PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Diskussionen zum Schnäppchenthread



Seiten : 1 2 [3] 4

capslock
18.04.2021, 06:48
Btw.: Eine Basssäule mit 16 dieser Chassis übereinander wäre mind. 3,5 m hoch.


Du könntest die ja so verschachteln, dass immer ein Magnet auf Höhe des Korbrands des anderen ist :cool:

Ich würde mich auf die Angabe von 300 im Shop auch nicht verlassen, denn deren Shopsoftware hat einen Knacks, die wollte nie mehr als 4 Stück an den Warenkorb abgeben (oder hat es jemand geschafft?).

Ich hatte wie gesagt zusätzlich auf ebay bestellt, wo man mehr als 4 in den Korb legen und auch bezahlen durfte. Leider hat man mir nur vier geliefert (davon einige eingedrückte) und eine Rechnung über vier + Porto reingelegt und den Rest vom Geld stillschweigend behalten. Auf Nachfrage wurde mir ein Teil (!?!) des Fehlbetrags erstattet und was von Überschneidung der Artikelanzahl geschrieben (ich hatte ebay bei weitem nicht leergekauft, und danach wurde die verfügbare Anzahl nochmals aufgestockt).

Die eigentlichen vier Treiber und die Ringkerntrafos direkt aus dem Shop sind noch irgendwo unterwegs, weil Pollin per DPD an Packstation geschickt hat und DPD nicht in der Lage war, die von mir eingegebene Abstellanweisung bei mir zu Hause auszuführen. Mal sehen, was am Ende zusammenkommt und noch brauchbar ist, vermutlich bestenfalls ein SBA.

Ach so, und ob es der Weisheit letzter Schluss ist, ein Subwooferchassis als TMT zu verwenden, nur weil zufällig der Frequenzgang halbwegs manierlich ist?

Don Key
18.04.2021, 07:18
Manchmal frage ich mich, an welchem Punkt meines DIY-Werdeganges ich kpl. den Umstand aus den Augen verloren habe, dass ein Hobby denn offenbar doch erheblich mehr ist, als nur ein Hobby.
Wenn der eine Hobbyist dem anderen schon vorhält, das, was und wieviel er kauft, man, man, man ...

"Manche haben halt Pech beim Denken" - :D - den merk' ich mir.

mechanic
18.04.2021, 07:41
... denn deren Shopsoftware hat einen Knacks, die wollte nie mehr als 4 Stück an den Warenkorb abgeben

Nöö, kein Knacks - das war wohl der (löbliche) Versuch, möglichst vielen Bastlern eine Chance zu geben und die Hamster zu behindern (ohne Vorteil für den eigenen Laden!). In der Bucht hat das dann wohl technisch nicht funktioniert, weil dort solche altruistischen Motive schlicht nicht vorgesehen sind ...

Die Verpackung ist offensichtlich "original" und ein Umverpacken bei dem Preis nicht wirtschaftlich darstellbar.

Don Key
18.04.2021, 07:51
Nee Klaus, die Respektlosigkeit fängt doch schon genau da an, wo jemand überhaupt diese Chassis ordert - und obendrein dann noch eigene Pläne damit verfolgt. Schande !!!

capslock
18.04.2021, 08:34
Ich glaube eher, die Software ist eine ausgekochte künstliche Intelligenz mit beängstigenden Fähigkeiten. Es fängt ganz harmlos an, da werden im Pollin-Shop große Mengen solcher Treiber vorgegaukelt. Das Gehirn des Hobbyisten geht sofort auf höchste Touren und ersinnt alle möglichen Projekte, skizziert und rechnet kurz, will bestellen, und dann begrenzt die Software die Menge im Warenkorb klammheimlich immer wieder auf 4. Die nun frustriert ausgelöste Bestellung geht am nächsten Werktag zur Bearbeitung, wo der böse Einfluß der Software bewirkt, dass per falschem Dienst an eine Packstation geschickt wird, ohne dass jemand was merkt.

Auch die ebay-Software wurde dazu verleitet, immer wieder 45 oder mehr als verfügbare Menge anzuzeigen. Der frustrierte Bastler bestellt sich dort den Rest. Bei der Auftragsbearbeitung am nächsten Werktag erfolgt der Übertrag in die Shop-Software rein händisch. Wieder reduziert die Software klammheimlich die Menge, und hat dabei den Mitarbeiter so beeinflusst, dass er nicht merkt, dass sie sich den Rest der Paypal-Zahlung eingesteckt hat. Auch bei der Reklamation gibt die Software nur einen Teil zurück und vertuscht dies, in dem sie dunkle Wellen aussendet.

Warum macht sie das? Sind die Treiber sowas wie der Ring? Wir erinnern uns, Gollum und jedes noch so gute Wesen, dass den Ring eine Weile hat, erzürnt, wenn es ihn verliert oder man ihm nahelegt, ihn abzugeben.

4711Catweasle
18.04.2021, 08:52
:D:D:D Mehr davon Bitte.....ich suche verzweifelt die Chips.....:prost:

Grüße

Don Key
18.04.2021, 08:59
Ein Bass sie zu knechten und alle zu finden, in's Dunkel zu treiben und ewig zu binden.

Ergo - einfach in's Feuer damit.

mechanic
18.04.2021, 09:13
.....ich suche verzweifelt die Chips.....

Das machen VW & Co. auch gerade :D:D:D !

P.S. Wer welche (Chassis, keine Chips!) abgekriegt hat: Die Bässe haben laut den TSP´s vom dunklen Lord gemessen ideale Parameter für eine Hochpass-Filterung nach Don Keele, fb = f3 = 32,7 Hz in Vb = 13,5 Liter. Könnte zwar sein, dass der Port zu lang wird > PM, es liegen aber irgendwo noch zwei KEF BD139 rum ....

capslock
18.04.2021, 09:32
Das machen VW & Co. auch gerade :D:D:D !

P.S. Wer welche (Chassis, keine Chips!) abgekriegt hat: Die Bässe haben laut den TSP´s vom dunklen Lord gemessen ideale Parameter für eine Hochpass-Filterung nach Don Keele, fb = f3 = 32,7 Hz in Vb = 13,5 Liter. Könnte zwar sein, dass der Port zu lang wird > PM, es liegen aber irgendwo noch zwei KEF BD139 rum ....

Was meinst Du? Offensichtlich nicht GHP, wenn Du von Port redest?

4711Catweasle
18.04.2021, 09:33
Ein Bass sie zu knechten und alle zu finden, in's Dunkel zu treiben und ewig zu binden.

Ergo - einfach in's Feuer damit.

Das muß ein aktiver Vulkan sein....:D

Außerdem bist Du im falschen Film - dagegen hilft nur ein Patronus Zauber.

Edith fragt: BRHP?:eek: ......Höhenflüge für die GLZ ?

Gruß

capslock
18.04.2021, 09:37
Egal, mit genügend FIR-Taps bekommt man die GLZ auch wieder hin. Irgendwann sieht man dann aus dem Augenwinkel die Membranbewegung, bevor der Paukenschlag kommt.

wilbur11
18.04.2021, 09:42
Irgendwann sieht man dann aus dem Augenwinkel die Membranbewegung, bevor der Paukenschlag kommt.

Sieht man immer, wenn man schnell genug gucken könnte :rolleyes:
(Deswegen laufen die Läufer ja auch schon los, wenn der Rauch aufsteigt, und nicht erst wenn der Schuß gehört wird)

mechanic
18.04.2021, 09:52
Was meinst Du? Offensichtlich nicht GHP, wenn Du von Port redest?

Ähnlich GHP / BRHP: BR-Kiste zu tief abgestimmt (32,7 Hz) mit 12dB-Hochpass (aktiv oder DSP) davor, Güte auf etwa 2 ergibt +6 dB bei fB, zusammen mit Kiste -3dB bei 32,7 Hz und 36dB / Oktave abwärts darunter.

Der (richtige ;) ) Don gibt als explizite Auslegung an:

fb = f3 = faux = 0,3 x fs/QTS

und

Vb = 4,1 x QTS^2 x Vas

Mache ich seit vielen Jahren immer mal wieder, geht gut ...

wus
18.04.2021, 12:00
Ich würde mich auf die Angabe von 300 im Shop auch nicht verlassen, denn deren Shopsoftware hat einen Knacks, die wollte nie mehr als 4 Stück an den Warenkorb abgeben (oder hat es jemand geschafft?).Ja, ich.


kam jetzt die große Lieferung -

55532

... und zwar genau 100 Stück.

Leider bin ich mit dem Projekt noch nicht viel weiter gekommen.

capslock
18.04.2021, 12:16
Ich habe auch schon mehr als vier Stück von irgendwas bei Pollin bekommen, aber halt nicht von diesem Tieftöner.

Don Key
18.04.2021, 12:25
...Der (richtige ;) ) Don gibt als explizite Auslegung an:

fb = f3 = faux = 0,3 x fs/QTS

und

[I]Vb = 4,1 x QTS^2 x Vas...

...hab' ich so nie gesagt.

Aahaaber - Jegliche Diskussion um Güte, Gehäusegröße und GLZ kann mit nur einer kleinen und obendrein kostenlosen Maßnahme aus der Welt geschaffen werden:

Einfach in der Einsicht, dass Wirkungsgrad nun wirklich kpl. überbewertet wird, eine der beiden Schwingspulen kurzschließen!
Wenn's dann 'mal etwas lauter werden soll, rutscht man halt etwas näher 'ran - die Geburt eines "Quasi-Nahfeldmonitors".

Fragen hierzu ?

mechanic
18.04.2021, 12:54
GLZ ? In der Gruppe zu laufen ist aktuell verboten und daher sind damit verbundene Zeiten irrelevant :rtfm: !

Slaughthammer
18.04.2021, 13:11
Einfach in der Einsicht, dass Wirkungsgrad nun wirklich kpl. überbewertet wird, eine der beiden Schwingspulen kurzschließen!
Wenn's dann 'mal etwas lauter werden soll, rutscht man halt etwas näher 'ran - die Geburt eines "Quasi-Nahfeldmonitors".

Fragen hierzu ?
Ja, warum nicht einfach die beiden Schwingspulen gegenphasig anschließen? Das ist noch viel Effektiver als eine kurz zu schließen, die Nachbarn werden sich dann auch nicht über Lärmbelästigung beschweren.

(Ich habe so eine Impedanzmessung gemacht, da kommt dann eine gerade Linie auf R_dc bei raus...)

Gruß, Onno

Don Key
18.04.2021, 14:07
Konsequent weitergedacht Onno, chapeau.
Das lässt sich dann auch gut mit Deinem Hama-Coax in gleicher Schaltungstopologie verheiraten, der sich so sicherlich nahtlos in's Klanggeschehen einfügt.

Aber ernsthaft - was plant ihr denn jetzt alle so damit?
Die "seriöse" BR-Variante ist ja abgefrühstückt, 4 Stk./Seite zwar sexy aber kaum zu ergattern gewesen, was sind Eure Ideen?
Irgendwie verlockt (mich) so'n Billigheimer mit absolut nutzbaren TSP ja eigentlich immer zum "Spielen".
TQWT, TML, Hornreflex ?
Oder werden die Chassis hier nach einiger Zeit dann wieder zum Verkauf angeboten ? :p

mechanic
18.04.2021, 15:23
Aber ernsthaft - was plant ihr denn jetzt alle so damit?

Momentaner Stand der Dinge bei mir:

Vorne

60364

Hinten

60366

Name ist auch klar ("MEIN SCHATZ !") :D

capslock
18.04.2021, 15:25
Was ist denn das für eine Passivmembran?

Don Key
18.04.2021, 16:27
Olle KEFs? Aber reicht die Membranfläche der PMs? Was für ein Gehäusevolumen planst Du - ~14 Ltr. wie weiter höher (#513) beschrieben ?

mechanic
18.04.2021, 16:58
Olle KEFs? Aber reicht die Membranfläche der PMs? Was für ein Gehäusevolumen planst Du - ~14 Ltr. wie weiter höher (#513) beschrieben ?

Ja. ja (ist quasi ein 10-Zöller mit sehr viel Hub) und ja. Ich hatte die KEF´s mal formatfüllend hinten in kleinen Betongehäusen mit Scan Speak 18W vorne drin.

4711Catweasle
18.04.2021, 17:25
Die "seriöse" BR-Variante ist ja abgefrühstückt,

Hast Du "seine" BR Variante mal nachsimuliert ?:rolleyes::D

Habe noch genug Projekte anstehen....und werde zwischendurch immer wieder durch "Hilfeleistung"
für befreundete Bastler abgelenkt....:)
Wird also frühestens ein Winter Projekt - ggf. mal GHP...wobei meine TSP Messungen klar zu 28-30L (+ Bedämfung) BR raten.

Gruß

capslock
18.04.2021, 17:36
Habe gerade mal so ein Teil angeschlossen. Free air mit 15 Hz hört man deutliche Oberschwingungen. Der SB20PFC30-4 erscheint einen Tick ruhiger. Mal sehen, ob ich eine Verzerrungsmessung heute noch hingewurschtelt bekomme. Free air mit ein paar mm Hub bildet natürlich allenfalls den Dipoleinsatz ab. In einer Box hätte man weniger Hub, mehr Wirkungsgrad und etwas Gegendruck.

Was Strömungsgeräusche angeht, scheint er recht ruhig zu sein, jedoch kommen Strömungsgeräusche aus dem Bereich der Spinne. Außerdem merkt man es schnell, wenn man die Polkernbohrung mit dem Finger ganz oder teilweise zumacht. Der SB ist hinsichtich Strömungsgeräuschen deutlich ruhiger.

Den SB habe ich rangezogen, weil er gerade mal das Doppelte kostet und in beliebigen Mengen verfügbar ist.

Jesse
19.04.2021, 02:12
Sind die Treiber sowas wie der Ring?

Huch, ich dachte schon du meinst den Horrorfilm wo die Tante aus dem Brunnen gekrochen kommt wenn man das Video anschaut.

Kommt dann in unserem Fall Alex aus dem Bass gekrochen wenn wir Musik hören... :eek::eek::eek:

Boah, bin ich jetzt froh keine bestellt zu haben. :D

MK_Sounds
05.05.2021, 13:07
Xgrenz ist ordentlich - einer hubt schon.
Konnte schon jemand x_lin und x_max in Erfahrung bringen?

Hab meine Treiber zwar noch nicht eingewabbelt oder gar vermessen, wollte aber schonmal die Möglichkeiten abwägen.
Für eine Subwoofer-Anwendung erscheinen mir die Parameter nicht sonderlich praxisgerecht (Grenzfrequenz vs. Volumen. vs. 8"-Klasse). Ich erwäge die Treiber vom Magnet zu befreien und als Passivmembran zu verwenden. Hat das schon jemand probiert?
Kann man eigentlich ausgehend vom "intakten" Chassis die Eignung als Passivmembran simulieren?

capslock
05.05.2021, 13:40
Konnte schon jemand x_lin und x_max in Erfahrung bringen?

Hab meine Treiber zwar noch nicht eingewabbelt oder gar vermessen, wollte aber schonmal die Möglichkeiten abwägen.
Für eine Subwoofer-Anwendung erscheinen mir die Parameter nicht sonderlich praxisgerecht (Grenzfrequenz vs. Volumen. vs. 8"-Klasse). Ich erwäge die Treiber vom Magnet zu befreien und als Passivmembran zu verwenden. Hat das schon jemand probiert?
Kann man eigentlich ausgehend vom "intakten" Chassis die Eignung als Passivmembran simulieren?

