» über uns

Zeige Ergebnis 1 bis 11 von 11
  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    15.12.2011
    Beiträge
    192

    Standard Kompakter Subwoofer mit Peerles SLS-165 und Dayton SD215-PR Passivmembran

    Hallo Forum,
    ich war in den Sommerferien nicht untätig, dabei ist auch eine Idee, die ich schon länger hatte, Realität geworden.

    Planung:
    Ziel war es, einen Subwoofer zu bauen, der einen möglichst guten Kompromiss aus
    -Tiefgang
    -Max-Pegel
    -Kompaktheit
    bietet.

    Auf meiner Suche nach einem geeigneten Treiber ist mir vor allem der Peerless SLS-165, ein 6,5-Zöller, aufgefallen. Mit niedriger Resonanzfrequenz (36 hz), niedriger Güte (0,3) und hoher Schwingspule (+-8 mm linearer Hub lt. Datenblatt) schien mir der wie gemacht für ein kompaktes BR-Gehäuse.

    Wo ich mich ans Rechnen gemacht habe, fiel mir auf, dass die Parameter von diesem Treiber recht extrem sind: Eine gute BR-Abstimmung erreicht man bereits in weniger als 10 Litern!

    Nach einem kurzem Überschlag, wie lange ein Bassreflex-Kanal mit ausreichendem Querschnitt in 10 Litern Volumen sein müsste (nämlich im Meter-Bereich), war die BR-Idee sofort begraben.

    Zu geschlossen wollen aber die TSP so gar nicht passen, höchstens als URPS, aber naja...

    Also warum nicht so machen wie bereits bei einem anderen Projekt schon einmal und einfach eine Passivmembran einsetzen? Mit der Dayton SD215-PR war auch schnell ein passendes Exemplar gefunden.

    Gehäuse
    Anhand diverser Simulationen habe ich das Innenvolumen auf knapp 11 Liter festgelegt, abzüglich Körbe, Magnet und Membranen komm ich dann schätzungsweise auf knappe 10 Liter. Die Außenabmessungen betragen dabei etwa 34x24x17,5 cm bei ca. 13 mm Wandstärke.
    Gebaut habe ich das Gehäuse aus massivem Buchenholz. Dass ich mir damit einige Probleme verschaffe war mir von vornherein klar, und das sieht man leider auch deutlich am Ergebnis. Aber ich finde die Echtholz-Optik rechtfertigt das weitgehend .
    Getraut habe ich mich das auch nur, weil die Chassis-Körbe rückseitig mit dickem Abdichtband montiert wurden - in eine Einfräsung hätte ich die nicht setzen wollen, weil ich weiß wie stark das Holz arbeitet.
    Behandelt hab ich das Gehäuse mit Hartwachsöl, 2x aufgetragen. Was anderes kann ich nicht .

    Und so siehts aus:


    So von der anderen Seite:


    Und zum Größenvergleich (für die, die meine Kleinen schonmal gesehen haben):


    Vom Bau hab ich kaum Bilder gemacht, das eine hier kann ich euch zeigen, da sieht man, wie eng es im Gehäuse zugeht. Und vielleicht kann man sich vorstellen, wie schwer es war, die Chassis da drinnen festzuschrauben.


    Festgestellt habe ich, dass es sehr wesentlich ist, dass das Gehäuse absolut dicht ist. Schon kleinste Ritzen führen zu erheblichen Pfeifgeräuschen schon bei moderaten Lautstärken. Ist dann doch eine ziemlich kleine Druckkammer; wo ich mal überschlagen habe, was am unteren Übertragungsende da innen für ein Schalldruck zusammenkommt (> 140 dB) hat mich das auch nicht mehr besonders gewundert.
    Mit Abdichtband an den Chassis und der schraubbaren Rückwand hab ich das aber gut in den Griff bekommen.

    Messungen
    Großartig viel gemessen hab ich nicht dran, nur mal zum Überprüfen dass die Abstimmung funktioniert eine Impedanzmessung:


    Die Abstimmung ist erzielt mit ca. 90g Zusatzmasse an der Passivmembran. Dank M5-Gewinde an der Hinterseite geht das sehr leich einzustellen. Mit Zusatzmasse ist die Free-Air-Resonanzfrequenz der PM und damit die Nullstelle des Gesamtsystems irgendwo bei 12-14 hz, wo sie mir herzlich egal ist. Effektiv ergibt sich ein Verhalten, das von BR kaum zu unterscheiden ist, mit Abstimmfrequenz bei ca. 36 hz.

    Den Frequenzgang hab ich im Nahfeld gemessen und anschließend die Messung auf Freifeld skaliert. Obwohls offensichtlich ist: Rot=PM, Blau=Treiber, Grün=Summe.


