PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Suche lauten aber erschwinglichen Hochtöner



wus
25.01.2018, 18:11
Für eine kompakte PA-Box mit 2 St. 5-Zoll Mitteltönern, die zusammen angeblich zusammen 121 dB @ 1m können (@ 160 W) suche ich einen geeigneten, erschwinglichen Hochtöner.

Was fällt euch da ein? Mir bislang nur Ciare PT383 oder HT322.

Die MT haben 12 Ohm pro Stück (parallel geschaltet also 6 Ohm), damit stehen bei 160 Watt 31 V an.

Bei 31 Volt schluckt der 8-öhmige Ciare 120 Watt. Wenn die 94 dB Empfindlichkeit stimmen, die Ciare angibt, dann sollte der PT383 @ 120 Watt etwa 115 dB raustun, also 6 dB weniger als die MT.

Man könnte das elektronisch entzerren um den Frequenzgang zu linearisieren, die Frage ist halt ob 115 dB max im Hochtonbereich ausreichend sind. In typischen Musiksignalen ist der HT-Anteil ja deutlich niedriger als Bässe und Mitten, die Frage ist nur wie "typisch" Hardrock, fetziger Funk oder andere (elektronische) Uptempo-Musik in dieser Hinsicht sind.

Was meint ihr? Reicht eine der Ciare Kalotten? Oder hat jemand einen besseren Vorschlag in der gleichen Preisklasse?

Kalle
25.01.2018, 18:40
Moin,
warum bedienst du dich nicht da auch im PA-Bereich?
z.B.
Beyma CP9 oder Monachor MHD-230/RD oder MHD-240.

Die Auswahl auch bei den anderen Herstellern ist da riesengroß.
Gruß Kalle

miwa
25.01.2018, 18:58
Hi :),

vielleicht auch noch passend https://www.hifisound.de/de/Lautsprecher-Selbstbau/Lautsprecher-Chassis/Hochtoener/Beyma-T-2030-Aluminium-Kalotte.html

LG Micha

hoschibill
25.01.2018, 19:04
Moin :)
Beyma CP-21/F wenn's breit strahlen soll oder CP-22 für gebündelt.

LG Olli

Barossi
25.01.2018, 19:33
Moin,

Scan Speak H2606/920000 knapp 40€:

http://www.scan-speak.dk/datasheet/pdf/h2606-920000.pdf

LG Barossi

wus
25.01.2018, 20:35
Hörner wollte ich gerne vermeiden. Die billigen klingen meistens besch***en. Natürlich gibt's auch ein paar bessere, ich kenne aber keins das mit Treiber unter 100 Euro kostet, bis unter 2 kHz geht und akzeptable Abstrahlwinkel hat. Aus letzterem Grund fällt auch das MHD-230/RD raus aus meinem Beuteschema.

Größe spielt auch noch eine Rolle, meine Böxchen sollen nicht breiter werden als 15cm, somit fällt auch auch der MHD-240 raus.

Kennt jemand die Beyma CP9? Sind die gut? Leider wird ihr Einsatz erst ab 2500 Hz empfohlen. Ich würde lieber bei 1500 oder 2000 Hz trennen, um dem d'Appolito Kriterium zumindest nahe zu kommen.

Der Beyma T 2030 ist leider auch erst ab 2500 Hz empfohlen, CP 21 und 22 erst ab 4 kHz.

Scan Speak H2606/920000 sieht gut und günstig aus, den werde ich mir mal näher ansehen. Danke für den Tipp!

Gibt's noch weiteres in der Art?

capslock
25.01.2018, 20:53
Wie hieß den der Scan Speak früher? Merkwürdige Kreuzung aus Kalotte und Horn.

Uli_Bel
25.01.2018, 21:24
Beyma cp25 (lippe)?!
Ohne Druckkammer Horn wirst Du nie auf saubere 120db kommen!

miwa
25.01.2018, 21:29
Wie hieß den der Scan Speak früher? Merkwürdige Kreuzung aus Kalotte und Horn.

Gab mal `was von Vifa / Peerless http://www.hellsound.de/contents/de/H26TG-35-06.pdf

LG Micha

Kalle
25.01.2018, 21:55
Die Hörnchenkalotte ist eine alte Peerlessentwicklung, was aber wirklich kein Nachteil ist.

wus
25.01.2018, 22:46
Gab mal `was von Vifa / PeerlessDie gleicht der Scan Speak H2606-920000 ja fast wie aus dem Gesicht geschnitten. Wer dawohl von wem abgekupfert hat?

Kalle
25.01.2018, 22:52
Die gleicht der Scan Speak H2606-920000 ja fast wie aus dem Gesicht geschnitten. Wer dawohl von wem abgekupfert hat?

Moin,
wieso abgekupfert:confused:, aufgekauft, schlicht und einfach wurde Peerless von scan speak aufgekauft, die dann auch wieder aufgekauft wurden:denk:.
Jrooß Kalle

hoschibill
25.01.2018, 22:54
Moinsen :)
Was für 5-Zöller hast Du da eigentlich? Ich finde 121dB Max Pegel für zwei 5er echt sportlich.

LG Olli

Michael
25.01.2018, 23:41
Was hast du mit der Kiste vor, Beschallung oder Heimbetrieb?

Grüße Michael

timo
26.01.2018, 06:55
https://www.hifi-selbstbau.de/datenbler-mainmenu-40/hocht-mainmenu-61/393-lp9028n92tw-z009160

es gibt heute zwei Varianten, große und kleine Frontplatte
http://vintage-sound.eu/?product=sica-lp-90-28-n92-tw-8-%CF%89
http://vintage-sound.eu/?product=sica-lp-110-28-380-tw-8-%cf%89

Gruß Timo

Olaf_HH
26.01.2018, 08:01
Hi Timo, der sica hat aber nur 93dB/2,83V

Kaspie
26.01.2018, 08:17
Moinsen :)
Was für 5-Zöller hast Du da eigentlich? Ich finde 121dB Max Pegel für zwei 5er echt sportlich.

