steo
21.10.2016, 07:23
Hallo,
ich bin gerade dabei mein Heimkino (5.1) mit Acourate zu entzerren.
Ich verwende einen HTPC mit JRiver. Dieser dekodiert das Signal der Blu-Ray zu einem 5.1 PCM-Singal.
JRiver hebt dann zunächst den LFE-Kanal 10db an, da dieser bei Filmen ja 10db leiser aufgenommen ist.
Standardmäßig macht das der AV-Reciever wenn er ein TrueHD/DTS-HD-Signal bekommt selbst.
Da ich aber die Dekodierung in JRiver und dann per PCM an den AV-Receiver weitergebe muss ich das manuell machen.
JRiver macht dann ebenfalls das Convolving (mit den von Acourate erstellten Filtern) bevor es als PCM ausgegben wird.
Der AV-Reciever steht auf "Pure Direkt" und dient aktuell eigentlich nur noch zur Lautstärke-Regelung.
Somit hier nochmal kurz meine Kette:
Blu-Ray-Tonspur --> Dekodieren in PCM (JRiver) --> +10db LFE-Kanal --> Convolving --> AV-Receiver (Lautstärke-Regelung)
Jetzt bin ich gerade am Spielen mit den Filtern. Bisher war ich immer der Meinung, dass das Ziel eine gerade Linie
für jeden Kanal sein sollte. Nach weiterem Lesen bin ich mir hier jetzt jedoch etwas unsicher.
Es ist ja bekannt, dass tiefere Frequenzen von dem menschlichen Gehört subjektiv leiser wahrgenommen werden.
Im somit eine gefühlte gerade kurve zu bekommen müssen die tieferen Frequenzen leicht angehoben werden.
Hierzu gibt es einen Artikel von "Brüel & Kjaer" von 1974 der eine leicht nach unten abfallende Frequenzkurve aufweißt (ca. -6db von 20 - 20000Hz)
http://i47.tinypic.com/rrt8yd.jpg
Ähnliche Empfehlungen gibt es auch von "Bob Katz". Diese Zielkurve geht bis 1000Hz linear und fällt dann 6db bis 20000Hz ab.
Ähnliches wurde auch von "Harman" (S.Olive) in einem Versuchstest festgestellt, in dem von den meisten Testern einen Fequenzgang, der von 20-20khz gerade um 10db abfällt als linear/neutral bewertet und bevorzugt wurde (siehe "rote" Kurve auf Seite 23 in folgendem Link).
link (https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=3&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwi9tafPoOvPAhWBOSwKHZBjBb4QFggxMAI&url=http%3A%2F%2Fwww.petoindominique.fr%2Fpdf%2FTh e%2520Subjective%2520and%2520Objective%2520Evaluat ion%2520of%2520Room%2520Correction%2520Products.pd f&usg=AFQjCNFuxW1SeAcl8FTUGrP0v1gN6xv5_g&sig2=Wy1w6ToGXsIjNXHQkSrvBQ)
Des weiteren habe ich gelesen, dass viele Filme für das Kino abgemischt werden. Da dort viele Absorber im Einsatz sind, die die viele Höhen schlucken,
werden angeblich die Filme schon mit etwas angehobenen Höhen abgemischt, um im Kino wieder einen "linearen" Frequenzgang zu bekommen.
Im heimischen Wohnzimmer mit klatten kargen Wänden (zumindest bei mir) kann das dann schnell zu zu lauten schrillen Höhen kommen.
Deswegen verwendet z.B. Audyssey in seiner "Reference-Einstellung" eine ab ca. 2khz eine leichte Höhenabsenkung. Ab 15khz fällt es dann sogar ziemlich steil ab.
Ähnliches gilt auch für die "THX-Einstellung" "Re-EQ". Auch hier wird eine Höhenabsenkung ab "2khz" vorgenommen, jedoch etwas flacher (blau = Audyssey Reference, rot=THX Re-EQ).
Bass und Mitten sind wohl bei beiden Systemen linear abgestimmt (von dem kleinen Midrange-Dip bei 2khz bei Audyssey mal abgesehen).
http://www.avsforum.com/forum/attachment.php?attachmentid=1108002&d=1449656447
Auch das "JBL Synthesis" hat eine starke Höhenabsenkung. Auch wird bei diesem System der Bass stark angehoben.
http://www.avsforum.com/photopost/data/2150038/9/93/933859b1_SynthesisTarget.jpeg
Für mich stellt sich nun die Frage unabhängig vom Messsystem. Welche Zielkurve verwendet ihr im heimischen Wohnzimmer für Heimkino/Filme bzw. welche ist eigentlich die richtige Einstellung,
dass der Film zu Hause so wiedergeben wird, wie er vom Tonmischer vorgesehen wurde? Wenn ja ist die Target-Curve alle Lautsprecher die gleiche? Auch für den LFE?
ich bin gerade dabei mein Heimkino (5.1) mit Acourate zu entzerren.
