Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gremlin- kleiner Class-T Amp- ganz groß.
Der Einfachheit halber... Würde nicht auch dieser gehen?
https://www.reichelt.de/Gleichrichter/B70C50A/3/index.html?ACTION=3&LA=3&ARTICLE=181551&GROUPID=2998
Ich muß Kalle widersprechen. Ja, natürlich kann man diese Art der Brückengleichrichter einsetzen. Die sind ja gerade für 50 Hz Netzspannung ausgelegt.
Kalle's MUR860 ist eine Ultrafast Diode, also etwas ganz schnelles und für Schaltnetzgeräte geeignet. Hier bei 50 Hz Netzfrequenz wäre das etwas übertrieben.
Nur, nimm mal lieber so etwas.
https://www.reichelt.de/Gleichrichter/B250C35A/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=4608&GROUPID=2998&artnr=B250C35A&trstct=pol_2
Beim Brückengleichrichter sieht die einzelne Diode immer die doppelte Spannung beim Sperren! Mit dem Metall-Brückengleichrichter 35A 280VAC bist Du auf jeden Fall da auf der sicheren Seite.
Eines hatte ich nicht ganz betrachtet. So ein klassisches Netzteil kostet bald mehr als ein Schaltnetzgerät von Mean Well. Die Schaltnetzgeräte sind zudem noch kurzschlußfest, benötigen weniger Platz und die Montage ist einfacher.
Der einzige Nachteil ist der Lüfter und seine Geräusche.
mfg Klaus
Danke für die Info. Nun habe ich aber schon alles bestellt. Habe ein RKT bei ebay gefunden. 1x 36v 8,33A für 30euro plus Versand. Den Rest habe ich bei reichelt soeben bestellt. Aber was solls. Mit den einzelnen Dioden lernt man das ja besser ;)
Der einzige Nachteil ist der Lüfter und seine Geräusche.
Da gibt es auch welche OHNE. Ich habe bei mir das HEP-600-48 verbaut und das ist komplett Passiv.
Kostet aber halt auch etwas mehr...
LG Thorsten
Brauche ich für den RKT ein soft start board?
nein, ausser dein stromkreis ist grenzwertig ausgelastet.
Okay. Werde ich dann ja sehen wenn es mir die Sicherung raus haut :D das kann ich ja noch nachträglich einbauen. Im Gehäuse scheint später noch ne Menge Platz zu sein ;)
Brauche ich für den RKT ein soft start board?
Ich hatte mal 500 W Ringkerntrafos, die brauchten eine Inrush-Begrenzung. Für meine Mean Well Schaltnetzgeräte habe ich auch etwas vorgesehen, die erzeugen zwar nur 40 A, aber zwei eben schon 80 A. Und es gibt noch andere Geräte.
mfg klaus
Was zieht ein 230V Trafo primärseitig mit 500 W?
Aaahhhhh danke Klaus für den Tipp :) dazu habe ich eine kurze Frage. Kann ich einen 22Ohm NTC wie diesen
https://www.conrad.de/de/heissleiter-s237-22-epcos-b57237-s220-m-1-st-468053.html
nehmen mit dieser Schaltung
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Einschaltverzögerung.png
Ware ja ne einfache Sache :)
Was zieht ein 230V Trafo primärseitig mit 500 W?
Moin,
nachts ist kälter als draußen.:D
500W / 230V = 2,173913043478261 A
Sorry, diese Frage kann man so nicht beantworten. Der Strom beim Einschalten ist deutlich höher als unter Last. Der Einschaltstom hängt vom Eisen ab, das heißt vom verwendeten Kernmaterial und dessen geometrischer Auslegung wie auch von der Wickelung.
Im Augenblick kommt mir die Diskussion vor wie Nasebohren.
Ich würde ganz cool warten, bis der Trafo kommt und ausprobieren. 500W Trafos sind ja wohl eher Mittelmaß.
Man kann auch einen Sicherungsautomaten einbauen der etwas träger anspricht. Wenn er direkt hinausfliegt ist er wahrscheinlich schon faul und erneuerungsbedürftig.
Gruß Kalle
....., die erzeugen zwar nur 40 A, aber zwei eben schon 80 A. .....
mfg klaus
Moin Kalle,
meine Frage war durchaus provokant.
Deine Argumente sind natürlich richtig, wobei ich im Wohnbereich keinen LS-Schalter mit anderer Auslösekennlinie ( C ) verbauen würde.
gruß
ralf:thumbup:
Moin,
in meiner Kellerwerkstatt habe ich das gemacht und direkt Porzellan genommen, beim Schweißen oder mit der großen Flex war es sonst ein wenig stressig:rolleyes:.
Jrooß Kalle
da kann man das machen.....
Aaahhhhh danke Klaus für den Tipp :) dazu habe ich eine kurze Frage. Kann ich einen 22Ohm NTC wie diesen
https://www.conrad.de/de/heissleiter-s237-22-epcos-b57237-s220-m-1-st-468053.html
nehmen mit dieser Schaltung
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Einschaltverzögerung.png
Ware ja ne einfache Sache :)
Ich würde lieber zwei S238 10 Ohm in Reihe nehmen.
https://www.conrad.de/de/heissleiter-s238-10-epcos-b57238s100m-1-st-500693.html
Deine Schaltung mit Relais ist im Prinzip in Ordnung aber in dem Bildchen nicht ganz vollständig. Das Relais muß ja noch angesteuert werden.
Bei Heißleiter braucht man nicht unbedingt noch ein Relais um die dann beim Durchschalten zu überbrücken. Das findet man in manchen professionellen Schaltungen so. Davon halte ich aber auch nicht so viel. Die Heißleiter sind dann ständig aufgeheizt. Gibt es dann mal kurz einen Wischer, kann es dann doch zu einem Inrush kommen.
Wenn Du ein Relais einsetzt, dann genügt eigentlich statt dem Heißleiter auch ein Widerstand.
https://www.reichelt.de/17-Watt-vertikal/17W-VERT-22/3/index.html?ACTION=3&LA=2&ARTICLE=1688&GROUPID=3123&artnr=17W+VERT.+22&trstct=pol_0
In meinem Fall habe ich sogar zwei des verlinkten Typs in Reihe für die Mean Well eingesetzt. Allerdings lasse ich das Relais innerhalb von 0,2 bis 0,3 Sekunden schalten. Diese Zeit genügt, da dann die Stromspitzen fast abgeklungen sind.
Bei 44 Ohm treten dann nur 5,2 A auf. Das schaft Luft für weitere Geräte.
mfg Klaus
@klaus
Aber wenn das relais schaltet kühlt der ntc doch wieder ab, oder habe ich einen Denkfehler?
@klaus
Aber wenn das relais schaltet kühlt der ntc doch wieder ab, oder habe ich einen Denkfehler?
Richtig. Wenn das Relais den Heißleiter überbrückt kühlt er sich wieder ab. Das wäre für mich auch eine gute Vorgehensweise.
Der Hochlastwiderstand ist nur in ungünstigen Fällen sicherer, also wenn der Heißleiter noch nicht genug abgekühlt ist und es zu einer kurzen Unterbrechung kommen sollte. Beim Inrush muß dann aber auch gleichzeitig die Magnetisierung des Kerns des RTK ungünstig stehen, so daß es zu einem Auslösen der Sicherung kommt.
mfg klaus
Moin,
meint ihr beiden nicht, dass es sinniger wäre ein neues Thema aufzumachen .... dann würde nicht so viel exotisches in diesem Thread stehen und man könnte bei Interesse die Thematik RKT-Netzteul besser finden.
Gruß Kalle
meint ihr beiden nicht, dass es sinniger wäre ein neues Thema aufzumachen ....
Ich denke, dieser Seitenzweig ist vorerst ausdiskutiert.
mfg klaus
VORERST ist mal kurz vorbei und ich hoffe das ist okay. Ich habe jetzt mal den RKT mit der Gleichrichtung und Siebung angeschlossen und habe eine Leerlaufspannung von knapp 55V. Ausgang ist ein 36V RKT 300VA. Ist diese Leerlaufspannung unbedenklich für den Tamp oder muss ich da noch was machen?
Beste Grüße aus dem weißen Lübeck
Philipp
Hallo,
55 V ist etwas zu viel. Nach den Spezifikationen des TAM2500 wären max. 52 V zulässig. Das Power-IC, der STA516BE, macht laut Datenblatt aber bis zu 65 V mit. Man hat auf dem Datenblatt neben der Power mit 52 V auch die Power mit 56 V angegeben, immerhin.
https://www.hobbyhifiladen.de/media/image/e4/3b/c0/Specs55f81416bc171_600x600.jpg
Ein Netzteil mit 36 V Trafo sollte etwas weniger Gleichspannung liefern.
36 V *1,414 = 50,9 V (Wechselspannung, Spitze)
50,9 V - 1,4 V = 49,5 V (Gleichspannung ohne Last)
Ein Punkt ist die Spannung des Hausnetzes. Die ist nicht konstant bei 230 V. Abweichungen von +/- 10 % sollte man schon einkalkulieren. Dafür ist man bemüht die Frequenz von 50 Hz konstant zu halten.
Aber auch der Trafo kann gewisse Abweichungen haben. Mess mal die Spannung des Hausnetzes und die Wechselspannung des Trafos. Letztlich kannst Du dadurch auch das Übertragungsverhältnis prüfen. Im Leerlauf kann ein Trafo auch erhöhte Spannungen liefern. Dies ist jedoch nur bei Trafos mit relativ loser Kopplung von Primär- zur Sekundärseite möglich, wie bei kleinen Printtrafos.
mfg klaus
hätte auch mal vorher alles messen können. Auf dem RKT steht 36V drauf. Raus spucken tut er 40V. Sollte doch aber normal sein Im Leerlauf.
Es sind 3V zuviel im Leerlauf. Sind die wirklich so bedenklich? Sobald der TAMP dran hängt bricht das ja noch ein wenig ein oder?
Hallo,
wie hoch ist denn die Spannung des Hausnetzes?
Und, war der Trafo im Leerlauf? Er sollte bei der Messung dann zumindest etwas belastet (0,1 A) werden.
Also, Du mußt das Hausnetz und die Sekundärspannung zeitgleich (hintereinander) messen.
mfg Klaus
Hausnetz hat 232V. Hab einfach mal das Multimeter in die Steckdose gehalten. Ich habe leider keinen Verbraucher der für den höhen Strom ausgelegt ist. Habe bis jetzt nur den RKT und meine gebaute Gleichrichtung und Siebung. Das Soft start Board kommt aus China und ist erst Ende März bei mir denke ich.
Hallo,
die Netzspannung beträgt also 232 V. Ist Ok, liegt auch noch innerhalb der Toleranzen des Meßgerätes. Und die Sekundärspannung beträgt dabei immer noch 40 V?
Mit Last meinte ich eine kleine Last, die ungefähr der Leerlauflast des Verstärkers entsprechen würde. Also 2 W bis ca. 5 W. Wenn der Trafo irgendwelche Überhöhungen im Leerlauf haben sollte, dann könnte eine solche Last schon Auswirkungen haben.
Im Leerlauf fallen am Brückengleichrichter auch keine 2 x 0,7 V ab. Die Dioden können geringe Ströme auch schon unter 0,5 V fließen lassen. Bei 8 A fallen bei der MUR860 übrigens bis zu 1,5 V je Diode ab.
mfg klaus
claus1968
10.03.2018, 23:10
Hallo zusammen,
hat von Euch jemand 2 MKPs für meinen Gremlin übrig? Falls ja, würde ich diese gerne käuflich erwerben.
Ich weiß, die üblichen verdächtigen Online Shops verkaufen die auch. Aber falls eben jemand 2,7µF herumliegen hat bitte melden.
Gruß Claus
Hallo Claus,
du kannst eigentlich jeden MKP um über 2µF nehmen.
Der Vorteil der Panasonic ist nur ihr sehr kleines Bauvolumen.
Gruß Kalle
claus1968
11.03.2018, 09:56
Danke Kalle,
Habe leider nur MKPs mit 10µF da. Die kleineren vorhandenen Werte sind MKTs.
Gruß Claus
claus1968
11.03.2018, 16:44
Habe einen Mundorf MCap evo 4,7µF in einer alten Frequenzweiche gefunden :)
Hallo Claus, MKP oder MKT sind in deinem Fall sicher nicht von Belang. Das dürfte sich Klanglich nicht auswirken
Nimm was Du da hast und was dem Wert entspricht oder größer.
claus1968
13.03.2018, 19:36
OT:
Nur damit ich nicht dumm sterben muss :) ...
Wann wäre es von Relevanz?
Und worin unterscheiden sie sich in den Eigenschaften?
Gruß Claus
OT:
Nur damit ich nicht dumm sterben muss :) ...
Wann wäre es von Relevanz?
Und worin unterscheiden sie sich in den Eigenschaften?
Gruß Claus
Dumm streben mußt Du nicht. Wir haben mit WIMA einen namhaften Hersteller der sogar noch in deutsch dokumentiert.
https://www.wima.de/de/service/knowledge-base/technische-sonderthemen/
Schau mal nach "Applikationsleitfaden ..." --> "Unterhaltungs-/Haushaltselektronik".
Dort gibt es die Tabelle für Anwendungsgebiete und die Spalte "High-End Audio Systeme".
Zu den MKT Kondensatoren gehören auch die MKS - Typen.
MKS, MKP, FKP werden als Folienkondensatoren bezeichnet und ein MKP 10 als Impuls Kondensator.
Um Unterschiede zu den Typen festzustellen muß man schon sehr weit außerhalb des Audio-Frequenzbereichs gehen. Du kannst sicher sein, im Audio-Frequenzbereich benimmt sich der Kondensator wie ein Kondensator. Erst im MHz - Bereich tritt bei den größeren Kapazitäten langsam die Serieninduktivität in Erscheinung.
Typische Merkmale:
Niedrige Eigeninduktivität
Niedriger Verlustfaktor
Hohe Kapazitätsstabilität
Was Mundorf da elektrisch besser als WIMA machen soll habe ich so recht noch nicht verstanden. Das geht wohl eher ins Marketing und der Designer ist wohl auch gut.
mfg Klaus
claus1968
13.03.2018, 20:53
Vielen Dank - habe mir gleich ein Lesezeichen gesetzt.
Wima habe ich schon sehr häufig verwendet. Aber nicht, weil ich mir ihrer Eigenschaften bewusst war.
Eher weil es in einem Warenkorb war ...
Aber so lerne ich immer wieder was dazu ... auch wenn es als Nicht-Elektroniker manchmal nicht wirklich nachvollziehbar argumentiert wird - also ganz global gesprochen ...
Es fehlen dann oftmals einfach die "Basics"
Gruß Claus
Moin,
leider haben die Wimas eine radiale Anschlussanordnung und sind nur bis 1 µF platzmäßig unterzubringen. Bei größeren Werten steigt das Rastermaß leider räumlich unpassend zu sehr an.
Deshalb sind Wimas hier keine Lösung ... so weit zur Theorie und Praxis;).
Wie hier Meilen;) vorher in diesem Thread dokumentiert wurde.
(Beitrag 899).
Ich habe mit dem 1µF MKP10 meine Versuche begonnen. Die Panasonic sind so "zart" gebaut, dass sie räümlich hervorragend passen. Wenn Bauhöhe keine Rolle spielt kann man axiale Typen recht gut stellen.
Gruß Kalle
Hi,
schau mal hier, ist ne gute Erklärung der Typen:
http://www.elektronikinfo.de/strom/kondensatortypen.htm
claus1968
15.03.2018, 07:14
Super! - Noch eine lesenswerte Seite - Vielen Dank
ps: was spricht gegen eine Verlängerung der Beinchen um z.B. die großen Wima mit großem Rastermaß verwenden zu können?
Moin,
sehr viel.
-die WIMAs sind ordentlich ... aber keinesfalls das Ende der Fahnenstange. Generell,mit der Höhe der zul. Spannung steigt die mechanische und elektrische Stabilität des Kondensators.
- mit langen Anschlussdrähten wächst die Gefahr der Einstreuung, gerade bei Klasse D Verstärkern eine naheliegende Gefahr.
-die Konstruktion wird mechanisch instabil und so mikrofoniegefährdet.
Gruß Kalle
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=17006
claus1968
15.03.2018, 07:28
Ich geb Dir Recht: Meine Mundorf sind recht Wackelig.
Mikrofonie hatte ich nicht auf dem Schirm ... und somit keine Beachtung geschenkt. Werde mir die Panasonics mal holen
Gruß Claus
Hallo Zusammen,
ich habe jetzt auch meine Gremlins aufgebaut.
Was mich stört, die Lüfter gehen auch im Leerlauf an ?! :confused:
Ist doch sicherlich nicht normal. Gremlin ist auf einer Holzplatte aufgeschraubt, Abstand 3mm.
Audio Kette: Onkyo pre outs -> miniDSP -> Gremlin -> LS
Wenn ich alles einschalte, aber eigentlich kein Signal anliegt, fängt der Lüfter sporadisch an zu drehen.
Wer findet den Fehler?
Moin,
das ist kein Fehler, das ist normal. Das liegt am Prinzip.
Abhilfe schafft eine passive Kühlung, sprich, ein großer Kühlkörper.