LG Olli

Da muss ich mich anschließen.
Nach ganz laut, kommt ganz leise. Entweder Technik kaputt oder Ohr kaputt?:D

timo
26.01.2018, 08:36
Hi Timo, der sica hat aber nur 93dB/2,83V

ich halte die Forderung nach der Lautstärke sowieso überzogen, die zwei 5er werden niemals die 121 dB schaffen wenn sie bis runter an die 80 Hz spielen sollen, und wenn hoch getrennt wird und ein potenter Bass dazu kommt hilft eh keine Kalotte mehr, dann muss man ins professionelle Hörnchenlager wechseln.

ich habe lange die Visaton KE25 betrieben ab 1.5 kHz, der trau ich etwas mehr als 110 dB zu und die oben genannte Sica kann dies auch, viele andere Kalotten schaffen dies schon nicht.

es gibt noch ne 35 mm Seas excel, die kann auch richtig laut, ich hätte nach dem test ein pärchen übrig.
https://www.intertechnik.de/shop/lautsprecher/seas-excel/t35c002_1768,de,32,144357
http://www.seas.no/images/stories/excel/pdfdataheet/E0055_T35C002_Datasheet.pdf

Gruß Timo

josh_cpct
26.01.2018, 09:19
Eminence N151M (http://www.eminence.com/pdf/N151M-8.pdf)

Sepp
26.01.2018, 09:34
vielleicht so was
www.diy-hifi-forum.eu/forum/album.php?albumid=1511
Sollte gut mit 5" zu kombinieren sein ...
Würde ich für 50 € inkl. Versand abgeben .

Grüße Dirk

Olaf_HH
26.01.2018, 10:20
98dB / 2,83V ab 2,5 KHZ.
Hifi, kein Horn
Aber Preislich wohl etwas zu teuer
AM25.2 von Haarwood (https://www.hifisound.de/de/Lautsprecher-Selbstbau/Lautsprecher-Chassis/Hochtoener/Harwood-Acoustics-AM-25-2-AIR-Motion-Transformer.html)

Joern
26.01.2018, 10:44
Hi

laut und kleine Tröte davor:

P-Audio 407, da git es mehrer Varianten und eine Monacor-Version. Diverse Mal für Hochwirkugsgrad-Hifi erfolgreich eingesetzt.

Uli_Bel
26.01.2018, 10:47
Moinsen :)
Was für 5-Zöller hast Du da eigentlich? Ich finde 121dB Max Pegel für zwei 5er echt sportlich.

LG Olli

Diese Frage wollte ich eigentlich auch schon stellen!
Auch wurde zu Recht die Frage nach der Verwendung schon gestellt.

Es wäre auch einfacher einfach die Wirkungsgrade/Empfindlichkeit der Mitteltöner mit möglichen/geeigneten Hochtönern zu vergleichen. Das Hochrechnen auf max. Pegel (auf Grund der verkraftbaren Leistung) bringt überhaupt nix...

Fakt ist, daß Du mit keinem einzigen/einzelnen Kalottenhochtöner verzerrungsfrei einen Sinuston (sagen wir bei 5-10khz) mit 120db wiedergeben kannst...

Bevor wir also einen geeigneten Hochtöner finden können für den Verwendungszweck (z. Frage oben!) müssen erstmal die Spec's realistisch und vergleichbar sein (vorhandener Mitteltöner, Designziel, etc.)

wus
26.01.2018, 13:56
Danke für die vielen Antworten!


Moinsen :)
Was für 5-Zöller hast Du da eigentlich? Ich finde 121dB Max Pegel für zwei 5er echt sportlich.Noch habe ich sie nicht, aber die Top-Kandidaten sind aktuell die Faital Pro M5N8-80 (http://www.faitalpro.com/en/products/LF_Loudspeakers/product_details/index.php?id=101010100) in 12 Ohm.

121 dB ist natürlich nur der Peak-Wert, und wird auch erst oberhalb etwa 600 Hz erreicht. In diesem Diagramm stellt die obere, pinke Kurve das Maximum dar was man von 2 dieser Treiber erwarten kann (P = max, Xdam), die 2. türkise mit Nominalleistung und dem vom Hersteller angegebenen Xmax, die rote mit P = max, aber der rechnerischen Xmax.

wus
26.01.2018, 14:02
Was hast du mit der Kiste vor, Beschallung oder Heimbetrieb?Beides. Fürs Heimkino möchte ich 5 dieser Kisten, bei denen sie bis auf 100 Hz runter spielen sollen und von einem Subwoofer ergänzt werden. Hierfür reicht es mir, wenn sie 105 dB können.

Für (größere) Parties möchte ich dann 4 davon mit 10 oder 12 Zoll TMTs ergänzen, die den Bereich von 100 bis ca. 700 übernehmen.

wus
26.01.2018, 14:49
Hi Timo, der sica hat aber nur 93dB/2,83VStimmt, der kommt an den H2606/920000 wohl nicht ganz ran.


ich halte die Forderung nach der Lautstärke sowieso überzogenIch nicht, bin alt genug um zu wissen was ich will.


http://www.seas.no/images/stories/excel/pdfdataheet/E0055_T35C002_Datasheet.pdf (http://www.seas.no/images/stories/excel/pdfdataheet/E0055_T35C002_Datasheet.pdf)der sieht vom Datenblatt her auch sehr gut aus, ist mir allerdings viel zu teuer.


Eminence N151M (http://www.eminence.com/pdf/N151M-8.pdf)Wie schon gesagt, Druckkammertreiber erst mal lieber nicht.


vielleicht so was
www.diy-hifi-forum.eu/forum/album.php?albumid=1511 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/album.php?albumid=1511)Sehen interessant aus, haben die auch einen Namen? Datenblatt? Preis? Gäb's da auch 5 St. davon?


