» über uns

Seite 1 von 6 1 2 3 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 1 bis 20 von 112
  1. #1
    breitbänder,ob,röhren
    Registriert seit
    11.10.2011
    Ort
    heidelberg
    Beiträge
    109

    Standard klangverbesserung durch elektrischen kurzschluss der magnetpolplatten

    zunächst mal hallo an alle. es war richtig gut ein paar von euch auf der hmw kennenzulernen. jungs ihr habt richtig gute sachen dabeigehabt und das obwohl ich mit erkältung fast taub war.
    klasse.
    jetzt aber zum thema. hab hoschibill, alex g, bertramxxl? und dem boxendoktor auf der hmw schon bilder davon auf´m handy gezeigt.
    viele von euch wissen dass tannoy seine lautsprecher zum erden am verstärker-minus vorbereitet hat. hab mal nen treiber mit bohrung plus lötfahne an der hinteren polplatte gesehen.
    bastani erdet den chassis-korb seiner konstruktionen.
    die tannoy-sache habe ich vor 5-6 jahren erprobt. fand aber heraus, dass die separate erdung an der netz-steckdose den effekt noch steigerte (um den verstärker nicht zu stören).

    vor etwa 2 jahren kam mir die idee die polplatten elektrisch kurzzuschliessen, da die meisten treibermagnete geklebt sind und kein definierter elektrischer übergang (wenn überhaupt) vorhanden ist.
    also hab ich mir aus versilbertem cu-draht netze gelötet, die ich so um die magnete mit kabelbindern befestigte, dass diese rundum die polplatten kurzschliessen, dann das ganze an der netzerde abgeleitet.
    mein subjektiver eindruck? klareres klangbild. breitbänder gewinnen eineren ausgedehnteren hochton. woofer klingen voluminöser. ich höre seitdem nicht mehr anders.
    je nach entwicklungsstadium einer konstruktion ist dann evtl. eine neu-abstimmung nötig.
    meine theorie dazu: die schwingspule induziert spannungen in die polplatten, was wiederum das magnetfeld moduliert, ergo verzerrungen. total abgefahren und kostet nix.

    ein freund hatte seine fostex fe 206 en mit einem hochtonbändchen ergänzt, da ihm oben zu wenig luft war. nach dieser mod. baute er das bändchen wieder aus, da das klangbild nun, single, absolut vollständig war und er ihn für ein anderes projekt nutzen konnte.
    mangels messtechnik kann ich dies leider nicht wissenschaftlich fundieren. aber ich weiss da sind ein paar jungs, die da mal ein auge darauf werfen könnten.
    da ich ko-anung hab, fühl ich mich mit narrenkappe schon seit jahren pudelwohl. also haut drauf und/oder probiert´s aus.
    ein schönes wochenende jürgen

  2. #2
    ton-feile
    Gast

    Standard

    Hallo Jürgen,

    Hmm, klingt interessant.
    Allerdings habe ich keine Erklärung für das von Dir beschriebene Phänomen, dass BBs dadurch mehr Hochton bekommen.

    Dafür müsste die Induktivität der Schwingspule sinken, damit der Impedanzanstieg in Richtung höherer Frequenzen geringer ausfallen kann.
    Die von Dir beschriebene Schirmung kann das aber imO nicht leisten.

    Allerdings hält sie Störungen von der Schwingspule fern, es könnte also eine gewisse Wirkung in speziellen Umgebungen vorhanden sein.

    Ich habe aber persönlich noch keine Erfahrung mit geschirmten Magnetsystemen gemacht.

    Vielleicht hat ja hier noch jemand eine Idee, wie Dein Klangeindruck zu erklären wäre.

    Seit ich vor drei Wochen Unterschiede zwischen Clarity-Caps und Mundorf Zinnfolien-Cs gehört habe, kann mich jedenfalls nichts mehr erschüttern.

