» über uns

» Registrierung

Liebe Mitleserinnen, Mitleser, Foristinnen und Foristen,

wer sich von Euch in letzter Zeit mit dem Gedanken getragen hat, Mitglied unseres wunderbaren IGDH-Forums zu werden und die vorher an dieser Stelle beschriebene Prozedur dafür auf sich genommen hat, musste oftmals enttäuscht feststellen, dass von unserer Seite keine angemessene Reaktion erfolgte.

Dafür entschuldige ich mich im Namen des Vereins!

Es gibt massive technische Probleme mit der veralteten und mittlerweile sehr wackeligen Foren-Software und die Freischaltung neuer User ist deshalb momentan nicht mit angemessenem administrativem Aufwand möglich.

Wir arbeiten mit Hochdruck daran, das Forum neu aufzusetzen und es sieht alles sehr vielversprechend aus.

Sobald es dies bezüglich Neuigkeiten, respektive einen Zeitplan gibt, lasse ich es Euch hier wissen.

Das wird auch für alle hier schon registrierten User wichtig sein, weil wir dann mit Euch den Umzug auf das neue Forum abstimmen werden.

Wir freuen uns sehr, wenn sich die geneigten Mitleserinnen und Mitleser, die sich bisher vergeblich um eine Freischaltung bemüht haben, nach der Neuaufsetzung abermals ein Herz fassen wollen und wir sie dann im neuen Forum willkommen heißen können.

Herzliche Grüße von Eurem ersten Vorsitzenden der IGDH

Rainer Feile
Seite 1 von 5 1 2 3 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 1 bis 20 von 97
  1. #1
    Und so beginnt es... Benutzerbild von FoLLgoTT
    Registriert seit
    04.05.2009
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    1.687

    Standard Richtwirkung erzeugen

    Ich war mal wieder in Schreiblaune und habe einen Teil meines Wissens über die Erzeugung von Bündelung in ein Dokument gefasst. Das ist alles im Grunde nichts Neues, aber mir war es wichtig, die verschiedenen Wirkprinzipien mal komplett voneinander getrennt zu betrachten. Das Dokument ist gespickt mit etlichen Beispielen.

    Richtwirkung erzeugen

    Anregungen und Kritik sind ausdrücklich erwünscht!

  2. #2
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    Nils, hab`wieder mal vielen Dank!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    19.02.2015
    Beiträge
    308

    Standard

    Betrag gelöscht
    Geändert von Uli_Bel (29.06.2016 um 09:21 Uhr)

  4. #4
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard

    Vielen Dank Nils!

    Grüße,
    Christoph

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Darakon
    Registriert seit
    25.09.2013
    Ort
    Im Harz
    Beiträge
    1.425

    Standard

    Vielen Dank!
    Sehr informativ. Super beschrieben!

  6. #6
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    10.12.2012
    Ort
    OWL
    Beiträge
    3.250

  7. #7
    Benutzer Benutzerbild von newmir
    Registriert seit
    19.11.2013
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    3.011

    Standard




    Sehr gut ....

    ich persoenlich haette gerne noch mehr zum Thema Line Area/CBT und die Zwischenstufen gelesen, also z.B. Line Area auf einem Kreissegment ... und/oder gerades Line Array mit zeitlich verzoegerten Lautsprechern aussen. Ich weiss ...dazu gibt es hier und da was, aber Deine Ausfuehrungen hier sind so schoen kompakt, leicht verstaendlich und die direkte Vergleichbarkeit ueber die Simulationen macht es einem echt einfach.

    Oder ...was bringt eigentlich die Membranform. Ich vermute die Simulationen benutzen eine "ideale Flachmembran". ...stimmt das? Was bewirkt z.B. die Kalottenform versus normaler Konus versus Ideal Flachmembran?