98dB / 2,83V ab 2,5 KHZ.
Hifi, kein Horn
Aber Preislich wohl etwas zu teuer
AM25.2 von Haarwood (https://www.hifisound.de/de/Lautsprecher-Selbstbau/Lautsprecher-Chassis/Hochtoener/Harwood-Acoustics-AM-25-2-AIR-Motion-Transformer.html)Ja, so ein Air Motion HT wär schon was feines, hatte ich mir auch schon diverse angeschaut. Der von Dir verlinkte ist aber für mein Projekt nicht nur ein bisschen zu teuer! So viel wollte ich maximal für alle Treiber (2 x 5" + HT) ausgeben.


laut und kleine Tröte davor:

P-Audio 407Derartige "Spitz-Töner" gibt es mehr. Das Problem bei denen ist halt dass sie mit zunehmender Frequenz extrem bündeln. Fürs Heimkino ist das nichts. Ich hab sogar selber noch 2 Fostex ähnlicher Bauart rumliegen, die ich früher als Super-HT zu meinen Coral Beta 8 eingesetzt habe. Auf Distanz ist das gut, aber nicht im Nahfeld.

Ich hatte mir auch schon kleine CD-Hörner wie die P-Audio PHT-408 (https://www.lautsprecherteile.de/P-Audio-PHT-408-30W-Hochtontreiber-mit-Horn) überlegt, die 90° breit abstrahlen sollen. Aber die sind halt schon wieder 12 cm hoch und können erst ab 2 kHz eingesetzt werden. Damit kann ich das d'Appolito Kriterium vergessen.

Vielleicht werden einige von euch jetzt erwidern, die H2606/920000 ist mit 105mm Durchmesser auch nicht viel kleiner. Aber erstens kann man die wohl ziemlich bedenkenlos ab 1,5 kHz einsetzen, und ich erwäge außerdem, den äußeren Rand oben und unten etwas abfräsen zu lassen, so dass die beiden 5-Zöller bis auf etwa 8 cm aneinander rücken können. Damit wird dann das d'Appolito Kriterium genau erfüllt.

Also bisher scheinen mir die H2606/920000 immer noch die besten Kandidaten zu sein. Jetzt muss ich mich nur noch entschließen.

Nochmals vielen Dank euch allen!

Was haltet ihr von meinem "Multi Purpose" Projekt, was fällt euch noch dazu ein?

timo
27.01.2018, 05:43
...Ich nicht, bin alt genug um zu wissen was ich will....

das glaube ich dir, mir ging es auch um die leistungsfähigkeit deiner beiden 5er.
du hast es aber selbst schon geschrieben, entweder laut bei trennung um die 600 hz, oder bis runter an die 100 hz und dann halt eben weit weniger laut, ... du hast aber nun ein extremes problem, in dem einen fall reicht ein kalottenhochtöner mit den 5ern mitzuhalten und in dem anderen fall musst du ins profilager und was mit hörnchen nehmen, ...

im übrigen ist dies genau mein thema seit jahren, ... hab dir mal ein paar bilder eingefügt. dies sind alles boxen aus einem lautsprechertreffen, das sogenannte kellerprojekt. es wird in sachen leistungsfähigkeit das bestmöglichste rausgeholt, es ist immer ein gemeinschaftsprojekt von einigen entwicklern, beim treffen wird dann möglichst laut die leistungsfähigkeit geprüft, ... fazit, bei kalottenhochtönern ist irgendwo leicht oberhalb von 110 dB schluss, mit einem trick vielleicht auch noch 115 dB, dann muss aber die trennung höher rutschen auf über 3 khz, ... kannst du auch gerne bei mir in karlsruhe direkt anhören, viele boxen sind als testboxen noch hier.

gruß timo

ps, von dem hier halte ich nicht das geringste, da ist der sica um längen besser
https://www.intertechnik.de/shop/lautsprecher/scan-speak/discovery-hochtoener/h2606920000_1768,de,7908,569934

edit, dies war ein früher test vom sica:
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&ved=0ahUKEwj4o7vquvfYAhUJbVAKHUPJBq4QFgg3MAE&url=http%3A%2F%2Fwww.jobst-audio.de%2Ffiles%2Findex.php%3Fdir%3Dsheets_bilder %2F--lautsprecher%2Fsica%2FNews%2520Technology%2F%26fil e%3DTest%2520Hobby%2520Hifi%2520Z009160.pdf&usg=AOvVaw2PGQ3MDgQbrU9Yf3LS71qP

wus
27.01.2018, 12:58
ps, von dem hier halte ich nicht das geringsteUnd warum?

Michael
27.01.2018, 13:12
Probier doch einfach nacheinander verschiedene Kalotten aus, du wirst eh nach fast jeder Fete Ersatz benötigen, für so einen Einsatz sind die Dinger nicht ausgelegt. Zum einen klingen sie bei Vollgas recht gequält, darüberhinaus ist die Sterblichkeit recht hoch.:D

Grüße Michael

Joern
27.01.2018, 13:20
HI

Beides. Fürs Heimkino möchte ich 5 dieser Kisten, bei denen sie bis auf 100 Hz runter spielen sollen und von einem Subwoofer ergänzt werden. Hierfür reicht es mir, wenn sie 105 dB können. .....

die verlinkten Faital 5" haben eine FS von 180Hz. Damit sind die SPL-Angaben im Datenblatt irgendwie glaubhaft.

Wie man 2 davon auf ca 80Hz "runter-simulieren" kann - das erscheint mir merkwürdig. Und das noch bei "Vollgas".

Wer hat jetzt einen Denkfehler ? Hab ich was übersehen ?

Michael
27.01.2018, 13:38
So, jetzt hab ich mir die 5er mal näher angeschaut, ääh 100Hz :confused: Never, das sind Mitteltöner, so ab 400-600Hz.

8” + 1” = Pegelfest, Standfest und mit den 100 Hz klappt’s auch. Ist dabei nicht teurer als Doppel 5” + Lotte.

Grüße Michael

fosti
27.01.2018, 19:07
Unter 100€ und ab 1500-2000Hz:

http://www.beyma.com/products/compressiondrivers/1SMC8060N8

Na gut 101€:
https://www.thomann.de/de/celestion_cdx1_1745_8_ohm.htm
https://www.thomann.de/de/eighteensound_xt_120.htm

Aber um mit 2 M5N ab ~500Hz mithalten zu können ist das irgendwie das Mindeste...