Im Prinzip kannst Du den Magneten dranlassen und die Spule unbeschaltet. Hat sogar den Vorteil von etwas mehr Masse in der Box, aber Du verlierst auch einen halben Liter Volumen. Ansonsten wäre mein Tipp: auf Herdplatte stellen (am besten Induktion oder zumindest Ceran), gut durchwärmen und dann hintere Polplatte oder Magnet in Schraubstock und kräftig am Korb ziehen. Bei Nicht-Induktionsherd kann es helfen, den Korb in Alufolie einzuwickeln, damit die Weichteile nicht zu warm werden. Ob der Magnet im Schraubstock nicht bricht ist immer ein Risiko. Deshalb habe ich früher lieber die hintere Polplatte abgezogen, dann nochmal gewärmt und dann den Magneten mit gezieltem Hammerschlag abgeschert. Wenn man das gleich macht, verkantet sich der Polkern gern in der Schwingspule und verbiegt die.

Jesse
05.05.2021, 14:53
Für eine Subwoofer-Anwendung erscheinen mir die Parameter nicht sonderlich praxisgerecht (Grenzfrequenz vs. Volumen. vs. 8"-Klasse).

Was hast du denn an 36 Hz/-3 dB bei 30 dm³ und einem ordentlichen Wirkungsgrad auszusetzen?

MK_Sounds
05.05.2021, 15:12
Im Prinzip kannst Du den Magneten dranlassen und die Spule unbeschaltet. Hat sogar den Vorteil von etwas mehr Masse in der Box, aber Du verlierst auch einen halben Liter Volumen. Ansonsten wäre mein Tipp: auf Herdplatte stellen (am besten Induktion oder zumindest Ceran), gut durchwärmen und dann hintere Polplatte oder Magnet in Schraubstock und kräftig am Korb ziehen. Bei Nicht-Induktionsherd kann es helfen, den Korb in Alufolie einzuwickeln, damit die Weichteile nicht zu warm werden. Ob der Magnet im Schraubstock nicht bricht ist immer ein Risiko. Deshalb habe ich früher lieber die hintere Polplatte abgezogen, dann nochmal gewärmt und dann den Magneten mit gezieltem Hammerschlag abgeschert. Wenn man das gleich macht, verkantet sich der Polkern gern in der Schwingspule und verbiegt die.
Hatte jetzt ganz filigran dran gedacht den Magnet einfach direkt an der Schnittstelle zum Korb ab zu flexen :D


Was hast du denn an 36 Hz/-3 dB bei 30 dm³ und einem ordentlichen Wirkungsgrad auszusetzen?
War etwas ungelenk formuliert. Hatte einen speziellen Anwendungsfall im Hinterkopf, das Chassis aber auch nicht extra dafür gekauft. Hätte eher schreiben sollen: für eine Seitenbass-Anwendung für eine schmale, halbhohe Box neben dem Fernseher auf dem Sideboard. Da passt ein Kasten mit 30 l einfach nicht hin.

Für einen freistehenden Subwoofer ist das natürlich absolut brauchbar.

capslock
05.05.2021, 15:16
Hatte jetzt ganz filigran dran gedacht den Magnet einfach direkt an der Schnittstelle zum Korb ab zu flexen :D


Ferrit ist verdammt hart und spröde, wenn ich mich recht erinnere. Einatmen muss man zerpulvertes Ferrit bestimmt auch nicht. Last not least kann dir Magnet samt Polkern irgendwann wegkippen und den Spulenträger verbiegen, mit Pech bis hin zum Konus. Also so oder so, erst muss der Polkern raus. (Poste bitte mal Bilder, wenn du ihn raus hast.)

Slaughthammer
05.05.2021, 15:31
Hatte jetzt ganz filigran dran gedacht den Magnet einfach direkt an der Schnittstelle zum Korb ab zu flexen :D


Das würde ich genau so machen. Also den Korb zwischen oberer Polplatte und Spinne auftrennen. Schön mit der 1 mm Trennscheibe, und aufpassen, dass der Korb dabei nicht zu warm wird. Man sollte das ganze natürlich dabei sicher fixieren... Auf die Schwingspule muss man dabei nicht allzusehr achten, die ist hinterher eh übrig. Wäre aber natürlich kontraproduktiv, wenn man die komplett von der Membran abreißt, weil die Spinne am Schwingspulenträger befestigt ist.

In VituixCAD kannst du ja einfach ne PR-Box simulieren, und gibts dann für die PM einfach die Parameter vom Chassis ein, dann sieht man recht schnell was da möglich ist. Mir wäre die maximale Auslenkung für die Anwendung etwas zu klein, wahrscheinlich ist die Aufhängung auch etwas hart, was dann wieder viel Zusatzmasse braucht und so Pegel auf der Abstimmfrequenz kostet. Man kann aber auch die Spinne ausdünnen um auf ne tiefere Abstimmfrequenz zu kommen. Ich würde mal tippen, dass man Vas dadurch knapp verdoppeln kann.

Gruß, Onno

4711Catweasle
05.05.2021, 19:30
Moin,


Das würde ich genau so machen. Also den Korb zwischen oberer Polplatte und Spinne auftrennen. Schön mit der 1 mm Trennscheibe, und aufpassen, dass der Korb dabei nicht zu warm wird. Man sollte das ganze natürlich dabei sicher fixieren... Auf die Schwingspule muss man dabei nicht allzusehr achten, die ist hinterher eh übrig. Wäre aber natürlich kontraproduktiv, wenn man die komplett von der Membran abreißt, weil die Spinne am Schwingspulenträger befestigt ist.


Ja - würde ich auch so machen, habe auch schon Magnete (im Korb Material) abgeflext.:thumbup:

Wenn man den Magneten dran lässt fällt mir noch ganz dunkel ein das man die Schwingspule mit
Widerständen beschalten könnte .....habe die Zusammenhänge nicht mehr auf dem Schirm - ist einfach
zu lange her.:o

Gruß

Slaughthammer
05.05.2021, 21:14
Wenn man den Magneten dran lässt fällt mir noch ganz dunkel ein das man die Schwingspule mit
Widerständen beschalten könnte .....habe die Zusammenhänge nicht mehr auf dem Schirm - ist einfach
zu lange her.:o

Ich hab da noch so ganz dunkle Erinnerungen an einen Wettbewerb bei dem ein Boxenhersteller die DIY-Szene aufgefordert hat aus den Chassis deren Topproduktes etwas besseres zu bauen... Da waren auch komplette Treiber als PMs verbaut, die man mit Widerständen auf die Raumakustik anpassen konnte.

Gruß, Onno

4711Catweasle
05.05.2021, 22:30
... Da waren auch komplette Treiber als PMs verbaut, die man mit Widerständen auf die Raumakustik anpassen konnte.


:idea:
https://abload.de/thumb/img_9953t8ys9.jpg (https://abload.de/image.php?img=img_9953t8ys9.jpg)
2x17er TMT, 2x 17er PM vorn und 2x 17er PM hinten.

Gruß

wus
29.05.2021, 12:36
Ich habe mir mal dieses recht praktisch erscheindende kleine Kästchen (https://www.thomann.de/de/the_t.racks_dsp_4x4_mini_amp.htm) bestellt. Wenn es hält, was es verspricht, dann ist das, finde ich, doch auch ein Schnäppchen. :)
Stimmt.

Was ich allerdings nicht verstehe - bei diesem und ähnlichen DSPs - ist, warum man den USB Eingang nicht auch als Signaleingang vom Computer nützen kann.

Hat Thomann denn eine Lieferzeit angegeben? Auf der Website steht ja nur "derzeit nicht lieferbar".

kboe
29.05.2021, 12:50
Ein USB Eingang für Musik ist ein beträchtlicher Mehraufwand. Da brauchst du einen IC von XMOS üblicherweise. ( siehe auch aurora ) und da fallen dann ordentliche Lizenzgebühren an, wenn das problemlos funktionieren soll.

Gruß
Bernhard

wus
29.05.2021, 13:52
Beträchtlicher Mehraufwand???

Also das Logilink USB Device was ich hier verwende (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?20990-Suche-Nahfeldmonitor&p=293520&viewfull=1#post293520) hat gerade mal um die 25 Euro gekostet - komplett mit Gehäuse, 2 LEDs, 4 Tastern, 4 x 2 Miniklinken-Ausgänge, 2 Miniklinken-Mic-Eingänge und sogar TOSLink Ein- und Ausgängen.

Wieviel kann es da kosten, in ein vorhandenes Geäuse nur einen zusätzlichen USB-Audio DAC und evtl. noch eine 2. USB Buchse einzubauen? Doch wohl kaum mehr als 10 oder 15 Euro ... was ich dann gewiss nicht als beträchtlich ansähe, sondern als sehr sinnvolle Zusatzausstattung zum günstigst-möglichen Preis.

Nolie
29.05.2021, 13:55
jetzt kommt Halbwissen!

Lizenzgebühren werden nicht immer pro produzierte Einheit berechnet sondern für eine komplette Produktion. Das Logitech Gerät hat höchstwahrscheinlich eine viel größere Auflage, als der Thomann DSP, daher kann Logitech solche Preise anbieten.

Ist nur eine Vermutung :)



Die Diskussion gehört natürlich in ein anderen Thread :(

kboe
29.05.2021, 14:52
Wenn ich Raphael richtig verstanden habe, ist es der Treiber, der dann so richtig reinhaut...

wus
29.05.2021, 15:20
jetzt kommt Halbwissen!
...
Das Logitech Gerät hat höchstwahrscheinlich eine viel größere Auflage, als der Thomann DSP, daher kann Logitech solche Preise anbieten. Nicht nur Halbwissen, sondern auch halb lesen :p, mein Gerät ist nicht von Logitech. Lies nochmal oben!

Tommes
26.06.2021, 06:17
Gerade gesehen: https://www.profishop.de/visaton-tieftoener-mit-schwarzer-glasfasermembran-stabilem-aludruckgusskorb-und-elastischer-gummisicke-gf-200-2-x-4-ohm-1330?number=VI0-30&utm_campaign=camp_gshopping&utm_source=source_gs&utm_medium=medium_gs&gclid=EAIaIQobChMI9feA8sG08QIVGtN3Ch1YJAgwEAYYAiAB EgJ5nPD_BwE

https://www.profishop.de/visaton-tieftoener-mit-schwarzer-glasfasermembran-stabilem-aludruckgusskorb-und-elastischer-gummisicke-gf-200-2-x-4-ohm-1330?number=VI0-30&utm_campaign=camp_gshopping&utm_source=source_gs&utm_medium=medium_gs&gclid=EAIaIQobChMI9feA8sG08QIVGtN3Ch1YJAgwEAYYAiAB EgJ5nPD_BwE

Ein kauf auf Rechnung wird einen Tag nach Kaufs abgelehnt( Corona ) und in Vorkasse umgewandelt .

Einfach mal nach Bewertungen schauen

Saarmichel
26.06.2021, 08:57
Ein kauf auf Rechnung wird einen Tag nach Kaufs abgelehnt( Corona ) und in Vorkasse umgewandelt .

Einfach mal nach Bewertungen schauen

https://www.trustedshops.de/bewertung/info_X362224E6C78CA41657BE240CB1164778.html?stars= 1

Wäre mir auch zu heiß dort zu kaufen

gesperrter_benutzer_ct
26.06.2021, 09:13
Naja, 4,44 von 5 Punkten sind jetzt keine sooo schlechte Bewertung und einen meckernden Bodensatz gibt's immer.

B-Bear
26.06.2021, 13:40
mit dem Filter ist es auch kein Wunder
61328

Nolie
26.06.2021, 14:53
Ich würde solchen Bewertungsseiten keine große Aufmerksamkeit schenken! In meiner Studienzeit habe ich selber in einem Onlineshop gearbeitet, wo es ähnlich zu ging (Zu lange Lieferzeit, falsche Produkte, etc.), es wurde niemand absichtlich betrogen, aber der Marktkampf ist so stark, dass kleine Unternehmen schnell überfordert sind. Kundenbewertungen gab es auch zahlreiche, selten gute! Aber mit einer kleinen Spende verschwinden schlechte Bewertungen und gute ploppen auf.. Irgendwann hatte ich es satt Kunden am Telefon zu beruhigen und habe die Branche gewechselt. :)

capslock
03.07.2021, 07:40
Hab gerade hier zugeschlagen beim Bliesma T25A-4:

http://compacbel.be/

Hochtöner im Angebot (aus Belgien) bis 25.06. Bliesma T25A-4 und T25S-4 für 199.-/Paar, der Beryllium für 349.-/Paar

und z.B. SB Satori TW29DN-B für 99.-/Stück

Ab 100.- Versandkostenfrei innerhalb EU

Hat jemand schon eine Bestätigung oder gar ein Paket bekommen? Außer Paypal-Abbuchung bei mir nichts.

kwesi
03.07.2021, 11:38
Hat jemand schon eine Bestätigung oder gar ein Paket bekommen? Außer Paypal-Abbuchung bei mir nichts.

Hi, hat bei mir problemlos funktioniert, nach ca. einer Woche waren die Treiber da.

24.06. bestellt
24.06. Bestellbestätigung mit der Info, dass die Lieferzeit 10 Tage beträgt,
25.06. Nachfrage nach meiner Telefonnummer mit der Begründung dass diese beim Paketdienst angegeben werden muss
25.06. Telefonnummer geschickt
26.06. Versandbestätigung und Link zum Tracking
30.06. Treiber sind da
30.06. Rechnung per mail erhalten

Mal in die Spam-Mails geschaut? Ansonsten schreib doch mal direkt hin...

Grüße
Peter

Merlan
03.07.2021, 16:34
Wußtet Ihr, dass man aktuelle KEF-Chassis ganz normal kaufen kann?
https://setelec-shop.fr/

Gruß
AR

Hallo AR,

das ist ein super Tip, danke!

Eine Frage, da du dort ja deinen Koax bestellt hast.
Wird der Koax komplett mit Waveguide-Zierring geliefert?

Auf der Homepage ist nur der Treiber ohne Ring abgebildet. Andererseits gibt es eine Bestellposition des Koax für reference R11 und R7 und eine für Reference R5 und R3. Und die unterscheiden sich ja nur im Aussendurchmesser des Zierrings.
https://setelec-shop.fr/haut-parleur-kef/4367-haut-parleur-kef-r11-r7-blanc.html
https://setelec-shop.fr/haut-parleur-kef/4359-haut-parleur-kef-r3-r5-blanc.html

Danke und Grüße, Uwe

Jesse
03.07.2021, 17:28
Moin,


Wird der Koax komplett mit Waveguide-Zierring geliefert?

ich bin zwar nicht AR, hab sie aber auch dort bestellt (und bekommen).

Der "Zierring" (shadow flare) ist leider nicht mit dabei. Braucht man auch nicht unbedingt aber wäre natürlich "nice to have".

Besonders gut gefällt mir der aus Metall CNC-gefräste "Trim Ring" der Reference, allerdings weiß ich auch nicht ob der passen würde.

Merlan
03.07.2021, 19:03
Der "Zierring" (shadow flare) ist leider nicht mit dabei. Braucht man auch nicht unbedingt aber wäre natürlich "nice to have".

Besonders gut gefällt mir der aus Metall CNC-gefräste "Trim Ring" der Reference, allerdings weiß ich auch nicht ob der passen würde.

Hallo Jesse,

vielen Dank. Der Shadow Flare ist aus meiner Sicht schon sehr sinnvoll, da ja das ganze System aus Hochtöner, Waveguide für den HT, die Membran des MT und der Shadow Flare ein Waveguide bildet, das entweder mit dem 5" -Tieftöner der R3 matcht (kleiner Shadow Flare) oder dem größeren Tieftöner der R7 (großer Shadow Flare).
Alles mit einer angepassten Kurvatur. Sahnehäubchen wäre wie du richtig angemerkt hast, das Teil der Reference.
Gut, man kann sich sicher was selber basteln, aber das akustische und optische Design aus einem Guss ist für mich das einzigartige an diesem Koax.
Schade :(

Gruß, Uwe

Jesse
03.07.2021, 19:32
Hallo Uwe,

du könntest ja einfach mal bei setelec anfragen ob sie die Shadow flares auch liefern können.

