PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gremlin (Sure) - kleiner Laborbericht



Physical Lab
24.03.2017, 14:25
Hallo zusammen,

Vor einiger Zeit hat uns ein User seinen aufgebauten Gremlin Verstärker zugeschickt. Der Verstärker wurde auf einem Holzbrett aufgebaut und besaß ein überdimensioniertes Netzteil mit Ringkerntrafo. Ich habe im Bericht nur ein paar Messungen abgebildet um den Leser nicht zu verwirren. Außerdem war das nicht so sehr zeitintensiv, und Zeit ist bei mir im Moment gerade sehr knapp.

Die Messbedingungen stehen im Bericht und sollten verständlich sein. Was man nicht sieht ist das sensible Verhalten des Verstärkers bei komplexen Signalen. Wenn man den Verstärker mit einem logarithmierten Sweep messen will quittiert er bereits bei halber Eingangsspannung die Ausgabe. Er macht sofort zu und will nur kurzzeitig belastet werden. Das Problem haben aber sehr viele Chipamps. Tiefe Frequenzen mag er auch nicht besonders gern. Die Strombegrenzung setzt dann schlagartig ein. Der Frequenzgang ist stark von der Impedanz abhängig.

Hier der Link zum Bericht:
Bericht - Gremlin (http://quint-audio.com/qaudio/files/laborbericht_gremlin.pdf)

Keine Gewähr auf Richtigkeit. Fehler können enthalten sein.

Viele Grüße

Olaf_HH
24.03.2017, 15:37
Hallo Nico, auch von mir vielen Dank.
Leider wurde somit eines meiner Vorurteile für die billigen Platinen bestätigt, die mangelnde Laststabilität bei niedrigen Impedanzen.
Auch die Chinesen kochen nur mit Wasser und mehr darf man für 70 Euro auch nicht erwarten

Tobias
24.03.2017, 16:31
Hallo zusammen,
Danke für den Test. Es war schon der große Gremlin mit 2x500w laut Beschreibung? Also der AA-AB32512?
Wobei bei dem Preis die Leistung ja insgesamt denke ich in Ordnung geht.

Kalle
24.03.2017, 16:43
Moin,
vielen Dank für die Mühe, tja...ist ja nicht so dolle......aber für den Betrag darf man auch kaum anderes erwarten...... mir gefällt es trotzdem damit zu hören......ein Mysterium;).....womit hört eigentlich der Pabst:confused:.
Jrooß Kalle

nr12
24.03.2017, 16:43
Hallo zusammen,
Danke für den Test. Es war schon der große Gremlin mit 2x500w laut Beschreibung? Also der AA-AB32512?
Wobei bei dem Preis die Leistung ja insgesamt denke ich in Ordnung geht.

Ja, es ist genau der.
Und das Netzteil war doch nicht überdimensioniert. Ein RKT mit 2x30 VAC, 500 VA.

Kann denn der Gremlin keine 2x500W ? Oh, wer hätte denn das gedacht.

Viele Grüße,
Ulf

Kalle
24.03.2017, 16:48
Oh, wer hätte denn das gedacht.
Nur ein Schelm.

tiefton
24.03.2017, 17:07
Auch von mir herzlichen Dank für die Doku.

Tobias
24.03.2017, 17:11
Die Chinesen testen wohl auch mit 100% ungefiltertem Strom aus Kohlekraftwerken..... Da geht natürlich schon mehr:D

TH_F73
24.03.2017, 17:31
Danke - bestätigt für mich, warum der AMS1000 mit den 2Pi Frontends weiterhin den Vorzug bei mir genießt. Preis / Leistung geht trotzdem wenigstens eingermaßen OK...

Aber da kommen ja jetzt die MKII - da wirds jetzt wieder heißen, dass die ja viel besser sind als die alten...

PR54
24.03.2017, 18:09
Ein Kollege sagte mir mal der Gremlin hat eine hohe Offsetspannung, die so nicht sein sollte. Ich hab keine Ahnung und frage nur nach. Gruß Peter

nr12
24.03.2017, 18:17
Die Chinesen testen wohl auch mit 100% ungefiltertem Strom aus Kohlekraftwerken..... Da geht natürlich schon mehr:D

Dann klappt das auch mit dem tiefschwarzen Bass.

loki
24.03.2017, 19:31
SNR von ca. 75dB? Kann das stimmen? Da müßte man das Rauschen doch schon sehr gut mit den Lautsprechern wahrnehmen.

Was die Leistungsangaben angeht, bei 48V müßten sie theoretisch so um die 40% höher liegen und das stimmt mit den Angaben überein.

Tobias
24.03.2017, 19:46
Dann klappt das auch mit dem tiefschwarzen Bass.

:danke::thumbup::prost:

ONormahl
24.03.2017, 22:00
Hallo Nico!