    Also nochmal vielen Dank!
    Herzliche Gruesse
    Michael

  8. #8
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    10.12.2012
    Ort
    OWL
    Beiträge
    3.250

    Standard

    Zitat Zitat von newmir Beitrag anzeigen
    Oder ...was bringt eigentlich die Membranform. Ich vermute die Simulationen benutzen eine "ideale Flachmembran". ...stimmt das? Was bewirkt z.B. die Kalottenform versus normaler Konus versus Ideal Flachmembran?
    Die Membranform lässt sich in ABEC und Axidriver einstellen, und wird dann auch mitsimuliert. Problem dabei: es wird ein idealer Konus angenommen, der also als Kolben schwingt. Das passt dann irgendwann nicht mehr so ganz. In ABEC kann man aber Vibrationsdateien einladen, dann passt das schon.

    Ansonsten wirkt ein Konus natürlich ähnlich einem Horn.

  9. #9
    Und so beginnt es... Benutzerbild von FoLLgoTT
    Registriert seit
    04.05.2009
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    1.687

    Standard

    Zitat Zitat von newmir Beitrag anzeigen
    ich persoenlich haette gerne noch mehr zum Thema Line Area/CBT und die Zwischenstufen gelesen, also z.B. Line Area auf einem Kreissegment ... und/oder gerades Line Array mit zeitlich verzoegerten Lautsprechern aussen. Ich weiss ...dazu gibt es hier und da was, aber Deine Ausfuehrungen hier sind so schoen kompakt, leicht verstaendlich und die direkte Vergleichbarkeit ueber die Simulationen macht es einem echt einfach.
    Ich muss dazu sagen, dass die Simulation der CBT eine gerade Linie mit Verzögerungen war. Das hätte ich vielleicht dazuschreiben sollen.

    Die simuliert sich im Grunde fast identisch zu einer gebogenen Linie, die den Verzögerungen entspricht. Keele hat das ja in seinen Papers auch alles simuliert. Nur eben mit anderen Diagrammen dargestellt.

    Es gibt da noch reichlich zu untersuchen. Ich wollte das Dokument aber nicht mit Spezialitäten überladen. Die CBT-Geschichten hatte ich bei meinem Linienstrahler untersucht. Am Ende bin ich aber wieder davon ab, weil der Hardwareaufwand zu groß ist und sich Mehrweger schlecht realisieren lassen. Das Horbach-Keele-Prinzip mit den Treiberpärchen halte ich für eleganter und was Intermodulation angeht auch für deutlich besser.

    Oder ...was bringt eigentlich die Membranform. Ich vermute die Simulationen benutzen eine "ideale Flachmembran". ...stimmt das? Was bewirkt z.B. die Kalottenform versus normaler Konus versus Ideal Flachmembran?
    Ja, die Membranform in meinen Smiulationen war immer eine flache Scheibe. Wie JFA schon schreibt, wirkt ein Konus irgendwann als Horn. Die Abkopplung der Randbereiche wird aber so nicht simuliert, so dass das Ergebnis mit steigender Frequenz immer weiter von der Realität abweicht.

    Eine typische kleine Kalotte verhält sich im Nutzband nur minimal anders als eine Scheibe. Im Horn jedoch treten im Hochtonbereich größere Unterschiede auf.

  10. #10
    Benutzer Benutzerbild von newmir
    Registriert seit
    19.11.2013
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    3.011

    Standard

    Zitat Zitat von FoLLgoTT Beitrag anzeigen
    Keele hat das ja in seinen Papers auch alles simuliert. Nur eben mit anderen Diagrammen dargestellt.
    Ich weiss ... bei Keele habe ich nur so grob die Idee verstanden ...Dein Text ist dagegen schon fast Entspannungslektuere.

    Weitermachen ....
    Herzliche Gruesse
    Michael

  11. #11
    Und so beginnt es... Benutzerbild von FoLLgoTT
    Registriert seit
    04.05.2009
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    1.687

    Standard

    Zitat Zitat von newmir Beitrag anzeigen
    ...Dein Text ist dagegen schon fast Entspannungslektuere.
    Das nehme ich als Kompliment, denn ich habe bewusst komplexe Details und Formeln herausgehalten. Das Dokument soll nur einen Überblick über die Möglichkeiten liefern, die uns generell zur Verfügung stehen.