Kannst ja mal berichten was die so anworten... ;)

Merlan
04.07.2021, 14:21
Hallo Uwe,

du könntest ja einfach mal bei setelec anfragen ob sie die Shadow flares auch liefern können.

Kannst ja mal berichten was die so anworten... ;)

Melde mich, wenn die antworten ;)

Merlan
09.07.2021, 17:12
Melde mich, wenn die antworten ;)

Ich habe nun mein Schulfranzösisch reaktiviert und bin an das original Manual gekommen, welches selten detailliert ausfällt. Chapeau KEF!
Es handelt sich insgesamt um 6 Positionen im Zusammenhang mit dem SP1753 Coax der R7/R11.

Diese sind angeblich aber im Lieferumfang der drei Hauptparts dabei.

Es kommt aber noch besser:

Im Nachgang meiner Konversation mit setelec, haben sie dann die passenden Teile mit aktualisierter Bezeichnung (Manual ist veraltet) im Shop eingestellt. In schwarz, so wie von mir gewünscht.;)

Treiber: BLK SP1753AA
Trimring: SVC-TMRING+R7BK
Support Bracket: SVC-SUPBRACK+R7



Mal schauen, was da ankommt. Dauert sicher ein paar Wochen, da nicht am Lager. Sollte ich den coax irgendwann in Händen halten, zeige ich ihn gerne.

Grüße, Uwe

Jesse
09.07.2021, 18:49
Hallo Uwe,

super, das hat sich ja gelohnt. :prost:

Laut Setelec sollten die in etwa 2 Wochen da sein.

Bin gespannt.



PS. Hast du tatsächlich den schwarzen SVC+SP1753AA genommen?

capslock
10.07.2021, 14:27
Hi, hat bei mir problemlos funktioniert, nach ca. einer Woche waren die Treiber da.

24.06. bestellt
24.06. Bestellbestätigung mit der Info, dass die Lieferzeit 10 Tage beträgt,
25.06. Nachfrage nach meiner Telefonnummer mit der Begründung dass diese beim Paketdienst angegeben werden muss
25.06. Telefonnummer geschickt
26.06. Versandbestätigung und Link zum Tracking
30.06. Treiber sind da
30.06. Rechnung per mail erhalten

Mal in die Spam-Mails geschaut? Ansonsten schreib doch mal direkt hin...

Grüße
Peter


Ich habe auch am 24. bestellt, und wie ich jetzt sah, am 25. 0,50 € erstattet bekommen, aber keine Mail. Habe sie jetzt mal angefunkt.

edit: War anscheinend wegen der Telefonnummer. Jetzt hat er keine mehr, aber er schickt sie zu dem Preis, wenn wieder da.

Merlan
10.07.2021, 14:54
Hallo Uwe,

super, das hat sich ja gelohnt. :prost:

Laut Setelec sollten die in etwa 2 Wochen da sein.

Bin gespannt.



PS. Hast du tatsächlich den schwarzen SVC+SP1753AA genommen?

Ja hab ich. Konservativ, da Tieftöner meist auch schwarz sind. Copper schaut natürlich schon klasse aus, wenn alles zusammenpasst wie bei der originalen KEF R11.

Ich werde mit dem Teil wohl erstmal zwei Prototypen bauen. Klassisches Schmalhemd wie bei KEF will ich nicht. Ein Versuch in einer breiten, hohen Schallwand mit tief liegendem Bafflestep und ein Prototyp als Cardioide.

Gruß, Uwe

Jesse
10.07.2021, 15:22
Konservativ, da Tieftöner meist auch schwarz sind.
Ich hätte wahrscheinlich auch die Schwarzen genommen, wenn sie nicht mehr als doppelt so teuer wären.
Da find ich die Copper plötzlich doch viel schöner, so als Blickfang und so... :D;)


Ein Versuch in einer breiten, hohen Schallwand mit tief liegendem Bafflestep...

Interessant, ich bin auf den Frequenzgang gespannt.

Bei mir wird es wohl auch erstmal ein Prototyp, wahrscheinlich mit 12" TMT darunter.

Erstmal schauen was das Teil so kann, bevor es ernst wird.

AR
10.07.2021, 15:31
Hi Uwe,
ich frage mich gerade, ob die Ringe auch auf meine Koaxe der LS50 passen würden?
Deshalb eine Bitte:
Kannst Du den Innendurchmesser mal durchgeben, wenn Du die Ringe in den Händen hast oder den Außendurchmesser Deiner Chassis am Vorderen Rand, wo die Ringe außen anschließen?
Danke & Gruß
AR

AR
10.07.2021, 15:41
Hab's mir gerade nocheinmal angeschaut:
Wird wohl nicht passen, da der LS50-Treiber die breite Sicke hat und auch mit größerem Durchmesser (130 anstatt 125mm) angegeben ist.

Gruß
AR

Don Key
14.07.2021, 12:57
https://www.pollin.de/search?query=Tieft%C3%B6ner+TRANSFER+AUDIO%2C+8%E2 %84%A6

Neue 17cm Tieftöner .... hat schon einer Erfahrungen mit einem der Angebote?

Den hier

http://www.transferaudio.nl/catalogus_AR16.html

haste gesehen ?

Datenblätter von allen 3en (AR16, PAR17 und GR13).

kboe
14.07.2021, 13:14
danke für den Link! :)

Gruß
B

tiefton
14.07.2021, 16:07
Da weiß ich jetzt nicht, ob mich das hinterm Ofen vorholt.. der https://www.pollin.de/p/tieftoener-transfer-audio-gr13-8-40w-641488 sieht intereesant aus, aber Plastik Korb finde ich bei dem Preis dann schon nicht mehr sooo dolle.
Naja, heute gibts bei Pollin noch Kostenfreien Versand, vielleicht lockt es ja jemanden von Euch...:)

Den Coax und dem PAR 20 fände ich ganz interessant, mal sehen was Pollin da noch so anschleppt.

newmir
14.07.2021, 18:30
http://www.transferaudio.nl/catalogus_AR16.html

haste gesehen ?

vorher nö ..... jetzt ja ....danke für den Link. Ganz interessant .... Wie kommen so einer und Pollin zusammen ...? Egal. Ich finde ja den AR16 ganz nett.

Don Key
14.07.2021, 21:09
Imho ist das auch kein klassisches pollin-Schnäppchen mehr.
Ohne den Markt von 6,5"ern allzu gut zu kennen, wage ich die Behauptung, dass für 25€ auch andere Mütter vergleichbar schöne Töchter haben.

4711Catweasle
24.08.2021, 10:25
Moin Ronald,




interessanter Tipp.



AR20 und AR25 machen aber auch einen ernsthaften Eindruck: Große Schwingspulendurchmesser, augenscheinlich sehr potente Magnete (gute Voraussetzung für einen langhubigen Antrieb), stabile Körbe.

* Sollte mal jemand testen (der nicht bereits soooo viele Chassis hat... :rolleyes:).
wobei der AR20 und AR25 imho ausgewiesene Sub Treiber sind....OK, tief getrennter TT ginge vermutlich auch.:)
Alles was mit Sub zu tun hat ist nicht so meine Baustelle.

* Warum habe ich die PAR20 eigentlich gekauft ???:eek::D

Jesse
24.08.2021, 12:40
* Warum habe ich die PAR20 eigentlich gekauft ???:eek::D

Hab ich mir schon gedacht, dass du dich auch davon angesprochen fühlst. :D :prost:

spendormania
25.08.2021, 17:12
Das erwähnte 17er-Purify-Schnäppchen ist die hubreduzierte Variante. Wenn man in der Preisklasse bleiben will, fährt man mit Satori oder Wavecor mindestens genauso gut...

https://www.speakerbuddies.eu/de/Lautsprecher-Chassis/purifi-audio/purifi-audio-ptt6-5w04-01.html

Wie immer spricht des Bände, dass Intertechnik die Treiber nicht konseqeuent auseinander hält.

Sathim
25.08.2021, 17:43
Beim 8 Öhmer sind aber 10mm angegeben.

Bin nun gespannt, was ich bekomme :-D

Brauche eh 4, dann je 2 parallel.
2 Kleine habe ich auch genommen, die passen in meine Moni.

Azrael
25.08.2021, 17:56
Beim 8 Öhmer sind aber 10mm angegeben.
Wenn du damit den PTT6.5X08-NFA-01 meinst: der wirkt mit so 360,- € pro Stück auch nicht so, als sei er im Preis reduziert.

Viele Grüße,
Michael

Sathim
25.08.2021, 19:39
Ich habe 4 PTT6.5X08-NFA-01 (AKA PTT6.5W08-01) zum halben Preis gekauft.
Das ist der Langhubige.

Sollte ich das anderes geliefert bekommen, reklamiere ich halt.

capslock
26.08.2021, 09:12
Habe gestern auch 2x PTT6.5C08-NFA-01 bestellt, so steht es auch in der Bestätigung. Danach war wohl der Überbestand weg und damit nur noch zum normalen Preis verfügbar.

Wobei der Kurzhubige sicher auch seinen Charme hat. Mehr Wirkungsgrad, weniger VC-heating, evtl. weniger Verzerrungen bei moderaten Hüben.

capslock
26.08.2021, 11:57
Jetzt bitte noch die Purifi-Verstärkermodule zum halben Preis...

kboe
26.08.2021, 18:22
Ja, das hätte was....:D

Sathim
05.09.2021, 22:06
Habe die korrekten LS bekommen :-)
Danke nochmal an Boarder für den Tipp!

Erstmal bisschen blöd geguckt, aber die Kleinen kommen im gleichen Karton wie die Großen.

Jetzt nurnoch 2 Monate Urlaub, dann wird es vielleicht auch was mit dem großen Dreiweger :prost:

capslock
07.09.2021, 07:25
Dank an Jesse. Die 22TAF/G sind wohl ziemlich gut und zu dem Kurs unschlagbar.

Roul
09.09.2021, 13:46
Auch wenns schon nicht mehr ganz aktuell ist, hier die TSP der Transfer Audio AR20 und AR25:

AR20:
62071

AR25:
62072

In BR benötigen beide so zwischen 50 und 60 Litern, in GHP:
62070

Schwarz = AR25 in 15 Liter GHP @ 900µF
Rot = AR20 in 13 Litern GHP @ 1000µF

Koaxfan
09.12.2021, 12:11
Einfuhrumsatzsteuer ist seit Sommer in den Preisen von Ali enthalten und nach google funktioniert es auch (habe noch keine Bestellung dort gemacht). Anders als sonst manchmal wird bei Nutzung von Gutscheinen der Preis auch nicht erhöht.

Richtig. Wenn ich die signifikant dreistellige Anzahl meiner Ali-Bestellungen revue passieren lasse, hatte ich damit so wenig Stress wie noch nie. Seit Sommer ist die Steuer mit drin, korrekt, also landet einfach alles bequem im Briefkasten. Und die automatischen Übersetzungen sind immer für einen Lacher gut.

capslock
09.12.2021, 12:31
Ich glaube, die machen Kettenübersetzung Chinesisch - Englisch - irgendwas, denn Englisch ist erheblich verständlicher bei denen.

dominik
09.12.2021, 12:40
.... Seit Sommer ist die Steuer mit drin, korrekt, also landet einfach alles bequem im Briefkasten...
Ist das generell so?
Habe Anfang Dezember was etwas teureres (650€) bestellt , da hieß es im Text noch das die Steuer exklusiv ist.
Ich bin gespannt.

capslock
09.12.2021, 12:54
Ist das generell so?
Habe Anfang Dezember was etwas teureres (650€) bestellt , da hieß es im Text noch das die Steuer exklusiv ist.
Ich bin gespannt.

Zumindest bis 150 € nach meinen Google-Funden. Zoll fällt ja erst ab dieser Summe an. Kann durchaus sein, dass die Voranmeldung durch die Versender nur für Steuer funktioniert.

Koaxfan
09.12.2021, 13:15
Es ging um die Steuer, die früher im Graubereich war (mal heller mal dunkler) und jetzt bei allen Bestellungen die seitdem gemacht habe einfach immer abgeführt wird. Das steht dann aber auch immer explizit dabei.

Wenn es zollpflichtig wird, kann es gut sein, dass der Versender dafür keine Schnittstelle zu Ali hat oder diese nicht mit Daten wie den Zollklassen beliefert. Dann kann es im Extremfall sein, dass man immer noch zum Zoll muss der dann ggf. auch das Paket öffnet um die Zollklasse festzulegen bzw. Zweifel am Wert zu klären.

capslock
09.12.2021, 13:27
Scheint wirklich davon abzuhängen, ob der Versender die Zollklassen kennt und ob die zollfrei sind. Habe testweise was für € 160 in den Warenkorb gelegt, das sollte auch mit vorbezahlten Abgaben kommen.

Die Shoop-Gutscheine kann man übrigens nur 1x anwenden, aber man kann nach anderen googeln, die auch gehen.

gesperrter_benutzer_ct
09.12.2021, 16:15
Einfuhrumsatzsteuer ist seit Sommer in den Preisen von Ali enthalten und nach google funktioniert es auch (habe noch keine Bestellung dort gemacht).

Funktioniert auch praktisch, nicht nur nach google. Ich habe seitdem zweimal dort bestellt.

Nolie
09.12.2021, 16:18
Ich hatte noch nie Probleme mit Ali/Bangood etc. Mittlerweile möchte ich den regionalen Handel unterstützen, aber viele Sachen findet man nicht vor Ort. Bevor ich dann bei Amazon bestelle, schaue ich auf Ali nach. Der Großteil kommt eh aus China :cool:

gesperrter_benutzer_ct
09.12.2021, 16:35
Sehe ich genauso. Bevor ich Amazon mein Geld in den Rachen schmeiß, bestelle ich lieber bei den Chinesen direkt. Und wenn etwas nicht funktioniert? Dann sag ich dem Händler bescheid und bekomme problemlos Ersatz.

mechanic
27.12.2021, 07:31
Hier gibt es hochinteressante Boxen mit aktiver Basskontrolle. Ich hatte solche Boxen auch schon und finde die nach wie vor klanglich ziemlich gut. Der Tieftöner hat hinter der Dustcup eine Schaltung eingebaut die als Beschleunigungsaufnehmer arbeitet. Die stecken so manchen gehypten modernen "Studiomonitor" locker in die Tasche.

https://www.ebay.de/itm/144337626382?_trkparms=amclksrc%3DITM%26aid%3D7770 08%26algo%3DPERSONAL.TOPIC%26ao%3D1%26asc%3D202007 21145842%26meid%3D46079ff411ee40a1bd7ce556b044bb2d %26pid%3D101259%26rk%3D1%26rkt%3D1%26itm%3D1443376 26382%26pmt%3D0%26noa%3D1%26pg%3D2380057%26algv%3D PersonalizedTopicsV2WithMoreCoviewRecall&_trksid=p2380057.c101259.m47269&_trkparms=pageci%3A02c4708d-668e-11ec-9eae-6e266b1da216%7Cparentrq%3Af885eb4e17d0a77d84e59c96 ffe1db26%7Ciid%3A2


Joh, den (fast identischen) Vorgänger JAMO MFB 90 lasse ich gerne laufen, wenn jemand den "gewaltigen" Fortschritt im Lautsprecherbau beschwört (inklusive Verdammnis alles alten ...).

wus
27.12.2021, 15:50
JAMO MFB 90MFB steht doch für Motional FeedBack, wenn ich mich recht erinnere. War da wirklich ein Beschleunigungsaufnehmer hinter der Dustcap? Das kenne ich eigentlich nur von Backes & Müller. Bei Philips zumindest meine ich war das irgendwie elektronisch gelöst und kam ohne extra Bauteil aus - oder?