EDIT: Für 107,50€ gibt es diesen pegelfesten AMT: https://www.intertechnik.de/shop/lautsprecher/dayton/dayton-hochtoener/amt3-4_1768,de,7054,148947

Uli_Bel
27.01.2018, 19:24
So, jetzt hab ich mir die 5er mal näher angeschaut, ääh 100Hz :confused: Never, das sind Mitteltöner, so ab 400-600

8” + 1” = Pegelfest, Standfest und mit den 100 Hz klappt’s auch. Ist dabei nicht teurer als Doppel 5” + Lotte.

Grüße Michael

Für eine grössere Party würde ich sogar lieber einen 10zöller einsetzen. Einen alten Beyma 10g200 habe ich dafür zusammen mit Bms 4538 und Rcf H100 Horn einmal aufgebaut... im übrigen auch erstklassig als kompakte Hifibox. So ein 10zöller (heutzutage dann eben mit modernen PA Chassis) braucht nur 20l für 80Hz unten und spielt im Mittelton bis 1,5khz mit richtig Pegel...
Ich kann nur empfehlen das ganze nochmal realistisch zu überdenken, damit das ganze ein Erfolg wird!
Das genannte Horn H100 von RCF mit dem aktuellen BMS 1" Treiber 4538 ist erste Wahl - Für das Geld gibts kaum was besseres! Also los!

Kaspie
27.01.2018, 21:07
Hallo WUS,

jetzt muss ich doch mal nachfragen, weil ich da etwas nicht verstehe.

die ich früher als Super-HT zu meinen Coral Beta 8 eingesetzt habe. Auf Distanz ist das gut, aber nicht im Nahfeld.
Warum setzt man bei einem Beta 8 eine Super-HT ein?
Gerade der Beta 8, 9710 und FP 203 hatten so etwas eher nicht nötig:eek:

Ich nicht, bin alt genug um zu wissen was ich will.
Das stelle ich auch nicht in Frage. Nur, was Du willst, was technisch machbar und auch vernünftig ist, ist etwas ganz anderes.
Nicht böse sein, aber Du schmeißt hier mit Werten um Dich, die physikalisch nicht haltbar sind.

Mein Lautsprecher macht um die 120dB max. Da sielt dann aber ein 38 cm Chassis mit Fronthorn und macht dabei keinen Tiefbass. Der Hochtöner ist ein 1" DKT mit großem Horn.
Und das kpl. Teil hat das Volumen einer Euro-Gitterbox.
Den Hörschaden fängt Du Dir aber schon bei wesentlich niedrigeren Schallpegeln ein.

Ich mein ja nur;)

Michael
28.01.2018, 01:44
Hallo Uli,

Ja, die Beyma's kenn ich bestens ( Avatarbild ) da braucht’s für Party keinen Sub.

Da die Anforderung aber neben Party auch Heimkino war, und dort eh ein Sub sein wird......8er.

Grüße Michael

Achenbach Akustik
28.01.2018, 13:06
Beides. Fürs Heimkino möchte ich 5 dieser Kisten, bei denen sie bis auf 100 Hz runter spielen sollen und von einem Subwoofer ergänzt werden. Hierfür reicht es mir, wenn sie 105 dB können.

Für (größere) Parties möchte ich dann 4 davon mit 10 oder 12 Zoll TMTs ergänzen, die den Bereich von 100 bis ca. 700 übernehmen.

Ich fasse die Anforderungen mal kurz zusammen:
Heimkino
PA
"echtes" d#Appolito
Kalotte
Hochtöner nicht höher als 8cm
Wirkungsgrad

Mein Fazit: nicht zu realisieren, ohne dass ein oder zwei Kriterien nicht erfüllt werden.

Wenn Du, Zitat "(größere) Parties" damit machen willst, dann kommst Du um Hochtonhörner nicht herum. Wenn dann noch tief getrennt werden soll werden die definitiv höher als 12cm. Ansonsten wird das Horn zu klein für den geforderten Einsatzbereich.
Aber Kaspie hat das ja auch schon erläutert.

Gruß
Dieter

wus
02.02.2018, 08:59
Letzte Woche habe ich mir einen neuen PC zusammengestellt, daher war bei diesem Projekt erst mal Funkstille. Ganz fertig bin ich auch noch nicht damit, warte noch auf eine Harddisk (als Datengrab zusätzlich zur SSD, die schon eingebaut ist), und suche noch nach einer komfortablen Backup- und Datensynchronisierungssoftware.

Heute habe ich aber hier mal wieder weitergesucht und endlich was gefunden, was meine eingangs gestellte Frage


ob 115 dB max im Hochtonbereich ausreichend sind. In typischen Musiksignalen ist der HT-Anteil ja deutlich niedriger als Bässe und Mittenbeantwortet.

Wenn man hier (https://www.hifi-selbstbau.de/grundlagen-mainmenu-35/softwaremesstechnik-mainmenu-66/81-musik-qvergleichenq-mit-dem-waveanalyzer) ca. 80% runterscrollt findet man im Abschnitt "Statistische Auswertung von 260 CD-Tracks" Diagramme die die Energieverteilung im Frequenzspektrum zeigen. Sowohl die Mittel- als auch die Spitzenwerte fallen oberhalb 1 ... 2 kHz deutlich ab. Wenn ich von einer Trennfrequenz von 1,5 kHz ausgehe reicht es schon, wenn der Hochtöner 3 dB weniger kann als TMT, verschiebe ich die Trennfrequenz auf 3 kHz (unter Missachtung des d'Appolito Kriteriums, was m.E. für den Einsatz als Party-PA akzeptabel wäre) reichen sogar 7 dB weniger.

Da das ganze sowieso eine Kompromiss-Konstruktion ist denke ich dass ich mit dem H2606/920000 ganz gut bedient sein werde.

