PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Monacor Akb 400 Dsp



Swansteini
18.01.2018, 16:38
Liebe Mitfriemler,

mal ein bisschen in die Runde gefragt, für einen Dreiwegerich hatte ich mir zwei Akb 400 zu gelegt und stehe nun schlußendlich vor der wunderschönen Aufgabe mich mit diese wuuuuuuuuuundervollen Stück Software aus einander setzen zu dürften. Da nun die Anleitung mir wirklich ganz viel weiter geholfen hat und ich ziemlich schlau dastehen tu, dachte ich ich versuchs mal hier bei den Gleichgesinnten.

Mal ganz generell gefragt, für den Fall das sich schon einmal jemand mit diesesm State of the Art Interface auseinander gesetzt hat...die Biquad Section 1 ist meine erste Ebene von Filter, so weit so gut. Möchte ich jedoch mehr als sagen wir mal "nur" einen 6db Hoch- oder Tiefpass anlegen dann muss ich auf den nächsten Biquad (2;3;4...) gehen und dann noch einmal die gleiche Trennfrequenz eintragen damit der Dsp dann mir einen 12 db und so weiter und so fort macht, right...? Und über die Güte Einstellung kann ich mir dann so ungefär die Art des Filters erschließen (Butter, Link Bessel...etc) also right...? ?

Und so mal als zweites...ich muss nicht zwangsläufig Frequenzgänge importieren sondern kann das auch händisch machen...i know i know, warum machst du denn nicht...ne ist jetzt grade so :-D.

Würd mich freuen falls einer etwas erhellendes dazu schreiben könnten!

Gruß Swany.

P.s.: schön das das ganze auch so wundervoll nicht auf dem Mac funktioniert,...jedenfalls erkennt die Software das Modul nicht.

Aber schön das ich wenigstens mit dem Hypex Filter Designer auf dem Windoof Pc auch auf das Modul komme, sieht jedenfalls auf den ersten Blick ein wenig übersichtlicher und verständlicher aus. Und die Software hat so etwas wie eine Anleitung mit der man was anfangen kann...

fosti
18.01.2018, 18:27
Moin Swany,

meine Boxen vom "NO Limits Battle" waren auf meiner Hochzeit auch mit 2 solchen Modulen pro Seite im 3-Weg Betrieb.

Das hat alles wunderbar funktioniert, allerdings unter Windows.

Für einen Hoch- oder Tiefpass kannst Du natürlich 2 Sektionen mit 6dB/Okt nehmen, aber es gibt auch den 2. Order Hoch- oder Tiefpass. Wenn Du da eine Güte von 0,7 einstellst hast Du Butterworth mit 0,5 Linkwitz-Riley etc.

Bei meinen Boxen habe ich zwei 2. Order mit 0,7 jeweils für den Hoch- und Tiefpass genommen. Zwei Butterworth 2. Ordnung kaskadiert ergeben die gute 24dB/Okt Linkwitz-Riley Charakteristik.

Viele Grüße,
Christoph

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1431&pictureid=32580

Swansteini
18.01.2018, 18:30
Kleiner Nachtrag,...

irgendwie stell ich mich wirklich dumm an denn ich versuche seit zwei Stunden irgendeinen Ton aus dem Modul zu bekommen...(ja Netzstecker ist drin ;-) ) aber nichts passiert. Filter als Versuch mal zwischend den Tief- und Mitteltöner festgelegt...nix passiert. Filter über den Hypex Designer neu festgelegt, upgeloaded...nix passiert. Preset Lämpchen ist auf richtigem Preset warm ist das Modul auch schön kuschlig, Xlr ist drin und kein Muks der rauskommen mag.

Was da los???

:dont_know:

fosti
18.01.2018, 18:35
Du hast nicht zufällig ein Häken bei "Mute" gesetzt?