Franky
27.12.2021, 16:07
Ich habe selber mal so einen Philips Tieftöner der Jamo zerlegt weil er defekt war. Hinter der Dustcap sitzt eine Schaltung.

Hier mal runterscrollen - da ist sie abgebildet.

https://www.radiomuseum.org/forum/philips_motional_feedback_mfb_von_philips.html

mechanic
27.12.2021, 16:13
Da ist ein Platinchen mit einem Piezo-Element als (Bewegungs-)Sensor, ein FET und zwei Widerstände (Impedanzwandler) hinter der Cap.

wus
27.12.2021, 16:22
Okay, danke euch, dann habe ich da wohl was verwechselt. Vielleicht mit einer Elektorschaltung aus den 70ern oder frühen 80ern.

mechanic
27.12.2021, 16:29
Okay, danke euch, dann habe ich da wohl was verwechselt. Vielleicht mit einer Elektorschaltung aus den 70ern oder frühen 80ern.

Wahrscheinlich - das waren damals Verstärkerschaltungen mit negativer Ausgangsimpedanz, da wurde heftig geradegebogen ...

ArLo62
01.01.2022, 11:01
Moin Katzenwiesel!
Ein gutes 2022 vorab!
Danke, bestellt. Passt ja genau :prost:
Gruß
Arnim

Kalle
01.01.2022, 12:29
Moin,
danke Karsten, me too:D
Frohes Neues und Jrooß
Kalle

4711Catweasle
01.01.2022, 12:40
Euch auch ein frohes Neues.:prost:

Ich hoffe das die Bestellungen durchgehen - als ich vorhin bestellt habe waren noch 7 Stück vorhanden.
Der Shop aktualisiert den Bestand leider nicht in Echtzeit.......

capslock
01.01.2022, 15:59
Bestätigen sie denn mit Vorbehalt, wie es manche der Großen tun oder richtig?

4711Catweasle
01.01.2022, 17:22
Bestätigen sie denn mit Vorbehalt, wie es manche der Großen tun oder richtig?

In der Bestell Bestätigung steht:

Mit dieser Nachricht bestätigen wir, dass Ihre Bestellung bei uns eingegangen ist. Gleichzeitig ist der Kaufvertrag rechtsverbindlich abgeschlossen.
Also imho ohne Vorbehalt.

wholefish
01.01.2022, 19:43
Ich hatte aucz die Meldung 7 Stück auf Lager und hab zwei bestellt.

Kalle
01.01.2022, 20:27
Dann sind es jetzt mindestens 8:rolleyes:

Kalle
03.01.2022, 14:42
Moin,
meine Visaton Chassis sind auf dem Weg:).
Jrooß Kalle

capslock
03.01.2022, 15:18
Bei mir auch. Anscheinend ist der angezeigte Lagerbestand zu niedrig.

Apropos Schnäppchen: Pollin hat bis heute Gutscheine 10 € ab 89 €, aber zumindest aus meiner Sicht gerade keine krassen Sonderposten.

4711Catweasle
03.01.2022, 15:23
Hi,

meine auch.:)

Die HT habe ich für Günni und mich beim frischen Franzosen geordert:
https://en.toutlehautparleur.com/cone-tweeter-visaton-tw-70-8-ohm-2-76-x-2-76-inch.html

(https://en.toutlehautparleur.com/cone-tweeter-visaton-tw-70-8-ohm-2-76-x-2-76-inch.html)Edith meint: Die TW - 70 sind bei Pollin leider vergriffen.

capslock
03.01.2022, 15:30
Was möchte TLHP denn für den Versand haben? Ansonsten noch bei Digitalo für 9,95 + 4,99 Versand erhältlich. Bei Mutterfirma Conrad merkwürdigerweise 4 € teurer.

4711Catweasle
03.01.2022, 15:42
Wir haben für 4 St. inklusive Versand 47,44€ gezahlt.....Bestellung von 2St. wird
sich durch den höheren Versand wohl nicht lohnen.
In FR waren noch über 50 Stück am Lager.

Das Digitalo Angebot hatten wir nicht gesehen.

Jackman
03.01.2022, 16:07
Moin,

doch, hatten wir ;). Bei der Voraussetzung "sofort lieferbar" wurde das jedoch ausgeblendet und steht anscheinend erst seit heute drin, dass ab 7.1. wieder lieferbar...

Pollton
03.01.2022, 16:47
Hallo,



Edith meint: Die TW - 70 sind bei Pollin leider vergriffen.

Da habe ich gestern noch welche bestellt, die sind schon unterwegs.:cool:

ArLo62
04.01.2022, 12:38
Hi!

Die W130s Speaker von VS-Elektronik sind gerade bei mir angekommen.
Die Verpackung war so lala. Die Dinger sausten in der riesen Kiste ziemlich herum.
Die W130 sind aber heil geblieben und sie sehen schon mal sehr gut aus :eek:
Gruß
Arnim

capslock
04.01.2022, 12:57
Bei mir kam heute Kleinkram von VS an, den ich mitbestellt hatte. Die W130S werden "voraussichtlich" in KW01 nachgeliefert. Warum sie das Paket dann nicht noch ein paar Tage dabehalten haben, weiß ich nicht. Immerhin scheinen sie den Fehlbestand durch Nachbestellung bei Visaton auszugleichen.

Spannend ist auch die Fußzeile des Lieferscheins:
"Wenn einige Artikel nicht mit dieser Lieferung ausgeliefert werden konnten, so erfolgt die Lieferung zu einemspäteren Termin. Bei einem Warenwert unter 25,00 EUR erfolgt die Auslieferung mit einer weiteren Bestellung."

Greift hier nicht, halte ich aber generell für unzulässig. Man will ja nicht zu einer zusätzlichen Bestellung genötigt werden, um seine bereits bezahlte Ware nachgeliefert zu bekommen.

Kalle
04.01.2022, 14:08
Gerade kam das Paket von VS an, es fehlten 2 W130S4, es kam nur der mitbestellte TW70 an, eine Mail kam parallel mit Lieferrückstand , ich kann also noch hoffen.
Jrooß Kalle

4711Catweasle
04.01.2022, 14:44
Meine Bestellung ist gerade angekommen.:ok:
Vermutlich liefern sie "spätere" Bestellungen nach.....offiziell hatten sie ja nur 7 Stück am Lager.

capslock
04.01.2022, 15:15
Gerade kam das Paket von VS an, es fehlten 2 W130S4, es kam nur der mitbestellte TW70 an, eine Mail kam parallel mit Lieferrückstand , ich kann also noch hoffen.
Jrooß Kalle
Oh, sie hatten auch TW70? Den habe ich gar nicht mehr gesehen.

Kalle
04.01.2022, 15:33
Nur einen:(,
jetzt meinen:rolleyes:

NuSin
04.01.2022, 16:10
Nur einen:(,
jetzt meinen:rolleyes:

Ich habe auch nur einen bestellen können, da angeblich nur einer da war...

Mein Paket ist aber noch nicht einmal versendet.

wholefish
04.01.2022, 16:46
Ich hab auch einen tw70 bestellt :p
Ich denke, die haben mit dem Andrang nicht gerechnet und haben die Ware nicht am Lager.

capslock
05.01.2022, 13:32
Habe am Sonntag noch bei Conrad bestellt, vor allem obskure Steckverbinder, viele erst in 4-6 Wochen lieferbar, aber ein Haufen Posten war lagerhaltig. Heute kommt die erste Teillieferung: nur ein Beutelchen mit Einsätzen für Molex-Stecker. Wenn die jetzt alles einzeln schicken, haben die mehr Geld für Porto rausgehauen als die Gesamtbestellsumme war.

NuSin
05.01.2022, 15:27
Gerade kam das Paket von VS an, es fehlten 2 W130S4, es kam nur der mitbestellte TW70 an, eine Mail kam parallel mit Lieferrückstand , ich kann also noch hoffen.
Jrooß Kalle

Glück für Dich. Meine Bestellung wurde soeben storniert :(

wholefish
05.01.2022, 17:25
Bei mir kams Geld auch zurück.

knut_t
05.01.2022, 17:43
Ich hatte vorhin einen Anruf, Geschäftsauflösung, Nachlieferung ist insofern eher unrealistisch. Geld ist zurück, ich habe keine Lust auf Stress wegen eines entgangenen Angebotes, das Thema ist für mich durch.
Das ist ein Zeichen :rolleyes:, ich habe noch viel zu viele angefangene Projekte
-Knut

Kaspie
10.01.2022, 10:14
Für 1€ :eek:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/mivoc-acapulco-lautsprecher/1965495011-172-8741

EMP
10.01.2022, 10:43
"Preis gegen Gebot"... ;)

Erfahrungsgemäß sind die Erwartungen oft unrealistisch...

Koaxfan
10.01.2022, 13:22
Jep, ich habe mich auch schon gefreut, bis ich a) das "gegen Gebot" gelesen habe und b) an die Preisvorstellungen mancher Verkäufer dachte. Vielleicht bietet einfach mal einer nen Zehner und schaut was passiert :)

capslock
14.01.2022, 09:59
Was ist denn aus Euren W130S von VS Electronic geworden? Meine sollen in KW1 nachgeliefert werden, aber kein Lebenszeichen.

Kalle
14.01.2022, 10:32
Ebenso bei mir:(.

Jackman
14.01.2022, 12:48
Moin,

Leute, dass da wohl keine Chassis mehr kommen, sondern höchstens eine Stornierung, sollte doch spätestens nach #618 klar sein...

capslock
14.01.2022, 14:12
Nö. Sie haben den Vertrag rechtsverbindlich bestätigt, das Geld behalten und einen Liefertermin genannt. Das ist was anderes als wenn sie vor Bestätigung stornieren.

gesperrter_benutzer_ct
14.01.2022, 16:18
Nachdem VS Electronic bereits die Geschäftsauflösung angekündigt hat, wird da wohl nicht mehr viel zu erwarten sein. Man kann jetzt natürlich ein Riesen-Faß aufmachen, auf Vertragserfüllung und Schadenersatz klagen.

Muß man aber nicht. Man kann auch nervenschonend das Geld wieder einstreichen und das als schlechte Erfahrung verbuchen.


Merke: Ein vermeintliches "Schnäppchen", sobald hier breitgetreten, ist dann keines mehr.

Pollton
22.01.2022, 11:51
Hallo,

ah ha, hier ist noch jemand aus Ostfriesland;)
Den Sonderpreis-Baumarkt kenne ich habe dort auch schon oft eingekauft, die haben eine große Auswahl an Schrauben und sonstige Befestigungsmaterialien zum wirklich günstigen Preis.

Gruß
Werner

wus
22.01.2022, 16:08
die haben eine große Auswahl an Schrauben und sonstige Befestigungsmaterialien zum wirklich günstigen Preis.was auch eigentlich nicht zu schwer sein sollte, denn die meisten "normalen" Baumärkte haben für viele Produkte wahre Apothekerpreise.

Pollton
22.01.2022, 17:29
Hallo,

was auch eigentlich nicht zu schwer sein sollte, denn die meisten "normalen" Baumärkte haben für viele Produkte wahre Apothekerpreise.
ja stimmt, der Schraubenmarkt in den großen Baumärkten wird offenbar von 2 -3 Hersteller dominiert. Überall das gleiche Sortiment, was dann den Preis in die Höhe treibt.

Koaxfan
22.01.2022, 17:35
Für mich gibt es genau einen Grund im Baumarkt Schrauben zu kaufen: Wenn ich genau weiß, dass ich sieben Stück von einer bestimmten Dimension brauche dann kaufe ich genau diese sieben Stück. Einfach aus Schraubenschachtel-Rumsteh-Vermeidung.

Pollton
22.01.2022, 22:29
Für mich gibt es genau einen Grund im Baumarkt Schrauben zu kaufen: Wenn ich genau weiß, dass ich sieben Stück von einer bestimmten Dimension brauche dann kaufe ich genau diese sieben Stück. Einfach aus Schraubenschachtel-Rumsteh-Vermeidung.
Genau das mache ich nicht, ich habe alle gängigen Schrauben auf Vorrat. Wäre für mich besonders ärgerlich, wenn ich nicht weiter machen kann, nur weil mir ein paar Schrauben fehlen. Und extra wegen Schrauben zum Baumarkt fahren lohnt sich bei den Spritpreisen für mich nicht, da wäre die Fahrt teurer als die Schrauben selbst.

Koaxfan
22.01.2022, 23:09
Die Vermeidung weiterer Schraubenschachteln mache ich deshalb weil ich schon zu viele habe. Alles was ich aus dem Bestand abdecken kann, decke ich aus dem Bestand. Nur wenn ich welche brauche, dann kaufe ich nur so viele wie ich brauche. Gut, ich arbeite direkt neben dem Baumarkt und kann in der Mittagspause ein paar Schrauben mitnehmen. Extra hinfahren würde ich nicht obwohl es nur 5min/20min mit Auto/Fahrrad sind. Aber als ich mir die Holzlatte und den 90Grad Winkel für die letzte Bastelei gekauft habe, habe ich eben genau die sieben Schrauben mitgenommen die ich gebraucht habe.

Kalle
23.01.2022, 06:09
Moin,
als Maschinenbauer habe ich eine große Schraubensammlung, schon immer gehabt und fast täglich gebraucht😊. Hornbach ist bei Schrauben mit Abstand der beste Baumarkt, ansonsten habe ich zwei absolute Profiläden im Städtchen :thumbup:. Dass die Aldischrauben abgerissen sind wundert mich nicht. Sie verkaufen oft nette VA Holzschraubensätze. Ich verwende sie gerne draußen. Man muss nur wissen, dass VA bescheidene Festigkeit hat,nicht nur bei Aldi. Das Nichrosten bekommt man nicht geschenkt. An Fahrzeugen haben sie auch nichts zu suchen. Mann;) kann sie halt nicht so anknallen wie normale Stahlschrauben, dann reißen sie auch nicht ab. Das Schrauberleben ist kein Ponyhof.:D
Jrooß Kalle

AR
23.01.2022, 14:44
Hi,
Zitat Koaxfan:"....Extra hinfahren würde ich nicht, obwohl es nur 5min/20min mit Auto/Fahrrad sind..."
Ist das in München nicht umgekehrt?
Gruß
AR

Franky
23.01.2022, 15:17
Bin auch gelernter Maschinenbauer und man kann an Schrauben und deren Kennzeichnung ablesen wie fest die sind. Es gibt auch hochfeste Edelstahlschrauben und muß daher Kalle widersprechen. Nur um mal zu zeigen was es da alles gibt.

https://www.schrauben-lexikon.de/td4-werkstoffe-edelstahl.asp

Koaxfan
23.01.2022, 15:38
Hi,
Zitat Koaxfan:"....Extra hinfahren würde ich nicht, obwohl es nur 5min/20min mit Auto/Fahrrad sind..."
Ist das in München nicht umgekehrt?
Gruß
AR

In der Innenstadt ja. Am Stadtrand ist es andersrum - und mit ÖPNV würde ich ne Stunde brauchen.

