» über uns

Zeige Ergebnis 1 bis 20 von 20

Thema: LSR708i Klone

  1. #1
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

  2. #2
    Chef Benutzer Benutzerbild von a.j.h.
    Registriert seit
    15.10.2009
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    1.795

    Standard

    Erzähl mal mehr

    Ich denke, der kleine 8"er wird ganz schön pusten müssen, um das Hochtonabteil zu bediehnen.
    Aktiv? DSP? Oder passiv?...
    ... Ich mag solche Lautsprecher ja.
    Beste Grüße,
    Andreas

    "Don't you think if I were wrong I'd know it" - Dr. Sheldon Lee Cooper

    Das ist Hobby - und kein Spaß!!!

  3. #3
    Chef Benutzer Benutzerbild von nic-enaik
    Registriert seit
    09.11.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.093

    Standard

    moin....das hört sich gut an....da kommt Nachbauenwollenfelling auf

  4. #4
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    @Andreas: Das ganze wird mit einem Hypex AS2.100 aktiviert laufen. Der HT wird sich langweilen, klar

    @Gino: Ja, wollte schon immer mal ein Limmer einsetzen und als ich die neuen JBL's gesehen habe dachte ich: jetzt wird's Zeit!

  5. #5
    Und so beginnt es... Benutzerbild von FoLLgoTT
    Registriert seit
    04.05.2009
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    1.739

    Standard

    Zitat Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    @Gino: Ja, wollte schon immer mal ein Limmer einsetzen und als ich die neuen JBL's gesehen habe dachte ich: jetzt wird's Zeit!
    Die Limmer Hörner messen sich tatsächlich so wie im Katalog. Hier ein paar Messungen der Beisammen-Forumsbox. Das ist ein 12" + 1" mit Limmer 022. Das Abstrahlverhalten ist schon richtig gut!

  6. #6
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    Hallo Nils,

    ja die Limmer sind sehr vielversprechend. Das 021 baut auch zudem sehr flach. Ich beschäftige mich -während ich auf die Teile warte- hiermit: http://www.aes.org/tmpFiles/elib/20141210/11094.pdf wobei ich ja sonst auf CB statt BR setze. Aber hier scheint es mir angebracht, das mal auszuprobieren.
    Sieht danach aus, als hätte JBL sowas in der Art auch bei den LSR708i umgesetzt.

    Viele Grüße,
    Christoph

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    09.01.2013
    Ort
    Freiburg i. Br.
    Beiträge
    170

    Standard

    Hi Christoph,

    ich muss schon sagen, deine reverse engineering Projekte sind wirklich außerordentlich spannend und eindrucksvoll. Freue mich schon sehr darauf zu sehen, was Du aus den einzelnen Komponenten machst, zumal ich die Entwicklung im gesamten JBL Pro Sortiment sehr spannend finde, von der LSR305 über LSR6332 bis hin zur LSR708i.

    Viel Spaß und noch viel mehr Erfolg. (wie mein alter Mathelehrer immer unter die Klausuren schrieb )

    Beste Grüße,

    Jens

  8. #8
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    Hallo Jens.

    vielen Dank, aber für eigene Entwicklungen bin ich wohl zu dumm. Andererseits klappt dieses "reverse engineering" ziemlich zielsicher, selbst wenn man auch noch andere Hobbies hat
    Wie gesagt warte ich gerade auf die Teile und bin sehr gespannt auf die Limmer Hörner, welche wohl eher Waveguides sind bei einer Tiefe von gerade mal 65mm.....
    Auf der anderen Seite bin ich von meinen RL940 Klonen http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...ead.php?t=4629 derzeit sowas von angetan, nachdem ich bemerkt hatte, dass ein TMT die ganze Zeit verpolt gewesen war und es sich immer ganz nett aber irgendwie "komisch" angehört hatte. Problem war, dass ich das Setup der "richtig" eingemessenen Box 1zu1 auf die verpolte übertragen hatte da sollte man es wohl beim "reverse engineering" belassen nach dem Umpolen ging dann aber die Sonne auf