Vielen Dank für die Messung!
Die Ergebnisse passen gut zu dieser Messreihe Mess-Reihe div. kleiner bis sehr großer Class-D Verstärker. (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=122587&postcount=1)

Deine Messreihe ist deutlich ausführlicher.

Mein Fazit ist (mal wieder): Menschliche Wahrnehmung lässt sich leicht beeinflussen.

Grüße
ONormahl

Kalle
25.03.2017, 07:37
Mein Fazit ist (mal wieder): Menschliche Wahrnehmung lässt sich leicht beeinflussen.

Genau,
und vor allem von son paar Messdiagrammen:p:D.
Ich denke, hier hat keiner behauptet, dass der Gremlin 2*500W durch die Lautsprecherleitungen schiebt und ein Weltmeister in Linearität und Verzerrungsfreiheit ist.
Der Gremlin bereitet an vielen verschiedenen Lautsprechern gerne mit einem Wirkungsgrad von über 90 db einfach viel mehr Hörspaß als bekannte bewährte Verstärkerboliden
Ich denke, hier sind im Forum wie überall im Hobby-HiFi-Bereich zwei Gruppen von Freaks unterwegs, Leute die Spaß daran haben zu messen und zu simulieren, sich an den Möglichkeiten moderner Digitaltechnik auszutoben und die andere Gruppe, die ihren Spaß an der Musikwiedergabe haben und auch manchmal Wege abseits des technischen Mainstreams gehen, die sich graußlich messen.
Wir sollten hier eine Form der friedlichen Koexistenz pflegen, ansatt dem anderen seine eigene Einschätzung aufzwingen zu wollen.....zumal in uns allen oft beide Seelen in einer Brust leben.
Ich finde Messdiagramme auch sehr interessant under freue mich über die Arbeitzeit, die hier im Interesse aller zur Verfügung gestellt wird. Großes Lob dafür, davon lebt ein solches Forum.
Wertendes Hobbypsychologieren ist in diesem Zusammenhang wirklich nicht angesagt.
"Man muss och jönne könne "...................... damit man "...........Spaß anne Freud hat"
Jrooß Kalle

JFA
25.03.2017, 08:46
Danke für die Messungen. Mich wundert nur:


Was man nicht sieht ist das sensible Verhalten des Verstärkers bei komplexen Signalen. Wenn man den Verstärker mit einem logarithmierten Sweep messen will quittiert er bereits bei halber Eingangsspannung die Ausgabe. Er macht sofort zu und will nur kurzzeitig belastet werden.

Normalerweise haben Class-D-Verstärker mit tiefen Frequenzen nur 1 Problem: bus pumping. Das tritt allerdings nur auf, wenn der Verstärker als Halbbrücke betrieben wird. Das können zwar die meisten Chipamps, aber niemand mit Verstand macht das, weil man dann
a) eine symmetrische Versorgungsspannung braucht und
b) für die gleiche Leistung die doppelte Spannungsdifferenz benötigt und
c) man mehr Kapazität braucht, um das bus pumping abzufangen

Heißt für mich: die Schutzschaltung ist verkackt. bestimmt wird da der Strom integriert, dann würde genau dieser Unsinn passieren.

Restliches Verhalten ist typisch für simples Class-D, da gibt es nichts zu meckern aber auch nichts zu loben. Wer es besser will muss dann eben auch mehr ausgeben (UcD).

Traktrix
25.03.2017, 10:14
Auch von mir vielen Dank, Nico!

Gruss Jens

Traktrix
25.03.2017, 11:24
Die Ausgangsfilter reagieren exakt wie erwartet, von daher benoetigt das hier keine weitere besondere Diskussion. Der Gremlin ist nun einmal ein fuer 4Ohm-Lautsprecher geeigneter Amp und ein RC-Glied fuer die Kompensation des Schwingspuleninduktivitaets-bedingten Imp-Anstiegs kriegt sicher jeder hier hin.

Die geringen Ausgangsleistungswerte sind natuerlich auch erklaerlich. Zum einen hat Nico serioeser Weise die Ausgangsleistung bei 1%THD ermittelt. Zum anderen betraegt die Versorgungsspannung nur etwa (30V x Wurzel(2)- 2Udiode), d.h. ca. 41V, je nach Trafo als Leerlaufspannung vielleicht noch etwas hoeher.

Damit ist bei einem Brueckenverstaerker bei sinusfoermiger Aussteuerung eine effektive Ausgangsspannung von max. 29V zu erwarten. D.h., beim THD10%- und kurz "vor" dem Clipping-Punkt liefert der Amp vermutlich maximal 210W pro Kanal an 4Ohm.

