenz um bis zu 10 dB höher ist. Das ist richtig viel. Aber man kann das eben auch mit mehr Treibern geschlossen erreichen und ist dabei freier, was die untere Grenzfrequenz angeht. Und nicht zuletzt wegen des niedrigeren Volumenverbrauchs bauen wir im Heimkinobereich inzwischen fast nur noch geschlossen, dafür aber eben mit mehr Treibern.


Und bei den Jugendlichen mit den plärrenden Speakern spielt es eigentlich keine Rolle, welcher Effekt genau schuld ist. Die dominanteste Ursache ist dabei immer ein, für den Anwendungsfall, zu schwach dimensioniertes System.

Allerdings! :prost:

xajas
08.05.2018, 11:51
Insgesamt wäre der 18TLW3000 mein Favorit. Aber wie stark muss da die Endstufe sein? Das Teil ist schon auf Leistung ausgelegt ich glaub das werde ich nicht ausnutzen können daheim.


Das gute daran ist auch, dass es in 4 Ohm verfügbar ist (nicht so üblich bei PA). So kann man die Leistung der Endstufen besser ausreizen.

Ich habe mir gerade zwei zugelegt, die an einer Hypex UcD400 hängen werden

Der.K.
08.05.2018, 12:09
Hallo,

Ich verzweifel an der Sache :(


Das gute daran ist auch, dass es in 4 Ohm verfügbar ist (nicht so üblich bei PA). So kann man die Leistung der Endstufen besser ausreizen.

Ich habe mir gerade zwei zugelegt, die an einer Hypex UcD400 hängen werden

Du hast zwei 18TLW3000??? Wirst du sie im Wohnraum betreiben? Mich würden Details sehr interessieren :)
Ich weiß nicht ob 4Ohm grundsätzlich besser sind. Man könnte doch auch die 8Ohm Variante nehmen und die Endstufe gebrückt benutzen (also beide Chassis an einen Kanal). Weiß nicht ob das mit 4Ohm auch noch möglich ist. Der Widerstand würde sich ja dann auf 2Ohm reduzieren und ich weiß nicht ob man die Endstufe gebrück mit 2Ohm benutzen kann. Weiß jemand mehr?

Ein weiteres Problemchen ist das der TLW3000 bis 300hz empfohlen wird. Das ist etwas knapp da ich 350hz als Trennfrequenz habe. Nicht optimal aber im Heimbetrieb vielleicht noch okay.

Gruß,
Der.K.

xajas
08.05.2018, 12:31
Hallo,

Ich verzweifel an der Sache :(



Du hast zwei 18TLW3000??? Wirst du sie im Wohnraum betreiben? Mich würden Details sehr interessieren :)
Ich weiß nicht ob 4Ohm grundsätzlich besser sind. Man könnte doch auch die 8Ohm Variante nehmen und die Endstufe gebrückt benutzen (also beide Chassis an einen Kanal). Weiß nicht ob das mit 4Ohm auch noch möglich ist. Der Widerstand würde sich ja dann auf 2Ohm reduzieren und ich weiß nicht ob man die Endstufe gebrück mit 2Ohm benutzen kann. Weiß jemand mehr?

Ein weiteres Problemchen ist das der TLW3000 bis 300hz empfohlen wird. Das ist etwas knapp da ich 350hz als Trennfrequenz habe. Nicht optimal aber im Heimbetrieb vielleicht noch okay.

Gruß,
Der.K.


Hi,

ja ich will zwei davon in einem "Wohnraum" (sprich Musikkeller mit 4,45 x 5,75m) betreiben -> die auf der rechten Seite

43138


So sehen sie zur Zeit aus


43139

43140




Hier gibt es mehr dazu


https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?15485-Konzept-für-einen-aktivenn-PA-Chassis-DSP-Dirac-basierten-Lautsprecher/page4


Wenn Du zwei parallel geschaltete nimmst, dann sind 8-Ohmer besser

Kalle
08.05.2018, 12:34
Ich weiß nicht ob 4Ohm grundsätzlich besser sind. Man könnte doch auch die 8Ohm Variante nehmen und die Endstufe gebrückt benutzen (also beide Chassis an einen Kanal). Weiß nicht ob das mit 4Ohm auch noch möglich ist. Der Widerstand würde sich ja dann auf 2Ohm reduzieren und ich weiß nicht ob man die Endstufe gebrück mit 2Ohm benutzen kann. Weiß jemand mehr?.

