PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Verstärkermodul mit DSP, 600W, 1-4Kanäle, low-budget, high-quality



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 [8]

pillepalle123
09.01.2020, 20:25
https://github.com/freeDSP/freeDSP-aurora/tree/hotfix/reflashing-esp/SOURCES/ESP32/update_script

Mehr Infos findest du hier ab Seite 83.

Raphael will bestimmt auch wieder Logs... :D

rkv
09.01.2020, 21:41
Oh man, was ist denn jetzt schon wieder? Diese Windowsversion geht mir inzwischen mächtig auf den Senkel. Ich bin kurz davor, hinzuschmeissen. Kann doch nicht sein, daß ich für Wndows 20 Stunden investieren muss, was unter macOS in einer Stunde erledigt ist.
Kann das noch jemand bestätigen, daß die Windowsversion 1.2.1 lahmt?

kboe
09.01.2020, 22:10
Nun ja, hab auch grad die Windows Version installiert:

Das Update des Boards über web-OTA ging noch mit der 1.2 beta Version von AuverdioControl offensichtlich problemlos.
Dann hab ich die 1.2.1 von auverdioncontrol am Rechner installiert und wollte damit über WLAN das Board konfigurieren.

Über AP sofortige Verbindung, keinerlei Problem.
Verbindung über WLAN nicht möglich.

Ich hatte dem Board in meinem WLAN Router die statische IP 10.0.0.13 zugewiesen gehabt. Hab mein Heimnetz wieder mal durchforstet, und bin draufgekommen, dass ich die 13 zweimal vergeben hatte. Also wollte ich Aurora die 10.0.0.31 statisch vergeben.
Im Router konfiguriert, im Router auch mit 10.0.0.31 aktiv angemeldet sichtbar.
Konfigurationsversuch über AuverdionControl AP mit der Eingabe von SSID und PWD. Am Ende die 31 in AuverdionControl bestätigt und danach keine Verbindung über WLAN möglich.
Im WLAN Router hab ich gesehen, dass Aurora offensichtlich wieder mit der 13 angemeldet war.
Ein paar Wiederholungen haben immer wieder bestätigt: Ein Zugriff über AP ( und danach Verbindungsversuch über WLAN ) hat jedesmal die IP-Adresse von Aurora von 10.0.0.31 auf 10.0.0.13 zurückgestellt.
Ich hab schlussendlich Aurora auf 13 gelassen und dem anderen Gerät, das auch 13 hatte, eine andere statische IP Adresse vergeben....

Danach gings eigentlich.
Hab zwei Presets durchkonfiguriert, zu Fuß. Da bekam ich einige Male die Meldung, dass die Parameter nicht an den DSP übertragen werden konnten. Eine Bestätigung mit OK hat das aber jedesmal behoben.
Also eigentlich läuft es jetzt.....

Was mir noch aufgefallen ist:
Bisher konnte man einen Kanal invertieren, indem man das Häkchen im Allpassfilter setzte und das Allpassfilter auf bypass setzte. Ich nutze das zur Summierung des Subwoofersignals an einer PA Endstufe, die ich mit den invertierten Eingängen in Brücke betreibe.
Bei der aktuellen Version funtioniert die Invertierung nur mehr bei aktiviertem Allpass....

Gruß
Bernhard

rkv
09.01.2020, 22:19
Bzgl. der statischen Adresse: Das kannst Du nicht in Aurora konfigurieren. Das musst Du im Router machen. Schau mal ins Aurora-Handbuch, wofür die IP-Adresse da ist. Oder habe ich Dich falsch verstanden? Aurora erwartet immer, dass ein IP vom Router per DHCP zugewiesen wird.

Zum Allpass: Nun, so sollte das ja auch sein. Ich glaube Du hast das in einer email auch angemahnt, dass der Bypass die Invertierung umgehen sollte, was ja auch logisch ist. ;) Lieber doch nicht? Was meinen die anderen?

kboe
09.01.2020, 22:40
Hi Raphael,
wg. der IP Adresse kann ich nur sagen, dass ich im Router nachgeschaut habe, welche IP Adresse Aurora gerade hat. Das war 10.0.0.31
Danach habe ich in AuverdionControl mit der Verbindung über AP irgendwas gemacht, z.B. Parameter ausgelesen.
Danach wollte ich AuverdionControl mitteilen, dass Aurora jetzt 10.0.0.31 und nicht mehr 10.0.0.13 hat und hab daher eine Neuanmeldung im WLAN durchgeführt.

Woraufhin der Router Aurora wieder mit der 10.0.0.13 angezeigt hat. ( Ich hab mir die MAC-Adresse notiert )
Wenn du mir sagst, dass Aurora immer über DHCP eine Adresse entgegennimmt, dann kann das auch ein Problem meines Routers sein. Ist ein adsl Modem von der österreichischen Post, das durchaus des öfteren mal neu gestartet werden will.....

Zu Invertierung und Allpass:
Ich würde mir beide Funktionen unabhängig voneinander wünschen. ( Das war bis jetzt der Fall )

Gruß
Bernhard

rkv
09.01.2020, 23:31
Ich habe zur Sicherheit die Windowsversion eben nochmal neu gebaut und hochgeladen. Bei mir läuft das zügig. Allerdings habe ich das um diese Uhrzeit nur unter Windows 7 in VirtualBox gemacht/getestet (was tendenziell die Programmausführung und Kommunikation eher verlangsamen sollte).

wolf
10.01.2020, 15:23
Nach update über webota auf 1.21 ist bei mir keine home wifi verbindung möglich.

rst:0x1 (POWERON_RESET),boot:0x13 (SPI_FAST_FLASH_BOOT)
configsip: 0, SPIWP:0xee
clk_drv:0x00,q_drv:0x00,d_drv:0x00,cs0_drv:0x00,hd _drv:0x00,wp_drv:0x00
mode:DIO, clock div:1
load:0x3fff0018,len:4
load:0x3fff001c,len:1216
ho 0 tail 12 room 4
load:0x40078000,len:9720
ho 0 tail 12 room 4
load:0x40080400,len:6352
entry 0x400806b8
aurora Debug
1.2.1
Config ADC
Config DAC
Free disk space: 1223KiB
Reading settings.ini
Init dsp......Connecting WiFi
Disconnecting WiFi
Connecting WiFi
No Connection -> Wifi Reset
.No Connection -> Wifi Reset
...No Connection -> Wifi Reset
...No Connection -> Wifi Reset
...No Connection -> Wifi Reset
...No Connection -> Wifi Reset
....No Connection -> Wifi Reset
...No Connection -> Wifi Reset
[ok]
Loading dsp parameter preset /dspparam.001......[ok]
File size:5244
Ready

Dann update mit seriell adapter und arduino kommt eine fehlermeldung

HomeCinema71_IC_1_PARAM.h:1:1: error: expected unqualified-id before '.' token

../../SIGMASTUDIO/HomeCinema71/HomeCinema71_IC_1_PARAM.h

danach habe ich wieder die 1.20 drüber installiert jetzt geht es wieder und so bleibt es vorerst auch

rkv
10.01.2020, 21:01
Sieht nach einem falschen Passwort oder falscher SSID aus.

Zu dem Arduino-Problem: Schei... Ich habe den Tip bekommen, relative symbolische Links zu verwenden, damit ich im Arduino-File keine absoluten Pfade schreiben muss. Das hat auch funktioniert, bis man das Repository nach github hochlädt. Dann gehen die Links offenbar über den Jordan.

Ich habe heute auverdionControl 1.2.1 inkl. Firmware 1.2.1 unter Windows 10 bei einem Freund per TeamViewer installiert. Hatte gehofft, dass ich da auf Probleme stoße, aber nein, lief alles glatt durch inklusive WLAN-Anmeldung etc. pp. Parametrieren funktionierte auch. Die Probleme mit lahmender Kommunikation scheint wohl Computerabhängig zu sein. Ich bin daher für weitere Rückmeldungen dankbar.

Raphael

danny_aux
11.01.2020, 08:06
Rapahel,

nur mal Frage am Rande, wäre es denn nicht auch möglich gewesen Plattform unabhängig auf Java das ganze zu coden (oder für Browser sogar)? Oder geht das Hardware technisch nur schwer ?

rkv
11.01.2020, 11:13
Damit kommst Du nur vom Regen in die Traufe. Dann muss man für jeden Browser Anpassungen machen. Vor Jahren habe ich als Student sowas ähnliches gemacht (Zugriff auf ein Gerät per Browser). Am schlimmsten war der Internet Explorer, weil der so ziemlich jeden Standard ignorierte. Ich befürchte, daß ist heute nicht viel besser...

rkv
11.01.2020, 11:14
P.S. Es gab hier doch jemanden, der eine Websteuerung für Aurora machen wollte? Was ist denn daraus geworden?

Micha_HK
11.01.2020, 11:40
Hi,
hätte da einen anderen Vorschlag bez. Steuerungssoftware:
Eine Linuxversion. Die könnte man in z.B. VirtualBox auch auf Windows Rechnern (kostenlos) laufen lassen und müsste nicht ne obskure Windowsplatform pflegen.

Hatte vor Jahren mal was für USB unter Windows entwickelt und da hat sich Microsoft auch nicht an den Standard gehalten...:(

rkv
11.01.2020, 11:43
Hi,
hätte da einen anderen Vorschlag bez. Steuerungssoftware:
Eine Linuxversion. Die könnte man in z.B. VirtualBox auch auf Windows Rechnern (kostenlos) laufen lassen und müsste nicht ne obskure Windowsplatform pflegen.

Hatte vor Jahren mal was für USB unter Windows entwickelt und da hat sich Microsoft auch nicht an den Standard gehalten...:(

Linux ist gerade in Arbeit. Schau mal in den Zweig linux. Dort gibt es ein AppImage. Es ist gerade ein Anwender mit Elan dabei, dies zu testen.

danny_aux
11.01.2020, 12:50
Ja dann gleiche eigene Linux Distribution nur für Aurora :D:cool::D

Ganz schlank und von usb bootbar 😄😅

icebaer
11.01.2020, 13:27
Damit kommst Du nur vom Regen in die Traufe. Dann muss man für jeden Browser Anpassungen machen. Vor Jahren habe ich als Student sowas ähnliches gemacht (Zugriff auf ein Gerät per Browser). Am schlimmsten war der Internet Explorer, weil der so ziemlich jeden Standard ignorierte. Ich befürchte, daß ist heute nicht viel besser...
Ja, der gute alte IE6. Alptraum aller Webentwickler :mad:
Zum Glück ist das Geschichte. Inzwischen ist die Lage auch nicht mehr so schlimm.
Allerdings wäre ein auverdionControll als Webclient nicht wirklich die richtige Wahl der Waffen.
Da ist Qt/C++ an sich schon die deutlich bessere Wahl. Auch wenn Windows da rumzickt.


P.S. Es gab hier doch jemanden, der eine Websteuerung für Aurora machen wollte? Was ist denn daraus geworden?
Eine einfache Steuerung (Volume, Presets) habe ich als App ja bereits recht weit umgesetzt. Das ganze basiert auf dem Flutter-Framework, aus dem sich verschiedene Clients erstellen lassen. Neben iOS und Android auch bspw. ein Web-Client (https://flutter.dev/docs/get-started/web). Wer Lust hat, kann sich das gerne näher anschauen.

kboe
11.01.2020, 13:40
Ja, so ein Auronux wär doch was :D:D

Aber mal im Ernst:
Ich würde da eine vollumfängliche Android Version für breitenwirksamer halten.
Wobei das auf einem Telefon mit <6 Zoll Diagonale schon eine Herausforderung sein dürfte. Auf einem Tablet könnte das aber durchaus auch ergonomisch machbar sein.
Wobei: Wer bringt mit jedem Update mehr -oder halt weniger- sinnbefreite Änderungen um der Änderung Willen? MS oder Kuugl?:eek:

Just my 2cts
Bernhard

rkv
11.01.2020, 14:24
Ich werde das Wochenende jetzt nutzen, darüber nachzudenken, wie es mit auverdionControl weitergeht. Auf diesen Supportstress mit Windows habe ich nämlich ehrlich gesagt, keine Lust und keine Zeit. Da muss eine andere Lösung her. Ich kann nicht 90% meiner Freizeit darauf verwenden, die Sache unter Windows ans Laufen zu bringen. Dafür gibt es genügend andere Baustellen.

danny_aux
11.01.2020, 15:30
Aber das ganze nur auf Android raus zu bringen ist doch auch nicht die Lösung. Viele verwenden doch IOS genauso.

Bin immer noch der Meinung dass es das beste wäre, das ganze von Plattformen loszulösen. Aber wenn das nur schwer umsetzbar ist, oder man sich da andere Probleme holt ist das ganze wohl auch keine Lösung.

Echt schwer das ganze.

kboe
11.01.2020, 16:11
Soweit ich das mitbekommen habe, entwickelt Raphael doch auf einem Mac?
Wie weit es vom Mac zum Iphone und zum Ipad ist, weiß ich leider nicht.
Aber anstatt Windows nun Android zu unterstützen, wäre wahrscheinlich auch für Super-DAUs wie mich ein annehmbarer Weg. ( solang Windows Aurora nach wie vor als USB Soundkarte erkennt )

Möglicherweise, vielleicht, eventuell...

Gruß
Bernhard

MK_Sounds
11.01.2020, 16:15
Ich würde hergehen und einfach die Entwicklung für MacOS, Linux und iOS einstellen. Wird doch sowieso >95% der User nicht interessieren.
Dann auf Windows konzentrieren.
Was soll denn bitte die Software auf einem Mobildevice bringen, darauf kann man doch sowieso nicht entwickeln? Um ein Preset umzuschalten kann ich auch einfach einen Taster in der Frontblende der Aktivbox verbauen.

kboe
11.01.2020, 16:30
Gegenfrage:
Was wär so blöd daran, statt einer IR Fernbedienung einfach das eh zu 99,999999999% vorhandene Handy dafür zu benutzen?
Und auch auf einem Handy könnte man, wenn auch mit Abstrichen im Komfort, sehr wohl Werte für diverse Filter eingeben. Was bei einer IR Fernbedienung schon schwieriger wird.

Gruß
Bernhard

rkv
11.01.2020, 16:39
Ich würde hergehen und einfach die Entwicklung für MacOS, Linux und iOS einstellen. Wird doch sowieso >95% der User nicht interessieren.
Dann auf Windows konzentrieren.
Was soll denn bitte die Software auf einem Mobildevice bringen, darauf kann man doch sowieso nicht entwickeln? Um ein Preset umzuschalten kann ich auch einfach einen Taster in der Frontblende der Aktivbox verbauen.

