» über uns

» Registrierung

Liebe Mitleserinnen, Mitleser, Foristinnen und Foristen,

wer sich von Euch in letzter Zeit mit dem Gedanken getragen hat, Mitglied unseres wunderbaren IGDH-Forums zu werden und die vorher an dieser Stelle beschriebene Prozedur dafür auf sich genommen hat, musste oftmals enttäuscht feststellen, dass von unserer Seite keine angemessene Reaktion erfolgte.

Dafür entschuldige ich mich im Namen des Vereins!

Es gibt massive technische Probleme mit der veralteten und mittlerweile sehr wackeligen Foren-Software und die Freischaltung neuer User ist deshalb momentan nicht mit angemessenem administrativem Aufwand möglich.

Wir arbeiten mit Hochdruck daran, das Forum neu aufzusetzen und es sieht alles sehr vielversprechend aus.

Sobald es dies bezüglich Neuigkeiten, respektive einen Zeitplan gibt, lasse ich es Euch hier wissen.

Das wird auch für alle hier schon registrierten User wichtig sein, weil wir dann mit Euch den Umzug auf das neue Forum abstimmen werden.

Wir freuen uns sehr, wenn sich die geneigten Mitleserinnen und Mitleser, die sich bisher vergeblich um eine Freischaltung bemüht haben, nach der Neuaufsetzung abermals ein Herz fassen wollen und wir sie dann im neuen Forum willkommen heißen können.

Herzliche Grüße von Eurem ersten Vorsitzenden der IGDH

Rainer Feile
Seite 5 von 6 ErsteErste ... 3 4 5 6 LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 81 bis 100 von 105
  1. #81
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.109

    Standard

    Hallo JFA,

    ich habe eher Bedenken, daß die Horngröße für die untere Grenzfrequenz von 250 Hz nicht ausreicht...

    Minimal. Der Durchmesser des äußersten Lochkranzes ist ja nur geringfügig kleiner als der Membrandurchmesser. Aber die Tiefpassfunktion ist latürnich vorhanden. Ob die bei der tiefen elektrischen Trennfrequenz noch wirksam ist...
    Ok, das ergibt Sinn - aber bei 250 Hz?

    Gruß,
    Christoph

  2. #82
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    10.12.2012
    Ort
    OWL
    Beiträge
    3.275

    Standard

    Rechnet man den Horndurchmesser nach ka=1 um kommt man auf ca 270 Hz. Die Tiefe (und damit den wahren Verlauf des Strahlungswiderstandes) ergibt sich über die gewählte Hornfunktion.

  3. #83
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.109

    Standard Hüstel....

    Moin,

    manchmal dauert's halt etwas....

    Könnte sein, dass dich diese Lösung auch interessiert:
    Anhang 5175
    Das ist die Avantgarde Zero 1.
    Irgendwie fand ich die durchlöcherte Scheibe vor dem TT so rätselhaft, daß ich den runden Slot vor dem Mitteltöner gar nicht beachtet habe.



    Nun frage ich mich, ob da tatsächlich 'nur' ein slot-Brett zwischen dem Mitteltöner und dem Horn sitzt, oder ob ein möglicher Phase-Plug einfach in der Abbildung weggelassen wurde...

    Gruß,
    Christoph

  4. #84
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.109

    Standard LB4 - Diffraction Simu AkAbak

    Moin,

    nun habe ich mich mal vorsichtig (und ganz schön zeitraubend ) mit AkAbak auseinander gesetzt und nach Anleitung/Übung versucht, die Kantendiffraktion des 18W8546 im nach hinten offenen Gehäuse (34 cm Breite, 100 cm Höhe, 20 cm Tiefe, Einbau 18W8546 mittig) zu simulieren.

    Das erste Ergebnis sieht so aus:


    Im Detail von 200 Hz - 10 kHz:


    Die Simu unterscheidet sich doch erheblich von der entsprechenden EDGE-Simu (open baffle):


    Jetzt bin ich mir unsicher, ob die AkAbak-Simu im Prinzip ok ist (da sie das 'Gehäuse' berücksichtigt), oder ob ich groben Unfug simuliert habe.

    Da ich im Umgang mit AkAbak blutiger Anfänger bin, habe ich zunächst 'einfach' versucht, die hintere Gehäuseöffnung als großen BR-Port zu simulieren.