    Viele Grüße und herzlich Willkommen nochmal hier im Forum.
    Rainer

  3. #3
    ...braucht Vinyl Benutzerbild von tiefton
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    München
    Beiträge
    5.801

    Standard

    Zitat Zitat von ton-feile Beitrag anzeigen

    Seit ich vor drei Wochen Unterschiede zwischen Clarity-Caps und Mundorf Zinnfolien-Cs gehört habe, kann mich jedenfalls nichts mehr erschüttern.
    bei Vollmond oder bei Sonnenstürmen?
    Viele Grüße, Thomas

    Es ist genug, wenn es genug ist.


  4. #4
    ton-feile
    Gast

    Standard

    Hi Thomas,

    Zitat Zitat von tiefton Beitrag anzeigen
    bei Vollmond oder bei Sonnenstürmen?
    bei Frank und wir waren völlig nüchtern!

    Gruß
    Rainer

  5. #5
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    20.11.2008
    Ort
    Hemmingen
    Beiträge
    2.904

    Standard

    Hallo,
    meine Standardfrage dazu:
    Waren die Teile ausgemessen und hatten nachweislich die exakt gleiche Kapazität ?
    Viele Grüße
    Peter Krips

  6. #6
    ...braucht Vinyl Benutzerbild von tiefton
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    München
    Beiträge
    5.801

    Standard

    Zitat Zitat von ton-feile Beitrag anzeigen
    Hi Thomas,


    bei Frank und wir waren völlig nüchtern!

    Gruß
    Rainer

    Mich würde - tatsächlich - das ergebnis interessieren...

    zur Ausgangsfrage:
    Ich vermute bei sowas eigentlich nur eienn Potentialausgleich, inwieweit das aber klangliche Auswirkungen haben mag?
    Viele Grüße, Thomas

    Es ist genug, wenn es genug ist.


  7. #7
    ton-feile
    Gast

    Standard

    Hallo Peter,

    Als ich gesehen habe, dass Du hier mit liest, war ich schon auf so etwas gefasst.

    Die Zinnfolien waren 3%-tig und die Clarity-Caps 5%-tig.

    Edit: Es handelte sich um einen passiven 36dB/8 Hochpass. Realisiert war der aus einem elektr. 24dB Filter, einem R-L-Glied (damit das Filter stabiler ist und nicht so zittrig, was Bauteile-toleranzen angeht) und einem 12dB Filter.

    Ehrlich, wir brauchen das Thema nicht zu vertiefen.
    Ich glaube wirklich nicht an Bauteileklang und messen kann man auch nichts, also sollte das ganze Mumpitz und meiner Einbildung entsprungen sein.

    Aber verdammt! Ich habe was gehört.

    Zum Glück bleibt das hier unter uns. Ich werde heimlich mal ein wenig mit verschiedenen Kondis 'rumtesten.

    Verschwiegene und total irrationale Grüße
    Rainer

    P.S. Immer wenn meine Tafal spielen würde, machst Du Dich vorher vom Acker. Langsam bin ich beleidigt.

    P.P.S. Hast Du eine Idee zu der Schirmung?
    Geändert von ton-feile (11.11.2011 um 20:35 Uhr)

  8. #8
    Marcus.S
    Gast

    Standard

    Hm, ich kann mir den klanglichen Effekt - mehr Hochton bei einem 20er Breitbänder - durch das "Netz" auch nicht erklären. Dennoch ist das ein Mod nach meinem Geschmack: kostet wenig bis nichts und kann nicht schaden. Da heißts ausprobieren und wenns gefällt beibehalten. Grundlegend versuche ich solche Sachen immer zu ergründen aber wenns funktioniert und vor allem keine x-Tausend Euro kostet kann ich auf einen anderen Nachweis als meine Ohren verzichten.

    @Rainer ... ich hab da auch schon so meine Erlebnisse gehabt. Sei es der Steinsche Vinylplattenentmagnetisierer (das soll jetzt nicht abfällig klingen, aber ich weiß leider nicht wie das Gerät heißt), der sowohl Alex, als auch Detlef und mich ziemlich blöd hat aus der Wäsche schauen lassen. Oder die Kunststoffbimssteine als Gerätefüße unter meiner Billigröhre, die für eine stabilere Abbildung gesorgt haben.

