Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neuer Röhrenverstärker, aber welcher?
Hannes 1977
06.11.2016, 14:43
Hallo in die runde
Ich möchte mir in der kalten zeit mal wieder einen röhrenamp bauen.
Zurzeit bin ich aber noch unschlüssig was es werden soll.
Ich habe noch lundahl ausgangsübertrager mit 5k5 primär und 5 ohm sekundär.
Ausserdem eine 10h drossel von lundahl und einen sehr massiven netztrafo mit der möglichkeit verschiedene anodenspannungen beeit zu stellen.
mir würde ja die 6v6 oder die el34/6ca7 in triode geschalten gefallen.
Hat vieleicht von euch einer ne gue idee?
Danke und grüsse
Hannes
Mit 5k5 an der Anode und 5-Ohm sek biste jetzt aber auch nicht gerade "variabel"...?! Zumal beim Anschluss von hochohmigeren Lasten da schnell noch Einiges dazukommt, am Arbeitswiderstand.
Aus'm Bauch raus: 6CB5A mit etwa 400 Volt an der Anode sollte man einen guten Arbeitspunkt bei 5,5kOhm treffen.
Eine KT88 oder EL34 kann man auch mit 5kOhm und 400Volt laufen lassen. Umax der EL34 liegt aber eher bei 600Volt (< B+ / 2 = 800/2 = 400 V)
Hallo Hannes,
welche Spannungen und Leistung hat der Trafo?
Da den AÜ mit 5,5 K angibst, wir des wohl ein ETA Verstärker werden?
Da Du gute AÜ´s hast, würde ich zu 2A3 ( allerdings 2,5 V Heizspannung ) oder 6B4G tendieren.
Die Fehlanpassung von 3,5 K auf 5,5 K ist nicht relevant.
Beispiel:
https://evilscienceaudio.com/2013/11/04/single-ended-6b4g-amplifier/
LG
Kay
Ne lütte Fehlanpassung kann man sich schenken, solange der Kolben nicht über seine Leistungsgrenze hinnaus betrieben wird...
Aber - wie gesagt - wenn du da DIN-8-Öhmer anschliesst, dass werden da schnell mal 8k oder mehr draus. Ich würde mir dann schon mal die Kurvenschar schnappen und den Arbeitspunkt (zumindest theoretisch) mal kontrollieren.
Bei einer Eintakt-2A3 würde ich aber auch sehr darauf achten, welche Art Lautsprecher dahinter laufen sollen. Das ist kein Kraftprotz...
Hannes 1977
06.11.2016, 15:16
Hallo kay und andreas
Die eisen stammen aus einem 6cb5a verstärker nach thomas mayer.
Mein 6dn7 se verstärker spielt an meinen lautsprechern einfach besser.
Trotz lächerlichen 2 watt im bass und in den höhen viel feiner.
Also 6cb5a ist also nichts für mich.
Der übertrager gekoppelte 6cb5a verstärker den ich für meinen schwager gebaut habe auch nach thomas mayer ist natürlich schon fein.
Aber das teil ist mir zu teuer.
Über die 2a3 bin ich auch schon gestolpert, da gibts ne schaltung von je labs den simple amp und den bugle amp.
Mir wäre halt am liebsten wenn ich nur mehr röhren kaufen bräuchte.
Für die 2a3 bräucht ich wieder extra einen heiztrafo und gute 2a3 sind nicht gerade billig.
Der netztrafo kann von ich glaube 175 volt bis 500 volt in 25 volt schritten beschalten werden.
2 heizwicklungen mit 6,3 volt und 5 ampere sind da auch noch drauf.
Grüsse hannes
Hey Hannes,
schön mal wieder was von Dir zu hören! Offensichtlich kommt jetzt dir kalte Jahreszeit, da muß mal wieder ne Röhre her.
Mein Vorschlag: Mach doch mal was was richtig großes! So Klasse A mit 40 Watt mit einer Endröhre oder sowas!
Gruß von Sven
KT88, 6550, KT100(94), KT90, KT120, KT150... Mit B+ = 400 Volt.
Fang doch einfach mit zwei doofen JJKT88 an. Die sind nicht teuer, von der (Klang-) Qualität in Ordnung und bringen 'n bisschen Abwechslung...
Hannes 1977
06.11.2016, 15:27
Hallo sven
Ich war die letzte zeit sehr hifi faul:)
Ich bin eigentlich kein freund von leistungsstarken verstärkern.
