» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Erfahrener Benutzer
ChlangFun
Alle selbst ernannten Götter werden dir zürnen, wenn du dich nicht von ihnen erlösen lässt.

-
-
Erfahrener Benutzer
Was soll's denn werden?
Was soll’s denn werden? Vielleicht fange ich am besten wirklich so an. Wegen meiner ständigen Unzufriedenheit mit den Unzulänglichkeiten von Lautsprechern, bin ich – wie so viele hier - weiter auf der Suche. Bei typischen Hifi-Boxen bin ich jetzt schon recht nah an meinem Klangideal: ausgeglichene Tonalität, die nicht zu spitz ist und eine gelungene (Pseudo)D’Appolitto-Anordnung, die für meine Ohren eine schöne Räumlichkeit bietet. Für Auflösung und vertikale Bündelung gerne auch eine Folie oder ein Bändchen im Hochton (vielleicht auch wegen des erhöhten K2-Klirrs, wer weiß…). Allein was mir fehlt: Die Attacke und der Biss und damit der Life-Charakter, den große Breitbänder oder eben PA-Boxen erzeugen können.
TIEFMITTELTÖNER
Um zu sehen, welches Potenzial in einer D’Appo-Anordnung von PA-Chassis steckt, habe ich mir einen günstigen 8‘‘ rausgesucht, der im Party-PA-Bereich in der Preislage ohne Konkurrenz zu sein scheint (leider kann ich mir nicht ohne weiteres einen PHL oder Audax leisten): Der T8015 von A&D, der für sehr faire 21,50 € zu haben ist und auch im Viererpack leicht finanzierbar ist!
http://www.traumboxen.de/ad-audio/t8015.htm
Der erste Eindruck ist sehr gut und auch der erste Mess-Check fällt brauchbar aus: Hoher nutzbarer Schalldruck von ca. 95 dB im Doppelpack, erste Resonanzen oberhalb von 2,5 kHz (eventuell mal sehen, was eine Beschichtung noch bringt), eine Resonanzfrequenz von 60 Hz und ein Qts von ca. 0,6.


Frequenzgang

Wasserfall
GEHÄUSE
Dann kommt natürlich die Frage nach dem Gehäuseprinzip. Bassreflex bei Qts von 0,6 wollte ich nicht und ein Horn scheint auch nicht geeignet, geschlossen bräuchte ich sicher einen Sub, bei TMLs habe ich keine so guten Erfahrungen bei hart eingespannten Chassis. Also mal was Neues probieren – wenn schon keine TML, dann könnte vielleicht eine TQWT funktionieren? Also mal 40 € investiert und zwei Probegehäuse gezimmert.
Und hier kann auch die Frage nach dem unteren Brett beantwortet werden: Um noch einen Freiheitsgrad bei der Abstimmung zu haben (alles andere ist Pi mal Daumen), ist das untere Brett bisher nicht eingeleimt, so dass der Querschnitt des Austrittkanals noch variiert werden kann – eventuell auch mit erweiterndem Querschnitt. Das werde ich versuchen herauszubekommen, wenn die die Chassis in das Gehäuse brummen dürfen…
DEMNÄCHST
Was kommt aus dem Gehäuse raus?
Welcher Hochtöner bis ca. 50 € passt?
Grüße
Chlang
Alle selbst ernannten Götter werden dir zürnen, wenn du dich nicht von ihnen erlösen lässt.

-
-
Erfahrener Benutzer
Was so rauskommt
Ja, was kommt denn raus aus der Öfnnung der TQWT?
Zunächst habe ich den Austrittskanal mit am Boden bündigen Abschlussbrett von der maximalen Öffnung von 8 cm Höhe in cm-Schritten verkleinert. Das hintere Ende des Brettes war immer in der gleichen Position, so dass sich ein allmählich verjüngender Kanal ergab.

Verjüngender Kanal
Dann habe ich das Abschlussbrett am hinteren Ende 8 cm nach oben verschoben und den Kanal wieder Schrittweise verkleinert, so dass hier ein sich öffnender Kanal bestand.

Erweiternder Kanal
Vergleich der beiden Versionen

Öffnender (lila) vs. verjüngender Kanal (rot)
Was man eindeutig sieht: Ja größer die Mündungsfläche um so mehr Schallleistung wird abgestrahlt. Statt eines Abschlussbrettes werde ich also eine Sockelplatte probieren, die nochmal 19 mm (und damit nach erstem Test) fast 1 dB bringt.
Die Resonanz scheint bei 35 Hz zu liegen zu kommen und ist mir damit eigentlich zu tief.
Was meint ihr - soll ich versuchen, den Austrittskanal nochmal zu kürzen?
(Ja, ja Karsten ich weiß jetzt, warum du Reflexrohre einsetzt... und schön, dass du mitliest, ich freue mich auf Kommentare - und das mit den Bildern habe ich jetzt auch kapiert.)
Grüße
Chlang
Alle selbst ernannten Götter werden dir zürnen, wenn du dich nicht von ihnen erlösen lässt.