Um wieder zu den Schrauben zu kommen: Meine Vorräte erstrecken sich nicht nur über viele Schachteln sondern sind auch noch weder Torx noch Inbus noch Kreuzschlitz sondern die ganz alte Schlitzschrauben-Norm für die man sich extra nen Schraubendreher anschleifen muss. Die werden halt aufgebraucht aber ich bin echt froh um jede Schachtel die ich wegwerfen kann.

capslock
03.02.2022, 15:30
VS-Electronic hat jetzt auch ein großes Banner drüber mit "Lagerräumung bis 31.12." und dann "verlängert bis 31.01.", und alle Artikelkategorien sind leer. Verlängerung und leere Kategorien war vor gut zwei Wochen noch nicht. Auf Mails wird auch nicht mehr reagiert, ich muss wohl mein Geld über Paypal zurückfordern.

capslock
04.02.2022, 22:32
Scheint ein älteres Modell zu sein bei knapp über 50 lm/W. Für weniger Geld gibt es häufig bei Aldi (-Süd zumindest) Ra 97 mit über 60 lm/W, die im Gegensatz zu früher auch nicht mehr immer grünstichig sind. Grünstich wird gern gewählt, um die Effizienz etwas hochzuschieben. Anscheinend sind die Ausbeuten jetzt so gut, dass man darauf verzichten kann.

wus
04.02.2022, 23:36
Scheint ein älteres Modell zu sein bei knapp über 50 lm/W. Für weniger Geld gibt es häufig bei Aldi (-Süd zumindest) Ra 97 mit über 60 lm/W, die im Gegensatz zu früher auch nicht mehr immer grünstichig sind. Grünstich wird gern gewählt, um die Effizienz etwas hochzuschieben. Anscheinend sind die Ausbeuten jetzt so gut, dass man darauf verzichten kann.Ra 97 bei Aldi Süd??? Das wäre mir aufgefallen, denn ich suche solche Spots schon lange und schau die Aldi Angebote immer an.

Davon ab - das von Jesse verlinkte Modell hat eine Farbtemperatur die mir nicht zusagt. Zu Zeiten von Glühlampen hatte man diesbezüglich ja keine Wahl. Aber dass ich mein Heim zu Zeiten von LEDs, die es prinzipiell mit allen Farbtemperaturen gibt, weiterhin mit steinzeitlichen und einschläfernden 3000 oder gar 2700K beleuchte fällt mir ja im Traum nicht ein. 4000K ist für mich das unterste Minimum, entschieden lieber sind mir 5000.

Jesse
05.02.2022, 00:13
Naja, es sind eher knapp 56 lm/W, es ist aber sicherlich kein Bestwert. ;)

Allerdings habe ich mit Parathom-Modellen sehr gute Erfahrungen gemacht und bei Aldi leider nicht, daher bin ich da erstmal skeptisch (die Haltbarkeit und die Strahlungsverteilung würden mich mal interessieren).

Ich hab mal welche bestellt.

Noch 184 verfügbar...

Jesse
05.02.2022, 00:27
5000 K? Auch abends, im Wohn- und/oder Schlafzimmer?

In solchen Räumen finde ich 2700 K deutlich angenehmer und entspannender.

Ich hab das abgestuft je nach Raumnutzung zwischen 2700 und 4000 K.

wus
10.02.2022, 13:31
Ich Schlafzimmer haben wir immer noch MR16 Halogen. Da wir wirklich nur zum schlafen ins Schlafzimmer gehen ist das Licht dort allenfalls 5 Minuten am Tag eingeschaltet, da lohnt sich Umrüsten auf LED nicht.

Im Wohnzimmer haben wir inzwischen tunable white LED Leisten die von 2400 bis 6500K "durchstimmbar" ;) sind. Die stehen i.d.R. auf ca. 5000K. Grund dafür ist die Bauweise unseres Hauses, eines Niedrigenergie-Hauses aus dem Jahr 2001. Das hat relativ kleine Fenster, so dass auch tagsüber Licht benötigt wird, wenn man nicht irgendwo direkt am Fenster arbeitet. Man sieht aber natürlich raus ins Freie, wo Tageslicht mit ca. 5500K scheint. Wenn man in dieser Situation Licht mit 3000K oder weniger einschaltet fühlt es sich an als würde es schlagartig Nacht, obwohl es natürlich schon heller wird. Aber 3000K gibt's halt nur nachts... :schnarch:

Tja und da wir i.d.R. zu faul sind die Farbtemperatur abends runterzuregeln haben wir dort auch abends meistens 5000K. Weil wir auch in der Küche ca. 5000K (dort fix, nicht tunable) haben passt das auch ganz gut, wenn wir zwischen diesen Zimmern wechseln.

Koaxfan
17.02.2022, 06:46
Da es nicht wirklich ein Schnäppchen ist aber zumindest eine seltene Gelegenheit möchte ich hier auf diesen Equalizer hinweisen:https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/akai-ea-a7-computer-graphic-equalizer/2024672245-172-1428
Ich bin weder verwandt noch verschwägert, kenne weder Verkäufer noch Produkt. Aber diese Teile sind selten.

wus
17.02.2022, 08:43
Da es nicht wirklich ein Schnäppchen ist Danke für den Hinweis. Ist wirklich kein Schnäppchen, aber ein interessanter Rückblick in eine Zeit als das Mainstream-Design einen deftigen Schlenker Richtung billig machte, der mir schon damals nicht gefiel.

Wäre interessant was der ursprünglich mal gekostet hat. Es würde mich nicht wundern wenn der hier verlangte Preis höher ist als der damalige Neupreis. Auf eBay findet man jedenfalls günstigere Angebote.

Koaxfan
17.02.2022, 08:53
Nun ja, es war damals ein ganz neuer Style den ich jetzt garnicht auf einer absoluten Skala bewerten möchte. Mir gefällt das, große Zeiger gefallen mir auch, nur anders. Der Akai EA-A7 ist in Deutschland extrem selten auf dem Markt. Hin und wieder kommt was aus den USA (und das kommt insgesamt auf sehr ähnliche Beträge, dafür ohne Testmöglichkeit) und die meisten Geräte haben im Text ein "funktioniert recht gut, bis auf die Anzeige und die Regelung und dies uns das...". Ich würde sagen in diesem Zustand ist es das erste Gerät das ich die letzten 2-3 Jahre gesehen habe.

capslock
17.02.2022, 09:07
Wofür braucht man so ein Teil, wenn man nicht auf pseudotechnische Lightshow steht?

Hier eine moderne Variante:
https://www.audiosciencereview.com/forum/index.php?threads/technical-pro-vu-meter-review.30933/

Koaxfan
17.02.2022, 09:18
Wenn man bereits alle anderen Varianten von VU-Metern im Einsatz hat incl. Nixi-Röhren und https://www.rme-audio.de/de_adi-2-dac.html , dann braucht man sowas ganz dringend.

Kalle
17.02.2022, 09:18
Moin,
das hier habe ich doch tatsächlich bei einem Anbieter gefunden, .:rolleyes:

The ICEpower 250ASX2 combines a highly efficient resonant gearbox power supply with an audiophile class D amplifier of 2x 250 W at 4Ω which can be bridged to 1x 500 W in 8Ω.
Ich bin sehr neugierig, leider zur Zeit nicht lieferbar.:(Wie hoch würden wohl die Transportkosten bei dieser Variante sein:confused:.

capslock
17.02.2022, 10:01
Moin,
das hier habe ich doch tatsächlich bei einem Anbieter gefunden, .:rolleyes:

The ICEpower 250ASX2 combines a highly efficient resonant gearbox power supply with an audiophile class D amplifier of 2x 250 W at 4Ω which can be bridged to 1x 500 W in 8Ω.
Ich bin sehr neugierig, leider zur Zeit nicht lieferbar.:(Wie hoch würden wohl die Transportkosten bei dieser Variante sein:confused:.











Irgendwie erwarte ich da klingende Zahnräder aus Bronze im Netzteil. Normalerweise sind Anzeigen auf Aliexpress oder ebay auf Deutsch fürchterlich, aber auf Englisch 98% verständlich. Dass hier der englische Text daneben ist, kommt seltener vor.

Kalle
17.02.2022, 10:30
Moin,
ich erwarte ein Stahlgussgehäuse und denke das ist irgendwie zweimal hin und zurück durch die Maschine gelaufen:).
Irgendwie lustig.
Diese hin und zurück übersetzen eröffnet oft ganz neue Perspektiven:D.

wus
17.02.2022, 18:22
Nun ja, es war damals ein ganz neuer Style den ich jetzt garnicht auf einer absoluten Skala bewerten möchte. Mir gefällt das, große Zeiger gefallen mir auch, nur anders. Ist letzlich natürlich Geschmackssache.

Ich habe immer mal wieder von einen großflächigen (z.B. auf 3HE) 2 x 32-Band-Terz-Analyzer geträumt, mit mindestens 60dB Range, 1 dB Auflösung, simultaner Peak und RMS Anzeige mit einstellbaren Hold und Decay Zeiten, mit Line und Mic Eingängen. Habe aber nie genau sowas gesehen. Und vermutlich wär's mir eh zu teuer gewesen :D

capslock
17.02.2022, 18:49
Geht das nicht locker mit PC und entsprechender Software?

Koaxfan
17.02.2022, 19:12
Ist letzlich natürlich Geschmackssache.

Ich habe immer mal wieder von einen großflächigen (z.B. auf 3HE) 2 x 32-Band-Terz-Analyzer geträumt, mit mindestens 60dB Range, 1 dB Auflösung, simultaner Peak und RMS Anzeige mit einstellbaren Hold und Decay Zeiten, mit Line und Mic Eingängen. Habe aber nie genau sowas gesehen. Und vermutlich wär's mir eh zu teuer gewesen :D

Falls Du sowas mal siehst, ich bin dabei. Alles unter 3HE ist ne Schublade für Handys. Und nein, kein Display wird jemals ein ansatzweise würdiger Ersatz für ein VU-Meter sein.

Koaxfan
17.02.2022, 19:23
Geht das nicht locker mit PC und entsprechender Software?

Ja nö lass mal. für mich steht fest: So lange es noch Zeigerinstrumente gibt, habe ich Zeigerinstrumente.

wus
17.02.2022, 22:19
Geht das nicht locker mit PC und entsprechender Software?Bestimmt.

Aber einen ganzen PC nur dafür ? ? ? :confused: :D :p

capslock
18.02.2022, 05:13
Naja, irgendein alter Laptop für 70 €. Oder vielleicht gibt es das auch als Android-App, dann tut es ein haltes Handy, geht dann halt nur in Mono.

wus
18.02.2022, 10:45
Naja, irgendein allter Laptop für 70 €. Oder vielleicht gibt es das auch als Android-App, dann tut es ein haltes Handy, geht dann halt nur in Mono.Laptop wäre mir schon wieder zu viel. Ich dachte auch schon an ein altes Tablet, aber wie beim Handy hat das das Problem wie kriege ich das externe Stereo-Signal da rein? Ich vermute mal das ist auch der Grund dafür, dass es keine Stereo-Analyzer Apps gibt.

Oder habe ich eine übersehen?

capslock
18.02.2022, 11:18
Laptop wäre mir schon wieder zu viel. Ich dachte auch schon an ein altes Tablet, aber wie beim Handy hat das das Problem wie kriege ich das externe Stereo-Signal da rein? Ich vermute mal das ist auch der Grund dafür, dass es keine Stereo-Analyzer Apps gibt.

Oder habe ich eine übersehen?

Normalerweise hast Du nur den vierpoligen Stecker, der hat nur Mono-In. Du könntest eine USB-Soundkarte dranhängen...

wus
18.02.2022, 11:38
Normalerweise hast Du nur den vierpoligen Stecker, der hat nur Mono-In. Du könntest eine USB-Soundkarte dranhängen...Stimmt, könnte ich mal probieren. Aber gibt es RTA Apps die tatsächlich den dort eingespeisten Sound verwenden, und nicht nur den vom eingebauten Mic? Und auch Stereo anzeigen? Ich habe jetzt schon eine ganze Weile nach so einer gesucht, bisher aber keine gefunden. (Allerdings weiß ich mittlerweile dass ich nicht gut bin in der Internet-Suche ... :o )

Und wie versorge ich das Tablet mit Strom, wenn der USB Port von der USB Soundkarte belegt ist?

Koaxfan
18.02.2022, 12:03
Ich hab den hier https://de.aliexpress.com/item/1005003224701170.html und daran nen RGBW-LED System, kannste auch als zweidimensionales Array machen, dann hast Du es.

capslock
18.02.2022, 12:48
Und wie versorge ich das Tablet mit Strom, wenn der USB Port von der USB Soundkarte belegt ist?

Mit einem Y-Kabel oder einem powered hub. Oder noch einfacher, ein Handy für L und eines für R :)

kwesi
19.02.2022, 12:30
Der freundliche Belgier hat gerade noch Rabattaktionen; die Preise sind auch sonst recht gut:

https://compacbel.be/

-10% Bliesma, auch auf die neuen Mitteltonkalotten
-8% SB Acoustics
-10% SB Audience

Bei SB beträgt der minimale Bestellwert 199.-€ für den Rabatt.
Hab gerade 2 Stk. SB WO24P-4 für dann 169.- / Stk. € inkl. Versand bestellt.


Die Treiber wurden sehr schnell geliefert.
Interessantes Detail: die Treiber wurden direkt von SB bzw. Danesian Audio aus Dänemark an mich verschickt, Absender: https://goo.gl/maps/sikfNkHvSt3J1BCz6

leider hatte einer der Treiber folgendes Problem:


the order 2x SB WO24P-4 arrived today.

Unfortunately one of the drivers was wrong packed which resulted in cone sag / voice coil offset. For further explanation I have attached a picture.
I am not willing to accept this for such an expensive driver, as it limits Xmax and increases distortion due to the permanent DC offset.

I ask you to send me a new driver, and I will ship the defective one back to you.
Please let me know how to proceed.

Thanks and best regards

65021


Innerhalb < 1 Stunde kam sofort die Antwort, dass meine Reklamation völlig berechtigt ist.
Ich sollte bzw. habe dann den "defekten" Treiber wieder zurück zu Danesian Audio nach DK geschickt, Adressat Frank Niesen himself.
Parallel ging noch am gleichen Tag ein neuer Woofer auf den Versandweg der heute ankam und Tip-Top ist.

Auf meine Nachfrage ob sich der Chefentwickler jetzt persönlich um das Verpackungs-Qualitätsproblem kümmert wurde mir bestätigt, dass compacbel direkt und eng mit SB / Danesian Audio zusammen arbeitet um "good quality, distribution and customer service" zu bieten.
Was ich komplett bestätigen kann - so ein Fehler ist lästig, aber die gesamte Reklamation und Kommunikation war so freundlich, professionell und blitzschnell wie man es sich nur wünschen kann. :)

Also von mit ein fettes "Daumen hoch" an compacbel, man kann bedenkenlos dort bestellen!:prost:

Viele Grüße
Peter

gesperrter_benutzer_ct
28.03.2022, 19:14
Kein Schnäppchen aber die letzte Chance in 2022: https://www.aliexpress.com/item/10000090083368.html

Grundsolide aufgebaut, kein Billigprodukt. Kein Knacken, Ploppen oder sonstiges beim Ein- und Ausschalten. Ich habe drei von den Dingern im Einsatz.

Koaxfan
28.03.2022, 20:06
NE5532 oder OPA1612?

Kleinhorn
28.03.2022, 20:21
Vermutlich JRC...aber die Eingangsic`s sind gesockelt. Ich hatte probehalber mal LME49720 eingesteckt....marginal anders...

Pedda

gesperrter_benutzer_ct
28.03.2022, 20:22
NE5532 oder OPA1612?

NE5532. Die OPA1612-Version bietet er in dieser Charge zum ersten Mal an. Ich überlege mir gerade, mir noch zwei von den Amps in der OPA-Version auf Lager zu legen.

Kleinhorn
28.03.2022, 20:38
Grad erst gesehen...ich hab noch die alte Variante mit JRC NJM4560 gehabt, Ich wußte zwar, dass jetzt Sockel eingesetzt werden...aber nicht aufgepasst..was die Ic's angeht.
Vielleicht noch die alte Variante und 10 Euro teurer geworden https://www.audiophonics.fr/en/amplifier-boards/3e-audio-amplifier-board-stereo-class-d-balanced-tpa3255-2x-225w-4-ohm-p-14690.html
Kann ich nicht erkennen...

Gut klingen tun die allemal.