Das eigentliche Problem ist aber, dass ich mir scheinbar 20 verschiedene Windows-Rechner hier hinstellen muss und den kostenlosen Windows-Support 24/7 anbieten soll (da es auch schon vorgekommen ist, dass hier jemand am Sonntag um 22:00 anruft, weil seine Firewall rumzickt).
auverdionControl läuft nachweislich auf win7 und 10 problemlos und trotzdem berichten Anwender von Verbindungsfehlern etc. pp. Ich frage mich, wie ich das supporten/lösen soll. Da muss eine gescheite Lösung her...

Micha_HK
11.01.2020, 16:45
Ich würde hergehen und einfach die Entwicklung für MacOS, Linux und iOS einstellen. Wird doch sowieso >95% der User nicht interessieren.
Dann auf Windows konzentrieren.
Was soll denn bitte die Software auf einem Mobildevice bringen, darauf kann man doch sowieso nicht entwickeln? Um ein Preset umzuschalten kann ich auch einfach einen Taster in der Frontblende der Aktivbox verbauen.

Negativ.
Warum sollte man das Gebaren dieser wegen Monopolvergehen verurteilten Firma noch unterstützen?
Kann mir schon vorstellen, dass Mickysoft Qt torpediert, um die Programmierer nur an die eigene Entwicklungsplattform zu binden.

Helmi
11.01.2020, 17:42
Hallo,

da muss ich jetzt auch für Windows plädieren!
Das haben halt die meisten. Und das ganze am Handy zu parametrieren wäre glaube ich nicht gut, Zumal man ja auch Messungen und Filter aus REW importieren kann.
Eine allgemeine Lösung wäre ein Webinterface...…..


Gruß

Markus

Finnito
11.01.2020, 17:51
Hallo,

da muss ich jetzt auch für Windows plädieren!
Das haben halt die meisten. Und das ganze am Handy zu parametrieren wäre glaube ich nicht gut, Zumal man ja auch Messungen und Filter aus REW importieren kann.
Eine allgemeine Lösung wäre ein Webinterface...…..


Gruß

Markus

Das würde ja auch auf einer Platform laufen müssen in dem Fall dem ESP32, könnte knapp werden das mit vorh. Funktionsumfang umzusetzen.

Auf Windows zu verzichten würde vermutlich dazu führen das der Support nicht weniger wird, da dann nicht user auf linux ausweichen müssten....

Micha_HK
11.01.2020, 18:02
Gerade deswegen eine Linux-Version die man problemlos auf einer Windows-Kiste virtualisieren kann.

sion
11.01.2020, 19:36
Raphael hat ja deutlich ausgedrückt, dass er den Windows-Support mittlerweile (fast) nicht mehr leisten kann. Ein mangelndes Engagement kann man sicher nicht vorwerfen. Es muss also eine andere Lösung her.

Hier meine naiven Ideen:

Jemand aus dem Forum übernimmt den Windows-Support. Oder:
Wie wäre es, wenn man den Windows-Support an ein Unternehmen outsourcen würde. Würde dann für die Windows-Nutzer kostenpflichtig.

Die Idee mit einer Linux-Version als eigenständige Distri bootbar vom Stick hätte was. Alternativ ein AppImage, das auch virtualisiert unter Windows aufgerufen werden kann. Vielleicht auch beides, wenn der Aufwand nicht zu groß wäre. Wäre das für die Windwos-Nutzer denn nicht akzeptabel?


Viele Grüße Klaus


edit: Zum Umschalten der presets und volume-Regelung würden dann ja auch ios- und Android-Apps genügen...

mcdwerner
11.01.2020, 20:23
P.S. Es gab hier doch jemanden, der eine Websteuerung für Aurora machen wollte? Was ist denn daraus geworden?
das war ich, mir ist nur meine junge Tochter "dazwischen gekommen" deshalb hab ich dafür im Moment weder Zeit noch Energie, sorry!
Die 3 Auroras liegen immer noch orginalverpackt im Keller :-(

Rainer
12.01.2020, 09:39
Hallo Miteinander,

nur mal als Idee, wenn wir ein günstiges Linux fähiges Tablet (8 Zoll sollte reichen) finden. Könnten wir darauf eine Mini-Distro packen?
Dann hätte man auch noch gleich eine Fernbedienung und ein Display.

Von den Kosten her sollte das bei einer Sammelbestellung für ab 75 Euro gehen, die Anforderungen an die Hardware sind ja nicht hoch.

Die Lösung ist zwar ein Overkill, bietet aber jede menge Platz für Spielereien.

sion
12.01.2020, 09:59
Hallo Rainer, ich selber verwende fast ausschließlich Linux. Bei einem Linux-Tablet wäre ich skeptisch, habe aber die Entwicklung der letzten Jahre nicht verfolgt. Gibt es denn da mittlerweile zuverlässige Lösungen? Nicht dass wir von Regen in die Traufe kommen? ;) Die Idee an sich hat ja was...

Gruß Klaus

Micha_HK
12.01.2020, 10:00
Hi,

dann kann man aber auch ein beliebiges Android Tablet nehmen und ne Androidversion machen. Qt läuft da auch drauf. Es müssen sich nur Leute dafür finden, die es umsetzen. Raphael kann ja nicht alles alleine machen.

sion
12.01.2020, 10:04
Wenn ich hier richtig mitgelesen habe, dann ist es doch in erster Linie das local-wifi, welches Probleme bereitet. Wäre eine Beschränkung auf den Access-Point nicht auch eine Möglichkeit? Meinungen?

Micha_HK
12.01.2020, 11:02
Bez. den Wifi Problemen, nur so ne Idee: Bei mir ist das Passwort eher lang. Hat die Windows-Version vielleicht damit Probleme?

danny_aux
12.01.2020, 12:11
Und wie kann man dann mehrere DSPs steuern wenn ich nur noch über Access Point zugreifen kann ? Also ich meine gleichzeitig...
Ist ja bei Aurora immer die gleiche IP je board eingestellt. Oder hab ich da nen Denkfehler jetzt ? :confused:

Und, extra jetzt noch nen tablet zu kaufen, obwohl zuhause Mac, iPhone und wenn es unbedingt sein muss (mir graut) auch die beiden Windows Rechner von meiner Frau, zu verfügung stehen... Ich weiss nicht. Da scheint mir die Idee mit USB Stick bootbar über Linux, oder auch eine VM (sei es jetzt mac --> Win oder Win --> Mac) doch die bessere Idee.

Natürlich, mit iPhone bzw. Android dann grundlegendes zu steuern (vol, Presets usw) wäre perfekt.....

Mal abwarten was der Master, Rapahel himself sich für Gedanken gemacht hat :)

sion
12.01.2020, 12:20
Stimmt, mit meheren Boards problematisch, soweit hatte ich nicht gedacht...

XTC0R
12.01.2020, 12:21
Ich versuche gerade mein freeDSP aurora in Betrieb zu nehmen und die erste FW seriell in der Arduino IDE aufzuspielen.

Folgende Hürde habe ich genommen, welche in der Anleitung meiner Meinung nach fehlen:


Baudrate muss auf 115200 eingestellt werden. Wenn man die IDE frisch installiert ist sie auf 9600 eingestellt.
ArduinoJson muss installiert werden sonst kommt beim hochladen ein Fehler
Wenn man sich die Release Dateien runter lädt ist nur die aurora.ino dabei. Die hatte ich zuerst herunter geladen und natürlich beim compilieren Fehler erhalten, da Dateien fehlen. Vielleicht sollte auf github bei den Releases der ganze ESP32/aurora Ordner zur Verfügung gestellt werden.


Nun zu meinem aktuellen Problem und wo ich fest hänge, wenn ich in der arduino IDE den sketch hochlade

Ich scheitere beim Uploadvorgang mit folgender Fehlermeldung:



Arduino: 1.8.10 (Windows 10), Board: "ESP32 Dev Module, Disabled, Default 4MB with spiffs (1.2MB APP/1.5MB SPIFFS), 240MHz (WiFi/BT), QIO, 80MHz, 4MB (32Mb), 115200, None"


In file included from sketch\PlugIn4FIRs.cpp:3:0:


4FIRs_IC_1_PARAM.h:1:1: error: expected unqualified-id before '.' token


../../SIGMASTUDIO/4FIRs/4FIRs_IC_1_PARAM.h


^


sketch\PlugIn4FIRs.cpp: In static member function 'static void PlugIn4FIRs::selectSpdifLeftChannel()':


PlugIn4FIRs.cpp:16:25: error: 'MOD_INPUTSELECT_1_NX1_1_SPDIF_ALG0_MONOMUXSIGMA30 0NS13INDEX_ADDR' was not declared in this scope


ADAU1452_WRITE_BLOCK( MOD_INPUTSELECT_1_NX1_1_SPDIF_ALG0_MONOMUXSIGMA300 NS13INDEX_ADDR, val, 4 );


^


PlugIn4FIRs.cpp:17:25: error: 'MOD_INPUTSELECT_2_NX1_1_SPDIF_ALG0_MONOMUXSIGMA30 0NS5INDEX_ADDR' was not declared in this scope


ADAU1452_WRITE_BLOCK( MOD_INPUTSELECT_2_NX1_1_SPDIF_ALG0_MONOMUXSIGMA300 NS5INDEX_ADDR, val, 4 );


^


PlugIn4FIRs.cpp:18:25: error: 'MOD_INPUTSELECT_3_NX1_1_SPDIF_ALG0_MONOMUXSIGMA30 0NS17INDEX_ADDR' was not declared in this scope


ADAU1452_WRITE_BLOCK( MOD_INPUTSELECT_3_NX1_1_SPDIF_ALG0_MONOMUXSIGMA300 NS17INDEX_ADDR, val, 4 );


^


PlugIn4FIRs.cpp:19:25: error: 'MOD_INPUTSELECT_4_NX1_1_SPDIF_ALG0_MONOMUXSIGMA30 0NS23INDEX_ADDR' was not declared in this scope


ADAU1452_WRITE_BLOCK( MOD_INPUTSELECT_4_NX1_1_SPDIF_ALG0_MONOMUXSIGMA300 NS23INDEX_ADDR, val, 4 );


^


PlugIn4FIRs.cpp:26:25: error: 'MOD_INPUTSELECT_1_NX1_1_ALG0_MONOMUXSIGMA300NS14I NDEX_ADDR' was not declared in this scope


ADAU1452_WRITE_BLOCK( MOD_INPUTSELECT_1_NX1_1_ALG0_MONOMUXSIGMA300NS14IN DEX_ADDR, val, 4 );


^


PlugIn4FIRs.cpp:27:25: error: 'MOD_INPUTSELECT_2_NX1_1_ALG0_MONOMUXSIGMA300NS6IN DEX_ADDR' was not declared in this scope


ADAU1452_WRITE_BLOCK( MOD_INPUTSELECT_2_NX1_1_ALG0_MONOMUXSIGMA300NS6IND EX_ADDR, val, 4 );


^


PlugIn4FIRs.cpp:28:25: error: 'MOD_INPUTSELECT_3_NX1_1_ALG0_MONOMUXSIGMA300NS18I NDEX_ADDR' was not declared in this scope


ADAU1452_WRITE_BLOCK( MOD_INPUTSELECT_3_NX1_1_ALG0_MONOMUXSIGMA300NS18IN DEX_ADDR, val, 4 );


^


PlugIn4FIRs.cpp:29:25: error: 'MOD_INPUTSELECT_4_NX1_1_ALG0_MONOMUXSIGMA300NS24I NDEX_ADDR' was not declared in this scope


ADAU1452_WRITE_BLOCK( MOD_INPUTSELECT_4_NX1_1_ALG0_MONOMUXSIGMA300NS24IN DEX_ADDR, val, 4 );


^


sketch\PlugIn4FIRs.cpp: In static member function 'static void PlugIn4FIRs::selectSpdifRightChannel()':


PlugIn4FIRs.cpp:40:25: error: 'MOD_INPUTSELECT_1_NX1_1_SPDIF_ALG0_MONOMUXSIGMA30 0NS13INDEX_ADDR' was not declared in this scope


ADAU1452_WRITE_BLOCK( MOD_INPUTSELECT_1_NX1_1_SPDIF_ALG0_MONOMUXSIGMA300 NS13INDEX_ADDR, val, 4 );


^


PlugIn4FIRs.cpp:41:25: error: 'MOD_INPUTSELECT_2_NX1_1_SPDIF_ALG0_MONOMUXSIGMA30 0NS5INDEX_ADDR' was not declared in this scope


ADAU1452_WRITE_BLOCK( MOD_INPUTSELECT_2_NX1_1_SPDIF_ALG0_MONOMUXSIGMA300 NS5INDEX_ADDR, val, 4 );


^


PlugIn4FIRs.cpp:42:25: error: 'MOD_INPUTSELECT_3_NX1_1_SPDIF_ALG0_MONOMUXSIGMA30 0NS17INDEX_ADDR' was not declared in this scope


ADAU1452_WRITE_BLOCK( MOD_INPUTSELECT_3_NX1_1_SPDIF_ALG0_MONOMUXSIGMA300 NS17INDEX_ADDR, val, 4 );


^


PlugIn4FIRs.cpp:43:25: error: 'MOD_INPUTSELECT_4_NX1_1_SPDIF_ALG0_MONOMUXSIGMA30 0NS23INDEX_ADDR' was not declared in this scope


ADAU1452_WRITE_BLOCK( MOD_INPUTSELECT_4_NX1_1_SPDIF_ALG0_MONOMUXSIGMA300 NS23INDEX_ADDR, val, 4 );


^


PlugIn4FIRs.cpp:50:25: error: 'MOD_INPUTSELECT_1_NX1_1_ALG0_MONOMUXSIGMA300NS14I NDEX_ADDR' was not declared in this scope


ADAU1452_WRITE_BLOCK( MOD_INPUTSELECT_1_NX1_1_ALG0_MONOMUXSIGMA300NS14IN DEX_ADDR, val, 4 );


^


PlugIn4FIRs.cpp:51:25: error: 'MOD_INPUTSELECT_2_NX1_1_ALG0_MONOMUXSIGMA300NS6IN DEX_ADDR' was not declared in this scope


ADAU1452_WRITE_BLOCK( MOD_INPUTSELECT_2_NX1_1_ALG0_MONOMUXSIGMA300NS6IND EX_ADDR, val, 4 );