Gruß Kalle
...Audio Kette: Onkyo pre outs -> miniDSP -> Gremlin -> LS
Und wie zufrieden bist du mit deiner Combi? Interessiert mich weil ich dem Gremlin auch ein miniDSP vorgesetzt habe.
Gruß
Daniel
>Made by Tapatalk<
Naja ich habe das nicht als normal Empfunden. Wenn keine Last anliegt, sollte ja auch nicht so viel Abwärme entstehen... so mein Gedanke...
An sich bin ich mit der Kette sehr zufrieden. Mir macht es Spass!
Sure, bzw. der Hobbyhifiladen, hat letzte Woche auf der Prolight and Sound, bzw. Musikmesse, in Frankfurt ausgestellt. Ich war auf dem Stand und konnte mit Herrn Anhäusser und dem Sure Chef etwas plauschen. War ein sehr nettes Gespräch bei einem guten Kaffee. Ausgestellt war so ziemlich das ganze Portfolio, inkl. den DSP Produkten und den kommenden Pro-Audio Endstufen. Letztere waren extrem stabil verbaut, mit massiven Bauteilen, alle inkl. DSP und Konvektionskühlung, also lüfterlos... sehr beeindruckend. Extrem viel Wert wird auf die Klangqualität und die Stabilität der Endstufen gelegt. Ich bin jedenfalls sehr gespannt was da noch alles auf den Markt kommt.
Momentan bin ich auf die bluetuhe Verbindung via Handy zum DSP gespannt hat da schön mal jemand mit rum gespielt
Moin,
ich habe dieses Teil gekauft.
https://www.hobbyhifiladen.de/wondom-bluetooth-v4.0-audio-receiver
Damit die Kiddys zu Hause Musik hören können, wenn sie denn mal vorbeischauen:(.
Für meine Tochter seine Wohnung;) habe ich dieses in ein historisches Gehäuse eingepackt.
https://www.hobbyhifiladen.de/wondom-tpa230-dsp
Beides funktioniert, was tut man nicht alles zur Bespaßung der Kinder.
Mein Telefonino ist wasserdicht und schlagfest, damit kann man nur telefonieren. Mir langt das.
Gruß Kalle
meinte diesen hier
damit kann man wohl über das smartphone die dsp einstellungen bearbeiten http://store3.sure-electronics.com/wondom-in-circuit-programmer-with-ble-bluetooth-for-app-control
Der ist interessant, alleine schon die Lautstärkeänderung per Bluetooth ist eine feine Sache. Allerdings ist er in Deutschland momentan nicht ohne Grund noch nicht verfügbar.
Es geht wohl um die Zuverlässigkeit und der verwendeten BT-Chips. In der ersten Charge gab's wohl Ausreiser, deswegen Full Stop / keine Auslieferung, bis die Boards mit dem neuen Chipsatz alle Tests durch haben.
Gut zu wissen .war kurz davor in China zu bestellen .das mit der Handy app finde ich verdammt gut
Ich kann die Spannung an meinen Netzteil via Poti verändern. Muss ich dazu ausschalten oder kann ich regeln während der Gremlin läuft?
Gruß
Daniel
>Made by Tapatalk<
Kommt drauf an, ob der Amp die maximale Spannung verträgt. Im Zweifelsfall abklemmen und die Ausgangsspannug des Netzteils mit einem Voltmeter überprüfen.
Mein TAMP2400 MkII verträgt (angeblich) 48V. Am MeanWell ist die Ausgangsspannung per Poti justierbar von ~31-47 Volt.
Sollte also funktionieren in Betrieb die Spannung zu verändern oder?
Außer der Leistung sind noch andere Klang-technische Veränderungen zu erwarten?
Viele Grüße
drivemusicnow
04.05.2018, 22:42
Erste, mein deutsche ist sehr schlecht... Sorry.
Ich baue einen 8-Kanal-Verstärker, mit 6 mal Hypex ucd180s, und das "gremlin" fur die 2 subwoofer kanale.
Ich dachte, ich könnte es mit meinem Hypex-Netzteil betreiben. Aber das SMPS verwendet eine symmetrische Spannung, + / - 2 x 46V.
Wäre es unklug, nur von der einen Schiene für diesen Verstärker zu ziehen, während gleichzeitig 6 hyex UCD180 fahren?
Ich weiß nicht, wie symmetrische SMPS funktioniert.
Danke fuer jeden hilfe.
Kleinhorn
05.05.2018, 06:36
Hi...
Die UCD 180 an ein SMPS wird funktionieren. Ich würde für die Gremlin ein zweites Schaltnetzteil verwenden. Wenn ein symmetrisches SMPS unsymmetrisch belastet wird, greift meißt eine Schutzschaltung und das SMPS schaltet ab. Sicherlich könnte man versuchsweise einmal + und Ground verwenden und das andere Mal Ground und - . Das wäre ja symmetrisch. Allerdings wäre Ground dann übermäßig belastet.
Kann passieren, dass das Schaltnetzteil dann abschaltet. Hab ich noch nicht ausprobiert.
Guten Morgen,
du brauchst für den Gremlin ein eigenes Netzteil, da du für den Bass viel Strom brauchst.
Außerdem arbeiten die Hypex Verstärker nicht sauber, wenn du ihnen auf einem Kanal Strom "klaust". Sorry, es wird etwas teuerer.
Welchen Gremlin hast du:confused: Tamp2500?
Welchen Bass willst du benutzen?
Gruß Kalle
drivemusicnow
05.05.2018, 20:01
Das ist bedauerlich ... Ich hatte gedacht, dass das der Fall sein könnte.
Ja, ich habe das TAMP2500 mkII.
Also... die anwendung ist LX521 lautsprecher. Ich hatte vor, diese 2x L26RO4Y's pro kanale parallel zu drücken.
Ich habe das hypex 1200 watt SMPS, und ich bin mir nicht sicher, ob der Meanwell in mein Gehäuse passt.
Vielleicht es ist einfacher zum 2 oder 4 mehr Hypex UCD180 kaufen.
Ich habe dass gefunden es ist viel kleiner : https://www.audiophonics.fr/en/smps-power-supply/smps300rs-module-dalimentation-decoupage-300w-48v-p-6277.html
aber ich habe keine Ahnung, ob es gut ist.
Das hier passt auch sehr gut: https://www.hobbyhifiladen.de/wondom-lrs-350-48
Kleinhorn
07.05.2018, 14:15
Die Connex SMPS sind gut, keine Frage und, für mich wichtig, lüfterlos. Außerdem kann man die Spannung noch etwas regeln. 2 Volt runter machen schon eine Menge Wärme weniger...:rolleyes:
Die LRS haben zwar einen Lüfter, ich habe sie im Betrieb jedoch noch nicht wahrgenommen. Entweder sind sie superleise, oder das NT wird einfach nicht warm genug. Die Ausgangsspannung ist per Poti regelbar bis 52V.
Hallo,
Ich hab mir 3 Stk. AA-AB32313 gekauft und dazu 3 Lüfter NF-A6x25 FLX von noctua.
Nun seh ich grad das die Lüfter 3 Anschlüsse haben (rot. schwarz, gelb), aber die original Lüfter der Endtufen nur Rot /schwarz.
Meine Frage ist ob das trotzdem funktioniert, oder hab ich es verbockt.
Gruß Ulli
Swansteini
09.09.2018, 13:07
Rot ist rot und schwarz ist schwarz...gelb ist nur für das Tachosignal wenn du die an ein Mainboard anschließt, ist aber in dem Fall egal.
Swany.
Hallo,
Ich hab mir 3 Stk. AA-AB32313 gekauft und dazu 3 Lüfter NF-A6x25 FLX von noctua.
Nun seh ich grad das die Lüfter 3 Anschlüsse haben (rot. schwarz, gelb), aber die original Lüfter der Endtufen nur Rot /schwarz.
Meine Frage ist ob das trotzdem funktioniert, oder hab ich es verbockt.
Gruß Ulli
Die Lüfter sind echt klasse.
phosphor
11.09.2018, 07:02
Danke für den Lüfter-Tipp. Ich dachte bisher immer dass der Trend hier zu passiver Kühlung geht.
Apropos Lüfter... ich habe aktuell noch die onboard-Variante drauf und befinde mich im absoluten Versuchsaufbau. Allerdings höre ich die Lüfter durch die Lautsprecher :eek: - was läuft da falsch, wo muss man ansetzen?
Viele Grüße
Alex
Hallo Alex,
ich benutze die Dinger schon ewig und hatte so etwas noch nicht.
Da musst du vielleicht mal in China nachfragen.
Jrooß Kalle
Ich habe einen 200 Ohm Widerstand dazwischen .
Einfach in die Plus-oder Minus Leitung .;)
Kühlung reicht bei meinen Großen trotzdem aus.
Gruß
uwe
claus1968
15.10.2018, 18:25
Bitte nicht prügeln - bitte, bitte ...
Ich bin kurz vor dem durchdrehen. Habe den Gremlin schon länger hier.
Ich hatte ihn auch im Betrieb. Nun wollte ich ihn wieder anschließen und
weiss nimmer was Lautsprecher + und - ist.
Wenn ich vor den Schraubklemmen sitze denke ich es sind die linken
Klemmen +
Also:
+- +-
Kann mir das jemand sagen?
Danke und Gruß
PS: Ich habe schon (sehr viel) gesucht - aber wohl nicht richtig
also, bei mir ist die platine eindeutig gekennzeichnet.
lautsprecherklemmen zu dir,
links ist immer plus.
Wenn ich von oben draufsehe steht hinter den großen schwarzen Klemmen
+ Out2 - + Out1 -
Grüße
Ulf
claus1968
15.10.2018, 18:36
Ich ziehe die Frage zurück. Ich hatte es übersehen und ne Ewigkeit gesucht.
Wie peinlich ...
Moin,
Saarmichel hat es gefunden.:thumbup:
https://www.pollin.de/p/schaltnetzteil-bosch-f-016l69-117-42v-3-5a-eurostecker-352315
(https://www.pollin.de/p/schaltnetzteil-bosch-f-016l69-117-42v-3-5a-eurostecker-352315)https://www.pollin.de/p/schaltnetzteil-bosch-f-016l69-116-42v-3-5a-schukostecker-352316
3,5A bei gemessenen 42,7 v im Leerlauf für 4,95€.
Gestern bestellt sind die schweren Brocken heute eingetroffen.
https://abload.de/img/p1060844gsi1t.jpg (https://abload.de/image.php?img=p1060844gsi1t.jpg)
Nachdem ich gefühlte 10m Zuleitung gekappt habe funktioniert das Netzteil am fliegendem :cool:TAMP2400 sehr brauchbar.
Klangvergleiche und endgültige Einschätzung brauchen etwas Zeit. Irgendwann gucke ich dann auch mal, was das Skope dazu meint.
Ja, man kann den Bodendeckel einfach entfernen ... und findet einen vollkommen ausgegossenen Block vor. Elektrische und mechanische Sicherheit sind also gewährleidtet.
Mit dem Einsatz von 10€ könnte man auch symmetrisch versorgte Platinen wie Hypex bedienen, wie man auch mit dem Gremlin in einer kleinen "Schachtel" und dem Netzteil an die Rückwand geschraubt, die schnelle umkomplizierte Aktivierung möglich ist.
Nach einer Stunde Betrieb sind die Netzteile noch "eis"kalt
Heute geht es schon etwas lauter, das Brikett läßt den Gremlin meine 15er PA-Pappen im Bass netter anschieben als dass das 200W Ringkernnetzteil kann. Über die Mitten und Höhen bin ich mir über diese Billiglösung noch nicht so ganz sicher.
Jrooß Kalle
Nicht ganz sicher ,bedeutet ja das es nur Nuancen sind wo es einen Unterschied gibt ,also auch nicht ganz schlecht ,ich habe jetzt auch welche geordert und kann meinen Gremien endlich mal laufen lassen ,ich wollte eigentlich nen Ring Kern nehmen den ich habe ,aber leider fehlt die Zeit
Jau,
es geht um Nuancen.
Bin auf deinen bericht gespannt.
Jrooß Kalle
So diese wieder erwartend doch recht Grössen klötze bekommen ,bin mal gespannt ,ob die Leistung reicht für entspanntes music hören ,bg 20 in tqwt und frx5 im 10 waveguide ,man wird hören
https://abload.de/img/gremoschf1dg8.jpg (https://abload.de/image.php?img=gremoschf1dg8.jpg)
Gremlin in neuem Gewand mit Boschnetzteil.
Bopla-Schienen und eigener Zuschnitt auf der Kreissäge, Alu und Kunststoff aus dem Baumarkt.
https://abload.de/img/p106086442d3j.jpg (https://abload.de/image.php?img=p106086442d3j.jpg)
Leider gibt es die Boplaschienen nicht als Meterware:(.
Der Ursprungsgremlin von Michael läßt grüßen.
Jrooß Kalle
pillepalle123
08.11.2018, 22:23
Nabend Kalle,
könntest du mir mitteilen, was für Elkos im Bosch Netzteil verbaut sind?
VG
Chris
Hallo Chris,
nein, das ganze Netzteil ist komplett vergossen, wenn du den Deckel abschraubst sieht man sofort die Vergussmasse.
Öffnen der Masse bedeutet wahrscheinlich Totalzerstörung.
Gruß Kalle
pillepalle123
08.11.2018, 22:40
Oh, ich habe Netzteil mit Verstärker Board verwechselt auf deinem ersten Bild des Netzteils.... :o
Jetzt ergeben diese Cinchstecker auch mehr Sinn :D
So zwischen den Feiertagen, möchte ich mich mal endlich mit meinen Gremien beschäftigen ,das Bosch Netzteil habe ich ja verschiedene kondis ,nur eine Frage, wie schliesst man an einen Gremien ein normales poti an ,irgendwie bin ich da im Moment zu blond zu ,kann auch sein das ich absolut Urlaubs reif bin
Moin,
dazu kann ich dich nur motivieren. Ich habe jetzt noch 10 000µF am Ausgang des Bosch Netzteiles hängen. Das bringt es wirklich.
Das originale aufsteckbare Potie taugt meiner Meinung nach nichts. Ich habe eine "passive" Vorstufe mit einem Panasonic Leitplasticpotie davor.
Ich würde dir empfehlen ein 50kOhm Stereopotie zu nehmen,zwei gute Chinchbuchsen und zwei gute MKPs zwischen 2 und 3µF.
Zuerst das Potie hinter den Cinchbuchsen anschließen, am Ausgang die MKPs anschließen und mit feinen Stiften in die zweite Reihe der Steckleisten anschließen. Die Massekontakte natürlich auch.
Die Bilder habe ich auf der Festplatte geparkt ... kommen Morgen.
Gruß Kalle
Bilder wären ne große Hilfe, heute erstmal einen Alu Winkel besorgt um einen grösseren kühlkörper zu installieren, und beim durchwühlen meines bastelbestandes sind mir noch 3 Platine mit Panasonic fc Ellis in die Hände gefallen ,wenn ich sie entsprechend verschaltet kann ich auf 70 Volt kommen und wen ich alle benutzen würde kämen irgendwie so 65 000 uf zusamen wäre aber wohl ein wenig viel ,als poti habe ich noch nen 50 k alps oder relay stufen poti ,aber das klappert wie blöde ,ich habe mir jetzt nal vorgenommen alles alte material zu verwursten ,bevor ich irgendwas neues kaufe, für die eingangs kondis habe ich verschiefenes da von alten ölpapier bis zu prototypen von nen Großen Hersteller, hier ,aber wahrscheinlich wird es wie so oft bei kp1832 enden 3 x0,67 ,,,muss nur hören ob ich aufgrund der Bauteil Größe mir irgend einen Brumm einfange
Dass Problem wird eher sein, die Kondenstoren platzmäßig unterzubringen;).
Es geht doch nichts über einen guten Bauteilevorrat:).
Ich habe ne Zeitlang für nen High-End Hersteller hier aus der Ecke, gebaut zuerst Gehäuse dann breitbänder und anderes ,und das war Helgoland für Erwachsene, und ja mein lager ist voll ,leider mein wissen nicht ,so Viele Baustellen und Pläne :built:
so Viele Baustellen und Pläne :built:
sorgen dafür, dass wir ein biblisches Alter erreichen;)
Moin,
leider ist der Schnapper Bosch SNT ausverkauft.
Jrooß Kalle
sunny_time_99
29.01.2019, 14:18
Hallo Kalle,
ich hatte mir noch 2 gesichert. Hatte ich es richtig verstanden, das diese in Zusammenhang mit einem 10.000uF am Ausgang auch im Mittelton / Hochton gut einzusetzten sind?
Ich habe noch 2 Gremline, die bei mir arbeitslos sind - und ein Kumpel sucht was "günstiges" für seine Aktivierung. Die Boschies sind ja nimmer durch ein konventionelles NT preislich zu schlagen...
Gruß
Norman
Hallo Norman,
ob es jetzt unbedingt 10 000µF sein müssen habe ich nicht getestet.
Für den Klang ist es sehr sinnig und auch das Ein- und Aussachltgeräusch schwindet zu einem kaum hörbarem leisen Klicken.
Jrooß Kall
Bevor du sie weggibst teste sie so einfach mal so zu Hause ......:) ... vielleicht ;)
Jrooß
Kalle wen du noch Netzteile brauchst sage Bescheid 2 könnte ich dir abtreten .