Als nächstes werde ich mir mal Weichenschaltungen mit 18 dB/Okt Flankensteilheit anschauen, wie es d'Appolito verlangt. Vielleicht kann ich sie ja mit umschaltbarer Trennfrequenz bauen.

fosti
02.02.2018, 09:28
.....
Als nächstes werde ich mir mal Weichenschaltungen mit 18 dB/Okt Flankensteilheit anschauen, wie es d'Appolito verlangt. Vielleicht kann ich sie ja mit umschaltbarer Trennfrequenz bauen.
Dir ist bewusst, dass damit (wie eigentlich immer) 18dB/Okt akustisch und gemeint ist und nicht elektrisch)....nur um es deutlich zu machen.

timo
02.02.2018, 09:33
...Da das ganze sowieso eine Kompromiss-Konstruktion ist denke ich dass ich mit dem H2606/920000 ganz gut bedient sein werde. ...
ich habe keine Ahnung wer dir den Floh in den Kopf gesetzt hat.
Dieser Hochtöner ist in seiner Grundkonzeption locker 30 Jahre alt.
Viele der heutigen "modernen" Hochtöner können teils sehr viel mehr. Vor allem geht das in Richtung terminscher Stabilität. Ich habe zwei Alternativen gemennt: visaton KE25 oder der 28 mm Sica aus dem letzten Post.

Aber ich habe es nun drei mal geschrieben und ich bin jetzt auch still.

Gruß Timo

Michael
02.02.2018, 14:47
comp 34 oder höher belastbar comp 44 + ein günstiges Hörnchen

Die Teile gibts von verschiedenen Anbietern unter unterschiedlichen Bezeichnungen,
Mehr Hochtöner braucht’s nicht für Party und Heimkino.

Unschlagbares Preisleistungsverhältnis, robust, klingen recht anständig, ich kenn nix besseres im Budgetbereich.


Grüße Michael

Besser geht immer, allerdings locker zum etwa mind. 5 fachen Preis.

Michael
02.02.2018, 14:58
Ach ja die guten alten D 28.......leider haben sie meist im Partyeinsatz doch eher eine überschaubare Lebensdauer.:D

Ciare 1.38 TW.2 Das wäre noch ne Alternative, nicht ganz so robust wie Treiber mit Horn, aber ohne Horn.:w00t:

Grüße Michael

Kaspie
02.02.2018, 15:57
Letzte Woche habe ich mir einen neuen PC zusammengestellt, daher war bei diesem Projekt erst mal Funkstille. Ganz fertig bin ich auch noch nicht damit, warte noch auf eine Harddisk (als Datengrab zusätzlich zur SSD, die schon eingebaut ist), und suche noch nach einer komfortablen Backup- und Datensynchronisierungssoftware.

Heute habe ich aber hier mal wieder weitergesucht und endlich was gefunden, was meine eingangs gestellte Frage

beantwortet.

Wenn man hier (https://www.hifi-selbstbau.de/grundlagen-mainmenu-35/softwaremesstechnik-mainmenu-66/81-musik-qvergleichenq-mit-dem-waveanalyzer) ca. 80% runterscrollt findet man im Abschnitt "Statistische Auswertung von 260 CD-Tracks" Diagramme die die Energieverteilung im Frequenzspektrum zeigen. Sowohl die Mittel- als auch die Spitzenwerte fallen oberhalb 1 ... 2 kHz deutlich ab. Wenn ich von einer Trennfrequenz von 1,5 kHz ausgehe reicht es schon, wenn der Hochtöner 3 dB weniger kann als TMT, verschiebe ich die Trennfrequenz auf 3 kHz (unter Missachtung des d'Appolito Kriteriums, was m.E. für den Einsatz als Party-PA akzeptabel wäre) reichen sogar 7 dB weniger.

Da das ganze sowieso eine Kompromiss-Konstruktion ist denke ich dass ich mit dem H2606/920000 ganz gut bedient sein werde.

Als nächstes werde ich mir mal Weichenschaltungen mit 18 dB/Okt Flankensteilheit anschauen, wie es d'Appolito verlangt. Vielleicht kann ich sie ja mit umschaltbarer Trennfrequenz bauen.

Hallo wus,
auch ich wiederhole mich: Nach ganz laut, kommt ganz leise.
Du versuchst, die Physik nach deinen Wünschen hinzubiegen:)
Abhalten können wir Dich nicht. Es gibt unterschiedliche Arten, etwas zu lernen. Manchmal ist es eben mit Misserfolg, Kosten und Aufwand verbunden.

Viel Erfolg

miwa
02.02.2018, 17:15
Hörner wollte ich gerne vermeiden. Die billigen klingen meistens besch***en.

Ich fürchte nur, dass Dich eine "gestresste" Kalotte klanglich auch enttäuschen wird, auch wenn sie unter Hifi-Gesichtspunkten sehr gut klingt und die Tortur vielleicht eine Weile aushält...:(

LG Micha

Joern
02.02.2018, 18:38
Hi

.... Beide sind leiser als der Scan Speak....-
Kann es sein, dass Du den Nenn-wirkungsgrad verwechselst mit dem maximal-Wirkungsgrad ?


...Kling & Freitag Passio. Sie arbeitet mit 2 5-Zöllern und einem Kalottenhochtöner mit Waveguide in d'Appolito-Anordnung, passiv getrennt bei 1,3 kHz ...
aja.
Diese hier. Da erkennt man (http://www.lotozki.de/index.php?lautsprecher) auch den Hochtöner.

edit: oder nur ähnliche Box ? /edit

Eine Kalotte mit Waveguide - könnte Beyma 2030 sein....
Und ne - D#Applolito ist das auch nicht....
Und wieso kommt so eine Information wie "ich wünsche mir etwas in de Art der K&F Pxxx" erst jetzt ?
Mit solch konreten Angaben ließe sich viel besser beraten als mit diesem fabulösen unkonketen dB-Angaben ...

Franky
02.02.2018, 19:12
Schafft die DT-300 im Waveguide auch! Bei der Triple Play z.b gehen eher die beiden SP-6/108PRO in die Knie.