^


PlugIn4FIRs.cpp:52:25: error: 'MOD_INPUTSELECT_3_NX1_1_ALG0_MONOMUXSIGMA300NS18I NDEX_ADDR' was not declared in this scope


ADAU1452_WRITE_BLOCK( MOD_INPUTSELECT_3_NX1_1_ALG0_MONOMUXSIGMA300NS18IN DEX_ADDR, val, 4 );


^


PlugIn4FIRs.cpp:53:25: error: 'MOD_INPUTSELECT_4_NX1_1_ALG0_MONOMUXSIGMA300NS24I NDEX_ADDR' was not declared in this scope


ADAU1452_WRITE_BLOCK( MOD_INPUTSELECT_4_NX1_1_ALG0_MONOMUXSIGMA300NS24IN DEX_ADDR, val, 4 );


^


sketch\PlugIn4FIRs.cpp: In static member function 'static void PlugIn4FIRs::selectAnalogXLR()':


PlugIn4FIRs.cpp:64:25: error: 'MOD_INPUTSELECT_1_NX1_1_ANALOG_ALG0_MONOMUXSIGMA3 00NS9INDEX_ADDR' was not declared in this scope


ADAU1452_WRITE_BLOCK( MOD_INPUTSELECT_1_NX1_1_ANALOG_ALG0_MONOMUXSIGMA30 0NS9INDEX_ADDR, val, 4 );


^


PlugIn4FIRs.cpp:65:25: error: 'MOD_INPUTSELECT_2_NX1_1_ANALOG_ALG0_MONOMUXSIGMA3 00NS1INDEX_ADDR' was not declared in this scope


ADAU1452_WRITE_BLOCK( MOD_INPUTSELECT_2_NX1_1_ANALOG_ALG0_MONOMUXSIGMA30 0NS1INDEX_ADDR, val, 4 );


^


PlugIn4FIRs.cpp:66:25: error: 'MOD_INPUTSELECT_3_NX1_1_ANALOG_ALG0_MONOMUXSIGMA3 00NS7INDEX_ADDR' was not declared in this scope


ADAU1452_WRITE_BLOCK( MOD_INPUTSELECT_3_NX1_1_ANALOG_ALG0_MONOMUXSIGMA30 0NS7INDEX_ADDR, val, 4 );


^


PlugIn4FIRs.cpp:67:25: error: 'MOD_INPUTSELECT_4_NX1_1_ANALOG_ALG0_MONOMUXSIGMA3 00NS19INDEX_ADDR' was not declared in this scope


ADAU1452_WRITE_BLOCK( MOD_INPUTSELECT_4_NX1_1_ANALOG_ALG0_MONOMUXSIGMA30 0NS19INDEX_ADDR, val, 4 );


^


PlugIn4FIRs.cpp:74:25: error: 'MOD_INPUTSELECT_1_NX1_1_ALG0_MONOMUXSIGMA300NS14I NDEX_ADDR' was not declared in this scope


ADAU1452_WRITE_BLOCK( MOD_INPUTSELECT_1_NX1_1_ALG0_MONOMUXSIGMA300NS14IN DEX_ADDR, val, 4 );


^


PlugIn4FIRs.cpp:75:25: error: 'MOD_INPUTSELECT_2_NX1_1_ALG0_MONOMUXSIGMA300NS6IN DEX_ADDR' was not declared in this scope


ADAU1452_WRITE_BLOCK( MOD_INPUTSELECT_2_NX1_1_ALG0_MONOMUXSIGMA300NS6IND EX_ADDR, val, 4 );


^

danny_aux
12.01.2020, 12:41
Hast Du denn das "ESP32 Dev Module" in arduinoIDE installiert ?

XTC0R
12.01.2020, 13:10
Hast Du denn das "ESP32 Dev Module" in arduinoIDE installiert ?

So sieht meine Arduino IDE aus. Ich sehe das ESP32 DEV module
52353

Um ESP32 Toolchain zu installieren habe ich den Link aus der Anleitung geöffnet. https://github.com/espressif/arduino-esp32#installation-instructions
Und dann wie unten dargestellt die Installation für Boards Manager gemacht aber nicht für development repository, da das ESP32 DEV module schon durch Scrhitt #1 in der Arduino IDE verfügbar war.

52354

Durchgeführter ESP32 DEV Schritt:
52355

Bedingung für Erfolg laut Anleitung:
52356


Nicht durchgeführter Schritt, da Bedingung der Anleitung bereits erfüllt
52359

Arduino Verzeichnis:
52358

sion
12.01.2020, 13:53
In welchem Branch bist Du denn unterwegs? Ich habe gerade "master" mit Arduino kompiliert, das ging hier ohne Probleme...
Zur Windows-Installation von Arduino kann ich aber nicht beitragen...

danny_aux
12.01.2020, 14:01
Hab mir mal die gängigsten Distros angesehen. Dabei ist mir eine besonders aufgefallen

https://mxlinux.org/current-release-features/

Das wäre doch ne super Grundlage für Aurora....

wilbur11
12.01.2020, 14:31
Hab mir mal die gängigsten Distros angesehen. Dabei ist mir eine besonders aufgefallen

https://mxlinux.org/current-release-features/

Das wäre doch ne super Grundlage für Aurora....


Naja, alle Software ein bisschen dolle abgehangen; dann könnte man auch gleich WinXP nehmen....

kboe
12.01.2020, 14:33
Ich halte Win XP nach wie vor für das ergonomisch mit Abstand beste Win, das es je gab!
Da spricht von meiner Seite aus nix dagegen :)

Gruß
Bernhard

danny_aux
12.01.2020, 14:35
Ja gut, dann halt ne andere :cool:

danny_aux
12.01.2020, 14:40
Windows bringt doch alles nichts, wenn es damit so Massive Probleme zu geben scheint. Sonst würden wir hier ja nicht diskutieren.

Aber sicherlich wird sich hier jeder einig gehen, das die Controlling Software für dieses Projekt, sich nicht nur gegen Win ausgehen sollte. Aurora wurde ja auch entwickelt um einfache Handhabung zu Gewehrleisten, und dies breitgefächert.

kboe
12.01.2020, 14:50
@danny:
ich meinte damit nur, dass ich die Optik von Win XP für gut halte.
Nicht, dass irgendwer dafür was entwickeln sollte :D

Gruß
Bernhard

kboe
12.01.2020, 14:56
anderer Lösungsansatz:
Die Option der Verbindung über WLAN gibt es doch bloß dafür, mehreren Auroras im Netzwerk verschiedene IP Adressen zuweisen zu können ?!?

Wenn WLAN so ein Problem ist, wär es dann machbarer, dem User die Möglichkeit zu geben, dem AP eine andere IP Adresse zuzuweisen?

Für den Betrieb mehrerer Auroras: Ich hab noch nicht probiert, mehrere Instanzen von AuverdionControl gleichzeitig am Laufen zu haben. Geht das? Dann könnte man jeder Instanz eine andere IP Adresse mitteilen und könnte mehrere Boards gleichzeitig bedienen.

Just my 2 cts
Bernhard

danny_aux
12.01.2020, 15:17
@kboe
Sorry, hab dich falsch verstanden gehabt. :D


Das mit der Idee des AP habe ich mir auch schon gedacht... Muss ja nicht statisch sein oder ? :confused:
So eine Funktion wo man schnell mal das verschiede Auroras wählen kann wäre doch schon ausreichend....

Also so auf die Art: Board1, Board2, usw.....
Und dort dann die IPs zuweisen.

wolf
12.01.2020, 15:51
Hallo
Habe jetzt den ganzen mittag probiert die 1.21 zu installieren unter win 10 ich kann mich nicht mit dem home wifi verbinden.
Dann wieder zurück auf die 1.20 da geht es problemlos läuft wieder einwandfrei.
Dann habe ich die beiden aurora.ino auf deren inhalt verglichen der einzige unterschied ist die versions nr.und
trotzdem bekomme ich die 1.21 nicht zum laufen.
Ganz schön komisch das ganze.
gruß wolf

MK_Sounds
12.01.2020, 16:00
An dieser Stelle zunächst mal ein paar Gedanken, wie die Verwendung eines DSPs wohl zumeist abläuft:
- Lautsprecher/Raum/etc. vermessen
- Messdaten durch ein Simulations-Tool jagen --> Filter erstellen
- Filter in auverdionControl eintragen
- Hören, ggf. Anpassungen machen
- Fertig. Der DSP muss fortan einfach nur noch funktionieren. Wenn die Box fertig entwickelt ist, stelle ich da ja nicht mehr dran rum. Das Feature der ständigen "Erreichbarkeit" des DSP würde ich im Vergleich zu anderen Aspekten dementsprechend eher niedrig priorisieren.

Zur Lösung der Support-Problematik sehe ich 3 mögliche Lösungen:
1. die Kommunikation über Wifi durch Bluetooth ersetzen. Das ist eine saubere Peer-to-Peer Verbindung. Mit Bluetooth hatte ich bislang mit der Windows-Software die ich programmiert habe keine Plattformprobleme.

2. die drahtlose Kommunikation einfach komplett über Bord werfen und auf USB setzen. USB-Schnittstelle für Audio ist ja ohnehin schon vorhanden. Dort noch einen Endpoint für USB HID dazu implementieren, den ESP32 bei der Gelegenheit auch gleich rausschmeisen, einen EEPROM aufs Board, der die Daten aufnimmt, die gerade im SPIFFS vom ESP32 liegen, das System wird dann vom XMOS Mikrocontroller per I2C verwaltet.

3. alles komplett ins Web migrieren. Der ganze Code liegt dann nur noch auf dem ESP32. Dann müsste man immerhin nur an einer Stelle pflegen. Ob der ESP32 das alles leisten kann, kann ich momentan nur schwer abschätzen.

Lösung 1 wäre der Weg des geringsten Widerstands. Lösung 2 wäre im Zuge der Betriebssicherheit die sicherste Lösung. Lösung 3 wäre wohl am elegantesten, der Schmerz das alles auf Webinterface umzubauen vermutlich aber auch am größten.

danny_aux
12.01.2020, 16:16
Das ist ne gute und schlüssige Argumentation Markus :prost:

Bei der Lösung 2 ist halt nur das Problem: Für Leute die die DSP für Hifi Lösungen nutzten ist es bequem, da ja immer im gleichen Raum. Anders sieht es da im Heimkino usw. aus, wo die Technik ja auch mal in nem anderen Raum stehen kann. (und ggf. auch mal öfter was nachgestellt werden muss)

Da scheint Lösung 1 (bluetooth peer-to-peer) und Lösung 3 (web interface) optimal zu sein für alle Nutzer von Aurora.

Oder ?

Micha_HK
12.01.2020, 16:51
Wie schaut es eigentlich mit Debug Ausgaben aus, wenn man die Win-SW nutzt? Wird da was in ne Datei geschrieben oder auf die Konsole ausgegeben?
Wäre ja hilfreich, wenn die Leute, bei denen es nicht läuft selbst drauf schauen könnten und das nicht alles Raphael machen müsste.

kboe
12.01.2020, 17:11
Wobei die Erreichbarkeit des Boards schon immer gegeben sein muss ( soll ).
Ich zumindest stelle über AuverdionControl die Lautstärke ein.
Und ich schalte über die Presets meine Quellen um. Bei mir läuft Aurora als Vorverstärker mit Frequenzweiche.

Man sieht hier schon schön, wie unterschiedlich die Anforderungen sind. Und wie entsprechend kompliziert die eierlegende Wollmilchsau, die das alles kann... :D:D

Gruß
Bernhard

rkv
12.01.2020, 17:18
Hallo,

Bluetooth entfällt aus lizenzrechtlichen Gründen. Ich müsste dann mehrere tausend Dollar pro Jahr bezahlen, da ich ja die Hardware an Endkunden liefere.
Und die Idee am Anfang war ja eigentlich, die Steuerung modern per Tablet/Smartphone zu machen.
Ich mache gerade ein paar Experimente. Ich werde heute nach dem Footballspiel mal was dazu schreiben, wenn alle Erkenntnisse vorliegen.

Raphael

Rainer
12.01.2020, 18:13
Hallo Rapael,

weißt du wie es sich lizenzrechtlich verhält, wenn der Nutzer die Firmware selbst aufspielt.
Open-Source-Projekte zu BT gibt es ja genügend.

XTC0R
12.01.2020, 18:54
In welchem Branch bist Du denn unterwegs? Ich habe gerade "master" mit Arduino kompiliert, das ging hier ohne Probleme...
Zur Windows-Installation von Arduino kann ich aber nicht beitragen...

Ich habe die Masterbranch komplett von Github heute (12.01.2020) heruntergeladen und dann in der Arduino IDE SOURCES\ESP32\aurora\aurora.ino geöffnet.

Was ich gerne wüsste ob auf dem unten angefügten Bild beide Installationen notwendig sind. Ich habe nur die obere Variante genutzt.

52363

danny_aux
12.01.2020, 19:05
Nö, kannst am besten über den Board Manager installieren ...

wolf
12.01.2020, 19:24
Da hat Raphael was zu deinem problem geschrieben




Sieht nach einem falschen Passwort oder falscher SSID aus.

Zu dem Arduino-Problem: Schei... Ich habe den Tip bekommen, relative symbolische Links zu verwenden, damit ich im Arduino-File keine absoluten Pfade schreiben muss. Das hat auch funktioniert, bis man das Repository nach github hochlädt. Dann gehen die Links offenbar über den Jordan.

Ich habe heute auverdionControl 1.2.1 inkl. Firmware 1.2.1 unter Windows 10 bei einem Freund per TeamViewer installiert. Hatte gehofft, dass ich da auf Probleme stoße, aber nein, lief alles glatt durch inklusive WLAN-Anmeldung etc. pp. Parametrieren funktionierte auch. Die Probleme mit lahmender Kommunikation scheint wohl Computerabhängig zu sein. Ich bin daher für weitere Rückmeldungen dankbar.

Raphael

mcdwerner
12.01.2020, 19:28
ich hab jetzt nicht alle Probleme verfolgt aber wenn ich das richtig verstehe, dann ist die Wifi-Verbindung Windows=>Aurora ein Hauptproblem?
Ein Web-Client der Im Browser läuft würde dieses Problem nicht lösen, da es ja vermutlich in Windows und nicht direkt in Auverdion-Control verursacht wird!?