  9. #9
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    20.11.2008
    Ort
    Hemmingen
    Beiträge
    2.904

    Standard

    Hallo Rainer,
    Zitat Zitat von ton-feile Beitrag anzeigen
    Hallo Peter,

    Als ich gesehen habe, dass Du hier mit liest, war ich schon auf so etwas gefasst.

    Die Zinnfolien waren 3%-tig und die Clarity-Caps 5%-tig.

    Edit: Es handelte sich um einen passiven 36dB/8 Hochpass. Realisiert war der aus einem elektr. 24dB Filter, einem R-L-Glied (damit das Filter stabiler ist und nicht so zittrig, was Bauteile-toleranzen angeht) und einem 12dB Filter.

    Ehrlich, wir brauchen das Thema nicht zu vertiefen.
    Ich glaube wirklich nicht an Bauteileklang und messen kann man auch nichts, also sollte das ganze Mumpitz und meiner Einbildung entsprungen sein.

    Aber verdammt! Ich habe was gehört.

    Zum Glück bleibt das hier unter uns. Ich werde heimlich mal ein wenig mit verschiedenen Kondis 'rumtesten.

    Verschwiegene und total irrationale Grüße
    Rainer
    o.k. ich sag nix mehr dazu...
    Aber dennoch: jetzt auch du ???

    P.S. Immer wenn meine Tafal spielen würde, machst Du Dich vorher vom Acker. Langsam bin ich beleidigt.
    unerhört, mir jetzt auch noch Absicht zu unterstellen...
    Letztes Jahr war da doch was mit einer Terminplanänderung.....
    Und dieses Jahr, warum sagte mir keiner, daß die wirklich interessanten Sachen nach Ende der offiziellen Öffnungszeiten stattfanden.....

    P.P.S. Hast Du eine Idee zu der Schirmung?
    Nee, lediglich nur ein stochern in sehr dickem Nebel:
    Bekanntlich werden heutige Treiber im Gegensatz zu Alnico-Zeiten meist nicht mehr in der magnetischen Sättigung des Eisens betrieben. Daher könnte das Magnetfeld der Schwingspule das Magnetfeld im Eisen (der Polplatten) modulieren. Bei einem Wechselmagnetfeld im Eisen sind auch induzierte Spannungen nicht weit, die wiederum ein moduliertes Magnetfeld erzeugen können, das dann evtl. die Schwingspule "einbremst".
    Schließt man die Polplatten nun kurz (ein Draht zwischen vorderer und hinterer Polplatte täte es wahrscheinlich auch), verhindert man möglicherweise diese Effekte, ähnlich wie mit einer Kupferkappe über dem Polkern....
    Ach, ich weiß auch nicht.....

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Fluxon
    Registriert seit
    14.02.2011
    Beiträge
    329

    Standard

    Zitat Zitat von Kripston Beitrag anzeigen
    Nee, lediglich nur ein stochern in sehr dickem Nebel:
    Bekanntlich werden heutige Treiber im Gegensatz zu Alnico-Zeiten meist nicht mehr in der magnetischen Sättigung des Eisens betrieben. Daher könnte das Magnetfeld der Schwingspule das Magnetfeld im Eisen (der Polplatten) modulieren. Bei einem Wechselmagnetfeld im Eisen sind auch induzierte Spannungen nicht weit, die wiederum ein moduliertes Magnetfeld erzeugen können, das dann evtl. die Schwingspule "einbremst".
    Schließt man die Polplatten nun kurz (ein Draht zwischen vorderer und hinterer Polplatte täte es wahrscheinlich auch), verhindert man möglicherweise diese Effekte, ähnlich wie mit einer Kupferkappe über dem Polkern....
    Ach, ich weiß auch nicht.....
    Das gleiche habe ich mir auch zusammenphantasiert. Ob es wirklich Sinn macht müssen andere entscheiden.