    Das Script sieht so aus:
    Def_Driver 'B1' '18W-8546'
    dD=13.8cm |Piston
    fs=22Hz Mms=18.5g Qms=1.7
    Qes=0.22 Rms=1.4Ns/m Bl=8Tm
    Re=5.5ohm Le=0.4mH


    System 'Bass'

    Driver Def='B1'
    Node=2=0=3=4
    Radiator Def='B1'
    Node=3 |Diaphragm front
    x=0 y=0cm z=0 HAngle=0 VAngle=0
    WEdge=34cm HEdge=100cm Reflection

    Enclosure
    Node=4 |Diaphragm reverse side
    Vb=60L Len=20cm
    WD=30cm HD=96cm
    x=0 y=0cm z=-20cm HAngle=-180° VAngle=0
    Bevor ich mit AkAbak weiter arbeite - um den slot zu simulieren - könnte mal einer von den Simu-Meistern mit AkAbak-Erfahrung das Script anschauen?

    Wie würdet ihr prinzipiell mit AkAbak vorgehen, um den slot und die Kantendiffraktion zu simulieren?

    Gruß,
    Christoph

  5. #85
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Rudolf
    Registriert seit
    17.01.2009
    Ort
    Menden
    Beiträge
    620

    Standard

    Zitat Zitat von Gaga Beitrag anzeigen
    Jetzt bin ich mir unsicher, ob die AkAbak-Simu im Prinzip ok ist (da sie das 'Gehäuse' berücksichtigt), oder ob ich groben Unfug simuliert habe.
    Hallo Christoph,
    die AkAbak-Simu sieht gut aus. Den "groben Unfug" liefert Edge. Das sage ich ja schon lange, aber wer hört schon zu .

  6. #86
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.109

    Standard LB4 - Diffraction Simu Hornrep / AkAbak

    Hallo Rudolf,

    vielen Dank! Kann sonst jemand was zur AkAbak-Simu sagen?

    Ich habe auch versucht, diese Anordnung (18W8546 im nach hinten offenen Gehäuse, HxBxT = 100cm x 34 cm x 20 cm, Einbau 18W8546 mittig) auch in Hornresp zu simulieren. Habe mich damit allerdings schwer getan.

    Hattest Du nicht mal einen Thread über die OB-Simu mit Hornresp und BoxSim? Ich erinnere mich nicht genau wo...?

    Wie auch immer, hier der Versuch der Hornresp-Simu.

    Eingabefenster:


    Gehäuseschema:


    und spl:


    Ich habe die Option 'Combine Response' gewählt, um die Abstrahlung nach vorne/hinten zu simulieren.

    Leider konnte ich die Directivity nicht mehr ändern und nehme daher an, daß Hornresp die average-response anzeigt und daher zu den höheren Frequenzen hin schneller abfällt als bei der AkAbak-Simu zu sehen.

    Geht die Hornresp-Simu einer solchen Gehäuse-Variante auch einfacher / besser?

    Später mehr....

    Gruß,
    Christoph

  7. #87
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.109

    Standard LB4 - Difffraction - Open Baffle - AkAbak

    Moinsen,

    kein Input zur Hornresp-Simu?

    Wie auch immer. Soweit ich Hornresp verstehe, simuliert das Programm mit Flächen, d.h. ein Gehäuse, Horn etc wird rund/rotationssymmetrisch dargestellt und berechnet.

    Da ich an der Simulation eines konkreten, rechteckigen Gehäuses mit Lautsprecher interessiert bin, muß ich ohnehin versuchen, die Simu mit AkAbak zu lernen.... Interessant fand ich Hornresp in diesem Zusammenhang, da es den Export einer AkAbak-Datei erlaubt.

    Ich habe an der aktuellen AkAbak-Simu noch folgende Änderung vorgenommen: Zu Node=3 (Enclosure) den Term ' WEdge=30cm HEdge=96cm Reflection ' angefügt. Dadurch soll die Diffraktion an der Gehäuserückseite ebenfalls berechnet werden.