Fakt ist die Lieferung macht Sinn., ich habe sie ein wenig "übertrieben " ich habe 13500 uf Panasonic fc und rund 2200 uf sprangue (oscom) und als Bypass kp 1832 + styroflex ,mit ner eigenen meinung bin ich sehr vorsichtig ,deshalb eher die meinung von anderen ,und die sagen durch die bank weg es lohnt sich.,,ich hoffe jetzt einfach mal das ich zeit habe das irgendwie mal fertig zu bekommen
Danke!
Aber bei solchen Sachen kann ich ... muss ich einfach bunkern :( .... ich habe auch noch zwei im Karton:).
Jrooß
sunny_time_99
11.02.2019, 14:57
Hallo Norman,
ob es jetzt unbedingt 10 000µF sein müssen habe ich nicht getestet.
Für den Klang ist es sehr sinnig und auch das Ein- und Aussachltgeräusch schwindet zu einem kaum hörbarem leisen Klicken.
Jrooß Kall
Bevor du sie weggibst teste sie so einfach mal so zu Hause ......:) ... vielleicht ;)
Jrooß
du, ich habe lange mit einem Gremlin gehört. Ich kenne den gut - nur nicht die Boschies. Aktuell habe ich mir ein sehr aufwändiges Verstärkerchen aus den NewClass D Singularity 2 Modulen gebaut. Da braucht ein Gremlin nicht gegen an zu treten... das ist einfach eine ganz andere Liga
Danke für deine Aussage
Gruß
Moin,
natürlich, natürlich geht immer mehr .... aber der Preis;).
Kannst du zu deinem neuen Schatz Infolinks einstellen.
Jrooß Kalle
Moin,Moin
https://newclassd.com/index.php?page=2&hv=1
Gruß
würde mal sagen .
trommelwirbel
eine komplett je nachdem wie man kauft (bei mir ) 60 euro
mit ner amp zu vergleichen die so knapp an die 800 teuros kratzt
sorry aber da schmeiße ich mich mal gerade bei weg!!!
:prost::schnarch:
.
sunny_time_99
15.02.2019, 11:19
würde mal sagen .
trommelwirbel
eine komplett je nachdem wie man kauft (bei mir ) 60 euro
mit ner amp zu vergleichen die so knapp an die 800 teuros kratzt
sorry aber da schmeiße ich mich mal gerade bei weg!!!
:prost::schnarch:
.
Lustig bg20, hast Du nur das letzte Posting gelesen, oder den gesamten Kontext? Ich übersetzte das, damit das nicht wieder in die komplett falsche Richtung abdriftet.
Keiner hat hier was verglichen... Themenstellung war, ob der Gremlin mit den Boschies auch im Mittel/HT-Zweig gut einzusetzten sei. Kalle äußerte sich da in einem alten Posting zunächst etwas zurückhaltend. Der AMP ist nicht für mich - ich habe aber 2 Module für einen Kumpel liegen, die sehr kostengünstig aufgebaut werden sollen. Da kommt ein SNT für 5 Euro mit einer Handvoll Bauteilen extra gerade recht. Kalle meinte nur nebenbei ich sollte den anschließend mal testen... vielleicht....
Ich brauche den aber nicht zu testen, denn ich habe sehr lange mit den Modulen gehört und diverse Netzteile daran probiert. Hinzu kommt der letzte etwas umfangreichere Neubau eines Amps, den ich durchaus wohl etwas länger beabsichtige zu behalten.... und der klanglich nicht mehr damit zu vergleichen ist. Das da noch eine erhebliche preisliche Differenz da ist (ich will ja nicht nur mono hören - daher brauchts 2 module), mag den ein oder anderen stören, mich jedoch nicht.
All das ändert nichts daran, dass der Gremlin für das kleine Geld ein richtig guter Verstärker ist, den ich ohne mit der Wimper zu zucken einem Hifi-Kumpel ans Herz legen würde.
Gruß und viel Spass am Hobby
N.
kampfameise
15.02.2019, 11:48
Lustig bg20, hast Du nur das letzte Posting gelesen, oder den gesamten Kontext? Ich übersetzte das, damit das nicht wieder in die komplett falsche Richtung abdriftet.
Keiner hat hier was verglichen... Themenstellung war, ob der Gremlin mit den Boschies auch im Mittel/HT-Zweig gut einzusetzten sei. Kalle äußerte sich da in einem alten Posting zunächst etwas zurückhaltend. Der AMP ist nicht für mich - ich habe aber 2 Module für einen Kumpel liegen, die sehr kostengünstig aufgebaut werden sollen. Da kommt ein SNT für 5 Euro mit einer Handvoll Bauteilen extra gerade recht. Kalle meinte nur nebenbei ich sollte den anschließend mal testen... vielleicht....
Ich brauche den aber nicht zu testen, denn ich habe sehr lange mit den Modulen gehört und diverse Netzteile daran probiert. Hinzu kommt der letzte etwas umfangreichere Neubau eines Amps, den ich durchaus wohl etwas länger beabsichtige zu behalten.... und der klanglich nicht mehr damit zu vergleichen ist. Das da noch eine erhebliche preisliche Differenz da ist (ich will ja nicht nur mono hören - daher brauchts 2 module), mag den ein oder anderen stören, mich jedoch nicht.
All das ändert nichts daran, dass der Gremlin für das kleine Geld ein richtig guter Verstärker ist, den ich ohne mit der Wimper zu zucken einem Hifi-Kumpel ans Herz legen würde.
Gruß und viel Spass am Hobby
N.
Hi norman,
habe nicht erfahren können, auf welchem Chip dieser NewClass D basiert:( Hast Du da Informationen? Kostet tatsächlich ein Modul (Mono) ca. 800 EUR?
sunny_time_99
15.02.2019, 12:16
Hi norman,
habe nicht erfahren können, auf welchem Chip dieser NewClass D basiert:( Hast Du da Informationen? Kostet tatsächlich ein Modul (Mono) ca. 800 EUR?
auch wenn es mega OT ist... aber es gibt keinen Chip. Der AMP ist komplett diskret aber in class-d aufgebaut. Das war auch damals die erste Frage, die ich Lars gestellt hab ;-)
Leider ist der teuer - oft hat NCD aber 20-30% Discount und Paketpreise. Ich war zuerst sehr sehr sehr skeptisch, weil noch nie jemand im Internet das Ding getestet und drüber geschrieben hatte. Klar ist es über dem Budget, in dem normal geDIYettet wird - und wer normalerweise 2-3.000 Euro für einen Amp ausgeben will... der kauft sich was fertiges. Gibt ja genug interessante Auswahl. Da mir seine OP-Amps und UWB 2 gut in der Praxis gefielen, hab ich dann irgendwann den Sprung gewagt. Bei 30 Tage Cash-Back fand ich das OK. Mit den Modulen alleine kommst du nicht weit. Du benötigst ja entweder ein potentes SNT oder baust es konventionell auf. Ich habe mich für doppel Mono und extra Versorgung der Vorstufensektion entschieden... auch wenn ich das ganze Netzteil mit aufwändiger Mosfet-Gleichrichtung selbst aufgebaut habe, kommst Du realistisch nicht mit 2K aus. Da muss halt jeder selbst entscheiden, ob man in die Region geht. Bis der Amp dann so war und klang, wie ich es mir vorgestellt habe, sind zudem gute 100 Baustunden vergangen...
Gruß
N.
phantastix
15.02.2019, 14:49
auch wenn es mega OT ist...
Norman,
du könntest den Verstärker ja mal in einem eigenen Thread vorstellen. Vielleicht interessiert das ja doch einige hier (mich aber auf jeden Fall).
Im Februar gibt es zwei von den Singularity 2 für den Preis von einem.
Grüße
Tom
TangBand
17.04.2019, 11:54
Hallo ins Land,
ich habe zwei Gremlins in Betrieb und folgende Frage zum Netzteil Meanwell HLG-600h-48a::
Da mein bisheriges SNT einen störenden Lüfter hat, habe ich mir das HLG besorgt.
Nur leider komme ich mit der "Remote-Steuerung" nicht so ganz zurecht.
das HLG hat ohne Last schonmal 40W Leerlaufleistung.
Laut Datenblatt soll man durch Nutzung der RemoteSteuerung im OFF-Zustand auf 0,5W kommen.
Hierzu sei der Remote-Eingang entweder kurz zuschließen (short circuit) oder mit einer Spannung unter 0,5V zu belegen.
Einschalten soll dann durch offene Kabelenden (open circuit) oder durch eine Spannung von 5V erfolgen.
Das funktioniert bei mir nicht.
hat da einer von den HLG-Usern schon mal ausprobiert?
Gruß und Dank
Klaus
TangBand
04.05.2019, 16:43
So,
kurioserweise funktioniert es jetzt wie gewünscht.
Keine Ahnung, warum es im Trockenversuch nicht so wahr.:confused:
Befeuere damit jetzt zwei Gremlins mit 48V.
Schließe ich den RemoteEingang kurz, fährt das Netzteil brav herunter.
Um das Ganze praxistauglich zu machen, werde ich den USB-Out meines Pioneer-AVs nutzen, um die
Endstufen bzw. das Meanwell zu schalten.
Ansonsten ist das HLG klanglich schon eine Steigerung zu dem Meanwell NES.
Den hier schon mehrfach beschriebenen KondensatorTausch am Eingang habe ich nun auch vollzogen,
ich meine das es jetzt besser klingt.
Gruß Klaus
TangBand
23.05.2019, 14:06
Moin,
nochmal ne Frage an die Gremlin-Besitzer (hoffe, es wird jetzt kein Monolog bleiben...):
Habt Ihr das eine Befestigungsloch auf der Platine, welches per Symbol als Erde / GND bezeichnet ist, irgendwie angeschlossen?
Die anderen drei Befestigungslöcher haben ja keine Verbindung zu Masse/GND (laut Multimeter).
Meine beiden Gremlins sitzen in einer Alu-U-Wanne (Seite der Lüfter ist offen) und sind per Metallschraube auf die Aluschale geschraubt
und damit auch untereinander verbunden.
Sind nur die Gremlins mit offenen Cincheingängen bestromt, ist nur minimales Rauschen (Ohr am Chassis) wahrnehmbar,
also eigentlich ziemlich gut so.
Schließe ich jetzt alle 4 Chinchleitung (2mal Sub und 2mal Breitband) an den Ausgang meiner Sure-DSP-Platine an,
habe ich heftige Störgeräusche (Brummen und so eine Art Surren wie bei einem Wespenschwarm).
Auch wenn das DSP gar nicht an die Stromversorgung angeschlosen ist.
Schließe ich nur ein Paar Cinchleitung von einem Gremlin an, ist Ruhe.
Sobald das zweite Gremlin mit Cinch angeklemmt wird, sin die Störungen wieder da.
Habe ich mir da jetzt eine schöne Stör-/Brummschleife gebaut?
Die Gremlins sind so verbaut, dass ich nicht mal eben drankomme, sonst würd ich nicht fragen, sondern ausprobieren.
Gruß Klaus
Kleinhorn
23.05.2019, 15:16
Hi...
Vermutlich ist das ein Mantelproblem...versuch mal den Cinch-Schirm mit dem Schutzleiter zu verbinden. Wenn Du leichter dran kommst am DSP. Kannst Du ja erstmal fliegend machen...
Pedda
TangBand
23.05.2019, 17:01
Moin,
Danke schonmal für die Antwort.
Ich hatte das schon probiert, ohne Erfolg.
Ich habe mir einen SchutzleiterAbgriff gemacht und den auf Masse/GND (und damit auch auf den CinchSchirm) gelegt.
Hat nix gebracht.
Mein AVR (genutzt als Vorstufe) scheidet als Fehlerquelle aus, der ist im Moment gar nicht angeschlossen.
Ich hatte den Fehler erst beim Sure-DSP-Board vermutet, falsch gedacht.
Das Problem ergibt sich erst, wenn die CinchSchirme beider Gremlins über den ChinBuchsenEingang des DSPs zusammen kommen.
So als ob ich mir da ne "Antenne" bzw pulsierende Einstreuung ins Haus geholt hätte.
Beide Gremlins werden über das Meanwell HLG-H600-24A versorgt, ohne ChinchVerbindung absolut leise und störungsfrei.
Im Moment bin ich echt ratlos.
Gruß Klaus
Kleinhorn
23.05.2019, 21:13
Es wird ein Ausgleichstrom über den Cinch Ground fließen. Der führt dann zu diesem Ergebnis. So meine Vermutung. Du kannst mal versuchen jeweils eine Schirmung weg zu lassen. Jeweils an einem Gremlin...
2. Möglichkeit, Du mißt mal im Betrib den Schirm gegen PE. Vermutlich wird da ja eine Spannung zu messen sein.
Wenn Du auch an das Gehäuse nicht gern dran willst...vielleicht mußt Du den Eingang der Gremlins mal an PE legen...ein Bild ist manchmal hilfreich. Solche Geschichten sind immer blöd, da schwer zu deuten...
Pedda
TangBand
24.05.2019, 09:52
Ich werde heute Abend mal den Schirm/Masse der ChinchKabel einseitig auftrennen.
PE hatte ich schon testweise auf den Schirm gelegt, keine Veränderung.
Wenn man mit einem Finger CinchSignal und CinchSchirm gleichzeitig berührt (von dem kabel, welches in den Gremlin führt),
hört man sirren/surren aus den Lautsprechern.
Ist das normal?
Schließe ich die SignalEingänge des Gremlin am CinchKabel kurz, herrscht absolute Stille.
Insoweit dürften die Gremlins an sich korrekt verdrahtet sein.
Gruß Klaus
Kleinhorn
24.05.2019, 10:22
Wenn man mit einem Finger CinchSignal und CinchSchirm gleichzeitig berührt (von dem kabel, welches in den Gremlin führt),
hört man sirren/surren aus den Lautsprechern.
Ist das normal?
Jein...:)
Du veränderst in dem Moment den Ausgleichsstrom über Deinen Körperwiderstand bzw bringst überhaupt einen Stromfluß zustande. BTW...man kann auch den von zB Hypex empfohlenen Filter einsetzen. 100 Ohm 5 Watt und 100 pF parallel an den Cinchschirm und dann an PE. Ich kann nur empfehlen den PE auch auf die Gremlin zu legen. Ist zum Beispiel bei den Connex oder Hypex SMPS auch so, dass man nicht in die dahinterliegende Schaltung messen kann mit dem Ohmmeter. Da sitzt ein Filter zum Ground http://connexelectronic.com/wp-content/uploads/2017/09/SMPS300R.pdf
Pedda
Moin,
ich betreibe die Gremlins ganz ohne Massekontakt zum Gehäuse und habe keinerlei Brummprobleme, weder mit vollisoliertem SNT noch mit dem üblichen RKT-Netzteil.
Ich weiß nicht, welche Probleme ihr da einbaut?:)
Gremlin-Massekontakt über die Befestigungsschrauben an der Platine vermeide ich nach ersten Brummorgien nicht mehr.
Sie sind bei mir entweder nicht vorhanden, Befestigung über Passivkühlkörper, oder isoliert.
Gruß Kalle
phosphor
24.05.2019, 11:02
Sind das wohl die gleichen Probleme, die in diesem Thread (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?15168-Gremlin-(Sure)-kleiner-Laborbericht&p=245405&viewfull=1#post245405) (ab #35) beschrieben werden?
Gruß,
Alex
Kleinhorn
24.05.2019, 11:57
Wo Kalle das schrieb...hast Du vielleicht Messingspacer bei den Gremlins genommen ? Das darf nich...nur an der Stelle mit PE gekennzeichnet. So hab ich das jedenfalls in Erinnerung.
resonator
25.05.2019, 09:48
Ich hatte an einen Connex Amp auch ein surren. Letztlich habe ich die geschirmten Signalleitungen gegen verdrillte Leitungen getauscht.Man muss beachten dass ein Schirm zwar gut bei elektrischen Feldern wirkt, aber nicht bei magnetischen Störfeldern, da kann der Schirm schnell das Gegenteil auslösen und als Empfänger für Störungen dienen.
TangBand
25.05.2019, 13:42
Danke schonmal für die hilfreichen Hinweise.
Ich werde am WOE alles nochmal nach und nach durchgehen.
Wirklich begeistert bin ich von den Gremlins an sich, wie gesagt bei 48V und offenem SignalEingang kann man nur
ein minimales Rauschen hören und zwar auch nur dann, wenn man mit der Ohrmuschen im Chassis ist.
Hoffe, den Rest bekomme ich auch noch hin.
Bis später,
Klaus
http://abload.de/img/trafomeanwellumpry.jpg (http://abload.de/image.php?img=trafomeanwellumpry.jpg)
In diesem Laboraufbau liefen die Gremlins einwandfrei.
Jrooß
TangBand
28.05.2019, 18:46
Vorläufiger Zwischenstand und Dank an alle "Helfer" hier im Forum:
Habe alle Tips umgesetzt, sternförmige Masseverbindung (CinchSchirm testweise aufgetrennt), PE ebenfalls an Masse/GND/Gehäuse......
Das DSP-Steckernetzteil sorgt zwar für leichtes Rauschen, ist aber nicht der Grund der Störungen.
Der USB-Hub im Pioneer AVR versursacht massive Störgeräusche!
Den kann man ja übers Hauptmenü konfigurieren / aktivieren.
