» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
-
hört-zu
Hi
liest sich interessant !
 Zitat von Gazza
Für Anregungen bin ich wie immer dankbar
eine Idee: MT weg - 17er und HT sollte ggf. auch so zusammenpassen.
andere Idee: noch einen 17er wg. Schalldruck (wird dann allerdings recht groß)
weitere Idee: weshalb den 6,5" und nicht gleich den 8" ? gibt Dir ca 2db mehr Schalldruck....
Beste Grüße 
Jörn
what the bleep do we ... - listen to ?
-
Variabel?!
Hallo,
der SPH-175HQ sollte es sein, da er als 'Nachfolger' des SPH-176 sich für ein Update der Glasgow fast aufdrängt. Die Doppelbestückung hatte ich genau wegen der zu erwartenden Größe der Box letztlich verworfen. Alex hat zudem Recht, was die Chassis angeht; die RBT sind z.B. vom Contest, Harry hatte damals direkt die Idee, diese für eine Glasgow Reloaded zu nehmen.
Der MT soll den TMT etwas entlasten und eine möglichst späte Ankopplung des RBT-1000 möglich machen. Da ich wegen des MT eh ein separates Abteil 'aufsetzen' muss / werde, kann ohne Probleme, die 2-Wege-Variante mitprobiert werden. Wenn dabei dann im Prinzip zwei gangbare Konzepte (2- und 3-Wege) entstehen umso besser. Ich stimme zu, dass 'breiter' Frequenzgang des SPH-175HQ und passabel tiefe Ankoppelbarkeit des RBT-1000 2-Wege möglich machen.
Eine Variante mit dem SPH-220HQ ist eine gute Idee, die mich auch reitzen würde. (evtl. nächstes Jahr? Contest?)
Danke für die Anregungen.
LG Gazza
-
hört-zu
Hi Gazza
kann die Gedanken gut nachvollziehen !
Bin gespannt.
Frage: mussen es 63liter werden ? Geht dann ziemlich tief, das stimmt - kostet jedoch auch Wirkungsgrad.
Mit dem K+T-Parametersatz probier mal BR 45 Liter auf ca 40Hz
oder TML mit 750cm² / 100cm² und 1,25m Länge.
Letztere als "Fuzzy" - die erste Fuzzy von Timmermann HH 1/2009 hat etwa 1,25m Länge - für den Rest die Breite anpassen und vielleicht noch etwas Feintuning - schon fertig.
So als Idee mal in den Raum geworfen...
Beste Grüße 
Jörn
what the bleep do we ... - listen to ?
-
hört-zu
Hi
na, bezüglich Abstimmung gibt es ja eine gewisse Einigkeit. 
So sähe oben genannte TML aus:

Volumen irgendwas um 45liter
schwarz: K+T Daten
Rot: Monacor-Daten
Dat gibt sich also nix - Abweichung irgendwo bei "Strichbreite". Schön.
Beste Grüße 
Jörn
what the bleep do we ... - listen to ?
-
TSP und Simu
Moin,
bin knapp mit Zeit, daher nur kurze Rückmeldung.
Ich habe mit den Monacor Daten simuliert. Die weitgehende Übereinstimmung der Daten hatte ich gesehen.
Da ich zum ersten Mal mit den King-Sheets simuliere, bin ich insbesondere dankbar für zu erwartende Unterschiede zwischen Simu und Praxis von Euch 'alten Hasen'. Die Idee dann doch höher abzustimmen werde ich sicher aufnehmen.
Erstaunlich dabei ist, dass ich bezogen auf die Standdard-Simu des Online-Tools schon höher abgestimmt habe. Deswegen hatte ich ein ganz gutes Gewissen; werde aber Dank Eurer Rückmeldung nochmal was höher versuchen.
Muss weg. Danke!
LG Gazza
-
Bei ATB-Precision kann ich einstellen ob über einen 200 Ohm oder 1000 Ohm Widerstand gemessen wird. Bei 200 Ohm ist die Auslenkung der Membran etwas größer. Diese Einstellung verwende ich immer bei PA-Chassis und langhubigen Systemen. Auch nicht oder nur kurz eingespielte Systeme scheinen mir bei dieser Einstellung die praxisnäheren TSP-Werte zu liefern.
Geändert von Franky (24.10.2012 um 15:00 Uhr)
-
-
TQWT Sheet
Hi Alex,
ich habe gerade nochmal, um sicher zu sein, das Sheet runtergeladen. Das Sheet für TQWT sieht bei mir so aus.
Habe auch die Daten nochmal in das frisch runtergeladenen Sheet eingegeben. Sieht Alles so aus wie gepostet.
LG Gazza
-
wieso sehe ich nicht ein einziges gepostetes Bild?!?
-
Bilder?
Moin Markus,
ich sehe alle Bilder, auch ohne eingeloggt zu sein. Kann es nicht erklären??!!
LG Gazza
-
Weil ich Bock d'rauf hab'
-
Hi Olli,
ich bin auch schon ganz kribbelig, weil ich wissen möchte, was der RBT kann.
Wenn das am Ende ein feines Projekt wird, dann nicht zuletzt deshalb, weil es hier immer wieder Hilfe und konstruktive Kritik gibt. In die 'Luftpumpen-Falle' wäre ich wohl gelaufen.
Dank Euch!
LG Gazza
P.S.: die Nummer mit der Bandsäge war richtig stark; aber muss ich selber nicht haben.