    Das Script sieht dann so aus:
    |************************************************* *******
    |*
    |* AkAbak 18W-8546 Gehäuse hinten offen 100 x 34 x 20 cm
    |*
    |* Rückseite offen, nicht bedämpft
    |*
    |*
    |************************************************* *******



    Def_Driver 'B1' '18W-8546'
    dD=13.8cm |Piston
    fs=22Hz Mms=18.5g Qms=1.7
    Qes=0.22 Rms=1.4Ns/m Bl=8Tm
    Re=5.5ohm Le=0.4mH


    System 'Bass'

    Driver Def='B1'
    Node=1=0=2=3
    Radiator Def='B1'
    Node=2 |Diaphragm front
    x=0 y=0cm z=0 HAngle=0 VAngle=0
    WEdge=34cm HEdge=100cm Reflection

    Enclosure
    Node=3 |Diaphragm reverse side
    Vb=60L Len=20cm
    WD=30cm HD=96cm
    x=0 y=0cm z=-20cm HAngle=-180° VAngle=0
    WEdge=30cm HEdge=96cm Reflection
    Die Simu, 0, 15, 30°:


    Zum Vergleich die alte Simu ohne 'Reflection' bei Node 3:


    In diese Abbildung die neue Simu eingefügt:


    Die Smu ändert sich nur unter 1000 Hz, Anstieg bis 150 Hz, danach dann steilerer Abfall nach unten.

    AkAbak-Spezialisten.... macht das Sinn? Oder ist der 'normale' Open Baffle' Effekt in der erste Simu realistischer abgebildet?

    Gruß,
    Christoph

  8. #88
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    19.07.2010
    Beiträge
    334

    Standard

    Guten Morgen,

    leider kenne ich mich mit Akabak nicht wirklich aus

    Als Tipp kann ich dir jedoch geben, einfach ein Gehäuse von deinen Messungen nach zu simulieren. So kannst du deine Simulation validieren und bist dir sicher, dass sie stimmt.

    Ein Blick auf die simulierte Impedanz ist auch nie verkehrt, so kann man schon mal grobe Simu-Fehler schnell entlarven.

    Grüße
    Andreas

  9. #89
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Rudolf
    Registriert seit
    17.01.2009
    Ort
    Menden
    Beiträge
    620

    Standard

    Zitat Zitat von Gaga Beitrag anzeigen
    kein Input zur Hornresp-Simu?
    Hallo Christoph,
    ich kann weder Hornresp noch AkAbak. Ich kann nur nach realen Messungen beurteilen.
    Zu Node=3 (Enclosure) den Term ' WEdge=30cm HEdge=96cm Reflection ' angefügt. Dadurch soll die Diffraktion an der Gehäuserückseite ebenfalls berechnet werden. ...

    ... AkAbak-Spezialisten.... macht das Sinn? Oder ist der 'normale' Open Baffle' Effekt in der erste Simu realistischer abgebildet?
    Schau Dir vielleicht in dieser Broschüre die Seite 10 an und bei Linkwitz diesen Vergleich. Da sind jeweils intelligentere Diffraktionsberechnungen am Werk als sie Edge oder Boxsim bieten. Meine Messungen zeigen, dass die intelligenteren auch realistischer sind.

  10. #90
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.109

    Standard Dipol - Slot - Diffraction - Simu

    Hallo Andreas und Rudolf,

    vielen Dank für euren Input.

    Als Tipp kann ich dir jedoch geben, einfach ein Gehäuse von deinen Messungen nach zu simulieren. So kannst du deine Simulation validieren und bist dir sicher, dass sie stimmt.

    Ein Blick auf die simulierte Impedanz ist auch nie verkehrt,
    Mit den Simus versuche ich ja die Messungen (Gehäuse, Chassis) zu simulieren, die ich weiter oben im Thread eingestellt habe. Leider sind die Messungen, so wie sie durchgeführt habe (im Raum) im Bereich von ca <300 Hz nicht aussagekräftig. Dazu kommt strafverschärfend hinzu, daß die 'Box' (folded open baffle mit Dämpfungsmaterial im hinteren Volumen) für eine Simu eher 'exotisch' ist.
    Die Impedanz-Simu zeige ich später (nächster Beitrag)....

    Schau Dir vielleicht in dieser Broschüre die Seite 10 an und bei Linkwitz diesen Vergleich. Da sind jeweils intelligentere Diffraktionsberechnungen am Werk als sie Edge oder Boxsim bieten. Meine Messungen zeigen, dass die intelligenteren auch realistischer sind.
    Vielen Dank für den Link zur Leap-Broschüre, eine sehr schön kurze und verständliche Erklärung zu Diffraktions-Simus. Der Preis der für Leap aufgerufen wird, geht mir allerdings entschieden zu weit für meine Hobby-Frickelei...