Lieber was kleines feines bis vieleicht 5watt an wirkungsgradstarken lautsprechern.
Für den bass gibts seit sommer einen mivoc awx184 in ghp.
Jetzt möcht ich mir fürs wohnzimmer noch ein fronthorn für 12 zöller welches ab 100hz läuft bauen.
Dazu solls ein passender amp werden.
Ab 2watt sollte reichen.
Grüsse hannes
Hannes,
die 6B4G ist eine 2A3 mit 6,3 V Heizspannung und Oktalsockel.
Somit sollte die simple 2A3 von joseph Esmillar kein Problem darstellen.
Die Röhre kostet bei Jan Wustens 37,12€/St . Sind NOS Svetlanas aus den 60 ern.
Sven,
die AÜs sind eher nicht für 40 W ausgelegt
LG
Kay
Hannes 1977
06.11.2016, 15:45
Die 6b4g 6c4c hatte ich ganz vergessen.
Mit den 6,3 volt heizspannung wird da aber mit ac heizung nichts mehr werden?
Mit der 45 bzw 2a3 im bugle amp von nem kumpel geht das mit ac heizung ohne brumm aus seinen lautsprechern.
Fein wär es schon so eine dht aber dafür bräucht ich halt wieder einen extra heiztrafo.
Grüsse hannes
[QUOTE=Kaspie;192952]Hannes,
die 6B4G ist eine 2A3 mit 6,3 V Heizspannung und Oktalsockel.
Somit sollte die simple 2A3 von joseph Esmillar kein Problem darstellen.
Die Röhre kostet bei Jan Wustens 37,12€/St . Sind NOS Svetlanas aus den 60 ern.
Ich habe da noch ein paar Westinghouse.
Müssten aber geprüft werden.
LG
Kay
resonator
06.11.2016, 15:58
Ein Freund von mir hat letztes Jahr den Trion MK2 aufgebaut und sogar Unterstützung von Herr Wankmiller bekommen, sogar eine komplette Stückliste.
Klingt wirklich ganz geil .
http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/Jochen-Wankmiller-Trion-Amp/Trion34MKII.htm
Ahh soo...
dann mach doch mal was mit möglichst kleinen, noch ungefährlichen (Ähm nicht tödlichen) Anodenspannungen....so zwei mal 1Watt mit unter 120V Kleinspannung das wäre mal was schönes zum Nachbauen...
Grüße von Sven
Hannes 1977
06.11.2016, 18:53
So hab mich jetzt denk ich für den simple 45/2a3 von je labs entschieden.
Werde den aber mit 2,5 volt ac heizung aufbauen damit ich da drin auch mal die 45 einsetzen kann.
Ist wahrscheinlich am sinnvollsten da die übertrager auch genau zu der schaltung passen.
http://i132.photobucket.com/albums/q34/chad1376/Simple45Markup_zpsac8db73b.jpg
Grüsse hannes
Ich bau mit der Kenrad 2A3 und Sylvania 6SN7 die Uchida auf.
Allerdings mit einer Gegenkopplung.Übertrager sind die 125 ESE von Hammond.
LG
Kay
Hannes 1977
06.11.2016, 19:19
Hallo kay
Uchida hört sich auch fein an.
Hast du die 125ese schon?
Ich hab mit den 125ese mal was mit el84 gemacht und später auf günstige ausgangsübertrager von frag jan umgerüstet.
Mein persönlicher eindruck war das die übertrager von frag jan in einer anderen liga spielten.
Da war einfach von allem mehr da.
Grüsse hannes
Ja,
es sind die aus der alten Fertigung.
Welche AÜ von Jan hast Du verwendet? Die nach TFK Bauvorschrift?
LG
Kay
Hannes 1977
06.11.2016, 19:50
Ich hatte die atra0288 im einsatz.
Sind echt gute teile für das geld.
Grüsse hannes
Ich habe mir mal den James-6123 geholt.
Der ist sehr variabel mit seinen Impedanzen und lädt zum Soielen ein.
Zurzeit läuft da eine EL12 dran (3,5k - 4/8/16Ohm). 2k5 sind auch möglich (2A3,...) und 5k0 auch.
Klingen sehr fein die Dinger :ok:
Hannes 1977
11.11.2016, 13:08
Schönen nachmittag
Ich hatte gestern von einem freund besuch.
