PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bassreflex - Simulation



prinzmi
10.03.2017, 19:42
Nachdem ich ja seit gestern die MK Sheets habe, war ich heute fleißig am testen.

Ich habe hier 2 Simulationen, die sich lediglich darin unterscheiden, dass in der rechten die BR Öffnung 10cm tiefer sitzt als in der linken Simu.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=13437&stc=1&d=1489174516


Ist die rechte Variante die etwas bessere? Da ich noch ziemlich am Anfang stehe, versuche ich gerade die Zusammenhänge zu verstehen. Ich danke euch schon mal im Voraus!

Don Key
10.03.2017, 21:02
Hallo prinzmi,
such' doch 'mal in diesem Forum nach dem Contestbeitrag zum 75€ - Battle von "Christoph Gebhard". Ich meine mich entsinnen zu können, dass er damals in seinem Entwicklungsthread zu eben seiner Box für diesen contest sehr ausführlich die Lage des BR-Rohres und seine Vor-/Nachteile beschrieben und gemessen hat.

Deine beiden Varianten sehen noch nicht optimal aus, weil zu viel "Dreck" aus dem Port kommt (jeweils die unterste Grafik, die Höcker bei 200nochwas Hz.
Hast Du neben der Portposition auch 'mal mit der Chassispos. gespielt?
Bedenke auch, dass es nicht mit jedem Chassis optimal geht, manchmal ist das Optimum ein "mittelguter" Kompromiss.

Edit : link zum o.g. thread ...

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=4431

prinzmi
11.03.2017, 07:18
Viele Dank für den Link!! Das ist sehr interessant.
Leider ist bei mir die Chassisposition nicht mehr veränderbar ohne das ganze Gehäuse komplett neu zu bauen.
Daher wollte ich wissen, welches Simulation besser erscheint, denn das sind schon die beiden besseren.

Don Key
11.03.2017, 10:18
Die sehen beide rel. gleich aus, wobei sich dem "Schmutz" aus der linken Simu evtl. etwas besser beikommen lässt (höherfrequenter). Warum baust Du erst das Gehäuse und danach die Simu ???

prinzmi
11.03.2017, 10:52
Ich hatte das Gehäuse schon vor ca. 2 Jahren gebaut. Da hatte ich noch weniger Ahnung als jetzt und mehr oder weniger einfach was zusammengeschustert.
Das ganze soll jetzt als Lernobjekt dienen, bei dem ich verschiedene Dinge ausprobieren will um die Zusammenhänge besser zu verstehen. Heute würde ich es schon ein wenig anders bauen.

Don Key
11.03.2017, 11:09
Ok. Was Du, wenn die Aufstellposition der Box es hergibt (50cm + x zur Rückwand), aber machen solltest, ist den Port auf die Rückseite zu legen.

prinzmi
11.03.2017, 19:51
Wenn sie überhaupt später Verwendung finden, dann müssen sie leider an der Wand stehen.
Ich habe nochmal versucht mit unterschiedlichen Dämmungen und BR Positionen zu simulieren und habe das als bestes Ergebnis bekommen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=13444&stc=1&d=1489261320

Danach habe ich das BR Loch an die Stelle wie in der Simu gemacht und so versuchsweise gedämmt:
Unten ca. 10cm Glaswolle, dann 2 Schichten Sonofil und dann 1 Sicht Noppenschaum. Die anderen Gehäusewände ich großteils mit Noppenschaum belegt.
Dazu die erste Messung:
blau = BR Messung
rot = Nahfeldmessung aus ca. 5 cm
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=13445&stc=1&d=1489261320

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=13446&stc=1&d=1489261802

Das geht zwar jetzt ein wenig Offtopic, aber was meint ihr? Wie und was könnte ich noch verbessern bzw probieren?

Oldie
11.03.2017, 21:09
Hallo Prinzmi,

Die Portmessung schaut ganz gut aus.
Die musst du noch runterskalieren.
Die TT Nahfeldmessung mit der Pegelkorrigierten Portmessung versus Load and Sum addieren, dann auf die Distanz zur "Fernfeld" runterscalieren.
Im Overlay Fenster dann die Bafflekorrektur vornehmen und dann kannst du die Fügung zum Exportieren machen."Fernfeld" als overlay und mit merge overlay above cursor die gebastelte Pir addieren.
Die Nahfeldmessung des TT mit der scalierten Portmessung sollten bei 20 Hz einen deckungsgleichen Verlauf haben.

Bei 180 Hz ist noch eine Störung die für Pegelverlust verantwortlich sein kann.
Sieht man an der Impedanz ganz schön.

Verantwortlich zeigt sich dafür eine Stehwelle im Gehäuse.

Fotos vom Konstrukt machen die Beurteilung von aussen noch leichter.

Find ich gut das du den Mut hast uns teilhaben zu lassen.
Weitermachen :prost:

Grüsse Michi

prinzmi
11.03.2017, 22:10
Danke!
Da alles weitere wohl zu sehr vom Thread Thema abweichen würde, werde ich einen neuen Thread in Eigenentwicklungen starten, wo ich mein kleines Projekt kurz vorstelle und dort meine Fragen und Ergebnisse poste. Vielleicht bekomme ich ja was halbwegs brauchbares zusammen.

Swansteini
11.03.2017, 23:54
Hallö, darf ich mal fragen welchen Treiber du in wieviel Liter da eigentlich simuliert und gemessen hast? So rein Interesse halber...

Gruß Swany.

prinzmi
12.03.2017, 08:26
Hier gehts weiter:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?p=204636#post204636