Swansteini
18.01.2018, 18:35
Moin Fosti...

hatte gehofft das einer mit mehr Grips als ich da was zu sagen kann :D.
Nur mal kurz zu den Butterworth...also müsste ich wenn ich sagen wir mal 12 db habe wollen würde, wie ich schon anmerkte 2 Biquads benutzen? Daaaaaas heist das wenn ich 24 db Linkwitzi haben will 4 Biquads...á 6 db mit jeweils 0,7 Güte mit der selben Trennfrequenz aufziehen müsste, nur mal so zum Verständnis her :).

Gruß Swany.

Swansteini
18.01.2018, 18:37
Nope Mute is weg und Lautstärke ist auch auf einem vernünftigem Maß hoch gedreht.

Wiegesagt leuchtet alles am Modul und beim Hypex Filter hat er auf jedenfall schon einmal angesagt das er die Einstellungen die ich testweise aufgespielt hatte auch auf das Modul geschickt hat. Tjoa...

fosti
18.01.2018, 18:45
Moin Fosti...

hatte gehofft das einer mit mehr Grips als ich da was zu sagen kann :D.
Nur mal kurz zu den Butterworth...also müsste ich wenn ich sagen wir mal 12 db habe wollen würde, wie ich schon anmerkte 2 Biquads benutzen? Daaaaaas heist das wenn ich 24 db Linkwitzi haben will 4 Biquads...á 6 db mit jeweils 0,7 Güte mit der selben Trennfrequenz aufziehen müsste, nur mal so zum Verständnis her :).

Gruß Swany.

Nee nee,

bei First Order (aufpassen Snoke-Gefahr :D ) gibt es bei Filtern keine Güte einzustellen, weil die gar nicht schwingungsfähig sind. Für 12dB/Okt brauchst Du nur einen Biquad entweder HPF2 für Hochpass 2. Ordnung oder LPF2 für Tiefpass 2. Ordnung. Für Butterworth stellst Du bei der Güte 0,7 ein und für LR 0,5. Mochtest Du einen 24dB/Okt LR Filter (also 4. Ordnung) brauchst Du in einem Kanal 2 Biquads 2. Ordnung mit je einer Güte von 0,7 (also 2x Butterworth 12dB/Okt).

Für Butterworth höherer Ordnung siehe mein Bild oben z.B. 4. Ordnung Butterworth 2 Biquads auf derselben Frequenz einmal mit der Güte 0,54 und der andere mit 1,31

Es gibt noch ein Mute-Häkchen für jeden Channel....

Swansteini
18.01.2018, 19:09
Ok thx...i will check den verdammten mute buttoniski...ne nix muted.

Danke für die Filtererlärung! :ok:.

Wie ich dir ja schon auf dem Treffen sagte...ich finds Interface echt riesen Gütze das die sich da "ausgedacht" haben...!

Jedenfalls wenn man sieht wie man es machen könnte, zum Beispiel bei Mini Dsp.

So mal schauen wie ich das Ding jetzt zum laufen bekomme :-D.

Swany.

Swansteini
20.01.2018, 12:58
So update...nach hin und her...Firmware reset gemacht beide Module laufen.

Software ist trotzdem für n popo...bleib dabei! :p

Gruß Swany

fosti
20.01.2018, 13:46
Na supi :ok: ,

ich habe ja mittlerer Weile auch miniDSP. Ich komme mit dem Hypex-Filter Designer besser zurecht. Vielleicht denke ich einfach zu schräg :D:D

Jesse
20.01.2018, 14:13
Moin,

mit Mini-DSP hab ich noch nichts gemacht, den Filter-Designer von Hypex finde ich aber, nach kurzem "reindenken", ziemlich unkompliziert.