  11. #11
    Benutzer
    Registriert seit
    13.09.2011
    Beiträge
    37

    Standard

    Zitat Zitat von ton-feile Beitrag anzeigen

    Zum Glück bleibt das hier unter uns. Ich werde heimlich mal ein wenig mit verschiedenen Kondis 'rumtesten.
    Hi Leute,

    was habt ihr für Probleme mit Bauteilqualitäten? Das ist kein Voodoo sondern einfache Physik. Schliesslich ist jeder Kondensator auch Lautsprecher und Mikrofon zugleich. +/- 10 % Bauteiltoleranz und ein bisschen Restinduktivität haben m.E. viel weniger Einfluss als das, was zwischen den Folien an mechanischer Dämpfung los ist. Ähnlich sehe ich das auch mit NF-Kabeln.

    Grüße,

    Jochen

  12. #12
    Sleepwalker
    Gast

    Standard

    ROFL!

    Da werden wieder Dinge gehört die sich kaum messen lassen, und deren Effekt, sofern überhaupt vorhanden extrem gering ist, und jedes Jahr auf dem Contest ist mind. 1 Box dabei, bei der ein oder mehrere Chassis verpolt oder sogar gar nicht angeschlossen sind. Die bekommen trotzdem ganz gute Noten.
    Da fehlen dann fast schon zweistellige dB-Werte über eine Oktave und man ist trotzdem ganz zufrieden. Jetzt "tuned" man am Chassis oder Kabel rum, mit einer Maßnahme die, wieder wenn überhaupt, 0,2 dB bei 20 Khz verändert, und alle schreien " ich habs aber gehört"

    Tja, warum hat die Hobbygruppe der "Krebsheilen durch Handauflegen" so wenig Zulauf? Ich versteh das nicht

    Btw: Wo sind eigentlich die Contestberichte und Messergebnisse? Werden die "Daten" noch aufbereitet ?

  13. #13
    ton-feile
    Gast

    Standard

    Hallo Zusammen,

    Unter gewissen Voraussetzungen gibt es ja durchaus mess- und damit potenziell hörbare Unterschiede beim Lautsprecher durch unterschiedliche Bauteile.

    zB Klirr bei Kernspulen, oder Unterschiede im Amplitudengang bei Elko und Folie in manchen Schaltungstopologien durch unterschiedliche Ausprägung parasitärer Nebenwirkungen.

    Auch Kabelklang gibt es wirklich.
    Z.B bei Plattenspielerkabeln durch den Tiefpass, der bei ungünstiger Auswahl der Kabelparameter im hörbaren Bereich liegt.
    Oder bei ungeschirmten Linekabeln, bei denen HF-Einstreuungen und deren Interaktion mit dem Nutzsignal zu einem "frischeren" Klang führen.

    -------------------------------------------------------------------------

    Für unterschiedlichen Klang von Folien-Cs gleicher Kapazität habe ich ausdrücklich keine physikalische Erklärung und messen kann man auch nichts.

    Kann es also überhaupt Klangunterschiede auf der Lautsprecherseite geben?

    Klares nein aus meiner Sicht !

    ------------------------------------------------------------------------

    Trotzdem habe ich Unterschiede gehört und bei den vorliegenden Fakten liegt die Ursache dann wohl eher in der Signalverarbeitung des Rezipienten begründet.

    Deshalb mache ich auch keinen Doppelblindtest. Es liegt doch in der Natur der Sache, dass dieser Effekt nur funktionierten kann, wenn man eben weiß, welcher Kondi gerade spielt.

    Vielleicht ist es so, dass man dann innerlich auf einen höheren Genusslevel schaltet, keine Ahnung.

    Aus meiner Sicht ist es Quatsch, so etwas auf der physikalischen Ebene überhaupt diskutieren zu wollen.
    So ala: "die Wissenschaft ist eben noch nicht so weit, das messen zu können, Deine Anlage ist zu schlecht, ...usw" vs. "Die Hörschwelle der pysikalischen Effekte, die das Signal hörbar verändern könnten, wird bei weitem nicht erreicht".