Im gebäck war sein bugle amp.
Sehr feines teil
https://abload.de/img/mobile.138xtj6d.jpg (http://abload.de/image.php?img=mobile.138xtj6d.jpg)
https://abload.de/img/mobile.137jekiz.jpg (http://abload.de/image.php?img=mobile.137jekiz.jpg)
Grüsse hannes
Hannes 1977
11.11.2016, 14:50
Hallo andreas
Die james übertrager schauen sehr fein aus.
Die sind um einiges schwerer wie meine lundahls für fast gleiches geld.
Sogar in einer haube vergossen.
Ich denke auf die werde ich sparen.
Grüsse hannes
Ich habe mir mal den James-6123 geholt.
Der ist sehr variabel mit seinen Impedanzen und lädt zum Soielen ein.
Zurzeit läuft da eine EL12 dran (3,5k - 4/8/16Ohm). 2k5 sind auch möglich (2A3,...) und 5k0 auch.
Klingen sehr fein die Dinger :ok:
Dann guck dir vielleicht auch mal den hier an: http://www.ebay.de/itm/252529374702?_trksid=p2060353.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
Der geht zwar nur bis 70mA und hat entsprechend weniger Eisen, dafür geht nach Oben vielleicht mehr(?). Kommt auf den Einsatzzweck an...
Den kann man später vielleicht auch mal an eine Pentode hängen.
Ich denke da ganz speziell an eine EL12(N).
Hannes 1977
12.11.2016, 09:21
Hallo andreas
Hast du die el12 als triode oder pentode laufen?
Die el12 wäre auch interessant.
Die gibts ja noch sehr günstig als nos.
Grüsse hannes
Ps.:die kleinen übertrager von james wären auch was
Vorallem wenn der verstärker e nur von 80hz aufwärts laufen müsste.
Hi,
ich habe die EL12N als Pentode und sogar etwas GK (direkt von Anode an Katode) laufen.
Das passt so besser in meine Kette als die Pseudo-Triodenschaltung. UL habe ich noch nicht probiert.
Das ist ein richtig einfacher Verstärker mit Si-Gleichrichter, CLC-Siebung, russische Doppeltriode für beide Kanäle und eben als Pentode.
Die Röhren kosten fast nix (die DDR-EL12N kostet weniger als 10,- und eine 6N23P oder 6N1P kostet auch nix...).
Ich habe echt Spaß mit dem Zwerg und nehme den auch schon mal mit zu Bekannten zum Ausprobieren.
Dazu gekommen bin ich, weil ich die AÜs für ein EL34-Projekt gekauft hatte, dann aber doch andere genommen habe.
Jetzt lagen die Eisen da so rum und ein Kollege faselte was von EL12 und F2A... Die F2A ist schwer beschaffbar und sündteuer, also...
Hallo Hannes,
bitte gönn mir eine kleine Zwischenfrage, die OT ist.
Was ist das für ein 38 cm Treiber, der unter der weißen Tröte sitzt?
LG
Kay
Hannes 1977
12.11.2016, 17:04
Hallo kay
Das ist ein Fostex f356 aus der laboratory Series mit dicken Alnico Magnet.
Horn ist von Jabo mit Fostex fd600 dran.
Grüsse hannes
Ps.:ist aber ein 12 zöller
Hannes 1977
13.11.2016, 08:40
Morgen
Bin heute über eine schaltung mit el3n in triode gestolpert.
http://www.single-ended.com/EL3N-se.htm
Die hat einen ausgangsübertrager mit 7k.
Da sollten meine lundahls mit 5k5 auf 5 ohm wenn ich einen 8ohm lautsprecher dran hänge ja passen.
Oder liege ich da falsch?
Das wäre jetzt auch was.
El3n gibts zu fairen preisen
Grüsse hannes
Ps.:der bugle amp mit 2a3 und 45 hat zwar sehr fein bei mir gespielt aber mein 6dn7 amp spielt nicht wirklich schlechter
Hannes,
Du hast eine derbe Fehlanpassung.
Die 5k5 für eine Röhre mit 3K5 ist nicht weiter tragisch. Umgekehrt steigt der Klirr hörbar.
Die Primärwicklung wirkt auf dem RA der Röhre. Die Sekundärwicklung passt diesen hohen Widerstand nur an die Gegebenheiten des Lautsprechers an.