Swansteini
20.01.2018, 18:41
Naja...das Interface von dem neuen Filterdesigner Version 4 irgendwas von Hypex geht ja auch schon sehr in die Minidsp Richtung und ist von der Übersichtlichkeit finde ich gelungener als das des Monacor respektive dem alten Filter Designer von Hypex. Jedoch ist die Bedienung und Verständlichkeit meiner Meinung nach bei Minidsp um Meilen besser gelungen. Alleine die verschiedenen Ebenen bei den Biquads...die ich jeweils einzeln benutzen muss um mir wie von Fosti beschrieben einen Filter höherer Ordnung "basteln" zu müssen ist schon sehr 1990 (das Jahr) und nicht etwas das man im Jahre 2017 als "Bedienoberfläche" präsentieren sollte (meine Meinung), wo es ja um uns herum noch nirgendwo in der realen Welt andere Beispiele geben könnte wie man eine grafische Bedienobefläche umsetzen könnte...nein (*hust* ich schau mal schnell auf mein Handy wie spät es ist).
Erinnert mich an Kirchners Atb...genauso sture technische Finesse und den Zwang zur ästhtischen Abscheulichkeit mit einem Bedienkomfort von NULL. Weil reicht ja wenn Leo das gut versteht und daran herumfriemeln kann.
Ist halt schade das man sich um zwar technisch gut umgesetzte Produkte kümmert sie dann aber an den Leuten und vorallem am Umsatz vorbei baut weil man sich um den "User" und vorallendingen um die useability null-komma-gar-nicht einen Kopf machen mag.
Hätte ja nicht geschadet in die Software vom Akb respektive Ps.2.400 eine Möglichkeit zum einsehen der Logs die der Dsp ja auch irgendwo generieren kann, mit eingebaut zu haben dann hätte ich beim ersten Anschalten direkt sehen können, ah Dsp gibt komische Werte aus...vielleicht einmal Firmware neu aufspielen, danke AKb/Hypex das du es mir so verständlich machst und nicht erst Stunden damit herumsuche und die Weisen des Forums befragen muss :D.

Naja just shower thoughts...

Swany.

Franky
20.01.2018, 19:45
Hm, da gehen Meinungen schnell ganz weit auseinander. Ich z.B. liebe das ATB System. Es ist schnell, valide und ohne Firlefanz sofort extrem aussagefähig. Das wichtigste ist aber das ich dem System einfach glaube. Da ist ARTA meilenweit von entfernt. ARTA hat einige Bugs die mir immer das Leben schwer machen und es ist von der Handhabbarkeit um welten komplizierter als ATB.

Swansteini
20.01.2018, 19:54
Ich red ja auch nicht von: Software buggy und Interface kaki...sondern Software "eigentlich" ok oder gar gut und Interface konzipiert in einer Zeit als die meisten Menschen noch nicht einmal wussten was Internet ist, und auf dem Design- und Bedienungsstandart geblieben.
Ist mir eigentlich Wurst wie gut ein Programm ist wenn ich es nicht bedienen kann oder erst einen Nerdabschluss brauche damit ich die grundlegenden Funktionen benutzen kann. Ne sorry nich mehr in diesem Jahrtausend bitte!

Swany.

Franky
20.01.2018, 19:57
Also wer ATB nicht bedienen kann der kann ARTA mit Sicherheit überhaupt nicht.

Swansteini
20.01.2018, 20:04
Das man Grundkenntnisse der Materie braucht steht ja auch nicht zur Debatte... Und das man eine "grobe" Ahnung davon haben muss was man da macht auch nicht.
Sondern hier geht es lediglich um zeitgemäßen Bedienkomfort, sowie Übersichtlichkeit und Funktionalität und das ist bei manchen Programmen einfach nun einmal nicht gegeben, nur weil man sich so schön (auch an miesen Bedienkofort) gewöhnt hat ist das noch lange "normal" und sollte es auch nicht sein.

Swany.

Alexander
20.01.2018, 23:18
...ARTA ist voller Bugs...

:confused:
Eine mE völlig unhaltbare Aussage!
Oder mir muss die letzten 11 Jahre irgendwas entgangen sein.
Magst Beispiele nennen?

[ON-TOPIC]
Ich mag den Hypex Filter Designer,gerade auch des Umgangs mit den Biquads wegen ...
der Import von ARTA Messungen könnte allerdings angenehmer gestaltet werden.

fosti
20.01.2018, 23:29
Hallo Alexander,

unser Franky ist manchmal etwas impulsiv. Ist was anderes, wenn man sich (mit einem Bierchen) direkt gegenüber steht. Geht ihm mit mir (Fosti) wahrscheinlich auch so.