XTC0R
12.01.2020, 20:13
52369
Da hat Raphael was zu deinem problem geschrieben

Bezieht sich das auf mich? Kann mit der Antwort für mein Problem nichts anfangen. Was soll ich denn tun?

Wenn ich es richtig verstehe beschwert er sich hierüber:


#include <Arduino.h>#include "PlugIn4FIRs.h"
#include "4FIRs_IC_1_PARAM.h"


extern void ADAU1452_WRITE_REGISTER( uint16_t reg, byte msb, byte lsb );
extern void ADAU1452_WRITE_BLOCK( uint16_t regaddr, byte val[], uint16_t len ) ;


void PlugIn4FIRs::selectSpdifLeftChannel( void )

Die komplette log von der Arduino IDE habe ich hier mit angehängt. Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.

52369

wolf
12.01.2020, 21:22
Hallo
xtcor Das bezieht sich auf deinen fehler.Da hats irgentwas zerschossen

Zu dem Arduino-Problem:
Schei... Ich habe den Tip bekommen, relative symbolische Links zu verwenden, damit ich im Arduino-File keine absoluten Pfade schreiben muss. Das hat auch funktioniert, bis man das Repository nach github hochlädt. Dann gehen die Links offenbar über den Jordan.

rkv
12.01.2020, 22:43
@XTC0R: Lösung ist einfach: Ich nehme an, Du hast das komplette github-Repository heruntergeladen.
Dann im Verzeichnis SOURCES/ESP32/aurora die drei Dateien *_IC_1_PARAM.h löschen und den gleichnamigen Dateien in den Unterverzeichnissen von SOURCE/SIGMASTUDIO suchen und nach SOURCES/ESP32/aurora kopieren.

rkv
12.01.2020, 23:20
Ich will nochmal das Problem darstellen: Ich bekommen unheimlich viele Anfragen für Basic-Windows-Support. Das geht los bei Problemen mit dem Installer, dann gibt es Konflikte mit dem bereits installieren vcredist, dann mit den Benutzerrechten und am Ende spielt noch irgendeine Firewall verrückt. Da bleibt dann am Ende keine Zeit mehr, sich um die echten Probleme und Hardwareentwicklung zu kümmern.
Ich glaube nicht, dass dies mit einer Virtualisierung gelöst wird. Angefangen bei der Installation einer VM und am Ende muss ich auch da durch die Windows-Netzwerkschicht durch. Das scheint mir nicht wirklich benutzerfreundlich.
Und wie vertrackt das ist sieht man hier: https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?15019-Verst%E4rkermodul-mit-DSP-600W-1-4Kan%E4le-low-budget-high-quality&p=271220&viewfull=1#post271220
Ein und der selbe DSP, der gleiche Sourcecode. Einmal Desaster, einmal top.

Ich spiele deswegen mit dem Gedanken, dass Version 1.2.1 die letzte Version sein wird, die als native App für die Plattformen erschienen ist und in Zukunft durch eine Webapp ersetzt wird. Dazu stellt der ESP32 einen Webserver und liefert beim Aufruf im Browser einen entsprechende Website aus.
Das hat folgende Vorteile: Der Browser sollte eigentlich immer laufen. Wenn ein Browser nicht auf einen Webserver zugreifen kann, dann hat der Computerbesitzer erstmal ganz andere Probleme mit seinem Rechner.
Alle Software läuft zentral im ESP, es gibt also weniger Baustellen.
Es werden direkt alle internetfähigen Geräte unterstützt (PC, Notebooks, Tablets). Javascript sollten eigentlich alle verstehen und man kann zunächst sich ja auch erstmal nur auf Firefox oder so konzentrieren. Insgesamt kommt dies einem IoT-Ansatz deutlich näher.
Praktischerweise ist die Kommunikation mit Aurora bereits als HTTP Requests implementiert. Das vereinfacht den Webapp-Ansatz deutlich.

Ich habe dazu heute meine JavaScript-Kenntnisse wieder hervorgekramt und versuchsweise eine Website gebaut, die der ESP ausliefert. Der Test war vielversprechend. Morgen werde ich probieren, ob der ESP auch Daten wie Filterparameter ausliefern kann und wieder entgegen nehmen kann.
Ich habe mal so eine Seite als zip angehängt. Einfach Archiv entpacken, die Datei im Browser öffnen und wo drauf clicken. So ungefähr würde die GUI funktionieren. Code nicht zu genau angucken, der ist quick&dirty. Das kann man bestimmt noch sehr viel schöner machen. Auch die GUI ist nur für eine ersten Test. Also nicht wundern, wenn da noch was fehlt. Es geht erstmal nur darum, das Prinzip zu vermitteln.

Ein weitere Vorteil ist, dass jeder so seine eigene GUI für eigene DSP-Plugins bauen kann ohne in auverdionControl programmieren zu müssen. Ein Texteditor reicht und ein bisschen einlesen in HTML. Das finde ich sexy.

Was meint Ihr dazu? Ich werde jetzt erstmal weitergucken, wie die Texans gegen die Chiefs verlieren...

Raphael

P.S. Rainer, das mit Bluetooth ist eine Grauzone. Der Upload durch den Nutzer reicht nicht. Wenn das Gerät funktional auf Bluetooth angewiesen ist, wird die Gebühr fällig. Es gibt sogar Überlegungen, daß es sogar ausreicht, wenn das Gerät technisch in der Lage wäre und z.B. durch einen Jailbreak Bluetooth aktiviert werden kann, daß dann die Gebühr fällig wird. Hoffentlich merkt die EU noch rechtzeitig, daß das Schwachsinn und hochgradig unfair ist, weil man dann plötzlich für das Tun von hackenden Nerds finanziell zur Kasse gebeten wird.

danny_aux
12.01.2020, 23:31
Meiner Meinung nach für alle - wenn es denn dann funzt - die beste Lösung.

Die Optik kann man dann Stück für Stück hübschen.

Wenn Du das mit der Web App dann verfolgst nur eine Bitte. Kannst es so coden das man mehrere dsp boards parieren kann. Also in Form von board A lauscht auf IP x Board B auf IP y usw.

Bin sehr gespannt auf die Zukunft! Und nochmal danke für dein Engagement.

kboe
13.01.2020, 00:32
Ich denke auch, dass eine Weboberfläche die universellste Möglichkeit ist.
Da kann jeder mit seinem Lieblingsbrowser mit selig werden :D;).
Ich nehme an, dass auch über diesen Weg das Speichern und Uploaden von Presets am und vom PC noch möglich sein wird?
Ich bin auf jeden Fall für alles zu haben, was deinen Aufwand beschränkt!
Herzlichen Dank wieder mal dafür!

PS: Andere Frage:
In der 1.2.1 kann man ja per Häkchen das Lautstärkepoti aktivieren.
Darf ich nochmal blöd fragen, welches man da am besten nimmt?
Ich nehm mal an, 10 kOhm werden nicht verkehrt sein, aber linear oder logarithmisch?
Und welcher Lautstärkesteller hat denn dann Vorrang? Poti oder Software?
Bitte nochmal um Aufklärung :danke:

Micha_HK
13.01.2020, 05:17
Wenn der ESP32 das vom Speicher her schafft, alle DSP Features, einen Webserver plus Webseite anzubieten, wäre das wohl die beste Lösung.

Danke für den schnellen PoC.

sion
13.01.2020, 05:51
Meiner Meinung nach für alle - wenn es denn dann funzt - die beste Lösung.


Sehe ich auch so.

Helmi
13.01.2020, 06:11
Hallo,

wie ich schon oben sagte, finde ich Webinterface auch eine gute Lösung.
Wenn der Speicher oder die Leistung vom ESP32 nicht ganz ausreicht, oder man sich dadurch neue Probleme einhandelt hätte ich noch folgende Idee:

Standard ist ein WebIF auf dem Aurora mit den nötigsten Funktionen . Will man mehr, hängt man z.B. einen Raspberry zero per seriell an das Aurora, auf dem dann die "Vollversion" mit allem läuft, was man sich vorstellen kann.


Gruß

Markus

Helmi
13.01.2020, 06:13
Hallo,

wie ist den eigentlich die Situation mit Störgeräuschen jetzt mit der Version 1.2.1 ?
Gibt es noch das Rauschen, Ploppen oder Krachen beim Preset umschalten oder sonstiges ?

Wer betreibt das Aurora noch als aktive Frequenzweiche ?

Gruß

Markus

SimonSambuca
13.01.2020, 08:07
Plattform unabhängiger Zugriff per Web App wäre eine sehr gute Entscheidung. Wäre dann ja nur eine Baustelle anstatt vieler.
Vielleicht könnte man dann auch einen extra Seite nur für die grobe Steuerung machen -> Laut/Leiser Mute Tasten, Preset und falls möglich (bitte bitte) Umschalten des digital Eingangs.
Dann bräuchte man ja auch eigentlich keine iOS/Android Apps.

Ich als Win User hätte aber auch kein Problem ein Linux Programm virtuell zu verwenden - wobei da dann wie richtig gesagt immer noch Win im Hintergrund steht.
Oder man muss sich halt eine Boot-CD/Stick basteln... das wären aber nur eine Lösung um sporadisch Änderungen vorzunehmen - für den Vorverstärker Betrieb nicht toll.

wolf
13.01.2020, 08:28
Hallo
Ich benutze aurora 1.20 als weiche zwischen kleinen pasiven geithain und subwoofer da knackt es nur
beim einschalten wenn der verstärker schon an ist nicht besonders laut,beim preset umschalten ist ruhe bei mir.
gruß wolf

icebaer
13.01.2020, 09:26
wie ich schon oben sagte, finde ich Webinterface auch eine gute Lösung.
Seh ich auch so. Dadurch erledigen sich viele Kommunikationsprobleme, weil GUI und Firmware auf dem gleichen Server laufen.
Zudem wird beides als ein Paket ausgeliefert, wodurch es keine Versionprobleme geben kann.


Wenn der Speicher oder die Leistung vom ESP32 nicht ganz ausreicht, oder man sich dadurch neue Probleme einhandelt hätte ich noch folgende Idee:
Leistungsprobleme dürfte es keine geben, da an sich nur statische Dateien ausgeliefert werden müssen und die "Arbeit" dann im Browser stattfindet.
Falls der Speicher zu gering ist, könnte man eine einfache HTML-Seite auf dem DSP hosten, die dann alles andere (CSS, JS, ....) extern bspw. von auverdion.de lädt.
Verschiedene Versionen könnten dann auch anhand des Pfades unterschieden ("/aurora/1.x.x/dsp.js" oder so) werden.

Um die Filter dann später in einer Grafik anzeigen zu können, gibt es auch verschiedene Graph-Frameworks, wie bspw. plot.ly (https://plot.ly/javascript/basic-charts/)

Auch eine Basic- (nur Volume, Presets) und Extended- (voller Zugriff) Seite wäre dann recht einfach machbar.

MK_Sounds
13.01.2020, 10:34
Wie gesagt, das Ganze ins Web zu verfrachten ist mit Sicherheit die eleganteste Lösung. Was das dann wieder für Probleme nach sich zieht, ist dann wieder eine andere Frage.


Wenn Du das mit der Web App dann verfolgst nur eine Bitte. Kannst es so coden das man mehrere dsp boards parieren kann. Also in Form von board A lauscht auf IP x Board B auf IP y usw.
Mir ist etwas schleierhaft, für was man mehrere DSPs brauchen sollte. Wenn du mehr als 8 Kanäle brauchst, bräuchtest du eher noch ein paar DACs. Der DSP kann im Vollausbau 48 Kanäle (bei Verwendung vom eher gebräuchlichen TDM8 immerhin noch 32 Kanäle). Das sollte doch eigentlich ausreichen.
Ggf. wäre ein Add-On mit digitalem Eingang und nochmal 8 analogen Ausgängen für die Zukunft eine Überlegung wert (kann man sich ja aber auch selbst eine Platine für dengeln). Rein vom Konzept her hätte ich das von Anfang an sowieso modular aufgebaut. Sprich, ein Modul mit DSP und Ansteuerung und dann digital angefahrene Module für ADC und DAC. Dann könnte jeder nach den jeweiligen Anforderungen konfigurieren.


PS: Andere Frage:
In der 1.2.1 kann man ja per Häkchen das Lautstärkepoti aktivieren.
Darf ich nochmal blöd fragen, welches man da am besten nimmt?
Ich nehm mal an, 10 kOhm werden nicht verkehrt sein, aber linear oder logarithmisch?
Und welcher Lautstärkesteller hat denn dann Vorrang? Poti oder Software?
Ich war der Meinung, es ist gar kein analoges Poti vorgesehen? Das würde ja auch keinen Sinn machen, wenn die Lautstärke per Software digital eingestellt werden kann. Sonst müsste immer eins von beiden deaktiviert werden.
Analogpotis aber immer linear, logarithmisch macht hinsichtlich der Auflösung des ADC keinen Sinn. Die logarithmische Lautstärkekurve wird dann in Software per LookUpTable gemacht (der Lautstärkeblock in Sigma Studio macht das auch so).

kboe
13.01.2020, 11:19
Hallo Markus,
ich nehm mal an, dass sich einige hier mehrere Boards gekauft haben, weil es die fertig bestückt und programmiert zu kaufen gab.
Es gibt bei free-dsp die Bauanleitung für Expansions aber keine fertigen Boards soweit ich weiß. Und über den Selbstbau trauen sich halt doch nicht alle drüber.

Ein Lautstärkepoti ist vorgesehen und auf einem Add-On ( A?) sogar mit drauf.

Raphael hat schon mal gefragt, wie er die beiden parallel handeln soll, aber meines Wissens nach ist da nix mehr gekommen.
In der aktuellen AuverdionControl gibts jetzt ein Häkchen zu setzen für das Poti, drum meine Fragen.

Gruß
Bernhard

kboe
13.01.2020, 11:25
Hab grad Addon A nochmal nachgeschaut. ( Hätt ich natürlich auch vor meiner blöden Frage machen können :doh: )
Es ist ein 10k Poti.

Werd das gleich mal ausprobieren.

Gruß
Bernhard

MK_Sounds
13.01.2020, 11:39
Ein Lautstärkepoti ist vorgesehen und auf einem Add-On ( A?) sogar mit drauf.
Raphael hat schon mal gefragt, wie er die beiden parallel handeln soll, aber meines Wissens nach ist da nix mehr gekommen.
In der aktuellen AuverdionControl gibts jetzt ein Häkchen zu setzen für das Poti, drum meine Fragen.

