» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
...braucht Vinyl
Billich Willch - Modifikationsthread
Hier kommen alle Modifikationen zur Billich Willlich unter
Viele Grüße, Thomas
Es ist genug, wenn es genug ist.
-
Tach,
um den Thread hier mal zu beleben (nee, nicht deswegen - ich willl das wirklich wissen): Gehe ich recht in der Annahme, daß die Gehäusemaße nicht bindend sind, so lange die Querschnitte und Line-Länge eingehalten werden?
Ich habe heute mein Rundum-Sorglos-Päckchen bekommen und überlege, was ich damit jetzt anfange. Mir gefällt nämlich nicht, daß die TL- und TQWT-Gehäuse üblicherweise so tief im Vergleich zur Breite sind. Mir wäre eine quadratische Säule lieber. Wenn es ein Problem mit der Schallwandbreite geben sollte (Baffle-Step o.s.ä.), könnte ich ja das Chassis auf einen aufgesetzten Ring setzen, der dann die Originalbreite hat. Oder ich setze einen Alu-Ring darum, wie bei den Mivoc XAW und spare mir das Versenken. Oder ...
Gruß
-
Chef Benutzer
Hallo Bepe,
der Frequenzgang und das Abstrahlverhalten wird sich auf jeden Fall ändern, aber die Unterschiede sind nicht so dramatisch, dass die Abstimmung komplett aus dem Ruder läuft.
Hier ist der Frequenzgang des Tieftöners (ohne Weiche) in einer 35cm breiten Schallwand:

Der untere Mittelton (um 600Hz) gewinnt, der Bereich darüber verliert an Pegel.
Bis ca. 30cm Breite sollte es unkritisch sein, darüber wird`s langsam "soundig-charakterstark" und ab ca. 40cm wird`s verfärbt bis unangenehm. So meine persönliche Einschätzung...
Umso näher am Original, desto neutraler.
Gruß, Christoph
-
Hallo Christoph,
danke dafür (und für die BW sowieso). Dann müßte ich ja mit knapp 30 * 30 ziemlich genau hinkommen. Muß ich mal detaillieren...
Gruß
-
Vollaktiv per DSP
Moin,
Wie sieht es eigentlich mit der Verwendung von Weichfaserdämmplatten in der BillichWillich aus? Wäre das ne Alternative für das 2. Drittel?
Gruß, Onno
wissen ist macht. nicht wissen macht auch nichts.
-
Irgendwie habe ich mir von dem quadratischen Grundriß mehr versprochen - nämlich daß die Box trotz größerer Breite insgesamt zierlicher erscheinen würde, weil man sie ja meistens von schräg sieht und ich einiges an Tiefe einspare. Sieht aber trotzdem klobiger aus als das Original, bei dem ich also jetzt wohl auch bleiben werde.
Zum Glück kann man das heute virtuell probieren

Uploaded with ImageShack.us
Außerdem bin ich mir über die klanglichen Auswirkungen nicht so ganz im Klaren. Zum einen der Einfluß der Schallwand, den Christoph oben schon beschrieben hat. Da ist aber noch was anderes, vielleicht unbedeutend (?): Durch die größere Breite habe ich ja bei gleichem Querschnitt geringere Tiefen an jedem Punkt der Line. Am oberen Punkt des Trenners hat Christoph die Maße Rückwand/Trenner: 135 und Trenner/Front: 145, daraus ergibt sich dann Trenner/Deckel: 140. Bei der quadratischen Box komme ich aber auf die Maße Rückwand/Trenner: 116 und Trenner/Front: 124 -> Trenner/Deckel: 120. Damit ist die Line schon mal 40 mm länger. Dazu kommen noch mal 8 mm, weil der Kanal nur 26 statt 30 mm hoch ist. Sind also knapp 5 cm. Das bedeutet doch auch, daß die Box knapp 2 Hz tiefer abgestimmt ist, oder? Würde wahrscheinlich nicht viel ausmachen ...
Gruß
-
Erfahrener Benutzer
Die Erfahrung hab ich auch gemacht.
Der Lautsprecher kann sogar doppelt so tief wie breit sein und es wirkt immer noch schmal.
-
Musik an - Welt aus
Also die Originalmaße sind schon sehr gut gewählt, schmaler gehts kaum (Chassis), die Tiefe ist nicht zuuu groß und die Rel. zur Höhe passts optisch auch prima, ich würd' sie wieder so bauen. Je breiter die Front, desto klobiger wirkt die Box. Außerdem würde ich am Kanal nix ändern. Wenn schon quadratisch, dann so, daß die Kanalfläche am jedem Punkt unverändert bleibt, schlimmstenfalls musst Du dann halt die Höhe der Box (Kanallänge) anpassen.
Gruß
Matthias
-
 Zitat von olnima
Wenn schon quadratisch, dann so, daß die Kanalfläche am jedem Punkt unverändert bleibt, schlimmstenfalls musst Du dann halt die Höhe der Box (Kanallänge) anpassen.
Das ist klar. Deswegen wurde der Kanal ja auch weniger hoch, weil breiter -> gleiche Querschnittsfläche
Aber das Thema hat sich jetzt ja eh erledigt. Danke für die Antworten.
Gruß
-
Erfahrener Benutzer
-
Musik an - Welt aus
Wenn ich mir die BWs nochmals bauen sollte, werde ich zw. Front und Teiler und etwas höhenversetzt zw. Teiler und Rückwand je eine Verstrebung einleimen (Bretter mit jew. ca. 30cm Höhe). Kann mir nämlich gut vorstellen, dass die 3 großen Bretter dadurch um einiges weniger mitschwingen. Könnte m.E. sogar mit in die Doku, wobei die Nicht-Rechtwinkeligkeit dieser Verstrebungen wohl dagegen spricht.
Gruß,
Matthias
Ähnliche Themen
-
Von Christoph Gebhard im Forum Eigenentwicklungen
Antworten: 1858
Letzter Beitrag: 06.04.2020, 17:36
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|