Übrigens gab es mal die DT-80. Das war eine Kalotte mit Hornvorsatz und exzellenten Messwerten. Die wollten nur leider wenige haben!

https://www.brennabor.com/shop/abilder/dt80kl.jpg

miwa
02.02.2018, 19:28
Da erkennt man (http://www.lotozki.de/index.php?lautsprecher) auch den Hochtöner.
Eine Kalotte mit Waveguide - könnte Beyma 2030 sein....

die hatte ich ja (in weiser Voraussicht :p) bereits in #3 vorgeschlagen, die wollte er aber nicht haben...:denk:

LG Micha

Joern
02.02.2018, 19:35
Hi

...., die wollte er aber nicht haben...

wie alles andere auch nicht ....:doh:

Jonies Papa
02.02.2018, 20:04
Gut, wenn man noch ein Paar hat ;)

Gesendet von meinem LEX720 mit Tapatalk

Franky
02.02.2018, 20:30
Denke daran die wieder zu reaktivieren.

wus
02.02.2018, 22:20
Kann es sein, dass Du den Nenn-wirkungsgrad verwechselst mit dem maximal-Wirkungsgrad ?Ich weiß jetzt nicht was Du meinst. In den Datenblättern findet sich gewöhnlich eine numerische Angabe des Wirkungsgrads, z.B 94 dB, meist bezogen auf einen Abstand von 1 m und 1 Watt elektrischer Eingangsleistung. Diese Angaben vergleiche ich.

Mir ist klar dass das nur eine nominale Angabe ist, da der Pegel frequenzabhängig ist, und damit auch der Wirkungsgrad. Das spielt im Einzelfall sicher auch eine Rolle, aber ich habe erst mal nur die nominellen Angaben verglichen.

Was meinst Du mit maximal-Wirkungsgrad? Doch nicht etwa maximal erreichbare Pegel?


Diese hier. Da erkennt man (http://www.lotozki.de/index.php?lautsprecher) auch den Hochtöner.

edit: oder nur ähnliche Box ? /edit

Eine Kalotte mit Waveguide - könnte Beyma 2030 sein....
Und ne - D#Applolito ist das auch nicht.... Schau nochmal auf die Seite, und lies auch was neben dem Bild von der Box mit dem abgenommenem Grill steht - das ist ein anderes Modell.

Die Passio ist die nächste darunter. In dem PDF von Production Partner ist die Passio auch mit abgenommenem Grill zu sehen, sie hat den HT zwischen den Konüssen.


Und wieso kommt so eine Information wie "ich wünsche mir etwas in de Art der K&F Pxxx" erst jetzt ?
Weil mir ums Verrecken nicht mehr einfiel was ich damals gehört hatte. :o


die hatte ich ja (in weiser Voraussicht :p) bereits in #3 vorgeschlagen, die wollte er aber nicht haben...:denk:Stimmt, und ich hatte auch schon geschrieben warum ich sie nicht will.

Ihr könnt sie aber gerne noch ein paar Mal vorschlagen, wenn es euch solchen Spaß macht. :D

Inzwischen habe ich noch eine Alternative zum TMT gefunden, den B&C 5MDN38-16. Hat zwar eine noch etwas höhere fs, man kann ihn aber mit einer EBS6-Abstimmung ähnlich dem Faital bis auf knapp über 100 Hz runterkitzeln, wie gehabt unter Verzicht auf etliche dB unterhalb ca. 400 Hz. Seine Schwingspule ist mit 38 mm etwas größer als die des Faital und damit auch etwas höher belastbar - 200 Watt cont. soll er aushalten.

Michael
03.02.2018, 01:29
.................:denk:...:doh:

wus
04.05.2018, 08:27
Ich bin immer noch auf der Suche, hin- und hergerissen zwischen "die Satelliten kauf ich doch lieber komplett, 5 oder gar noch mehr Boxen selber zu bauen ist einfach zu aufwendig" und "was gäbe es noch für schöne Möglichkeiten, für vergleichsweise kleines Geld was besseres zu bauen als es fertig zu kaufen gibt". Denn gute Satelliten, die auch richtig laut können und dabei wirklich kompakt sind kosten schon ganz ordentlich.

Oder hat da einer einen guten Tipp für mich?

Ich war inzwischen auf der Prolight & Sound und habe da einiges gesehen. Jetzt erwäge ich doch auch Alternativen zu Kalottenhochtönern. Kennt hier jemand die B&C Mini-Waveguides WG7? Arbeiten mit 2 DE7 Treibern, die 19mm Austritte haben, 25mm Schwingspulen und somit relativ niedrige Kompression, und mit Mylar-Membranen ausgestattet sind. Hört sich für mich recht gut an...

Die haben (für mein Projekt) ziemlich ideale Abmessungen. Ich würde die Boxen dann natürlich horizontal betreiben (wie für den Center sowieso benötigt) und hätte dann die Möglichkeit, für Party - wo ich nur Stereo benötige, kein Surround - mehrere davon zu stacken, wie für Line Arrays üblich, und so richtig hohe Pegel zu erreichen.

Allerdings fragt sich, wie eine derartige Box klingt, wenn sie einzeln, also nicht im Line Array, betrieben wird.

Was meint ihr?

Achenbach Akustik
04.05.2018, 12:05
Ich war inzwischen auf der Prolight & Sound und habe da einiges gesehen. Jetzt erwäge ich doch auch Alternativen zu Kalottenhochtönern. Kennt hier jemand die B&C Mini-Waveguides WG7? Arbeiten mit 2 DE7 Treibern, die 19mm Austritte haben, 25mm Schwingspulen und somit relativ niedrige Kompression, und mit Mylar-Membranen ausgestattet sind. Hört sich für mich recht gut an...

Die haben (für mein Projekt) ziemlich ideale Abmessungen. Ich würde die Boxen dann natürlich horizontal betreiben (wie für den Center sowieso benötigt) und hätte dann die Möglichkeit, für Party - wo ich nur Stereo benötige, kein Surround - mehrere davon zu stacken, wie für Line Arrays üblich, und so richtig hohe Pegel zu erreichen.

Allerdings fragt sich, wie eine derartige Box klingt, wenn sie einzeln, also nicht im Line Array, betrieben wird.