Auch wenn der gar nicht benutzt wird (ich hatte ihn zwischenzeitlich zum Schalten eines Relais eingesetzt), verursacht dieser massive Einstreuungen.
Echt unglaublich, das hätte ich nicht erwartet.........
Kennt jemand dieses Phänomen?
Ist zwar noch Gewährleistung drauf, aber ich habe ja nachträglich PreOuts eingelötet, das kann ich wohl vergessen.
Gruß
Klaus
saddevil
30.05.2019, 08:03
Hi
habe mir zum spielen eine TPA3116D2 2x100W Platine geleistet.
Für 11€ erwarte ich quasi .. NIX ^^
Das Ding hat aber BT und soll später im Keller die Bastelbeschallung sein.
Ein altes Laptop NT mit 140W sollte für das gröbste reichen.
Da ich die Tripath schon immer gut fand werde ich auch mal diese hier probieren.
zum Brummen/summen
Der Testaufbau funktionierte auf Holz gut ?
Kann sein das die Schaltnetzteile auf das Gehäuse einstreuen und das Metall nun als Antenne wirkt.
Hier sollte man nun die Netzteile versuchen sauberer zu bekommen was meist schwerer ist.
-> kack EMV sag ich da ^^
Versuchen kann man aber die Audio GND mit dem Gehäuse zu koppeln... aber nicht direkt.
Versucht mal einen Kondensator zwischen Gehäuse <-> Audio GND
Vieleicht auch die NT isoliert verbauen und über einen Kondensator an das Gehäuse koppeln
raute4ever
02.06.2019, 11:26
Hi,
mit den DIP-Schaltern lässt sich ja der originale Keramik-Kondensator überbrücken (oder auch parallelschalten) mit einem Kondensator der Wahl. Könnte man auch diesen Kondensator komplett überbrücken indem man ein Stück Draht statt Kondensator von Vin nach Vout legt?
Hintergrund: Ich weiss das der Kondi die Gleichspannung fernhalten soll, aber wenn man im Ausgang der Vorstufe einen Ausgangskondensator hat würden ja beide in Reihe liegen und somit die Kapazität deutlich senken. Ein Kondi im Ausgang des Pre sollte doch reichen. Oder hat der Eingangskondi in der Gremlinschaltung noch eine andere Aufgabe?
P.S.:Habe einen Röhrenpre mit 2 - 4,7 uF Ausgangskondensator. Röhrenpre müsste dann natürlich zuerst angeschaltet werden und erst eine halbe Minute später der Gremlin, damit auch wirklich keine Gleichspannung durchkommt.
Moin,
wenn du den Verstärker hochjagen willst ist die Überbrückung des Eingangskondensators eine tolle Partyidee:confused:.
Dei einem Klasse A/AB-Verstärker sähe ich auch keine Probleme, aber bei einem Klasse D Verstärker schon.
Jrooß Kalle
raute4ever
03.06.2019, 07:08
Ja dann bleibt mir nur einen der beiden Kondensatoren stark zu vergrößern.
Hast du evtl. eine Erklärung warum das bei Class-D keine gute Idee ist?
Moin,
das wurde hier in diesem Thread schon ausreichend erklärt, Aufschwinggefahr.
Ein eventueller Falschanschluss mit einem anderen Gerät der Tod. Ich betrieb den Gremlin mit 2,2µF am Eingang auch öfter an einer Röhrenvorstufe mit 1,5 µF oder so im Ausgang. Da der Eingang sehr hochohmig ist konnte ich keine Einschränkungen in der Tiefbasswiedergabe erkennen. Jetzt hängen sie in einer Akticlösung hinter einem DSP.
Jrooß Kalle
raute4ever
03.06.2019, 07:41
Danke Dir, werde es ausprobieren.
Allerdings hat der Gremlin eher eine mittlere bis niederige Eingangsimpedanz, meines Wissens nach 33 K.
Gruß Patric
hias1975
09.09.2019, 14:20
Hallo in die Runde! Ich würde gerne den Gremlin aufbauen. Gibt es noch die MK1-Version oder kann ich das Wondom-Board mit 2x500W bedenkenlos kaufen? Gibts vielleicht Bilder der MK2-Version mit den geänderten Spulen?
Liebe Grüße, Matthias
Hallo Matthias,
die jetzt angebotenen Mk II sind auch die auf den dargestellten Fotos, Geändert wurden nur zum Vorteil die größeren Spiulen. Denk an den Einbau von MKP Eingangskondenstoren (s.o.).
Bewährt haben sich RKT- und Meanwell-Netzteile. Eigentlich tut es der 2400 genau so, ist nur nen 10er billiger.
Jrooß Kalle
hias1975
11.09.2019, 22:15
Danke Kalle! Eingangskondensatoren hab ich noch vom L15D-Projekt.
Leider ist der Hobbyhifiladen nicht mehr ereichbar,weder telefonisch, mit Rückruf noch per email. Ich werde vermutlich die Paypal-Zahlung zurückholen, nicht dass sie mir noch den ursprünglich bestellten Lauttstärkeregler schicken...
Hallo Matthias,
wir sind erreichbar, per Email, wie auch per Tel. Letzteres allerdings nur zu unseren Öffnungszeiten.
Schick mir bitte mal Deinen Namen und Telefonnummer per PN. Dann schaue ich wann der Anruf eingegangen ist und nach der Email.
Grüße
Frank
hias1975
17.09.2019, 22:33
Hallo hhl! Danke für die unkomplizierte Regelung! Lg. Matthias
TangBand
11.12.2019, 13:48
Hallo ins Land,
ist ja etwas ruhiger hier geworden.
Ich habe da noch mal ne Frage / Anmerkung zum Eingangs (-Koppel) Kondensator:
Ich würde diesen gerne für ein Sub/Sat-System mit einem Breitbänder direkt als 6db/Hochpass nutzen.
Rechnerisch ergibt sich bei 33kOhm zum Beispiel für 150Hz Trennfrequenz ein Wert von 0,033mF.
Hat das jemand von Euch auch schon mal so praktiziert?
Kann man sich auf die Angabe 33kOhm vom Datenblatt verlassen?
Im Moment werden meine Gremlins durch ein DSP frequenzmäßig getrennt.
Hier hatte ich den werkseitigen Kondensator auf die im Forum beschriebene Weise durch eine
AudynCap ersetzt.
Gruß Klaus
Hallo Klaus,
ich habe so etwas auch schon überlegt, einfach versuchen.
Ich habe den Gremlin jetztschon einmal ein bißchen mit dem ICEpower 125ASX2 verglichen.
Beide ähneln sich in den Klangfarben sehr. Der ICE läßt zwischen Instrumenten mehr Luft und baut die Bühne breit und tief auf, der Gremlin spielt breiter und weniger tief. Die Instrumente sind nicht so klar definiert, das Klangbild ist eher dichter, in etwa vergleichbar mit dezentem Röhrensound.Haare spalten auf recht hohem Niveau.
Jrooß Kalle
Hallo ins Land,
ist ja etwas ruhiger hier geworden.
Ich habe da noch mal ne Frage / Anmerkung zum Eingangs (-Koppel) Kondensator:
Ich würde diesen gerne für ein Sub/Sat-System mit einem Breitbänder direkt als 6db/Hochpass nutzen.
Rechnerisch ergibt sich bei 33kOhm zum Beispiel für 150Hz Trennfrequenz ein Wert von 0,033mF.
Hat das jemand von Euch auch schon mal so praktiziert?
Kann man sich auf die Angabe 33kOhm vom Datenblatt verlassen?
Im Moment werden meine Gremlins durch ein DSP frequenzmäßig getrennt.
Hier hatte ich den werkseitigen Kondensator auf die im Forum beschriebene Weise durch eine
AudynCap ersetzt.
Gruß Klaus
Hallo Klaus,
ich habe es auch noch nicht ausprobiert. Würde dir aber empfehlen, es messtechnisch zu überprüfen. Aber beachte bitte, dass der zusätzliche Eingangs-C je nach Stellung vom Mäuseklavier parallel zum vorhandenen C liegt und somit nur eine größere Eingangkapazität erzeugt.
Gruß Peter
Striker79
06.02.2020, 21:24
Guten Abend
gibt es das Wiki nicht mehr?
ich habe mir 2 Wondom AB23251V120 gebraucht gekauft, was wohl dem AB32313 entspricht...richtig?
Also mit den Kisten habe ich mal richtig ins Klo gegriffen, bzw. würde ich schön verarscht...fürchte ich :(
Als erstes habe ich ein recht starkes Grundrauschen.
Als zweites knarzt es komisch beim Musik hören, wie die erste Generation von MP3...also dann noch in miserabler Qualität gerippt.
An dritter Stelle kommt dann das das halbe Signal fehlt. Man kann es schwer beschreiben aber die Stimmen sind da, man kann 1/3 der Instrumente hören der Rest fehlt...warum auch immer.
Die Kisten sind nicht so schlecht aufgebaut und der gleiche Fehler bei beiden Geräten.
Ich wollte mich durch die Wiki arbeiten um auf Fehlersuche zu gehen, finde aber nix mehr.
Angefangen habe ich damit die Kilos an Nikotinstaub zu entfernen...Lötstellen habe ich gecheckt und nachgelötet, brachte keinen Erfolg.
Jetzt ersetze ich die Cinchkabel durch Gesches geschirmte, die ich direkt anlöte.
Die ausgangskondensatoren machen mir auch keinen koscheren Eindruck...
Hat Jemand Tips und oder Anregungen?
Danke Bernd
Guten Abend
gibt es das Wiki nicht mehr?
ich habe mir 2 Wondom AB23251V120 gebraucht gekauft, was wohl dem AB32313 entspricht...richtig?
Moin,
nöh, ganz falsch. Wie kommst du darauf? Die "Ausgangskondensatoren" sind Spulen. Es handelt sich um Klasse D Verstärker.
Ich kenne kein Wiki dazu, alles Wissenswerte steht hier in diesem Faden.
Nur die TAMP 2400 oder 2500 auch Mk II mit dem Chip STA516BE und der Herstellernummer AA-AB32313 tragen das Label "Gremlin" :D.
... oder meinst du das hier:confused:
https://de.wikipedia.org/wiki/Gremlins_%E2%80%93_Kleine_Monster
Gruß Kalle
Striker79
06.02.2020, 22:04
Ich dachte das es so etwas wie ne Zusammenfassung gegeben hat...
Naja dann werde ich mich mal durcharbeiten und hoffen was zu finden.
Dann sind es die Eingangskondis?!?!?! Direkt zwischen den Cinchbuchsen... macht ja auch mehr Sinn, Eingangskondis am Eingang 😂
Wenn ich gecheckt habe wie ich hier Bilder einstelle kommt auch was zu gucken
Gute Nacht für heute
Was für ein Netzteil benutzt du den,kann auch daran liegen manche preiswerten Netzteile verursachen richtige problem
Striker79
07.02.2020, 18:32
Ich kann nicht genau sagen welches Netzteil das ist, es steht nix drauf und Bilder hochladen schaue ich mir gleich an. Es ist keines, welches bei den einschlägigen Dealern zu bestellen gibt. 48V Ausgangsspannung soll es raus hauen.
EDIT sagt das es sich um das SMPS600RS handelt!!!
Striker79
08.02.2020, 08:38
52788Hier der Gesamtaufbau
Striker79
08.02.2020, 08:41
52789Hier die Kondensatoren. Was könnt ihr empfehlen und runden Klang...bin kein Freund von Silber.
Moin,
Teste mal folgendes, wenn Du Musik hörst und es knack drück mal mit den Fingern auf die Ausgangsspulen ob sich da was ändert,
wenn ja Anschlüsse der Spulen nach-löten.
Hatte ähnliche Probleme mit meinen Modulen da waren die Spulen Lötstellen kalt, nach-löten hat geholfen.
LG
Für mich als Laien würde mir die Kabel Führung Netzstecker zum Netzteil beunruhigen
Die gehen mehr als eng an den Spulen vorbei ,aber wie gesagt reine vermutung
Wenn ich da mit dem Prüffinger an der Lüsterklemme vorbei ginge, gäbe es ein Problem.;)
Gruß
Arnim
Moin,
Wie zipp schon schreibt, nachlöten ist immer eine gute Idee. Eine andere gute Idee wäre die Leitungen deutlich länger konfigurieren und bis zum Gehtnichmehr ;) verdrillen. Zwischen Netzfilter und SNT kann ein Klappferit auch sinnig sein. Das Ding scheint von der Bestückung ein Vorvorgänger des Gremlins zu sein. Bei weiteren Problemen würde ich einfach einen neuen kaufen. Am Ausgang des SNTs bzw vor der Verstärkerplatine sorgt ein zusätzlicher dicker Elko für deutlichen Klanggewinn. Jrooß Kalle
Striker79
08.02.2020, 20:35
Ich werde alles morgen umsetzen, danke für eure Tips. 👍
Bin heute leider nicht mehr zu Hause.
Als erstes werde ich so hören ob es sich verbessert hat, dann werde ich das Netzteil ganz nach vorn versetzen und den Verstärker weiter vom Netzfilter entfernen... Kabel verdrillen und Ferrit verbaue ich dann auch.
Beim umsetzen der Platinen werde ich nachlöten was nachzulöten ist 😉
Dann berichte ich euch meine Ergebnisse.
Wie lange läuft der Gremlin ohne Lüfter ... sollte ja 2-3 Minuten klappen, oder?
Nur um den Lüfter kurz ab zu ziehen um ihn auszuschließen .
Welchen Kondi, wo genau, wäre deine Empfehlung, Kalle? (Foto)
Ich bin erst auf Seite 16 beim Durchforsten des Fredchen...
Gruss Bernd
Moin,
gucke was du auf Lager hast, 50V besser 63 V und 1 mF oder mehr. Der Gremmlin braucht den Lüfter eigentlich nur in den Pausen. Ein größerer Passivkühler auch im Selbstbau mit Aluwinkeln ist sinnig..
Jrooß Kalle
Hast Du mal geschaut was das Netzteil auf der Sekundärseite an HF- Anteil rausbläst?
Ein Oszilloskop hast Du nicht im Zugriff?
Gruß
Arnim
Striker79
09.02.2020, 20:03
Guten Abend,
der „Gremlin“ tönt endlich!
Kein Rauschen Knaxen oder fehlende Instrumente.
Es lag wohl an der schlechten Verkabelung... habe alles überarbeitet nachgelötet und neue Leitungen gezogen.
Ich muss sagen er Kling auffällig unauffällig im positiven Sinne.
Für meinen Geschmack ist die Bühne breiter und losgelöster, im Bass aber nicht ganz so schwarz wie gewohnt. Es ist aber nur ein kleiner Hauch.
Den zweiten Bausatz werde ich jetzt genau so optimieren und dann ein wenig pimpen mit anderen Kondis oder evtl. anderen Schweinereien, so kann ich dann immer gegenhören ob und was es bringt.
Meinen Senf zum Offtopic Thema, welches sich stark hier beim Gremlin verbreitet, habe ich in den mich nervt Bereich verlegt, wo es hin gehört!
DANKE für die konstruktive Hilfe bei dem Thema an die gesamte Kommunity
Bernd
Moin Bernd,
zu den Eingangskondensatoren kannst du ab Beitrag 897 lesen oder so ab Seite 43.
Die von Peter empfohlen 2,2µF Panasonics sind auch platzmäßig gut passend.
Ich habe teilweise nachgelötet, weil die Spulen oder die Netzteilanschlüsse über der Platine schwebten und schwingen konnten.
Im Vergleich klingen bei meinem Geschmack und Equipment die Gremlins nicht so aufgeräumt wie die ICEpower 125ASX2, dafür aber etwas wärmer. Es handelt sich nur um kleine Nuancen.
Jrooß Kalle
surfer2010
10.04.2020, 16:26
Netzteil im Angebot bei Reichelt:
Meanwell HLG 600H-48A
https://www.reichelt.de/schaltnetzteil-geschlossen-600-w-48-v-12-5-a-mw-hlg-600h-48a-p161665.html?&trstct=pol_3&nbc=1
(Gremlin NT)
Beim Thread-Lesen bin ich auf die Doppelboden-Lösung (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=15060&d=1508755111) von Sparrow gestoßen, die mir neu war, aber wohl ihre Vorteile hat.
Damit läßt sich die Endstufe leichter montieren, die Kabel verschwinden im Doppelboden und die Endstufe bekommt von unten Luft zum Kühlen. Oder was waren bei dir Sparrow die Überlegungen zu solch einer Lösung zu greifen?
Hallo.
Ich habe einen 2400er im Zulauf und würde gerne schonmal die Teile (Stiftleiste, Platine, Cs) für die zusätzliche Eingangskondensatoren ordern.
Welches RM haben die Stiftleisten auf dem Wondom board ? 2.54mm ?
Die Suche lässt "RM" als Stichwort leider nicht zu und ich habe nur einen Link zu einer 2.5mm RM Platine hier im theread gefunden.
Ist es bei den 2400er (MKII in meinem Fall) Stereo Modulen mit dem Eingangssignal/Einschalten eigentlich auch so, wie bei den Wondom Mono Modulen:
NOTE: DO NOT power the amplifier board when there's signal input, or the chip will be burnt out.
It is suggested to plug RCA jack first, stop signal input and then power the amplifier board.
Finally, begin signal input after 1 second.
Dann müsste ich mir dringend angewöhnen, die SPL8 vor meinen Endstufen zu muten vor dem Einschalten der Endstufen.
Ich schalte öfter meine Endstufen bei laufendem Signal ein/aus normalerweise.
Edit sagt:
Bei Audiophonics steht das nur bei einigen Mono-Modulen. Bei Aliexpress steht das bei allen Wondom boards.
Bei Boomaudio (wo ich das board geordert habe) findet sich kein Hinweis dazu.
Ich finde es recht befremdlich, dass das auch in keinem Datenblatt ansatzweise erwähnt wird.
Man stolpert da also nur "zufällig" mit etwas Glück über den Hinweis.
Ich werde also nur gemutet den Amp einschalten.
Der Gremlin läuft seit ner knappen Woche.
Klanglich gefällt mir das ziemlich gut.
Aber das Ding ist für mich nicht wirklich brauchbar.
Über das doch recht deutliche Rauschen an meinen 12er Midbasspappen könnte ich evtl. noch drüber hinweg sehen.
Wie laut das erstmal an meinen Mid/High Hörner wäre, will ich mir gar nicht ausmalen.
(an passiven 3-Wege Lautsprechern geht das Rauschen des Gremlin, aber aktiv Midbässe sind jetzt ja auch nicht so die hohe Anforderung an Amps bzgl Rauschen, das muss er schon besser können eigentlich)
Auch die elektrischen Störfeuer, die man im Lautsprecher hört, wenn der Lüfter angeht...das kann man ja mit passiv Kühlung umgehen.
Viel schmlimmer ist aber, dass das Ding in unregelmäßigen Abständen alle 5-20 Minuten für 10-20 Sekunden rumsprotzelt und das ganze Signal stört. Es sprotzelt,es verzerrt, es klingt komplett kaput. Der Gremlin stört dabei auch meine anderen Verstärker.
Rennt als Brettaufbau derzeit mit Meanwell Netzteil. Netzteil nah dran, weit weg, Ausrichtung auch egal. Es bleibt immer unverändert.
Keine anderer Selbstbau Amp macht bei mir auch nur asatzweise so ein Rauschen. Nichtmal an den BMS 4590 rauschen meine anderen Amps so, wie der Gremlin an Midbass Pappen (die einen vielfach niedrigeren Wirkungsgrad haben).
Die TA3020 sind mucksmäuschen still dagegen.
Störungen macht auch kein anderer Amp.
Der Gremlin kommt entweder in die Werkstatt oder in die Tonne.
So Dreckschleudern kann ich nicht ausstehen.
Bei den meisten von euch sind die Dinger ja wohl ohne Störgeräusche und ohne Rauschen.
Vielleicht haben die boards ne große Streuung, weiß ich nicht.
Hört ihr alle noch zufrieden mit dem Gremlin ?
Hallo Michael.
ich habe ein Pärchen 2400( Mk1). Ja sie rauschen im Aktivbetrieb an Hörnern.
Nein, sie spratzeln nicht oder erzeugen andere Störungen an Lautsprechern oder anderen elektrischen Geräten.
Das Einschalten des Gebläses kann ich elektrisch ebenfalls nicht wahrnehmen, akustisch schon, deshalb benutze ich auch Kühlkörper. Der von Wondom angebotene muss um mindestens um 1mm in Briete und Tiefe abgefeilt werden, sonst gibt es Kurzschlüsse.
Der als Zubehör lieferbare Lautstärkersteller ist absoluter Mist und erzeugt all das, was du bemängelst, Prasseln incl..
Wichtig ist der Ersatz des serienmäßigen Kondensators durch MKPs, siehe Saarmichels Thread, Steckplatine und jeweils 2,2µF reichen.
Bei meinen Mangerlautsprechern kommen sie so mit aufwendiger Passivweiche klanglich an die Aktivlösung von SAC heran.
Wichtig ist ein starkes Netzteil, wir konnten keine Unterschiede zwischen Meanwell und einem 200W RKT NT erkennen.
Mit einem icePower125ASX2 kommt man klanglich weiter, erst recht im Brückenbetrieb. Hier hat der Gremlin auch preislich bei dem SNT des ice auch preislich keine Chance mehr.
Symmetrisch angesteuert haben sie auch keine Angst vor JBL 2226 H (im Heimbetrieb).
MiniDSP 2x4HD und zwei 125ASX2 sind für fast alle Zweiweglösungen eine sehr gute Lösung, klanglich und preislich ... an 15 Zöllern gerne auch ein dritter mit Stereosymmetrierbausteinen für die Bässe.
Klanglich gefallen mir die Gremlins an dem passiven Aurumklon noch sehr gut.
Jrooß Kalle
Hallo Kalle.
Danke für deine Antwort.
Alle Tips habe ich vorher gelesen und berücksichtigt.
Die gruselige Lautstärkeregelung ist selbstredend nicht drin.
Statt dessen stecken die 3,3uF Panasonic drin. Nach deiner mehrfach dokumentierten Anleitung, danke dafür.
Mit oder ohne Cs macht erstmal null Unterschied beim Gekotze meines Gremlin.
Er spielt auch 98% der Zeit ohne Störung. So grob 2-3 mal die Stunde verzerrt, sprotzelt und kotzt es für 20 Sekunden.
Unabhängig von der Lautstärke/Leistung die abgerufen wird. Ich höre fast ausschließlich moderat (75-80db am Hörplatz so grob)
Der Amp steht weit vom Hörplatz weg, den Lüfter höre ich mechanisch kaum.
Ich höre aber, wie das Klangbild schlechter wird. Gehe dann zum Amp und der Lüfter ist an.
Geht der Lüfter aus, ist das Klangbild wieder in Ordnung.
Aber wie gesagt, das wird sich passiv erledigen. Wäre alos egal.
Kühlkörper kaufe ich nicht extra. Ich hab immer ne Kiste voll Kupfer und alten Kühlkörpern im Keller.
Die Fräse macht da kurzen Prozess und in 10 Min hab ich immer was passendes.
Daran scheitert es nicht. Die Sache mit Kurzschluss durch den Kauf-Kühlkörper hatte ich gelesen.
Beim Eigenbau werde ich mich an die Dimensionen des original verbauten Kühlkörpers halten.
Netzteil ist das LRS 350-36 auf 36V derzeit.
Für erste Tests sollte es auch daran nicht scheitern. So las ich hier zumindest. Leistung rufe ich ja kaum ab.
Je Kanal hängen 2 parallele B&C 2NDL76 dran, also nominell 4Ohm. Lüfter geht sehr selten an, die Pappen haben gut Wirkungsgrad und kriegen nur Signal von 70-400Hz.
Inputs direkt an den Platinen Chinch derzeit. Eingangskabel mind 20cm von allem anderen weg.
LS Leitungen Amp an Buchsen sind keine 10cm lang und verdrillt.
Netzteil hat ca. 25cm Leitung, lose verdrillt (dürfte egal sein). Netzteil nah dran oder 25cm weg macht auch keinen Unterschied.
Ich frage mich jetzt, ob ich noch Gehäuse und Kühlung baue oder mir das auf Grund der Störungen nicht wert ist.
Klanglich echt schön (an fullrange, wie auch im aktiven Midbass). Schön "knorrig".
Ich weiß halt nicht, was ich da machen sollte, um ihm das unregelmäßige Gesprotzel abzugewöhnen.
Netzteil udn Gremlin in einzelne Stahlgehäuse wäre nen Versuch. Also in der Hoffnung irgendwas zu schirmen, was in das Ding einstreut.
Achso.
Weil das Ding so schön knorrig spielt, hatte ich die Überlegung an die 15 Zöller Subbässe auch je nen 1500er Mono Gremlin zu packen.
Der Kauf der beiden 1500er ist erstmal zurückgestellt, solanger der 2400er so ein liderliches Verhalten an der Tag legt.
Hallo Michael,
einige Bauteile incl. der Schraubbuchsen schwebten teilweise über der Platine. Ich habe sie nachgelötet und geschoben. Vielleicht hilft das:(.
Wahrscheinlich hast du eine Montagsproduktion erwischt.
Viel Erfolg!
Jrooß Kalle
Hallo Michael,
das was Du beschreibst kann ich so nicht nachvollziehen, von daher gehe ich davon aus, dass er defekt ist. Einfach eine Email an mich, und ich sende Dir ein Ersatzgerät und Rücksendeschein. Würde mich ebenfalls interessieren, was mit dem Modul ist.
Zum Thema Einschalten des Amps bei anliegendem Audiosignal, "Bei Boomaudio (wo ich das board geordert habe) findet sich kein Hinweis dazu." Es gibt beim Gremlin keinen Hinweis, weil er davon nicht betroffen ist. Anschalten mit Signal auf den Eingängen ist also problemlos möglich.
Viele Grüße
Frank
Hallo Frank.
Danke fürs einklinken.
Die Frage bzgl Signal beim Einschalten hattest du mir ja freundlicherweise auch schnell per mail beantwortet.
das was Du beschreibst kann ich so nicht nachvollziehen, von daher gehe ich davon aus, dass er defekt ist. Einfach eine Email an mich, und ich sende Dir ein Ersatzgerät und Rücksendeschein. Würde mich ebenfalls interessieren, was mit dem Modul ist.
Ich hatte mich damit nicht an dich gewand, weil der Fehler für dich kaum nachvollziehbar sein wird und ich dich damit nicht behelligen wollte.
Manchmal läuft fast ein ganzes Album durch, ohne die Stör-Verzerrung. Diese dauern dann auch nur ca. 10sec. und verschwinden so so schnell, wie sie gekommen sind.
Hört sich dann für die 10 Sekunden nach starken Verzerrungen an. Betrifft komischerweise auch meinen Mid/High amp, welcher in 30cm Entfernung zum Gremlin steht.
Vermutlich schließt du den an und er läuft erstmal ganz normal.
Ich werde heute Abend mal den Gremlin gegen eine andere Endstufe ersetzen und das ganze 2-3 laufen lassen. Um ganz sicher irgendwelche anderen Fehlerquellen auszuschließen.
Also Flac/SPDIF Zuspieler -> DSP IMG 260 LAN -> SPL Volume 8 in dem Fall.
Wobei der Gremlin die einzige Veränderung in der Kette ist und diese so unverändert seit ca. 5 Jahren problemlos läuft. Aber einen zufällig zeitgleich auftretenden Fehler eines anderen Geräten möchte ich mit 100% Sicherheit ausschließen.
Erst dann würde ich mich an dich wenden. Danke schonmal für den Support.
einige Bauteile incl. der Schraubbuchsen schwebten teilweise über der Platine. Ich habe sie nachgelötet und geschoben. Vielleicht hilft das:(.
Wahrscheinlich hast du eine Montagsproduktion erwischt.
Hallo Kalle.
Ja, sämtliche Terminals (DC in, LS out, Cinch in) schweben bei mir auch und wackeln wie ein Lämmerschwanz. Muss man penibel mit der anderen Hand festhalten beim Anziehen der Schraubklemmen.
Das würde ich, wenn der Gremlin bleibt, einfach nachlöten. Ist kein Ding für mich.
Auf sowas stelle ich mich bei nem 60€ Board eh ein. "You get what you pay for"
Solange es gut klingt und störfrei läuft, ist alles super.
Ich geb das Ding noch nicht auf und werde weiter Fehlersuche betreiben....
Ja, sämtliche Terminals (DC in, LS out, Cinch in) schweben bei mir auch und wackeln wie ein Lämmerschwanz. ....
Hallo Michael,
ich habe mir eben ein paar TAMPs aus dem Lager angeschaut. Da ist keiner dabei, bei dem die Bauteile wackeln wie ein Lämmerschwanz.
Wie angeboten kann ich Deinen Amp gerne umtauschen.
Viele Grüße
Frank
56569565705657156572
Video:
www.boomaudio.de/media/video/f2/e7/70/Wondom_TAMP2400qsPNLbCRm1SqT.mp4
Hallo Frank.
Danke, dass du dich so intensiv darum kümmerst. Das war von mir gar nicht so beabsichtigt bzw. nicht meine Intention.
Wie gesagt, es ist mit den Anschlüssen vollkommen ok für mich und ich will da überhaupt nicht ein Faß aufmachen.
Das wäre auch überhaupt kein Reklamationsgrund für mich. Ich hatte es nur erwähnt, weil Kalle das beschrieb bei seinem board und ich auch gemerkt hatte, dass ich beim Anziehen der Klemmen sehr vorsichtig sein muss.
Vielleicht ist es auch normal für die Wondom. Ich habe auch noch nicht das Spaltmaß begutachtet (das wäre eine völlige Überbewertung des Sachverhaltes).
Mir war es nur aufgefallen, weil das bei meinen anderen Boards (albs dacmos, connex TA3020, L15D, ein ein h albes Dutzen LMxxxx boards) nicht so labil ist. Ich habe in der letzten Woche merhfach an zwei TA3020 Platinen rumgelötet und zigfach Spannungsversorgung und LS Kabel an/ab geschraubt und da wackeln die Terminals halt nicht.
Vielen Dank für das Austausch Angebot. Ich möchte das aber nicht unberechtigt in Anspruch nehmen und suche heute Abend erstmal noch bei mir nach Fehlern.
Ich schreibe dir heute Abend eine mail.
So, Gremlin raus aus der Kette und mal den allerschlimmsten Chinaböller an die Midbässe, den ich in diesem Haushalt auftreiben konnte.
(SMSL 36 vom Keller-Lötplatz)
Siehe da, kein Rauschen mehr, kein Sprotzeln seit 2 Stunden, keine Störfeuern.
Es ist eindeutig der Gremlin.
So sehen übrigens meine Anschlüsse aus:
56574
Ich werde dann mal Franks freundliches Angebot annehmen....ich glaube das kann so alles nicht normal sein.
Kurzer Nachtrag:
Ich bin heute aus dem Urlaub zurück hab auf dem Heimweg im Büro den Austauschamp abgeholt.
Der neue Gremlin läuft seit 2h problemlos. Keine Störungen, auch keine Verzerrungen mehr.
Der alte war wohl wirklich ein Montagsmodell.
TangBand
20.10.2020, 10:57
Moin,
der Thread ist ja schon recht lang, über symmetrische Signal am Eingang wurd glaub ich noch nix geschrieben?
Ich bau grad mein System um und möchte meine beiden Gremlins (TAmp 2400 MKII) mit dem AuroraDSP (Auverdion) als
Aktivweiche speisen.
Da ich Probleme mit Brummschleifen habe, möchte ich gerne den symmetrischen Ausgang des DSPs nutzen.
Wenn ich auf die GremlinPlatine schaue, sehe ich da erstmal nichts in Richtung symmetrischer Eingang.
Jemand anderer Meinung?
Hat jemand schonmal symmetrischer Audiosignale einspeisen können, z.B. durch das Verbinden des negativen Signal auf masse
oder durch Verwendung eines "Desymmetrierers" o.ä. Hilfsschaltungen?
Gruß TB
Moin,
die gremlins sind für symmetrische Ausgänge die denkbar schlechteste Kombination.
Hier bietet sich eigentlich als preiswerte sinnvolle Möglichkeit zur Nutzung der Symmetrie nur der Einsatz von Übertragern an, div. um 10€/Kanal von Neutrik und Monacor.
Man kann natürlich den symmetrischen Ausgang auf Cinch legen.
a) 1 , d.h. Masse wird nicht durchgeschleift, 2 auf Pin des Cinchsteckers, 3 auf Gehäuse
b) 1 auf Gehäuse, 2 auf Pin. 3 mit 33 kOhm (Eingangsimpedanz Gremlin) auf Masse.
Die gremlins können auch nicht gebrückt werden, wenn man beide Ausgangsmassen miteinander verbindet gibt er Rauchzeichen.
Ich bin für symmetrischen Betrieb dann auf die icePower 125ASX2 umgestiegen.
Jrooß Kalle
Kleinhorn
20.10.2020, 16:00
Hi...
Sowas geht auch https://www.ebay.com/itm/XLR-to-RCA-Balanced-to-Unbalanced-Pre-amplifier-Headphone-Amp-Low-Distortion/284023634950?_trkparms=aid%3D1110006%26algo%3DHOME SPLICE.SIM%26ao%3D1%26asc%3D225073%26meid%3D718a5b 128baa4b9fbdd8f68289a97a3c%26pid%3D101072%26rk%3D4 %26rkt%3D12%26sd%3D312949236989%26itm%3D2840236349 50%26pmt%3D1%26noa%3D1%26pg%3D2546172%26algv%3DDef aultOrganic%26brand%3DUnbranded&_trksid=p2546172.c101072.m2109
Keine Idee wie gut diese Boards sind. Es gibt aber noch mehr...leider nicht so viel wie anders herum. Ich hab mal Platinen von Funk Tonstudiotechnik eingesetzt...supergut, mußten aber angepasst werden. Preislich gibt es dafür nen Gremlin.
TangBand
21.10.2020, 06:31
Moin,
Danke schonmal für die Tips.....
Funk / Tonstudiotechnik ist sehr interessant, ich habe gestern mit Herrn Funk telefoniert.
Sowohl die "Desymmetrierer" für XLR auf Cinch als auch die Stromversorgungsmodule sind sehr
interessant und scheinen sehr hochwertig zu sein.
@ Kalle:
Wenn ich Tip a) und b) von Dir umsetze, würde das eine mögliche Brummschleife eleminieren (das wäre mein primäres Ziel)?
Die Funk-Module kosten natürlich Geld und brauchen eine eigene Stromversorgung (wieder ein Baustein mehr).
Gruß TB
Moin,
a) hätte einen höheren Pegel, bei b) brauchst du einen Widerstand mehr. alles so zwischen 19 und 33 kOhm sollte es tun.
Da du Masse der Gremlins ja von den anderen Bausteinen tunlichst getrennt halten solltest kämst du ja nur mit Vorschlag b) damit hinein aber nicht wieder heraus. Brummschleifengefahr sehe ich bei keinem der Vorschläge. Versuche es doch einfach. Was für Gremlinnetzteile benutzt du denn?
Jrooß
Kleinhorn
21.10.2020, 07:40
Hi,
falls es die Funkmodule werden....mit Pfostensteckern und Lochraster kann man die Module einfach einstecken und jegliche Verdrahtung vornehmen, ohne an das Modul zu müssen. Ich habe, da der Eingang sehr hochohmig ist (2M ?), Widerstände von 47 K parallel geschaltet. Das funktioniert gut. Jedenfalls am Ice. In einem anderen Gehäuse kann sie auch stehend einbauen, groß ist anders..
56926
TangBand
21.10.2020, 09:42
Sieht gut aus....
Was hat das linke Modul (Vellmann?) für eine Funktion?
Meine Gremlins sind schwer zugänglich verbaut, unterhalb eines Sideboards zusammen mit den Subwoofern,
daher kann ich nicht alles mal soeben testen.
Das NT für beide Gremlins iist ein Meanwell HLG 600, absolut störungsfrei und zuverlässig seit einem Jahr.
Es verursacht keine hörbaren Störungen, wenn man es im Leerlauf an die Gremslins mit offenem CinchEingang,
also ohne Signal anschliesst, selbst wenn man mit der Ohrmuschel am Chassis hängt.
Rauschen und leichten Brumm verursacht der Rest meiner Kette, wenn alles zusammen geschaltet ist (AVR / Sure DSP / Gremlin),
daher die Überlegung nach symmetrischer Signalführung.
das Sure DSP wird durch das AuroraFreeDSP ersetzt.
Gruß TB
Moin,
deine Probleme, da bin ich mir sicher, verschwinden mit der sure Murkslösung:D.
Jrooß Kalle
Kleinhorn
21.10.2020, 14:28
Jap...symmetrische Spannungsversorgung von Vellemann, da das ICE +-24 Volt rausbringt. Die Kondensatoren hab ich von den Werten kleiner gewählt...330µf anstelle 1000µf. Läuft so seit Jahren...und gut...:)
Da ich machmal faul bin, hab ich die Velleman Teile mal gekauft...:)
gesperrter_benutzer_ct
21.10.2020, 17:21
Die gremlins können auch nicht gebrückt werden, ...
Natürlich nicht, wer kommt denn auf eine solche ...-Idee :doh:? Der Gremlin selbst ist bereits gebrückt, der Verstärker läuft in Bridge-Tied-Load- (BTL-) Konfiguration. Die Ausgangs-"masse" ist eine Seite der Brücke.
Hallo ,habe noch so ein Modul von Funk liegen.
Kannst günstig haben.
Gruß
uwe
Natürlich nicht, wer kommt denn auf eine solche ...-Idee :doh:? Der Gremlin selbst ist bereits gebrückt, der Verstärker läuft in Bridge-Tied-Load- (BTL-) Konfiguration. Die Ausgangs-"masse" ist eine Seite der Brücke.
Guten Morgen,
schön:), dass du es auch verstanden hast.
Jrooß Kalle
gesperrter_benutzer_ct
22.10.2020, 19:49
Ich bin Nichtraucher. Mit Rauchzeichen hast Du bekennenderweise mehr Erfahrung...
Mit Rauchzeichen hast Du bekennenderweise mehr Erfahrung...
Du hast eine blühende Phantasie:D. Na ja, dafür braucht ja auch nicht zu rauchen, es gibt ja auch Plätzchen:rolleyes:.
Vielleicht kannst du ja mal kundtun, warum du meinst, gerade frisch hier in diesem Garten, andere Leute auf provokante Art zu belehren und anmachen zu müssen. Das ist kein guter Einstieg. Über 5 von deinen jetzigen9 Beiträgen sind in der Art abgefasst.
Jrooß Kalle
gesperrter_benutzer_ct
23.10.2020, 07:54
Über 5 von deinen jetzigen9 Beiträgen sind in der Art abgefasst.
Ah, ein Stalker. Wenn dir meine Art nicht passt, setz mich doch bitte auf deine Ignore-Liste.
Danke.
MOD Kalle
23.10.2020, 08:08
Ah, ein Stalker.
Moin,
wenn du das so nennen willst, hier bevorzugen wir allerdings die Bezeichnung Moderator.
Gruß Kalle
Hallo Cossard,
Ich spüre hier eine leichte Gereiztheit.
Als Moderatoren lassen wir es gerne mal laufen, ohne gleich moderieren zu wollen. Zugegebener Maßen muss man da auch ein gewisses Fell für haben.
Hier bin ich ein wenig Bange, dass es ins persönlich abgleitet. Das wäre Schade.
Sehe das bitte nicht als Fingerpointing an, sondern als kleinen Hinweis von mir. Mir hat man in diesem Forum auch Hilfestellung geben müssen :)
Faulpelz
23.11.2020, 20:14
Hallo Freunde,
wollte mir eine neue Audiokette aufbauen und den Gremlin-MKII als reinen Audioverstärker einsetzen. Bespielt wird er dann von einem Denon DNP-800NE über MiniDSP 2x4HD. Die Lautstärkeregelung würde dann über den Denon laufen (Variabler Pre-Out)
Netzteil habe ich noch einen Ringkerntrafo mit 800W und +-34V. Den wollte ich nutzen mit einer M2U Schaltung um auf 48VDC zu kommen.
Bedenken oder nützliche Hinweise ?
Vielen Dank
Die Wondom Endstufen würde ich für ne laute Gartenbeschallung durchaus einsetzen. Für Hifi sind vielleicht eher die ICE-Module was? ICE125asx2 für um die 100€...
TangBand
24.11.2020, 12:47
Moin
ich konnte die IcePower bis jetzt selber noch nicht hören.
Habe aber seit gut einem Jahr die Gremlins T-Amp MK2 im Einsatz.
Bin damit sehr zufrieden, im Vergleich zu gängigen Vollverstärken von Marantz/Pioneer
sogar hörbar vorne.
Also nur für "Gartenbeschallung" kann ich nicht bestätigen.
Gruß TB
Also nur für "Gartenbeschallung" kann ich nicht bestätigen.
Moin,
da ich beide im Betrieb habe kann ich das auch nicht bestätigen. Aktiv ist der ICE die bessere Wahl, preiswerter ist er auch, denn er hat sein Netzteil schon an Board. Für den ordentlichen Betrieb des Gremlins braucht man schon einen dickes Ringkerntrafonetzteil oder SNT mit ordentlicher Stromstärke, z.B. das Meanwell/Wondom LRS-350-36 .
Jrooß Kalle
Faulpelz
24.11.2020, 14:54
Stellt sich die Frage wie "Laut" bei der Gartenbeschallung definiert wird. Also im Garten beschallt mich ein Sony TA-F500 ES an alten Visaton Atlas Compact MK2. Ist nett, aber da geht noch was :cool:
Wenn ich jetzt lese, dass dem Gremlin allerdings schon bei ~110W die Puste ausgeht hat sich das für mich erledigt. Zuhause beschallt mich die Visaton La Belle. Die ist nicht gerade für Ihren Wirkungsgrad bekannt, da brauche ich schon Power.
Zumal ich zwischenzeitlich auch sehr Tiefenbetonte Musik höre vorsichtig ausgedrückt. Da soll der Gremlin, wenn ich das richtig gelesen habe, auch seine Probleme mit haben.
Die ICEPOWER haben mit 125W Nennleistung leider auch nicht meine angestrebte Leistung.
Bin schon kurz davor auf Nummer sicher zu gehen und einfach auf Hypex zu setzen. Oder hat jemand noch einen Tipp ? Einzige Alternative wäre noch Connex IRS2092, aber kosten auch ordentlich und habe ich ein weniger gutes Gefühl irgendwie.
Moin,
die 125ASX im BTL-Betrieb lassen mit 450W an 4 Ohm eigentlich kaum noch eine Frage offen.
Für ne ordentliche Gartenparty kann natürlich auch im PA-Bereich nachsehen. Im Selbstbau gibt man mit Gehäuse , Buchsen usw. ganz schnell mehr aus, als PA-Fertiggeräte kosten.
z.B. https://www.thomann.de/de/t-amp_ta2400.htm
Jrooß
Gartenparty war auch eher synonym für nicht die größten Highend-Ansprüche. :)
Beste Grüße,
Dale.
aber wenn das hier relvant ist, die Dinger tun es (bei mir) wirklich gut: https://www.thomann.de/de/the_box_pa_15_dsp.htm
Faulpelz
24.11.2020, 19:58
Ernsthaft ? Wieso sollte ich auf ICE Module setzen, wenn mich ein einzelnes schon mindestens 100€ kostet (DE-Warehouse 120€) und ich 2 Stück Mono brauche um auf genügend Leistung zu kommen.
Da kann ich mir gleich ein Hypex UcD400 zulegen und habe 40€ gespart. Da wüsste ich wenigstens, dass ich definitiv Qualität in den Händen habe.
Für die Tipps mit dem PA-Bereich (Endstufen, DSP etc.) bin ich auch aber wirklich dankbar. Für das Geld fällt es mir wirklich schwer irgendwas selber zu bauen. Jetzt muss ich mir nur eine Kette zusammen suchen, die meine Anforderungen erfüllt :prost:
Moin,
ich halte die alten Hypex für keine gute Lösung. Ich habe hier eine Stereoendstufe UcD180 HG mit den klanglich unbedingt notwendigen HxR Platinchen.
Sie kommen in meinen Ohren Klanglich weder an den gepimpten Gremlin noch an die 125ASX2 heran.
Jrooß Kalle
Kleinhorn
25.11.2020, 07:52
@Faulpelz
Du könntest Dir ja mal den L20.5 von LJM anschauen. Da kommt Dein Trafo auch mit zurecht. Spannung passt mit Brückengleichrichter. Thread hier im Forum...Klang und Leistung garantiert...
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?20484-Vorstellung-LJM-L20-5-Amp
Faulpelz
25.11.2020, 12:48
Danke für den Vorschlag @Kleinhorn
Muss ich mir mal durch den Kopf gehen lassen...
Da ich sowieso in DSP und neuem Zuspieler investieren will, stellt sich die Frage ob ich vorerst auf etwas erprobtes setze und mein Hobby nebenbei weiter führe, oder doch direkt wieder selber tätig werde.
Momentan tendiere ich dazu erstmal komplett neu zu holen und diese Kette dann als Referenz für meine zukünftigen eigenen Amps anzusetzen.
Ich geb mir aber noch etwas Zeit mit der Entscheidung.
Da ich sowieso in DSP und neuem Zuspieler investieren will,
Moin,
wie wärs damit?
https://www.minidsp.com/products/streaming-hd-series/shd
Gibt es auch mit Suchen preiswerter.
Aber wenn man sich auf zwei Wege beschränkt:rolleyes:.........
alles drin alles dran.
Jrooß Kalle
Faulpelz
27.11.2020, 08:36
Guten Morgen Kalle,
ist natürlich die eierlegende Wollmilchsau. Aber solch ein "AllinOne" Gerät sagt mir nicht zu... Wenn es mal versagt ist alles aus.
Aktueller Plan, der sich wahrscheinlich morgen erfüllt:
Zuspieler: Tascam CD-400U DAB
Vorverstärker: Yamaha CX-A5000
Endstufe: Crown XLS 1502
Über den VV können dann alle möglichen Zusatzgeräte wie TV, Phono etc. angeschlossen werden. Außerdem kann ich jederzeit die Endstufe tauschen (XLR oder unsymm.) und auch der DSP ist nicht zwingend erforderlich.
Das einzige "Manko": Das Signal vom Tascam geht 2x durch einen Wandler. Bei der Qualität der Bauteile im VV und DSP mache ich mir da aber keine Sorgen. Bin auch in der Lage über den VV Digital die gleiche CD zuzuspielen (Playstation oder Netzwerkkopie) um dann einen Test zu machen.
Wenn die Anlage so stabil läuft, kann ich fröhlich mir Gedanken um meinen eigenen Amp machen und den an dieser Kette testen :)
Moin;
viel Erfolg! Man kann es mit dem Sebstbau auch übertreiben:). Erst mal die Anlage zum Hören in Betrieb haben ... dann kommen die Luxusbasteleien.
Der SHD sticht mir in der Nase, letztens gab es ihn in den USA für umme 800€.
Wenn ich die Kinder in den USA endlich besuchen kann, werde ich mir einen mitbringen.
Jrooß Kalle
Mit dem Icepower 125asx2 hab ichs zweimal probiert, der macht seinem Namen alle Ehre. Hört sich für mich zu steril und unterkühlt an... so ein Fußwipp Gefühl stellt sich mit dem irgendwie nicht ein...
@Faulpelz "Wenn ich jetzt lese, dass dem Gremlin allerdings schon bei ~110W die Puste ausgeht..." Wie kommst Du denn da drauf?
[QUOTE=Sparrow;291294Hört sich für mich zu steril und unterkühlt an... so ein Fußwipp Gefühl stellt sich mit dem irgendwie nicht ein...[/QUOTE]
Moin,
da würde ich nach meinen Erhörungen nicht den 125ASX2 ,sondern den Wondom DSP beschuldigen.
Der ICE arbeite in meinen Ohren sehr neutral, wenn der DSP die Musik nicht richtig durcharbeitet müssen dahinter die Endstufe fürs Fußwippen sorgen. Bei einer Passivweiche schenken sich Gremlin und der ICE nicht viel, im Aktivbetrieb erlebe ich das deutlich anders .... Stöhnen auf hohem Niveau. Im Aktivbetrieb bemerkt man, dass der Gremlin einiges nicht ganz aufgedröselt bekommt, auch wenn das hier im Rauschen droht unterzugehen.
Gremlin am 15Zöller und 125 am 1 Zoll Treiber könnte nett sein, muss ich irgendwann mal ausprobieren.
Jrooß Kalle
Faulpelz
08.12.2020, 08:37
@Sparrow
Sooo ich kann jetzt die ersten Messwerte Liefern :)
Ich Betreibe ihn jetzt übrigens schon die ganze Zeit mit der Spannung des "großen" sprich knapp 50V.
Ohne Probleme auch bei Volllast.
Die 5V Spannung auf der Platine ist absolut konstant egal wie hoch die Eingansspannung ist.
Interessant ist jetzt nur welche "IC" dafür verantwortlich ist. Dann könnte man im Datenblatt schauen was er verträgt.
Bei 50V und 8Ohm last konnte ich ihm 116W bei 1%THD entlocken. Interessant ist das die Clipping LED schon recht früh anfing zu leuchten... ca. bei 0,3%THD
War allerdings auch auf 8-Ohm bezogen. Der große TAMP2500MKII ist aber letztendlich auch mit 270 Watt @3Ohm bei 1% THD angegeben.
Habe mich ja glücklicherweise dazu entschieden fertig zu kaufen und bin jetzt wirklich zufrieden.Bei den miesen 81dB Wirkungsgrad der Belle´s braucht es schon ordentlich Leistung für Pegel.
Viele Grüße
Hallo,
ich höre mittlerweile auch mit einem Tamp 2400 MKII und bin ganz zufrieden - außer mit dem hohen Leerlaufverbrauch von 10 Watt. Der digitale Klangregler soll ja per Knopfdruck das Board in den Standby versetzen können - weiß jemand, ob sich die Funktion auch mit einem normalen Knopf/Drehgeberswitch erreichen lässt? Die Lautstärkeregelung läuft schon analog per ALPS.
Moin,
welcher digitale Klangregler?
welche 10W?
welches Netzteil?
gesperrter_benutzer_ct
30.12.2020, 15:32
welche 10W?
Diese hier:
58000
gesperrter_benutzer_ct
30.12.2020, 15:33
weiß jemand, ob sich die Funktion auch mit einem normalen Knopf/Drehgeberswitch erreichen lässt?
Klar: Du ziehst SD nach Masse.
Klar: Du ziehst SD nach Masse.
Oh je oh je, da hab ich den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen :o Danke dir.
Bevor sich noch jemand blöde sucht:
58001
2. Edit: In den Kommentaren auf der Wondom-Seite findet sich übrigens eine Herstellerangabe, wieviel das 2400er-Modul an 8 Ohm bringt: ca. 144 Watt bei 48V.
feket663
30.12.2020, 19:06
Hallo! Grüße aus Ungarn!
Ich habe auch einen Gremlin von Boomaudio gekauft.Ich habe einen TAMP-2400 bestellt, aber "leider" habe ich eine Box mit der Bezeichnung AA-AB32512 erhalten.:)
Ich habe diesen Kondensator installiert: EPCOS TDK 2,2 uF 100V MKT. Wäre es sinnvoll, es später durch einen Polypropylen-Kondensator zu ersetzen?