Ich verwende einen HTPC mit JRiver. Dieser dekodiert das Signal der Blu-Ray zu einem 5.1 PCM-Singal.
JRiver hebt dann zunächst den LFE-Kanal 10db an, da dieser bei Filmen ja 10db leiser aufgenommen ist.
Standardmäßig macht das der AV-Reciever wenn er ein TrueHD/DTS-HD-Signal bekommt selbst.
Da ich aber die Dekodierung in JRiver und dann per PCM an den AV-Receiver weitergebe muss ich das manuell machen.
JRiver macht dann ebenfalls das Convolving (mit den von Acourate erstellten Filtern) bevor es als PCM ausgegben wird.
Der AV-Reciever steht auf "Pure Direkt" und dient aktuell eigentlich nur noch zur Lautstärke-Regelung.
Somit hier nochmal kurz meine Kette:
Blu-Ray-Tonspur --> Dekodieren in PCM (JRiver) --> +10db LFE-Kanal --> Convolving --> AV-Receiver (Lautstärke-Regelung)
Jetzt bin ich gerade am Spielen mit den Filtern. Bisher war ich immer der Meinung, dass das Ziel eine gerade Linie
für jeden Kanal sein sollte. Nach weiterem Lesen bin ich mir hier jetzt jedoch etwas unsicher.
Es ist ja bekannt, dass tiefere Frequenzen von dem menschlichen Gehört subjektiv leiser wahrgenommen werden.
Im somit eine gefühlte gerade kurve zu bekommen müssen die tieferen Frequenzen leicht angehoben werden.
Hierzu gibt es einen Artikel von "Brüel & Kjaer" von 1974 der eine leicht nach unten abfallende Frequenzkurve aufweißt (ca. -6db von 20 - 20000Hz)
http://i47.tinypic.com/rrt8yd.jpg
Ähnliche Empfehlungen gibt es auch von "Bob Katz". Diese Zielkurve geht bis 1000Hz linear und fällt dann 6db bis 20000Hz ab.
Ähnliches wurde auch von "Harman" (S.Olive) in einem Versuchstest festgestellt, in dem von den meisten Testern einen Fequenzgang, der von 20-20khz gerade um 10db abfällt als linear/neutral bewertet und bevorzugt wurde (siehe "rote" Kurve auf Seite 23 in folgendem Link).
link (https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=3&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwi9tafPoOvPAhWBOSwKHZBjBb4QFggxMAI&url=http%3A%2F%2Fwww.petoindominique.fr%2Fpdf%2FTh e%2520Subjective%2520and%2520Objective%2520Evaluat ion%2520of%2520Room%2520Correction%2520Products.pd f&usg=AFQjCNFuxW1SeAcl8FTUGrP0v1gN6xv5_g&sig2=Wy1w6ToGXsIjNXHQkSrvBQ)
Des weiteren habe ich gelesen, dass viele Filme für das Kino abgemischt werden. Da dort viele Absorber im Einsatz sind, die die viele Höhen schlucken,
werden angeblich die Filme schon mit etwas angehobenen Höhen abgemischt, um im Kino wieder einen "linearen" Frequenzgang zu bekommen.
Im heimischen Wohnzimmer mit klatten kargen Wänden (zumindest bei mir) kann das dann schnell zu zu lauten schrillen Höhen kommen.
Deswegen verwendet z.B. Audyssey in seiner "Reference-Einstellung" eine ab ca. 2khz eine leichte Höhenabsenkung. Ab 15khz fällt es dann sogar ziemlich steil ab.
Ähnliches gilt auch für die "THX-Einstellung" "Re-EQ". Auch hier wird eine Höhenabsenkung ab "2khz" vorgenommen, jedoch etwas flacher (blau = Audyssey Reference, rot=THX Re-EQ).
Bass und Mitten sind wohl bei beiden Systemen linear abgestimmt (von dem kleinen Midrange-Dip bei 2khz bei Audyssey mal abgesehen).
http://www.avsforum.com/forum/attachment.php?attachmentid=1108002&d=1449656447
Auch das "JBL Synthesis" hat eine starke Höhenabsenkung. Auch wird bei diesem System der Bass stark angehoben.
http://www.avsforum.com/photopost/data/2150038/9/93/933859b1_SynthesisTarget.jpeg
Für mich stellt sich nun die Frage unabhängig vom Messsystem. Welche Zielkurve verwendet ihr im heimischen Wohnzimmer für Heimkino/Filme bzw. welche ist eigentlich die richtige Einstellung,
dass der Film zu Hause so wiedergeben wird, wie er vom Tonmischer vorgesehen wurde? Wenn ja ist die Target-Curve alle Lautsprecher die gleiche? Auch für den LFE?