Das deckt sich mit Nicos (serioesen) Messungen bei THD1%, da sich der THD1%- vom THD10%-Punkt um den Faktor 1067mV/800mV unterscheidet (vgl. Aussteuerungswerte Tabelle S.1). Wenn sich die Spannungen um diesen Faktor unterscheiden, dann die Leistungen um deren Quadrat. Somit ist nach Nicos Messungen an 4Ohm eine THD10%-Leistung von etwa 230W pro Kanal zu erwarten.

Und natuerlich ist die Leistung bei hoeheren Versorgungsspannungen und niedrigeren Lastimpedanzen noch hoeher ("kleiner" Gremlin 48V, 3Ohm -> 384W, "großer" Gremlin 52V, 3Ohm -> 451W), und natuerlich messen unsere chinesischen Freunde bei 10%THD, das geben sie ja auch an. Aber die Messung erfolgt garantiert auch nicht serioes als Dauerleistung, sondern als "Kurzfrist-Spitzenwert" ... oder so aehnlich ... ;-)

Von diesen Unserioesitaeten abgesehen ist der Gremlin bei richtigem Einsatz in der Tat ein Teil, das verdammt viel Spass macht, offensichtlich, wie von Saarmichel schon gemutmasst, als Gesamtkonstrukt einen "Soft-Clipper" darstellt, der bei hoeherer Aussteuerung vergleichsweise subjektiv harmlos verzerrt.

Zum EDWIN, EQUIN* oder EQUA will ich auf jeden Fall nicht mehr zurueck ...

Danke nochmals an Nico!

Gruss Jens

*Von mir als "Jugendsuende" gebauter Equin, gepimpt mit besseren Cs, Stromquellen mit LEDs statt normalen Dioden, satte Kuehlung und hoeherer Ruhestrom (lief bis 2x 12W in Class A), verbesserte Gegentakt-Aufteilung und einiges mehr. War bei mir bis 1986 als Haupt-Amp im Einsatz, bei einem Freund dann noch bis 2002, ist jetzt wohl bei ihm noch Bestandteil der Arbeitszimmer-Berieselung. Klingt "schoen warm"! :-)

Köter
25.03.2017, 12:05
Hey,

auch von meiner Seite aus ein Dankeschön an Nico für die interessanten Messungen und die objektive Präsentation der Ergebnisse vom sagenumwobenen "Gremlin".

Schön, dass auch die Fans des Gremlins akzeptanz zeigen!

Darf ich fragen was so eine Messung bei Euch kosten würde? Gern auch per PN! Finde ich absolut klasse und ist aller Ehren Wert, Nico. Eine echte Bereicherung für die Community hier! :ok:

Grüße,
Köter

nr12
25.03.2017, 12:24
Zum anderen betraegt die Versorgungsspannung nur etwa (30V x Wurzel(2)- 2Udiode), d.h. ca. 41V, je nach Trafo als Leerlaufspannung vielleicht noch etwas hoeher.

Hallo zusammen, habe die Spanung am unbelasteten Trafo und Elkobank gemessen. Es sind 43,2V DC.
Habe kein Datenblatt zu dem Trafo, weil es eine Sonderanfertigung von Müller Rondo ist. Hab also keine weiteren Daten.

Viele Grüße

Ulf

Traktrix
26.03.2017, 10:20
Es sind 43,2V DC.

Vielen Dank, lieber Ulf! Damit passen die Abschaetzung ueber den zu erwartenden Clippingpunkt (nun 43,2V DC -> uaeff ca. 30,5V -> Pmax(ca. 10%THD) ca. 233W) noch besser mit der Abschaetzung ueber Nicos 10%THD und 1%THD Aussteuerungsmessungen (ca. 230W, siehe post 22) zusammen.

Diese Leistungen sind nach Nicos Messungen natuerlich stets nur sehr kurzfristig abrufbar, bevor die Strombegrenzung "dicht" macht. Da aber - siehe Nicos Messungen - Klirrfaktor und Klirrspektrum bei mittleren Aussteuerungen erfreulich gering bzw. "gutmuetig" sind und sehr kurzfristig auch hoehere Leistungen zur Verfuegung gestellt werden koennen, ist es kein Wunder, dass der Gremlin subjektiv solch gute Ergebnisse liefert. Also ein richtig toller Verstaerker fuer dynamikreiche (= hoher Crestfaktor) Musik bei moderaten Leistungen. Wobei "moderat" hier grosszuegig ausgelegt werden sollte, ich moechte nur daran erinnern, dass bekanntermassen auch solche Leute den Gremlin lieben, deren Forums-Motto "hoert gerne laut" ist. :-)

Class AB-Amps muessen, um ebenso gute Werte zu liefern, schon sehr gut sein, haben aber bei geringeren Aussteuerungen den Nachteil der Gegentaktverzerrungen, die Class D prinzipbedingt nicht kennt.

Die ja durchaus alles andere als schlechten Messwerte des Gremlin bei niedriger Aussteuerung sind sicher noch durch Einbau in ein ordentliches Gehaeuse mit ordentlicher Schirmung noch zu steigern.