Das mit dem Import stört mich nicht so, weil ich "on the fly" einstelle:
Schleife:
1 Messen mit ARTA
2 Einstellen mit dem Filter Designer
3 GOTO 1 UNTIL Satisfaction

Was mir gegenüber miniDSP etwas fehlt, ist die Pol-/Nullstellen auch direkt eingeben zu können.....aber da bin ich wahrscheinlich einer von wenigen...

Viele Grüße,
Christoph

Audiovirus
21.01.2018, 09:32
Erinnert mich an Kirchners Atb...genauso sture technische Finesse und den Zwang zur ästhtischen Abscheulichkeit mit einem Bedienkomfort von NULL. Weil reicht ja wenn Leo das gut versteht und daran herumfriemeln kann.

OT:

Das liegt einzig und allein an Dir.
An ATB habe ich mich selbständig dank guter Anleitung einarbeiten können und kenne abgesehen von REW kein einfacheres System.
Ich habe mir das System wegen der zahlreichen Funktionen zugelegt nicht wegen der Darstellung.
Und wie es Franky sagt, wenn Du ATB nicht kannst solltest Du keinesfalls ARTA nehmen, da das wesentlich umfangreicher ist alleine bei den Einstellungen als ATB.

Schau Dir mal REW an wenn Dir ATB OPTISCH nicht gefällt.

OT Ende

SG Claus

spendormania
21.01.2018, 10:47
Das wichtigste ist aber das ich dem System einfach glaube. Da ist ARTA meilenweit von entfernt.

Soso. Komisch, als ich erst kürzlich den Impedanzgang und Frequenzgang eines Hobby Hifi-Bauvorschlags nachgemessen haben, sahen die Kurven genauso aus wie im Heft abgedruckt.

Und ich bin nun wirklich keine Koryphäe am Mikrofon.

Soll das heißen, dass wir jetzt auch der Hobby Hifi und BT nicht mehr glauben können, sondern nur noch Leo Kirchners ATB? :p

Audiovirus
21.01.2018, 11:27
Soso. Komisch, als ich erst kürzlich den Impedanzgang und Frequenzgang eines Hobby Hifi-Bauvorschlags nachgemessen haben, sahen die Kurven genauso aus wie im Heft abgedruckt.

Und ich bin nun wirklich keine Koryphäe am Mikrofon.

Soll das heißen, dass wir jetzt auch der Hobby Hifi und BT nicht mehr glauben können, sondern nur noch Leo Kirchners ATB? :p

Ich glaube das driftet etwas ab.
Zunächst klären wir die Ausgangssituation, Franky behauptet gerne Dinge die manchmal nicht belegbar sind seinerseits und stellt andere immer etwas als dümmlich dar mittels seiner Aussagen, nicht cool.:thumbdown:
Ich habe Franky vor 1 1/2 Jahren kennen gelernt, eigentlich ein sympathischer Mensch der meiner Meinung nach auch gerne mal ein Bierchen hebt.
Etwas mehr Überlegung wäre da angebracht!
Ob es Übereifer ist oder persönliche Intention is jedem hier wurscht, mehr sachlich wäre angebrachter und wenn Behauptungen gestellt werden dann zum einen passend zum Thema (Monacor Akb 400 DSP Thema verfehlt?) zum anderen die persönliche Note raus nehmen. Führt generell zum Stress.

Zum anderen wurde hier überhaupt nichts von Franky behauptet was die Antwort von spendormania betrifft und gehört komplett in die Tonne.
Es geht in letzter Zeit ziemlich viel mit Provokationen und Anfeindungen, das muss mal ein Ende haben.
Aber angefangen von der Provokation!
Und ob jemand messen kann oder nicht tut auch nichts zur Sache.
Tragt Eure Kämpfe im OT aus oder per PN, allmählich kommt nichts sachliches mehr dabei raus und niemandem wird geholfen.

Ach und übrigens, das Thema lautet


Monacor Akb 400 Dsp

Wo geht es hier eigentlich weiter?
Welcher war der letzte wirklich nützliche Beitrag?
Welche Fragen stehen noch offen, oder ist es ein Meinungsaustausch der abdriftet?
Ich für meinen Teil hätte gern mehr Information gewünscht.