Moin, 8 Ohm ist für solche Fälle immer sinniger. Die meisten brückbaren Endstufen vertragen als Last nur 8 Ohm, weil sie die gesteigerte Verlustleistung nicht vertragen.
Für den Antrieb von zwei 18ern würde ich sowas aus dem Profiebereich nehmen
https://www.thomann.de/de/the_tamp_tsa_4700.htm
Die steckt was weg und verträgt niedrige Impedanzen..
Gruß Kalle

Der.K.
08.05.2018, 14:14
ja ich will zwei davon in einem "Wohnraum" (sprich Musikkeller mit 4,45 x 5,75m) betreiben -> die auf der rechten Seite


Mein Raum ist noch etwas kleiner als deiner :D Meinst du die TLW3000 werden auch bei gemäßigten Lautstärken funktionieren? Bin sehr gespannt auf dein Ergebnis.


Moin, 8 Ohm ist für solche Fälle immer sinniger. Die meisten brückbaren Endstufen vertragen als Last nur 8 Ohm, weil sie die gesteigerte Verlustleistung nicht vertragen.


Noch mal zum Verständnis. Wenn ich die Endstufe brücke und dann zwei 8Ohm Chassis anschließe habe ich dann nicht wieder 4Ohm als Last? Müsste ich dann nicht sogar zwei 16Ohm Chassis nehmen um gebrückt wieder 8Ohm zu bekommen?

Ich hab mittlerweile folgende Endstufen daheim: Apart Champ Two, Crown XLI 1500 und Samson Servo 120. Davon ist die XLI 1500 die stärkste mit 900W 8Ohm gebrückt. Meint ihr das reicht?

Gruß,
Der.K.

xajas
08.05.2018, 14:32
Hi,

als erstes mußt Du klären, ob deine Endsstufe in einem Gebrückten modus 4 oder 8 Ohm stabil ist

bei 8 Ohm nimmst Du zwei 4 Ohm Chassis in Reihe oder zwei 16 Ohm parallel geschaltet
bei 4 Ohm nimmst Du zwei 8 Ohm Chassis parallel geschaltet

Warum möchtest Du sie unbedingt in Brücke nutzen, wenn Du daran zwei Chassis anschließen möchtest?


Hast Du zwei solche Stereo-Endstufen (also eine pro Seite)?

Womit soll es aktiv getrennt werden (DSP?)

Ich bin mir nicht sicher ob Du jetzt 2 Chassis pro Seite (also zusamen 4) oder die zwei zusammen/Mono für beide Kanäle einsetzen möchtest -> das würde nicht gehen

Der.K.
08.05.2018, 21:09
Mensch ich hab mal wieder nicht alles bedacht. Du hast natürlich recht. Bei einer Trennung bei 350hz darf das Signal natürlich nicht mono sein :doh: Als reiner Subwoofer würde das klappen so bis 70hz oder so. Auch bei der Idee mit den 4 Beyma 12BR70 hätte ich dann alle 4 Chassis an eine Stereoendstufe anschließen wollen.

Wie auch immer. Mir würden dann nur 450W bei 4Ohm für die TLW3000 zur Verfügung stehen. Wie schätzt ihr das ein? Klingt ein bisschen knapp für so ein Monster.


Wie findet ihr denn im allgemeinen die Idee mit den 4 Beyma 12BR70? Laut Simulation gehen die Tiefer als die 18"er und spielen wahrscheinlich bei 350hz etwas besser. Die Chassis sind aber vermutlich aus der Kategorie Hifi. Andere 12"er hab ich bisher nicht gefunden mit passenden Parametern.

Gruß,
Der.K.

xajas
09.05.2018, 05:08
Ich behaupte frech, dass 450W an einem Chassis mit Wirkungsgrad von 95dB machen mächtig Alarm :-)

Kalle
09.05.2018, 06:56
Wie auch immer. Mir würden dann nur 450W bei 4Ohm für die TLW3000 zur Verfügung stehen. Wie schätzt ihr das ein? Klingt ein bisschen knapp für so ein Monster. .