580145801558016
Ich mache dafür ein lineares Netzteil mit einer Spannung von ca. 35 Volt. Aber selbst mit einem 19-Volt-Laptop-Netzteil klingt es großartig ...
Hallo! Grüße aus Ungarn!
Ich habe auch einen Gremlin von Boomaudio gekauft.Ich habe einen TAMP-2400 bestellt, aber "leider" habe ich eine Box mit der Bezeichnung AA-AB32512 erhalten.:)
Wie lautet die genaue ID auf der Platine? AA-AB32512? Die aktuelle Variante des Boards müsste m.W. die Nummer AB-23251v120 tragen... Wenn du dir sicher sein willst, demontiere den Kühlkörper und schau, ob darunter die STA561BE verlötet sind.
gesperrter_benutzer_ct
31.12.2020, 10:33
2. Edit: In den Kommentaren auf der Wondom-Seite findet sich übrigens eine Herstellerangabe, wieviel das 2400er-Modul an 8 Ohm bringt: ca. 144 Watt bei 48V.
Kann sich auch ausrechen. Ein in Brücke (BTL, Bridge Tied Load) geschalteter Digitalverstärker macht
P = (Ub - 1)2 / (2 × RLoad);
Die "1" ist die Spannung, die an den Schalttransistoren abfällt. 1 Volt sind recht konservativ, gute Schalt-MOSFETs liegen darunter, allerdings liegen bei BTL-Verstärkern immer 2 Transistoren in Serie.
Diese hier:
58000
Moin,
und das Netzteil verbraucht nix:confused:. Ich schalte hart ab, das andere bringt doch wirklich nichts.
Jrooß Kalle
gesperrter_benutzer_ct
31.12.2020, 11:01
und das Netzteil verbraucht nix:confused:.
Fast nix. Mein RACM550-48SG braucht 2 Watt ohne Last, das sind im Jahr bei 0,31 EUR/kWh 5,43 €. Darüber denke ich nicht mal nach.
Fast nix. Mein RACM550-48SG braucht 2 Watt ohne Last, das sind im Jahr bei 0,31 EUR/kWh 5,43 €. Darüber denke ich nicht mal nach.
Stimmt, da sind die 10W natürlich ruinös:D. Ich schalte immer hart ab, ich schlafe gerne nachts ungestört und möchte nach Abwesenheit mein Zuhause noch vorfinden.:)
https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/images/metro/bw/misc/quote_icon.png Zitat von Jami https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/images/metro/bw/buttons/viewpost-right.png (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?p=294033#post294033)
2. Edit: In den Kommentaren auf der Wondom-Seite findet sich übrigens eine Herstellerangabe, wieviel das 2400er-Modul an 8 Ohm bringt: ca. 144 Watt bei 48V."
Das langt doch wirklich satt für alle Anforderungen im Home-Hifi.
Jrooß und Guten Rutsch
Kalle
gesperrter_benutzer_ct
31.12.2020, 13:13
Stimmt, da sind die 10W natürlich ruinös:D.
5 × 5,43 € macht immerhin schon ein Abendessen (Single) beim Italiener.
Ich schalte immer hart ab, ich schlafe gerne nachts ungestört und möchte nach Abwesenheit mein Zuhause noch vorfinden.:)
Ich wüsste nicht, was ein eingeschaltetes Netzteil daran ändern könnte. Im Gegenteil sterben die Geräte eher durch den Einschaltstromstoß als durch Dauerbetrieb.
新年快乐!
wilbur11
31.12.2020, 13:37
5 × 5,43 € macht immerhin schon ein Abendessen (Single) beim Italiener.
Ich schalte immer hart ab, ich schlafe gerne nachts ungestört und möchte nach Abwesenheit mein Zuhause noch vorfinden.
Ich wüsste nicht, was ein eingeschaltetes Netzteil daran ändern könnte. Im Gegenteil sterben die Geräte eher durch den Einschaltstromstoß als durch Dauerbetrieb.
新年快乐!
Stichwort Elektrosmog?!
Ausserdem ist es erwiesen, dass die Brandgefahr durch Defekte in auf Standby geschalteten Geräten durchaus real ist!
Edit : defekte Kondensatoren, die durch die Umgebungswärme altern, sind da besonders hervorzuheben
TangBand
31.12.2020, 13:38
Moin,
ich hab beste Erfahrungen mit MeanWell NTs der ELG / HLG -Serie gemacht.
Die haben alle Schutzschaltungen inc. Möbelzulassung und wohnen in einem geerdeten Alugehäuse.
Leistungsaufnahme ohne Verbrauer ca. 0,5Watt, teils komfortabl schaltbar mit externem Relais / 5V.
Steht ausführlich in den jeweiligen Datenblättern.
Ich bin tendenziell auch immer sehr vorsichtig mit allem, was "immer am Strom" ist (trotz Rauchmelder) :(
TB
gesperrter_benutzer_ct
31.12.2020, 13:57
Stichwort Elektrosmog?!
Es gibt keinen "Elektrosmog". Das ist eine Erfindung irgendwelcher "Baubiologen", die ohne jedwede Ausbildung Schwachsinn in die Welt setzen. Ich war mal auf einer Veranstaltung von so einem Heini. Mir haben sich die Zehennägel gekräuselt von dem Unsinn, der dort verzapft wurde!
Ausserdem ist es erwiesen, dass die Brandgefahr durch Defekte in auf Standby geschalteten Geräten durchaus real ist!
Es ist auch erwiesen, daß die Leute überwiegend im Bett sterben. Also bleibt besser auf. Oder hast du irgendwelche handfesten Belege? Hängst du deinen Router nur ins Netz, wenn du ins Internet gehst? Deinen Herd nur, wenn du Mahlzeiten kochst? Dein NAS nur, wenn du es brauchst?
Ist ein Rauchmelder nicht auch ein elektrisches Gerät?
Deinen Herd nur, wenn du Mahlzeiten kochst?
Ähämm, ja. Ich habe kein Smarthome .... und das wird auch so bleiben.
Fragen wir doch mal die Leute, die beruflich damit zu tun haben:
"Jeder dritte Brand entsteht durch Fehler in der Elektrik"
Ist ein Rauchmelder nicht auch ein elektrisches Gerät?
Nein, der ist elektronisch:doh:
Was soll das:confused:, macht dich doch erst einmal schlau über Feuerursachen und lies entsprechende Statistiken,
bevor du hier Leute mit Erfahrung:( überwissen willst:D.
Jrooß Kalle
wilbur11
31.12.2020, 14:36
Es gibt keinen "Elektrosmog". Das ist eine Erfindung irgendwelcher "Baubiologen", die ohne jedwede Ausbildung Schwachsinn in die Welt setzen. Ich war mal auf einer Veranstaltung von so einem Heini. Mir haben sich die Zehennägel gekräuselt von dem Unsinn, der dort verzapft wurde!
Es ist auch erwiesen, daß die Leute überwiegend im Bett sterben. Also bleibt besser auf. Oder hast du irgendwelche handfesten Belege? Hängst du deinen Router nur ins Netz, wenn du ins Internet gehst? Deinen Herd nur, wenn du Mahlzeiten kochst? Dein NAS nur, wenn du es brauchst?
Ist ein Rauchmelder nicht auch ein elektrisches Gerät?
Leg Dich noch mal hin, und dann steh einfach mit dem richtigen Bein auf!
Wenn Dir ne Laus über die leber läuft, ist das eine Sache, aber deshalb mußt Du mir nicht unhöflich kommen.
Und davon ab, ich habe selten so eine dumme Frage gesehen, natürlich ist der Herd nur eingeschaltet, wenn ich koche; es ist älteres Modell mit 9-Stufenschaltern und Ceranfeldern. Wenn Du es genau wissen willst!
gesperrter_benutzer_ct
31.12.2020, 14:44
Ähämm, ja. Ich habe kein Smarthome ....
Ich auch nicht. Aber die Hintergrundbeleuchtung der Uhr unseres Herds ein (leise) fiependes Schaltnetzteil.
Was soll das:confused:, macht dich doch erst einmal schlau über Feuerursachen und lies entsprechende Statistiken,
bevor du hier Leute mit Erfahrung:( überwissen willst:D.
Du hast echt einen schrägen Humor, Kalle. Jemand, der Behauptungen aufstellt, sollte diese auch belegen. Sonst ist es nichts weiter als eine Behauptung, da hilft auch all deine angebliche Erfahrung nix.
在这一点上:新年快乐!
Du hast echt einen schrägen Humor, Kalle. Jemand, der Behauptungen aufstellt, sollte diese auch belegen. Sonst ist es nichts weiter als eine Behauptung, da hilft auch all deine angebliche Erfahrung nix.
Willy und ich sorgen vor, bei 30% ist das deine Asche
https://kordial.de/wp-content/uploads/2020/07/H%C3%A4ufigste-Brandursache.jpg
https://www.ifs-ev.org/das-institut/wir-ueber-uns/
gesperrter_benutzer_ct
31.12.2020, 15:29
Da steht: "Elektrizität: 30 %".
Das sind:
Der Klassiker: die vergessene Herdplatte,
das vergessene Bügeleisen,
unsachgemäß geflickte Kabel,
kokelnde Steckdosen,
kokelnde Verkabelung,
Schukostecker, in denen der "Könner" Litzen irgendwie hineingewürgt hat. "Aderendhülsen? Wasn das? Brauch ich doch nicht. Verzinnen und gut isses…"
5-fach hintereinander gesteckte Mehrfachsteckdosen
…
Das sind nicht:
Schaltnetzteile im Dauerbetrieb.
Sorry, aber deine Links belegen deine Behauptung nicht.
wilbur11
31.12.2020, 15:43
https://www.ergo.de/de/Ratgeber/zuhause/brandschutz
Mußt etwas scrollen, Cossart
Aber wahrscheinlich weißt du es eh besser.....
Schaltnetzteile im Dauerbetrieb.
Sorry, aber deine Links belegen deine Behauptung nicht.
Du hast eine blühende Phantasie.
Ich habe behauptet
"Jeder dritte Brand entsteht durch Fehler in der Elektrik"
Ich habe nicht behauptet, jeder dritte Brand entsteht durch Schaltnetzteile.
Du scheinst ein Faible für Alternative Fakten zu haben.
Jrooß Kalle
wilbur11
31.12.2020, 15:48
Du scheinst ein Faible für Alternative Fakten zu haben.
Jrooß Kalle
Der ist so, im Nachbar-Forum ist er genauso..... :mad:
Am Besten nicht drauf eingehen....
feket663
31.12.2020, 18:28
Wie lautet die genaue ID auf der Platine? AA-AB32512? Die aktuelle Variante des Boards müsste m.W. die Nummer AB-23251v120 tragen... Wenn du dir sicher sein willst, demontiere den Kühlkörper und schau, ob darunter die STA561BE verlötet sind.
Natürlich sagt das Panel AB-23251v120, nur die Box hat AA-AB32512.
gesperrter_benutzer_ct
31.12.2020, 19:11
Ich habe nicht behauptet, jeder dritte Brand entsteht durch Schaltnetzteile.
Stimmt, das war der Willibert (https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?12988-Gremlin-kleiner-Class-T-Amp-ganz-gro%DF&p=294136&viewfull=1#post294136).
Sorry.
Und nicht vergessen, den Router wieder auszustecken!
在这个一点上:祝你身体健康!
wilbur11
31.12.2020, 21:35
Cossart,
ich weis jetzt nicht genau, was Dich daran befriedigt, meinen Namen zu verballhornen, aber scheinbar kommst Du Dir damit ganz toll vor.
Du scheinst es nötig zu haben...
Faulpelz
01.01.2021, 13:08
Es gibt keinen "Elektrosmog". Das ist eine Erfindung irgendwelcher "Baubiologen", die ohne jedwede Ausbildung Schwachsinn in die Welt setzen. Ich war mal auf einer Veranstaltung von so einem Heini. Mir haben sich die Zehennägel gekräuselt von dem Unsinn, der dort verzapft wurde!
Elektromagnetische Felder – ein kritischer Umweltfaktor
https://www.demvt.de/publish/binarydata_tn/w210/2018/elektromagnetische-felder.jpgBedrohungen – Ängste – Schutzmaßnahmen (https://www.demvt.de/publish/binarydata/2018/elektromagnetische-felder-ein-kritischer-umweltfaktor.pdf)
Ernst Habiger
Mit dem steigenden Einsatz von Elektroenergie für energetische und kommunikative Zwecke erhöht sich die Umweltbelastung durch davon ausgehende elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder. Sie gehören zur sogenannten nichtionisierenden Strahlung und können ab einer bestimmten Intensität den menschlichen Körper auf unerwünschte Weise beeinflussen. Dies erfordert einerseits angemessene Schutzmaßnahmen im öffentlichen und beruflichen Umfeld und wird andererseits in der breiten Öffentlichkeit unter dem Begriff Elektrosmog auf vielfältige Weise mehr oder weniger sachlich diskutiert und bietet bedenkenlosen Individuen die Möglichkeit, den Geldbeutel ihrer Zeitgenossen durch das Angebot teuerer aber wirkungsloser Schutzeinrichtungen zu erleichtern.
https://www.demvt.de/publish/binarydata/2018/elektromagnetische-felder-ein-kritischer-umweltfaktor.pdf
Prof. i. R. Dr.-Ing. habil. Ernst Habiger
vormals Technische Universität Dresden
Institut für Automatisierungstechnik
gesperrter_benutzer_ct
14.01.2021, 21:05
Prof. i. R. Dr.-Ing. habil. Ernst Habiger
Ein plakatives Beispiel dafür, daß auch eine akademische Ausbildung nicht vor der Verbreitung von Unsinn schützt.
Weitere Beispiele finden sich in der Politik zuhauf...
Erster Post hier und dann gleich ein langer… :)
Aber nicht zuletzt aufgrund dieses Threads habe ich auch einige der erwähnten Verstärker getestet und dabei ist mir etwas aufgefallen, was sich nicht unbedingt mit den meisten Eindrücken deckt (wobei ich zugegebenermaßen nicht jeden Post gelesen habe).
Mein Hauptproblem ist, dass ein Verstärker-Vergleich sehr schwierig zu objektivieren ist. Fast alle Kriterien sind extrem subjektiv, vom “schwarzen Bass” bis zur “Bühne”. Nicht dass solche subjektive Eindrücke falsch sein müssen, aber sie sind kaum zu quantifizieren und nur schon von einer Hörsession auf die andere zu übertragen.
Seit Jahren höre ich zum Evaluieren von Lautsprechern gerne die “In Rainbows” von Radiohead, weil die Platte extrem gut gemischt ist und ich sie einfach auch sehr gut kenne. Und es gibt da eine Stelle, die viele Lautsprecher (plus Verstärker, Wandler etc, was halt alles die Kette ausmacht) gerne nicht korrekt wiedergeben. Und zwar zerrt der Bass auf dem dritten Track “Nude”. Ab ca 40 Sekunden ist das für ein zwei Takte sehr gut zu hören, sofern das die Wiedergabekette eben nicht einfach unter den Teppich wischt. Dazu reicht übrigens Spotify oder Tidal, muss kein Hi-Res Gedöns sein.
Auf meinen DXT-MON 182 ist das mit Hypex 180 Modulen mit HxR deutlich zu hören (so dass ich im Studio aufschrecke und das unbedingt fixen würde), mit Pascal Modulen (Image Stageline STA-2000D) etwas weniger deutlich, aber es ist immer noch präsent. Sogar mein alter Denon AVR-3805 gibt das Zerren zumindest ansatzweise wieder. Aber sowohl das IRS2250 Modul mit Hypex Netzteil als auch der AB23251V120 mit Mean Well LRS-350-48 verschlucken das komplett. Insofern bin ich schon etwas enttäuscht von beiden Modulen und wollte einfach mal in die Runde fragen, ob hier jemand den selben Test auch machen mag.
Um sicherzugehen, dass das nicht etwa genau umgekehrt ist und vielmehr ein Defekt der Hypex / Pascal Module, habe ich als Referenz mehrere Studiokopfhörer getestet, die die Zerre alle deutlich wiedergeben. Das alles über den gleichen Wandler, ein TC-Electronics BMC-2 mit einem recht guten integrierten Kopfhörer-Verstärker. Auch meine AirPod-Pros in Verbindung mit Tidal zerren da klar, wohingegen ein günstiger Bluetooth-KH von Philipps das ebenfalls souverän ignoriert.
Wer hört da wieviel mit welchen Verstärkern?
Hey hallo,
der der Gremlin im Idle ca. 10 Watt zieht, möchte ich ihn gerne automatisch in den Standby schicken. Momentan habe ich die standby-Pins per Schalter verbunden und kann so Manuell ausschalten. Allerdings würde ich das Teil gerne durch ein Audiosignal-Trigger einschalten lassen.
Hat jemand eine Idee, wie sich das am einfachsten machen lässt? Ich ahne, dass ein kleines Relais durch einen Transistor geschaltet werden müsste, oder sowas. Habe aber zu wenig Ahnung von Schaltkreisen - vielleicht hat jemand schon eine Idee? Oder weiß eine fertige Lösung?
Kleinhorn
30.04.2021, 12:29
Wenn Dein Triggersignal 12 Volt Gleichspannung hergibt brauchst Du ein Relais zB 2x8 A von Finder mit 12 Volt Spule. Dann kannst Du 2 polig schalten. Freilaufdiode am Relais sollte sein. 1N4148 oder ähnlich. Mit der Kathode (Ring) zum +.