Hallo Bernhard,
das Add-On hatte ich nicht mehr im Hinterkopf. Bei Verwendung eines analog Poti muss man dann theoretisch die digitale Lautstärkeeinstellung in auverdionControl deaktivieren. Sonst gibts einen Konflikt Potistellung vs. Einstellung in auverdionControl und der DSP weiß nun nicht, welcher Wert gerade gilt. Ich denke mal dafür ist die Checkbox in der Software.

Rainer
13.01.2020, 12:06
Hallo an alle,

Bitte machen wir endlich diesen Betrag zu.
Die Diskussionen sollten dann unter eigenen Titeln weitergeführt werden.

Hier findet man im Durcheinander zur Hardware, Software und Support überhaupt nichts mehr.
Nachlesen eines Problemchens mit der passenden Lösung geht fast nicht mehr.

Vielen Dank an alle.

mcdwerner
13.01.2020, 12:21
Ich spiele deswegen mit dem Gedanken, dass Version 1.2.1 die letzte Version sein wird, die als native App für die Plattformen erschienen ist und in Zukunft durch eine Webapp ersetzt wird. Dazu stellt der ESP32 einen Webserver und liefert beim Aufruf im Browser einen entsprechende Website aus.
Das hat folgende Vorteile: Der Browser sollte eigentlich immer laufen. Wenn ein Browser nicht auf einen Webserver zugreifen kann, dann hat der Computerbesitzer erstmal ganz andere Probleme mit seinem Rechner.
Alle Software läuft zentral im ESP, es gibt also weniger Baustellen.


Dazu hatte ich mir ja schon mal Gedanken gemacht, leider fehlt mir derzeit die Zeit für die Umsetzung.
Ich würde das folgendermaßen angehen:
Es gibt einen "initialen Request", nur dieser erfolgt per HTTP-GET Methode und nur dieser liefert tatsächlich HTML aus.
Alle weiteren Requests erfolgen per POST Methode und kommunizieren ausschliesslich via JSON. Das heisst sowohl der Request als auch der Response werden in JSON formatiert. Ich vermute das wird für den ESP das einfachste sein!?
Das würde man landläufig als "Restful Client" bezeichnen, ein Framework, das dafür geeignet sein könnte ist Angular:
https://docs.angularjs.org/tutorial damit habe ich selbst allerdings noch nie gearbeitet.

Hope that helps a little,
Werner

danny_aux
13.01.2020, 12:26
Mir ist etwas schleierhaft, für was man mehrere DSPs brauchen sollte. Wenn du mehr als 8 Kanäle brauchst, bräuchtest du eher noch ein paar DACs. Der DSP kann im Vollausbau 48 Kanäle (bei Verwendung vom eher gebräuchlichen TDM8 immerhin noch 32 Kanäle). Das sollte doch eigentlich ausreichen.
Ggf. wäre ein Add-On mit digitalem Eingang und nochmal 8 analogen Ausgängen für die Zukunft eine Überlegung wert (kann man sich ja aber auch selbst eine Platine für dengeln). Rein vom Konzept her hätte ich das von Anfang an sowieso modular aufgebaut. Sprich, ein Modul mit DSP und Ansteuerung und dann digital angefahrene Module für ADC und DAC. Dann könnte jeder nach den jeweiligen Anforderungen konfigurieren.


Ich habe mehrere Heimkino LS (2 Wege) wovon ich je LS 2 Kanäle brauche.

Heisst das ich hätte dann echt nicht soviel boards benötigt ?

Grobalt
13.01.2020, 12:31
Naja, die Leistung ist ja schon eingeschränkt, ca 6000 FIR Taps sind ja für 8 Kanäle schon je nach Konstellation wenig. Ich bin froh 6 gekauft zu haben fürs Kino :-)

danny_aux
13.01.2020, 12:39
Naja, die Leistung ist ja schon eingeschränkt, ca 6000 FIR Taps sind ja für 8 Kanäle schon je nach Konstellation wenig. Ich bin froh 6 gekauft zu haben fürs Kino :-)

Gleich 6 Stück ? 😅 Welches System fährst du ?

XTC0R
13.01.2020, 17:38
@XTC0R: Lösung ist einfach: Ich nehme an, Du hast das komplette github-Repository heruntergeladen.
Dann im Verzeichnis SOURCES/ESP32/aurora die drei Dateien *_IC_1_PARAM.h löschen und den gleichnamigen Dateien in den Unterverzeichnissen von SOURCE/SIGMASTUDIO suchen und nach SOURCES/ESP32/aurora kopieren.

Danke das hat funktioniert. Konnte nach dem Flashen über den access point und auverdion unter Win10 darauf zugreifen und mein Heimnetz Wifi einstellen. Nach einem (mittlerweile vielen) reboots von aurora aber leider keine Verbindung zu dem Gerät mehr möglich. Weder über access point noch home wifi. Falls die Probleme schon bekannt sind und durch die webgui gelöst werden wäre eine Info schön. Ich habe kein MacOS um es auf der Plattform zu testen.

Vielen Dank für die Mühen. Ist ein tolles Projekt!

Serieller Monitor log:



ets Jun 8 2016 00:22:57
rst:0x1 (POWERON_RESET),boot:0x13 (SPI_FAST_FLASH_BOOT)
configsip: 0, SPIWP:0xee
clk_drv:0x00,q_drv:0x00,d_drv:0x00,cs0_drv:0x00,hd _drv:0x00,wp_drv:0x00
mode:DIO, clock div:1
load:0x3fff0018,len:4
load:0x3fff001c,len:1216
ho 0 tail 12 room 4
load:0x40078000,len:9720
ho 0 tail 12 room 4
load:0x40080400,len:6352
entry 0x400806b8
aurora Debug
1.2.1
Config ADC
Config DAC
Free disk space: 1295KiB
Reading settings.ini
Init dsp......Connecting WiFi
Connected to Saufpark
IP address: 192.168.1.107


.................................................. .........................

MK_Sounds
13.01.2020, 17:42
Naja, die Leistung ist ja schon eingeschränkt, ca 6000 FIR Taps sind ja für 8 Kanäle schon je nach Konstellation wenig. Ich bin froh 6 gekauft zu haben fürs Kino :-)
Der DSP kann 24.000 Tabs. Das ist schon eine ganze Menge. Kommt aber natürlich auf die Anforderungen an. Wenn man auch im Bassbereich mit FIR filtern will, kann es bei einigen Kanälen eng werden. Für LFE braucht man ja aber selbst mit einem DBA nur 2 Kanäle.

rkv
13.01.2020, 21:20
Dazu hatte ich mir ja schon mal Gedanken gemacht, leider fehlt mir derzeit die Zeit für die Umsetzung.
Ich würde das folgendermaßen angehen:
Es gibt einen "initialen Request", nur dieser erfolgt per HTTP-GET Methode und nur dieser liefert tatsächlich HTML aus.
Alle weiteren Requests erfolgen per POST Methode und kommunizieren ausschliesslich via JSON. Das heisst sowohl der Request als auch der Response werden in JSON formatiert. Ich vermute das wird für den ESP das einfachste sein!?


Witzig, genauso habe ich das gestern Nacht während des zweiten Football-Spiels ausprobiert. Und das geht ganz gut.


Um hier jetzt mal Ordnung reinzubringen: Ich werde für die WebApp im auverdion-Forum einen Thread erstellen. Bitte dann dort alle Diskussionen rund um die Webapp dort weiter führen.

kboe
15.01.2020, 21:52
Hab jetzt mal das Lautstärkepoti angehängt.
Funzt super! Herzlichen Dank!

Anschluss:
In der aktuellen Bedienungsanleitung scheint der Anschluss noch nicht dokumentiert zu sein.
Deshalb hier die Belegung von X103 zum Poti:
Der Pin am Platinenrand ( Pin1 ?) gehört auf den Linksanschlag des Potis = Masse
Der mittlere Pin auf den Schleifer
Der rechte Pin an den Rechtsanschlag des Potis.

Funktionieren tut das offensichtlich so, dass man mit AuverdionControl den Maximalwert der Lautstärke einstellen kann, der mit dem Poti erreichbar ist.

Find ich cool so, denn jetzt funzen beide Regler! :yahoo:

Gruß
Bernhard

JuBa3006
16.01.2020, 08:46
Moin
Im GettingStarted gibt es die Pinbelegung:
52444

Ich hoffe das hilft dir, bzw. bestätigt dich.


Mfg
Julian


PS: Im AddOnA ist das Poti dann verbaut und auch vom Stecker her abgebildet.
52445

kboe
16.01.2020, 21:27
Ja eh.
Nur weiß leider ICH ohne Foto nicht, was Pin 1 und Pin 3 ist.:D
Deswegen meine Beschreibung für weitere Nichtwisser.

Hatte bei meiner 50:50 Chance übrigens das Glück, gleich beim 1. Mal die richtige Belgung zu erwischen:)

Gruß Bernhard

kboe
17.01.2020, 20:56
noch was zum Lautstärkepoti:
Ich hab ein lineares verbaut. Hat den meisten Effekt zwischen ca. 7 und 11 Uhr.
Danach wirds nur noch unwesentlich lauter.
Ich nehm jetzt mal an, dass ein logarithmisches Poti eine gefälligere Regelcharakteristik haben könnte.
Werd das probieren....

Gruß
Bernhard

Helmi
21.01.2020, 11:36
Hallo,

hier meine Erfahrung von meinem Update von Version 1.2.0 auf 1.2.1
Stichpunktartig in Reihenfolge:
- WebOTA nicht erreichbar, Aurora neu gestartet, WebIF sofort da. (Mein dsp ist 24/7 an)
- FW Version 1.2.1 problemlos hochgeladen
- Balken bleibt bei 100% stehen. Wann ist er fertig, muss man manuell neu starten? Ist mir ein bisschen unklar.
- AuverdionControll 1.2.1 installiert
- Board ist aus AuverdionControll im heimischen Netzt nicht mehr erreichbar
- WiFi setting über AccessPoint neu eingegeben.
- Aurora ist wieder fest im heimischen Netz
- 8 channel PlugIn neu installiert
- meine vorher in 1.2.0 gesicherte Konfiguration versucht einzuspielen: "Die Parameterversion ist mit der Version des Boards nicht kompatibel !"
- Also AuverdionControll 1.2.1 deinstalliert und 1.2.0 wieder installiert
- die Konfiguration erneut hochgeladen. Diesmal absolut problemlos.
- Wieder AuverdionControll 1.2.1 installiert und Konfiguration gespeichert.
- Noch mal alles überprüft und mit meinem "TaschenOszi" gemessen. (Ich sag nur Hochtöner...) Passt !
- Läuft wieder perfekt !

Die Fragen die sich daraus ergeben ?
Kann ich eigentlich mehrere Versionen von AuverdionControll gleichzeitig installiert haben ?
Gibt es irgendwelche Bedenken das Sichern und zurückspielen von gespeicherten Setups mit verschiedenen Versionsständen zu machen ?

Gruß

Markus

MK_Sounds
21.01.2020, 12:31
noch was zum Lautstärkepoti:
Ich hab ein lineares verbaut. Hat den meisten Effekt zwischen ca. 7 und 11 Uhr.
Danach wirds nur noch unwesentlich lauter.
Ich nehm jetzt mal an, dass ein logarithmisches Poti eine gefälligere Regelcharakteristik haben könnte.
Werd das probieren....
Hallo Bernhard,
das Volumepoti (nicht der Drehgeber) hängt wohl direkt am DSP. Das Poti muss also auf jeden Fall linear sein. Wie bereits gesagt, ein logarithmisches Poti an einen ADC eines uC anzuschließen macht keinen Sinn. Die Auflösung (meist 8-12 Bit) ist nun mal begrenzt. Ein großer Teil des Drehbereichs eines logarithmischen Potis könnte also gar nicht erfasst werden.
Ein logarithmisches Poti verwendet man direkt in einer analogen Signalleitung. Da hat man auch keine andere Möglichkeit, das logarithmische Stellverhalten zu erreichen.

Nun ist es bekannt, dass der Volume-Block in Sigma Studio zwar eine logarithmische Kennlinie produziert, das Stellverhalten aber nicht sonderlich komfortabel ist. Eben genau wie beschrieben, erst passiert nichts und dann zwischen 7 und 11 Uhr der ganze Regelbereich. Wenn man da auch noch ein log. Poti anschließt, erhält man eine doppel-logarithmische Kennlinie, das Stellverhalten wird also noch schlechter.
Eine Lautstärkestellung im SigmaDSP sollte über eine LUT (LookUpTable) umgesetzt werden. Dann kann man sich die Kennlinie bequem in Excel selbst zurecht biegen. Wenn ich mich recht entsinne gibts dafür Templates im Sure DSP Wiki.

rkv
21.01.2020, 17:42
Kann ich eigentlich mehrere Versionen von AuverdionControll gleichzeitig installiert haben ?


Ja, das geht seit 1.2.0. Die einzelnen Versionen werden in eigene Ordner installiert.
Lediglich die Settings wie IP des letzten verbundenen DSPs werden für jeden Benutzer global gespeichert. Was ja durchaus auch Sinn macht. Man will die IP ja nicht jedesmal wieder neu eintippen müssen, wenn man auverdionControl startet.



Gibt es irgendwelche Bedenken das Sichern und zurückspielen von gespeicherten Setups mit verschiedenen Versionsständen zu machen ?

Solange Du das über das Board machst, habe ich da keine Bedenken, weil dann das Format und Adressen angepasst werden. Deswegen bin ich da auch etwas restriktiv, was das Laden alter Parameterdateien von der Festplatte angeht. Die Erfahrung der letzten Monate zeigt, daß sonst zu schnell Versionsdurcheinander entstehet, sprich es werden Dateien von 1.1.1 mit 1.2.1 gemischt in allen erdenklichen Varianten. Was ich da alles an kreativen Kopieraktionen gesehen habe... :prost:


Raphael

rkv
21.01.2020, 17:52
Bei AddOn-A verwende ich folgendes Poti:
https://www.mouser.de/ProductDetail/ALPS/RK09K1110-K25-C0-B103?qs=LaANLJhG4MeKWgm5UbGTHw%3D%3D

Man beachte die angepasste Widerstandskurve und den expliziten Hinweis von Alps. ;)

Raphael

kboe
21.01.2020, 21:48
@Markus und Raphael:

ihr habt offensichtlich beide recht.
Ist auch nicht wirklich ein Problem. Irgendwie ist es halt ungewohnt, wenn sich gefühlt 90% der Lautstärkereglerei im 1. Viertel des Potidrehweges abspielt.