Schade....

SG Claus

diplo
21.01.2018, 11:50
ARTA ist voller Bugs d

Hallöchen.

@franky, deine Aussage verunsichert mich. Seit langem nutze ich ARTA, kann deine Aussage zu eigenen Erfahrungen jedoch nicht nachvollziehen. Auch wenn es nicht hier zum Thema passt, werde doch bitte konkret. Eventuell in einem eigenen Thema.

Gute Zeit!

MOD Dorian
21.01.2018, 11:57
Hallo Zusammen,

Claus hat Recht. Ihr seid inzwischen Recht weit vom Topic weg.

Also bitte: BTT

Alles andere in separaten Threads.


Danke!

Kalle
21.01.2018, 12:02
Ich glaube das driftet etwas ab........
Schade....

Hallo Claus,
ich drifte vielleicht noch etwas ab, aber mich ärgert so etwas ....
Ich habe beruflich die Anfänge moderner Messsysteme, nein keine Elektoakustik, von Beginn an, sogar anfangs noch mit analogen Rechnern (Spannungssprünge) bis zu meinem beruflichen Ausscheiden verfolgt und zur Genüge benutzt. Meine knochenharte Meinung dazu,
Wenn ein Messsystem, mögen die erzielbaren Ergebnisse noch so aussagekräftig sein, sich nur kompliziert bedienen lässt, ist das System mangelhaft. Es geht hier knochentrocken um Erzeugung und Erhalt von persönlichem Herrschaftswissen.
In modernen Betrieben haben solche oft im Endeffekt geschäftsschädigenden Entwicklungen nicht mehr den Hauch einer Chance, hier ist horizontale und vertikale Transparenz angesagt. Klar kostet das in der Entwicklung etwas mehr Humanpower, erspart aber in der täglichen Anwendung ungleich mehr.
Das zeigt ganz deutlich die freeware REW, die Leute rein aus Spaß an der Freud entwickeln.
Das zeigt auch miniDSP und die professionellen DSPs, die für den Homegebrauch etwas oversized sind.
Wenn man will, kann man die Bedienung menschlich gestalten, wenn man nicht will ............. landet man dann auch blitzschnell bei dem Netz der unterschiedlichen Geschwindigkeiten.

Zum Thema, ich kämpfe seit ein paar Wochen mit dem miniDSP gegen meine Chassis und den Raum ... und meine fast ne Passivweiche klingt homogener und ist viel schneller entwickelt ... die Mär von den paar Klicks ist ... öh ... ein Märchen.
Gruß Kalle

fosti
21.01.2018, 12:36
Sorry Kalle,

ich muss Dir aus meiner Erfahrung in allen Punkten widersprechen!

Zuerst braucht man natürlich ein funktionierendes Konzept, da ändert weder eine passive noch eine DSP-Weiche was dran.

Wenn ich dann wie z.B. bei meinen "Hochzeitsboxen" vom No Limits Battle mit exakt dem hier diskutierten Aktivmodul beide Chassis über ihren Einsatzbereiche überlappend linearisiere und im Pegel anpasse, setzte ich LR24 Filter, welche durch die vorherige Linearisierung auch akustische LR24 Filterflanken zur Folge haben. Jetzt kann ich in einem weiten Bereich des Überlappungsbereiches die Trennfrequenz schieben und schauen äh hören und messen was passiert. Das machst Du never mit einer passiven Beschaltung. Bass wird am Hörplatz angepasst, Moden entzerrt und evtl. leichte Shelving Filter im MHT. Wenn das Konzept vernünftig war, bin ich nach 60 Minuten zu 95% mit der Abstimmung durch.

Hat man dann ein exzellentes Ergebnis erreicht kann man ja versuchen das dann passiv nachzubauen....aber warum? Wie soll das physikalisch besser werden?