Wenn Dir die Lundahls im Wege stehen, könnte ich Dir Vorschlagen, sie gegen Hammond 125 ESE einzutauschen.
Oder, warum nimmst Du nicht ein paar EL84 und eine ECC82 von Valvo, Philips oder auch TFK?
IL Giochino als Beispiel
http://www.audiokit.it/ITAENG/KitElettr/KIOM/Giochino/Giochin1.jpg
LG
Kay
Hannes 1977
13.11.2016, 12:28
Hallo kay
Die lundahl ausgangsübertrager möcht ich nicht weg geben.
Für die habe ich lange gespart.
Ich könnte mir ja noch einen 6dn7 amp bauen.
Da hätte ich alles dafür da.
Den dicken netztrafo und die lundahl drossel kann ich ja zurücklegen und mir später mal passende übertrager dazu kaufen.
https://abload.de/img/mobile.143ydk3v.jpg (http://abload.de/image.php?img=mobile.143ydk3v.jpg)
https://abload.de/img/mobile.144o4jkl.jpg (http://abload.de/image.php?img=mobile.144o4jkl.jpg)
https://abload.de/img/mobile.145jljlr.jpg (http://abload.de/image.php?img=mobile.145jljlr.jpg)
Wahrscheinlich die sinnvollste variante.
Und das gesparte geld lieber in einen passenden pre mit vieleicht der 76 stecken.
Das wäre nähmlich auch noch ein wichtiges projekt.
Eine passende aus dem vollen gefräste front aus alu und dazu ein holzgehäuse würde e schon seit mehreren jahren hier rumliegen.
Grüsse hannes
Ps.:el84 möchte ich nicht mehr bauen
Hab eine el84 se im wintergarten stehen und einen el84 pp von einem freund im regal.
Hannes,
probieren musste ich es;)
Ich habe Dir die 2A3 Westinghouse angeboten, über die wir reden können, nachdem sie geprüft wurden.
Da Du auf der Suche nach etwas Ausgefallenen bist, könnte ich Dir eine alte deutsche Standardbestückung mit auf dem Weg geben. EL12, EF12, AZ12 Telefunken.
Leider habe ich nur eine EL12 da. Der Rest ist vorhanden.
Dafür aber noch AZ1
LG
Kay
Hannes 1977
13.11.2016, 15:23
Hallo kay
Zu spät:p
Hab gerade das gehäuse gebohrt.
Die zwei löcher für die elkos sind noch zu klein und für die drähte vom netztrafo und den übertragern muss ich noch welche bohren.
Leider sind jetzt beide akkus leer.
https://abload.de/img/mobile.1476luxp.jpg (http://abload.de/image.php?img=mobile.1476luxp.jpg)
https://abload.de/img/mobile.1480nuyh.jpg (http://abload.de/image.php?img=mobile.1480nuyh.jpg)
https://abload.de/img/mobile.149nwujo.jpg (http://abload.de/image.php?img=mobile.149nwujo.jpg)
https://abload.de/img/mobile.150koup8.jpg (http://abload.de/image.php?img=mobile.150koup8.jpg)o
Die el12 würde mir auch richtig taugen.
Nach dem amp wirds aber erst mal einen pre geben und dann einen stärkeren se oder vieleicht ja mal wieder einen pp amp.
Midbass horn will auch noch gebaut werden.
Verdammt woher nur die ganze zeit nehmen:)
Grüsse hannes
Hannes 1977
21.11.2016, 19:17
Schönen abend
Nachdem ich günstig zu einem paar ritter ausgangsübertragern mit 4,5k auf 8ohm gekommen bin hätte ich jetzt doch noch die möglichkeit etwas anderes zu bauen.
Aber was?
Bitte um ideen:(
Grüsse hannes
Hannes 1977
07.01.2017, 20:57
Schönen abend
Hab gerade die letzten widerstände und elkos für den 6dn7 amp bestellt.
Da werd ich nächstes wochenende hoffentlich zum löten kommen.
Grüsse hannes
Hannes 1977
18.01.2017, 04:41
Morgen
Gestern habe ich endlich das paket mit den eilen von hificollective bekommen.
Wenn ich am wochenende die zeit finde werde ich den amp löten.
Dann gibts auch ein paar fotos.
Grüsse hannes
Moin Hannes,
mein Paket mit den 6FJ7 und den Comactron-Fassungenl ist gestern angekommen.