Auch ist zu vermuten (vgl. auch http://www.trevormarshall.com/class-d-tutorial/), dass der im Gremlin-thread vorgeschlagene Austausch des Eingangs-Kondensators noch eine weitere Klirr-Reduktion mit sich bringt. Quelle von k3 und k5 (bei Nico H3 und H5 bezeichnet) sind oft auch Ferritdrosseln. Potential fuer Verbesserung besteht u.U. daher auch im Austausch der Ausgangsinduktivitaeten. Mouser (Texas) bietet die guten Ausgangsdrosseln an, die auch in den ICE-Class D-Teilen benutzt werden.

Ausdruecklich moechte ich nochmals betonen, dass diese Verbesserungspotentiale auch mit Risiken behaftet sind. Je groesser die Bauteile, desto wahrscheinlicher werden EMV-Probleme, also die Gefahr, sich irgendeine Einstreuung oder einen parasitaeren Bauteile-Effekt (Zuleitungsinduktivitaeten bei Eingangs-Cs!) "einzufangen". Idealer Weise sollte man einen fertig aufgebauten und gepimpten Gremlin nochmals messen. Ich wuensche mir mehr Zeit und eine annaehernd so gute Messtechnik wie Nico ;-) ...

Gruss Jens

Physical Lab
26.03.2017, 21:57
Hallo zusammen,

Ich möchte Bewusst keine Meinung abgeben, denn das hätte eventuell Konsequenzen, was mir nicht fair erscheint. Es ist auch nicht meine Aufgabe. Ich denke für den Preis ist das Modul völlig in Ordnung. Wenn ich mir überlege, was wir für die Entwicklung bis hin zum Endprodukte verlangen müssten... Und dann muss man noch tausende verkaufen, bis endlich schwarze Zahlen geschrieben werden.

Ich glaube am meisten Sinn macht es so einen Verstärker gleich in die Lautsprecherentwicklung mit einzubeziehen. Dafür sind solche Verstärker ja eigentlich auch gemacht.


Viele Grüße

TH_F73
27.03.2017, 08:48
Ich glaube am meisten Sinn macht es so einen Verstärker gleich in die Lautsprecherentwicklung mit einzubeziehen.

Das wäre natürlich ideal und quasi ein Königsweg. Nur wie beständig ist das Ganze? Wenn so ein Modul abraucht und wir davon ausgehen können, dass in spätestens 2-3 Jahren diese Module so nicht mehr am Markt sein werden? Die erste Generation ist ja bereits ausverkauft und es kommen die MKII Versionen.

Wenn "Vollaktiv", dann sehe ich das Ganze wiederum sehr entspannt...

Sparrow
24.04.2017, 13:58
Erstmal danke für die Messwerte. War bestimmt ein Aufwand die zu ermitteln. Herrlich finde ich, wie sich manche zu "ich hab's ja schon immer gewusst" Aussagen hinreißen lassen, obwohl gerade die Rauschmessungen zeigen, dass es, zumindest im Vergleich zum Bang und Olufsen ICEPower 250A, wirklich gut ausschaut und der Frequenzgang eine Schwankung von lediglich +- ~2,2dB von 20-20kHz aufweist.

Der Gremlin ist mit Abstand der klangtechnisch beste Class-D Amp, der mir bis dato untergekommen ist. Und da waren auch schon Teile wie die Hypex UcD, Anaview oder die Icepower dabei. Für den Preis von um die 70,- Euro ist das geradezu ein Witz. Wie man dann noch meckern kann, erschliesst sich mir nicht wirklich.

@JOHM: "Moin Karsten,

da hast Du recht, allerdings müssen es ZWINGEND 4-Ohm-Boxen sein, das wiederum schränkt die Auswahl an passenden Boxen auch schon wieder ein!
...
Gruß Jörn"

Das ist doch schon ziemlich schwarz/weiss gesehen und recht übertrieben. Lt. Messschrieb hat der Amp an 8Ohm +0,7db bei 10kHz und etwas über +2db bei 20kHz. Abgesehen davon, dass die allermeisten von uns überhaupt nicht in der Lage sein dürften, dies auch nur annähernd akustisch wahrzunehmen, ist der Maßstab für den Graphen rein optisch ungeschickt gewählt. Die dB Spreizung ist im Vergleich zum Frequenzgang überproportional und sieht deswegen bedeutend dramatischer aus, als es ist.

Mein Gremlin läuft an einer waschechten 8 Ohm Box zur vollen Zufriedenheit. Und wie ich weiss gibt es einige, bei denen der Gremlin aufgrund seiner Musikalität bedeutend teurere Endstufen ersetzt hat.