    Leider scheint AkAbak ausgerechnet für die Simu von Diffraktion auch Grenzen zu haben. Zumindest lässt sich - wenn ich's richtig verstanden habe - damit offenbar nicht der Einfluss von Rundungen oder Fasen auf die Difraktion an Gehäusekanten simulieren. Aber immerhin, zunächst bin ich zufrieden, wenn ich die Wirkung des Slots, der Kantendiffraktion und der 'folded open baffle' prinzipiell simulieren kann. Zudem finde ich die Einarbeitung in AkAbak lohnenswert, immerhin für lau zu haben und kann ne Menge. Ich bin ohnehin erstaunt, wie wenig AkAbak hier genutzt wird.

    Ein Besuch der Linkwitz-Seite - auf die du zu Recht hinweist - ist tatsächlich äusserst lohnenswert. Leider schreibt der Meister, nachdem er die Abstrahlung bei runden open baffles gut beschrieben hat zu den rechteckigen folded open baffles '...For structural and aesthetic reasons you may want to fold back the baffle g. The baffle depth d must be kept shallow to avoid forming a cavity which stores acoustic energy and resonates. The exact shape of the folded baffle is best determined experimentally. Since there are no significant forces on the baffle you can quickly construct it from heavy corrugated card board....'

    Ich fürchte ich werde nicht drum rum kommen, die runde open baffle zu simulieren, um die Simus mit den Linkwitz-Daten abzugleichen.

    Aber zunächst im nächsten Beitrag zu einer neuen AkAba-Simu.

    Gruß,
    Chirstoph

  11. #91
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.109

    Standard Slot - folded open baffle - diffraction - AkAbak

    Nun denn. Ich habe also versucht, ein besseres AkAbak-Script zur Simulation der folded open baffle mit Slot zu schreiben. Bei diesem zweiten Versuch habe ich nicht mehr (wie oben) mit einem modifizierten BR-Gehäuse simuliert, sondern sowohl das rückwärtige, offene Gehäuse, als auch den Slot vor der LS-Membran als 'Duct' simuliert.

    Das Skript habe ich hier in den Thread über AkAbak gestellt, um dort die Kollegen mit AkAbak-Erfahrung zu erreichen... Für Hinweise auf Fehler oder Verbesserungen bin ich nach wie vor dankbar.

    Zusätzlich habe ich versucht die Simu zu verbessern, indem das Chassis (18W8546) als Konus-Chassis charakterisiert und das Frontvolumen Vf mit simuliert wird. Optional kann auch Dämpfung in der Gehäuse-Rückseite simuliert werden. Darauf habe ich zunächst verzichtet.

    Hier also die Simu von (i) Abstrahlung vorne, hinten und Summe, (ii) 'beamwidth', (iii) Impedanz und (iv) Summe und Phase - alle ohne Slot.


    Die horizontale Abstrahlung unter 0°, 15°, 30° - 0°, 45°, 60° - 0°, 75°, 90° - 0°, 105°, 120° - ohne Slot.


    Die Simus unterscheiden sich von der ersten AkAbak-Simu vor allen Dingen deshalb, weil das Chassis in der ersten simu als ideal (Piston) ohne Frontvolumen Vf simuliert wurde. Daher jetzt der schnellere Abfall zu den höheren Frequenzen hin.

    Leider habe ich es noch nicht geschafft, das 'Aufbrechen' der Membran zu simulieren, was bei den Messungen (und im ScanSpak Datenblatt) für eine ordentliche Erhöhung der Abstrahlung >2kHz auf Achse bewirkt.

    Gruß,
    Christoph

  12. #92
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    19.07.2010
    Beiträge
    334

    Standard

    Zitat Zitat von Gaga Beitrag anzeigen
    Zusätzlich habe ich versucht die Simu zu verbessern, indem das Chassis (18W8546) als Konus-Chassis charakterisiert und das Frontvolumen Vf mit simuliert wird. Die Simus unterscheiden sich von der ersten AkAbak-Simu vor allen Dingen deshalb, weil das Chassis in der ersten simu als ideal (Piston) ohne Frontvolumen Vf simuliert wurde. Daher jetzt der schnellere Abfall zu den höheren Frequenzen hin.