-
Kleinigkeit
Hallo,
da wäre noch eine Kleinigkeit.
Wenn ich mir die Faltung über das Online-Tool berechnen lasse, kann ich die vorgegebene Innenbreite (20,1cm) nicht unterschreiten, es sei denn, ich gebe eine geringere SD ein. Dann passt aber die entsprechende Tiefe nicht mehr zur Simu. Gibt es da einen Grund?
LG Gazza
P.S.: Wenn ich dann das HSB-Tool mit den Daten füttere, sind die Berechnung der Faltung bis auf wenige mm identisch, sodass ich dann davon ausgehen würde, dass ich darüber die Faltung bei geringerer Innenbreite berechnen könnte, obwohl dort keine Linienlänge angegeben wird?!
-
Musik an - Welt aus
Hi Gazza,
also ich berechne TQWT-Gehäuse über diesen (http://www.mathepower.com/rechtw.php) Online-Rechner, ist doch die TQWT-line nix anderes, als ein räumliches Dreieck mit quasi einem Offset in der Line-Tiefe, der durch So > 0 entsteht. Nach Abzug dieses Offsets bekommst Du ein räumliches Dreieck, nach dessen kpl. Berechnung Du den Offset auf die Line-Tiefe wieder aufschlägst.
Es ist einfacher die Leute zu täuschen,
als sie davon zu überzeugen,
dass sie getäuscht wurden. (Mark Twain)
Audioviele Grüße,
Matthias
-
Reloaded in verschiedenen Versionen
Moin Ihr lieben Diyler,
ich wünsche Euch ein gutes 2013.
Die meisten Projekte, die ich mir vorgenommen hatte, konnte ich noch in 2012 beenden, sodass ich mich jetzt auf die Weiterentwicklung der Glasgow Reloaded konzentrieren kann.
Zur Faltung ist mittlerweile ja Vieles im bekannten Thread geschrieben worden, sodass ich mit diesen Mitteln die oben simulierte Linie falten werde. Der SPH-175HQ sitzt dabei so hoch, dass HT bzw HT+MT ein separates Abteil darüber bekommen werden. (bei Treiber auf 71cm simuliert und 82cm Innenhöhe dürfte es ok gehen, den Töner so hoch wie möglich im Bassabteil zu plazieren.)
Ich werde daher mehrere Optionen testen / hören / messen können: RBT-1000 / RBT-1000 + MSH-115HQ / DT-99 (noch im Fundus, warum also nicht?!) / DT-109 (hat mich im letzten Projekt begeistert, gerade ein neues Paar bestellt)
Es wird also ein HT-Abteil mit wechselbarer Frontplatte für die 3 verschiedenen HT geben, sowie eines für die Kombi mit MT und HT. Holz wird dieses WE gekauft und los geht's.
LG Gazza
P.S.: Wenn ich den RBT solo über Weiche messe, habe ich dann ein Problem mit der Impedanz am Verstärker, oder geht das über Weiche in Ordnung?
Geändert von Gazza (05.01.2013 um 21:26 Uhr)
Grund: MT Bezeichnung falsch
-
Chef Benutzer
Auch dir ein frohes neues 
Du meinst du misst das Chassis während es an der Weiche angeschlossen ist, aber nicht am Weicheneingang sondern an den Chassisklemmen ?
Meine Nachbarn hören auch Metal, ob sie wollen, oder nicht \m/
-
Messung RBT
Moin,
ich habe mich da wohl umständlich geäußert.
Ich meinte eine solo Frequenzgangmessung des RBT. Ohne Weiche dürfte das den Verstärkertod bedeuten?! Frage war also, ob ich den RBT solo mesen kann, wenn er über eine mindestens minimale Weiche (Kondensator) läuft?
LG Gazza
-
Chef Benutzer
Der RBT ist doch ein Magnetostat, der sollte eigentlich über den gesamten Frequenzbereich seine 8 Ohm haben (sofern ich das richtige Modell erwischt habe). Wenn die Impedanz deutlich niedriger ausfällt stimmt da was nicht....
Meine Nachbarn hören auch Metal, ob sie wollen, oder nicht \m/
-
Impedanzabfall zu tiefen Frequenzen!?
Hallo,
(Lieben Dank für die Rückmeldung)
ich denke, Du könntest Recht haben. Da müsste es einen Übertrager am RBT-1000 geben, der die Impedanz verstärkerfreundlich regelt!? (lt. Herstellerdatenblatt sinkt die auch zu tiefen Frequenzen nicht unter 6 Ohm)
Der 'kleine Bruder' ist von HSB auch unbeschaltet gemessen worden. Müsste also tatsächlich wie mit jedem anderen HT auch funktionieren.
Es vergehen noch ein paar Tage (Gehäuse bauen etc.), sodass die Messung des RBT noch etwas warten muss. Falls es doch bedenken gegen ein normales Vorgehen gibt, habt Ihr noch ein paar Tage, um meinen Verstärker zu retten
LG Gazza
Ähnliche Themen
-
Von Personal Jesus im Forum Eigenentwicklungen
Antworten: 10
Letzter Beitrag: 01.11.2012, 10:36
-
Von Eismann im Forum Eigenentwicklungen
Antworten: 5
Letzter Beitrag: 28.09.2011, 18:49
-
Von Spatz im Forum Weichenfragen
Antworten: 18
Letzter Beitrag: 16.04.2009, 09:19
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|