    Über den Klang wurde ja bisher auch nichts gesagt. Es gibt da einige Vermutungen (nicht nur von mir), dass man ein Horn gegenüber anderen Wirkprinzipien trotz gleicher Richtwirkung und Amplitudengang (negativ) heraushören kann. Als ich von meinem 2-Wege-Quasikoax auf die 3-Wege-Version mit deutlich kleinerem Horn gewechselt bin, ist mir z.B. aufgefallen, dass der Klangcharakter ein gänzlich anderer ist. Viel "offener" und deutlich freier von typischen Horneigenheiten wie "eingeengter" Klang oder zischelnde Sibilanten. Trotz identischer Entzerrung und beinahe gleichem Abstrahlverhalten.

    Wenn ich mehr Zeit hätte, würde ich dazu wohl ein paar Blindtests machen. Die Frage, die mich antreibt ist "Klingt starke Bündelung ohne Horn besser?".

  12. #12
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von BDE
    Registriert seit
    18.03.2011
    Beiträge
    466

    Standard

    Vielen Dank, immer wieder interessant den Grundlagen zu lauschen!
    Wann werden Deine gewonnenen Erkenntnisse denn in einen langzeittauglichen LS für dich umgesetzt?
    Wie schaut es in deiner Zusammenfassung mit der Diffraktion/ Slot load aus?

  13. #13
    Benutzer Benutzerbild von newmir
    Registriert seit
    19.11.2013
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    3.011

    Standard

    Zitat Zitat von FoLLgoTT Beitrag anzeigen
    1) Das nehme ich als Kompliment......

    2) Die Frage, die mich antreibt ist "Klingt starke Bündelung ohne Horn besser?".
    zu 1) War so gedacht ..

    zu 2) Da bin ich platt. Ich hatte immer den Eindruck Du gehoerst zu Fraktion "Saubere Buendlung braucht Horn".
    Herzliche Gruesse
    Michael

  14. #14
    Und so beginnt es... Benutzerbild von FoLLgoTT
    Registriert seit
    04.05.2009
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    1.687

    Standard

    Zitat Zitat von BDE Beitrag anzeigen
    Wann werden Deine gewonnenen Erkenntnisse denn in einen langzeittauglichen LS für dich umgesetzt?
    In zwei Monaten ist der nächste Nachwuchs da. Beantwortet das deine Frage?

    Ganz ehrlich, ich habe mich damit abgefunden, dass sich das noch Jahre hinziehen kann. Selbst wenn ich jetzt wieder eine Musikanlage hätte, könnte ich sie im oberen Stockwerk nicht nutzen, wenn die Kinder unten rumwuseln. Aber ist OK, so mache ich mir selbst keinen Druck und kann nebenbei forschen.

    Wie schaut es in deiner Zusammenfassung mit der Diffraktion/ Slot load aus?
    Darüber habe ich noch gar nicht nachgedacht. Wahrscheinlich, weil es die Bündelung verringert und nicht erhöht...

    Zitat Zitat von newmir Beitrag anzeigen
    zu 2) Da bin ich platt. Ich hatte immer den Eindruck Du gehoerst zu Fraktion "Saubere Buendlung braucht Horn".
    Eigentlich nicht. Wie die Bündelung entsteht, ist mir grundsätzlich egal. Ich halte z.B. Interferenzen für "sauberer", weil bis zu den Nebenkeulen keine Dreckeffekte wie Hornmoden entstehen.

    Eine Schallführung ist allerdings die einzige mir bekannte Möglichkeit, bis an die obere Bandgrenze praktisch konstant zu bündeln.

  15. #15
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    10.12.2012
    Ort
    OWL
    Beiträge
    3.250

    Standard

    Zitat Zitat von FoLLgoTT Beitrag anzeigen
    Darüber habe ich noch gar nicht nachgedacht. Wahrscheinlich, weil es die Bündelung verringert und nicht erhöht...
    Slot load muss ja nicht zwingend ein Slot mittig vor der Membran sein. Man könnte beispielsweise auch einen ringförmigen Slot nehmen. Und dessen Durchmesser kann natürlich auch deutlich größer sein als derjenige der Membran.

  16. #16
    Und so beginnt es... Benutzerbild von FoLLgoTT
    Registriert seit
    04.05.2009
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    1.687

    Standard

    Zitat Zitat von JFA Beitrag anzeigen
    Slot load muss ja nicht zwingend ein Slot mittig vor der Membran sein. Man könnte beispielsweise auch einen ringförmigen Slot nehmen. Und dessen Durchmesser kann natürlich auch deutlich größer sein als derjenige der Membran.
    Stimmt! Diese Möglichkeit hatte ich schon wieder fast verdrängt. Ich habe sie dem Dokument hinzugefügt.

  17. #17
    Benutzer Benutzerbild von newmir
    Registriert seit
    19.11.2013
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    3.011

    Standard

    Sehe ich das richtig?

    Der Treiber ist 10 cm im Durchmesser, die Scheibe ....oder besser der Ringschlitz davor hat einen Durchmesser von ungefaehr 20cm und das ganze buendelt aber staerker als die 20cm Membran?

    Eigentlich auch logisch. Es fehlt ja die Abstrahlung aus der Mitte.

    Hat das mal praktisch jemand gemacht? Ich habe sowas noch nicht gesehen. War mir auch ansonsten neu.
    Herzliche Gruesse
    Michael

  18. #18
    Und so beginnt es... Benutzerbild von FoLLgoTT
    Registriert seit
    04.05.2009
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    1.687

    Standard

    Zitat Zitat von newmir Beitrag anzeigen
    Der Treiber ist 10 cm im Durchmesser, die Scheibe ....oder besser der Ringschlitz davor hat einen Durchmesser von ungefaehr 20cm und das ganze buendelt aber staerker als die 20cm Membran?
    Richtig.

    Eigentlich auch logisch. Es fehlt ja die Abstrahlung aus der Mitte.
    Genau so ist es.

    Hat das mal praktisch jemand gemacht? Ich habe sowas noch nicht gesehen. War mir auch ansonsten neu.
    Wenn ich mir den resonanzverseuchten Amplitudengang anschaue, möchte ich das gar nicht ausprobieren.

    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	temp.png
Hits:	747
Größe:	10,4 KB
ID:	11398  

  19. #19
    Don Quijote
    Registriert seit
    27.02.2014
    Ort
    Schwelm
    Beiträge
    3.542

    Standard

    Hallo Nils,
    Danke für die Arbeit. Es gibt zwar hier und da noch gefühlte 200 Nachfragen; aber im großen Ganzen hilft es hilft es nicht wirklich viel
    Warum?
    Einige meiner Fragen , die ich beantwortet haben wollte, sind im Prinzip visuell erklärbar.
    Aber: Es stellen sich dadurch weitere Fragen .
    Um ausschließlich die Richtwirkung des Horns zu beurteilen, muss es in eine unendliche Schallwand
    eingebaut werden. Ansonsten vermischt sich die Richtwirkung durch die Beugung am Hornkorpus mit
    der der Schallführung. Leider werden Messungen von realen Hörnern praktisch immer ohne
    Schallwand durchgeführt, so dass die Richtwirkung der Schallführung nicht isoliert beurteilt werden
    kann.
    Das ist nicht die Antwort auf die Fragestellung, die ich mir vorgestellt habe. Sie beantwortet aber eine andere Vermutung, die ich habe. Um diese Vermutung aber zu beschreiben, muss ich erst ein paar Kilometer auf mich nehmen, um die Fragen richtig zu formulieren.
    Es geht hier um Hörner mit DKT und Konustreiber. Hier scheint es einen grundsätzlichen Unterschied zu geben? Beide Varianten scheinen aber auch gut miteinander zu harmonieren!?

    LG
    Kay

  20. #20
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.09.2015
    Beiträge
    154

    Standard

    Hi Nils,
    Betreffend die unendliche Schallwand:
    Da kann ich dir leider nicht zustimmen.
    In der Realität werden Hörner, besonders große Mitteltonhörner, oft ohne wirkliche Schallwand betrieben (PA-Horntopteile oder auch freistehende Horn-Hifi-Anlagen).

    Auf der unendlichen Schallwand sieht das Richtverhalten meiner Erfahrung nach immer etwas schöner aus...

    Grüße

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0