Was meint ihr?

Das WG7 ist ja nicht dafür gedacht, alleine betrieben zu werden. Davor sollte schon noch ein Horn sein. Problem dabei: Die Schallquelle ist 14cm hoch und dementsprechend bündelt die in der vertikalen stark. Die Frage ist, ob Du das so willst. Ich würde das bei einer einzelnen Box für Beschallung nicht haben wollen.

25er Kalotte mit 19mm Öffnung hat nicht unbedingt zu heißen, dass die Kompression niedrig ist. Vor der Membran sitz ein Phaseplug der ja auch nur kleine Öffnungen zur Membran hat. Das Verhältnis von der Membranfläche zu den Öffnungen im Phaseplug bestimmt das Kompressionsverhältnis.

Wie das Ganze klingt, ist vorrangig Sache des Entwicklers der Weiche.

Ein normaler 1"-Treiber ist Laut genug für Partybeschallung, es sei denn da kommen 100 Leute auf einem Sportplatz zusammen.

Gruß
Dieter

Kino-Aktiv
04.05.2018, 13:51
Ich habe ähnliche Entwicklungsziele bei meinem aktuellen Projekt:
- Heimkino Box, sehr kompakt (Regalformat, Aktiv)
- Auch bei höchsten Lautstärken verzerrungsarm, d.h. 3 Wege, Trennungen bei 90-500-4000 Hz
- Breite Abstrahlung (weil beim Kino meist 4-6 Leute da sind-> breit besetzt, großer Sweetspot=Pflicht)

Ich dachte wg. einiger Foren Einträge "110dB am Hörplatz sollten wohl reichen", bin dann aber beim Simulieren schnell an die Grenzen gestoßen.
Nach einer Messung was "maximal laut" sein soll, kam ich auf 100dB am Hörplatz.

Das ist bestialisch laut, und nur als temporärer Spitzenpegel gedacht, wenns mal wirklich für ein paar Momente massiv rumpelt & explodiert.
Siehe Warnung unten!
100dB am Hörplatz heißt bei 3m Abstand: Der LS muss (in 1m Standardabstand) 110dB schaffen, s. http://www.sengpielaudio.com/Rechner-entfernung.htm. (http://www.sengpielaudio.com/Rechner-entfernung.htm)

Nun gibt es im Heimkino inkl. Center ja DREI Front-LS, also reichen auch 105dB je LS (bei 1m), wenn man annimmt dass bei Action Szenen alle 3 LS voll mitspielen:
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-pegeladdition.htm

Damit habe ich es mit Hochwirkungsgrad-Chassis gerade so hinbekommen, am Ende war um 109dB (in 1m Abstand) Schluss (Minimum der Gesamtlautstärke in Boxsim).
Engpass sind die beiden 15'' Sub Module trotz HQ CarHifi Chassis mit 10mm xmax (ok, geschlossen und nur 60l...), und der Mitteltöner, der "nur" eine 2'' Schwingspule hat.
Am meisten Reserven hat der TMT (8'' PA). Im TMT Bereich ist der Bereich des höchsten Energieinhaltes der Musik, also sind ein paar Reserven nicht schlecht, und 205mm Durchmesser sind noch kein Problem.
Der HT passt dann gut rein, ich habe einen DT-350NF von Monacor gewählt, wegen Metallkalotte (wenig Partialschwingungen), breiter Abstrahlung, und günstigem Preis.

Textilkalotten machen bei hohen Pegeln allerlei Bewegungen die nicht sein sollen.

120dB ist viel zuviel für jedes "Hifi" (i.S. von Nicht-Horn) Chassis, weil die Schwingspulen einfach zu klein sind, die können einfach die Leistung nicht.
Im Grenzbereich sollte man Chassis sowieso nicht betreiben, dann gibt's Verzerrung, thermische Kompression etc.
Das hier hilft voielleicht noch, wenn es kein PA (=Horn) sein darf: Schwingspule 34mm, SPL=95dB, ultraleichte Metallkalotte:
http://hificompass.com/en/content/bliesma-t34a-4-34mm-alumag-dome-tweeter

!! Achtung Hörsturz & Tinnitus Gefahr: Wenn es im Ohr laut rauscht und dann leise pfeift, sind nur noch max. 12h Zeit, sich in eine spezialisierte HNO Klinik an den Tropf mit Blutverdünnern zu begeben. Und dann HOFFEN, dass der Tinnitus wieder weggeht. Das war dann nämlich ein Hörsturz. Das kann durch Stress & zuwenig Trinken passieren, aber bei viel zu lautem Hören steigt die Wahrscheinlichkeit rasant.

mussigg
04.05.2018, 14:18
Achtung Hörsturz & Tinnitus Gefahr: Wenn es im Ohr laut rauscht und dann leise pfeift, sind nur noch max. 12h Zeit, sich in eine spezialisierte HNO Klinik an den Tropf mit Blutverdünnern zu begeben. Und dann HOFFEN, dass der Tinnitus wieder weggeht. Das war dann nämlich ein Hörsturz. Das kann durch Stress & zuwenig Trinken passieren, aber bei viel zu lautem Hören steigt die Wahrscheinlichkeit rasant.

Danke dafür! Für Tinnitus gibt's noch mehr Ursachen, aber laute Geräusche sind sehr oft dafür verantwortlich. Das Pfeifen geht ganz schön auf die Nerven und kann den Hörgenuss bis zum Hobbywechsel einschränken. Ob der T-Rex in Überlautstärke das wert ist?

Gruß, Rolf

wus
04.05.2018, 14:59
Hallo Dieter, danke für Dein ausführliches Feedback!