    Leider habe ich es noch nicht geschafft, das 'Aufbrechen' der Membran zu simulieren, was bei den Messungen (und im ScanSpak Datenblatt) für eine ordentliche Erhöhung der Abstrahlung >2kHz auf Achse bewirkt.

    Gruß,
    Christoph

    Guten Morgen,

    dazu kann ich jedoch noch ein paar Dinge schreiben. Wie man hier im paper von Herrn Panzer schön sehen kann:

    http://www.randteam.de/_Docs/Pub/Aes...ce%20cones.pdf

    Sind BEM Simulationen mit korrekter Membrangeometrie bis ca. kr=2...2,5 gültig. Das würde in deinem Fall ca. 1,5...2kHz bedeuten. Akabak ist jedoch kein BEM Programm, nutzt aber trotzdem etwas fortgeschrittenere Modelle, so dass du hier durchaus bis 1...1,5kHz mit guten Simulationsergebnissen rechnen kannst.
    Das Aufbrechen von Membranen zu simulieren ist gar nicht so einfach und um ein vielfaches aufwendiger. Das geht noch am einfachsten, indem man das Chassis mit einem Laser eingescannt und mit diesen Daten in ein BEM-Programm geht.
    Natürlich könnte man das Aufbrechen selbst auch simulieren, dann muss man jedoch eine FEM-Simulation nutzen, welche die Materialien selber diskretisiert und mit den entsprechenden Materialparametern das Aufbrechen simulieren könnte. Was mittlerweile auch erstaunlich gut funktioniert.

    Grundlegend gilt oberhalb der ka=2 - Grenze: das Aufbrechen der Membran bewirkt i.A. einen unruhigeren Verlauf, höheren Schalldruck und breitere Abstrahlung als simuliert.

  13. #93
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.109

    Standard

    Hallo Andreas,

    vielen Dank für den link zum Paper! Ich zieh mir das Paper zunächst in Ruhe rein, bevor ich hier weiter Simulationen versuche...

    Am Script arbeite ich weiter im AkAbak-Thread.

    Grüße,
    Christoph

  14. #94
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Gnom52
    Registriert seit
    26.12.2010
    Beiträge
    352

    Standard Reminder

    Hallo Christoph
    Damit ich auch hier dabei bleibe und mindestens 2 zurück nachlese, wieder nur ein Merker.

    Grüüüsse
    Wolfgang

  15. #95
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Gnom52
    Registriert seit
    26.12.2010
    Beiträge
    352

    Standard @ All

    Hi Christoph and All
    Habe gerade den ganzen Thread gelesen und den Anfang 2x. Da ich Slot-loaded immer nur im Bass-Bereich betrachtet habe, allerdings die Karlson und co. Slots mit ihren Zielen fasziniert verfolge, frage ich mich, was willst Du (persönlich) mit dem Slot erreichen?
    Die Maße der Open Baffle sprechen für ein Single-BB-Dipol-Konzept und der Ansatz, schmaler Schlitz, für eine verbesserte Abstrahlung in der Horizontalen...
    OK. Erst mal ein paar Aüßerungen aus dem Bauch. Sehr weit oben im Post #71 hast Du den Worst Case einer Messung mit 6,5 cm rundem Slot zugewiesen. Wieso?
    Die zeigt den richtigen Trend, aus meiner Sicht, weil das Ziel, eine verbesserte horizontale Abstrahlung, schon fast erreicht wird. Die Pegel sind der Preis und können / müssen korrigiert werden, es steht auch schon im Thread, was in die Breite geht fehlt bei 0°!
    Den Eismann Thread über Slots habe ich auch verfolgt, aber warum seit ihr so ängstlich? Karloson wollte ein großes Chassis zähmen und die Schall-Abbildung horizontal verbreitern...

    Für mich ist gerade folgendes Fazit übrig:
    Die Einflüsse des Slots sind hier noch nicht ausreichend untersucht. Was ich hier (aktuell bei DIY, nicht nur bei Dir) gefunden habe ist aus meiner Sicht immer noch zu breit. SONY hat vor ein paar Jahren einen TV-LS-Array patentiert, mit extrem schmalen Slots für die räumliche "Ortung" über einen großen Winkelbereich und ein Array für die "tiefen Töne" (leider finde ich es gerade nicht).
    Wenn Deine HW noch steht, dann miss doch einfach mal Slots mit 3 cm und 1 cm, bei voller Chassis-Höhe. Natürlich wird der FG abfallen, aber wie sieht die horizontale Verteilung aus? Wie eng ist diese zusammen gerückt?