Moin,
die Leistungsangabe ist Schall und Rauch:D. Wichtig ist eigentlich nur die Stromlieferfähigkeit der Verstärkerzüge, um solche Chassis artgerecht zu betreiben. Wenn du keine Openairevents mit über 100 Zuhörern beschallen willst, ist die Leistung ziemlich egal.
Gruß Kalle

fosti
09.05.2018, 07:25
Ich verstehe auch gar nicht, wie man nach dem Ausgangsthema:

15" Tieftöner für Hornprojekt gesucht (Limmer 042) (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?17125-15-quot-Tieftöner-für-Hornprojekt-gesucht-(Limmer-042)/page3)

jetzt bei einem 18" gelandet ist. Ich hatte oben schon einmal darauf hingewiesen, dass der TLW3000 bei 400Hz eine böse Stufe hat. Die muss man aktiv wie passiv erst einmal in den Griff bekommen. Das 042 ist mit dem vorgesehenen 6,5" erst ab 500Hz sinnvoll einsetzbar........ich bin da ganz bei Franky, der einen 18" pro Seite in Wohnräumen auch für Overkill hält. Ich (also meine Meinung) würde auf den bestehenden Aufbau von Dieter Achenbach zurückgreifen und gut ist. Bei den Fragen, die beim TE hier auftauchen befürchte ich, wird das eine Verschlimmbesserung.....

fosti
09.05.2018, 07:39
......
Das verstehe ich nicht so ganz. Die passenden Parameter sind doch Grundvorraussetzung für CB. Ich hätte kein gutes Gefühl bei einem Qts deutlich unter 0,4. Auch wenns vielleicht möglich ist. Aber ich hab da noch keine Erfahrung gemacht.

Gruß,
Der.K.

Du willst das ganze doch hoffentlich nicht passiv aufbauen. So ein Chassis (egal ob nun 15" oder 18") wird in CB im Tiefbass eher in die mechanische Limitierung fahren, als in die elektrische. Das Gehäuse akustisch auf eine untere Grenzfrequenz zu trimmen macht deshalb keinen Sinn. Da man in einem vernüftigen Setup die Raummoden eh' aktiv zähmen muss, kann man auch gleich ein geeignetes Chassis (auch mit niedrigem QTS) so entzerren, dass bei unteren angestrebten Frequenz die elektrische und mechanische Belastbarkeit so ziemlich übereinkommen. Wenn man dann bei einem QTC von 0,5-0,7 landet UND das Gehäusevolumen nicht kleiner als 100x das maximale Verdrängungsvolumen xmax*Sd wird hat man eigentlich schon gewonnen. Praktischerweise liegt die Einbaureso dann bei der 1,5-2-fachen der Freilustreso, was Offsetprobleme minimiert: http://klippel.de/know-how/measurements/nonlinear-distortion/dc-displacement-dynamic-offset-the-voice-coil.html

Azrael
09.05.2018, 09:30
die elektrische und mechanische Belastbarkeit so ziemlich übereinkommen
Angesichts der bei diesen Trümmern extrem hohen elektrischen Belastbarkeit könnte man das Gehäuse vielleicht auch was größer bauen, sonst wird's mit dem Amping möglicherweise was kompliziert.....:eek::D

Viele Grüße,
Michael

*edit*:
.....jedenfalls für den Fall, dass man die volle Hubfähigkeit auch mal ausnutzen will, was vielleicht ja auch eher seltener vorkommt.....:cool:

Der.K.
11.05.2018, 11:20
Hallo,

Ich hoffe ihr hattet einen schönen Feiertag! Ich antworte hier mal ohne Zitat.

@xajas: Es geht nicht um die Lautstärke die ich mit der Endstufe erreiche. Die Endstufe muss die Chassis auch kontrollieren können und da braucht man schon ordentlich Spitzenleistung so wie ich gelesen habe.