Das WG7 ist ja nicht dafür gedacht, alleine betrieben zu werden. Davor sollte schon noch ein Horn sein. Problem dabei: Die Schallquelle ist 14cm hoch und dementsprechend bündelt die in der vertikalen stark. Die Frage ist, ob Du das so willst. Ich würde das bei einer einzelnen Box für Beschallung nicht haben wollen.Ich fände das gerade interessant. Man muss die Boxen natürlich sauber ausrichten, würde sich dann aber einiges an Reflexionen an Decken und Boden (bei mir kein Teppich) sparen. Für Beschallung gilt das noch mehr, hier würde ich ja mehrere dieser Boxen zu einem Line Array stacken, wodurch sich der vertikale Abstrahlwinkel weiter verengt. Das ist in der Beschallung heutzutage doch Standard, oder? Oder habe ich Dich da irgendwie missverstanden?

Ich würde das WG auch erst mal ohne Horn betreiben, um eine möglichst breite Abstrahlung zu erreichen. Die meisten Hörner die man so zu kaufen kriegt strahlen ja bestenfalls 90° breit, das finde ich für Heimkino, wo auch mal ein paar Leute nebeneinander auf der Couch oder auch noch daneben sitzen, etwas knapp. Sollte sich das als nicht so gut herausstellen würde ich vielleicht links und rechts Schrägen als Schallführung ansetzen, die einen Öffnungswinkel irgendwo zwischen 120 und 150° haben.

Achenbach Akustik
04.05.2018, 16:51
Hallo Dieter, danke für Dein ausführliches Feedback!

Ich fände das gerade interessant. Man muss die Boxen natürlich sauber ausrichten, würde sich dann aber einiges an Reflexionen an Decken und Boden (bei mir kein Teppich) sparen. Für Beschallung gilt das noch mehr, hier würde ich ja mehrere dieser Boxen zu einem Line Array stacken, wodurch sich der vertikale Abstrahlwinkel weiter verengt. Das ist in der Beschallung heutzutage doch Standard, oder? Oder habe ich Dich da irgendwie missverstanden?

Ich würde das WG auch erst mal ohne Horn betreiben, um eine möglichst breite Abstrahlung zu erreichen. Die meisten Hörner die man so zu kaufen kriegt strahlen ja bestenfalls 90° breit, das finde ich für Heimkino, wo auch mal ein paar Leute nebeneinander auf der Couch oder auch noch daneben sitzen, etwas knapp. Sollte sich das als nicht so gut herausstellen würde ich vielleicht links und rechts Schrägen als Schallführung ansetzen, die einen Öffnungswinkel irgendwo zwischen 120 und 150° haben.

Du sprachst von Party-Beschallung. Party mit Line Array ist schon sportlich. ;) Weiß nicht, wie groß deine Partys sind. Wenn das Ganze überschaubar bleibt, sehe ich keine Vorteile für ein Line-Array.
Ein Line-Array ist, wenn es symmetrisch in der Horizontalen aufgebaut ist nicht ganz unproblematisch. Auf große Entfernung kein Problem, aber im Kleinen sind die entstehenden Keulen nicht so prickelnd. Alles hat seine Vor und Nachteile.

Wenn ein Horn wirklich 90° gleichmäßig strahlt ist das für die meisten Räume ausreichend. Von Vorteil beim Heimkino ist bei der Bündelung weniger "Schmutz" an Reflektionen, die wieder aufwändig entschärft werden müssen.

Gruß
Dieter

Azrael
25.06.2019, 10:08
Für diesen Thread wird mir noch eine vierte Seite angezeigt, klicke ich sie an bzw. von Seite 3 aus auf dem ">"- bzw. "Letzte"-Button, lande ich immer wieder auf Seite 3. Ich bin doch so neugierig: ist da noch was auf Seite 4? :o

Viele Grüße,
Michael

wilbur11
25.06.2019, 10:42
Für diesen Thread wird mir noch eine vierte Seite angezeigt, klicke ich sie an bzw. von Seite 3 aus auf dem ">"- bzw. "Letzte"-Button, lande ich immer wieder auf Seite 3. Ich bin doch so neugierig: ist da noch was auf Seite 4? :o

Viele Grüße,
Michael


Hallo,

Fosti hatte so etwas ähnliches auch schon mal (ich glaube, es war Fosti...). Als Antwort hies es, das läge an der Software...
Bei mir war es übrigens genauso, als ich es ausprobiert habe...

Tommes
25.06.2019, 11:12
Hab derzeit auch 4 Seiten zu stehen aber hier ist Seite 3 zum schreiben.

fosti
25.06.2019, 12:45
Hallo,

Fosti hatte so etwas ähnliches auch schon mal (ich glaube, es war Fosti...). Als Antwort hies es, das läge an der Software...
Bei mir war es übrigens genauso, als ich es ausprobiert habe...

Jepp, es soll die SW sein aber frag' mich bicgt warum?!?!

wus
25.06.2019, 13:01
Was bicgt??? :confused:

Azrael
25.06.2019, 13:07
"nicht", vermute ich mal ganz forsch. :)

Viele Grüße,
Michael

wus
25.06.2019, 13:23
Bin ich jetzt nicht drauf gekommen, macht aber Sinn.

Der Thread hier kann übrigens geschlossen werden, denn ich habe mich inzwischen gegen Selbstbau entschieden und 12 St. the box pro Achat 204 A (https://www.thomann.de/de/the_box_pro_achat_204_a.htm?ref=search_prv_5) gekauft. Nur die Subwoofer habe ich selber entwickelt und zusammen mit einem Schreiner (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?17214-Bassreflex-Abstimmung-(WinISD)) gebaut.

Die Achat 204A klingen - nach Einmessung mit Audyssey XT32 - echt super, besser als ich von so billigen PA Pappen erwartet hätte. Bisschen Equalizing brauchen sie allerdings schon, ohne Audyssey lässt der Sound doch einiges zu wünschen übrig.

Vielen Dank nochmal an alle die hier mitgewirkt haben!

fosti
25.06.2019, 15:34
"nicht" ist korrekt... sollte jetzt aber nicht zuuu schwer gewesen sein

Azrael
25.06.2019, 16:17
Yep, ein Blick auf die Standart-Belegung einer Tastatur reicht, um zu sehen, dass die Finger nur ein Ticken daneben lagen. :D

Viele Grüße,
Michael

fosti
25.06.2019, 16:40
Grazie :prost: