Ich habe mal einen JBL CS1214 bestellt und ihn mit dem Laser durchgemessen. Dabei wird Xmax in Abhängigkeit von den nichtlinearen Verzerrungen ermittelt. Der Messaufbau ist sicherlich fehlerbehaftet und die Symmetrie des Antriebs kann er auch nicht bestimmen, aber für einen groben Vergleich sollte es reichen. Gemessen wurde bei 28 Hz, was ungefähr der Resonanzfrequenz beider Treiber entspricht.
Der CS1214 ist ein sehr hässlicher Billigtieftöner (50 €) aus dem Car-Hifi-Bereich. Er hat eine Kunststoffmembran, einen Blechkorb, einen Doppelmagnet und ein mathematisches Xmax von 12,1 mm. Die Thiele-Small-Parameter sind für geschlossene Gehäuse ausgelegt. Ab 50 l sollte es gut passen.
Das Besondere ist, dass er durch seine TSPs eine fast identische Übertragungsfunktion besitzt wie der Tymphany XXLS12 (P830845). Da ich günstige Treiber für die Erweiterung meines SBAs zu einem DBA suche, ist das hier der perfekte Kandidat.
Der CS1214 macht im nicht eingebauten Zustand erstaunlich wenig Nebengeräusche, selbst wenn er stark auslenkt. Da hätte ich von einem so billigen Tieftöner Schlimmeres erwartet. Der XXLS12 ist da zwar noch besser, aber der kostet ja auch ein Vielfaches.
JBL CS1214:
Tymphany P830845:
Xmax der beiden Tieftöner unterscheidet sich bei meiner Anordnung kaum. Auch der Klirrverlauf ist erstaunlich ähnlich. K2 dominiert die nichtlinearen Verzerrungen, K3 bleibt niedrig. Die Auslenkung knickt beim CS1214 allerdings schon früher ab, woraus auf eine stärkere Nichtlinearität des Antriebs geschlossen werden kann.
Leider kann ich im Moment nicht in einem Gehäuse messen. Vielleicht mache ich das irgendwann noch mal. Denn da kann sich durch die Luftfeder noch einiges anders verhalten.
Aber grundsätzlich kann man den CS1214 wohl als echtes Schnäppchen bezeichnen. Zumal der hässliche Aufdruck bei einem versteckten SBA/DBA sowieso unsichtbar ist.
Spannende Ergebnisse, erstaunlich, dass keine Resonanz.
Ich habe nur die TSP und übrigen Parameter vom CS 1215 gefunden, die aber gleich oder sehr ähnlich sein sollen. Demnach nur 7,7 mm Polplatte und wahrscheinlich keine Kurzschlußringe etc.
Wie hast Du die Verzerrungen gemessen? Ist das der Linearitätsfehler der mit dem Laser gemessenen Auslenkung bei quasistatischem Betrieb? Oder sind das echte akustische Verzerrungen? Bei welcher Frequenz und open air oder im Gehäuse?
Wie hast Du die Verzerrungen gemessen? Ist das der Linearitätsfehler der mit dem Laser gemessenen Auslenkung bei quasistatischem Betrieb? Oder sind das echte akustische Verzerrungen? Bei welcher Frequenz und open air oder im Gehäuse?
Es handelt sich um diese Anordnung. Also ohne Gehäuse, die nichtlinearen Verzerrungen wurden mit einem Mikrofon (Audix TM1) im Nahfeld gemessen. Die Auslenkung erfasst der Laser.
Zitat von xnishd
der ist ja auf dem Preisniveau vom Mivoc AW3000.
Hast du den auch mal in den Fingern gehabt?
Nein, bisher nicht. Ich hatte mal den AWM124 hier, der hatte im Gehäuse deutlich mehr Verzerrungen als der XXLS12. Eine Lasermessung hatte ich bei dem aber nicht gemacht.
Der AW3000 hat zudem ein deutlich niedrigeres rechnerisches Xmax. Für mich wäre er damals, als ich nach günstigen Treibern für ein Rudel geschlossener Subwoofer gesucht habe, daher nicht in Frage gekommen.
Der CS1214 kommt für mich etwas zu spät, mittlerweile sind es deshalb ja erstmal 4 Lab 12 in BR geworden.
Ich habe nur die TSP und übrigen Parameter vom CS 1215 gefunden, die aber gleich oder sehr ähnlich sein sollen. Demnach nur 7,7 mm Polplatte und wahrscheinlich keine Kurzschlußringe etc.
So, hier noch mal der Klirrverlauf im nicht eingebauten Zustand (Nahfeldmessung). Der Pegel wurde so eingestellt, dass jeweils Xmax / 2 bei 28 Hz erreicht wurde.