    Wenn es geht im Vergleich zu 6,5cm.

    Grüüüsse
    Wolfgang





  16. #96
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.109

    Standard

    Hallo Wolfgang,

    ui, eine Menge Fragen und Input, Dein Interesse freut mich ungemein.

    Da ich Slot-loaded immer nur im Bass-Bereich betrachtet habe, allerdings die Karlson und co. Slots mit ihren Zielen fasziniert verfolge, frage ich mich, was willst Du (persönlich) mit dem Slot erreichen?
    Die Maße der Open Baffle sprechen für ein Single-BB-Dipol-Konzept und der Ansatz, schmaler Schlitz, für eine verbesserte Abstrahlung in der Horizontalen...
    Ausgangspunkt für mein (erneutes) Interesse am 'slot' waren die alten Hinweise auf die slot-BBC-Monitore in einem der Klinger-Büchlein und aktuell Eismanns Versuche zum slot-load. Jetzt war ich eben neugierig und wollte genauer wissen/verstehen, was da geht. Ich war auch erstaunt, wie wenig Substantielles zum Thema zu finden war....
    Persönlich möchte ich ausloten, ob und wie weit ich mit dem Slot das Abstrahlverhalten über einen möglichst weiten (Mitttelton-)Bereich horizontal konstant halten kann, ohne vertikal aufzuweiten. Der slot muß also nur in einem relativ schmalen Bereich, im Übergang zu einem HT/WG die horizontale Abstrahlung verbessern können. Perspektivisch ggf. in Kombination mit open baffle / cardioid-Versuchen für den unteren Frequenzbereich... Ich dachte zunächst nicht an ein single-BB Konzept. Obwohl ein slot gerade da nützlich sein könnte.

    Sehr weit oben im Post #71 hast Du den Worst Case einer Messung mit 6,5 cm rundem Slot zugewiesen. Wieso?
    Die zeigt den richtigen Trend, aus meiner Sicht, weil das Ziel, eine verbesserte horizontale Abstrahlung, schon fast erreicht wird.
    Den Ausdruck 'worst-case' habe ich gebraucht, um anzudeuten, daß bei einem runden Slot vor einem runden Chassis neben den positiven, auch die befürchteten negativen Effekte (Interferenzen, Druckkammereffekte), besonders stark zu sehen sein sollten. Beim rechteckigen slot sollten sowohl die Interferenzen, als auch Druckkammereffekte geringer sein - und mich interessiert ohnehin nur die horizontale Aufweitung der Abstrahlung.

    Die zeigt den richtigen Trend, aus meiner Sicht, weil das Ziel, eine verbesserte horizontale Abstrahlung, schon fast erreicht wird. Die Pegel sind der Preis und können / müssen korrigiert werden, es steht auch schon im Thread, was in die Breite geht fehlt bei 0°!
    Dem stimme ich absolut zu. Der Pegel lässt sich korrigieren, eine unausgeglichenen horizontale Abstrahlung nicht.
    Was ich im Zusammenhang mit dem Slot auch versuchen möchte, ist die gleichzeitige Verstärkung der Kantendiffraktion durch eine Fase/Rundung zu minimieren.

    Die Einflüsse des Slots sind hier noch nicht ausreichend untersucht. Was ich hier (aktuell bei DIY, nicht nur bei Dir) gefunden habe ist aus meiner Sicht immer noch zu breit.
    Sehe ich auch so....

    Wenn Deine HW noch steht, dann miss doch einfach mal Slots mit 3 cm und 1 cm, bei voller Chassis-Höhe. Natürlich wird der FG abfallen, aber wie sieht die horizontale Verteilung aus? Wie eng ist diese zusammen gerückt?
    Im Moment kann ich nicht messen, aber sobald das wieder möglich ist, mache ich gerne weitere Messungen.

    Wie oben gesagt, für meine Zwecke muß die Aufweitung nicht sehr weit nach oben funktionieren. Dazu ist auch der eingesetzte 18W8645 nicht geeignet. Bis ich wieder messen kann, versuche ich mich an der AkAbak-Simu des 18W8645 in einer definierten Schallwand ohne und mit unterschiedlichen slots....