RAPSTAR
03.05.2017, 08:46
@Physical Lab

Wenn jetzt also jemand mit seinem voll aufgebauten Gremlin Amp bei euch vorbeischauen würde und sagen würde, er wolle damit und den Big Bangs hören und bei euch testen, was würdest du/ihr tun?

Physical Lab
03.05.2017, 14:16
Wenn jetzt also jemand mit seinem voll aufgebauten Gremlin Amp bei euch vorbeischauen würde und sagen würde, er wolle damit und den Big Bangs hören und bei euch testen, was würdest du/ihr tun? Ich würde mich erst einmal fragen was das für ein Typ ist der über ein Forum fragt anstatt anzurufen oder besser gleich bei Quint anruft um einen Termin anzufragen.

RAPSTAR
04.05.2017, 09:21
Ich würde mich erst einmal fragen was das für ein Typ ist der über ein Forum fragt anstatt anzurufen oder besser gleich bei Quint anruft um einen Termin anzufragen.

Kann ich dir sagen:
Ein Typ, der bereits einen dicken "alten" Vollverstärker besitzt und bald plant, ungehört nur aufgrund von Empfehlungen, die Big Bang zu kaufen.
Jemand, der darüber hinaus glaubt, sein Amp würde im Daily Use zuviel verbrauchen und genau dafür einen sparsamen und würdigen Ersatz sucht.

Physical Lab
04.05.2017, 13:55
Telefon oder Tastatur in die Hand nehmen => Quint Audio anrufen oder anschreiben => Termin vereinbaren

RdS
11.07.2017, 20:35
hat jemand den bericht noch?
link ist tot:cool:
mfg
ralf

EO
12.11.2018, 19:51
Ja in der Tat, der Link ist tot! Sehr schade:mad:. Ich interresiere mich auch für die Messdaten. Kann jemand helfen und hir die gemassene Ausgangsleistung bei ca. 43V nochmal veröffentlichen?

Kalle
12.11.2018, 20:49
Moin,
welche Leistungsabgabe?
Anders, was willst du damit antreiben.
Jrooß Kalle

EO
12.11.2018, 21:22
Moin,
welche Leistungsabgabe?
Anders, was willst du damit antreiben.
Jrooß Kalle
Ich habe nach konkreter Ausgangsleistung gefragt, die Physical Lab bei seiner Messung festgestellt hat. 500Watt bei 10%THD an 3Ohm Last meint Sure. Unsinnig meine ich. Aber mit wieviel Watt 1% THD kann ich rechnen, bei 43V an einem 4 Ohm Basslautsprecher. 230 Watt?:confused: Einfache Frage.
Physical Lab hat das Netzteil mit 500 VA als überdimensioniert bezeichnet.
Nun warum? Wo kann ich mir die Labordaten mal ansehen.

Olaf_HH
12.11.2018, 22:19
Ich zitiere mal aus dem ersten Beitrag: "......Tiefe Frequenzen mag er auch nicht besonders gern. Die Strombegrenzung setzt dann schlagartig ein"


Ich würde mal sagen, das das den Subwoofer Betrieb doch etwas einschränkt. :eek:

Kalle
12.11.2018, 23:05
Ich zitiere mal aus dem ersten Beitrag: "......Tiefe Frequenzen mag er auch nicht besonders gern. Die Strombegrenzung setzt dann schlagartig ein" Ich würde mal sagen, das das den Subwoofer Betrieb doch etwas einschränkt. :eek:

Moin,
das habe ich mit meinen wirkungsstarken PA-Pappen im Heimgebrauch noch nicht erlebt. Als Subwoofertreiber würde ich den Gremlin wirklich nicht einsetzen. Von so einem Platinchen hohe Dauerströme zu verlangen um einen Schlammachieber zu bewegen ist bei allem Wunder doch zu viel verlangt.
Jrooß kalle

spendormania
12.11.2018, 23:21
Ich habe ein Paar der kleinen Gremlins (die aus der K&T) hier. Die Stromeingangsbuchse ist nicht richtig verlötet, deshalb knackt es fröhlich, je nachdem wie der Stecker drinsitzt. Oder es gibt gar keinen Saft.

Außerdem beeinflussen sich beide Module, wenn sie am selben Meanwell-Netzteil hängen: Fröhliches Spratzeln auf dem rechten Kanal, abhängig von der Steckerplatzierung (mal leiser, mal richtig laut). Ist nur ein Modul am Netz, gibt's keine Störgeräusche. Außerdem rauchen die Kistchen vernehmlich und die Lüfter sind im Lautsprecher zu hören. Lustig. :mad: Abhilfe schaffen nur zwei separate Netzteile, aber auch da rauscht es ganz allgemein weiter.

All das machen zwei Billigmodule mit dem STA 508 aus der Bucht nicht. Anschließen, anwerfen, fertig.

Kurz: für mich sind die Sure/Wondom-Teile der letzte Müll. Mal sehen, was ich mit den Dingern mache, leider habe ich die Rückgabe verpasst, da ich nicht mit so einem Schrott gerechnet habe. Lehrgeld.