Auch Rimlock für dei ECC40 sind da.
Nächster Schritt wird sein aus einem Wust von durcheinandergewürfelten Kohleschicht-Widerständen die Passenden Werte raus zu suchen. Wird ne Arbeit für Doofe werden:D
AÜ werden die Hammonds. Für die ECC40 werde ich wohl die guten 50€ für zwei AÜs´s von TBT https://www.tbt-trafobau.de/eintakt%C3%BCbertrager/ (https://www.tbt-trafobau.de/eintakt%C3%BCbertrager/) ausgeben müssen.
Gehäuse wird wohl eine Kiste von "Eisen Karl" werden
Bild als Beispiel. https://secure.img.wfcdn.com/lf/49/hash/30180/26224543/3/Zeller-Present-Allzweckkiste-13305.jpg
Evtl wird es eine Höheneinheit mehr geben und ich werde ein Brettamp aufbauen, den ich dann einfach nur geschützt in die Kiste lege?
LG
Kay
goldkante
18.01.2017, 09:01
Hallo zusammen.
Folgende Empfehlung habe ich von einem Kumpel:
ebay 261903589814
Soll es auch als Bausatz geben.
P/L soll sehr gut sein. Funktioniert bei ihm wohl ohne Probleme.
Eventuell ist das was für Euch.
Danke und Gruß !
...zwei AÜs´s von TBT https://www.tbt-trafobau.de/eintakt%C3%BCbertrager/ (https://www.tbt-trafobau.de/eintakt%C3%BCbertrager/) ...
Wie läuft das bei TBT, wenn die Teile als "leider ausverkauft" deklariert sind?
Ich hätte schon Bock, mir zwei günstige PP-AÜs zu holen (Raa = 8kOhm), weil ich hier noch'n riesen Berg EL84 und 6N2P als Treiber liegen habe...
Merken
Die Diskussion hatte ich gestern Abend mit Olli:D
Mal logisch betrachtet: Wenn alles ausverkauft wäre, würde dann die HP noch online sein?
Nein, das Ausverkauft ist nur ein etwas unglücklicher Hinweis, wenn wirklich etwas ausverkauft sein sollte. Das popt dann wohl auf.
Die Preise sind klasse, Es sollen "Kopien" der Reinhöfer sein, wie ich von Gerd gelesen habe. Er hat nicht schlecht darüber gesprochen, es nur recht neutral angesprochen.
Gerd ist leider nicht mehr unter uns :(
Für das Projekt macht man bestimmt nichts falsch. Und wenn der Verstärker " der Verstärker" sein sollte, hällt einen ja nichts davon ab, ein paar Lundahls zu kaufen?
Ich kaufe mir wohl die 12K AÜs . Gute 50€ für ein Darling wären jetzt nicht zu teuer.
LG
Kay
Hannes 1977
10.03.2017, 18:55
Schönen abend
Hab heut die letzten teile in den amp gelötet
Jetzt läuft er im wintergarten mal testweise
Grüsse hannes
Hi,
habt ihr dieses Projekt gesehen ?
www.ims-nz.com
Grüße Sky13
Ist schon erstaunlich was ein paar Led's unter Glas ausmachen...
Gruss von Sven
Wenn man die LED richtig anwendet, isses sogar sinnvoll. "LED-Bias" hat ein paar schöne Eigenschaften. Aber nur für die Show,... hmmmm?
Wenn man die LED richtig anwendet, isses sogar sinnvoll. "LED-Bias" hat ein paar schöne Eigenschaften. Aber nur für die Show,... hmmmm?
Aber zugegeben Showmäßig machts schon was her und klanglich ists nicht schädlich. Wenn man halt gar nix glühen sehen würde (und das ist eben bei kleinen Röhren häufig so) , wäre halt ne Röhre nicht gerade glaubwürdig.
Gruß von Sven
:D
So ist das wohl.
LED-Bias macht dabei wirklich Sinn: Du verlierst einen doofen Hochpass im System: RC-Kombination an der Kathode - das C entfällt, weil der R durch die LED ersetzt wird. Allerdings bist'e auf etwa 2 Volt festgenagelt und brauchst zum sicheren Betrieb auch etwa mindesten 5mA. Das grenzt die Anwendungsmöglichkeiten etwas ein...
vBulletin® v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.