So ein Poti kostet beim großen Ceh 0,89 oder gar 1,29 €.
Da kann man zum Probieren, was einem besser taugt, sogar noch ein 2. Poti riskieren ;):D

Gruß
Bernhard

ZwackHKH
02.02.2020, 11:40
Servus zusammen,

in Post #1608 und später noch einmal wurde geschrieben das sich Windoof- User melden sollen.

Ich melde mich mal:

Ich habe eine fertig bestückte Platine bestellt mit der Softwareversion: 0.9.9 oder so ähnlich.

Im Moment wird es noch nicht benötigt. Habe Gott sei Dank Zeit.

Mit dem AccesPoint verbinden habe ich schon mehrmals erfolgreich durchgeführt.
Die Umstellung auf mein eigenes Netzwerk habe ich noch nicht durchgeführt.

Diesen USB --> Seriell Adapter habe ich gekauft: DSD TECH USB to TTL Seriel FT232.
Die Spannungseinstellung ist auf 3,3V eingestellt.
Der Adapter wird am PC erkannt (WIN 10). Aber die Verbindung zum Aurora kann ich nicht herstellen.
Wahrscheinlich bin ich nur zu :o. Ich will es nicht aussprechen.

Ich werde noch etwas warten, bis ich nicht mehr so viele Probleme lesen werde.
Danach muss ich mich darum bemühen.

Meine Kenntnisse in Englisch sind gleich NULL. Programmiertechnisch kann ich auch gar nichts.
Bei dem was ich hier gelesen habe, stehen mir jetzt schon die Schweißperlen auf der Stirn.

Es gibt also noch ein paar Platinen die ziemlich jungfreulich rumliegen.

Gruß Heinz

PS.: Ich werde jetzt noch nicht um Mithilfe bitten. Kommt aber bestimmt später.

RAPHAEL soll sich erst von dem WINDOFF erholen.

OldKamuffel
02.02.2020, 12:45
Aber die Verbindung zum Aurora kann ich nicht herstellen.

Prüfe mal im Menü 'Werkzeuge => Port' ob Du da Alternativen hast.
Und im Seriellen Monitor die Baudrate, müsste 115200 eingestellt sein.

Wenn Dich das nicht weiterbringt, dann häng Dich mal an diesen Thread ran:

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?20097-Update-der-Firmware-via-USB&p=272330

ZwackHKH
02.02.2020, 19:08
Servus OldKamuffel,

danke für die schnelle Antwort.

Mich hat’s dann doch noch gejuckt!,,

Habs soweit hinbekommen, das ich den Bootvorgang im seriellen Monitor sehen kann.
Auch konnte ich bis zu dem Punkt gelangen, wo man die Information „ bereit für Downloud“.
Leider habe ich allerdings das Aurora.ini nicht übertragen können.
Bei Zeile 32 bekam ich einen Fehler. Weis den Namen nicht mehr.
Werde aber erst frühestens Nächstes Wochenende weiter machen.

Habs nicht eilig, Platine liegt noch nackig rum.

Gruss Heinz

OldKamuffel
04.02.2020, 11:25
Bei Zeile 32 bekam ich einen Fehler. Weis den Namen nicht mehr.


Hier wäre die genaue Fehlerausgabe natürlich hilfreich.

Von Deinem Fortschritt her könntest Du gerade dieses Problem haben:;
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?15019-Verst%E4rkermodul-mit-DSP-600W-1-4Kan%E4le-low-budget-high-quality&p=271414&viewfull=1#post271414

ZwackHKH
04.02.2020, 19:01
Hallo OldKamuffel,

werde es mir am Wochenende anschauen, und wenn ich wieder hängen bleibe, gibt es eine genauere Fehlerbeschreibung.

Gruss Heinz

Bolle
06.02.2020, 07:07
Mal was ganz anderes, ich bin zufällig über die Seite hier gestolpert:

https://auroradsp.com/

Wohl auch grade neu, neuartiger DSP, Kickstarter, gleicher Name... Schon bekannt? Ggf. problematisch? :)

Slaughthammer
06.02.2020, 21:30
Hierbei geht es um VST-Pluins zur Nutzung in einer DAW bei der Musikproduktion, keine Hardware. Vollkommen andere Baustelle.

Bolle
08.02.2020, 08:57
Ach - ich hatte das eher namens- / markenrechtlich gemeint.

wilbur11
08.02.2020, 09:10
Ach - ich hatte das eher namens- / markenrechtlich gemeint.


Es kommt ja immer drauf an, für was ein Namesschutz beantragt wird....
Z.B gibt es ja auch Mehl, welches Aurora heisst.....
Solange der namen nicht in der selben Kategorie mehrfach verwendet wird, gibt es i.d.R. keine Probleme....

jnofear
16.02.2020, 12:48
Hallo,
ich hab hier noch ein paar Fragen zur Integration des aurora in mein System.

Der DSP ist durchgemessen und ich hab alle Kanäle kurz getestet, klappt soweit,
Da ich den DSP zunächst nur als Weiche und ohne Addon betreiben möchte schließe ich Ausgangsseitig
zwei Kanäle mit 68r in Reihe an die "differential Inputs" an meine beiden Mono Endstufen für die Subs.
zwei Kanäle gehen an meinen alten Integrierten Verstärker für Hoch/Mittelton.

Auf der Eingangsseite habe ich leider kein symmetrisches Signal.
Vorgeschaltet habe ich ein "LDRpre - Volumen Poti" aus dem DIYaudio Forum ,
das ist im Prinzip meine Quellenauswahl via Fernbedienung und Relais und elektrisch wie ein Poti in Serie und einstellbarer Impedanz.(5k-50k).
ich hänge mal eine Skizze an..

ich dachte nun ich müsste
- vom LDR auf einen GND Pin am DSP,
+ vom LDR auf den AI+ Eingang des DSP, aber mit Kondensator und Widerstand gegen GND verschalten. (wie im Addon A gezeichnet, ich verwende die Pins auf X201)

sobald ich aber R und C einbaue hab ich nur noch rauschen, kein Signal mehr.
wo hab ich denn da den Denkfehler?

und wie sollte die Impedanz eingestellt werden?


Ich hoffe das ist verständlich und Ihr könnt mir da helfen,
viele Grüße
Jürgen
5288452885

rkv
23.02.2020, 21:45
Hast Du AIN- mit GND verbunden?

jnofear
25.02.2020, 12:12
Hallo Raphael,
ja hab ich.
ich hab das Problem jetzt genauer lokalisiert.
Es ist nicht der Signalpfad, Es liegt am Netzteil glaub ich.
ich hab nämlich beim Einbau in meinen Verstärker auch gleichzeitig das Netzteil angeklemmt.
(Zuvor hatte ich den DSP zum testen an meinem Labornetzteil)
in meinem Gehäuse hab ich ein Meanwell EPS-15-7,5 verbaut.
Das verursacht das Rauschen.
wenn ich wieder mein Labornetzteil anstecke ist das Rauschen weg und ich höre das Signal.

oder ist es ein GND-Problem?
ich habe den AIN- einfach auf den nächsten Pin gebrückt,
also z.B. für AIN1- am X201 Pin 21 und 23 gebrückt.

53011

Micha_HK
25.02.2020, 14:00
Mit solchen internen Netzteilen hatte ich bei anderen Nichtaudioprojekten bereits Probleme. Haben esp8266 massiv gestört - trotz sauberer Masse und Abblockmaßnahmen. 50cm weiter weg war es ok.

jnofear
26.02.2020, 19:32
Da Minus vom Signal eigentlich nirgends in meinem Vorverstärker mit GND verbunden ist dürfte es auch kein GND loop sein.

Könnt ihr mal kurz schreiben welche Netzteile ihr verwendet?
ich hätte ja schon gern ein Netzteil im Gehäuse eingebaut, statt wieder ein externes hinter das Regal zu werfen....

viele Grüße

Jürgen

ZwackHKH
29.02.2020, 14:47
Hallo Raphael,

ich wollte mal nachfragen ob es AddOn B mal wieder zum bestellen gibt.

Ich hätte gerne eines bestellt.

Gruß Heinz

rkv
29.02.2020, 18:11
Habe eine neue Lieferung AddOn-B bekomme. Werde ich nächste Woche im Shop einstellen, sobald ich die Vorbestellungen abgearbeitet sprich versandt habe. Ich werde in Zukunft das mit den Vorbestellungen wohl lassen. Das führt nämlich dazu, dass die AddOns ständig ausverkauft sind...

kboe
29.02.2020, 18:17
Wobei wir dir wohl alle ohne Ausnahme den Umsatz und hoffentlich damit verbundenen Gewinn von Herzen gönnen......

ZwackHKH
01.03.2020, 09:35
Guten Morgen Raphael,

danke für die Info.
Werden täglich reinschauen, damit ich bald eines bekomme.

Was immer wieder geschrieben werden soll:

DANKE!!! :danke::danke::danke: für Dein unermüdlichen Einsatz.

Gruß Heinz

jnofear
02.03.2020, 07:12
Hallo,
hat nicht mal jemand schnell Zeit mir mit dem Netzteil zu helfen?

hier wurde früher schon mal das RSP 75-7,5 erwähnt aber 10A brauch ich ja nicht wirklich.
würde ein Meanwell GST40A07 nicht ausreichen?

sion
02.03.2020, 07:56
Ausgangsspannung: 7,5 V DC / 5,34 A sind auf jeden Fall ausreichend.

Gruß Klaus

PS: Siehe auch Verlustleistung und Stromversorgung des Aurora DSP (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?20153-Verlustleistung-und-Stromversorgung-des-Aurora-DSP)

kboe
11.03.2020, 14:52
Wie schon hier: https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?20214-Spotify-geht-nicht-mehr-seit-letztem-Windows-update beschrieben kann ich seit dem letzten Win Update spotify nicht mehr über Aurora wiedergeben. Steck ich Aurora ab, spielt spotify ganz normal über die on-board LS meines Lappis. Keine sehr zufriedenstellende Lösung.
Wiedergabe aus dem www z.B. youtube funzt meistens über Aurora. Aber wenn man sich zu lange mit rumspielt und einige Male Aurora vom USB trennt und wieder ansteckt dann hängt sich die Audio Treiberei von Win so weit auf, dass gar kein Ton mehr rauskommt.

Meine Begeisterung über Win wächst von Stunde zu Stunde :mad::mad::mad:

Hat jemand anderer schon was in dieser Richtung bemerkt?
Irgendeine Lösung in Sicht?

Über Linux läuft das problemlos auf demselben Rechner, womit ich Netzwerk- sowie Hardwareprobleme ausschließe.

Gruß
Bernhard

Rainer
11.03.2020, 16:51
Hallo Bernhard,

hast du mal den Treiber im Gerätemanager deaktiviert und neu gestartet?
Noch radikaler Treiber löschen und neu installieren.
Ganz Radikal: Platte löschen und nur noch Linux drauf :engel:

MK_Sounds
11.03.2020, 17:02
Hat jemand anderer schon was in dieser Richtung bemerkt?
Irgendeine Lösung in Sicht?
Ich würde zunächst Aurora im Gerätemanager deinstallieren, dann ausstecken und wieder einstecken. Zusätzlich ggf. alle Einträge von aurora in den gespeicherten USB/Audiogeräten löschen.

kboe
11.03.2020, 20:33
Da Windows Aurora bis jetzt ohne jede Treiberinstallation erkannt hatte, bin ich auf diese Idee bisher nicht gekommen......
Es hat aber nichts geholfen.
Jetzt bin ich so weit, dass auch youtube nur noch über die eingebauten LS wiedergegeben wird. Über Webbrowser.
Offenbar erfolgt jetzt keinerlei Ausgabe mehr an Aurora.

Ich find Win mittlerweile echt zum Kot......

Werd wohl weiteren Zeitaufwand dafür nutzen, mich in Linux einzuarbeiten, statt weiter mit Win rumzuärgern. Bringt auf längere Sicht wohl mehr Seelenfrieden....

Sollte Raphael eine Idee haben, werd ich der natürlich gerne nachgehen.

Danke
Bernhard

Micha_HK
11.03.2020, 20:41
Versuch das mal:
https://www.tenforums.com/drivers-hardware/117460-how-make-windows-forget-usb-device-if-i-had-never-plugged.html
Stichwort: hidden devices

rpnfan
12.03.2020, 06:32
Hallo,

ich habe am Anfang und die letzten Seiten gelesen, aber finde nicht, ob / wo Verstärkermodule verfügbar sind. Das Aurora DSP-Modul finde ich schon, aber nicht die Verstärker... ?

MK_Sounds
12.03.2020, 10:14
Hallo,

ich habe am Anfang und die letzten Seiten gelesen, aber finde nicht, ob / wo Verstärkermodule verfügbar sind. Das Aurora DSP-Modul finde ich schon, aber nicht die Verstärker... ?
Gibt es (noch) nicht. Die Entwicklungsziele haben sich im Laufe des Threads geändert. Aber du kannst natürlich jedes Amp-Modul nach deinen Anforderungen dazu kombinieren.

rpnfan
12.03.2020, 19:27
Gibt es (noch) nicht. Die Entwicklungsziele haben sich im Laufe des Threads geändert. Aber du kannst natürlich jedes Amp-Modul nach deinen Anforderungen dazu kombinieren.

Danke Markus, dann geht es in diesem ellenlangen Thread mit dem Titel "Verstärker" überhaupt nicht um einen solchen!? Wäre dann vielleicht schön, wenn ein Mod den Titel etwas anpassen könnte, sodass man weiß um was es sich hier dreht... ;-)

Geht es um Aurora? Weil da gibt es ja einen anderen Thread!?