@fosti: Das ganze wird aktiv betrieben. Behringer DCX liegt schon bereit. Wie ich bei 18" gelandet bin? Gute Frage. Mit PA Chassis befinde ich mich im Teufelskreis. Wie erwähnt möchte ich Tiefbass. Dafür brauche ich nun mal Membranfläche. Ich habe schon sehr viel simuliert und zufriedenstellend waren eigentlich nur 18"er. Dabei plane ich eine moderate Anhebung um 5db bei 30-40hz. Vielleicht könnte ich auch ein 15"er so tief bekommen wie einen 18"er aber dafür müsste ich dann deutlich stärker anheben. Wie Dieter schon sagte will ich kein Chassis quälen. Ich muss zugeben das ich deine technische Begründung mit den Parametern nicht so verstanden habe. Auch den Link nicht :rolleyes: Ich habe auf einen Qts von mind. 0,4 und möglichst viel xmax geachtet weil die Auslenkung in cb etwas größer sein dürfte als br.

Bei 4-Wegen würde ich das Limmer 042 auch bei 500hz trennen. Aber Dieter trennt es zB. auch bei 350hz und anscheinend funktioniert es. Bei der Tricolon reicht mir aber der Tiefgang nicht aus und außerdem soll es ja cb werden. Aber an sich ist der PHL TMT schon besser als andere TMT mit nur 4-5mm xmax. D.h. Der Tiefgang ist schon nicht schlecht dafür das es kein Subwoofer ist. Wenn der 15"er PHL passende Werte für cb hätte dann wäre das eine Option weil ich später dann noch Subwoofer nachrüsten könnte.

Gruß,
Der.K.

xajas
11.05.2018, 15:28
@xajas: Es geht nicht um die Lautstärke die ich mit der Endstufe erreiche. Die Endstufe muss die Chassis auch kontrollieren können und da braucht man schon ordentlich Spitzenleistung so wie ich gelesen habe.




Ich dachte, die Kontrolle hängt mit dem Dämpfungsfaktor und nicht mit der Leistung zusammen, und der geht mit der Brückenschaltung flöten (doppelter Innenwiederstand)

Kalle
11.05.2018, 16:48
@xajas: Es geht nicht um die Lautstärke die ich mit der Endstufe erreiche. Die Endstufe muss die Chassis auch kontrollieren können und da braucht man schon ordentlich Spitzenleistung so wie ich gelesen habe.

Moin,
egal wo du das gelesen hast, es ist Unsinn .... das habe ich weiter oben auch schon geschrieben. Erst einmal gibt es unendlich viele phantastische Leistungsangaben ... das heißt mit mit viel Phantasie ... Leistung mit 10% Klirr bei Mondschein:rolleyes:.
Wichtig ist eine stabile Stromversorgung und eine hohe Stromlieferbarkeit am Ausgang, wie xajas schreibt, einen niedrigen Dämpfungsfaktor.
Die Endstufe der preiswerten Wahl mit Klasse D Technik habe ich oben schon genannt, natürlich kannst du auch teuere kaufen, wenn es sein muss ... Crown z.B..
Dein Thread ufert ganz schön aus und dreht sich im Kreis ......... ohne irgendwie weiter zu kommen.
Schö wa!
Kalle

Der.K.
12.05.2018, 14:15
Hallo,

Kalle du hast absolut Recht. Ich drehe mich im Kreis. Ich nehm mir noch ein bisschen Zeit zum Nachdenken und nehme dann einfach was ich für am besten halte. Nach Gefühl also. Sowohl für 15" als auch für 18" habe die wohl beste Lösung gefunden.

Mich würde noch eure Meinung zu Hifi Subwoofer interessieren. Könnte ich theoretisch auch 15" Midbässe nehmen und später zB. die Peerless XXLS 12 als reine Subwoofer für 25-60hz dazunehmen? Oder sollte man Hifi und PA nicht mischen? Der unterschiedliche Wirkungsgrad sollte im Aktivbetrieb nicht so problematisch sein...

Und der 12"er von Beyma läuft laut dem Test auch sauber bis 400hz und simuliert sich gut https://www.hifi-selbstbau.de/datenbler-mainmenu-40/tieft-mainmenu-57/328-beyma-12br70

Gruß,
Der.K.

Azrael
12.05.2018, 20:27
Mich würde noch eure Meinung zu Hifi Subwoofer interessieren. Könnte ich theoretisch auch 15" Midbässe nehmen und später zB. die Peerless XXLS 12 als reine Subwoofer für 25-60hz dazunehmen? Oder sollte man Hifi und PA nicht mischen? Der unterschiedliche Wirkungsgrad sollte im Aktivbetrieb nicht so problematisch sein...
Ich verwende einige tief abgestimmte Eminence Lab 12 zusammen mit Mainspeakern, die man wohl auch als PA-Tops bezeichnen könnte (ok, sie sind für Musik auch leidlich fullrangetauglich, es ginge wirkungsgradtechnisch also auch noch mehr....:)).

Das funktioniert sehr gut, obwohl ja auch hier der Wirkungsgrad je Treiber/Gehäuse-Kombination recht unterschiedlich ist.

Du müsstes allerdings je nach absolutem Pegelanspruch vermutlich schon nicht wenige der XXLSse aufbieten, um in Sachen Pegelfestigkeit mit den mutmaßlich 2 15''ern mithalten zu können.....:eek::D

Wenn die konkreten Treiber und die geplanten Gehäuse feststehen, kann man die nötige Anzahl aber recht einfach z.B. mit WinISD abschätzen.

Viele Grüße,
Michael

Der.K.
23.05.2018, 19:14
Hallo,

Auch von mir mal ein kurzes Update. Ich parke meine Pläne vorerst für einen unbestimmten Zeitraum. Wie ihr gemerkt habt hat mich der "high end" Gedanke gepackt und das lässt sich aktuell für mich nur schwer umsetzen. Eigentlich würd ich auch gerne mal die Tricolon bei Dieter anhören. Aber dafür fehlt mir momentan die Zeit. Ich bin zu dem Entschluss gekommen das zwei 18"er einfach etwas übertrieben sind in dem kleinen Raum. Da würde ich viel Leistung und damit auch Geld verschwenden.

Aber damit ich nicht ewig weiter "plane" sondern auch mal etwas in die Tat umsetze habe ich mir etwas überlegt. Zur Auswahl standen dann ein 3-Wege Hifi Lautsprecher oder ein 3-Wege Lautsprecher mit PA Chassis und Hochtonhorn. Da Wirkungsgrad durchaus Vorteile hat werde ich einen Hornlautsprecher bauen.

Das ganze möchte ich dann in einem extra Thread dokumentieren. Dann sehen vielleicht auch andere Anfänger wie man als Anfänger kommt und welche Fehler man so machen kann :p

Gruß,
Der.K.

pcmurx
25.05.2018, 11:38
Ich habe selbst schon länger mal mit dem Limmer 042 geliebäugelt, weil ich mal die Limmer P2 gebaut habe. Man muss sagen: Das Horn lohnt sich!

Bei H-Audio läuft das Limmer 042 mit einem RCF MB15N351 darunter. Da habe ich mir dann nach reiflicher Überlegung auch ein Paar der Chassis bestellt. Das ist ein geiler Bass! Simuliert taugt der eher weniger, weil die Güte zu gering ist, ich hatte ihn aber mal in ein 100L Gehäuse geschraubt und mit BR-Teleskoprohren abgestimmt. Der geht unter 40Hz und ist dabei noch ordentlich laut. Im Mittelton muss man ihn dann bremsen.

Falls du also irgendwann mal wieder in Richtung 15" zurück möchtest, kann ich dir den Bass nur wärmstens empfehlen.

Viele Grüße,
Stefan

Der.K.
25.05.2018, 18:26
Hallo,

Ich glaube irgendwann landet das 042 mal bei mir :) Danke für die Empfehlung für den Tieftöner. Aber ich habe schon eine genaue Vorstellung wie der Traumlautsprecher mal aussehen sollte. Nämlich mit einem 12" oder 15" Midbass von PHL und dem 18TLW3000. Damit sollte man von Heimkino bis Party alles abgedeckt haben :D

Vorerst mache ich aber mit meinem LHS weiter.

Gruß,
Der.K.

Der.K.
17.08.2018, 11:19
Hallo,

Mir ist da noch etwas eingefallen. Wie wäre es denn wenn man einen 15" Flare wie zB das Limmer 085 und einen 15" Tieftöner nimmt? Die Grafik von Limmer lässt doch vermuten dass man den Bereich 100hz-400hz damit lauter bekommt. Und man hätte genug Tiefgang. Kann sowas eine Verbesserung sein? Oder bringt das nur was bei einem Midbass der sowieso schon sauber in dem Bereich spielt?

Nicht dass es zu Missverständnissen kommt. Ich bin nicht auf der Suche. Aber mich interessiert trotzdem was man technisch alles anstellen könnte und ob es Sinn macht.

Gruß,
Der.K.

pcmurx
17.08.2018, 12:25
Die Limmer P3 mit dem 085 drin ist ein reines Horntop. Geht bis 200Hz runter. Darunter brauchst du dann einen potenten Haufen Subwoofer.

Vom Gefühl her würde ich da pro Seite 2-3 Limmer 215 drunter stellen, je nach Veranstaltung....

wie du siehst: für daheim ist das nix!

Viele Grüße,
Stefan

Der.K.
17.08.2018, 14:36
Hallo,



Vom Gefühl her würde ich da pro Seite 2-3 Limmer 215 drunter stellen, je nach Veranstaltung....

Ich stelle mir dieses Setup gerade im Wohnzimmer vor :dance::dance::dance:

In meinen Augen wären 2 weitere Wege unter dem 042 perfekt wenn es wirklich tief runter gehen soll. Mein Gedanke war eher das 085 als eine Art "Kickfiller" zu nutzen damit man besser ohne TMT auskommt. Also nur 3-Wege mit einem richtigen 15" Tieftöner und das 085 ersetzt dann den 4. Weg. Das habe ich mir aber wieder zu einfach vorgestellt. Deswegen bin ich wahrscheinlich auch kein Lautsprecherentwickler :rolleyes:

Gruß,
Der.K.

pcmurx
18.08.2018, 11:48
Ich werde die Kombi vielleicht mal irgendwann aufbauen. PHL 1130 mit Limmer 042 und RCF MB15N351 darunter. Beim Hochtöner bin ich mir noch unsicher.

Ich würde an deiner Stelle auch stumpf einen 15“er verbauen. Da gibt es reichlich Auswahl. Zu einer Hornkombi passen aber klanglich nicht alle 15er. Du brauchst halt einen, der auch im Tiefmittelton klingt, weil er ja bis 500Hz rauf spielt. Deswegen der RCF. 18Sound hat auch ein paar passende Chassis. B&C 15PL40 kenne ich auch in der Kombi mit dem Horn ( Limmer P2 ) das geht echt gut, auch wenn der nicht so aussieht, als wenn der ist was können würde.

Bässe, die bis unter 30Hz schaffen, kann man bei der Kombi knicken. Das harmoniert nicht.

Der.K.
18.08.2018, 12:49
Hallo,


Beim Hochtöner bin ich mir noch unsicher.
Welche hast du denn in der Auswahl? Ich persönlich will es mit dem DE250 versuchen.



Ich würde an deiner Stelle auch stumpf einen 15“er verbauen. Da gibt es reichlich Auswahl. Zu einer Hornkombi passen aber klanglich nicht alle 15er. Du brauchst halt einen, der auch im Tiefmittelton klingt, weil er ja bis 500Hz rauf spielt.

Naja, ich habe da eine spezielle Leidensgeschichte :rolleyes: Mit Tiefgang und alles in CB und so.... Wenn für dich BR in Ordnung ist dann schau dir vielleicht mal den RCF LF15X401 an. Der sollte so hoch kommen, ist extrem belastbar und kann auch Tiefbass. Das wäre eigentlich meine Wahl. Allerdings macht der laut Simulation eine schlechte Figur in CB. Der beste 15"er den ich für CB simuliert habe war der BMS 15N630.

Aber auch der kommt in Sachen Tiefgang nicht an den Beyma 12BR70 ran. Der kommt in CB auf 45hz (f3) braucht dafür aber auch 145L. Da es "nur" ein 12"er ist würde ich ja einfach 4 Treiber verbauen. Weiß aber nicht wie ich das mit dem Volumen anstellen soll. Ich kann mir ja nicht 4 mal 145L Gehäuse für den Tiefton hinstellen :eek: Wenn es reine Subwoofer wären dann hätte man sie evtl. irgendwie verstecken können.

Hat vielleicht jemand eine Idee wie ich irgendwie 4Stück 12BR70 platzsparend unterkriege?

Gruß,
Der.K.

Azrael
17.07.2020, 18:18
Ich wollte mal fragen, ob es hier noch weiter gegangen ist. Für irgendwann fände ich das 042 nämlich auch ziemlich interessant. :)

Viele Grüße,
Michael