    EDIT: Auch der KH310 Klon erfährt gerade eine Evolution mit dem W250S4 aus meinen "alter Väter Sitte" Klonen http://visaton.de/vb/showthread.php?t=16408 ...nennt man dann wohl "recycling engineering"
    Geändert von fosti (12.12.2014 um 08:25 Uhr)

  9. #9
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    So die ScanSpeaks sind da, hätte nicht gedacht, dass die Glasfasermembran so elastisch ist. Das ist wohl mit ein Grund für die Gutmütigkeit am oberen Übertragungsende. Bin ich ja von meinen HDS205 PPB aus den RL940 Klonen (s. Bild oben) so gewohnt. Die wären auch eigentlich meine ersten Kandidaten gewesen, nur gibt es nur noch die 6,5" in PPB. Obwohl die 8" in Nomex ähnlich gutmütig sind. Naja, wollte mal ScanSpeak ausprobieren.

    Die Limmer lassen noch auf sich warten...

    Viele Grüße,
    Christoph
    Geändert von fosti (16.12.2014 um 06:16 Uhr)

  10. #10
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    Juhuu, das Paket mit den Limmerhörnern ist unterwegs


    ....zu früh gefreut....waren nur BMS.....ist Limmer noch nicht in 2015 angekommen, Winterschlaf oder Urlaub????
    Geändert von fosti (08.01.2015 um 16:10 Uhr)

  11. #11
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    Yeah, die Limmer 021 sind heute endlich angekommen. Jetzt nur noch 180 Prüfungen korrigieren und ab Februar geht es dann los...

    Dieter Achenbach hat ja in seiner Duett 208 http://lsv-achenbach.de/kits/duett208.html auch das Limmer 021 eingesetzt. Daraufhin habe ich mir auch den vom Dieter verwendeten BMS 2524 besorgt. Gestern habe ich auf Dieters HP die EXCEL-Tabelle und die Messfiles (auf Achse) entdeckt:
    http://lsv-achenbach.de/daten/Treibe...inationen.xlsx
    http://lsv-achenbach.de/daten/Daten_driver-horn.zip
    Da sieht das Limmer mit dem BMS 2524 aber gar nicht so gut aus. Dieter war ja fleißig und hat den bei mir ebenfalls vorhandenen BMS 4538 auch am Limmer getestet und ich muss sagen das geht. Alternativ habe ich auch noch den RCF ND1411M....na mal schauen: Selber messen und vielleicht schaut ja Dieter hier auch noch mal vorbei.

    Viele Grüße,
    Christoph

    P.S.: Der 18Sound ND1018BT scheint ja am Limmer 021 der Burner zu sein und am größeren 8060 auch.....die Kombi muss ich mir dann wohl beizeiten mit einem 12" zulegen....quasi eine moderne JBL4425

  12. #12
    Neuer Benutzer Benutzerbild von Volker
    Registriert seit
    17.12.2012
    Ort
    Hamm
    Beiträge
    17

    Standard

    Hallo Christoph
    ich lese gerade dein Projekt(e), schöne Baustelle(n). Ich bin da an was ähnlichen dran, Monacor SP-8"- 150Pro am Limmer 021. ich hab da an einer 20mm Kalotte die Frontplatte abgedreht und in einem 1 3/8" Adapter Flansch gesteckt und mal am Limmer 021 in ca.50 cm Abstand gemessen. Dann hab ich noch ein Faital HF105 1" Treiber im direkten Vergleich am 021 gemessen, Messung sind einmal ohne Vorkondensator und einmal mit 2,2µF Kondensator gemacht. Morgen kann ich evtl. noch vom Selenium D220TI 8 Ohm Horntreiber 1" messungen machen und evtl. noch vom BMS 4524.