-
Hi,
das ist sehr interessant für mich, tolle Arbeit!
Hab leider außer mit der Needle damals keine Erfahrung mit dem Tuning, kannst du mal schauen was passiert wenn du in die "Spitze der TQWT einen Beutel Sand legst um die Line zu verringern, bei gleichem Reflexkanal? vielleicht wird es etwas zahmer (wenn gewollt).
Gruß, Micha
-
-
Erfahrener Benutzer
@Micha:
Die Line zu verkürzen werde ich auch nochmal probieren... Danke für den Tipp!
@Matthias:
Mir ging's eigentlich nur um die Tuningfrequenz und die qualitative Aussage. Aber wenn man das Flächenverhältnis bei der Skalierung mit berücksichtigt, dann verstärkt sich die qualitative Aussage aus den Grafiken noch, denn - wenn ich alles richtig verstanden habe - mit halbierter Portfläche müsste der Schalldruck um 3 dB herunterskaliert werden. Richtig?
Danke für die Aufklärung!
Nochmal zum Verständnis: Alle Messungen waren unskaliert und im Nahfeld am Port, allerdings unter identischen Messbedingungen vorgenommen worden.
Ich bleibe dran und werde mal versuchen zu sehen, wie sich die TQWT im Raum auswirkt. Auch eine Impedanzmessung steht noch an...
Grüße
Chlang
Geändert von Chlang (21.09.2009 um 12:07 Uhr)
Grund: Fremdwörter sollte man nur verwenden, wenn man weiß, was sie bedeuten...
Alle selbst ernannten Götter werden dir zürnen, wenn du dich nicht von ihnen erlösen lässt.

-
Erfahrener Benutzer
-
Hallo,
naja, erfahren bin ich nach einer selbstentwickelten TQWT wohl noch nicht.
Und der große Theoretiker.................
Der "Einbruch" bei ca.140Hz in der Raummessung würde mir zu denken geben.
Hörst du da was (nicht)?
Bei meinem Böxlein mit einem süßen 13er sah das so aus:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...38&postcount=2
grüsse
Karsten
-
Nachwuchs
Du kannst als Hochtöner mal den Kenford Comp 50 versuchen. Kostet 40 € und mit bedämpftem Volumen verhält der sich vorbildlich. Hier wird er ab 1,2k eingesetzt. Reellamer hier im Forum hat auch ein paar davon, aber anscheinend am falschen Horn...
Einzig und allein das Horn ist ein bisschen teuer, aber da könnte auch ein H100 von RCF klappen, das passt von der Breite her besser zum T8015 (übrigens ein tolles Ding, nicht nur für den Preis) und kostet 30 €. Evtl hat Christoph noch ein unbeschnibbeltes zuhause rumliegen.
Ciao,
Spatz
-
Erfahrener Benutzer
-
Nachwuchs
Also gegen einen PHT-407N wäre in meinen Augen nichts einzuwenden... anhand der Voice 3 kann man auch gucken, wie der sich mit einem 20er verträgt!
-
Moin,
den PHT-407N finde ich auch geeignet.
Den T2030 habe ich auf der HMW2007 gehört und fand ihn sehr gut, das Abstrahlverhalten wird dann
aber das einer klassischen pseudo DÀppo.
Bei beiden HT landest du (PHT-407N entzerrt) bei ca. 95dB/W.
Zum MRH 83 und dem dafür vorgeschlagenen MRD-80 habe ich auf die Schnelle keine Messungen gefunden.
Insgesamt würde ich zum PHT-407N tendieren wenn es richtung PA gehen soll.
Der T2030 wäre sehr geeignet für pures HIFI, wobei die Übergänge ja mittlerweile fließend sind.
grüsse
Karsten
-
Tiefbassfetischist
CDX-1425 bei http://www.lean-business.co.uk/eshop...products_id=98 (bei 4 gibt es soger einen umsonst)
+ XT1086 bei thomann.de
= 120 €
Monacor DT-25N? Da können die 8" schön dicht zusammen.
-
Erfahrener Benutzer
Verkürzte TQWT
Alle selbst ernannten Götter werden dir zürnen, wenn du dich nicht von ihnen erlösen lässt.

-
Nachwuchs
-
-
Hi,
Danke für das Experiment, auch wenn es nichts gebracht hat, sorry!
Hatte letztens in Prag die Megaton-Hörner in der Hand: http://eshop.prodance.cz/default.asp?CatID=720 sahen nicht schlecht aus (wenn man sie lackiert und ggf. den Hornhals-Treiber-Übergang ein wenig spachtelt oder mit Knete versieht). Es sind aber wohl augenscheinlich "hustK o p ie n" von bekannten Hörnern und Waveguides, wenn man schon da bestellt könnte man auch die Selenium Treiber in Betracht ziehen.
Gruß, Micha
Geändert von Micha-el (27.09.2009 um 11:42 Uhr)
Grund: Rechtschreibung :-)
-
Erfahrener Benutzer
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|