Pedda

capslock
28.03.2022, 20:58
Ich vermute, ein 3255, selbst mit post filter feedback, verzerrt so viel, dass ein 5532 vollkommen ausreicht. Außer er wurde nichtinvertierend und mit zu hohen und nicht auf beiden Eingängen gleichen Eingangsimpedanzen beschaltet, aber dann würde es helfen, die Widerstandswerte anzupassen.

Edit: das hier ist einer der besten 3255er-Verstärker und mit -90 dB Verzerrungen bei 5 W deutlich besser als ungebrückte ICE50ASX. Ein 5532 ist laut Messungen z.B. von Douglas Self nochmals deutlich besser, so dass es sich ein Op-Amp-Rolling wohl erübrigt.

gesperrter_benutzer_ct
28.03.2022, 21:03
Vielleicht noch die alte Variante und 10 Euro teurer geworden https://www.audiophonics.fr/en/amplifier-boards/3e-audio-amplifier-board-stereo-class-d-balanced-tpa3255-2x-225w-4-ohm-p-14690.html
Kann ich nicht erkennen...

NE5532:

65669

Wie geschrieben, die OPA-Version wird erst seit dieser, vor ein paar Tagen online gegangenen Charge angeboten.

ArLo62
19.04.2022, 17:12
Leider werden die Kinos dicht gemacht. Was für ein Mist.

Kalle
19.04.2022, 21:23
Moin,
da wird noch viel mehr kommen,leider.
Frank, bei den Hörner hat man ja in kleinen Räumen direkt Angst um die Atemluft.
Jrooß Kalle

Franky
19.04.2022, 21:33
Solch große Hörner hören sich unglaublich lässig an. Klanglich finde ich die hervorragend.

Hier noch was von Konkurrent EV. Da die Bilder mal durchscrollen. Und die stehen auch noch in der Nachbarschaft.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/2-x-electro-voice-horn-ev-hp6040-im-originalzustand/2065361810-172-27?simcid=bade37e7-48cc-432e-8d00-a404a7cb153a

Koaxfan
20.04.2022, 22:11
Also den passenden Raum für so nen Kinosystem habe ich. Gibts bei den Kinosystemen welche die mehr und welche die weniger musikgeeignet sind? Auf den Namen kommt es mir dabei nicht an.

Kalle
21.04.2022, 04:37
Also den passenden Raum für so nen Kinosystem habe ich. Gibts bei den Kinosystemen welche die mehr und welche die weniger musikgeeignet sind? Auf den Namen kommt es mir dabei nicht an.
Moin,
wenn sie passive Weichen haben, sind diese nicht brauchbar, die sind ausgelegt durch die Leinwand zu arbeiten .... ohne klingt es grauslich, ebenso wie die aktive Abstimmung, da muss Neues her:rolleyes:.... unser Job ist es sie für den Normalbetrieb abzustimmen:). Generell ... ich denke da ist eine amtliche:D Einzelentscheidung fällig:prost:.
Jrooß Kalle

ArLo62
21.04.2022, 05:48
Tja, das ist eindeutig was für Jungesellen. Mutti macht da nicht mit :prost:

Franky
21.04.2022, 06:25
Hier mal ein Bild aus dem Cinema im Bremer Viertel

65907

ArLo62
21.04.2022, 06:28
Hm, von Leinwand nix zu sehen. Jedenfalls nicht rechts und links.

Kalle
21.04.2022, 07:09
Hmm,
ich habe im Kino lieber eine wandfüllende straff gespannte Leinwand, Lautsprechergucken tue ich zuhus schon genung:D.
Aber so sind sie halt, die Ostfriesen:p ... duckundwech.

Koaxfan
21.04.2022, 08:27
Tja, das ist eindeutig was für Jungesellen. Mutti macht da nicht mit :prost:

Oder für Ehemänner die Frauen mit Geschmack geheiratet haben. Und Mutti muss ich auch nicht mehr fragen, seitdem ich mir ein Haus um meine Hobbys herumgebaut habe. .

Aber ernsthaft jetzt: Wie viele Systeme braucht man denn sinnvollerweise? Fünf?

Franky
21.04.2022, 08:36
Hier gibt es eine schöne Übersicht.

https://www.audiopro.de/de/153.html

Kalle
21.04.2022, 08:45
Danke für den Link,
ein schöner Überblick nicht nur für JBl.
Jrooß

MK_Sounds
29.07.2022, 12:09
Das Ebay Kleinanzeigen Angebot sieht auf den ersten Blick interessant aus (ist bei mir in der Nähe).
Aber ist das iSEMcon EMM-13D082-CCP für unsere Messzwecke überhaupt sinnvoll? Der BNC-Stecker macht mich schon etwas stutzig, der ist ja nur 2-polig :confused:

kwesi
29.07.2022, 16:03
Das Ebay Kleinanzeigen Angebot sieht auf den ersten Blick interessant aus (ist bei mir in der Nähe).
Aber ist das iSEMcon EMM-13D082-CCP für unsere Messzwecke überhaupt sinnvoll? Der BNC-Stecker macht mich schon etwas stutzig, der ist ja nur 2-polig :confused:

Das Problem wird die Phantomspeisung:
"Dieses Mikrofon wird von einer 4ma-Konstantstromquelle (IEPE/ICP/CCP) gespeist, wie sie z.B. vom SpectraDAQ-200, Data Translation DT9837A und anderen zur Verfügung gestellt wird."


Also nicht die üblichen 12-24V Spannung über nen extra Pin. Wahrscheinlich wird da ein Konstanstrom eingeprägt, und die Spannung ändert sich dann entsprechend dem akustisch empfangenen Signal.

MK_Sounds
29.07.2022, 17:00
Das Problem wird die Phantomspeisung:
Dachte ich auch zunächst, aber:

Tatsächlich lassen sich beide Varianten in einem weiten Versorgungsspannungs-Bereich und die CCP-Variante verblüffenderweise sogar mit Phantomspeisung betreiben – so liegt ihr dazu denn auch ein handelsüblicher passiver XLR-BNC-Adapter bei, welcher den XLR-Pin 2 direkt durchreicht und Pin 3 einfach auf Masse legt.

Quelle:
https://www.isemcon.com/datasheets/iSEMcon%20EMM-13D082.pdf

Rainer
29.07.2022, 17:01
Hallo,

dazu sagt das Datenblatt (https://www.isemcon.net/ashop/datasheets/iSEMcon-IEPE-CCPmic.pdf):

Phantom Power(requires XLRmale to BNC connector adapter) 12...52Vdc

Das Mikrofon kann beides.

Wenn ich das Angebot richtig verstehe, sollte es sich sogar um gematchte Mikrofone handeln.

Edit: Markus war schneller.

capslock
01.08.2022, 20:46
Schon spannend, was die sich da ausgedacht haben. Laut verlinktem Datenblatt, das für alle Konstantstrommikros von isemcon ist (beim 7101 gucken, die sind baugleich bis auf das Gehäuse):

The iSEMcon® EMM-7101-C#T# series consists of a special ICP and Phantom Power compatible circuitry. The built-in prepolarized microphone cartridge controls an AC/DC-Zener Diode circuitry with an output impedance as low as 10 Ohms (as per circuitry simulation). This is very unique and new in the market and makes the microphone compatible to Constant Current power (ICP) as well as Phantom Power without loss in functionality and signal quality and almost independent from source impedance.

Das ist ja mal den Mund voll genommen! Was bitte ist eine AC/DC-Zenerdiodenschaltung?!?

Der verlinkte Artikel aus PP hat beide Varianten (echtes P48 und mit dem Adapter) gemessen. Demnach liegen zwischen 100 und 120 dB SPL die zweite und dritte Harmonische zwischen 10 und 18 dB höher. Nach oben nähern sie sich immer mehr an, so dass bei der ICP nur noch 1,5 dB mehr Rauschen und ein knappes dB weniger Dynamikumfang rauskommen. Die Schaltung ist vermutlich eine Art Source-Folger für hier relevante H-Version. (Die S-Version hat deutlich mehr Empfindlichkeit und ist invertierend.)

Dann gibt es noch die Merkwürdigkeit, dass das Ding aus einer Konstantstromquelle betrieben werden soll, aber trotzdem ein Spannungsbereich angegeben ist. In Grenzen macht das ja Sinn. Eine Stromquelle hat immer eine untere und eine obere Compliance. Tiefer als eine gewisse Spannung kann sie nicht, und nach oben kann sie auch nicht höher als ihre Betriebsspannung minus dem Abfall an dem Regler. Natürlich wird der Mikroverstärker auch eine untere Spannung haben, bei der er noch funktioniert und eine obere, bei der es seine Bauteile zerlegt und die die Stromquelle auch beim Anschalten nicht überschreiten sollte.

Dazwischen hält sie den Strom konstant und hat entsprechend eine sehr hohe Impedanz, weil R = dU/dI sehr groß ist eben weil auch bei großen Spannungsänderungen kaum eine Stromänderung erfolgt.

Bei einer Ohmschen Last ist dann die Spannung fest vorgegeben mit U = RL * Ik. Bei einer Zenerdiode ist auch die Spannung vorgegeben, und diese wird sehr konstant gehalten, da der Strom ja auch eingeprägt ist. Die Schaltung hier stabilisiert ihren Arbeitspunkt so, dass über ihr im Mittel 7 +/- 2 V abfallen, was gleichzeitig der Offset des Ausgangssignals ist. Dabei kann nicht einfach eine Zenerdiode parallel zum Ausgang geschaltet sein, denn die würde ja auch das Audiosignal am Ausgang niederohmig und halbwellenweise clippen. Es muss also eine komplexere Schaltung mit einem DC- und einem AC-Pfad sein. Wie die aussehen mag, dazu fehlt mir gerade die Phantasie.

Warum die Verstärkung mit steigendem Konstantstrom minimal steigt, ist nachzuvollziehen. Vermutlich bekommt der FET mehr Strom ab und ist dann ein besserer Source-Folger. Warum aber die obere Compliance eine Rolle spielt, ist mir unklar. Wir erinnern uns, wenn der Offset auf 7 V liegt, kann er ja nicht gleichzeitig auf 18 oder 30 V liegen. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass da eine gepulste Spannungsversorgung die Stromquelle ab und zu kurzschließt, um mehr Energie rauszuholen, denn das würde ja Sauereien auf dem Signal machen.:denk:

Die Angabe für P48 macht auch noch halbwegs Sinn. Bei 7 V Offset fließ ein Strom von (48 V - 7 V)/6800 R = 6 mA. Das ist genau zwischen den Angaben für 4 und 10 mA bei 30 V. Allerdings ist schleierhaft, wie die Schaltung das vom Fall Stromquelle mit 18 V unterscheidet, denn an die obere Compliancegrenze kommt sie ja wegen des Vorwiderstands nie. Außerdem liegt jetzt zur Ausgangsimpedanz des Audiosignals von 10 R noch der 6800 R - Widerstand parallel, macht also eine Signalabschwächung von 6800 / 6810, also ca. 5 mV auf 30 V. :confused:

66793

Die erhöhten Verzerrungen im P48 - Betrieb könnten sich aus der Parallelschaltung der 6800 R erklären lassen, allerdings würde ich dann eher oben raus als bei eher geringen Pegeln einen Nachteil erwarten. Ich denke eher, dass die generische P48 - Version einen besseren / lineareren Verstärker hat, der sich mit dem Zweidrahtinterface nicht verwirklichen ließ.

JFA
16.09.2022, 18:29
Joa, da kommen noch ein paar Verwerfungen, das werden auch nicht die letzten 5% gewesen sein. Immerhin ist das Zeugs noch zu bekommen.

ArLo62
16.09.2022, 19:22
Raspi 4, 4 GB 160€. Und auch zu dem Preis nix lieferbar. Was ist nur los. Wer treibt das an? Baut Putin die Dinger in seine Raketen ein?

Roul
16.09.2022, 19:27
Was bin ich froh, hier noch 3 weitere, aktuell ungenutzte RPi 3B+ rumliegen zu haben. Ein bekannter hat zeitgleich mit mir einen Voron 2.4 aufgebaut und er wartet immer noch auf seinen RPi.

capslock
25.09.2022, 07:22
Zum Epique, der an diesem WE geltende Preis ist jetzt nicht sensationell, den gab es bei Speakerbuddies schon mal günstiger, und da habe ich mich auch dagegen entschieden. Das war allerdings vor den Tests von Vance Dickason.

https://audioxpress.com/article/test-bench-the-e150he-44-5-5-full-range-subwoofer-from-the-dayton-audio-epique-line:

- Zum Fingerlecken gute Klippel-Kurven. Nur Le(x) sieht verkehrt (mehr L bei coil out) und asymmetrisch aus, aber das Delta Le ist beruhigend klein, auch wenn ich etwas mehr als Vances 0,09 mH ablese.

- Trotzdem ganz erstaunlich hohe Verzerrungen für so einen guten Antrieb und Aufhängung. Wäre nicht das erste Mal, dass die Verzerrungsmessungen von Vance komplett komisch sind, weil falscher Pegel.

- Frequenzgang: die Stufe bei 700 Hz könnte Baffle-Step sein (zu faul, das nachzurechnen), dann Hartmembranreso bei 7 kHz. Schön, aber sicher kein Fullrange, was Dayton behauptet.

Der E180 ist mittlerweile auch getestet.
https://audioxpress.com/article/test-bench-the-e180he-44-full-range-subwoofer-from-the-dayton-audio-epique-line

Er enthält auch eine Zeichnung des Antriebs, sehr interessant! Ich hätte eigentlich gedacht, dass das gleiche Antrieb wie im E150 ist (jedenfalls schreibt Vance, dass das gleiche Patent angewendet worden sei). Die Klippel-Kurven sehen jedenfalls deutlich schlechter aus, bis auf Le(x). Die maximale Induktivität ist halbiert, und sie ist nun wunderbar symmetrisch um die Mittellage. Also doch ein deutlich anderer Antrieb oder Fehlbedienung vom Klippel?

Die Verzerrungen des E180 sind jedoch deutlich schlechter als beim E150. Vance schreibt dazu einfach nichts, während er beim E150 noch gelobt hat, dass alles unter 1% und HD3 ab 1 kHz sogar sehr niedrig.

Koaxfan
10.11.2022, 08:47
.... und um die Wucherpreise vom ELCH zu schocken
https://www.ltt-versand.de/ton/dj-equipment/plattenspieler/49186/fenton-rp108b-plattenspieler-schwarz
für die kostbaren schwarzen Scheiben:devil:

Falsch. Ganz falsch. Weil:
- Preis zu niedrig
- keine limited Edition
- hat ne Abdeckhaube
- Drehregler vorne
- Anschlüsse hinten
- Netzteil dabei
- Software dabei
- USB dabei
- Lautsprecher drin
- kein Elch, keine Swedish House Mafia

kboe
10.11.2022, 08:52
Und einen KERAMISCHEN Tonabnehmer! :prost:

Azrael
10.11.2022, 09:33
Heißt das, da wird ein Piezo im Takt gequetscht....?

Viele Grüße,
Michael

Franky
10.11.2022, 09:47
Bei meinem EMPIRE 698 ist ein keramischer Tonabnehmer MA 3002 von Micro Acoustics montiert.

Das ist kein Billigschrott

https://www.hifishark.com/search?q=micro+acoustics+3002

Hier kann man sehen wie die aufgebaut sind

http://www.roger-russell.com/sonopg/micropg.htm

Kalle
11.11.2022, 05:25
Nochwas horniges:
https://www.speakerbuddies.eu/de/Lautsprecher-Chassis/p-a/pa-hoerner/ph-4528.html

Moin,
es handelt sich hier um ein 60*40 Grad Horn für 2 Zoll Treiber. Ideal wäre z.B.der Visaton FRS 5X😅

oggy
11.11.2022, 07:26
Moin,
es handelt sich hier um ein 60*40 Grad Horn für 2 Zoll Treiber. Ideal wäre z.B.der Visaton FRS 5X😅


Die liegen seit über zwanzig Jahren unverbaut im Keller. Wurden damals falsch geliefert. In einem halligen Raum können 60°h ja vielleicht sogar auch vorteilhaft sein.