    Das ganze wäre imO eher ein Thema für die Neuro- und Sinnesphysiologie, sowie die Psychologie.

    Ich für meinen Teil sehe es als eine Art auralen Placebo-effekt, der jedenfalls mir großen Spaß zu bereiten verspricht.

    Ellerlätsch, wie der Bayer sagt.


    Aber wir sollten imO langsam mal wieder "Back to Topic" kommen!


    Gruß
    Rainer

  14. #14
    breitbänder,ob,röhren
    Registriert seit
    11.10.2011
    Ort
    heidelberg
    Beiträge
    109

    Standard

    Zitat Zitat von ton-feile Beitrag anzeigen
    Hallo Jürgen,

    Hmm, klingt interessant.
    Allerdings habe ich keine Erklärung für das von Dir beschriebene Phänomen, dass BBs dadurch mehr Hochton bekommen.

    Dafür müsste die Induktivität der Schwingspule sinken, damit der Impedanzanstieg in Richtung höherer Frequenzen geringer ausfallen kann.
    Die von Dir beschriebene Schirmung kann das aber imO nicht leisten.

    Seit ich vor drei Wochen Unterschiede zwischen Clarity-Caps und Mundorf Zinnfolien-Cs gehört habe, kann mich jedenfalls nichts mehr erschüttern.

    Viele Grüße und herzlich Willkommen nochmal hier im Forum.
    Rainer
    high rainer,
    also das mit dem erweiterten hochtonspektrum könnte auch ein effekt sein der dadurch entsteht, dass einfach weniger verzerrungen/klirr die signale überlagern.
    man hört dieses spektrum dann einfach deutlicher, das würde auch das mehr an transparenz erklären.
    ein weiterer möglicher aspekt könnte auch sein, dass der lautsprecher ja auch hochfreguenz einfängt wie eine antenne. sind dann die pp kurzgeschlossen und geerdet, dringt die weniger in die vorgeschaltete elektronik ein und bringt zum bsp. meinen dac weniger durcheinander.
    who knows. also überhören kann ich es leider nicht mehr und wirklich erklären auch nicht .
    und... tut mir echt n i c h t leid, dem einen oder anderen auf´s gemüt zu gehen, auch ich höre unterschiede bei c´s.
    die cu- und ag- in öl-c´s von jensen haben´s mir angetan. und die kosten richtig kohle.
    ausprobieren. wem nichts auffällt hat nichts verloren und die anderen nur gewinn.
    übrigens, hab noch so ´ne schweinerei im ärmel und allen unkenrufen zum trotz, die geschichte iss mein voller ernst. andereseits, wenn ich euch zum lachen bringe bin ich schon zufrieden.
    , lg jürgen

  15. #15
    breitbänder,ob,röhren
    Registriert seit
    11.10.2011
    Ort
    heidelberg
    Beiträge
    109

    Standard

    Zitat Zitat von Marcus.S Beitrag anzeigen
    aber wenns funktioniert und vor allem keine x-Tausend Euro kostet kann ich auf einen anderen Nachweis als meine Ohren verzichten.

    @Rainer ... ich hab da auch schon so meine Erlebnisse gehabt. Sei es der Steinsche Vinylplattenentmagnetisierer (das soll jetzt nicht abfällig klingen, aber ich weiß leider nicht wie das Gerät heißt), der sowohl Alex, als auch Detlef und mich ziemlich blöd hat aus der Wäsche schauen lassen. .
    grüss dich marcus,
    also für cd´s, dvd und bd heist das ganz ähnlich wie du schon geschrieben hast, de 2 - entmagnetisierer.

    aber ich hab noch was zum stirnrunzeln. eine cd-fräse. das kann auf gar keinen fall klangliche auswirkungen haben? o.k.. brenn einfach eine test-cd 3 mal, eine behältst du und die beiden identischen exemplare schickst du mir zu. ich präpariere die dann und schick sie dir wieder.

    ich hoffe doch, dass ich nach so kurzer zeit nicht gleich wieder aus dem forum rausfliege. wo ich doch gerade anfange meine hemmungen zu verlieren.

    schönes wochenende, jürgen

  16. #16
    Marcus.S
    Gast

    Standard

    CD is jetzt irgendwie blöd. Ich habe nämlich keinen funktionierenden CD-Player mehr
    Anderenfalls wäre ich solch einem Experiment gegenüber durchaus aufgeschlossen, da kannst du sicher sein. Ich schau mal, ob ich nen Player besorgen kann. Wenn ich was hab melde ich mich.