RdS
13.11.2018, 05:04
@spendormania
falls du die sure module loswerden willst, melde dich.

Kalle
13.11.2018, 07:15
Kurz: für mich sind die Sure/Wondom-Teile der letzte Müll.

Moin,
ja, aktiv betrieben rauschen meine an einem 115db Treiber hängenden Gremlins hier auch. Für eine 75€ Platine incl. Boschnetzteil ist das die reine finanzielle Katastrophe, deshalb verzeihe ich ihnen auch nicht:cool:, dass sie die Hypex UcD 180 HG HxR Module klanglich in allen Punkten deutlich toppen. Passiv an einer wertigen Weiche ist das Rauschen der Treiber-Horn-Kombination verschwunden.
Hätte ich einen Schlammschieber, würde ich dafür unbedingt den Hypex nehmen.
Für den PA-Einsatz ist der Gremlin auch komplett ungeeignet, an Lautsprechern ab cirka 90 db in normalen Hörräumen ist er dagegen ein klanglich feines Teil.
Das von K+T getestete Modul von spendormania ist eindeutig kein Gremlin, denn er besitzt einen anderen Chipssatz. Wenn Sure und T-Amp draufsteht ist das noch lange kein Gremlin. Wer für einen Verstärker die vollkommen untauglichen Notebook-Steckverbindungen nutzt, darf sich über eine fehlerhafte Stromversorgung nicht beschweren ... diese Verbindung hat auch meinem alten Netbook nach 6 Jahren das Genick gebrochen.
Wer sich darüber beschwert, dass der Gremlin keine echten 400 bis 500 Watt Sinusleistung entwickelt, ist naiv.
In den ersten paar echten Watt ist er richtig gut, unter dem Preis-Leistungs-Verhältnis unschlagbar. Ich lasse mich gerne vom Gegeteil überzeugen.
Jrooß Kalle

spendormania
13.11.2018, 08:10
Na dann werden ja jetzt sicherlich Tipps kommen, wie die Steckerverbindung umgangen werden kann.

Wahrscheinlich ist es auch total naiv zu verlangen, dass eine Komponente wie eine Buchse ordentlich angelötet wird. Daran liegt's nämlich und nicht an der Buchse an sich.

Oder dass sich zwei nebeneinander liegende Module nicht gegenseitig beeinflussen...

Ganz ehrlich: Manche Beiträge kann ich wirklich nicht nachvollziehen.

bg20
13.11.2018, 08:16
Ich habe ein Paar der kleinen Gremlins (die aus der K&T) hier. Die Stromeingangsbuchse ist nicht richtig verlötet, deshalb knackt es fröhlich, je nachdem wie der Stecker drinsitzt. Oder es gibt gar keinen Saft.

Außerdem beeinflussen sich beide Module, wenn sie am selben Meanwell-Netzteil hängen: Fröhliches Spratzeln auf dem rechten Kanal, abhängig von der Steckerplatzierung (mal leiser, mal richtig laut). Ist nur ein Modul am Netz, gibt's keine Störgeräusche. Außerdem rauchen die Kistchen vernehmlich und die Lüfter sind im Lautsprecher zu hören. Lustig. :mad: Abhilfe schaffen nur zwei separate Netzteile, aber auch da rauscht es ganz allgemein weiter.

All das machen zwei Billigmodule mit dem STA 508 aus der Bucht nicht. Anschließen, anwerfen, fertig.

Kurz: für mich sind die Sure/Wondom-Teile der letzte Müll. Mal sehen, was ich mit den Dingern mache, leider habe ich die Rückgabe verpasst, da ich nicht mit so einem Schrott gerechnet habe. Lehrgeld.




Welche sta Module nutzt du den

phosphor
13.11.2018, 08:42
Ich kann die Erfahrungen von spendormania komplett unterschreiben (2 Stück Gremlin 2400 Mk II, gemeinsames Mean Well Netzteil, keine Nutzung des "Laptop-Steckers"). Die Anschlussklemmen für's Netzteil waren entgegen der Bilder im Netz nicht vorhanden und mussten erst nachbestellt und angelötet werden. Das Grundrauschen stört mich nicht einmal (hatte aufgrund der Berichte mit gerechnet), aber das beschriebene "Spratzeln" und vor allem die Lüftergeräusche aus den Lautsprechern sind richtige Spielverderber. Bin da auch den positiven Berichten hier aus dem Forum auf den Leim gegangen. Jetzt zögere ich schon seit geraumer Zeit den Gremlins ein Gehäuse zu spendieren, aber mich beschleicht so langsam auch das Gefühl, dass die Dinger es nicht wert sind. :(

Viele Grüße

Alex

@spendormania: Verschwindet das Lüftergeräusch aus den Lautsprechern ebenfalls bei der Verwendung separater Netzteile?