    Zum Vergleich die Simulation mit Boxsim, die einigermaßen ähnlich aussieht:


    Für mich war es relativ interessant herauszufinden, mit wie wenig Volumen man dann doch signifikant Bass erzeugen kann. Laut Boxsim-Simu liefert der Sub über den gesamten Übertragungsbereich >105dB in den Halbraum. Nachgemessen hab ich das zwar nicht, aber jedenfalls festgestellt, dass es "ziemlich laut" geht.
    Ich werde mir denke ich für den Sub eine kleine aktive Weiche zusammenbraten, um ihn dann mit meinen kleinen Zweiwegern (siehe Bild oben) als kompaktes 2.1-System betreiben zu können.

  2. #2
    Master of Machines Benutzerbild von Audiovirus
    Registriert seit
    15.12.2011
    Ort
    Möhrendorf / Erlangen
    Beiträge
    1.478

    Standard

    Gefällt mir gut die Mühe.
    Hast Du den Sub mit einem Vorwiderstand mal berechnet um eventuell die Überhöhung ein wenig zu bügeln?
    SG Claus

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    15.12.2011
    Beiträge
    192

    Standard

    Nein, das wäre glaub ich eher kontraproduktiv.
    Ich betreibe den ohnehin entweder hinter DSP oder Aktivweiche. Da ist mir egal ob da irgendwo eine Überhöhung ist .

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    15.12.2011
    Beiträge
    192

    Standard

    Hast vermutlich recht... Hier das ganze nochmal mit einer CD und einem A4-Blatt (wer das Stück erkennt kriegt nen Keks ) zum Größenvergleich.


  5. #5
    Weil ich Bock d'rauf hab' Benutzerbild von hoschibill
    Registriert seit
    19.03.2009
    Ort
    28777 Bremen
    Beiträge
    7.949

    Standard

    Große Klasse . Gefällt mir sehr gut. Ich hab' noch zwei Altec Subweichen aus dem Car-Hifi Bereich rumliegen. Wenn Du willst geb' ich Dir eine ab. Könnte der Michi mitnehmen.

    LG
    Olli
    "Die Tiefe ist rund" (C) Kaspie.

    GLÜCK IST, WENN ES KEINE KATASTROPHE GIBT


  6. #6
    sonicfury
    Gast

    Standard

    Einfach cool! Endlich mal wer, der was macht.

    Schick ausgeführt, natürlich hast du selber schon gesagt echtholz und alle damit verbundenen problemlchen. Wenn ich das in echtholz allerdings das so gut hinbekomme wie du in dem fall, wäre ich hochzufrieden.
    Geändert von MOD Marcus.S (22.09.2013 um 19:07 Uhr) Grund: Stänkerei gegen die übrigen Forenuser

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    15.12.2011
    Beiträge
    192

    Standard

    Ich hab' noch zwei Altec Subweichen aus dem Car-Hifi Bereich rumliegen. Wenn Du willst geb' ich Dir eine ab.
    Hi Olli,
    Danke für das Angebot, aber ich glaub ich hab noch irgendwo eine Platine für die detegg-Aktivweiche rumfliegen. Sonst steck ich einfach eine Handvoll OPVs in eine Lochrasterplatine .

  8. #8
    Benutzer
    Registriert seit
    08.09.2010
    Beiträge
    30

    Standard

    Zitat Zitat von Violoncello Beitrag anzeigen
    (...) und einem A4-Blatt (wer das Stück erkennt kriegt nen Keks )
    Bach, 3. Brandenburgisches Konzert, G Dur . . ?

    Schönes Projekt!

  9. #9
    Chef Benutzer Benutzerbild von SNT
    Registriert seit
    06.01.2009
    Ort
    Regensburg
    Beiträge
    4.304

    Standard

    Hi J.

    , hast ja Deine 'Aus'-Zeit prima genutzt! 35Hz - das ist schon ein Wort für den Kleinen. Das nächste Mal unbedingt mitbringen!!
    Alle meine Beiträge bezüglich elektrischer Sicherheit haben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    15.12.2011
    Beiträge
    192

    Standard

    Bach, 3. Brandenburgisches Konzert, G Dur . . ?
    So isses!

    Das nächste Mal unbedingt mitbringen!!
    Hi Sven,
    Muss mal schauen, wie viel Gepäck ich dann zu schleppen habe - aber wenn sichs ausgeht und in den Weihnachtsferien ein Treffen ist, gerne .

  11. #11
    Benutzer
    Registriert seit
    18.11.2011
    Beiträge
    85

    Standard

    Respekt!
    Das schaut mal wieder sehr schön aus.
    Wann kommst du denn?
    Ich würde mich ja gern mal für einen Hörtermin anmelden.

    mit bestem gruß!

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0