  17. #17
    breitbänder,ob,röhren
    Registriert seit
    11.10.2011
    Ort
    heidelberg
    Beiträge
    109

    Standard

    Zitat Zitat von Marcus.S Beitrag anzeigen
    CD is jetzt irgendwie blöd. Ich habe nämlich keinen funktionierenden CD-Player mehr
    Anderenfalls wäre ich solch einem Experiment gegenüber durchaus aufgeschlossen, da kannst du sicher sein. Ich schau mal, ob ich nen Player besorgen kann. Wenn ich was hab melde ich mich.
    auch noch wach! unglaublich. also bin bereit und freue mich über die aufgeschlossenheit.
    ä guads nächdle, jürgen
    der wahnsinn ist meine heimat

  18. #18
    Sleepwalker
    Gast

    Standard

    Da ich letztens lesen durfte, dass DIY-Boxenbauer auch oft Motoradschrauber (oder Oldtimerfans) sind:
    Wie muss ich mir das vorstellen? Zylinderkopfschrauben aus Gold, einmal die Woche die Nockenwelle entmagnetisieren, Bremsscheiben aus Platin, Bodenzüge aus sauerstoffarmem Kupfer, Erdungskabel zwischen Felge und Rahmen um keine Leistungsverluste durch Wirbelströme zu erzeugen?
    Interessant wäre ja auch mal zu erfahren welche speziellen Kraftstoffzusätze (Drachenblut?) beim "tunen" im Tank landen.
    Welche Reaktionen bekommt man eigentlich in Motoradforen wenn man zu den aufgeschlossenen "Ausprobierern" gehört?

  19. #19
    Weil ich Bock d'rauf hab' Benutzerbild von hoschibill
    Registriert seit
    19.03.2009
    Ort
    28777 Bremen
    Beiträge
    7.949

    Standard

    Hi Jürgen
    Ich muss gestehen, dass ich bei so manchen Dingen ebenfalls Probleme habe, sie zu erklären, obwohl ich was gehört habe. Bei meiner Lautsprecherbastelei stelle ich auch immer wieder fest, dass minimale Änderungen, die kaum messbare Auswirkungen haben, klanglich zwischen 'Juhu' und 'geht gar nicht' entscheiden können. Daher stehe ich Experimenten wie Polplatten erden und kurzschließen aufgeschlossen gegenüber. Ich werde aber etwas pragmatischer vorgehen und den Magneten kurzerhand in Alufolie einpacken. Dürfte den gleichen Effekt haben. BTW: ich glaube auch an Bauteilklang

    Gruss
    Olli

  20. #20
    Franky
    Gast

    Standard

    @Sleepwalker
    das was du da meinst ist Kosmetik und bringt nix (wie im richtigen Leben) - das was die anderen machen ist Tuning. Egal ob am Bike oder an den Boxen, wenn man es richtig macht bringt es eine Menge.

Ähnliche Themen

  1. Zu viele T-Amp's blick nicht mehr durch
    Von Forchi im Forum Allgemeine Themen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 23.12.2011, 11:21
  2. Impedanzanstieg durch Sperr-/Saugkreise?
    Von Faderlezz im Forum Allgemeine Themen
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 21.07.2011, 23:25
  3. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.11.2010, 03:58
  4. Auswertung der HMW durch Hifi-Selbstbau
    Von zeppi im Forum Allgemeine Themen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.01.2010, 21:43

Stichworte

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0