Gruß Marco

Koaxfan
11.11.2022, 07:52
Moin,
es handelt sich hier um ein 60*40 Grad Horn für 2 Zoll Treiber. Ideal wäre z.B.der Visaton FRS 5X😅

Das wäre doch mal ein schönes Battle:
- FRS 5 X oder anderer Zweizolltreiber unter 10.-
- PH-4528 Horn oder anderes unter 10.-
- Ein weiteres Chassis das aus dem vor Battle-Start bestehenden Chassis-Vorrat stammen muss

4711Catweasle
01.12.2022, 21:04
.....das die Aufarbeitung der Oberfläche meiner Schnäppchen sehr gut geklappt hat.:D
68294

Atomar
01.12.2022, 21:19
Hallo,

Hier paar Bilder des MDS12DVC, kamen 2 Tage nach Bestellung von Speakerbuddies, nach dem Auspacken stand ich frohlockend vor diesen absoluten Schönheiten, super verarbeitet! Zum Vergleich ein Visaton GF250, dieser ist schon ein schönes Chassis, Der MDS toppt diesen nochmals. Auf einem Foto ein MDS06, darüber noch ne 50er und 25er Kalotte im "Kompaktboxenformat" auf mächtigen Holzbalkenständern und ich bin glücklich. :)

Jeder der noch überlegt und zögert, einfach kaufen:p

Hier noch der link
https://www.speakerbuddies.eu/de/Lautsprecher-Chassis/gradient/gradient-mds/mds12dvc.html

Grüße, Andi

kboe
01.12.2022, 21:56
...dass du auf die Döner hingewiesen hast.
Hab grad 2 geordert.
Magst du schreiben, was du gemacht hast?
Thx B

4711Catweasle
01.12.2022, 22:44
Die Kunststoff Hörnchen sind auf der Sichtseite komplett lackiert - genau dieser Lack
ist in "Auflösung" ....also klebrig.
Der alte Lack muß erstmal komplett runter....:built:

Beim ersten Horn habe ich diverse Putzmittel erfolglos versucht, bei Terpentinersatz (habe nichts anderes da) wurde der Lack leicht angelöst.
Habe dann aber, weil ungeduldig, geschliffen - setzt das Schleifpapier schnell zu.:(
Als der Kunststoff dann "Klebe- Lackfrei" war mit Holtz Felgenlack* schwarz matt aus der Spraydose lackiert.
*Damit hatte ich bisher immer sehr gute Ergebnisse auf Kunststoff / Metall / Holz - auch langfristig.

Beim 2ten Hörnchen habe ich den klebrigen Lack erst mit einer Cutter Klinge "Abgeschoben" und dann mit
Terpentinersatz und einem Stück Filz die Reste entfernt und dann neu lackiert.

Rechne mal mit 1-2 Stunden Arbeit pro Horn.

Du könntest mal versuchen die Hörnchen über Nacht in ein Terpentinersatz Bad einzulegen....
ggf. läßt sich der alte Lack dann leichter entfernen.

kboe
02.12.2022, 00:21
Glaubst du, man könnte Aceton versuchen?
Da hätte ich Zugriff drauf.

dws37
02.12.2022, 05:46
Backofenspray würde ich versuchen. Ist DIE
Lösung beim Ablösen von klebrigem Softlack.

Gruss Klaus

Koaxfan
02.12.2022, 06:54
@Atomar bzgl. MDS12DVC : Freut mich! Hast Du schon eine konkrete Verwendung dafür?

ArLo62
02.12.2022, 07:17
Zerlegt Azeton den Kunststoff nicht?
Wundert mich, dass der Terpentinersatz das schon nicht angegriffen hat.

kboe
02.12.2022, 07:46
Das fürchte ich auch....
Eventuell probier ich Nagellackentferner.:confused:

ArLo62
02.12.2022, 08:01
Ne da ist auch Aceton und Öl drin. Besser wie oben beschrieben Backofenreiniger. Man kann tolle Sachen damit machen auch versiffte Chassis damit einsprühen und dann in die Dusche oder Spülmaschine. Beschriftungen sind dann aber auch weg.

wus
02.12.2022, 08:04
[QUOTE=dws37;332981]Backofenspray würde ich versuchen./QUOTE]Ist aber auch ein grässliches Zeugs, dessen Geruch ich sehr giftig einschätze.

Trotzdem die Frage - dringt der in Ritzen ein?

Ich habe nämlich ein Gerät - einen ca. 10 Jahre alten Zoom H4n Soundrecorder - dessen Oberfläche inzwischen auch so klebrig geworden ist. Der funktioniert, sollte also nur äußerlich gereinigt werden, so dass er auch danach noch funktioniert.

Wie würdet ihr sowas angehen?

4711Catweasle
02.12.2022, 08:21
Moin,

könnten die freundlichen Moderatoren die letzten Beiträge Bitte ins "Diskussionen zum Schnäppchenthreat" verschieben ? :)

Mit Aceton hatte ich bisher nur auf Arbeit zu tun, speziell entfetten vor Glas Versiegelung.

Der kurze, intensive Einsatz von Terpentinersatz hat bei mir den Kunststoff nicht angegriffen.

Backofenspray zu versuchen ist eine gute Idee, damit reinige ich u.A. meine Fräser.

EDIT:

dringt der in Ritzen ein?
MEn. Ja.:)

capslock
02.12.2022, 08:32
Der MDS ist toll anzuschauen! Weiß man mehr, was der Antrieb taugt (Motordesign, Verzerrungsmessungen)?

MOD koaxfan
02.12.2022, 08:35
könnten die freundlichen Moderatoren die letzten Beiträge Bitte ins "Diskussionen zum Schnäppchenthreat" verschieben ? :)

Ich bin freundlich, bedrohe niemanden (schon garnicht mit Schnäppchen) und verschiebe gerne :)

Azrael
02.12.2022, 08:48
Der MDS ist toll anzuschauen! Weiß man mehr, was der Antrieb taugt (Motordesign, Verzerrungsmessungen)?
Den gibt es m.W.n. schon sehr lange. Gab es ihn nicht auch mal mit einer gelben Membran und silbernem Korb?

Wie dem auch sei: der ist mit Sicherheit mal bei den beiden enschlägigen DIY-Postillen getestet worden. Ich gucke mal nach....yep: in der K&T 1/2001 z.B. und in der HobbyHifi 2/2001. Von ersterem Test habe ich bei eBay einen Screenshot gesehen, da scheint die Membran tatsächlich zwar nicht gelb, sondern eher beige zu sein, und der Korb silbern. Die Abschirmkappe ist da quietschgelb.

Viele Grüße,
Michael

Saarmichel
02.12.2022, 12:39
Den gibt es m.W.n. schon sehr lange. Gab es ihn nicht auch mal mit einer gelben Membran und silbernem Korb?l

Ja kann ich bestätigen.

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?11919-Neues-Projekt-2x30er-mit-B-amp-G-Neo-3-amp-10&p=164121&viewfull=1#post164121

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?10053-passendes-Subwoofer-Chassis-gesucht&p=139041&viewfull=1#post139041

Bin jedenfalls schon über Jahrzehnte glücklich mit diesen Chassis- wirklich nahezu unkaputtbar. Was habe ich die Dinger schon geprügelt.

Der Bassbereich mit diesen 2 Basstreibern kann jedenfalls recht gut mit meinen 2" Horntreibern ( Fostex D582, JBL2446, JBL2450 ) am Fostex-Breitmaulhorn mithalten. Zwerchfell-Massagen garantiert.

Für den jetzigen Preis unbedingt zuschlagen- Preis-Leistungsverhältnis unschlagbar. Auch optisch und von der Verarbeitung her wirklich über jeden Zweifel erhaben.

Gruß

Michael

Atomar
02.12.2022, 20:19
@Atomar bzgl. MDS12DVC : Freut mich! Hast Du schon eine konkrete Verwendung dafür?
Hallo,

Ja, wird ein 4 Weger mit MDS12, MDS06, Visaton DSM50FFL und DSM25FFL auf gemeinsamer Frontplatte, ca. 77 * 38 cm, tiefe ungefähr gleich wie breit, darunter ein massiver Holtklotzständer. Im Endeffekt wie doe Visaton Nimrod nur massiver. Die beiden kleinen "Kreise" auf der Schallwand sind Visaton LC95. Wie im Bild zu sehen, Entschuldigung für die schlechte Qualität, nur vom Laptop abfotografiert.

@ capslock

Kann nur dazu beitragen das die obere Polplattenhöhe 10mm beträgt, also relativ jede Menge Eisen. Weiß nicht ob Saarmichel eigene TSP's hat. Habe noch nichts schlechtes über den 12er gelesen.

So oder so, das wahrscheinlich schönste Chassis das ich je in Händen hielt. Ich werde bald sehr viel Chassis zu verkaufen haben, das wird das Finalprojekt.:)

Azrael
02.12.2022, 21:25
Warum so viel Membranfläche im Mittelton? Nicht genug Kennschalldruck des gerade hier verwendeten MTs?

viele Grüße,
Michael

Atomar
02.12.2022, 23:12
Warum so viel Membranfläche im Mittelton? Nicht genug Kennschalldruck des gerade hier verwendeten MTs?
Meinst du mich? Wenn ja denke ich du siehst den "oberen Kreis" als zweiten MDS06 an, dies ist die gemeinsame Trägerplatte für die DSM50 und DSM25, ebenfalls 18cm im Durchmesser. Die "kleinen Kreise" sind Pegelregler für die Kalotten.

Koaxfan
04.12.2022, 20:03
An alle, die schon mit dem MDS12DVC zu tun hatten: Kann man diese TSPs https://www.hifisound.de/de/Lautsprecher-Selbstbau/Lautsprecher-Chassis/Tieftoener/Gradient-MDS-12-DVC-2-X-4-OHM.html guten Gewissens verwenden?

Sepp
30.12.2022, 13:39
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/visaton-tiw-360-x-high-end-basslautsprecher/2310460954-172-6290?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android

Ob es ein Schnäppchen ist muss jeder selbst entscheiden, auf jeden Fall sind die rar wie 4 blättrige Kleeblätter.

Rar vielleicht, aber völlig überzogene Preisvorstellung.
450 € fürs Paar und dann noch am Versand kräftig verdienen - 40 € !!!

NuSin
30.12.2022, 14:44
Rar vielleicht, aber völlig überzogene Preisvorstellung.
450 € fürs Paar und dann noch am Versand kräftig verdienen - 40 € !!!

Also ich finde ja den Staffelpreis super:

Ein Paar: 450€ plus 40€ Versand
Zwei Paar: 900€ plus 80€ Versand

:confused::confused::confused:

walwal
30.12.2022, 16:55
Anschlussklemmen verlötet, wer macht denn so was?:D

Atomar
30.12.2022, 17:41
Der traute wohl den Klemmen nicht:built:

Jemand der genau diese Chassis sucht, scheinbar auch in sehr gutem Zustand, wird das Angebot in seinem Leben wahrscheinlich kein zweites mal bekommen. Nein, ich bin nicht der Verkäufer und kenne ihn auch nicht.:D

walwal
30.12.2022, 18:16
Zu jedem Topf findet sich auch ein Deckelchen, sagt der Hesse.

horr
31.12.2022, 13:06
Da kann ich ja froh sein, dass ich schon einen TIW360X habe.
Hab' damals ca. 100 € bezahlt.
Die Preise sind echt immens gestiegen.

Atomar
31.12.2022, 14:57
Zu jedem Topf findet sich auch ein Deckelchen, sagt der Hesse.
Schaffe schaffe Böxle baue, aber scheinbar nicht mit dem TIW360X.:built:


Die Preise sind echt immens gestiegen
Für so eine Rarität finde ich den Preis angemessen. Das die normalen Verbraucherpreise so gestiegen sind ist das Volk selbst dran schuld.

MK_Sounds
06.01.2023, 19:38
https://www.lautsprecherteile.de/elektronik/kabel-zubehoer/756/hypex-hnr12-spannungsregler
https://www.lautsprecherteile.de/elektronik/kabel-zubehoer/743/hypex-hpr12-spannungsregler
Dann sind diese, damit die Endstufen halbwegs anzuhören sind noch dazu zu kaufen und einzulöten.Als Schnäppchen sind die Endstufen nur für Schlammschieber zu gebrauchen. Im Mittel- und Hochtonberiech sind die H+R Bausteine unverzichtbar.
Jrooß Kalle
Gibt es dazu auch belastbare Messungen? Das sind doch nur simple LDOs, die mit anderen standard LDOs ersetzt werden?
Habe mich noch nie damit auseinandergesetzt, frage aber, da ich noch ein UcD180HG auf Lager liegen habe, dass ich bei Zeit verbauen wollte.

Kalle
06.01.2023, 20:15
Hallo Markus,
ich habe keine Messwerte dazu, für mich reichen meine Ohren.
Irgendwann habe ich die HYPEX Hype auch nachvollziehen wollen und mir ein Päärchen UcD 180HR zugelegt.
Ich musste dies dann unter "geht gar nicht" abbuchen. Der Mittel- und Hochtonbereich hat mich nur abgenervt, alles klingt harsch und hat mit Musikwiedergabe nicht viel zu tun. Ich weiß, dass viele das nicht nachvollziehen können, mich stört das ungemein. Gerade bei kleinen Jazz Bands hören sich alle Becken gleich an, so als hätten sie 1000e Betriebsstunden hinter sich und wären mehrfach eingerissen.
Der Gremlin ist dazu im Vergleich zum UcD wirklich ein sehr feines Teil. Ähnliches habe ich auch beim Hypex PSC2.400 an der Menhir L gehört....dort sind die OEM UcDs verbaut. Ich hatte sofort den Eindruck, dass diese schöne Kombi im Hochtonbereich weit unter ihrem Wert arbeitet. Einige Menhir L Besitzer haben dann auch eine andere Aktivierung eingesetzt weil sie eben auch nicht zufrieden waren....auch hier im Forum zu lesen.
Bei Fêten oder im PA-Bereich hört das wahrscheinlich keiner, solide sind die Teile bestimmt....aber...
Erst als ich die Spannungsstabilisatoren für die Eingangstufe eingebaut habe kann ich dieses Teil als brauchbar einstufen. Sie ersetzen einfache Vorwiderstände in der Spannungsversorgung.
Bei mir liegt sie als Reserve herum, in meinem Hörraum wird sie nicht eingesetzt..... vielleicht irgendwann im Bass,,,,,, im Hochtonbereich bestimmt nicht.
Jrooß Kalle

Franky
06.01.2023, 21:01
In fetten zigtausendeuroendtufen von z.B. MBL in Berlin sind auch Hypex Module drin. Ich würde gerne mal wissen woran ihr eure Kritik am Klang genau fest macht. Ich kenne diese Kritik von Dir und auch von Jesse - aber ich kann sie nicht nachvollziehen. Sind das irgendwelche Artefakte die ihr hört oder was ist das.
Ich mag z.B. den STA-800D sehr gerne hören und mir fällt da nix störendes auf.

Am liebsten ist mir aber noch der alte STA-121. Das ist mein absoluter Lieblingsverstärker der alles sogenanntes High-End Zeugs aus meinem Portfolio vertrieben hat. Wurde übrigens in Indien zusammengeschraubt. Wenn man den genau abgleicht ist das ein Traum.