    Grüsse,
    Christoph

  17. #97
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.109

    Standard

    Moin, Moin,

    da ich imMoment ohnehin nicht messen kann, eine neue Simulation des Slot-Loads mit AkAbak. Das entsprechende Script habe ich im Thread zu Akabak beschrieben.

    Simuliert wird der 18W8645 in einem geschlossenen Gehäuse (60L, Front 34cm x 96cm) ohne, oder mit Slots von 10cm, 8cm, 6cm, 4cm und 2cm Breite. Dargestellt ist jeweils die horizontale Abstrahlung bei 0°, 30° und 60°:



    Die Aufweitung der Abstrahlung, als auch der zunehmend zu den Höhen hin abfallende Schalldruckverlauf mit dem enger werdenden Slot sind gut zu sehen.

    Sobald ich dazu komme, führe ich entsprechende Kontrollmessungen durch, um die Übereinstimmng bzw. Fehler der Simu zu kontrollieren.

    Grüsse,
    Christoph

  18. #98
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Gnom52
    Registriert seit
    26.12.2010
    Beiträge
    352

    Standard Wieso..

    Gute Idee, die Kiste hinten erst mal zu schließen, das vermeidet unnötige Diskussionen.

    Du solltest vorläufig in beiden Threads die Bilder posten, zumindest bis sich der weitere Weg stabilisiert hat.
    Hast Du eine Idee warum der Peak kurz über 1 KHz zunimmt ?
    Woher kommt das. Von nichts kommt nichts.

    Die angestrebte Verbreiterung darüber wird mit abnehmender Slot-Breite besser.
    Und jetzt... kommen die Fragen, muss das Ding bis 5 kHz oder 10kHz gehen, wo ist das Optimum?
    Antworten habe ich nicht, aber wir sollten es weiter betrachten.

    Grüüüsse
    Wolfgang

  19. #99
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.109

    Standard

    Hallo Wolfgang,

    na gut, auch wenn mir (noch) nicht klar ist, was im einzelnen passiert.... Ich versuche die Sache etwas zu klären, indem ich jeweils nur einen Parameeter der Simu verändere.

    Zunächst ein Vergleich der Simu ohne Slot (13,8 cm) und mit 2 cm-Slot, jeweils mit und ohne Simulation der Kantendiffraktion an der Frontplatte (34cm x 96cm):


    Im Bereich um 1 kHz simuliert AkAbak den Einfluss der Kantendiffraktion, mit Überhöhung der Abstrahlung auf Achse.

    Kleine Kontrolle mit EDGE: Chassis mit 13.8cm

    vs 6 cm Durchmesser in 34cm x 96cm Schallwand.


    Erhöhung um 1 kHz, EDGE simuliert das etwas unter 1 kHz, AkAbak bei 1 kHz. Trotzdem zeigt auch EDGE die Erhöhung der Kantendiffraktion bei Aufweitung der Abstrahlung durch das kleinere Chassis.

    Aber - der Effekt (Buckel um 1 kHz) wird auch sichtbar, wenn ich den Slot immer weiter verkleinere (ohne-10-8-6-4-2cm Slot), ohne die Kantendiffraktion zu simulieren:


    Je kleiner der Slot wird, desto stärker die Überhöhung zwischen 1 und 2 kHz.

    Diese errechnet AkAbek also zwischen Duct1 (Konus-Chassis) und Duct 2 (Slot).

    Stark sichtbar wird dieser Effekt, wenn ich die Tiefe des Konus-Chassis (Le bei Duct 1) variiere. Hier die Simu mit 2cm-Slot, Variation (Erhöhung) der Chasis-Tiefe Le:


    Da enstehen Resonanzen, die mit größer werdender Tiefe immer stärker werden und logischer Weise immer weiter zu niedrigeren Frequenzen wandern.

    Ich schliesse daraus soweit, daß sich hier die beiden Effekte (höhere Kantendiffraktion bei Aufweitng der Abstrahlung und Resonanzen zwischen Cone und Slot) addieren....

    Andere Ideen..?

    Grüsse,
    Christoph
    Geändert von Gaga (25.04.2014 um 23:06 Uhr) Grund: Abbildung korrigiert

  20. #100
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    09.12.2008
    Ort
    Rheinland
    Beiträge
    13

    Standard

    Sollte mit Slot loading die Resonanzfrequenz nicht absinken?

Stichworte

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0