:prost:

Swansteini
21.01.2018, 12:38
@ Kalle...:ok:. Genauso war das bisschen rant von mir auch gedacht, und auch schon an anderer Stelle beschrieben (nur weil man sich an Quatsch in Abläufen...sei es Bedien- oder Sonstige, gewöhnt hat MUSS das noch lange kein herausragendes Merkmal von einem selbst oder gar des benutzten Produktes sein...und schon gar nicht in einer Zeit in der es auch wie du schon sagst selbst genug gute Gegenbeispiel gibt), zu dem war mein erstes Messsystem vor 10 Jahre halt eben Atb das ich bis heute benutze...und macht es das dadurch komfortabler in der Bedienung nur weil ich es in seiner grafisch und haptischen Hässlichkeit bedienen kann oder habe ich mir viel mehr genau damit auch das Recht "erarbeitet" als User sagen zu können was ich nicht gut finde?
Ich denke doch schon. (nur mal so @ Audio Claus)

Und wenn ich nun als User mir ein Produkt zu lege aus welchen Gründen auch immer, dann habe ich im folgenden auch das Recht meine Eindrücke über dieses kund zu tun, ob das nun jedem gefallen mag ist ja nicht ausschlaggebend es ist meine Meinung nicht mehr und nicht weniger.
Wenn ich Dsp benutze und mir mein Workflow und die Zeit die ich darauf verwende es benutzen zu können und damit Ergebnisse zu erzielen ganz nett mitteilen daß das was ich grad tue Grütze ist, dann wird das schon irgendwo so stimmen. Will sagen man erkennt ja sehr wohl in wie weit man schneller und sinnvoller ans Ziel kommt und wie nicht.
Wenn dann andere Menschen auch auf die gleichen Gedanken kommen durch ihre jeweilige Erfahrung mit besagten "Produkten" dann kann man aber eine gewissen Schnittmenge doch schon davon ausgehen das Produkt xy vielleicht hier und da ein paar Verbesserungen nötig hätte...ganz einfach, und ohne bösen Groll. Die reine Kulmination aus gesammelten Wissen sagt uns: ok das und das ist nicht optimal, da müsste man vielleicht einmal etwas tun.
So wie hmm Blei im Benzin ganz ok für den Motor für die Umwelt Grütze...was wollen wir funktionierende Autos oder eine nicht ganz so kaputte Umwelt. ;) Also fahren nach gewisser Menschen Logik heute natürlich alle Autos weiter mit Blei, weil's einfach mehr Sinn macht.

Das der Thread jetzt ein wenig ins Off Topic abgerutscht ist, muss ich sagen stört mich nicht wirklich und kann (@ die Mods) auch gerne bei behalten werde, da die Problematik des ganzen direkt (in meinen Augen) auf die nicht bis zum Ende durchdachte Umsetzung der Software des Moduls zurück zu führen ist. Die wenig verständlich und und fummelig geriet und dadurch die Möglichkeit eines schnellen, intuitiven und Ergebnis orientierten Arbeiten nicht so ermöglicht wie man es im Jahre 2017 von einem Produkt erwarten "könnte". (noch mal zum mitschreiben...: Alles NUR MEINE MEINUNG...MEINE)

Guten Start in den Sonntag,

Swany.

P.s.: an Kalle noch mal...muss ich Fosti auch zustimmen...es geht schon einfacher per Dsp (zweikanal oder mehr Endstufe jeden Weg einzeln dran und losgebastelt was soll daran schwierig sein *spaß*), klar ist schon ein wenig gGeklicke aber die Möglichkeit dir damit Ergebnissse zu generieren in der Schelligkeit und Präzision kannst du schwerlich mit analogen Bauteilen die dir den Imp. Gang verbiegen so einfach nicht. Aber auch hier ganz klar meine Meinung :)

fosti
21.01.2018, 12:49
Wenn ich mich recht entsinne, habe ich bei den Hochzeitsboxen im TT 4 Biquads benutzt:
- 1x Lowshelf zur Tieftonanhebung
- 1x Boost/Cut zur Abmilderung einer Raummode
- 2x Low-Pass-Filter 2. Ordnung für LR24

und 3 Biquads im HT:
- 2x High-Pass-Filter 2. Ordnung für LR24
- 1x Highshelf zur Kompensation des CD-Horns