Gruß Franky

Kalle
06.01.2023, 21:32
Hallo Frank,
die Teile klingen für mich in den Höhen irgendwie unnatürlich und angestrengt, vor allem direkt an Horntreibern.
Kurz, es hört sich irgendwie harsch und unrichtig an und stört mich beim Musikgenuss.
THD+N 0,01% 0,002% bei einem Watt ist sicher kein Ruhmesblatt, der Störspannungsabstand wird erst gar nicht angegeben.
Mit H+R steigt der Störabstand auf 105db 125db.. Zum Vergleich icepower 50 ASX2 BTL mit ziemlich genau gleichen Leistungsdaten ,mein Favorit an Hörnern.
Jrooß Kalle

Franky
06.01.2023, 21:52
Ich glaube das ich das nachvollziehen kann. Manchmal bzw. sogar oft wird vordergründiges eher lästig wenn man länger hört.

Barossi
07.01.2023, 06:52
Hallo Frank,
die Teile klingen für mich in den Höhen irgendwie unnatürlich und angestrengt, vor allem direkt an Horntreibern.
Kurz, es hört sich irgendwie harsch und unrichtig an und stört mich beim Musikgenuss.
THD+N 0,01% 0,002% bei einem Watt ist sicher kein Ruhmesblatt, der Störspannungsabstand wird erst gar nicht angegeben.
Mit H+R steigt der Störabstand auf 105db 125db.. Zum Vergleich icepower 50 ASX2 BTL mit ziemlich genau gleichen Leistungsdaten ,mein Favorit an Hörnern.
Jrooß Kalle

Moin Kalle,

(vielleicht wegen Off-Topic sollte man deine und meine Antwort auslagern. Titel: Amps für Horn-Aktiv Betrieb)

in meinem neuen Aktiv Setup, habe ich 2 X 4 Kanal mit den Neurochrome Modulen Modulus-186 aufgebaut. Diese hängen direkt an Treibern/Hörnern. Im Vergleich zu Icepower Modulen oder Buscher Modulen ist das nochmal eine ganz andere Nummer. Absolut ruhig, 0 Rauschen!
Auch von den Messwerten scheinen die Teile von einem anderen Planeten zu kommen.
Der Klang gefällt mir extrem gut und mit 40W kommt man in einem Horn-Setup immer hin.
M.M. die ideale Verstärker-Lösung wenn es um Horn-Aktivierung geht.

https://neurochrome.com/collections/power-amplifiers/products/modulus-186

Im (Sub-) Bass setze ich auf große Hypex Module.

The specifications for the Modulus-186 are tabulated below.



Parameter
Value
Notes


Output Power
40 W
8 Ω, < 0.01 % THD+N


THD
-115 dB 0.00019 %
1 W, 8 Ω, 1 kHz


THD
TBD
40 W, 8 Ω, 1 kHz


THD+N
-107 dB 0.00045 %
40 W, 8 Ω, 1 kHz


Output Power
65 W
4 Ω, < 0.01 % THD+N


THD
TBD
65 W, 4 Ω, 1 kHz


THD+N
-104 dB 0.00065 %
65 W, 4 Ω, 1 kHz


IMD: SMPTE 60 Hz + 7 kHz @ 4:1
-99.5 dB
20 W, 8 Ω


IMD: DFD 18 kHz + 19 kHz @ 1:1
-116 dB
20 W, 8 Ω


IMD: DFD 917 Hz + 5.5 kHz @ 1:1
-96.5 dB
1 W, 8 Ω


Multi-Tone IMD Residual
< -129 dB Ref. 40 W
AP 32-tone, 40 W, 8 Ω


Gain
26 dB
Resistor programmable. +20 dB min.


Input Sensitivity
0.9 V RMS
40 W, 8 Ω


Input Impedance
48 kΩ
Differential and single-ended


Bandwidth
< 1 Hz – 75 kHz
1 W, -3 dB


Slew Rate
15.9 V/µs
8 Ω || 1 nF load


Total Integrated Noise and Residual Mains Hum
23.0 µV RMS
20 Hz - 20 kHz, A-weighted


Total Integrated Noise and Residual Mains Hum
28.5 µV RMS
20 Hz - 20 kHz, Unweighted


Output DC Offset Voltage
< 2.0 mV
Typical performance


Residual Mains Hum
< -128 dBV



Dynamic Range
118 dB
1 kHz, A-weighted


Dynamic Range
115 dB
1 kHz, unweighted


Common-Mode Rejection Ratio
85 dB
1 kHz


Common-Mode Rejection Ratio
66 dB
20 kHz


Damping Factor
545
1 kHz, 8 Ω


Damping Factor
220
20 kHz, 8 Ω


Dimensions
90 × 65 × 40 mm
W × D × H


Weight
80 g



Gruß Hauke

ArLo62
07.01.2023, 09:56
Hi Hauke!
Ich hatte mir die Module von 2Pi angeschaut. Leider hat er aktuell keine PCBs mehr. Er würde aber wihl welche bestellen. (Vielleicht käme ja eine grössere Bestellung zusammen. Ich könnte ihn fragen). Die gehen auch mit dem LM3886. Aktuell habe ich noch genug zu tun. Ich werde die wohl im Sommer mir vornehmen. 2Pi's war ja auch sehr positiv. Ich hatte letzten Monat 4 LM3886 bei Pollin bestellt. Sonst gab es niegendwo welche.

Micha_HK
07.01.2023, 10:40
Hi,

Modulus-186
:eek: 289 US$ für einen Kanal. Heiliger Strohsack, besteht die Platine aus Gold anstatt Kupfer? :D

ArLo62
07.01.2023, 11:29
Hi. Mach das mal selber, dass das so läuft. Ohne Rauschen und mit den Werten:D

mechanic
07.01.2023, 12:55
Hi. Mach das mal selber, dass das so läuft. Ohne Rauschen und mit den Werten:D

Auf den ersten Blick ist das Konzept der Modulus-Geschichte sehr ähnlich zu 2Pi´s Chipamp-Verstärkern, die sind nur geringfügig günstiger ;) .....

Jesse
07.01.2023, 23:08
in meinem neuen Aktiv Setup, habe ich 2 X 4 Kanal mit den Neurochrome Modulen Modulus-186 aufgebaut...
Der Klang gefällt mir extrem gut und mit 40W kommt man in einem Horn-Setup immer hin.
M.M. die ideale Verstärker-Lösung wenn es um Horn-Aktivierung geht.

Hey Hauke,

bedeutet das, dass du deine Bugle jetzt abgeben möchtest? :D

Barossi
08.01.2023, 08:45
Hey Hauke,

bedeutet das, dass du deine Bugle jetzt abgeben möchtest? :D


Moin Jesse,

nee, nee. Mein Bugle Amp steht im Regal. Quasi unverkäuflich.

Gruß Hauke

capslock
08.01.2023, 09:03
Weiß jemand, ob irgendwo ein Schaltplan von dem 2PI-Amp veröffentlich ist, z.B. in dem von ihm selbst verlinkten Diskussionsthread?

Ich habe jedenfalls die Schaltpläne von einem der Neurochromes und Brainstorm (https://zelfbouwaudio.nl/forum/viewtopic.php?t=22898), weil ich beide gekauft habe. Der Brainstorm ist um einiges geschickter designt, aber ich bin noch nicht dazu gekommen, ihn aufzubauen und zu vergleichen. Der von 2PI scheint ähnlich zu beiden zu sein, daher würde ich gerne mal die Unterschiede verstehen.

Barossi
08.01.2023, 09:10
Vielleicht sollte man die Moderatoren bitten, diese Teile in einen neuen Thread auszulagern

newmir
14.03.2023, 19:21
Moin,
unter Master Audio wird einiges verkauft was früher unter Kenford lief.

Dein Hochtontreiber entspricht dem Comp50b? Allerdings wird eigentlich auch alles noch als Kenford vertrieben ..... (die kleinerenTreiber aus der Serie wurden wohl ein bischen geändert ...Kenford COMP-34Z3 / COMP-44Z3).
Vermutlich kauft da einer auf eigene Faust direkt beim Hersteller und nennt das dann Master Audio .. Ist halt ein bischen eine Wundertüte. Aber schlecht sind die Dinger ja nicht.

Kalle
14.03.2023, 19:59
Hallo Michael,
Kenford ist wohl eine Handelsmarke von Sintron.
Alles irgendwo geklauft:D.
Die Treiber sind schon interessant, wenn man sieht wie bei BMS und Celestion z.B. die Preise schnell mal beinahe 50% hochschnellen lassen.
Der 12" könnte glatt ein SPA112PA sein, der wird gerade noch für 208€ :confused:ausverkauft:rolleyes: und der 15" ein SPA115PA....die Verwandtschaft ist verblüffend....beides halte ich preislich auch für sehr interessant...aber mit 12" und 15" bin ich gerade gut ausgestattet:cool: sonst...... juckt es...:)
Auch der 10" sieht verteufelt nach SPA10PA oder 110PA aus.
Jrooß Kalle

Kalle
17.04.2023, 16:35
Moin,
vor Corona habe ich mir einige Bauteile zugelegt, um einen netten Lautsprecher zu bauen.
Ich habe sehr preisgünstig eingekauft, aber Holla, die Preise sind durch die Decke gegangen.
Faital Pro 15PR400 168€ jetzt 200 bis 250€ + 19% bis 49%
BMS 4559 109€ jetzt 170€ + 56%
ICEpower 125ASX2 116€ jetzt 160 bis 220€ +38% bis 90%

Dazu kommt, dass diese Teile zur Zeit fast alle vergriffen sind.
Wenn man sich das durch den Kopf gehen lässt und überlegt, was wir jetzt für einen normalen Supermarkteinkauf zahlen, könnte man auf den Gedanken kommen, dass da viele Leute und nicht nur die Minearlölkonzerne uns mächtig bluten lassen.
Auf unseren Hobbykram, reiner Luxus:D, können wir ja verzichten, aber ......
Jreooß Kalle

Azrael
17.04.2023, 18:15
Gut, dass ich noch einiges Zeugs zu verbauen habe, weil ich gerade notorisch zu nix komme....:o

Viele Grüße,
Michael

saddevil
29.06.2023, 04:45
Moin,
unter Master Audio wird einiges verkauft was früher unter Kenford lief.
Dieser 15" Midbass ist für 69€ mit sehr guten TSPs , schon bei 100l sehr interessant, konstruiert und scheint genau das Richtige für den Einstieg in die Welt der relaxten Pappen zu sein.
https://www.lautsprecherteile.de/pa-chassis/alle-chassis/1698/master-audio-pa15/8-15-tieftoener-280w-8ohm?c=176
https://www.lautsprecherteile.de/media/pdf/3a/c1/06/65848__65848_PA15_8-Masteraudio.pdf
Dazu ein modifiziertes MsGee Horn HL1018 und dieser Treiber modifiziert.
https://www.lautsprecherteile.de/sale/angebote/733/master-audio-dr8-hochtontreiber?c=176
wird das schon klanglich sehr überzeugend und jede Fête rocken.
Wer kein Horn basteln will, das hier ist auch eine fertige sehr gelungene Nachahmung.(JBL)
https://www.soundimports.eu/de/dayton-audio-h6512.html?gclid=EAIaIQobChMI_8jK693b_QIVSsrVCh2IT w-XEAQYASABEgLcq_D_BwE
und diese hier auch (RCF)
https://www.lautsprecherteile.de/sale/angebote/1785/master-audio-khd250-horn-mit-schraubflansch (https://www.lautsprecherteile.de/sale/angebote/1785/master-audio-khd250-horn-mit-schraubflansch)
Und für den, der sich nicht so richtig traut für 46,70 den in die Ausschnitte passenden 12"er.
https://www.lautsprecherteile.de/pa-chassis/alle-chassis/1700/master-audio-pa12/8-12-tieftoener-220w-8ohm?c=176
Jrooß Kalle


Da interessiert mich der 8" Treiber.
Leider keine Frequenzgang / Impedanzmessungen

Kalle
29.06.2023, 05:40
Da interessiert mich der 8" Treiber.
Leider keine Frequenzgang / Impedanzmessungen
Moin,
no risc no fun.
Das ist ja nicht nur so bei Schnäppchen, sondern oft auch bei "Markenangeboten". Bekomme ich die gleichen Chassis wie gemessen oder bekomme ich sie überhaupt noch und wenn dann wann.
Z.B FaitalPro 15PR400, gekauft als Schnäppchen für 168€, dann lange Zeit nicht mehr lieferbar, jetzt aktuell für 286€. Kann man das überhaupt noch mit Prozentrechnung ausrechnen:D.
Jrooß Kalle

saddevil
29.06.2023, 19:04
Moin,
no risc no fun.
Das ist ja nicht nur so bei Schnäppchen, sondern oft auch bei "Markenangeboten". Bekomme ich die gleichen Chassis wie gemessen oder bekomme ich sie überhaupt noch und wenn dann wann.
Z.B FaitalPro 15PR400, gekauft als Schnäppchen für 168€, dann lange Zeit nicht mehr lieferbar, jetzt aktuell für 286€. Kann man das überhaupt noch mit Prozentrechnung ausrechnen:D.
Jrooß Kalle


Ja.. aber nur zum spielen?
Da gibt's andere Chassis die wenigsten eine Messung haben und es ebenso wert sind für 50€ getestet zu werden 😁


Der 10" redcatt fetzt auch irgendwie...

capslock
06.09.2023, 12:21
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?777-Schn%E4ppchen-gibts-hier&p=341294&viewfull=1#post341294

Kann man damit gut telefonieren, d.h. können einen Gesprächspartner klar hören und werden Außengeräusche gut unterdrückt? Hier ist meine Erfahrung mit In-Ears bisher miserabel. Ich habe Sony WF-1000XM4, die das laut Tests recht gut können sollten. Ich habe versucht, als Beifahrer in einem mit 130 km/h fahrenden Auto damit zu telefonieren und wurde so gar nicht verstanden. Anscheinend klang ich extrem dumpf, die Nebengeräusche waren nicht so das Problem. Davor hatte ich Panasonic RZ-S500, die wohl klarer klingen, aber Nebengeräusche ins Mikro kaum unterdrücken. Im Ergebnis schleppe ich unterwegs immer die einfachen kabelgebundenen Hörer von Apple mit, die für mich grauslich spitz klingen und nichts unterdrücken, aber mit denen ich wohl gut verständlich bin.

Roul
12.10.2023, 13:32
Zum Beitrag zu den Reckhorn Chassis im Schnäppchen-Thread (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?777-Schn%E4ppchen-gibts-hier&p=342199&viewfull=1#post342199):

TSP Reckhorn D200:
71916

TSP Reckhorn D250:
71917

capslock
06.01.2024, 10:24
für 99 statt wohl vorher 169 € bei BPA.
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?777-Schn%E4ppchen-gibts-hier&p=344985&viewfull=1#post344985

Habe mir den Test der ganzen Familie in HH 5/17 angeschaut. Einen der kleineren (W3 oder W4?) habe ich schon mal bei Elke und Michael (Dipoluser) gehört und fand ihn sehr gut. Oder war es die Edelversion mit den kleinen rechteckigen Einfräsungen am Phase Plug?

Der W6 hat nochmals geringere Verzerrungen, aber einen recht wüsten Höhenfrequenzgang dank des Schwirrkonus. Hat schon mal jemand den Treiber verwendet, ggf. nach Abschneiden des Schwirrkonus?

capslock
31.01.2025, 15:06
Anti-Schnäppchen. Auf die Marketingidee muss man erstmal kommen:

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/high-end-hochtoener-biegewellenstrahler-aehnl-manger-wandler-msw/2962065347-172-3351

スピーカ
31.01.2025, 15:43
Solche Anzeigen sind doch ein alter Hut. So werden häufig illegale Sachen im Internet verkauft. Artikel werden zu absurd hohen Preisen dargeboten, bei denen jeder abwinkt, aber diese Artikel sollen auch gar nicht verkauft werden, sonder die Kommunikation übers Netz verschleiert werden.
Eigentlich kennt die Polizei diese Tricks mittlerweile.