Ich hätte gerne eine Kiste als Verstärker und Frequenzweiche / DSP (Stereo mit 2 oder max. 3 Wegen). Das können natürlich auch zwei "Kisten" sein. Bin ich dann hier im Thread richtig oder nach was sollte ich suchen!?

jnofear
21.03.2020, 11:43
Hallo,
nachdem ich mit meinem ersten DSP nicht wirklich weiterkomme hab ich einen zweiten aufgebaut,
vielleicht ist ja was faul an der Hardware.

ich kämpfe aber schon wieder mit den einfachsten dingen beim compilieren / laden in der IDE:
Die param.h Verzeichnisse müssen angepasst werden:
aus
../../SIGMASTUDIO/4FIRs/4FIRs_IC_1_PARAM.h

wird in meinem Fall
/Users/jbollinger/Documents/Arduino/freeDSP-aurora/SOURCES/SIGMASTUDIO/4FIRs/4FIRs_IC_1_PARAM.h

aber als Fehlermeldung kommt sofort:
exit status 1
expected unqualified-id before '/' token

kann hier jemand einem Idioten wie mir helfen?

rkv
21.03.2020, 18:10
Arbeitest Du mit einem Mac?

jnofear
21.03.2020, 18:11
hallo Raphael,
nein, leider ein windows 10 rechner..

rkv
22.03.2020, 18:51
Deine Pfadangabe sehen aber nach macOS aus. Bei Windows müsste m.E. ein absoluter Pfade mit C:\ oder so beginnen.

jnofear
23.03.2020, 10:35
Hallo Raphael,
ich hab schon alles probiert was mir eingefallen ist Slash durch Backslash ersetzt c:\\ usw.
krieg ich nicht hin.

einzige Möglichkeit war bisher die param.h aus dem Sigmastudio kopieren und in mein Aurora Verzeichnis kopieren.

dann kann ich laden und anschließend funktioniert die Wlan Verbindung mit Aurora AP.
leider kriegt weder Chrome noch Opera die Webseite 192.168.5.1 auf
pingen kann ich den DSP,
(meine IP ist die 192.168.5.2)

mein log sieht so aus:

11:30:21.183 -> ets Jun 8 2016 00:22:57
11:30:21.183 ->
11:30:21.183 -> rst:0x1 (POWERON_RESET),boot:0x13 (SPI_FAST_FLASH_BOOT)
11:30:21.217 -> configsip: 0, SPIWP:0xee
11:30:21.217 -> clk_drv:0x00,q_drv:0x00,d_drv:0x00,cs0_drv:0x00,hd _drv:0x00,wp_drv:0x00
11:30:21.217 -> mode:DIO, clock div:1
11:30:21.217 -> load:0x3fff0018,len:4
11:30:21.217 -> load:0x3fff001c,len:1216
11:30:21.217 -> ho 0 tail 12 room 4
11:30:21.217 -> load:0x40078000,len:9720
11:30:21.217 -> ho 0 tail 12 room 4
11:30:21.217 -> load:0x40080400,len:6352
11:30:21.217 -> entry 0x400806b8
11:30:21.522 -> aurora Debug
11:30:21.522 -> 1.2.1
11:30:23.522 -> Config ADC
11:30:23.522 -> Config DAC
11:30:23.627 -> Free disk space: 1345KiB
11:30:23.627 -> Reading settings.ini
11:30:23.627 -> Init dsp......[ok]
11:30:23.729 -> Loading dsp parameter preset /dspparam.001......[D][WiFiGeneric.cpp:337] _eventCallback(): Event: 14 - AP_STOP
11:30:23.797 -> [D][WiFiGeneric.cpp:337] _eventCallback(): Event: 14 - AP_STOP
11:30:23.797 -> [D][WiFiGeneric.cpp:337] _eventCallback(): Event: 0 - WIFI_READY
11:30:23.832 -> [ok]
11:30:23.832 -> File size:0
11:30:23.832 -> Ready
11:30:35.944 -> [D][WiFiGeneric.cpp:337] _eventCallback(): Event: 16 - AP_STADISCONNECTED
11:30:35.987 -> [D][WiFiGeneric.cpp:337] _eventCallback(): Event: 18 - AP_PROBEREQRECVED

wenn ich die verbindung trenne kommt
11:33:06.221 -> [D][WiFiGeneric.cpp:337] _eventCallback(): Event: 17 - AP_STAIPASSIGNED

villeicht hilft das?:confused:

Leif
27.03.2020, 15:16
Hallo!

Ich bin auf dieses phantastische Projekt gestossen und überlege nun ein Modul einzusetzen. Leider tue ich mich etwas schwer, die richtigen Informationen zu finden. Bisher habe ich die Anleitung gelesen und im Forum gestöbert.
Vielleicht kann mich jemand auf den richtigen Weg schubsen, wo ich am besten nach den folgenden Fragen suchen kann.

Ich setze bisher das EVAL Board vom 1452 ein und programmiere dies per Sigma DSP. Der Aurora DSP hat ja auch ein USBi Eingang, allerdings mit einem anderen Stecker.

- Gibt es für den normalen USBi eine fertigen Adapter irgendwo zu kaufen, oder muss man sich den selber basteln?
- Falls dieser vorhanden ist, lässt sich der Aurora darüber ähnlich wie das Evalbaord programmieren? https://www.analog.com/media/en/technical-documentation/user-guides/EVAL-ADAU1452MINIZ_User_Guide.pdf
Speziell die Kommunikation (Seite 7) und das Speichern (Seite 17/18) ist sicher am interessantesten. Falls das nicht so funktioniert, wo finde ich am besten heraus, wie das geht?

Eine Alternative wäre für mich auch das vorhandene FIR Plugin, allerdings brauche ich 8 Wege mit gleicher Anzahl an Taps in 44.1 oder 48 kHz.

- Ist ein solches 8 Kanal FIR Plugin in Planung?

Vielen Dank!

kboe
28.03.2020, 22:13
Ich würde gerne einen analogen Eingang von Aurora als Mikrofoneingang für akustische Messungen nutzen. ( Nartürlich mit entsprechender Vorverstärkung / Phantomspeisung davor )
Windows schlägt mir zumindest als Option ein Mikrofon an freeDSP Aurora vor.
Funktioniert das irgendwie?

Thx
Bernhard

Micha_HK
29.03.2020, 12:25
Hi,
warum nicht? Wenn dein Mic-Vorverstärker eine Phantomspeisung bereitstellt und der Ausgangspegel passt, sollte das tun.

kboe
29.03.2020, 12:47
OK.
Und wie stell ich Aurora ein, dass der input an USB und dann an mein Messprogramm weitergeleitet wird?

Gruß
Bernhard

rkv
29.03.2020, 12:54
Aurora leitet die analogen Eingangssignale direkt ohne Bearbeitung durch den DSP an das USB-Interface weiter. Du hast also im PC direkt die analogen Eingangssignale anliegen. Aurora arbeitet quasi als Audiointerface. Lediglich die Signale, die der PC an Aurora sendet werden durch den DSP geleitet. Steht so übrigens auch im aktuellen Handbuch. ;)

P.S. Ich weiss nicht, wie Win10 mit den Eingängen umgeht, die Hoffnung ist, das Eingang 1 dann als Mikrofon gelistet wird. Ich habe in der Hinsicht nichts getestet, da ich bei Win10 eh auf Asio4All setzen würde. Keine Ahnung, wie Messprogramme damit zurecht kommen.

rkv
29.03.2020, 13:07
- Gibt es für den normalen USBi eine fertigen Adapter irgendwo zu kaufen, oder muss man sich den selber basteln?


Kannst Du Dir einfach selber basteln. Einfach auf ein Flachbandkabel dem MicroMatch-Stecker aufcrimpen. Oder auf ein MicroMatch-Kabel einen Pfostenstecker crimpen. Je nach dem, was für Dich einfacher ist. Die Pinbelegung von X104 entspricht dem USBi.
Ich habe den MicroMatch-Stecker aus Platzgründen eingesetzt, ein Pfostenstecker wäre zu groß gewesen,



- Falls dieser vorhanden ist, lässt sich der Aurora darüber ähnlich wie das Evalbaord programmieren? https://www.analog.com/media/en/technical-documentation/user-guides/EVAL-ADAU1452MINIZ_User_Guide.pdf
Speziell die Kommunikation (Seite 7) und das Speichern (Seite 17/18) ist sicher am interessantesten. Falls das nicht so funktioniert, wo finde ich am besten heraus, wie das geht?


Das Hochladen und ändern von Parametern aus SigmaStudio funktioniert. Für das nichtflüchtige Speichern muss man jedoch einen anderen Weg gehen.
Das habe ich hier schonmal grob skizziert: https://www.diyaudio.com/forums/digital-line-level/334055-freedsp-aurora-dsp-8-os-usb-audio-dif-adat-bluetooth-wifi-contro-32.html#post6125644
Ggfs. muss man noch die Firmware des ESP32 anpassen. Das hängt davon ab, was man halt macht.
Grundsätzlich ist es eigentlich dank der HTML-basierten GUI recht einfach, sich selbst was zu basteln. Man muss sich halt ein wenig in das Projekt einlesen. Irgendwann mache ich dazu ein Howto. Das ist aber ein Haufen Arbeit, das ist nicht in einer Stunde erledigt, so ein HowTo zu schreiben.



- Ist ein solches 8 Kanal FIR Plugin in Planung?


Nicht von meiner Seite. Aber das war ja auch nicht die Idee, dass ich jede erdenkliche Konfiguration mache. Deswegen OpenSource! Ihr könnt Euch eigene PlugIns basteln! Nur Mut dazu!

Raphael

rkv
29.03.2020, 13:09
@jnofear: Du hast Firmware 1.2.1 installiert. Da wirst Du mit dem Browser nicht viel erreichen, ausser webOTA. Aber auch dafür muss die richtige Adresse aus dem Handbuch zu 1.2.1 eingegeben werden. ;)

kboe
29.03.2020, 13:22
Steht so übrigens auch im aktuellen Handbuch. ;)


Ja wenn das Lesen von Handbüchern nicht so ganz und gar unmännlich wäre....:D:o

Nix für ungut. Ich weiß schon: RTFM!!

Gruß
Bernhard

kboe
29.03.2020, 13:30
@jnofear:
Bei der Version 1.2.1 erreichst du webota über 192.168.5.1:9999 ( schlag mich nicht, wenn das jetzt nicht genau stimmt )
Bei 2.0.1 musst du die :9999 weglassen!
Hab zuerst auch geglaubt, dass Raphael das im neuen Handbuch einfach vergessen hatte, hinzuschreiben:D;)

Gruß
Bernhard

rkv
29.03.2020, 13:30
:D
Aber da im öffentlichen Leben dafacto nichts mehr stattfindet, haben wir ja jetzt alle Zeit, Handbücher zu lesen. RTFM ist die neue Männlichkeit. :p

kboe
29.03.2020, 13:36
Du hast natürlich vollkommen recht! :D:D:D

danny_aux
30.03.2020, 16:33
Sorry, ich muss mal ganz doof Fragen. Hat Aurora einen eingangs und Ausgangs Filter ?:confused:

rkv
30.03.2020, 16:51
Du meinst in Hardware?
Ja, vor dem ADC und hinter dem DAC natürlich. Sonst würde das nicht funktionieren.
Zusätzlich ist auf den AddOns noch ein RFI-Filter vorgesehen.

danny_aux
30.03.2020, 17:45
Hm ich glaube da muss ich ein bisl ausholen damit man mich versteht. :D

Ich möchte ja meine drei Auroras im Heimkino dann verwenden. Ich habe selbstbau Lautsprecher von beckersounds. Um diese zu aktivieren also die trennung von tief und hochtöner, muss ich die Daten ja eingeben. Die Werte die ich dazu bekommen habe soll ich im Ausgangsfilter eingeben. Deswegen die Frage...

Sorry, ich weiss es ist ein wenig OT.

Micha_HK
30.03.2020, 17:54
Hallo Daniel,

die ganze Filterkette ist quasi ein Ausgangsfilter. Siehe z.B. mein drei Wege Setup:
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?20062-Entwicklung-einer-WebApp-f%FCr-AURORA&p=276104&viewfull=1#post276104

danny_aux
30.03.2020, 17:57
Ok, dann sollte das ja funktionieren. Danke Dir Micha.

TamMitsch
28.07.2020, 10:22
Hallo,

ich eröffne derzeit meinen eigenen kleinen Elektrohandel und bin dadurch aber noch nicht so lange im Geschäft und kenne mich noch nicht so gut aus mit dem Verpackungsgesetz. Wenn ich das jetzt richtig verstehe, muss ich mich registrieren, sobald ich Verpackungen in Umlauf bringe. Das heißt, dass das dann auch mich betrifft. Jetzt habe ich ein bisschen recherchiert und bin darauf: https://www.lizenzero.de/verpackungslizenz-kosten/kostenrechner-berechnungshilfe/ gestoßen. Hat jemand Erfahrung mit dieser Seite bzw. der Berechnungshilfe und kann mir das weiterempfehlen?

Viele Grüße,
Tamara

SNT
28.07.2020, 15:31
Hallo,

ich eröffne derzeit meinen eigenen kleinen Elektrohandel und bin dadurch aber noch nicht so lange im Geschäft und kenne mich noch nicht so gut aus mit dem Verpackungsgesetz.

Viele Grüße,
Tamara

Hallo Tamara, mach doch bitte nen eigenen Thread dazu auf, da können wir dich besser unterstützen. Die Antwort ist ganz einfach: Du mußt zahlen.

Im Mikrokontrollerforum gibt es übrigens viele Diskussionen über Vorschriften als Selbständiger. Infos einholen über das Verpackungsgesetz ist mal ein Anfang...Wenn du es schaffst, dich durch alle diesbezüglichen Posts durchzuackern ohne die Motivation zu verlieren - nach dem Motto Sch... egal ich mach das jetzt - dann bist du auf einem guten Weg.
https://www.mikrocontroller.net/forum

Gruß von Sven

TamMitsch
31.07.2020, 13:40
Hallo Tamara, mach doch bitte nen eigenen Thread dazu auf, da können wir dich besser unterstützen. Die Antwort ist ganz einfach: Du mußt zahlen.

Im Mikrokontrollerforum gibt es übrigens viele Diskussionen über Vorschriften als Selbständiger. Infos einholen über das Verpackungsgesetz ist mal ein Anfang...Wenn du es schaffst, dich durch alle diesbezüglichen Posts durchzuackern ohne die Motivation zu verlieren - nach dem Motto Sch... egal ich mach das jetzt - dann bist du auf einem guten Weg.
https://www.mikrocontroller.net/forum

Gruß von Sven

Okay, dankeschön :)

Cleener
30.11.2020, 19:30
Kann was passieren wenn ich + und - verwechsle beim anspeisen des DSP

Spatz
30.11.2020, 19:41
Meinst du die Versorgungsspannung oder die Audio-Eingänge?

Bei der Versorgungsspannung dürfte es dir vermutlich ein paar, wenn nicht alle, Spannungswandler zerschießen, mit nicht absehbaren Folgen für die Bauteile dahinter...

Bei den Audioeingängen ist das Signal phasengedreht.