RdS
13.11.2018, 08:57
ich habe 3 gremlins mit noctua lüfter und hlg 320 netzteil gebaut.
funktionieren ohne probleme.
klemmen habe ich nachgerüstet, sowas findet sich in der bastelkiste.

@phopspor
gehäuse sind notwendig!

Kalle
13.11.2018, 09:26
Bin da auch den positiven Berichten hier aus dem Forum auf den Leim gegangen. Jetzt zögere ich schon seit geraumer Zeit den Gremlins ein Gehäuse zu spendieren, aber mich beschleicht so langsam auch das Gefühl, dass die Dinger es nicht wert sind.
Moin,
vielleicht ist es auch umgekehrt.
Jrooß Kalle

albondiga
13.11.2018, 09:33
Vielleicht liegt es ja auch an Außenbeschaltung der Module, wo die Signalkabel herlaufen, Massführung, Abschirmung, Verdrillung usw. Laufen die Lüfter denn immer? Oder hört die nur wer mit viel Leistung wenig Lärm macht (Kennschalldruck)? So kleine Miefquirle würde ich auch durch was großes, langsames ersetzen, wenn ich denn Gremlings hätte.

Kalle
13.11.2018, 09:50
Größere Kühlkörper und gut ist:rolleyes:. Der bequeme Aufstecklautstarkeregler ist von übel. Dort passen besser EingangsMKPs hin. Wenn es sein soll ist ein einfaches Stereopotie (Alps) davor deutlich sinnvoller.
Jrooß Kalle

spendormania
13.11.2018, 12:44
Vielleicht liegt es ja auch an Außenbeschaltung der Module, wo die Signalkabel herlaufen, Massführung, Abschirmung, Verdrillung usw. Laufen die Lüfter denn immer? Oder hört die nur wer mit viel Leistung wenig Lärm macht (Kennschalldruck)? So kleine Miefquirle würde ich auch durch was großes, langsames ersetzen, wenn ich denn Gremlings hätte.

Zentralen Massepunkt, geschirmte Lapp-Stromleitungen und verdrillte und geschirmte Signalleitungen wurden schon alle ausprobiert. Selbst bei abgeklemmtem Lüfter macht es keine Laune.

Die Dinger hier machen den ganzen Ärger interessanterweise nicht. Deutlich weniger Rauschen und keinerlei Störgeräusche auch bei der Montage direkt nebeneinander und am selben Netzteil; on the fly am dreipoligen Stecker verkabelt.

https://www.ebay.de/itm/STA508-CLASS-D-Audio-Power-Amplifier-AMP-Board-80W-80W-Stereo-Assembled-Board/163067589258?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649

Da ist nur ein Einschaltplopp vorhanden, da kann aber leicht Abhilfe geschaffen werden.

bg20
13.11.2018, 12:54
Die haben ich hier auch leider noch nie getestet

Kalle
14.11.2018, 06:31
Moin,
mir ist zu den Störgeräuschen gerade noch was eingefallen. Ich habe mir die großen passiven Kühlkörper gekauft und montiert. Aus einem Kanal kamen jeweils massive Stötgeräusche. Die Kühlkörper waren zu groß und hatten Kontakt mit Bauteilen auf der Platine. Ich habe den "Füsse" des Kühlkörpers an allen vier Seiten jeweils um 1mm abgefeilt und bei der Montage auf kontaktfreies Montieren geachtet. Da es bei euren Modellen anscheinend um Montagsproduktionen handelt, löst doch einfach mal die vier schwarzen Befestigungsschrauben der Kühleinheit von unten. Zentriert die Kühleinheit in den etwas zu großen Platinenbohrungen so, dass sie auf der Bestückungsseite zu den Bauteilen einen gleichmäßiges Spiel haben und zieht die Schrauben wieder gleichmäßig nicht zu fest an. Vielleicht ist jetzt der Spuk verschwunden.
Gruß Kalle

EO
14.11.2018, 07:24
Dass ist ein guter Tipp von Kalle. Der Kühlkörper sollte keine Bauteile berühren. Weiterhin habe ich weniger Brumm und Rauschen wenn ich bei der Montage des Boards darauf achte, dass GND nicht an Gehäusemasse liegt. Dafür muss ich Isolierscheiben unter und über die Schraube legen. Das ist nur an einem Platienenbohrloch nötig. Nähmlich welches mit dem Erde Symbol gekenzeichnet ist.

Zur Bassleistung habe ich eine andere Erfahrung gemacht. Ich betreibe pro Seite zwei 15" PA Chassis von A&D an 4Ohm in einer Dipol-Konstruktion. Zum einsatz kommen pro Seite jeweils ein Mono Gremlin und je ein Netzteil mit mindestens 50V 400VA.