Das Linearisieren im Überlappungsbereich habe ich mir sogar aufgrund der Treiber und des bewährten Konzeptes JBL 4430 geschenkt :D

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=219270&postcount=3

tiefton
21.01.2018, 19:00
Was ist ein Bug?
Ein Fehler im Programm.
Das hat nichts mit der Bedienung zu tun.
Ich finde Arta super

Swansteini
22.01.2018, 22:35
Noch mal ein kleiner Nachtrag zu dem im wunderschöner werdenden Modulen, Modul 2 rauschte tierisch beim Eistellen des Dsp auf dem Low Kanal...das lies sich nur "abstellen" in dem ich Preset-Bank 2 für meine Konfiguration nahm auch mit Reset der Firmware rauschte es weiter...(laut) naja egal dachte ich alles auf Preset 2 und gut ist. Beim Anstecken des Xlr Kabels (ohne Signal) kam aber außer einem Lauten Knacks...nichts mehr aus den Boxen..und seitdem ist das Modul akustisch tot...
Es lässt sich per Software ansprechen und auch bearbeiten...jedenfalls zeigt die Software das an, aber das Modul bleibt stumm. Warm werden tut es auch aber das ist auch das einzige.

Hat jemand bitte eine Idee...die am Ende nicht heißt...einschicken würde mich da echt über hilfreichen Zuspruch freuen!!
Ich verlier nämlich langsam echt die Lust auf die Module :-S.

Swany.

Longwood
23.01.2018, 06:30
Mir ist das auch schon passiert. Nach einem Firmwareupdate hat dann alles wieder normal funktioniert. Wenn das nicht hilft, ist meistens das DSP-Modul durch (kostet glaube ich so um die 70Euro).

Viel Glück und Grüße
Karsten

Swansteini
23.01.2018, 07:59
Ach herrrrrrrlich..., ok ich denke es wird auch irgendwie in die Richtung Dsp gehen anders kann ich mir es nicht erklären Endstufen werden warm aber nichts passiert. Irgendwo im Netz hatte ich einen Post gefunden wo jemand über einen kaputten Programmer gestolpert war respektive Usb und das über die Pin's auf dem Board ann gelöst hatte um das Board ohne Usb an zu sprechen
https://www.eevblog.com/forum/repair/repair-of-a-hypex-psc2-400d-plate-amp-with-usb-communication-issue-(solved)/
aber das ist für mich auch nur Rätsel raten.

Hey man geiles Modul, aus der Packung raus wieder in die Packung rein und zurück zum Händler...:ok:. Mal sehen ob das zweite nicht vielleicht auch wieder anfängt zu spacken ;-).
Ich meine gestern war zwar Montag...aber muss ja nicht sein.


Swany.

Franky
23.01.2018, 09:00
Ich hatte da ja was von Bugs in ARTA erzählt. Ich war die Tage etwas gefrustet da ich eine Vielzahl von Messungen mit dem Outline Drehtisch gemacht habe. Dabei kam es oft zu Abstürzen des Programms und ich mußte Messungen oft wiederholen. Auch werden Polarmessungen irgendwie in einem Cache gespeichert und wenn man einen neuen Datensatz aufzeichnet überlagern sich die Messungen mit der vorherigen Messung. Man muß da immer ARTA komplett schließen und neu starten.
Auch ist mir aufgefallen das, wenn man zwischen Meßarten wechselt und man eine neue Messung startet das erste mal das Meßsignal nicht vollständig erzeugt wird. Man muß praktisch erstmal ein zwei Messungen ins Blaue machen bevor das System richtig mißt. Ob das an der USB-Schnittstelle, der Focusrite Scarlett oder der Software liegt kann ich aber nicht beurteilen.
Grundsätzlich bin ich aber mit der Genauigkeit zufrieden.

Swansteini
23.01.2018, 10:22
Hi Frank jeder hat mal nen schlechten Tag! :).

Und grumpy darf man auch mal sein...

Swany.