JBL CS1214:
Tymphany XXLS12:
Da sieht man dann sehr schön, warum der XXLS12 so viel mehr kostet.
Bis zur Resonanzfrequenz schlägt sich der CS1214 recht gut. Darüber sind K2 und K3 allerdings deutlich höher als beim XXLS12.
Die Messung im Gehäuse steht aber immer noch aus. Im Moment schneit es. Da kann ich nicht im Garten messen.
ich hole das mal wieder aus der Versenkung. Ich hab im Nachbarforum gerade mal eine Anfrage wegen eines (vermutlich) geschlossenen Subwoofers für Musikbetrieb gestellt.
Empfehlungen waren dabei sowohl der JBL CS1214 und der XXLS12. Letzterer ist nun schon alles andere als günstig. Ersterer leider hässlich wie die Nacht.
Aber gut, hässlich kann man sich unter Umständen glücklich reden wenn der Klang stimmt.
Lange Rede, ...
Gibt es vielleicht noch ein Update zu dem JBL?
Hier jemand zu haben der anscheinend beide hat ist auch sehr interessant. Lohnt sich der schon recht deftige Preis des XXLS12?
Oder vielleicht eine Empfehlung die (preislich+qualitativ) zwischen JBL CS1214 und XXLS12 liegt?
Nachdem ich jetzt schon viel über den JBL CS1214 in diversen Foren gelesen habe ist mein Vorhaben eine 3-Wege Box im Stil einer AUDIMAX zu bauen mit 2 x JBL CS1214 im 100L-Gehäuse pro Seite.
Jetzt hab ich noch das Problem die richtigen 2 Mitteltöner und den passenden Hochtöner zu finden.
Sie sollten in etwa der Preikategorie wie der JBL liegen, also so bis 65€
Hat jemand vielleicht Lust mir einen Tip zu geben?
Hallo Micha
Vielen Dank für deine Tipp`s, Der Monacor SP/100Pro ist auch schon in meiner engere Wahl. Die 93db sind auch kein Problem da ich alles aktiv über einen minidsp 4x10HD ansteuere. Nur hab ich zu wenig Erfahrung mit ihm in Bezug auf die optimalen Trennfrequenzen. Hochtöner muss nicht zwingend ein Bändchen sein.
Hallo,
So nu bin ich ein bischen weiter.
Fest steht der TT 2 x JBL CS1214 im 100 Liter geschl. Gehäuse TMT 2 x Monacor SP-6/108Pro im 3,6 Liter geschl. Gehäuse HT Ich bin noch am grübel welcher Monacor RBT-95SR ca. 58,00€ HiVi Research Swans RT2C-A ca. 90,00€ Fountek Neo CD 2.0 ca. 114,00€ Audaphon APR 2.2 ca. 129,00€ Omnes Audio RT 2.0 ca. 110,00€
Dein Konzept von Fläche und Dynamik führen m.E. zwangsläufig zum Omnes Audio RT 2.0 /Fountek CD 2.0, gerade dann, wenn das Ganze aktiv betrieben werden soll...
Der sehr fein klingende Swans dürfte mit den PA-Genen der SP6/pro nicht so ganz harmonieren und der RBT sollte nicht unter 5-6 KHz laufen...
Dein Konzept von Fläche und Dynamik führen m.E. zwangsläufig zum Omnes Audio RT 2.0 /Fountek CD 2.0, gerade dann, wenn das Ganze aktiv betrieben werden soll...
Der sehr fein klingende Swans dürfte mit den PA-Genen der SP6/pro nicht so ganz harmonieren und der RBT sollte nicht unter 5-6 KHz laufen...
LG Micha
Hallo, und Danke an Micha
So ist erst mal die Planung: TT 2 x JBL CS1214 im 100 Liter geschl. Gehäuse 2 x Thomann Endstufe the t.amp E-800, 2x 500 W an 4 Ohm, 2x 350 W an 8 Ohm TMT 2 x Monacor SP-6/108Pro im 3,6 Liter geschl. Gehäuse HAT Omnes Audio RT 2.0
Für die TMT und HT habe ich 2 Stk. selbstgebaute 3-Kanal-Endstufen L15-D IRAUDAMP7D-150 Version 3.0, 150W an 8 Ohm 300W an 4 Ohm. So bekommt jeder Speaker seine eigene Endstufe. Vor den Endstufen kommt mein minidsp 4x8HD. Vor dem Minidsp ist der auvisio HDMI-Digital-Umschalter 4an1 "HDTV Switch LCD". Meines Wissens der einzige erschwingliche Umschalter der alles (HDMI SPDIF coaxial/optical) auf einmal kann. Er wird SPIDF-optical vom PC, Blue-Ray-Player und vom Smart TV angesteuert. Meine derzeitigen Lautsprecher sind von Hifi-Selbstbau die Take Seven.