@ Raphael: Wäre nicht eventuell eine einfache Diode als Verpolungsschutz eine gute Sache für die nächste Hardware-Revision?

MfG,

Spatz

Cleener
30.11.2020, 19:44
Naja das war dann kein langes vergnügen mit meine DSP, alles drei mal geprüft und dann angesteckt. hatt dann komisch gerochen. Anscheinend doch + und - bei der Spannungsversogung verwechselt.

Kann man das richten oder alles für die Katze.:(

Spatz
30.11.2020, 20:36
Das kann man schwer sagen... Mit ein bisschen Glück hat es nur die Spannungswandler zerlegt, die könnte man eventuell noch austauschen, das wäre nicht allzu schwierig, und auch relativ billig.
Es lässt sich aber schwer sagen, wie sich die geschmorten Spannungswandler nach der Zerstörung verhalten haben. Es könnte z. B. sein, dass sie einfach leitend geworden sind, dann könnten noch weitere Bauteile auf der Platine betroffen sein.
Es könnte also sein, dass alles wie gewünscht funktioniert, nachdem die Spannungswandler getauscht wurden, aber es kann auch sein, dass die Boards danach immer noch fehlerhaft sind.

Wenn ich das auf dem Schaltplan richtig sehe, wird aus den 12V Eingangsspannung 2x 5V (+5V, +5VA) und 2x 3,3V (+3V3, VDD) erzeugt. Theoretisch könntest du versuchen, mithilfe von angelöteten Kabeln die entsprechenden Spannungen an die Platine zu bringen, dafür würden sich die relativ großen Beine der entsprechenden Spannungswandler anbieten. Passende Platinen für LDOs mit 5V und 3,3V Ausgang gibt es zuhauf im Internet. Für einen reinen Funktionstest sollte je eine Schiene für +5V und +3,3V ausreichen, auch wenn die Audioqualität dann nicht perfekt sein dürfte.

Falls die Boards mit der provisorischen Spannungsversorgung so tun, wie sie sollen, kannst du dann entscheiden, ob du die Spannungswandler austauscht, oder ein Behelfsnetzteil (dann mit allen 4 Schienen) aufbaust und die Platinen dauerhaft darüber versorgst (besser noch je ein Netzteil pro DSP).

Cleener
30.11.2020, 20:42
Ich habe ja nur ein Board aber was du da sagst übersteigt mein Wissen ein wenig. Da muss ein neues Board her so wie es aussieht. Teures Lehrgeld.

Spatz
30.11.2020, 20:45
Das klingt komplizierter, als es tatsächlich ist... Zum Testen musst du erstmal nur 4 Kabel an die richtigen Punkte löten, und die kann man ja herausfinden, das geht schnell.

Spatz
02.12.2020, 21:31
57404

Ich hab dir hier mal die Punkte eingezeichnet, wo du die verschiedenen Spannungen einspeisen musst. An GND musst du von der Rückseite ran.
Die besten Punkte zum Anlöten sind jeweils die großen Pads der Spannungswandler im SOT-223-Gehäuse.

Trau dich, die zusätzlichen Kosten für die beiden Spannungswandler-Boards sind vernachlässigbar, und so funktioniert es danach vielleicht wieder. Kaputter kann es nicht werden.

Und bevor du das kaputte Board wegwirfst, würde ich mich freuen, wenn du es mir zuschickst... ;)

Cleener
03.12.2020, 05:16
Danke das werde ich versuchen.

Cleener
06.12.2020, 15:09
Kann ich die Spaunngen auch von einem PC Netzteil nehmen da habe ich +5V DC un + 3.3V DC57437

Spatz
06.12.2020, 15:16
Zum Testen: ja.

Zum späteren Einsatz würde ich dann doch auf LDOs setzen, was aus so einem PC-Schaltnetzteil rauskommt ist oft nicht ganz so sauber...

Cleener
06.12.2020, 15:44
ja es wäre zum testen ob sich überhaupt was tut.

Cleener
07.12.2020, 09:21
So ich finde den WLAN ap aber ich komme über das Handy nicht auf das DSP, mit 192.168.5.1 kommt nichts.

kboe
07.12.2020, 09:25
Welche Firmware hast du drauf?
Für 1.xx brauchst du die App am PC.....

Gruß
Bernhard

Cleener
07.12.2020, 09:57
Es ist noch die Kickstarter Ausführung da ich nie dazu gekommen bin. Also vermute ich auch die erste FW.

Irgendwie bin ich aber zu blöd eine WLAN Verbindung auf meinen PC zu erstellen.

WLAN RT AC68U.

Cleener
07.12.2020, 11:00
Die Verbindung zu DSP steht. Firmware 1.01 wird im Log angezeigt.

Jetzt brauche ich einen USB adapter admit ich die FW aufspielen kann.

würde der hier funktionieren da man den ja auf die 3.3V einstellen kann.

https://www.amazon.de/DSD-TECH-Seriell-Adapter-Kompatibel/dp/B07BBPX8B8/ref=sr_1_10?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C 3%91&dchild=1&keywords=USB2Serial-Modul&qid=1607338865&sr=8-10


(https://www.amazon.de/DSD-TECH-Seriell-Adapter-Kompatibel/dp/B07BBPX8B8/ref=sr_1_10?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C 3%91&dchild=1&keywords=USB2Serial-Modul&qid=1607338865&sr=8-10)

rkv
07.12.2020, 13:02
Grundsätzlich ja. Allerdings wäre ich bei Amazon + Verkäufer aus China vorsichtig. Es sind viele Fälschung des FTDI-Chips im Umlauf und FTDI geht das sehr rigide gegen vor: Wir ein Chip von der Blacklist erkannt, verweigert der Windows-Treiber den Dienst.

Gegenfrage: Wenn Du keinen USB2Serial-Adapter hast, wie kannst Du den Log sehen? :confused:

Cleener
07.12.2020, 14:14
Im installationsordner hatte ich eine log Datei mit dem heutigen Datum und da stand fw 1.01. Ich hatte mich über WLAN verbunden. Auverdion 0.97

Cleener
12.12.2020, 13:57
Hallo und danke für die Hilfe, das Board läuft und die Firmware2.1.2 ist auch drauf.

Kann ich die defkten IC (IC106, IC409, IC502, IC105, IC107) einfach austauchen oder muss ich externe Netzteile benutzen,

Momentan sieht das so aus bei mir mit einem PC Netzteil wo die 3.3V und 5V seperat eingespeist werden.

57562

Spatz
12.12.2020, 14:02
Hast du auch Audio I/O getestet, oder nur die Funktion des DSP und des ESP32?

Aber sehr schön, dass es funktioniert! Du kannst die Teile auch auslöten und ersetzen, beim Auslöten musst du nur vorsichtig sein, dass du die Leiterbahnen nicht beschädigst. Ich würde versuchen, die kleinen Beinchen zuerst einzeln möglichst von Lötzinn zu befreien (mit Pumpe oder Litze), und dann unter Einsatz des Lötkolbens hochzubiegen, und als letztes den großen Pin auszulöten.

Welche Bauteile du benötigst, siehst du hier: https://github.com/freeDSP/freeDSP-aurora/blob/master/PARTSLIST/freeDSP-aurora%20BOM%201.0.0.pdf Du kannst die Spannungswandler notfalls auch durch andere LDOs aus der 1117-Reihe von anderen Herstellern ersetzen, falls du an die Originale schwer ran kommst.

https://www.reichelt.com/ch/de/ldo-spannungsregler-fix-5-v-800ma-sot-223-lm-1117-mp5-0-p109330.html

https://www.reichelt.com/ch/de/ldo-regler-fest-3-3-v-sot-223-ncp-1117-st33t3g-p188925.html

Cleener
12.12.2020, 14:08
Nein die IO habe ich noch nicht probiert, würde wohl sinn machen. Ohne Addon muss ich sehen wie ich das am besten lösen kann.



Die IC habe ich schon gefunden, nur die günstig geliefert bekommen ist ein Problem.
57563

rkv
12.12.2020, 15:48
Nein die IO habe ich noch nicht probiert, würde wohl sinn machen. Ohne Addon muss ich sehen wie ich das am besten lösen kann.


Ich habe es schon wiederholt gesagt ;), analoge IOs können auch direkt an die IDC-Header angeklemmt werden. Für einen Test allemal. Die AddOns haben da eigentlich nur wenig RFI-Filterei und Strombegrenzung, was notfalls auch frei verdrahtet geht. Fehlendes AddOn ist keine Ausrede. ;-)

Noch einen Hinweis zum Austausch der LDOs: In der Tat können auch Ersatztypen andere Hersteller benutzt werden. Die üblichen Verdächtigen sollten da was im Angebot haben.
Allerdings erfordert das Auslöten eine Heißluftstation. Mit einem normalen Lötkolben wird das schwierig, weil man nicht alle Pins gleichzeitig erhitzen kann. Eine etwas rabiate aber bewährte Methode wäre, die dünnen Beinchen zunächst mit einem Skalpell zu durchtrennen, dann muss man nur noch die Fahne am anderen Ende erhitzen. Das erfordert aber eben Mut und Geschick.

Spatz
12.12.2020, 15:50
Die dünnen Beinchen mit einem Seitenschneider durchzuschneiden sollte auch klappen, oder?

rkv
12.12.2020, 15:55
Da ist aber die Gefahr größer, das man durch Hebelwirkung die Pads vom Board reisst.
Das kann beim Drücken mit dem Skalpell von oben nicht passieren. Man braucht natürlich eine stabile Klinge dafür.

Cleener
12.12.2020, 17:47
Ich glaube mir wird erst bewusst auf was ich mich da einlasse, ein Ersatzboard und das Addon B habe ich ja bestellt falls ich es komplett vernichte.

Kannst dsu sagen wann das Addon B geliefert werden kann.

jnofear
11.01.2021, 16:50
Hallo und ein frohes neues Jahr,
ich hab wieder mal ein wenig Zeit gehabt über die Feiertage und es auch gleich geschafft den Rauch aufgehen zu lassen.
Schuld daran war ein Fehler in meiner Beschaltung des DSP da ich mir auf die schnelle selber ein Addon bauen gebaut hab.:mad:, und ein Potential-Problem, da hat mich ein Freund drauf gebracht.
bei der Aktion sind hat es mir die ersten beiden Kanäle meines DSP zerschossen, d.h. die Eingänge In 1 und 2 funktionieren nicht mehr.
( wenn ich einen anderen Eingang auf den OUT1 Route dann funktionier der Ausgang).
Wie gehe ich denn da am besten vor um rauszufinden was alles schaden genommen hat?
kann man die OPA 1652 im eingebauten zustand durchmessen?

würde mich freuen wenn ihr mir da helfen könnt,
viele Grüße
Jürgen

Cleener
17.01.2021, 19:06
So ich Habe die ICs getauscht und das Board läuft wieder mit dem 7V Netzteil.

Die neueste FW 2.1.2 ist aufgespielt und ich habe mal alle Ein und Ausgänge ausprobiert und überall ein Signal durchbekommen.

So jetzt habe ich 2 Boards hier, da ich eines zur sicherheit mit den Addon B mitbestellt habe falsl ich das erste nicht mehr zum laufen bringe.

Da ich ja nur max 8 Kanäle brauche bin ich am überlegen bei den Boards die Eingänge auf 8/4 zu stellen da ich ja dann die höhere Dämpfung nutzen kann.
Kann ich das Addon B so benutzen das 4 ausgänge vom ersten und 4 vom zweiten Board kommen

Gibt es schon die möglichkeit die Boards zu verbinden und nur mit einem zu Steuern.

mfg cleener

Spatz
17.01.2021, 19:08
Schön zu lesen, dass es wieder funktioniert! Wieviel hast du jetzt insgesamt für die Reparatur bezahlt?

Cleener
17.01.2021, 19:11
die 5 ICs habe 4 Euro gekostet oder so, aber da ich jetzt einen Grung hatte mehr zu Löten kam halt mal so 200€ Lötstation und was man sonst so braucht oder nicht dazu:)

Ich habe mis das Ksger T12 gekauft, das ist der hammer zum löten.

audiobob
02.05.2021, 19:36
Ich bin gerade dabei mit einen Pre-Amp nach meinen Wünschen zu bauen. Hauptsächlich beschrieben hier (1. Beitrag): https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?21488-Dual-Mono-Vollverst%E4rker-mit-ICEpower-Endstufen-Beratung-ben%F6tigt&p=303468

Dieser Thread hat echt viele Seiten... Leider habe ich beim Überfliegen keine Antowrten auf folgende Fragen gefunden. Aber vielleicht kann mir jemand easy weiterhelfen:

1. Kann ich irgendwie verschiedene Sources wählen? Z.B. ist Input 1&2 = CD und Input 3&4 = Radio. Kann ich irgendwie (evtl. mit Presets) zwischen den Audio Quellen switchen? Ausgabe soll immer auf Channel 1&2 erfolgen.

2. Wie Pre Amp fähig ist der Aurora DSP hinsichtlich Lautstärkeregelung? Ist die Lautstärkeregelung so gut, dass Verzerrungen nicht hörbar sind oder wird empfohlen eine extra Lautstärkeregelung zu konstruieren?

Wenn diese beiden Punkte erfüllt werden können, dann besteht meine Pre Amp quasi nur aus dem Aurora DSP (ink. eines Addons), einem Netzteil und ggf. einer Phono Pre Amp. Was natürlich klasse wäre.

kboe
02.05.2021, 21:43
Also ich hab meine Aurora als Preamp verwendet. Ausschließlich mit der eingebauten digitalen Lautstärkeregelung.
Für mein gesegnetes Holzohr hat das ausgesprochen gut geklungen.

Gruß
Bernhard

Sv.n.K
27.06.2021, 12:04
Hallo Zusammen,

ich habe das Problem, dass ich meine beiden AURORAS nicht mit einem einzigen Netzteil betreiben kann, ohne ein Klickern mit vielleicht 5Hz zu erhalten.
Bevor ich auf die Fehlersuche gehe, wollte ich erstmal nach ähnlichen Erfahrungen fragen.

Zum Aufbau:
Die beiden AURORAS werden getrennt für den linken und rechten Stereokanal verwendet. Als Eingangssignal dient ein TASCAM-USB-Interface. Hinter den AURORAS sind jeweils für den linken und rechten Kanal ein DENON AVR-Receiver, der im Direct-Mode betrieben wird. Alles wird über Chinch miteinander verbunden.

Hat jemand eine Idee?

Grüße
Sven