Wenn kein Klacken gewünscht ist, SolidState Relais. https://www.pollin.de/p/solid-state-relais-ssr-d32a380-5-3-32-v-5-a-380-v-340633?emcs0=11&emcs1=productdetail1&emcs2=340470&emcs3=340633
5 A können die Dinger. Freilaufdiode entfällt. Wenn man 2 polig schalten will, halt 2. Ich weiß nicht, was das SMPS oder Trafo vor dem Gremlin aufnimmt. 5A sollten aber reichen.
Ich hab schon mehrere SSR von denen verbaut und funktioniert gut.
Pedda
gesperrter_benutzer_ct
30.04.2021, 12:47
Allerdings würde ich das Teil gerne durch ein Audiosignal-Trigger einschalten lassen.
Hat jemand eine Idee, wie sich das am einfachsten machen lässt?
Ich habe mir für diese Zwecke mal ein paar solcher Module (https://de.aliexpress.com/item/33050874674.html) besorgt, bin aber bislang nicht zum Ausprobieren gekommen :(.
Kleinhorn
30.04.2021, 13:54
Wenn noch nicht vorhanden kann man auch sowas einsetzen https://www.ebay.de/itm/173940637592
oder https://audiocreativ.de/index.php?route=product/product&path=71&product_id=83
oder zum selbst bauen https://sound-au.com/project38.htm
Die Schaltungen werden ungefähr gleich arbeiten über ein IC als Vergleicher/Komperator. Die von Audiocreativ hab ich schon selbst mal eingebaut...funktioniert.
Ich hab das mit dem Trigger vielleicht falsch verstanden und sowas vorausgesetzt...das hier wäre Auto Power on Audio...:)
gesperrter_benutzer_ct
30.04.2021, 14:31
Ich habe mir für diese Zwecke mal ein paar solcher Module (https://de.aliexpress.com/item/33050874674.html) besorgt, bin aber bislang nicht zum Ausprobieren gekommen :(.
Gibt's auch noch etwas more sophisticated: https://www.aliexpress.com/item/32847505165.html
Moin,
das Ganze habe ich mir auch mal durch den Kopf gehen lassen, aber wir, jedenfalls ich, bewege mich zu wenig.
Ich gehe also brav zu jedem Aktivlautsprecher und schalte "hart" ein und aus.
Das ist einmal sicherer und das Gehen und Beugen gehört zum täglichen Trainingsprogramm, manchmal, wenn ich das Haus verlasse, auch mehrfach. Für einen alten dicken Mann bin ich noch ganz nett beweglich:rolleyes:.
Jrooß Kalle
Kleinhorn
30.04.2021, 16:45
https://www.amazon.de/gp/product/B07M7TKT1J/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o03_s00?ie=UTF8&psc=1
1 Kanal FB, aber zu fast jeder FB anlernbar...kleines SNT dazu...nix aufstehen...für den Preis auch nicht herstellbar...
Faul, jap
Hallo,
zurzeit ist ja Reste- oder Fundus-Verwertung angesagt.
Und so bin ich auf die Idee gekommen, zwei Gremlins und zwei Bosch-Netzteile in ein 44cm breites Pollin-Blech-Restpostengehäuse einzubauen.
Die Lüfter sind entfernt und nach Ausbruch der jeweils zweitäußersten Kühlrippe habe ich da mit zwei 5mm Aluwinkel pro Gremlin-Board angesetzt. Darauf sitzen wiederum 2 ca. 40cm-lange und 4cm breite Aluleisten, die die Kühlkörper mit dem Blech-Gehäusedeckel verbinden. Natürlich überall Wärmeleitpaste dazwischen.
Ich dachte, das sollte wärmetechnisch reichen. Zur Sicherheit habe ich ein 12V LED.Lämpchen an den Lüfteranschluß geklemmt, um zu sehen, ob es anspringen würde. Nach 45min leiser Musilk geht die LED wirklich an ;o(
Lange Rede , kurzer Sinn:
Ist die lt. Datenblatt vorhandene Overtemperature-Protection so gut, dass ich mich darauf verlassen kann? Oder meinen die damit einfach den Lüfter, der aber in der Auflistung separat erwähnt wird?
Danke & Gruß
AR
PS: Wie kann man Anhänge entfernen? Da ist nämlich einer doppelt.
Moin!
Ja, der Gremlin wird heiß, wenn er nicht schaffen;) muss.
Besorge dir doch ganz einfach ein Infrarotlaserthermometer, ich komme schon lange nicht mehr ohne aus.
Das gibt es schon ab 10€. Ursprünglich habe ich es zur Spur, Sturz und Luftdruckeinstellung im Rennsport angeschafft. Mittlerweile benutze ich es zur Messung von Fieber, Backtemperatur, Gefriertemperatur, Kühlkörpertemperatur, hydraulische Grundeinstellung der Heizkörper, Fehlersuche an Fahrzeugen und in der Elektronik, Wärmelecks in der Hauswandisolierung usw. .......... eigentlich fast täglich.
Ich betreibe den Gremlin schon länger mit den Boschnetzteilen. Das funktioniert aber nur im Mono- oder Aktivbetrieb an Lautsprechern mit kleinem Leistungsbedarf. Die 42V des Boschnetzteils sind schon voll OK, die 3,5A sind aber eindeutig zu wenig, um die Qualitäten des Gremlins voll auszureizen. Mit 10A Netzteilen arbeitet der Gremlin in einer ganz anderen Liga.
Sind die Ansprüche nicht so groß ,ist das Boschnetzteil mit 5€ ehedem auf der Resterampe sehr überzeugend:D.
Jrooß Kalle
Kleinhorn
26.05.2021, 11:38
Es gibt einen Kühler https://www.boomaudio.de/kuehlkoerper-heatsink
Vermutlich ein ehem. LED-Kühler. Ob es damit und weiterer Anbindung an das Gehäuse besser wird...keine Idee.
Der Schreihals wird halt sehr warm. Mit einer Spannungsreduzierung auf 36 Volt wurde es etwas erträglicher. Aber irgendwann sprang der Lüfter, den ich dann im Gehäuse hatte, trotzdem an.
Ich hatte ähnlich gebaut. Vom Original-Kühler zu den Wänden mit Winkeln. Hat nicht so viel gebracht...
Daher wurde er ausgesetzt.....:D
Hi,
danke für die Kommentare!
Jetzt hab' ich eine 3mm dicke schwarz eloxierte Aluplatte mit 31 x 22cm direkt auf die Aluwinkel geschraubt - war eigentlich sogar meine erste Idee. Der Versuch startet gerade - wir werden sehen! Michaels (SaarMichel) passives Kühlkonzept hat doch funktioniert.
Hat denn keiner die Gremlins wg. unzureichender Kühlung gekillt? D.h. springt der Lüfter vielleicht sehr früh an?
Der Einsatz der Gremlins ist noch ungewiss. Hab' wie gesagt "Fundusmaterial" verbaut. Könnte mir aber vorstellen, den Mitten- und Hochtonbereich eines aktiven Dreiwegsystems zu befeuern. Dazu sollte es doch reichen und 10000µ hängen ja auch am jeweiligen Netzteilausgang, wie auch 2µ2 Frequenzweichen-MKPs am Eingang.
Gruß
AR
Hat leider auch nichts gebracht, nach 50Min ging die "Lüfterleuchte" wieder an.
Hab gleich danach die Aluplatte entfernt und musste feststellen, dass der kleine Gremlin-KK auch kaum wärmer war, wie meine Aluplatte. Die Wärmebrücke funktioniert also.
Dann könnte das Problem noch unter dem Gremlin-KK liegen - vielleicht habe ich nicht optimal wieder drauf gebaut. Wärmeleitpaste darunter war aber gut verteilt. Jetzt habe ich die Distanzhülsenum zwei, drei Zehntel kürzer geschliffen und die KK wieder draufgebaut. Mal sehen, wie lange er jetzt läuft bis die Lüfterlampe wieder kommt.
AR
Hat leider auch nichts gebracht, nach 50Min ging die "Lüfterleuchte" wieder an.
Und wie heiß war die Möhre? Darauf und nicht auf die Lampe kommt es an:rolleyes:.
Die war gar nicht so heiß, weit weg von Finger verbrennen- vielleicht so ca. 40-45°C.
Ich denke mittlerweile auch, dass man die Lüfterschaltung ignorieren kann.
Mit abgenommener Aluplatte sieht es so aus:
6085360854
Gestern Nacht ist der Amp (bzw. die Amps - sind ja zwei) 4 Std. gelaufen - nach ca.50min kamen die "Lüfter-LEDs".
Das eine Board wurde mit Musik gefüttert, dass andere nicht.
Sie funktionieren immer noch tadellos. Die Aluplatte hatte wieder ca. 40-50°C.
Gruß
AR
mechanic
27.05.2021, 18:44
Ich denke, da stellt sich ein stabiles thermisches Gleichgewicht ein, knapp über der eingestellten Schaltschwelle für den Lüfter. Check das noch mal wenn richtig Sommer ist. Mein PC hat z.B. eine wirklich temperaturabhängige Lüfterregelung und es macht einen deutlichen Unterschied ob 20 oder 25° in der Bude sind !
Ich habe da so ein kleines Pollin-Dings https://www.pollin.de/p/innen-aussenthermometer-tfa-30-2018-01-schwarz-590593, das liegt öfter mal auf Verstärker-Neubauten.
60862
Hallo mechanic,
danke für den Tip! Wie's der Zufall so will, habe ich auch so ein Pollin Teil irgendwo rumliegen - es muß nur gefunden werden ;o)
Dann klemme ich den Temperaturfühler unter den kleinen Gremlin-KK.
Gruß
AR
Hallo,
so, meine Tests sind abgeschlossen und ich bin zufrieden:
Zunächst hab ich die Fläche der Aluplatte noch etwas vergrößert. So stehen jetzt jedem Board 20x22cm schwarz eloxiert in 3mm Stärke zur Verfügung.
Damit habe ich dann die Messungen gemacht, bei denen der Temp.Sensor per Wärmeleitpaste wie schon beschrieben auf den Kühlrippen des Gremlin-eigenen KK's befestigt war.
Nach 3 Std. gingen die Temperaturen in Beharrung. Messen konnte ich leider nur am rechten Amp, da ich nur einen Sensor hatte.
Jeder der beiden Amps wurde auf einem Kanal mit Musik versorgt. Angeschlossen waren zwei JBL XPL90 bei mittlerer Lautstärke.
Und das ist das Ergebnis der Messreihe:
Dauer [min]
Temp. °C
Delta Temp
Erwärmung [°C] / min
Bemerkung
0
22,3
5
26,9
4,6
0,920
10
29,8
2,9
0,580
15
32
2,2
0,440
20
33,9
1,9
0,380
25
35,2
1,3
0,260
30
36,2
1,0
0,200
35
37
0,8
0,160
40
37,6
0,6
0,120
45
38,2
0,6
0,120
50
38,7
0,5
0,100
55
39,1
0,4
0,080
60
39,5
0,4
0,080
65
39,8
0,3
0,060
70
40
0,2
0,040
82
40,5
0,5
0,042
91
40,8
0,3
0,033
96
40,9
0,1
0,020
101
41,1
0,2
0,040
Lüftersignal links
106
41,2
0,1
0,020
116
41,5
0,3
0,030
136
41,8
0,3
0,015
151
42
0,2
0,013
181
42,3
0,3
0,010
214
42,6
0,3
0,009
241
42,6
0,0
0,000
Zur besseren Veranschaulichung:
60948
Gruß
AR
phosphor
07.08.2021, 12:16
Hallo Gremlins :p ,
ich wollte meine beiden auf Noctua Lüfter umrüsten ... mit was für Schrauben sind denn die Standard-Lüfter von oben verschraubt? Sieht aus wie Torx, aber weder T10 noch T15 passen.... bekomme die alten Lüfter nicht runter. :(
Gruß,
Alex
Edit: Habe mal bei Wikipedia geschaut... könnte Torx-TR sein.:confused:
gesperrter_benutzer_ct
07.08.2021, 12:33
61839
Das sieht stark nach Torx-TR aus.
phosphor
07.08.2021, 12:38
Dann werde ich mal gleich im Baumarkt auf die Suche nach einem entsprechenden Bit gehen...
Danke für die Bestätigung!
Hi,
gibts nicht auch T12 ?
Manchmal geht auch ein Schlitzschraubenzieher, dessen Klinge natürlich die richtige Breite haben muß. Ein herkömmlicher Spannungsprüfer könnte passen.
61840
Gruß
AR
phosphor
07.08.2021, 12:54
Schlitz geht, danke für den Tipp. Manchmal muss man fuschen…:rolleyes:
Lionheart
09.08.2021, 23:49
Die Torx-Bits mit Pin (Bohrung) sind auch unter der Bezeichnung TX BO zu finden.
Ich habe mit den WERA-Bits die besten Erfahrungen gemacht. Die sind fast unzerstörbar :D
(die Billig-Dinger aus Chinesium hats mir fast immer verorgelt)
Bei kleinen Größen auch direkt als Schraubendreher (https://www.amazon.de/gp/product/B0001P18NM/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o08_s00?ie=UTF8&psc=1)
So long...
Yves
Moin;
manchmal muss man auch die Augen offen halten, irgendwo habe ich vor Jahren ein Kästchen mit allen möglichen Bits geschossen, so an die 50Stück. Chinaqualität, so what, wie oft wechselt man den Gremlinlüfter oder repariert die Kaffemaschine? Fürn Trockeninnenausbau benutze ich auch nur Qualitätsbits.
Von den namhaften Bohr- und Schrauberherstellern gibt es kleine Kästchen mit einer netten Bitauswahl zum Anklippen an den Gürtel, wichtig ist nur das Kästchen, denn die Bits sind im harten Einsatz nach wenigen Minuten durch:(.
Frohes Schrauben:)!
wilbur11
10.08.2021, 08:25
Moin;
Von den namhaften Bohr- und Schrauberherstellern gibt es kleine Kästchen mit einer netten Bitauswahl zum Anklippen an den Gürtel, wichtig ist nur das Kästchen, denn die Bits sind im harten Einsatz nach wenigen Minuten durch:(.
Frohes Schrauben:)!
Moin Kalle,
dann machst Du irgend etwas falsch....
Meine Bits, ein großer Satz von Wera, zum Renovieren vor 15 Jahren gekauft, lebt immer noch, ohne das ein Bit ausgelutscht ist....
Aber gerade bei Kreuz-Bits kann man sich schnell vertun, mit Pozidrive und normalen Bits... -Edit : ist mit auch schon passiert.....
Moin Kalle,
dann machst Du irgend etwas falsch.....
Hallo Willi,
nöh, du solltest erst einmal lesen was ich geschrieben habe:D und nicht immer direkt alles verreißen.
Fürn Trockeninnenausbau benutze ich auch nur Qualitätsbits.
Wenn ich im Maschinen- oder Fahrzeugbereich arbeite benutze ich keine Bits sondern richtiges Werkzeug. Aber wer macht das schon von euch.
Wenn es dich beruhigt, ich grauer Vergangenheit, so vor 50 Jahren, habe ich mal bei der Firma Wera gearbeitet. Der schwarzgrüne Kraftformgriff ging da gerade in den Verkauf ....wie die Zeit vergeht.
Jrooß Kalle
wilbur11
10.08.2021, 13:11
Hallo Willi,
nöh, du solltest erst einmal lesen was ich geschrieben habe:D und nicht immer direkt alles verreißen.
Wenn ich im Maschinen- oder Fahrzeugbereich arbeite benutze ich keine Bits sondern richtiges Werkzeug. Aber wer macht das schon von euch.
Wenn es dich beruhigt, ich grauer Vergangenheit, so vor 50 Jahren, habe ich mal bei der Firma Wera gearbeitet. Der schwarzgrüne Kraftformgriff ging da gerade in den Verkauf ....wie die Zeit vergeht.
Jrooß Kalle
Kalle, das ist meine Art von Humor; es sarkastisch darzustellen....
Und selbst gute 1/2-Zoll Nüsse mit Innensechskant oder Torx gehen kaputt, und zwar immer da, wo der Schaft anfängt. - Ich mache seit 20 Jahren beruflich nichts anderes, als mich um Verschraubungen zu kümmern, und kann da ein kleines bischen mitreden.
Der große Unterschied ist erstens das Material, und zweitens das Verhältnis zwischen der Härte an der Spitze und der Elastizität vom Schaft, worin sich gute Bits/Nüsse mit Innensechskant/Torx von Billigware unterscheiden.
Kalle, das ist meine Art von Humor; es sarkastisch darzustellen....
Dann bin ich dir auf den Leim gegangen. :rolleyes:
Bei WERA habe ich lernen müssen, dass der Schrouventrekker Schraubendreher heißt.
Jrooß
Hallo,
baut noch jemand den Kremlin?
Ich habe hier noch ein unbenutztes 2x500W Modul "Sure AA-AB32512" günstig abzugeben. Wer noch Interesse dafür hat, bitte bei mir melden.
Ich wollte damals einen bauen, aber leider keine Zeit mehr dafür haben. Daher liegt das Teil seit dem unberührt rum.
vBulletin® v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.