    Wastelgrüße,
    Volker
    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Faital HF105 am Limmer021.jpg
Hits:	162
Größe:	64,9 KB
ID:	7077   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Kalottenhochtoener an Limmer 021 png.jpg
Hits:	166
Größe:	72,0 KB
ID:	7078  

  13. #13
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    Hallo Volker,

    die Kalotte misst sich ja ziemlich geil....halleluja! Den Einbruch mit dem Fatail hat Dieter mit dem BMS 2524 auch.

    Deine Avatar Box gefällt mir auch. Gibt es dazu auch eine Doku?

    Viele Grüße,
    Christoph

  14. #14
    Neuer Benutzer Benutzerbild von Volker
    Registriert seit
    17.12.2012
    Ort
    Hamm
    Beiträge
    17

    Standard

    Hallo Christoph
    ne Doko hab ich nicht, aber eine Messung von Limmer 021 am BMS 4524/8. Ich will die Kombi, BMS 4524 mit img Stage Line SP-8/150Pro in 20L BR,---> gleich (Passiv) versuchen zu verheiraten. Ich möchte aber hier nicht dein Thread kapern...............
    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	BMS 4524 am Limmer 021.jpg
Hits:	123
Größe:	64,4 KB
ID:	7083  

  15. #15
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    Hallo Volker,

    kaperst hier nix
    Na, das deckt sich doch mit der Messung von Dieter Achenbach (cyan: 2524, gelb: 4538, Skalierung: 5dB/div):


    EDIT: Guter Hinweis von Hörnix im Beitrag drunter. Dieter Achenbach hat seine Messungen freistehend OHNE Schallwand gemacht.
    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	limmer021_2524_4538.JPG
Hits:	833
Größe:	58,3 KB
ID:	7084  
    Geändert von fosti (24.01.2015 um 14:54 Uhr)

  16. #16
    Benutzer
    Registriert seit
    31.01.2014
    Beiträge
    50

    Standard

    Selbstverständlich ist es hier mehr als bekannt.
    Aber ich wollte nur noch einmal ganz kurz und beiläufig
    daran erinnern, das die Schallwand, auch bei diesen Hörnern,
    großen Einfluß auf den F-Gang hat.
    Zwischen bündig eingebaut und nur aufgeschraubt ist ein großer Unterschied.

    ich bin doch so stolz, das ich auch mal etwas weiß :-)

    Grüße

  17. #17
    Neuer Benutzer Benutzerbild von Volker
    Registriert seit
    17.12.2012
    Ort
    Hamm
    Beiträge
    17

    Standard

    Hallo
    ich hab jetzt noch ein Bild vom LS, also die Chassis sind jetzt eingebaut Schallwand ist 260mm x 470mm und in 50cm gemessen. Dann hab ich noch eine Messung erstellt, --> Hornaußenkannten sind auf der Schallwand mit Kreppband um klebt , ist zwar nicht wie bündig eingelassen, aber eben ohne den harten Übergang auf der Schallwand. Ob sich hier, bündig einlassen lohnt ? Für mich ist der Unterschied jetzt nicht so gravierend.
    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2weg Limmer021 BMS4524.jpg
Hits:	209
Größe:	101,3 KB
ID:	7088   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Limmer 021 Hornrand auf Schallwand  abgeklebt.jpg
Hits:	154
Größe:	54,1 KB
ID:	7089  

  18. #18
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    Sehe ich auch so! Das Limmer scheint eh nicht für's bündig einfräsen gemacht!

  19. #19
    Neuer Benutzer Benutzerbild von Volker
    Registriert seit
    17.12.2012
    Ort
    Hamm
    Beiträge
    17

    Standard

    Hallo
    Zur Info!! Mit der Klebband (Tesa ) Methode war´s keine gute Idee. Beim Klebeband abziehen, löste sich stellenweise vom Horn die Lackbeschichtung mit ab.

  20. #20
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    Danke, das werde ich lassen. Ich werde es evtl. bei der endgültigen Montage etwas einlassen, bis der Radius beginnt. Mehr nicht. Menno, kann erst ab Februar loslegen.....
    Geändert von fosti (20.02.2015 um 12:35 Uhr)

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0