Auch bei extremer Lautstärke beginnt nichts zu Pumpen oder hörbar zu verzerren.:p Nur die Klipping LED vom Gremlin blinkt im Tackt der Bass-Drum.;) Noch weiter aufzudrehen habe ich mich nicht gewagt, da ich mir um meine 15" Pappen sorgen machen musste.
So einen Bassdruck habe ich nicht mit einem PA Class A/B Verstärker ähnlicher Leistungsangaben gehört. Damit möchte ich nicht sagen, das der Sure Amp PA tauglich ist. Ich glaube eher nicht, weil ich den Amp so nicht im Dauerbetrieb getestet habe. Ich beschreibe ledeglich nur mein subjektiven Klangeindruck, welchen ich kurzfristig (10 min.) bei extremer Lautstärke höre.
Dabei ist der Amp passiv gekühlt und wird in dieser Zeit nicht deutlich wärmer als bei Zimmerlautstärke.

So nun frage ich mich, warum ein 500VA Trafo überdimensioniert sein soll, gerde bei einem Stereo Amp der wohl doch 200Watt pro Seite an 4 Ohm treiben kann?

Ich frage mich auch woher die Erkenntnis kommt, dass der Sure Amp, tiefe Tone nicht so gut verträgt und schnell die Strombegrenzung einsetzen soll.

Wie habt Ihr denn getestet? Es ist ja alles möglich nur schreibt es doch mal hier auf. Ansonsten bringt es uns nur verunsicherung!

Nur das Laborergebnis gesehen? Okey.

Ubrigens ist der STA508 auch sehr gut, steht dem Sure STA516AB Verstärker klanglich nicht nach. Auch diese Meinung kommt durch ein subjektiven Hörtest, mit 4 und 8 Ohm Lautsprechen. Beide Amps haben den Tripah tc2001 an Board. Es ist halt Tripath Techniologie (Digital Power Processing) nämlich Class A/B vereint in Class-D. Darum klingen diese Class D Amps auch so gut, wundert mich nicht. der 508 hat nur deutlich weniger Leistung und kann meine PA Bässe nicht treiben. Schon garnicht an 4Ohm. Der beginnt dann in der tat schon früh an zu Pumpen. Wer so viel Power nicht braucht ist mit einem China STA508 bestens bedient.

Schön das jeder andere Erfahrungen machen kann, dass macht die Sache so spannend.

nr12
14.11.2018, 07:58
Hallo EO,

Kam meine PN bei dir an? Hatte eine geschickt.

Grüße,

Ulf

EO
14.11.2018, 08:13
Hallo EO,

Kam meine PN bei dir an? Hatte eine geschickt.

Grüße,

Ulf

Hallo Ulf, ich bin neu im Forum und habe es nich gesehe. Habe aber jetzt reagiert.
Vielen Dank

nr12
14.11.2018, 08:42
Sehr gut.
Ich dachte, es könnte sich um einen Fehler in der neuen Forensoftware handeln.

Grüße,

Ulf

EO
14.11.2018, 18:58
Ich wollte gerne noch hinzufügen, das meine Gremlins weder brummen noch zirpen oder Rauschen. Ich muß schon das Ohr direkt auf das Lautsprecherchasis legen, dann hörre ich etwas. Dass ist jedoch völlig normal!

EO
15.11.2018, 07:48
Zum Betrieb eines Subwoofers, angetrieben vom Gremlin.

Ich hatte vor meinen jetzigen 15"PA Dipol-Bässen auch so einen 12" JBL Schlamschieber aus der Car-HiFi im Test mit dem Gremlin.
Warum wohl bietet Sure auch Power Booster von 12v auf 50v an. Natürlich um ihre Endstufen auch im Auto zu betreiben. Sure ist ein alter Hase und weiß was er verkaufen kann. Und wenn dass völlig unmöglich währe, würde Sure die Produkte so nicht anbieten. Was ihr daraus macht ist was anderes.

Bei maximalem Hub ca.20mm kam keine Strombegrenzung vom Gremlin zum einsatz. Nur die Klipping LED blinkte, mehr nicht.

Ich bestätige dass was Saarmichel und Kalle bereits geschrieben haben. Der Gremlin ist ein Softklipper auch wenn er keine 500Watt im Labor oder auch in der Praxis aufbringt. Er treibt aber doch Subwoofer sehr gut. So wie die Hummel, die eigentlich nicht fliegen kann, fliegt aber doch.
Ich bin ein praktisch veranlagter mensch und denke nicht so viel über Laborwerte nach und vermute wie, eskönnte aber... weniger. Ich teste lieber. Ist aufwendiger und teurer, macht aber mehr Spaß. Weil ich dann wirklich gewissheit habe. Und nur so komme ich weiter.

Natürlich funktioniert nicht immer alles. Aber ich rate dennoch zu Mut für try & error.